GARDENA 4030, 1283, 6030 User guide [de]

DGB
F
NL
SDKFIN
N
IEP
®
4030 Art. 1283 6030 Art. 1284
D Gebrauchsanweisung
Bewässerungssteuerung
GB Operating Instructions
Watering Controller
F Mode d’emploi
Programmateur
NL Gebruiksaanwijzing
Besproeiingscomputer
S Bruksanvisning
Kontrollpanel
DK Brugsanvisning
Vandingskontrol-system
FIN Brugsanvisning
Kastelunohjauslaite
N Brugsanvisning
Vanningstimer kontrollenhet
I Istruzioni per l’uso
Centralina
E Manual de instrucciones
Programación de riego
P Instruções de utilização
Comando de rega
2
D
Bestimmung
Inhaltsverzeichnis
GARDENA Bewässerungssteuerung 4030 / 6030
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit der Bewässerungssteuerung, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, diese Bewässerungssteuerung nicht benutzen. Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Bewässerungssteuerung
. . . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Service / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Bewässerungssteuerung
Die Bewässerungssteuerung ist für den Innen- und regenge­schützten Außenbereich geeignet.
Diese Bewässerungssteuerung ist Teil eines Bewässerungssystems. Empfohlene Zubehörteile sind das Bewässerungsventil (24V) Art.1278, die Ventilboxen Art. 1254/1255 sowie das Verbindungs- kabel Art.1280 und die Kabelklemmen Art. 1282.
Damit sind vollautomatische Bewässerungsanlagen aufzubauen, die dem unterschiedlichen Wasserbedarf einzelner Pflanzbereiche angepasst werden können bzw. bei nicht ausreichender Wasser­menge einen Betrieb der Gesamtanlage gewährleisten.
Die Einhaltung der von GARDENA beigefügten Betriebsanleitung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Bewässerungssteuerung.
3. Funktion
1
Time-Taste: Wählen von Datum und Uhrzeit.
2
Channel-Taste: Aufrufen der Kanäle.
3
Man.-Taste: Manuelles Öffnen / Schließen einzelner
Kanäle.
4
% Run-Time-Taste: Aufrufen der % Run-Time-Funktion.
5
Rain Off-Taste: Wählen einer Beregnungspause.
6
--Tasten: Verändern der Eingabedaten.
(Wird eine der --Tasten nieder­ gehalten, so erfolgt die Änderung im Schnelldurchlauf.)
7
OK-Taste: Übernehmen der mit den --Tasten
eingestellten Werte.
8
Datum und Uhrzeit-Anzeige:
Zeigt den Wochentag, das Datum und die aktuelle Uhrzeit an.
9
Status-Anzeige:
Zeigt den Status der aktuellen Programmierung oder Bewässerung an.
0
% Run-Time-Anzeige:
Bewässerungsdauer aller Kanäle zwischen 10 - 200 % einstellbar.
A
Tastensperre:
Schützt die Programme gegen unabsichtliches Verstellen (Die Reset-Funktion kann nicht gesperrt werden).
B
Batteriezustands-Anzeige:
Wenn die Low Battery-Anzeige blinkt, ist die Batterie fast leer und muss ausgetauscht werden.
Wenn die Low Battery-Anzeige steht, ist die Batterie leer oder es ist keine eingelegt.
Die Low Battery-Anzeige wird nach Einlegen der neuen Batterie zurückgesetzt.
3
D
Die Bewässerungssteuerung darf nur zur Steuerung von handelsüblichen 24 V (AC) Ventilen verwendet werden. Der Stromverbrauch pro Kanal darf 600 mA nicht über­steigen (ein GARDENA Bewässerungsventil Art. 1278 benötigt 150 mA).
Zu beachten
2. Sicherheitshinweise
Bewässerungssteuerung:
Die Bewässerungssteuerung darf ausschließlich mit dem mitgelie­ferten 24 V (AC)-Netzteil betrieben werden.
v 24 V (AC)-Netzteil im eingesteckten
Zustand vor Feuchtigkeit schützen.
Die Bewässerungssteuerung ist nicht spritz­wassergeschützt.
Um bei Netzausfall keine Daten zu verlieren, muss eine Alkaline 9 V-Block Batterie (Typ 6LR61) zur Datenpufferung verwendet werden. Wir empfehlen z.B. die Hersteller Varta und Energizer. (Es dürfen keine Accus verwendet werden.)
Tastenfeld:
Anzeigen des Displays:
7
1 2
3
4
5
6
8 9
B
F
E
0 A
G
C D
4
D
Bewässerungssteuerung anschließen:
8 9
B
F
E
0 A
G
C D
C
Sensor-Anzeige:
Bei angestecktem Sensor wird die Zustandsmeldung DRY (trocken) oder WET (feucht) angezeigt. Bei Anzeige WET werden die Bewässerungsprogramme gesperrt.
D
Programm / Kanal-Anzeige:
Zeigt an welches Programm des entsprechenden Kanals gerade programmiert wird. Wenn gerade ein Kanal geöffnet ist, blinkt der Rahmen des geöffneten Bewässerungskanals.
E
Bewässerungszeiten-Anzeige:
Zeigt die Bewässerungs-Startzeit und -Dauer an.
F
Anzeige der Manuellen Bewässerung: Wenn die Manuelle Bewässerung aktiviert ist wird Run Time Man. angezeigt.
G
Bewässerungszyklen / Bewässerungstage:
Zur Anzeige der Bewässerungszyklen (24h jeden Tag, 2nd jeden 2. Tag, 3rd jeden 3. Tag, Odd jeden ungeraden Tag, Even jeden geraden Tag) oder der programmierten Bewässerungstage (Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa, Su).
4. Inbetriebnahme
ACHTUNG !
A
Zerstörung der Bewässerungssteuerung, wenn das Netzteil an anderen Klemmen als den 24 V AC Klemmen angeschlossen wird !
V Netzteil nur an den 24 V AC Klemmen an-
schließen!
Vor der Programmierung sollte die Bewässerungssteuerung mit einer 9V-Batterie bestückt werden, damit bei einem Netzausfall die Programmdaten erhalten bleiben.
1. Schnappverschluss
1
lösen und Deckel 2aufklappen.
2. Kabel des Netzteils mit den 24 V AC-Klemmen verbinden.
3. Kabel für die Ventile (z.B. 7-aderiges GARDENA Verbindungs­kabel Art. 1280 für bis zu 6 Ventile) mit den Klemmen für die Kanäle (CHANNELS 1…) und C verbinden (siehe auch
„Ventile anschließen“
).
4. Bei Bedarf den Anschluss des Sensors (z. B. GARDENA Feuchtesensor Art. 1188) mit dem beiliegenden Adapterkabel
z
S
verbinden und dieses an die SENSOR-Klemmen anschließen.
5. Bei Bedarf (z.B. Art. 1273) Kabel für den Masterkanal mit den
PUMP-Klemmen verbinden (siehe
„Masterkanal“
).
6. Ggf. leere Batterie entnehmen: Lasche
z
L
drücken (die Batterie
wird entriegelt) und die leere Batterie herausziehen.
7. Batterie
3
auf den Batterieclip 4stecken und in das
Batteriefach 5schieben.
8. Deckel
2
zuklappen und Schnappverschluss 1einrasten
lassen.
9. Netzstecker des 24V (AC) -Netzteils in eine Netzsteckdose stecken.
Danach muss das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden (siehe 5. Bedienung
„Datum und Uhrzeit einstellen“
).
1
2
5
3
z
S
z
L
4
Masterkanal:
Ventile anschließen:
5
D
Der Masterkanal ist ein Kanal, der gleichzeitig mit anderen Kanälen in Betrieb gesetzt wird. Wichtig z. B. dann, wenn eine Bewässerungsanlage über eine Pumpe versorgt wird und die Pumpe immer dann aktiv werden soll, wenn eines der Bewässe­rungsventile aktiviert wird.
Die Pumpe kann z. B. über die, am Masterkanal angeschlossene, GARDENA Pumpensteuerung Art. 1273 betrieben werden.
Das Beispiel zeigt den Anschluss von 2 Ventilen Art. 1278 in der Ventilbox Art. 1255 an die Bewässerungssteuerung 4030 /6030. Da die Bewässerungssteuerung zum Schalten der Ventile 24 V AC (Wechselstrom) ausgibt, ist es irrelevant, welches der beiden Kabel eines Ventils in C eingesteckt wird.
Ventile kennzeichnen:
1
Ventile kennzeichnen (1-6), damit die Kanäle (CHANNELS 1,
CHANNELS 2, …) der Bewässerungssteuerung eindeutig den
Ventilen zugeordnet werden können.
Ventile an der Ventilbox anschließen:
2
Ein Kabel des Ventils V1 mit der Kabelklemme 1 der Ventilbox
verbinden.
3
Das andere Kabel des Ventils V1 mit einer Kabelklemme C der
Ventilbox verbinden (Alle 4 Kabelklemmen C sind miteinander verbunden und gleichwertig).
4
Ein Kabel des Ventils V2 mit der Kabelklemme 2 der Ventilbox
verbinden.
5
Das andere Kabel des Ventils V2 mit einer Kabelklemme C
der Ventilbox verbinden.
Weitere Ventile können analog zu V1und V2angeschlossen werden.
Bewässerungssteuerung an der Ventilbox anschließen:
6
Kabelklemme C an der Bewässerungssteuerung mit einer
Kabelklemme C der Ventilbox verbinden. Beide Kabelklemmen C sind miteinander verbunden und gleichwertig.
7
Kabelklemme des Kanals 1 CHANNELS 1 mit der
Kabelklemme 1 der Ventilbox verbinden.
8
Kabelklemme des Kanals 2 CHANNELS 2 mit der
Kabelklemme 2 der Ventilbox verbinden.
Weitere Kanäle können analog zu
CHANNELS 1
und
CHANNELS 2
angeschlossen werden.
Leitungsquerschnitt des Verbindungskabels:
Die maximal zulässige Strecke zwischen Bewässerungssteue­rung und Ventil hängt vom Leitungsquerschnitt des Verbindungs­kabels ab. Bei einer Strecke von 30 m beträgt er 0,5 mm
2
und bei einer Strecke von 45 m beträgt er 0,75 mm2. Dabei dürfen nicht mehr als 3 Ventile gleichzeitig in Betrieb gesetzt sein. Das GARDENA Verbindungskabel Art. 1280 hat 0,5 mm2und ist 15 m lang. Mit diesem Kabel können bis zu 6 Ventile ver­bunden werden. Das Verbindungskabel kann über die Klemme Art. 1282 wasserdicht verbunden werden.
6
D
Die beiden Schrauben (nicht im Lieferumgang) zum Einhängen der Bewässerungssteuerung müssen in einem Abstand von 80 mm eingeschraubt werden und der Schraubenkopf-Durch­messer darf max. 8 mm betragen.
1. Schrauben
6
im Abstand von 80 mm in die Wand schrauben.
2. Bewässerungssteuerung einhängen.
3. Schnappverschluss
1
lösen und Deckel 2aufklappen (siehe
„Bewässerungssteuerung anschließen“
) und Bohrung für
Schraube
6
der Langlochbohrung 7anzeichnen.
4. Schraube
6
zur Fixierung in die Langlochbohrung7schrauben.
5. Deckel
2
zuklappen und Schnappverschluss 1einrasten
lassen.
5. Bedienung
5.1 Basis Programmierung Datum und Uhrzeit (Time-Taste)
Durch Drücken der Time-Taste kann die Programmierung jederzeit beendet werden.
Bevor die Bewässerungsprogramme erstellt werden können, müssen das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Der Wochentag wird über das Datum automatisch gewählt. Wenn die Time-Taste gedrückt wird, werden sicherheitshalber alle Ventile geschlossen.
1. Netzteil einstecken – oder – Time-Taste drücken.
YEAR
und Datum- Jahr blinken im Display.
2. Datum-Jahr mit den ▲-▼-Tasten wählen (Bsp.
2010
) und mit
der OK-Taste bestätigen.
MONTH
und Datum-Monat blinken.
3. Datum-Monat mit den ▲-▼-Tasten wählen (Bsp. 05) und mit der OK-Taste bestätigen.
Day
und Datum-Tag blinken.
4. Datum-Tag mit den ▲-▼-Tasten wählen (Bsp. 23) und mit der OK-Taste bestätigen.
TIME
und Uhrzeit-Stunden blinken.
5. Uhrzeit-Stunden mit den ▲-▼-Tasten wählen (Bsp. 12Stunden) und mit der OK-Taste bestätigen.
TIME
und Uhrzeit-Minuten blinken.
6. Uhrzeit-Minuten mit den ▲-▼-Tasten wählen (Bsp. 30Minuten) und mit der OK-Taste bestätigen.
Das Datum und die Uhrzeit sind eingestellt und die Hauptebene wird angezeigt.
Bewässerungssteuerung an der Wand montieren :
Datum und Uhrzeit einstellen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
6
6
7
6
Loading...
+ 12 hidden pages