10. SERVICE / GARANTIE ............................................ 14
1. EINLEITUNG
Sprache:Die ursprüngliche Sprache dieser Anleitung ist Englisch. Andere Sprach-
Einleitung:
versionen sind Übersetzungen der ursprüng lichen Anleitung.
Dieses Produkt darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
physischen, sensorischen oder psychischen Behinderungen oder mit
mangelhafter Erfahrung und Sachkenntnis nur dann und unter Aufsicht betrieben werden, wenn sie ausführlich in der sicheren Verwendung des Produkts unterwiesen wurden und die sich daraus ergebenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen. Die Reinigung und Wartung durch den Anwender darf von
Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden. Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahren sollten dieses Produkt nicht verwenden.
Verwendungszweck:
Die GARDENA smart Pressure Pump dient für den privaten Gebrauch rund um Haus
und Garten. Sie eignet sich vor allem für den Betrieb von Bewässerungssystemen
und Systemen in privaten Gärten. Das Produkt kann zur Förderung von Regenwasser,
Leitungswasser und gechlortem Wasser verwendet werden.
Für die Programmierung der GARDENA smart Pressure Pump ist das GARDENA
smart Gateway, Art. 19000 erforderlich.
Produktbeschreibung:Die GARDENA smart Pressure Pump wird automatisch mit der
Display:
L1L2
2
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb (z. B. Dauer um wälz betrieb) im
Teich geeignet. Die Lebensdauer der Pumpe wird bei dieser Betriebsart
entsprechend verkürzt. Nicht gefördert werden dürfen damit korrodierende,
leicht brennbare oder explosive Substanzen (wie z. B. Benzin, Petroleum,
Verdünnungsmittel), Fett, Öl, Salzwasser, Abwasser sowie für den Verzehr
vorgesehene Lebensmittel. Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35 °C
nicht überschreiten.
GARDENA smart system App gesteuert.
Reset
L3
L1
Bewässerungs-LED / Störungs-LED
ß
• Grün: Wasser fließt
• Aus: Standby (wenn
• Rot blinkend: Störung (siehe 7. FEHLERBEHEBUNG)
L2
Verbindungs-LED
ß
• Grün blinkend: Warten auf Einbindung
• Grün – Orange – Rot: Signalstärke
• Rot blinkend: Keine Einbindung
L3
leuchtet)
ß
L1L2
Reset
L3
L3
Betriebs-LED
ß
• Grün: Strom an
• Aus: Strom aus
Reset-Taste
• Kurz drücken: erneute Einbindung
• Lang drücken (min. 5 Sek.): löscht bestehende Einbindung und
ermöglicht erneute Einbindung z. B. anderes Gateway
D
Druckverstärkung:
Wenn Sie die Pumpe zur Druckverstärkung verwenden, darf
der maximal zulässige Innendruck von 6 bar (auf der Druckseite) nicht überschritten werden. Dabei müssen der zu
verstärkende Druck und der Pumpendruck addiert werden.
• Beispiel: Druck am Wasserhahn = 1,0 bar.
Maximaler Druck der smart Pressure Pump = 5,0 bar.
Gesamtdruck = 6,0 bar.
Elektronische Steuerung:Die smart Pressure Pump verfügt über eine elektronische Steuerung.
Wenn der Druck unter den Einschaltdruck fällt, wird die Pumpe
automatisch gestartet. Sobald keine Wasserförderung mehr erfolgt,
wird sie automatisch abgeschaltet.
Kleinmengenprogramm:
Das integrierte Kleinmengenprogramm ermöglicht selbst bei geringen
Fördermengen die reibungslose Nutzung von Waschmaschinen oder
Tropfbewässerungssystemen.
Fehlerdiagnosesystem:
Die Pumpe ist mit einem Fehlerdiagnosesystem ausgestattet, das
über die GARDENA smart App verschiedene Störungszustände und
deren Behebung anzeigt.
2. SICHERHEIT
Symbole auf dem Produkt:
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßer oder nachlässiger Gebrauch
dieses Produkts kann zu Verlet zungen des Benutzers
oder anderer Per sonenführen. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig und beachten Sie die
darin enthaltenen Hinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Gartenteich befinden, darf das Produkt nicht betrieben werden.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen
in einem überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
Wartungsarbeiten durchführen oder Bau teile
austauschen. Dabei muss sich die Steckdose
in Ihrem Sichtbereich befinden.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Durch einen abgeschnittenen Netzstecker kann über das
Netzkabel Feuchtigkeit in den elektrischen Bereich eindringen und einen Kurzschluss verursachen.
Schneiden Sie nicht den Netzstecker ab (z. B. um das
Kabel durch eine Wand zu verlegen).
Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus der
Steckdose.
v Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur Vermeidung
von Gefahren vom Hersteller, dessen Servicewerkstatt
oder von gleichermaßen qualifizierten Personen ausgetauscht werden.
3
D
Netzkabel und Verlängerungskabel dürfen nach
DIN VDE 0620 keinen geringeren Querschnitt haben als
Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H07RN-F.
Die Kabellänge muss 10 m betragen.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr durch
Stromschlag!
v Das Produkt muss über einen Fehlerstromschutz-
schalter (FI-Schalter) mit einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt
werden.
Persönliche Sicherheit
Austretendes Schmiermittel kann die Förder flüssigkeit
verschmutzen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
WARNUNG! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten
Bedingungen auf die Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr von
Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen können, auszuschließen, sollten Personen mit
einem medizinischen Implantat vor der Nutzung dieses
Produktes ihren Arzt und den Hersteller des Implantats
konsultieren.
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Bei der Verwendung der Pumpe kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Staub oder Dämpfe
entzünden können.
v Betreiben Sie sie nicht in explosiven Atmo sphären,
z. B. in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Staubansamm lungen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des
Stromnetzes übereinstimmen.
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung,
wenn es nicht verwendet wird.
Schützen Sie den Stecker und das Anschlusskabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Netzkabel und ziehen Sie
den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
In der Schweiz müssen ortsveränder liche Produkte,
welche im Freien verwendet werden, über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Als zusätzliche Sicherheitsvorrichtung kann ein zugelassener Sicherheitsschalter verwendet werden.
v Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Elektriker.
Verwenden Sie für den Betrieb der Pumpe nur Verlänge-
rungskabel mit Masseanschluss.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
Überprüfen Sie die Pumpe vor der Benutzung auf etwaige
Schäden (insbesondere an Netzkabel und Stecker).
v Lassen Sie die Pumpe im Schadensfall unbedingt im
GARDENA Service-Center prüfen.
Persönliche Sicherheit
WARNUNG! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Bei der
Vielzwecktasche besteht Erstickungs gefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder während der Montage fern.
Arbeiten Sie nicht mit dem Produkt, wenn Sie müde oder
krank sind oder unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Beim Anschließen der Pumpe an die Wasserversorgung
sind die landesspezifischen Hygienevorschriften zu beachten, um zu verhindern, dass Wasser zurück in die Pumpe
gesaugt wird, das keine Trinkwasserqualität hat.
Wasser, das die Pumpe durchläuft, gilt nicht mehr als
Trinkwasser.
Tragen Sie bei Arbeiten mit dem Produkt weder die Haare
offen noch Schals oder ähnliche lose Kleidung.
Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder oder unbefugten Personen unbeaufsichtigt in Reich weite der Pumpe
und des geförderten Mediums befinden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
heißes Wasser!
Wenn die elektronische Steuerung defekt ist oder die
Wasserversorgung auf der Einlassseite der Pumpe nicht
funktioniert, kann sich in der Pumpe vorhandenes Wasser
erhitzen und durch auslaufendes heißes Wasser zu einer
Verletzungsgefahr werden.
v Trennen Sie die Pumpe von der Hauptver sorgung,
lassen Sie das Wasser abkühlen (ca.10 bis 15 Minuten), und schließen Sie die Wasserversorgung auf der
Einlassseite an, bevor Sie die Pumpe erneut in Betrieb
nehmen.
Um ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden, ist darauf
zu achten, dass sich das Ende des Saugschlauchs immer
unter Wasser befindet.
v Füllen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung mit zu
fördern der Flüssigkeit (ca. 2 bis 3 l).
Die Pumpe muss auf einem festen, ebenen Untergrund
und vor Überflutung geschützt stehen. Die Pumpe darf
nicht ins Wasser fallen.
Schützen Sie die Pumpe vor Regen. Verwenden Sie die
Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Sehr feiner Sand kann durch den integrierten Filter
(Maschenweite 0,45 mm) gelangen und den Verschleiß
der hydraulischen Teile beschleunigen.
v Bei sandhaltigem Wasser sollte zusätzlich der
GARDENA Pumpenvorfilter, Art.-Nr. 1730
(Maschenweite 0,1 mm) verwendet werden.
Die Temperatur der geförderten Flüssigkeit muss zwischen
2 °C und 35 °C liegen.
Die Lagertemperatur muss zwischen 2 °C und 70 °C
betragen.
4
3. INSTALLATION
D
Vor der Installation:
Aufstellungsort:
1
So schließen Sie die
Pumpe an:
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie es installieren.
Stellen Sie die Pumpe an einen Ort mit einer Luftfeuchtigkeit
unter 80 %. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Belüftung im
Bereich der Lüftungsschlitze. Die Pumpe muss einen Mindestabstand von 5 cm zur Wand haben. Durch die Lüftungsschlitze dürfen
keine Verschmutzungen (z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.
Stellen Sie die Pumpe so auf, dass sie nicht verrutschen und unter
der Ablassschraube 1 ein ausreichend großer Auffangbehälter zum
Entleeren der Pumpe oder des Systems aufgestellt werden kann.
Der Aufstellungsort muss fest und trocken sein, um eine sichere
Montage der Pumpe zu ermöglichen.
Stellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (mindestens 2 m) vom zu
fördernden Medium auf.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Oberfläche
des zu fördernden Wassers. Wenn dies nicht möglich ist, installieren
Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch ein vakuumbeständiges
Absperrorgan, um beispielsweise den integrierten Filter reinigen zu
können.
Wenn das System fest eingebaut wird, sind auf der Ein- und Auslassseite geeignete Absperrorgane zu installieren. Dies ist beispielsweise
für Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Pumpe oder zum
Abschalten wichtig.
Die GARDENA Anschlussstücke auf der Saug- und Druckseite dürfen nur handfest angezogen werden. Prüfen Sie vor
dem Anschrauben des Saugschlauchs am Ansaugstutzen,
ob der Dichtring vorhanden und unbeschädigt ist. Bei Verwendung von Metallanschlüssen kann infolge einer unsachgemäßen Montage das Anschlussgewinde beschädigt
werden. Drehen Sie die Anschlüsse daher mit größter Vorsicht fest. Verwenden Sie ausschließlich Dichtungsband zum
Abdichtenvon Metallanschlüssen.
So schließen Sie den Saugschlauch an:
Verwenden Sie auf der Saugseite keine Wasserschlauch-Stecksystemteile! Wichtig ist, dass Sie einen vakuumbeständigen Saugschlauch benutzen, beispielsweise:
Bei sehr feinem Schmutz empfiehlt sich die Verwendung
eines:
• GARDENA Pumpenvorfilters Art.-Nr. 1730/1731 zusätzlich zum
integrierten Filter.
Um das Befüllen der Pumpe zu beschleunigen, empfehlen wir
die Verwendung eines:
• Saugschlauchs mit Rückschlagventil, das verhindert, dass der
Saugschlauch beim Ausschalten der smart Pressure Pump automatisch geleert wird.
5
D
Art. 1723 /
Art. 1724
3
2
So verbinden Sie den
Druckausgang:
5
4
8
Art. 1752
7
6
Wichtige Hinweise für die feste Installation:
• Verwenden Sie bei größeren Saughöhen einen Saugschlauch mit
einem geringeren Durchmesser (3/4").
1. Verbinden Sie den Saugschlauchanschluss
stutzen 4.
2. Drehen Sie den Saugschlauchanschluss
3. Verbinden Sie den Saugschlauch
anschluss 3.
4. Befestigen Sie bei Saughöhen über 4 m den Saugschlauch
(z. B. an einem Holzpfosten).
Dies entlastet Pumpe und Saugschlauch vom Gewicht des
Wassers.
Der Schlauch kann entweder mit dem 33,3-mm-Gewinde (G1) 5
des um 120° drehbaren Anschlusses und / oder dem horizontalen
Anschluss 8 verbunden werden. Wichtig ist, dass Sie einen druckbeständigen Schlauch verwenden, beispielsweise:
Wenn das Produkt fest in einem geschlossenen Raum installiert
wird, dürfen für den Anschluss an die Brauchwasserversorgung nur
flexi bleSchläuche (z. B. verstärkt) und keine starren Rohre verwendet werden, um den Geräuschpegel zu reduzieren und Schäden
durch Druckstöße zu vermeiden. Feste Rohre dürfen nur mit einer
Steigung auf den ersten 2 m installiert werden.
1. Verbinden Sie den Druckschlauchanschluss
Druckausgang 8.
2. Ziehen Sie den Druckschlauchanschluss
3. Verbinden Sie den Druckschlauch
anschluss 7.
mit dem Saugschlauch-
2
mit dem Druckschlauch-
6
mit dem Ansaug-
3
von Hand fest.
3
mit dem
7
von Hand fest.
7
4. BETRIEB
Vor dem Betrieb:
Betrieb mit der GARDENA
smart system App:
Anzeigen der smart
Pressure Pump:
6
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.v Trennen Sie die Pumpe vor dem Befüllen von der
Stromversorgung.
Sie können mit der GARDENA smart system App alle smart system
Produkte jederzeit und von einem beliebigen Ort aus steuern.
Die kostenlose GARDENA smart system App erhalten Sie im Apple
App Store oder im Google Play Store.
Für die Nutzung ist ein GARDENA smart Gateway mit Internetverbindung erforderlich. Alle GARDENA smart Produkte werden über
die App integriert. Befolgen Sie die Anweisungen in der App.