GARDENA 4000/4 LCD, 1763, 4000/5 LCD, 1765, 5000/5 LCD User guide [de]

...
D
D Gebrauchsanweisung
Hauswasserautomat
4000/4 LCD Art. 1763 4000/5 LCD Art. 1765 5000/5 LCD Art. 1767 6000/5 Inox LCD Art. 1769
D
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs­anweisung mit dem Hauswasserautomat, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchsan­weisung vertraut sind, den Hauswasserautomat nicht benutzen.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserautomaten. . . . . 2
2. Für Ihre Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktion und Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserautomaten
Bestimmung: Der GARDENA Hauswasserautomat ist für die private Benutzung
im Haus- und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vorgesehen, zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen in öffent­lichen Gartenanlagen eingesetzt zu werden.
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der max. zul. Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten werden. Zu erhöhender Ausgangsdruck und Pumpendruck addieren sich.
• Beispiel: Druck am Wasserhahn = 1,5 bar, max. Druck des Hauswasserautomaten 4000/4 LCD = 4,4 bar, Gesamtdruck = 5,9 bar.
Förderflüssigkeiten: Der GARDENA Hauswasserautomat kann zum Fördern von Regen-
wasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Schwimmbadwasser eingesetzt werden.
Zu beachten:
Der GARDENA Hauswasserautomat ist nicht für Dauerbetrieb (z.B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet. Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive oder explosive Förderflüssigkeiten (wie Benzin, Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel. Die Tempera­tur der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten. Vor Ein­bruch der Frostperiode ist der Hauswasserautomat zu entleeren (siehe 8. Außerbetriebnahme).
2
D
GARDENA Hauswasserautomat 4000/4 LCD, 4000/5 LCD, 5000/5 LCD, 6000/5 Inox LCD
Willkommen im Garten GARDENA...
Achtung ! Stromschlag ! Es besteht Verletzungsgefahr
durch elektrischen Strom.
Vor dem Befüllen, nach Außerbetrieb-
nahme, bei Beheben von Störungen und vor der Wartung den Netzstecker ziehen.
Aufstellort
Achtung: Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Gartenteichen und ähnlichen Plätzen ist nur zulässig, wenn die Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) betrieben wird (DIN VDE 0100-702 und 0100-738). Zudem muss die Pumpe stand- und überflutungssicher aufgestellt und gegen Hineinfallen geschützt sein. Als zusätz­liche Sicherheit kann ein zugelassener Per­sonenschutzschalter verwendet werden.
Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Anschlussleitungen
Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
Netzanschluss- und Verlängerungsleitungen dürfen keine geringere Qualität haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H07 RNF nach DIN VDE 0620.
Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und
benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
In Österreich
In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/ 1979 § 22 gemäß
§ 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über einen Trenntransforma­tor betrieben werden.
Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
3
D
2. Für Ihre Sicherheit
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehler­stromschutzschalter angeschlossen werden.
Sichtprüfung
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sicht-
prüfung durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
Pumpe im Schadensfall vom GARDENA
Service oder dem autorisierten Elektrofach­mann prüfen lassen.
Betriebssicherheit
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus
und benutzen Sie die Pumpe nicht in nas­ser oder feuchter Umgebung.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pum­pe achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende stets im Fördermedium befindet.
Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetrieb-
nahme bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Ver­schleiß und Leistungsminderung.
Bei sandhaltigem Wasser einen Pumpen-
Vorfilter verwenden.
Die Mindest-Durchflussmenge beträgt 90 l / h (= 1,5 l / min.). Anschlussgeräte mit geringerem Durchsatz dürfen nicht betrieben werden.
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasserversor­gung sind die örtlichen Vorschriften der Was­ser- und Abwasserbehörden zu beachten. Zusätzlich sind die Bestimmungen der DIN 1988 einzuhalten.
Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfach-
betrieb.
3. Funktion und Display
Der Hauswasserautomat besitzt eine elektronische Steuerung. Die elektronische Steuerung wird von Impulsen des Druckschalters und von der Durchflusserkennung der Trockenlaufsicherung akti­viert. Der Druckschalter ist auf den Einschaltdruck von ca. 2,0 bar (= 20 m Höhe) werkseitig eingestellt. Diese Einstellung kann bei Bedarf durch den GARDENA Service geändert werden.
Die Trockenlaufsicherung schützt die Pumpe vor Schäden indem sie die Pumpe im Bedarfsfall abschaltet.
Display der elektronischen Steuerung
Power ON Anzeige:
Die Pumpe ist an das Stromnetz angeschlossen.
Pump ON Anzeige:
Die Pumpe pumpt.
Manual Anzeige:
Wird nur im manuellen Betrieb angezeigt.
l/h oder bar Anzeige:
Zeigt an, ob Durchfluss oder Druck angezeigt wird.
Frostsymbol:
Die Temperatur in der Pumpe war oder ist unter 3° C.
MMIINN MMAAXX
Anzeige:
MIN: Der Durchfluss ist unter 300 l/h (5 l/min) MAX: Der Durchfluss ist maximal.
Reset-Taste:
Dient der Rückstellung der Durchflussanzeige , dem Löschen des Frostsymbols und der Wiederinbetriebnahme nach einer Störung.
Shift-Taste:
Dient dem Weiterschalten der Anzeige.
Manual-Taste:
Dient bei gleichzeitigem Drücken der Shift-Taste dem manuellen Pumpen.
Betriebszustände
Ansaugzyklus
Durchfluss während des Betriebs (Pumpe fördert Wasser)
Standby
4
D
Pumpe versucht in max. 4 Minuten Wasser anzusaugen.
Durchfluss > 300 l/h bis
MAX
(Anzeige in 100 l/h Schritten).
Maximaler Durchfluss.
Durchfluss > 90 l/h und < 300 l/h.
Durchfluss < 90 l/h und Druckseite gedrosselt –oder– Durchfluss < 300 l/h und Saugseite gedrosselt.
Keine Wasserentnahme und die Pumpe hat bei maximalen Druck abgeschaltet.
Pump ON
blinkt.
 
  
Pump ON
blinkt.
4. Inbetriebnahme
Aufstellort: Der Aufstellort muss fest, trocken und gut belüftet sein und dem
Hauswasserautomaten einen sicheren Stand ermöglichen. Pumpe in sicherem Abstand zum Fördermedium aufstellen.
Hauswasserautomat Die Befestigungsplatte verhindert das Verrutschen der Pumpe. fest installieren:
1. Befestigungsplatte auf eine geeignete Unterlage schrauben.
2. Pumpe mit beiden Füßen auf die Unterlage stellen. Stellen Sie die Pumpe so auf, dass Sie ein entsprechend großes
Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der Anlage unter die Ablassschraube bringen können.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasser­oberfläche, aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht mög­lich sein, installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch, z.B.für die Reinigung des eingebauten Filters, ein unterdruckfestes Absperrorgan.
Bei Festinstallation der Pumpe im Innenbereich zur Hauswasser­versorgung ist der Hauswasserautomat zur Reduzierung von Ge­räuschen und Vermeidung von Beschädigungen des Druckschal­ters durch Vibration nicht fest mit starren Rohren, sondern über flexible Schlauchleitungen mit dem Rohrnetz zu verbinden.
Verwenden Sie bei der Festinstallation sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite geeignete Absperrorgane. Wichtig z.B. für Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder für Stilllegungen.
Die Anschluss-Stücke auf der Saug- und Druckseite dürfen nur von Hand angezogen werden.
Schlauch an Saugseite Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden. anschließen: Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden z.B:
• GARDENA Sauggarnitur Art. 1411
• GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlauch Art. 1729.
Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, empfehlen wir:
• die Verwendung eines Saugschlauchs mit Rückfluss-Stopp, der ein selbsttätiges Entleeren des Saugschlauchs nach Außerbetriebnahme des Hauswasserautomaten verhindert,
• bei hohen Ansaughöhen einen Saugschlauch mit kleinem Durchmesser.
1. Vakuumfesten Saugschlauch über ein Anschluss-Stück (z.B. Art. 1723 / 1724) mit dem Anschluss der Saugseite verbin- den und luftdicht verschrauben.
2. Bei Saughöhen über 4 m, Saugschlauch zusätzlich befesti­gen (z.B. an einen Holzpflock binden).
Die Pumpe wird vom Gewicht des Saugschlauchs entlastet.
Bei sehr feiner Verschmutzung wird zusätzlich zum integrierten Filter ein GARDENA Pumpen-Vorfilter Art. 1730 / 1731 empfoh­len.
5
D
Art. 1723 / Art. 1724
6b
6
D
Ansaugzyklus
6b
Schlauch an Druckseite Der Schlauch kann wahlweise an das druckseitige 33,3 mm (G 1)- anschließen: Gewinde des 120° schwenkbaren und/oder waagrechten
Anschlusses angeschlossen werden.
1. Nicht benötigten Anschluss mit beiliegender Verschlusskappe
verschließen.
2. Druckschlauch mit dem Anschluss der Druckseite verbin­den.
TIPP:
Verwenden Sie druckfeste Schläuche, wie z.B. den GARDENA Profi Plus-Schlauch mit 19 mm (3/4”)-Durchmesser, Art.-Nr. 4432/ 8452, in Verbindung mit dem GARDENA Schnellkupplungs-Ge­windestück mit 33,3 mm (G1)-Innengewinde, Art.-Nr. 7109, und der GARDENA Saug- und Hochdruckkupplung, Art.-Nr. 7120, für 19 mm (3/4”)-Schläuche sowie eine GARDENA Schlauchschelle,
Art.-Nr. 7192. Auf keinen Fall Saugschläuche verwenden.
5. Bedienung
Hauswasserautomat Gefahr ! Stromschlag ! anschalten: Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Strom. Vor dem Befüllen den Hauswasserautomaten
vom Netz trennen.
Achtung ! Trockenlaufen der Pumpe! Pumpe vor jedem Einschalten bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit befüllen.
1. Deckel der Filterkammer von Hand aufdrehen.
2. Drehschalter auf START drehen.
Das integrierte Rückschlagventil wird geöffnet.
3. Eventuell vorhandene Absperrorgane in der Druckleitung (Anschlussgeräte, Wasserstopp, etc.) öffnen, damit die Luft beim Ansaugen entweichen kann.
4. Restwasser im Druckschlauch entleeren, damit die Luft beim Befüllen und Ansaugen entweichen kann.
5. Zu pumpende Flüssigkeit über den Einfüllstutzen langsam bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) einfüllen.
6. Deckel der Filterkammer wieder von Hand zudrehen.
Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 9 m (Art. 1769 8 m) wird nur erreicht, wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen
bis zum Überlauf befüllt ist, und der Druckschlauch dabei und während des Selbstansaugens soweit nach oben gehalten wird, dass kein Fördermedium von der Pumpe über den Druckschlauch entweichen kann. Bei befüllten Saugschläuchen mit Rückfluss­stopp muss der Druckschlauch nicht nach oben gehalten werden.
7. Netzstecker in eine 230 V / 50 Hz Wechselstrom-Steckdose einstecken.
Achtung ! Die Pumpe läuft sofort an !
Während des Ansaugzyklus (
0011
) versucht die Pumpe in
maximal 4 Minuten anzusaugen.
Loading...
+ 11 hidden pages