GARDENA 4000/5 eco User Guide

4000/5 eco Art. 1754 5000/5 eco Art. 1755 5000/5 eco inox Art. 1756
D Betriebsanleitung
Hauswasserwerk
GB Operating Instructions
Pressure Tank Unit
F Mode d’emploi
Groupe de surpression
NL Gebruiksaanwijzing
Hydrofoorpomp
Hydroforpump
DK Brugsanvisning
Husvandværk
FI Käyttöohje
Painevesiyksikkö
Trykktank
I Istruzioni per l’uso
Autoclave
E Instrucciones de empleo
Estación de Bombeo con Calderín
P Manual de instruções
Bomba doméstica
PL Instrukcja obsługi
Zestaw hydroforowy
H Használati utasítás
Házi vízellátó
CZ Návod k obsluze
Domácí vodárna
SK Návod na obsluhu
Domáca vodáreň
GR Οδηγίες χρήσης
Πιεστικό με βαρέλι
RUS Инструкция по эксплуатации
Станция бытового водоснабжения автоматическая
SLO Navodilo za uporabo
Hišna vodna črpalka
HR Upute za uporabu
Kućni hidroforska pumpa
SRB Uputstvo za rad BIH Kućna hidroforska pumpa
UA Інструкція з експлуатації
Домова водопровідна станція
RO Instrucţiuni de utilizare
Hidrofor cu rezervor
TR Kullanma Kılavuzu
Konut Suyu Tertibatı
BG Инструкция за експлоатация
Хидрофорна уредба с разширителен съд
AL Manual përdorimi
Impiant uji për shtëpi
EST Kasutusjuhend
Hüdrofooriga veeautomaat
LT Eksploatavimo instrukcija
Siurblys su slėgio rezervuaru
LV Lietošanas instrukcija
Spiedtvertnes ierīce
GR SK CZ H PL P E I N FI DK S NL F GB D
RUS
HR SLO
BIH
SRB
LV LT EST AL BG TR RO UA
D
GARDENA Hauswasserwerk 4000/5 eco, 5000/5 eco, 5000/5 eco inox
Dies ist die deutsche Originalbetriebs anleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Betriebs anleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheits­hinweisen vertraut.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserwerks . . . . . . . . . 2
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen. Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähig keiten dürfen das Produkt nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10. Service / Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserwerks
Ordnungsgemäßer Gebrauch: Das GARDENA Hauswasserwerk ist für die private Benutzung im
Förderflüssigkeiten: Das GARDENA Hauswasserwerk kann zum Fördern von Regen-
Haus und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vorgesehen, zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen in öffentlichen Gartenanlagen eingesetzt zu werden.
wasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Schwimmbadwasser eingesetzt werden.
Zu beachten:
2
Das GARDENA Hauswasserwerk ist nicht für Dauerbetrieb (z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet. Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive oder explosive Förderflüssigkeiten (wie Benzin, Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel. Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
2. Sicherheitshinweise
D
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
v Vor dem Befüllen, nach Außerbetrieb-
nahme, bei Beheben von Störungen und vor der Wartung den Netzstecker ausstecken.
Achtung: Die Benutzung der Pumpe ist nur zulässig, wenn die Pumpe über einen Fehlerstromschutz schalter (FI-Schalter) betrieben wird (DIN VDE 0100-702).
Zudem muss die Pumpe stand- und über­flutungssicher aufgestellt und gegen Hinein­fallen geschützt sein.
Als zusätzliche Sicherheit kann ein zugelassener Personenschutzschalter verwendet werden.
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft. Die Angaben auf dem Typschild müssen
mit den Daten des Stromnetzes überein­stimmen.
Netzanschluss- und Verlängerungsleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H07 RNF nach DIN VDE 0620.
Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
In Österreich
In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/1979 § 22 gemäß
§ 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über einen Trenntrans­formator betrieben werden.
v Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Allgemeine Hinweise
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser!
Bei defektem Druckschalter oder fehlender, saugseitiger Wasserzufuhr kann sich das noch in der Pumpe befindliche Wasser stark erhitzen, sodass es bei Wasseraustritt zu Verletzungen durch heißes Wasser kommen könnte.
Die Pumpe ist mit einer Temperatursiche­rung ausgestattet, welche die Pumpe bei hohen Wassertemperaturen (ca. 65 °C) abschaltet (orange Warnlampe leuchtet).
v Nach temperaturbedingter Abschaltung
die Pumpe über die Haussicherung vom Netz trennen, Wasser abkühlen lassen (ca. 10 – 15 Min.) und vor erneuter Inbe­triebnahme die saugseitige Wasserzufuhr sicherstellen.
v Führen Sie vor Benutzung stets eine
Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
v Pumpe im Schadensfall vom GARDENA
Service oder dem autorisierten Elektrofach­mann prüfen lassen.
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass sich das Saug­schlauchende stets im Fördermedium befindet.
Die Pumpe darf weder trocken noch mit geschlos senem Hahn der Ansaugleitung arbeiten.
v Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetrieb-
nahme bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Ver­schleiß und Leistungsminderung.
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasser­versorgung sind die örtlichen Vorschriften der Wasser- und Abwasserbehörden zu beachten. Zusätzlich sind die Bestimmungen der DIN 1988 einzuhalten.
v Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfach-
betrieb.
3
D
3. Inbetriebnahme
Hauswasserwerk aufstellen: Der Aufstellort muss fest und trocken sein und dem Hauswasser-
Hauswasserwerk fest installieren:
3
werk einen sicheren Stand ermöglichen. v Hauswasserwerk in sicherem Abstand zum Fördermedium
aufstellen.
Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausreichender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze auf­gestellt werden. Der Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen. Über die Lüftungsschlitze darf kein Schmutz (z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.
Das Hauswasserwerk kann mit allen 4 Füßen 2 auf einen festen Untergrund
Alternativ sind als Zubehör, über den GARDENA Service, feder­gelagerte Füße (Art. 1753-00.901.00) für vibrationsarmen, ruhigen Lauf erhältlich.
Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass Sie ein entspre­chend großes Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der Anlage unter die Ablass-Schraube
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasser­oberfläche aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht möglich sein, installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch, z. B. für die Reinigung des eingebauten Filters, ein unterdruckfestes Ventil.
Bei Festinstallation der Pumpe im Innenbereich zur Hauswasser­versorgung ist das Hauswasserwerk zur Reduzierung von Geräuschen und Vermeidung von Beschädigungen der Pumpe durch Druckschläge nicht fest mit starren Rohren, sondern über
2
flexible Schlauchleitungen mit dem Rohrnetz zu verbinden.
geschraubt werden.
1
bringen können.
3
1
Verwenden Sie bei der Festinstallation sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite geeignete Ventile. Wichtig z. B. für Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder für Stilllegungen.
Schlauch an Saugseite anschließen:
Art. 1723 / Art. 1724
6
4
5
4
Die Anschluss-Stücke auf der Saug- und Druckseite dürfen nur handfest angezogen werden.
Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden z. B: – GARDENA Sauggarnitur Art. 1411 / 1418 / 1412 oder – GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlauch Art. 1729.
Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden!
v Saugschlauch
Pumpe verbinden.
Saugschläuche Stück (z. B. Art. 1723 / 1724) 4 mit dem Anschluss der Saugseite verbinden und luftdicht verschrauben.
Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, empfehlen wir die Ver­wendung eines Saugschlauchs mit Rückfluss-Stopp, der ein selbsttätiges Entleeren des Saugschlauchs nach Außerbetrieb­nahme des Hauswasserwerks verhindert.
mit dem Anschluss der Saugseite 6 der
5
ohne Gewindeanschluss über ein Anschluss-
5
Bei Saughöhen über 4 m, Saugschlauch 5 zusätzlich befestigen
Man.
Auto
Man.
Auto
(z. B. an einen Holzpflock binden), um die Pumpe vom Gewicht des Saugschlauchs zu entlasten.
Bei sehr feiner Verschmutzung des Fördermediums wird zusätzlich zum integrierten Filter ein GARDENA Pumpen- Vorfilter Art. 1730 / 1731 empfohlen.
D
Schlauch an Druckseite anschließen:
4. Bedienung
Hauswasserwerk starten:
Off
0
e
Off
Start
Start
8
9 8
7
9
q
q
Hinweis:
Verwenden Sie druckfeste GARDENA Schläuche mit 19 mm (3/4")-Durchmesser, in Verbindung mit dem GARDENA Schnellkupplungs-Gewindestück mit 33,3 mm (G1)-Innen­gewinde, Art.-Nr. 7109, und der GARDENA Saug- und Hoch­druckkupplung, Art.-Nr. 7120, für 19 mm (3/4")-Schläuche sowie eine GARDENA Schlauchschelle, Art.-Nr. 7192.
Auf keinen Fall Saugschläuche verwenden.
1. Druckschlauch Druckseite verbinden.
2. Nicht verwendete Druck-Anschlüsse mit einer Verschluss­kappe
Tipp: Bei Festverrohrung nur max. 2 Anschlüsse
über die Verschlusskappe 9 des 3. Anschlusses entlüftet werden kann. Die Festverrohrung muss ansteigend verlegt werden, damit Wasser auf der Druckseite in die Pumpe zurückfließen kann.
GEFAHR! Stromschlag! v Vor dem Befüllen den Netzstecker ausstecken.
1. Drehschalter
2. Deckel
3. Eine Verschlusskappe
4. Eventuell vorhandene Ventile in der Druckleitung (Anschluss­geräte, Wasserstopp, etc.) öffnen und Restwasser im Druck­schlauch entleeren, damit die Luft beim Befüllen und Ansaugen entweichen kann.
5. Fördermedium über den Einfüllstutzen (ca. 2 bis 3 l), bis über den offenen Anschluss der Druckseite 8 Wasser austritt.
6. Deckel zudrehen.
7. Die zur Entlüftung geöffnete Verschlusskappe
Druckseite wieder schließen.
8. Netzstecker in eine 230 V AC Netz-Steckdose einstecken.
9. Drehschalter
Nach erfolgtem Ansaugen schaltet der Drehschalter automatisch auf AUTO und die Trockenlaufsicherung ist aktiviert. Nach Erreichen des max. Drucks schaltet die Pumpe automatisch ab. Bei Unterschreiten des min. Drucks durch Wasserentnahme schaltet die Pumpe automatisch ein.
verschließen.
9
ACHTUNG! v Pumpe vor jedem Neustart bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit befüllen.
der Filterkammer von Hand aufdrehen.
0
der Filterkammer wieder von Hand bis zum Anschlag
0
mit einem der 3 Anschlüsse 8 an der
7
belegen, damit
8
auf OFF drehen.
q
der Druckseite zur Entlüftung öffnen.
9
langsam einfüllen
e
der
9
auf START drehen. Die Pumpe läuft sofort an.
q
5
Man.
Man.
Auto
D
ACHTUNG! Wenn die Pumpe nach 10 Min. nicht ansaugt,
Drehschalter
v Siehe 7. Beheben von Störungen:
„Pumpe saugt nicht an“.
Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 8 m wird nur erreicht, wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen Überlauf befüllt ist und der Druckschlauch dabei und während des Selbstansaugens soweit nach oben gehalten wird, dass kein Fördermedium von der Pumpe über den Druckschlauch entwei­chen kann. Bei befüllten Saugschläuchen mit Rückflussstopp muss der Druckschlauch nicht nach oben gehalten werden.
auf OFF drehen.
q
bis zum
e
Manueller Modus (Man.):
ECO-Schalter:
Off
Auto
Start
ECO MAX
Hinweis für die Verwendung von Regnern:
5. Außerbetriebnahme
Lagern:
t
9
6
q
r
Beim Fördern von sehr großen Wassermengen bei sehr kleinem Druck schaltet die Pumpe im Auto-Modus aus Sicherheitsgründen ab. Sollte dieser Betrieb aber gewünscht sein, kann die Pumpe im
Manuellen Modus (Man.) betrieben werden. Achtung: Dabei wird die Trockenlaufsicherung deaktiviert. v Drehschalter
Die Pumpe läuft an.
Um Energie zu sparen (bis 15 %) kann, je nach Einsatzfall, der Abschaltdruck der Pumpe stufenlos zwischen ECO und MAX reguliert werden. (Die Druckdifferenz zwischen ECO und MAX beträgt ca. 1 bar.)
v ECO-Drehschalter
Abhängig von der Durchflussmenge des Regners kann es durch das automatische Ein- und Ausschalten der Pumpe zu einem ungleichmäßigen Beregnungsbild kommen.
Bei Frostgefahr muss das Hauswasserwerk entleert und frostsicher gelagert werden. Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
1. Drehschalter
2. Netzstecker der Pumpe ausstecken.
3. Druckseitige Verbraucher öffnen.
4. Verschluss-Kappe und Rückschlagventil t mit geeig­netem Werkzeug ausschrauben.
5. Pumpe in Richtung des Wasser aus­lasses kippen, damit das Haus­wasserwerk vollständig entleert wird.
6. Hauswasserwerk frostsicher und trocken lagern.
ziehen und auf Man. drehen.
q
auf gewünschte Position drehen.
r
auf OFF drehen.
q
abschrauben
9
Off
Start
q
Loading...
+ 11 hidden pages