Gardena 4000/4 i, 4000/5 i, 5000/4 i, 5000/5 Operating Instructions Manual

D
GB
F
NL
SIEPDK
GARDENA
D Betriebsanleitung
Hauswasserautomat electronic plus mit Trockenlaufsicherung
GB Operating Instructions
Pressure Tank Unit electronic plus with Dry-Running Safety
F Mode d’emploi
Station de pompage automatique electronic plus avec sécurité manque d’eau
NL Instructies voor gebruik
Pomp met hydrofoor electronic plus met droogloopbeveiliging
S Bruksanvisning
Pumpautomat electronic plus med Torrkörningsskydd
I Istruzioni per l’uso
Pompa ad intervento automatico electronic plus
con sicurezza contro il funzionamento a secco
E Manual de instrucciones
Bomba automática electronic plus con protección del recorrido en vacío
P Instruções de utilização
Bomba de Pressão electronic plus com protecção contra o funcionamento em seco
DK Brugsanvisning
Husvandværk electronic plus med tørløbssikring
4000/4 i Art. 1481 4000/5 i Art. 1483 5000/4 i Art. 1485 5000/5 Inox i Art. 1487
5000/4 i
5000/5 Inox i
4000/4 i
2
D
Bitte lesen Sie diese
Betriebsanleitung
vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes sorgfältig.
Seite
Betriebsanleitung 3 -15
G
Please read these operating instructions carefully before using the unit.
Page
Operating instructions 16- 27
F
Nous vous remercions de bien vouloir lire attentive­ment ce mode d’emploi avant l’utilisation de votre pompe.
Page
Mode d’emploi 28- 39
N
Lees deze Instructies voor gebruik voor ingebruikname van het apparaat zorgvuldig door.
Pagina Instructies voor gebruik 40- 51
S
Läs igenom bruksanvisnin­gen noggrant innan Du tar Din GARDENA Pump i bruk.
Sida
Bruksanvisning 52- 63
I
Prima di mettere in uso la nuova pompa, leggere attentamente le istruzioni.
pagina
Istruzioni per l’uso 64-75
E
Antes de la puesta en marcha del aparato, acon­sejamos una atenta lectura del presente manual de instrucciones.
Página Manual de instrucciones 76- 87
P
Por favor leia atentamente estas instruções de manejo antes de utilizar esta bomba.
Página Manual de instruções 88- 99
K
Læs denne brugsanvisning omhyggeligt igennem før montering og igangsætning af apparatet.
Side
Brugsanvisning 100-111
m
60
50
40
30
20
10
0
bar
6
5
4
3
2
1
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 l /h
4000/5 i
A Sicherheitshinweise
Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Garten­teichen und ähnlichen Plätzen ist nur zulässig, wenn die Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nennfehlerstrom 30 mA betrieben wird (DIN VDE 0100-702 und 0100-738). Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Gartenteich befinden, darf die Pumpe nicht betrieben werden. Zudem muss die Pumpe stand- und überflutungssicher aufge­stellt und gegen Hineinfallen geschützt sein.
Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft. Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt
haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H07 RNF. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen.
3
D
GARDENA Hauswasserautomat electronic plus mit Trockenlaufsicherung 4000/4 i, 4000/5 i, 5000/4 i, 5000/5 Inox i
Willkommen im Garten GARDENA ...
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Gerät, den Stellteilen und dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
A Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, diesen Hauswasserautomaten nicht benutzen.
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Das Einsatzgebiet Ihres Hauswasserautomaten
Die GARDENA Hauswasserautomaten sind für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vor­gesehen, zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen in öffentlichen Gartenanlagen eingesetzt zu werden.
Die GARDENA Hauswasserautomaten können zum Fördern von Regenwasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Schwimmbad­wasser eingesetzt werden.
A Die GARDENA Hauswasserautomaten sind nicht für Dauer-
betrieb (z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet. Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive oder explosive Stoffe (wie Benzin, Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht über schreiten.
Bestimmung
Fördermedien
zu beachten
Temperatur der Förderflüssigkeit
Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken
Netzanschlussleitungen
4
D
In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/ 1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über einen Trenntransformator betrieben werden. Bitte fragen Sie ihren Elektromeisterbetrieb.
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasserversorgung sind die örtlichen Vorschriften der Wasser- und Abwasserbehörden zu beachten. Zusätzlich sind die Bestimmungen der DIN 1988 ein­zuhalten. Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversorgungs­anlage müssen die landesspezifischen Sanitärvorschriften ein­gehalten werden, damit das Rücksaugen von Nicht-Trinkwasser verhindert wird.
Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfachbetrieb. Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus. Benutzen Sie die
Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung. Führen Sie vor Benutzung eine Sichtprüfung durch, um festzu-
stellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Pumpe im Schadensfall vom GARDENA Service oder dem autorisierten Elektrofachmann überprüfen lassen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Strom­netzes übereinstimmen.
Benutzungshinweise
Achten Sie darauf, dass der Filterdeckel und der Deckel des Rückschlagventils während des Betriebs fest aufgeschraubt sind.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Nach Außerbetriebnahme, bei Nichtgebrauch und vor der Wartung Netzstecker ziehen.
Zur Verhinderung des Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende stets im Förder­medium befindet.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung.
Die Pumpe ist nicht für Dauerbetrieb (z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet.
Die Mindestdurchflussmenge beträgt 90 l/ h (= 1,5 l/min). Anschlussgeräte mit geringerem Durchsatz dürfen nicht betrieben werden.
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der max. zulässige Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten werden. Zu erhöhender Ausgangsdruck und Pumpendruck addieren sich. Beispie
l: Druck am Wasserhahn 1,5 bar, max. Druck Hauswasserautomat 5000/4 i electronic plus 3,8 bar, Gesamtdruck 5,3 bar.
für Österreich
für die Schweiz
Einsatz der Pumpe für Hauswasserversorgung
Umwelteinflüsse
Sichtprüfung durchführen
Netzspannung beachten
Filterdeckel und Deckel des Rückschlagventils
Pumpe nicht am Kabel tragen
Netzstecker ziehen
Verhinderung des Trockenlaufs
Verschleiß und Leistungsminderung
kein Dauerbetrieb
Mindest-Durchflussmenge
max. zul. Innendruck
5
D
Empfohlenes Zubehör
Art.-Nr. 1411 (3,5 m) / 1418 (7 m)
vakuumfester Spiralschlauch, anschlussfertig mit Saugfilter und Rückfluss-Stop 25 mm (1” )
Knick- und vakuumfest, wahlweise erhältlich als Meterware mit 19 mm (3/4)- oder 25 mm (1)-Durchmesser ohne Anschluss­armaturen oder als Fixlänge komplett mit Anschlussarmaturen.
Art.-Nr. 1720 19 mm (3/4) oder Art.-Nr. 1721 25 mm (1”) Art.-Nr. 1726 19 mm (3/4” ); Art.-Nr. 1727 25 mm (1” );
Art.-Nr. 1728 19 mm (3/4) / 25 mm (1”)
Metall-/ Kunststoffausführung
Art.-Nr. 1729 für die Verwendung auf der Saugseite
zum vakuumfesten Anschluss der Pumpe an Schlagbrunnen oder starre Rohre. Länge: 0,5 m mit beidseitigem 33,3 mm (G 1)-Innengewinde.
Art.-Nr. 7109 Schnellkupplungs-Gewindestück mit 33,3 mm (G 1)-Innengewinde und Art.-Nr. 7120 Saug- und Hochdruckkupplung für 19 mm (3/4)-Schläuche oder Art.-Nr. 7121 für 25 mm (1”-Schläuche) in Verbindung mit einer Schlauchschelle Art.-Nr. 7192.
Festinstallation
Um die Pumpe standsicher aufzustellen und gegen Verrutschen zu sichern, schrauben Sie die beiliegende Befestigungsplatte auf eine geeignete Unterlage.
Setzen Sie anschließend Ihren Hauswasserautomaten mit beiden Füßen darauf.
Stellen Sie die Pumpe so auf, dass Sie ein entsprechend großes Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der Anlage unter die Ablassschraube bringen können.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasser­oberfläche, aus der gepumpt werden soll.
Hinw
eis: Sollte dies nicht möglich sein, installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch, z. B. für die Reinigung des eingebauten Filters, ein unterdruckfestes Absperrorgan.
GARDENA Sauggarnitur
GARDENA Saugschläuche
GARDENA Saugfilter mit Rückfluss-Stop
GARDENA Schlagbrunnen­Saugschlauch
GARDENA Messing­Schnellkupplungen (➔Verwendung auf der Druckseite)
Rückschlagventil
Art.-Nr. 1745 1729
Befestigungsplatte
Loading...
+ 11 hidden pages