Gardena 4000/4 electronic plus, 4000/5 electronic plus, 1482, 1484 Operating Instructions Manual

Page 1
GARDENA
®
D Gebrauchsanweisung
Hauswasserautomat
GB Operating Instructions
Pressure Tank Unit
Pompe d’arrosage automatique
NL Gebruiksaanwijzing
Pomp met hydrofoor
S Bruksanvisning
Pumpautomat
I Istruzioni per l’uso
Pompa ad intervento automatico per uso domestico
E Manual de instrucciones
Bomba doméstico
P Instruções de utilização
Bomba de Pressão
DK Brugsanvisning
Husvandværk
4000/4 electronic plus
Art. 1482
4000/5 electronic plus
Art. 1484
Page 2
E
B
3
G
5
C
4 2
13 D
C
9
0
A
D
D
E F
5
6D
7
F
8
B
3
13 a
A
0 1000 2000 3000 4000 l/ h
m
50
40
30
20
10
0
bar 5
4
3
2
1
4000/ 5 electronic plus
4000/ 4 electronic plus
F1
F6
F2
F7
F3
F8
F4
F9
F5
Page 3
5
D
Lesen Sie die Gebrauchs­anweisung sorgfältig durch. Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit den Betätigungsteilen und dem
richtigen Gebrauch des Haus­wasserautomaten vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen
dürfen Personen, die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind, den Hauswasser­automaten nicht benutzen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ord­nungsgemäßen Gebrauch des Hauswasserautomaten. Die Ge­brauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen.
GARDENA Hauswasserautomaten 4000/4 electronic plus, 4000/5 electronic plus
1. Hinweise zur Gebrauchsanweisung
Die GARDENA Hauswasser­automaten sind für die private Benutzung im Haus- und Hobby­garten bestimmt und nicht dafür vorgesehen, zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und
-systemen in öffentlichen Garten­anlagen eingesetzt zu werden.
Daneben können die GARDENA Hauswasserautomaten auch ein-
gesetzt werden zur Hauswasser­versorgung, z.B. im Rahmen der Nutzung von Regenwasser als Brauchwasser.
A
Die GARDENA Hauswas-
serautomaten sind nicht für Dauerbetrieb (z. B.Industrie­einsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet.
Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, ag­gressive oder explosive Stoffe (wie Benzin, Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel. Die Temperatur der Förder­flüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
2. Ordnungsgemäßer Gebrauch
4000/ 4e plus 4000/ 5e plus
Nennleistung 800 W 1.000 W Max. Fördermenge 3.600 l/ h 3.600 l/ h Max. Förderhöhe 42 m 50 m Max. Druck (= Ausschaltdruck) 4,2 bar 5,0 bar Einschaltdruck ca. 2,2 ± 0,2 bar 2,2 ± 0,2 bar Max. Saughöhe 9 m 9 m Zul. Innendruck (druckseitig) 6 bar 6 bar Spannung 230 V 230 V Frequenz 50 Hz 50 Hz Schall-Leistungspegel L
WA
1)
77 dB (A) 79 dB(A)
1) Messverfahren nach RL 2000/14 /EG
Pumpenkennlinie (Abb. A) Die Leistungsdaten der Pumpenkennlinie sind gemessen bei einer Saughöhe von 0,5 m und unter Verwendung eines 25 mm (1)-Saugschlauches.
3.Technische Daten
4
D
Bitte lesen Sie diese
Gebrauchsanweisung vor Montage und Inbetriebnahme Ihres Gerätes sorgfältig. Beim Lesen der Gebrauchsanweisung bitte die Umschlagseite herausklappen.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Hinweise zur Gebrauchs­anweisung 5
2. Ordnungsgemäßer Gebrauch 5
3. Technische Daten 5
4. Funktionsteile 6
5. Maßnahmen vor der Inbetriebnahme 6
6. Inbetriebnahme 7
7. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme 7
8. Funktion und Display des Elektronischen Druckschalters 8
9. Benutzungshinweise 9
10. Wartung, Pflege, Aufbewahrung 9
11. Empfehlenswertes Zubehör 10
12. Störungen 10 Garantie 74
G
Please read these operating
instructions carefully before assembling and using the unit. Unfold inside cover pages to read the operating instructions.
Contents Page
1. Information concerning the Operating Instructions 14
2. Product Use 14
3. Technical Data 14
4. Functional Parts 15
5. Preparations prior to Operation 15
6. Starting Operation 16
7. Safety Hints before Operation 16
8. Function and Display of the Electronic Manometric Switch 17
9. Operation Hints 18
10. Maintenance, Care, Storage 18
11. Recommended Accessories 19
12. Trouble-Shooting 19 Guarantee 74
F
Nous vous remercions de bien
vouloir lire attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser votre pompe. Pour une meilleure com­préhension, dépliez le 2ème volet de la couverture de manière à faire apparaître les schémas de montage.
Contenu Page
1. Informations sur le mode d’emploi 22
2. Domaine d’utilisation 22
3. Caractéristiques techniques 22
4. Description du produit 23
5. Préparation de la mise en service 23
6. Mise en service 24
7. Précautions d’emploi 24
8. Fonctionnement et affichage de l’interrupteur manométrique 25
9. Conseils d’utilisation 26
10. Entretien et rangement 27
11. Accessoires recommandés 27
12. Incidents 27 Garantie 74
N
Lees deze gebruiksaanwijzing
voor montage en ingebruik­name van het apparaat zorgvuldig door. Bij het lezen van de gebruiks­aanwijzing de bladzijden met de af­beeldingen openslaan.
Inhoudsopgave Pagina
1. Aanwijzingen bij de gebruiksaanwijzing 30
2. Juist gebruik 30
3. Technische gegevens 30
4. Bedieningsonderdelen 31
5. Maatregelen vóór de ingebruikname 31
6. Ingebruikname 32
7. Veiligheidstips voor ingebruik­name 32
8. Funktie en display van de elektronische besturing 33
9. Gebruikstips 34
10. Verzorging, onderhoud, opslag 34
11. Aanbevolen accessoires 35
12. Storingen 35 Garantie 74
S
Läs igenom bruksanvsiningen
noggrant innan Du tar Din pump i bruk. Ha omslaget utvikt när Du läser bruksanvisningen.
Innehåll Sida
1. Information 38
2. Användningsområde 38
3. Tekniska data 38
4. Beskrivning 38
5. Åtgärder innan automaten tas i bruk 39
6. Drift 40
7. Säkerhetsråd vid drift 40
8. Den elektroniska styrningens funktion och display 40
9. Viktiga råd 42
10. Underhåll, skötsel och förvaring 42
11. Rekommenderade tillbehör 42
12. Felsökning 42 Garanti 75
I
Prima di mettere in uso la
nuova pompa, leggere attenta­mente le istruzioni tenendo aperto il pieghevole per avere sott’occhio i disegni esplicativi.
Indice pagina
1. Avvertenze 45
2. Uso corretto 45
3. Caratteristiche tecniche 45
4. Parti funzionali 45
5. Operazioni preliminari 46
6. Messa in uso 47
7. Norme di sicurezza 47
8. Pressostato elettronico 47
9. Norme operative 48
10. Manutenzione 49
11. Accessori 49
12. Anomalie di funzionamento 49 Garanzia 75
E
Antes del montaje y de la
puesta en marcha del aparato, aconsejamos una atenta lectura del presente manual de instrucciones.
Para facilitar la lectura, desdoble la cubierta.
Índice Página
1. Indicaciones del manual de instrucciones 52
2. Uso correcto 52
3. Datos técnicos de la bomba 52
4. Piezas funcionales 52
5. Operaciones antes de la puesta en servicio 53
6. Puesta en servicio 54
7. Medidas de seguridad para la puesta en funcionamiento 54
8. Función y display del interruptor electrónico 54
9. Instrucciones de uso 56
10. Mantenimiento, cuidados, almacenamiento 56
11. Accesorios recomendados 56
12. Averías 57
Garantía 75
P
Por favor leia atentamente
estas instruções de utilização antes de utilizar esta bomba. Desdobre as páginas na capa interior para ler as instruções de utilização.
Conteúdo Página
1. Informações acerca das instruções 59
2. Utilização do produto 59
3. Dados técnicos 59
4. Componentes funcionais 60
5. Providências a serem tomadas antes da colocação em funcio­namento 60
6. Colocação em funcionamento 61
7. Medidas de segurança antes do funcionamento 61
8. Funcionamento e indicações do display do interruptor manométrico electrónico 62
9. Conselhos de utilização 63
10. Manutenção, conservação e armazenagem 64
11. Acessórios recomendados 64
12. Falhas 65
Garantia 75
K
Læs denne brugsanvisning
omhyggeligt igennem før mon­tering og igangsætning af apparatet. Klap brugsanvisningens omslagsside ud under læsningen.
Inhold Side
1. Henvisninger til brugsanvisningen 67
2. Korrekt anvendelse 67
3. Tekniske data 67
4. Funktionsdele 67
5. Foranstaltninger før igangsætning 68
6. Igangsætning 69
7. Sikkerhedshenvisninger i forbindelse med igangsætning 69
8. Det elektroniske manometer kontakts funktion og display 69
9. Anvendelseshenvisninger 71
10. Vedligeholdelse, pleje, opbevaring 71
11. Anbefalelsesværdigt tilbehør 71
12. Fejl 72 Garanti 75
Page 4
7
D
6
D
A
Achtung: Die Benut-
zung der Pumpe an Schwimmbecken und Gar­tenteichen und ähnlichen Plätzen ist nur zulässig, wenn die Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (Fl-Schalter) mit einem Nenn­fehlerstrom ≤30 mA betrie­ben wird (DIN VDE 0100-702 und 0100-738). Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
..
Die Pumpe muss stand- und überflutungssicher aufge­stellt und gegen Hineinfallen geschützt sein.
..
Netzanschlussleitungen dür­fen keinen geringeren Quer­schnitt haben als Gummi­schlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H07 RNF. Ver­längerungsleitungen müs-
sen der DIN VDE 0620 ge­nügen.
..
In Österreich muss der elek­trische Anschluss der ÖVE­EM 42,T2 (2000) /1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch an Schwimm­becken und an Gartentei­chen nur über einen Trenn­transformator betrieben werden. Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
..
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehlerstrom­schutzschalter angeschlos­sen werden.
..
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasserversorgung sind die örtlichen Vorschriften der
Wasser- und Abwasserbe­hörden zu beachten. Zusätz­lich sind die Bestimmungen der DIN 1988 einzuhalten. Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfachbetrieb.
..
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Pumpe nicht bedienen und sind vom angeschlossenen Gerät fernzuhalten.
..
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nas­ser oder feuchter Umgebung.
..
Führen Sie vor Benutzung eine Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
7. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
3. Bei Festinstallation der Pumpe im Innenbereich zur Hauswas­serversorgung ist der Haus­wasserautomat zur Reduzie­rung von Geräuschen und Ver-
meidung von Beschädigungen des Druckschalters durch Vi­bration nicht fest mit starren Rohren, sondern über flexible Schlauchleitungen, z. B. durch Verwendung des GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlau­ches, Art.-Nr.1729, mit dem Rohrnetz zu verbinden.
Wichtig! Saugseitig keine Was­serschlauch-Stecksystemteile verwenden !
Druckseite
G
4. Drehen Sie das zweite Pumpen­Anschluss-Stück 3in den Ausgang Druckseite
G
des Elektronischen Druckschalters der Pumpe und ziehen Sie es von Hand fest an. Achten Sie darauf, dass der Dichtring des Pumpen-Anschluss-Stücks an der Druckseite satt anliegt. Hinweis 1: Das Pumpen­Anschluss-Stück ist mit einem 33,3 mm (G 1)-Gewinde aus­gestattet, an das über das GARDENA Wasserschlauch­Stecksystem sowohl 13 mm (1/2 )-, als auch 19 mm (3/ 4)- und 16 mm (5 /8)­Schläuche angeschlossen werden können.
Hinweis 2: Eine optimier te Ausnutzung der Förderleistung der Pumpe wird durch An­schluss von 19 mm (3/ 4)­Schläuchen in Verbindung mit GARDENA Profi-System­Armaturen (z.B. Art.-Nr.1752) oder von 25 mm (1”)-Schläu- chen mit im Sanitärfachhandel erhältlichen Anschlussarma­turen erreicht.
Bei parallelem Anschluss
von mehreren Schläuchen/ An­schlussgeräten empfehlen wir
die Verwendung des GARDENA 2- oder 4-Wege-Verteilers (Art.-Nr. 1210/ 1194), die direkt auf das Pumpen-Anschluss-Stück auf der Druckseite
G
geschraubt
werden können.
Erstinbetriebnahme
1.Drehschalter des Rückschlag-
ventils auf Position 2 stellen.
2.Entnahmestellen in Drucklei­tungen (z. B. Gießstab, Wasser­hahn) leicht öffnen Luft muss beim Ansaugvorgang entweichen können.
3.Stecken Sie den Netzstecker
D
des Elektronischen Druck­schalters in eine 230-V­Wechselstromsteckdose.
Achtung: Die Pumpe läuft sofort an!
4.Stellen Sie, sobald die Pumpe fördert, den Drehschalter auf Position 1 (Normalbetrieb) Gewährleistung eines störungsfreien Pumpbetriebes.
6. Inbetriebnahme
1
Wasserablass-Schraube
2
Saugseite
3
Pumpen-Anschluss-Stück 33,3 mm (G 1)
4
Einfüllöffnung mit Verschluss­schraube
5
Elektronischer Druckschalter
6
Eingang Druckseite
7
RESET-Taste
8
Leuchtdioden
9
Gehäuseschrauben
0
Gehäusedeckel
A
Turbine
B
Turbinenachse
C
Drehschalter für Rückschlag­ventil
D
Netzstecker Druckschalter
E
Steckdose für Pumpenstecker
F
Netzstecker Pumpe
G
Ausgang Druckseite
4. Funktionsteile (Abb. B/C/E)
5.1 Montage des Elektronischen Druckschalters
Der Elektronische Druckschalter
5
ist eingangsseitig 6mit einem 33,3 mm (G 1)-Außengewinde ausgestattet. Zur Montage verfahren Sie wie folgt:
1. Halten Sie den oberen Teil des
Elektronischen Druckschalters mit der einen Hand fest und schrauben Sie den unteren drehbaren Teil bis zum An­schlag mit der anderen Hand auf das Innengewinde der Pumpe auf. Hinweis: Nach Erreichen des Anschlagpunktes kann das Rückschlagventil (13a) gegen den Uhrzeigersinn in die für Sie günstige Position, jedoch maximal 1 Umdrehung, ge­dreht werden. Außerdem kann vor Anschluss der drucksei­tigen Verbindung
3/ G
das Display in eine beliebige Position gedreht werden.
2. Stecken Sie den Netzstecker
der Pumpe
F
in die Steck­dose Eauf der Rückseite des Displays vom Elektronischen Druckschalter (Abb. E).
5.2 Aufstellen und Füllen der Pumpe vor Inbetriebnahme
1. Pumpe in sicherem Abstand zum Fördermedium auf­stellen.
Der Aufstellort muss fest und trocken sein und einen sicheren Stand der Pumpe ermöglichen.
2. Pumpe vor Inbetriebnahme mit mind. 2 I der zu pumpen­den Flüssigkeit komplett über a) die Einfüllöffnung
oder b) über den Ausgangs­stutzen des Elektronischen Druckschalters füllen: a) Zur Pumpenfüllung über
die Einfüllöffnung
4
Ver ­schraubung am Einfüllstut­zen lösen und nach dem Füllen der Pumpe wieder fest anziehen (keine Zange verwenden).
b) Die Pumpe ist über den
Ausgang der Druckseite
G
des Elektronischen Druck­schalters wie folgt zu füllen:
1. Stellen Sie den Dreh-
schalter/ Rückschlagventil auf Position 2 (Rück­schlagventil geöffnet).
2. Verschluss-Schraube der
Einfüllöffnung
4
öffnen
(zur Entlüftung).
3. Füllen Sie die Pumpe
mit Förderflüssigkeit über den Ausgang Druckseite
G
des Elektronischen Druckschalters, bis För­derflüssigkeit über die Saugseite
2
austritt.
4. Ziehen Sie die Verschluss­Schraube wieder fest an.
Um ein störungsfreies Ansaugen zu ermöglichen, ist außer der Pumpe auch der Saugschlauch mit Rück­fluss-Stop (siehe Abschnitt „Schlauchanschluss“) zu füllen.
5.3 Schlauchanschluss Saugseite
2
1. Schrauben Sie eines der bei­den beiliegenden Pumpen­Anschluss-Stücke 3in die Saugseite 2der Pumpe und ziehen Sie es von Hand fest
an, bis der Dichtring satt
angepresst wird. Hinweis: Saugseitig muss ein vakuumfester Saugschlauch mit Rückfluss-Stop (z.B.
GARDENA Sauggarnitur, Art.-Nr. 1411) mit der Pumpe verschraubt werden, da nur so ein Füllen des Saugschlauchs vor Erstinbetriebnahme mög­lich ist und darüberhinaus bei automatischem Abschalten der Pumpe die Förderflüssigkeit im Saugschlauch stehen bleibt und so ein problemloses Wie­deransaugen bei Wiederinbe­triebnahme ermöglicht wird. Bei Saughöhen über 4 m emp­fehlen wir, durch zusätzliches Befestigen des Saugschlau­ches, z.B. durch Festbinden an einen Holzpflock, die Pumpe von Gewicht zu entlasten.
2. Bestücken Sie vor dem An­schluss die Überwurfmutter des Saugschlauchs mit dem beiliegenden Schmutzsieb (Abb. D).Entfernen Sie vorab die sich in der Überwurfmutter des Saugschlauchs befindliche Flachdichtung. Hinweis: Alternativ zum Schmutzsieb können Sie den GARDENA Pumpen-Vorfilter, Art.-Nr. 1730/ 1731, verwenden. Dieser wird insbesondere bei stärker verschmutztem Förder­medium bzw. bei größeren Sandbeimengungen im Förder­medium empfohlen. Eine Was­serfilterung ist erforderlich, um eine Verschmutzung im Elek­tronischen Druckschalter und damit eine Funktionsstörung zu vermeiden.
5. Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
Page 5
9
D
8
D
A
Achtung! Vor jedem Ein­griff an der Pumpe den
Netzstecker ziehen!
Eine durch Verschmutzung fest­sitzende Turbine kann durch Drehen der Turbinenachse
B
mit einem Schraubendreher (Drehrichtungspfeil am Gehäuse beachten) gelöst werden. Sollte dies nicht möglich sein, so kann der Turbinenraum nach Lösen der Gehäuseschrauben
9
und
Entfernen des Gehäusedeckels
0
gereinigt werden. Die Turbine
A
kann bei Bedarf nach Fest­halten der Turbinenachse Bmit einem Schraubendreher und gleichzeitigem Lösen der Turbine
A
mit einem Ringschlüssel abgenommen werden.
10.Wartung, Pflege, Aufbewahrung (Abb. B/ C)
..
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
..
Nach Außerbetriebnahme, bei Nichtgebrauch und vor der Wartung Netzstecker ziehen.
..
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende
stets im Fördermedium befindet.
..
Die Temperatur der Förder­flüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
..
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Ver-
schleiß und Leistungsminde­rung.
..
Die Pumpe ist nicht für Dauer­betrieb (z. B. Industrieeinsatz,
Dauerumwälzbetrieb) geeignet.
..
Die Mindest-Durchfluss­menge beträgt 90 I/h
(= 1,5 I/ min.).
Anschlussgeräte mit geringe­rem Durchsatz dürfen nicht betrieben werden.
..
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der
max. zulässige Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht
überschritten werden. Zu erhöhender Ausgangsdruck und Pumpendruck addieren sich. Beispiel: Druck am Wasserhahn 1,5 bar, max. Druck Hauswasser­automat 4000/ 4 electronic plus 4,2 bar, Gesamtdruck 5,7 bar.
9. Benutzungshinweise
..
Gelbe LED leuchtet (Abb. F 8) Der „automatische Selbst-
ansaugmodus“ ist abge-
laufen und die Anlage för­dert nicht (z. B.kein Wasser im Behälter oder Brunnen oder der Filter ist ver­schmutzt). Hinw
eis: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-Taste oder durch “Re-plugging” vor­zeitig wieder eingeschaltet werden.
..
Grüne und gelbe LED blinken schnell im Wechsel
(4 x pro Sekunde) (Abb. F9) Warnblinken: Im Leitungs-
system ist eine Leckage. Aufgrund einer Leckage schaltet die Pumpe ein und aus. Wenn diese Schaltungen innerhalb von 2 Minuten mehr als 7-mal auftreten,
gibt die Steuerung Warn­blink-Alarm und der Motor schaltet aus. Hinw
eis: Eine Wiederinbe-
triebnahme der Pumpe ist nur durch “Re-plugging” möglich.
Fehlersuche
Wichtig! Ziehen Sie den Netz­stecker und überprüfen Sie die Pumpe auf eventuelle Fehler wie: fehlender oder undichter
Rückfluss-Stop am Saug­schlauchende
Pumpe nicht ausreichend
mit Förderflüssigkeit befüllt
Drehschalter des Rückschlag-
ventils steht auf Position 2 und wurde, nachdem Pumpe fördert, nicht auf Position 1 gestellt
Saugschlauchende nicht
im Wasser
Schüttung zu geringSaugschlauch oder Anschlüsse
undicht
Saugfilter verstopftLuft kann druckseitig nicht
entweichen, da Entnahme­stellen geschlossen, usw.
undichte Druckleitung oder
undichte Verbraucher.
Aufgrund einer Leckage
schaltet die Pumpe ein und aus. Wenn diese Schaltungen innerhalb von 2 Minuten mehr als 7-mal auftreten, gibt die Steuerung Warnblink-Alarm und der Motor schaltet aus.
Korrigieren Sie den Fehler und setzen Sie die Pumpe durch Einstecken des Netz-steckers in die Steckdose wieder in Be­trieb.
Sollte auch jetzt nach mehrma­ligem Drücken der RESET-Taste ein Ansaugen nicht möglich sein, bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA Service (Adressen auf der Rückseite) in Verbindung zu setzen.
Pumpe im Schadensfall vom GARDENA Service oder dem autorisierten Elektro­fachmann überprüfen lassen.
..
Netzspannung beachten. Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
Der Druckschalter besitzt eine elektronische Steuerung mit Festprogrammen. Die elektroni­sche Steuerung wird von Impul­sen des Druckschalters und von der Durchflusserkennung der Trockenlaufsicherung aktiviert.
Der Druckschalter ist auf den Schaltdruck von ca. 2,2 bar werk­seitig eingestellt. Diese Einstel­lung kann nicht geändert werden. Die Trockenlaufsicherung schützt die Pumpe vor Schäden und re­gelt die Nachlaufzeit der Pumpe gegen die geschlossene Druck­seite.
Die Betriebszustände werden über die LEDs (Leuchtdioden) angezeigt (siehe „Das Display der elektronischen Steuerung“).
Begriffserläuterungen
..
Ansaugzyklus
Die Pumpe versucht in 4 Minu­ten den Normalbetrieb wieder­herzustellen.
..
Automatischer Selbstan­saugmodus (➔gelbe LED Alarm blinkt)
Nach einer Störung führt die Elektronik der Pumpe bis zu 3 in zeitlich unterschiedlichen Abfolgen automatische An­saugversuche durch, um den Normalbetrieb wiederherzu­stellen; und zwar jeweils nach 1 Stunde, nach 5 Stunden und nach 20 Stunden. Bei diesen Versuchen wird jeweils der An- saugzyklus (s.o.) ausgeführt.
..
Re-plugging (= Netzstecker ziehen und anschließend wieder ein­stecken)
Wichtig! Ziehen Sie den Netzstecker! Überprüfen Sie die Anlage und die Pumpe auf eventuelle Fehler (siehe Abschnitt „Fehlersuche“).
Beheben Sie den Fehler und setzen Sie die Pumpe wieder in Betrieb, indem Sie den Netz­stecker in eine 230-V-Wechsel­stromsteckdose stecken.
Das Display der elektronischen Steuerung
Betriebszustand
leuchtet blinkt blinkt schnell
..
RESET-Taste (Abb. F1) Die RESET-Taste dient zur Wiederinbetriebnahme der Pumpe nach einer Störung.
..
Rote LED Power leuchtet
(Abb. F2) Die Pumpe ist an das Strom­netz angeschlossen. Die Anlage befindet sich im Normalbetrieb.
..
Grüne LED leuchtet (Abb. F 3) Die Pumpe ist an das Strom­netz angeschlossen und die Pumpe läuft. Nach dem Erreichen des max. Pumpendrucks schaltet die Pumpe aus (die grüne LED erlischt) und die Pumpe be­findet sich im Normalbetrieb.
..
Grüne LED blinkt langsam
(1 x pro Sekunde) (Abb. F4) Die Fördermenge ist
druckseitig zu gering (unter 90 l/ h). Die Pumpe läuft nach und schaltet dann ab. Sie schal­tet wieder ein, sobald der Druck den Schaltdruck von ca. 2,2 bar erreicht hat (z. B. bei Leckage).
Die Pumpe ist kurz davor,
nach Beendigung der Was­serentnahme abzuschalten.
..
Grüne LED blinkt schnell
(4 x pro Sekunde) (Abb. F5) Die Fördermenge ist
saugseitig zu gering (unter 400 l/ h). Die Pumpe läuft ca. 40 Se­kunden nach. Wird innerhalb dieser Zeit der Normalbe­trieb nicht erreicht, schaltet die Pumpe aus und die Steuerung wechselt in den
„automatischen Selbst­ansaugmodus“.
Hinw
eis: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-Taste vorzeitig wie­der eingeschaltet werden.
..
Gelbe LED blinkt langsam
(1 x pro Sekunde) (Abb. F6) Die Wassermenge ist bei
Neustart zu gering. Die Pumpe durchläuft dann den ersten „Ansaugzyklus“. Bei Nicht-Erreichen des Normalbetriebs schaltet die Pumpe aus und die Steuerung wechselt in den
„automatischen Selbst­ansaugmodus“.
Hinw
eis: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-Taste vorzeitig wie­der eingeschaltet werden.
..
Gelbe LED blinkt schnell
(4 x pro Sekunde) (Abb. F7) Alarm bei zu geringer
Wassermenge, während die Pumpe sich im Normal­betrieb befindet. Die Steue­rung wechselt in den „auto-
matischen Selbstansaug­modus“.
Hinw
eis: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-Taste vorzeitig wieder eingeschaltet wer­den.
8. Funktion und Display des Elektronischen Druckschalters
Page 6
11
D
10
D
Pumpe läuft nicht an Elektrische Unterbrechung. Pumpe an den GARDENA
oder bleibt während des Service schicken. Betriebes plötzlich stehen.
Elektronischer Druckschalter Erst Netzstecker ziehen! verkalkt.
A Dann Druck abbauen,
z. B.durch Öffnen eines Ver­brauchers.
Elektronischen Druckschalter entkalken. Dazu nach Ziehen des Netzsteckers und Lösen des Druckschlauchs bzw. der Druck­leitung Elektronischen Druck­schalter
G
über Druckseite
6
mit Essigwasser bzw.Haushalt­sentkalker füllen und nach Entkalkung gründlich durch­spülen.
Pumpe schaltet ohne Undichtigkeit auf der Druckseite. Druckleitung bzw. angeschlos- Wasserentnahme per- senen Verbraucher auf Dichtigkeit manent ein und aus. überprüfen. Zur Fehlersuche soll
das Rückschlagventil auf Position 1 stehen. Hinweis: Schon bei einer kleinen Undichtigkeit (Verlust von weni­gen ml) kann der Druck unter den Einschaltdruck der Pumpe absinken. Häufig sind kleine Un­dichtigkeiten an Wasserhähnen oder WC-Spülkästen die Ursache.
Schmutzablagerungen im Elektronischen Druckschalter von Elektronischen Druckschalter. Pumpe lösen. Drehschalter Rück-
schlagventil
C
auf Position 2
drehen. Rückschlagventil reinigen, z.B. in Durchflussrichtung durchspülen.
Pumpe schaltet nicht ab. Drehschalter /Rückschlag- Stellen Sie den Drehschalter auf
ventil ist auf Position 2. Position 1.
Rückschlagventil des Rückschlagventil reinigen, Elektronischen Druckschalters z. B.in Durchflussrichtung durch­blockiert. spülen.
Größere Undichtigkeit auf Undichtigkeit beseitigen. der Druckseite.
Pumpe läuft nicht an. Wasserentnahmestelle Wasserentnahmestelle öffnen.
(z. B. Anschlussgerät) ver­schlossen und ausreichend Wasserdruck in der Druck­leitung vorhanden.
..
GARDENA Saugschläuche
Knick- und vakuumfest, wahl­weise erhältlich als Meterware mit 19 mm (3/ 4)- oder 25 mm (1)-Durchmesser ohne Anschlussarmaturen oder als Fixlänge komplett mit Anschlussarmaturen.
..
GARDENA Anschluss-Stücke (Art.-Nr. 1723 /1724) / Saugfilter mit Rückfluss­Stop (Art.-Nr. 1726/ 1727 /1728)
Zur Bestückung der Saugschlauch-Meterware.
..
GARDENA Pumpen-Vorfilter, Art.-Nr. 1731
Insbesondere empfohlen beim Fördern sandhaltiger Medien.
Art.-Nr. 1730
Zur Förderung sandhaltiger Medien und größerer Wasser­mengen.
..
GARDENA Schlagbrunnen­Saugschlauch, Art.-Nr.1729
Zum vakuumfesten Anschluss der Pumpe an Schlagbrunnen oder starre Rohre. Länge 0,5 m. Mit beidseitigem 33,3 mm (G 1)­Innengewinde.
11. Empfehlenswertes Zubehör
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die Teile in der Rei­henfolge der Demontage wieder montiert werden.
Die Pumpe ist vor Frost zu schützen. Dazu die Pumpe über die Wasserablass­Schraube
1
entleeren und
frostsicher lagern.
Zum Entleeren des Elektro­nischen Druckschalters
5
Drehschalter/ Rückschlagventil
C
auf Position 2 stellen und
die Wasserablass-Schraube
1
öffnen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Pumpenmotor läuft, aber Undichtigkeit an der Saugseite. Undichtigkeit beseitigen. Fördermenge oder Druck
Saugfilter am Saugschlauch Pumpe auf der Druckseite
G
gehen plötzlich zurück.
wird ganz oder teilweise drosseln, um die Fördermenge freigesaugt. der Saugseite an die der Druck-
seite anzupassen. Die Mindest-Durchflussmenge beachten (siehe Kap. 9).
Saugfilter oder Rückfluss- Filter bzw. Rückfluss-Stop stop verstopft. reinigen.
Turbine verstopft. Netzstecker ziehen und Turbine
reinigen (siehe Punkt 10).
Pumpe fördert kein Wasser. Undichtigkeit an der Saugseite. Undichtigkeit beseitigen.
Pumpe schaltet sich bei Schmutzablagerungen am 1. Druckschalter von der Pumpe einer Entnahme über 400 l/ h Impeller. lösen. permanent ein und aus. 2. Rückschlagventil auf Position 2.
3. Druckschalter durchspülen.
Pumpe läuft nicht an Stromausfall. Sicherung und Leitungen über- oder bleibt während des prüfen. Betriebes plötzlich stehen.
Thermoschutzschalter der Netzstecker ziehen und Turbine Pumpe hat wegen Überlastung reinigen (siehe „Wartung, Pflege, abgeschaltet. Aufbewahrung“).
Auf maximale Temperatur der Förderflüssigkeit (35 °C) achten.
12. Störungen
Bitte verwenden Sie für Deutschland die beiliegenden Versandunterlagen.
Können Sie eine Störung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine der GARDENA Service­stellen.
Hinweis: Die Pumpe kann – durch Einstecken des Netz­steckers der Pumpe
F
in die Steckdose – auch ohne den Elektronischen Druckschalter
5
Page 7
13
D
12
D
Bezeichnung der Geräte:
Hauswasserautomaten
Typen:
4000/ 4 electronic plus 4000/ 5 electronic plus
Art.-Nr.:
1482 / 1484
EU-Richtlinien:
Maschinen-Richtlinie 98/ 37/ EG Elektromagn. Verträglichkeit 89/336/EG
Niederspannungsrichtlinie 73/ 23/ EG Richtlinie 93/ 68/ EG
Richtlinie 2000/ 14/EG
Harmonisierte EN:
EN 292- 1 EN 292- 2 EN 60335- 1 EN 60335-2-41
Schall-Leistungspegel:
gemessen / garantiert 1482 77 / 78 dB (A) 1484 79 / 80 dB (A)
Anbringungsjahr der CE-Kennzeichnung:
1996
Ulm, den 21.02.2002
Thomas Heinl Technische Leitung
Der Unterzeichnete GARDENA Kress + Kastner GmbH · Hans-Lorenser-Str. 40 · D-89079 Ulm bestätigt, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
die Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und produktspezifischen Standards erfüllen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
EU-Konformitätserklärung
MaschinenVerordnung (9. GSGVO) / EMVG / Niedersp. RL
Zu Ihrer Information
.
Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur durch unseren Zentralen Reparatur-Service
Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
.
Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA durch Abhol-Service (nur innerhalb von Deutschland)
Abholung innerhalb von 2 Tagen
.
Kompetente Beratung bei Störungen / Reklamationen durch unseren Technischen Service
.
Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Im Garantiefall sind diese Leistungen für Sie kostenlos.
Wir bieten Ihnen umfangreiche Serviceleistungen
Ihre direkte Verbindung zum Service in
D
Deutschland
Reklamationen / Reparaturen
GARDENA Kress + Kastner GmbH Abt. Technischer Service Hans-Lorenser-Str. 40 89079 Ulm
(07 31) 4 90 - Durchwahl
- 290 Technische Störungen / Reklamationen
- 300 Reparaturen und Antworten auf Kosten­voranschläge
(07 31) 4 90 - 307
@@
t.service@gardena .com
Produktberatung / Ersatzteilbe­stellung
GARDENA Kress + Kastner GmbH Abt. Kundendienst Hans-Lorenser-Str. 40 89079 Ulm
(07 31) 4 90- 123 Ersatzteilbestellungen / Allgem. Produktberatung
(07 31) 4 90- 249
@@
ServiceCenter@gardena.com
Abhol-Service
(01 80) 300 01 86
betrieben werden. Wird die Störung durch den Elektronischen Druckschalter verursacht, ist
es ausreichend, wenn Sie diesen an die zuständige Servicestelle einschicken.
Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden sich bitte an ihre Servicestelle (Anschrift siehe Umschlagseite):
Österreich
02262/745450
Schweiz
01/ 8602666
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz nicht für durch unsere Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen haben, sofern diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch nicht unsere Original GARDENA Teile oder von uns freigegebene Teile ver­wendet werden und die Reparatur nicht vom GARDENA Service oder dem autorisierten Fachmann durchgeführt wird. Entsprechendes gilt für Ergänzungsteile und Zubehör.
Ihre direkte Verbindung zum Service in
a
Österreich
c
Schweiz
Produkthaftung
Page 8
74
D
Garantie
GARDENA gewährt für dieses Produkt die gesetzliche Garantie
(ab Kaufdatum). Diese Garantie­leistung bezieht sich auf alle wesentlichen Mängel des Gerä­tes, die nachweislich auf Material­oder Fabrikationsfehler zurück­zuführen sind. Sie erfolgt durch die Ersatzlieferung eines ein­wandfreien Gerätes oder durch die kostenlose Reparatur des ein­gesandten Gerätes nach unserer Wahl, wenn folgende Voraus­setzungen gewährleistet sind:
.Das Gerät wurde sachgemäß
und laut den Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung behandelt.
.Es wurde weder vom Käufer
noch von einem Dritten ver­sucht, das Gerät zu reparieren.
Die Verschleißteile Turbine und Filter sind von der Garantie aus­geschlossen.
Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem Händler/ Verkäufer bestehenden Gewähr­leistungsansprüche nicht.
G
Guarantee
GARDENA honours the guaran­tee legally required for this pro­duct (starting from the date of purchase). This guarantee covers all serious defects of the unit that can be proved to be material or manufacturing faults. Under guarantee we will either replace the unit or repair it free of charge if following conditions apply:
.The unit must have been
handled properly and in keep­ing with the requirements of the operating instructions.
.Neither the purchaser or a
non-authorised third party have attempted to repair the unit.
The turbine and the filter are wearing parts and are not cov­ered by the guarantee.
This manufacturer’s guarantee does not affect the user’s existing warranty claims against the dealer/ seller.
F
Garantie
GARDENA accorde pour cet appareil la garantie légale à compter du jour de l’achat. Elle comprend le remplacement gra­tuit des pièces défectueuses ou de l’appareil, le choix en étant laissé à la libre initiative de GARDENA. En tout état de cause s’applique la garantie légale cou­vrant toutes les conséquences des défauts ou vices cachés (article 1641 et suivants du Code Civil).
Pour que ces garanties soient valables, les conditions suivantes doivent être remplies :
.L’appareil a été manipulé de
manière adéquate, suivant les instructions du mode d’emploi.
.Il n’y a eu aucun essai de
réparation, ni par le client, ni par un tiers.
La turbine et le filtre sont des pièces d’usure et sont par consé­quent exclus de la garantie.
Une intervention sous garantie ne prolonge pas la durée initiale de la garantie contractuelle.
Toutes les revendications dé­passant le contenu de ce texte ne sont pas couvertes par la garantie, quel que soit le motif de droit.
Pendant la période de garantie, le Service Après-Vente effec­tuera, à titre payant, les répa­rations nécessaires par suite de manipulations erronées.
N
Garantie
GARDENA geeft op dit product de wettelijke garantie (vanaf de aankoopdatum). Deze garantie heeft betrekking op alle wezen­lijke defecten aan het toestel, die aanwijsbaar op materiaal- of fabricagefouten berusten. Garantie vindt plaats door de le­vering van een vervangend appa­raat of door de gratis reparatie van het ingestuurde apparaat, naar onze keuze, indien aan de volgende voorwaarden is voldaan:
.Het apparaat werd vakkundig
en volgens de adviezen in de gebruiksaanwijzing behan­deld.
.Noch de koper, noch een
derde persoon heeft getracht het apparaat te repareren.
De aan slijtage onderhevige tur­bine en het filter vallen niet onder de garantie.
Deze garantie van de producent heeft geen betrekking op de ten aanzien van de handelaar/ ver­koper bestaande aansprakelijk­heid.
S
Garanti
GARDENA lämnar garanti enligt gällande lag för denna produkt (gällande från inköpsdatum). Denna garanti täcker alla allvar­liga defekter på maskinen som kan bevisas vara materiella fel eller tillverkningsfel. Under garantitiden repareras eller ut­bytes enheten utan kostnad under följande förutsättningar:
.Enheten måste ha skötts och
använts i enlighet med bruks­anvisningen.
.Varken köparen eller en icke
auktoriserad tredje part får ha försökt reparera enheten.
Page 9
Deutschland
GARDENA Kress + Kastner GmbH GARDENA Service Hans-Lorenser-Straße 40 D-89079 Ulm Produktfragen: (07 31) 490-123 Reparaturen: (07 31) 490-290
Argentina
Argensem S.A. Venezuela 1075 (1618) El Talar - Buenos Aires
Australia
NYLEX Corporation Ltd. 25- 29 Nepean Highway P.O. Box 68 Mentone, Victoria 3194
Austria
GARDENA Österreich Ges. m.b.H. Stettnerweg 11-15 2100 Korneuburg
Belgium
MARKT (Belgium) NV/SA Sterrebeekstraat 163 1930 Zaventem
Brazil
M. Cassab Av.das Nações Unidas, 20.882 Santo Amaro, CEP 04795-000 São Paulo - S.P.
Bulgaria / България
ДЕНЕКС ООД
Бул. ”Г.М.Димитров” 16 ет.4 София 1797
Canada
GARDENA Canada Ltd. 100, Summerlea Road Brampton, Ontario Canada L6T 4X3
Chile
Antonio Martinic Y CIA. LTDA. Gilberto Fuenzalida 185 Loc. Las Condes - Santiago de Chile
Costa Rica
Compania Exim Euroiberoamericana S.A. 350 Sur del Automercado Los Yoses San Pedro
Cyprus
FARMOKIPIKI LTD P.O. Box 7098 74, Digeni Akrita Ave. 1641 Nicosia
Czech Republic
GARDENA spol. s.r.o. Řípská 20 62700 Brno
Denmark
GARDENA Danmark A/S Naverland 8 2600 Glostrup
Finland
Habitec Oy Martinkyläntie 52 01720 Vantaa
France
GARDENA France Service Après-Vente BP 50080 95948 ROISSY CDG Cedex
Great Britain
GARDENA UK Ltd. 27- 28 Brenkley Way Blezard Business Park Seaton Burn Newcastle upon Tyne NE13 6DS
Greece
Agrokip G. Psomadopoulos & Co. 20, Lykourgou str. Kallithea - Athens
Hungary
GARDENA Magyarország Kft. Késmárk utca 22 1158 Budapest
Iceland
Heimilistaeki hf Saetun 8 P.O. Box 5340 125 Reykjavik
Republic of Ireland
Michael McLoughlin & Sons Hardware Limited Long Mile Road Dublin 12
Italy
GARDENA Italia S.r.l. Via Donizetti 22 20020 Lainate (Mi)
Japan
KAKUDAI Mfg. Co. Ltd. 1-4 -4, Itachibori Nishi-ku Osaka 550
Luxembourg
Magasins Jules Neuberg Grand Rue 30 Case Postale No.12 Luxembourg 2010
Netherlands
GARDENA Nederland B.V. Postbus 50176 1305 AD ALMERE
Neth. Antilles
Jonka Enterprises N.V. Sta. Rosa Weg 196 P.O. Box 8200 Curaçao
New Zealand
NYLEX New Zealand Limited Private Bag 94001 South Auckland Mail Centre 10 Offenhauser Drive East Tamaki, Manukau
Norway
GARDENA Norge A/ S Postboks 214 2013 Skjetten
Poland
GARDENA Polska Sp.z o.o. Szymanów 9 d 05- 532 Baniocha
Portugal
MARKT (Portugal), Lda. Recta da Granja do Marquês Edif. GARDENA Algueirão 2725-596 Mem Martins
Russia / Россия
АО АМИДА ТТЦ ул. Моcфилмовcкая 66 117330 Моcква
Singapore
Variware Holland Road Shopping Centre 227-A 1st Fl., Unit 29 Holland Avenue Singapore 1027
Slowenia / Croatia
Silk d.o.o. Trgovina Brodišče 15 1236 Trzin
South Africa
GARDENA South Africa (Pty.) Ltd. P.O. Box 11534 Vorna Valley 1686
Spain
ANMI Andreu y Miriam S.A. Calle Pere IV, 111 08018 Barcelona
Sweden
GARDENA Svenska AB Box 9003 20039 Malmö
Switzerland
GARDENA Kress + Kastner AG Bitziberg 1 8184 Bachenbülach
Ukraine / Украина
АОЗТ АЛЬЦЕСТ ул. Гайдара 50 г. Киев 01033
Turkey
Dost Diþ Ticaret Mümessillik A.Þ. Yeþilbaðlar Mah.Baþkent Cad. No. 26 Pendik - Ýstanbul
USA
GARDENA 3085 Shawnee Drive Winchester, VA 22604
1482- 20.960.08 /0021 GARDENA Kress + Kastner GmbH Postfach 2747, D -89070 Ulm http: //www.gardena.com
Loading...