Gardena 19065 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
SILENO+ smart SILENO+
gardena.com
InDesign_P15G_omslag_A5.indd 1InDesign_P15G_omslag_A5.indd 1 2019-12-02 10:14:492019-12-02 10:14:49
Page 2
1 Einleitung
1.1 Einleitung....................................................3
1.2 Überblick über das Produkt........................ 4
1.3 Symbole auf dem Gerät............................. 5
1.4 Symbole auf dem Display...........................6
1.5 Symbole an der Batterie.............................6
1.6 Allgemeine Hinweise.................................. 6
1.7 Überblick über die Menüstruktur 1............. 8
1.8 Überblick über die Menüstruktur 2............. 9
1.9 Display......................................................10
1.10 Tastatur.................................................. 10
2 Sicherheit
2.1 WICHTIG. VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG DURCHLESEN. ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN........................................... 11
2.2 Sicherheitsdefinitionen............................. 12
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb......... 12
3 Installation
3.1 Einführung – Installation...........................16
3.2 Hauptkomponenten für die Installation.....16
3.3 Allgemeine Vorbereitungen......................16
3.4 Vor der Installation der Kabel...................16
3.5 Installation des Geräts..............................22
3.6 Positionieren des Kabels mit Haken.........24
3.7 Unterirdisches Verlegen des
Begrenzungskabels oder des Leitkabels........24
3.8 Verlängern des Begrenzungskabels
oder des Leitkabels........................................ 24
3.9 Nach der Installation des Geräts.............. 25
3.10 Vornehmen der Geräteeinstellungen..... 25
4 Betrieb
4.1 Hauptschalter........................................... 34
4.2 So starten Sie das Gerät..........................34
4.3 Betriebsmodus - Start...............................34
4.4 Betriebsmodus Parken............................. 35
4.5 So halten Sie das Gerät an...................... 35
4.6 So schalten Sie das Gerät aus.................35
4.7 Timer und Stand-by..................................35
4.8 So laden Sie den Akku.............................36
4.9 Einstellen der Schnitthöhe........................36
5 Wartung
5.1 Einführung – Wartung...............................38
5.2 Reinigen des Geräts.................................38
5.3 Austausch der Klingen............................. 39
5.4 Firmware-Update......................................39
5.5 Akku......................................................... 40
5.6 Winterservice............................................41
6 Fehlerbehebung
6.1 Einführung – Fehlersuche........................ 42
6.2 Fehlermeldungen..................................... 43
6.3 Info-Meldungen........................................ 49
6.4 Anzeigelampe an der Ladestation............50
6.5 Symptome................................................ 51
6.6 Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel finden..................................... 53
7 Transport, Lagerung und Entsorgung
7.1 Transport..................................................56
7.2 Lagerung.................................................. 56
7.3 Entsorgung...............................................56
8 Technische Angaben
8.1 Technische Daten.................................... 57
9 Gewährleistung
9.1 Garantiebedingungen...............................60
10 EG-Konformitätserklärung
10.1 EU-Konformitätserklärung...................... 61
2 1378 - 002 -
Page 3
1 Einleitung
1.1 Einleitung
Seriennummer:
PIN-Code:
Produktregistrierungsschlüssel:
Die Seriennummer findet sich auf dem Produkttypenschild und auf dem Produktkarton.
Verwenden Sie die Seriennummer, um Ihr Produkt auf www.gardena.com zu registrieren.
1.1.1 Support
Wenden Sie sich an Ihren GARDENA­Servicehändler, um Support für das GARDENA­Gerät zu erhalten.
1.1.2 Beschreibung des Produkts
Hinweis: GARDENA aktualisiert regelmäßig das Erscheinungsbild und die Funktion der Geräte. Siehe
Support auf Seite 3
.
Das Gerät ist ein Mähroboter. Das Gerät ist akkubetrieben und schneidet das Gras automatisch. Die Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab. Das Bewegungsmuster ist zufällig, was bedeutet, dass der Rasen gleichmäßig und mit weniger Spuren gemäht wird. Das Begrenzungskabel und das Leitkabel steuern die Bewegungen des Produkts innerhalb des Arbeitsbereichs. Der Sensor im Gerät erkennt, wenn es das Begrenzungskabel erreicht. Die Vorderseite des Geräts ragt vor dem Drehen immer etwas über das Begrenzungskabel hinaus. Wenn das Gerät auf ein Hindernis stößt oder sich dem Begrenzungskabel nähert, schlägt es eine neue Richtung ein.
Der Bediener wählt die Betriebseinstellungen mit den Tasten auf der Tastatur aus. Das Display zeigt die ausgewählten und möglichen Betriebseinstellungen und den Betriebsmodus des Geräts an.
1.1.2.1 Mähtechnik Der Mähroboter ist effizient und energiesparend.
Im Unterschied zu vielen Standard-Mähern schneidet der Mähroboter das Gras ab, anstatt es abzuschlagen.
Das Aufsammeln des Grases ist nicht erforderlich. Die Schnitttechnik verbessert die Grasqualität, daher kann der Einsatz von Düngern reduziert werden. Darüber hinaus ist er emissionsfrei, praktisch und lässt den Rasen immer gepflegt aussehen.
1.1.2.2 Suchen der Ladestation Das Gerät mäht, bis der Akku fast leer ist. Dann
folgt der Mähroboter dem Leitkabel bis zur Ladestation. Das Leitkabel wird von der Ladestation aus beispielsweise zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder durch eine schmale Passage verlegt. Das Leitkabel ist mit dem Begrenzungskabel verbunden, sodass der Mähroboter die Ladestation viel einfacher und schneller auffinden kann.
1378 - 002 -
Einleitung - 3
Page 4
1.2 Überblick über das Produkt
1
12
13
11
2
3
4
5
8
7
10
14
9
17
15
16
21
31
19
20
24
25
26
22
27
28
29
30
6
23
18
32
33
34
Die Zahlen in der Darstellung stehen für:
1. Gehäuse
2. Abdeckung für Schnitthöheneinstellung
3. Abdeckung für Display und Tastatur
4. Stopptaste
5. Hinterräder
6. Vorderräder
7. Schnitthöheneinstellung
8. Kontaktbleche
9. LED für Funktionsprüfung von Ladestation und Begrenzungskabel
10. Ladestation
11. Typenschild
12. Display
13. Tastatur
14. Schneidsystem
15. Chassisgehäuse mit Elektronik, Akku und Motoren
16. Griff
17. Hauptschalter
18. Batterieabdeckung
19. Klingenteller
20. Netzteil
1
21. Schleifenkabel für Begrenzungs- und Leitkabel
22. Verbinder für das Schleifenkabel
23. Haken
24. Anschlussklemmen für Schleifenkabel
1
Das Erscheinungsbild kann je nach Markt variieren.
4 - Einleitung 1378 - 002 -
Page 5
25. Schrauben zum Befestigen der Ladestation
26. Lineal für die Installation des Begrenzungskabels
2
27. Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
28. Ersatzklingen
29. Niederspannungskabel
30. Alarm-Aufkleber
31. USB-Kabel für Software-Updates
32. smart Gateway
3
33. smart Gateway LAN-Kabel
4
34. smart Gateway-Netzteil
5
1.3 Symbole auf dem Gerät
Diese Symbole befinden sich auf dem Gerät. Lesen Sie sich die entsprechenden Anweisungen sorgfältig durch.
WARNUNG: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
WARNUNG: Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie daran arbeiten oder es anheben.
WARNUNG: Halten Sie einen sicheren Abstand zum Gerät ein, wenn es in Betrieb ist. Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Klingen fern.
WARNUNG: Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen siche­ren Abstand zum Gerät ein.
Reinigen Sie das Gerät weder mit einem Hoch­druckreiniger noch unter fließendem Wasser.
Sperrfunktion.
Verwenden Sie ein ab­nehmbares Netzteil wie auf dem Gerätetypen­schild neben dem Symbol angegeben.
Dieses Gerät erfüllt die geltenden CE­Richtlinien.
Lärmemission. Die Lärmemissionen des Geräts werden unter
Technische
Angaben auf Seite 57
und auf dem
Typenschild angegeben.
2
Die Messhilfe wird aus dem Karton gebrochen.
3
Nur für das smart-Modell
4
Nur für das smart-Modell
5
Nur für das smart-Modell
1378 - 002 -
Einleitung - 5
Page 6
Es ist nicht zulässig, dieses Gerät über den normalen Hausmüll zu entsorgen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Regelungen entsorgt wird.
Das Chassis enthält Bauteile, die empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (electrostatic discharge = ESD) sind. Das Chassis muss fachmännisch neu versiegelt werden. Aus diesen Gründen sollte das Chassis ausschließlich von autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Eine beschädigte Versiegelung kann zu teilweisem oder vollständigem Erlöschen der Garantie führen.
Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt, verlängert noch gespleißt werden.
Verwenden Sie keinen Trimmer in der Nähe des Niederspannungskabels. Gehen Sie beim Trimmen von Kanten, in deren Nähe sich die Kabel befinden, vorsichtig vor.
1.4 Symbole auf dem Display
Die Zeitplan-Funktion steuert, wann das Gerät den Rasen mäht.
Dank der Sicherheitsfunktion kann der Bediener aus 3 Sicherheitsstufen auswählen.
Die SensorControl-Funktion passt automatisch die Mähintervalle an das Rasenwachstum an.
Die Installationsfunktion ermöglicht manuelle Einstellungen der Installation.
Hier werden die allgemeinen Produkteinstellungen vorgenommen.
Nur für smart-Modelle verfügbar. Das GARDENA smart system ermöglicht die drahtlose Interaktion zwischen Ihrem smart-Produkt und dem GARDENA smart system.
Das Gerät mäht das Gras nicht aufgrund der Zeitplan-Funktion.
Das Gerät setzt die Zeitplan-Funktion außer Kraft.
Die Ladeanzeige zeigt den Ladestatus des Akkus an. Wenn das Gerät geladen wird, blinkt das Symbol.
Das Gerät befindet sich in der Ladestation, der Akku wird aber nicht geladen.
Das Gerät befindet sich im ECO­Modus.
1.5 Symbole an der Batterie
Lesen Sie die Benutzeranleitung.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und setzen Sie ihn keiner Wärmequelle aus.
Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser.
1.6 Allgemeine Hinweise
Um das Lesen der Bedienungsanleitung zu erleichtern, wird der Text folgendermaßen dargestellt:
6
- Einleitung
1378 - 002 -
Page 7
Texte, die
kursiv
dargestellt sind, werden entweder auf dem Display des Geräts angezeigt oder es sind Verweise auf einen anderen Abschnitt in der Bedienungsanleitung.
Fett gedruckter Text steht für die Tasten der Tastatur des Geräts.
Text in
GROSSBUCHSTABEN
und
kursiver
Schrift gibt die verschiedenen für das Gerät verfügbaren Betriebsmodi an.
1378 - 002 -
Einleitung - 7
Page 8
1.7 Überblick über die Menüstruktur 1
Zeitplan
Übersicht/Montag
Zeitraum 1 Zeitraum 2 Kopieren
So Aktueller
Tag
Jede
Woche
SaFrDoMiDiMoJeden
Tag
Zurücksetzen
* smart SILENO+
Ein/Aus
Niedrig Mittel Hoch
Schneidezeit
SensorControl
smart system*
Gut Mäßig Schlecht
Verbunden
Ja/Nein
Signalstärke
Status
Mäher entfernen
Sicherheit
Niedrig Mittel Hoch
PIN-Code
ändern
Neues
Schleifensignal
Sicherheitsebene
Erweitert
8 - Einleitung 1378 - 002 -
Page 9
1.8 Überblick über die Menüstruktur 2
Installation
Gartenabdeckung
Bereiche 1-3
Wie?
Wie oft?
Wie weit?
Deaktivieren
ZurücksetzenTesten
Mehr
Ausfahrt­winkel
Korridor­breite
Rückfahr­strecke
Über Schleife fahren
Erweitert
Einstellungen
ECO-Modus
Zeit & Datum
Zeit einstellen
Datum einstellen
Zeitformat
Datumsformat
Sprache Land
Alle Benutze­reinstellungen zurücksetzen
Info
Allgemein
Ein/Aus
1378 - 002 - Einleitung - 9
Page 10
1.9 Display
Das Display des Geräts zeigt Informationen und Einstellungen des Geräts an.
Wenn Sie auf das Display zugreifen möchten, drücken Sie die STOP-Taste.
1.10 Tastatur
Nutzen Sie die Tastatur des Geräts, um durch das Menü zu navigieren. Wenn Sie auf das Bedienfeld zugreifen möchten, drücken Sie die STOP-Taste.
Mit der START-Taste (A) wird der Betrieb des Geräts gestartet.
Mit der BACK-Taste (B) bewegen sie sich in den Menülisten nach oben.
Die Pfeiltasten (C) dienen der Menüsteuerung.
Mit der OK-Taste (D) bestätigen Sie in Menüs ausgewählte Einstellungen.
Mit der MENÜ-Taste (E) wechselt man zum Hauptmenü.
Mit der PARK-Taste (F) wird das Produkt zur Ladestation geschickt.
Die Zifferntasten (G) dienen dazu, PIN­Code, Uhrzeit und Datum einzugeben.
A E
F
B D
C
G
10
- Einleitung
1378 - 002 -
Page 11
2 Sicherheit
2.1 WICHTIG. VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG DURCHLESEN. ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Der Bediener ist für Unfälle und Gefahren verantwortlich, die an anderen Personen oder deren Eigentum entstehen.
Der Gebrauch des Geräts durch Personen (einschließlich Kindern), die über eingeschränkte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten verfügen (und somit kein sicherer Umgang mit dem Gerät gewährleistet werden kann) oder denen es an der erforderlichen Erfahrung und Kenntnissen mangelt, ist untersagt, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der Arbeit überwacht oder im Gebrauch des Geräts zuvor geschult wurden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. Personen ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder ihnen die sichere Verwendung des Geräts ausführlich erklärt wurde und sie sich der Gefahren bewusst sind. Unter Umständen gelten gesetzlich vorgeschriebene Altersbeschränkungen für den Bediener. Reinigung und Wartung dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Schließen Sie das Netzkabel niemals an eine Steckdose an, wenn Stecker oder Kabel beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Laden Sie die Batterie nur in der mitgelieferten Ladestation auf. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen. Spülen Sie bei Austritt von Elektrolyt mit Wasser/
1378 - 002 -
Sicherheit - 11
Page 12
Neutralisationsmittel. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalakkus. Die Gerätesicherheit kann nur bei der Verwendung von Originalakkus gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nichtaufladbaren Akkus.
Das Gerät muss bei der Akkuentnahme vom Stromnetz getrennt sein.
WARNUNG: Das Gerät kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr darstellen.
WARNUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder Tiere, im Arbeitsbereich befinden.
WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern. Halten Sie mit Ihren Händen und Füßen stets einen sicheren Abstand zum Gerät, solange es in Betrieb ist.
2.2 Sicherheitsdefinitionen
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der Bedienungsanleitung hinzuweisen.
WARNUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Verletzung oder Tod des Bedieners oder anderer Personen besteht.
ACHTUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Schäden am Gerät, an anderen Materialien oder in der Umgebung besteht.
Hinweis: Für weitere Informationen, die in bestimmten Situationen nötig sind.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb
2.3.1 Verwendung
Das Gerät darf nur mit der vom Hersteller empfohlenen Ausstattung verwendet werden. Andere Verwendungsarten sind nicht zulässig. Die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb/Wartung sind genau einzuhalten.
Bei Nutzung des Geräts im öffentlichen Bereich müssen Warnschilder um den Arbeitsbereich angebracht werden. Diese Schilder müssen mit folgendem Text versehen sein: Warnung! Automatischer
12
- Sicherheit
1378 - 002 -
Page 13
Rasenmäher! Halten Sie sich von dem Gerät fern! Kinder müssen beaufsichtigt werden!
Warning!
Automatic lawnmower!
Keep away from the machine!
Supervise children!
Warning!
Automatic lawnmower!
Keep away from the machine!
Supervise children!
Verwenden Sie den Betriebsmodus
Parken
oder schalten Sie das Gerät aus, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder Tiere in der Nähe des Arbeitsbereichs befinden. Es wird empfohlen, das Gerät für den Betrieb in den Zeiten zu programmieren, in denen in dem Bereich keine Aktivitäten stattfinden, z. B. in der Nacht. Siehe
Zeitplan
auf Seite 26
. Beachten Sie, dass bestimmte Tierarten, z. B. Igel, nachtaktiv sind. Sie können möglicherweise durch das Gerät verletzt werden.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und repariert werden, die mit dessen Eigenschaften und den beim Gebrauch einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften bestens vertraut sind. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.
Es ist nicht gestattet, das Originaldesign des Geräts zu verändern. Alle diesbezüglichen Veränderungen erfolgen auf eigene Gefahr.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Steine, Äste, Werkzeuge, Spielzeuge oder andere Gegenstände auf dem Rasen befinden, welche die Klingen beschädigen könnten. Gegenstände auf dem Rasen können dazu führen, dass das Gerät hängen bleibt. Beim Entfernen des Gegenstands ist eventuell Hilfe erforderlich, bevor das Gerät weiter mähen kann. Schalten Sie das Gerät immer über den Hauptschalter aus, bevor Sie eine Blockierung entfernen.
Starten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen. Achten Sie bei eingeschaltetem Gerät darauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in der Nähe der rotierenden Klingen befinden. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Unterseite des Geräts fern.
Berühren Sie niemals bewegliche gefährliche Bauteile, wie z. B. den Klingenteller, bevor diese vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Heben Sie das Gerät nicht hoch und tragen Sie es nicht herum, wenn es eingeschaltet ist.
Lassen Sie das Gerät von keiner Person bedienen, die nicht weiß, wie das Gerät funktioniert und sich verhält.
Das Gerät darf nicht mit Personen oder anderen Lebewesen kollidieren. Wenn eine Person oder ein anderes Lebewesen in den Fahrweg des Geräts gelangt, muss es sofort angehalten werden. Siehe
So halten Sie das
Gerät an auf Seite 35
.
Legen Sie keine Gegenstände auf Gehäuse oder Ladestation des Geräts.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Schutz, Klingenteller oder Gehäuse betrieben werden. Darüber hinaus darf es auch nicht mit beschädigten Klingen, Schrauben oder Kabeln betrieben werden. Schließen Sie keine beschädigten Kabel an und berühren Sie sie nicht, bevor sie von der Stromversorgung getrennt wurden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Hauptschalter nicht funktioniert.
Schalten Sie das Gerät immer über den Hauptschalter aus, wenn es nicht verwendet wird. Das Gerät startet nur, wenn der Hauptschalter eingeschaltet und der korrekte PIN-Code eingegeben wurde.
1378 - 002 -
Sicherheit - 13
Page 14
GARDENA übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Gerät und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. ä.
Metallische Gegenstände im Boden (z. B. Stahlbeton oder Anti-Maulwurfnetze) können zum Anhalten des Mähers führen. Die metallischen Gegenstände können eine Interferenz mit dem Schleifensignal verursachen, was zum Anhalten des Mähers führen kann.
Die Betriebs- und Lagerungstemperatur beträgt 0–50 °C. Der Temperaturbereich für das Aufladen ist 0–45 °C. Bei zu hohen Temperaturen kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen.
2.3.2 Sicherheit im Umgang mit Akkus
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus können explodieren oder Feuer verursachen, wenn sie demontiert, kurzgeschlossen oder Wasser, Feuer oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Gehen Sie vorsichtig vor, öffnen Sie den Akku nicht und setzen Sie ihn keinen elektrischen/ mechanischen Belastungen aus. Vermeiden Sie die Lagerung der Batterien bei direkter Sonneneinstrahlung.
Weitere Informationen zum Akku finden Sie unter:
Akku auf Seite 40
2.3.3 Gerät anheben und bewegen
WARNUNG:
Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor es angehoben wird. Das Gerät ist deaktiviert, wenn sich der Hauptschalter in der Position
0
befindet.
ACHTUNG: Heben Sie das Gerät nicht hoch, wenn es sich in der Ladestation befindet. Dadurch können die Ladestation und/oder das Gerät beschädigt werden. Drücken Sie STOP und ziehen Sie das Gerät aus
der Ladestation, bevor Sie es anheben.
So bewegen Sie das Gerät innerhalb/außerhalb des Arbeitsbereichs sicher:
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um das Gerät anzuhalten.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
3. Halten Sie dabei das Gerät stets so, dass der Klingenteller von Ihrem Körper entfernt ist.
2.3.4 Wartung
WARNUNG:
Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Ziehen Sie den Stecker, um die Ladestation vor dem Durchführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten der Ladestation oder des Schleifenkabels zu trennen.
14 - Sicherheit 1378 - 002 -
Page 15
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker, um die Ladestation vor dem Durchführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten der Ladestation oder des Schleifenkabels zu trennen.
ACHTUNG: Reinigen Sie das Gerät weder mit einem Hochdruckreiniger noch unter fließendem Wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung.
Überprüfen Sie das Gerät wöchentlich und tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Teile aus. Siehe
Wartung auf Seite 38
.
2.3.5 Bei Gewitter
Um das Risiko der Beschädigung von Komponenten im Gerät und der Ladestation zu verringern, empfehlen wir, bei Gewittergefahr alle Verbindungen zur Ladestation (Stromversorgung, Begrenzungskabel und Leitkabel) zu trennen.
1. Markieren Sie die Kabel zur Vereinfachung des Wiederanschlusses. Die Anschlüsse der Ladestation sind mit „AR“, „AL“ und „G1“ gekennzeichnet.
2. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel und das Netzgerät.
3. Schließen Sie alle Kabel und das Netzgerät wieder an, wenn die Gewittergefahr vorbei
ist. Es ist wichtig, dass jedes Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen wird.
1378 - 002 - Sicherheit - 15
Page 16
3 Installation
3.1 Einführung – Installation
WARNUNG: Lesen Sie vor der Installation des Geräts das Kapitel über Sicherheit, und machen Sie sich damit vertraut.
ACHTUNG: Verwenden Sie Originalersatzteile und Originalinstallationsmaterial.
Hinweis: Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter www.gardena.com.
3.2 Hauptkomponenten für die Installation
Die Installation betrifft die folgenden Komponenten:
Ein Mähroboter, der den Rasen automatisch mäht.
Eine Ladestation mit 3 Funktionen:
Senden von Steuersignalen entlang
des Begrenzungskabels.
Senden von Kontrollsignalen entlang
des Leitkabels, sodass das Gerät auch an bestimmte weiter entfernte Bereiche im Garten geschickt werden und seinen Weg zurück zur Ladestation finden kann.
Aufladen des Geräts.
Ein Netzgerät, das zwischen der Ladestation und einer 100–240 V-Steckdose angeschlossen wird.
Das Schleifenkabel wird um den Arbeitsbereich herum verlegt und um Objekte oder Pflanzen herum, die vor dem Mähroboter geschützt werden müssen. Das Schleifenkabel wird sowohl als Begrenzungskabel als auch als Leitkabel verwendet.
3.3 Allgemeine Vorbereitungen
ACHTUNG: Löcher mit Wasser auf dem Rasen können zu Schäden am Gerät führen.
Hinweis: Lesen Sie das Installations-Kapitel, bevor Sie mit der Installation beginnen. Die Qualität der Installation ist dafür entscheidend, wie gut der Mähroboter funktioniert. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation sorgfältig zu planen.
Erstellen Sie eine Skizze des Arbeitsbereichs und beziehen Sie alle Hindernisse ein. Dadurch lässt sich einfacher erkennen, wie Ladestation, Begrenzungskabel und Leitkabel am besten zu verlegen sind.
Markieren Sie auf der Skizze, wohin Sie die Ladestation, das Begrenzungskabel und das Leitkabel positionieren möchten.
Markieren Sie auf der Skizze, wo das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden sein soll. Siehe
Installieren des
Leitkabels auf Seite 23
.
Füllen Sie Senken im Rasen.
Mähen Sie den Rasen, bevor Sie das Gerät installieren. Stellen Sie sicher, dass das Gras maximal 10 cm/3.9 in. hoch ist.
Hinweis:
In den ersten Wochen nach der Installation kann der wahrgenommene Geräuschpegel beim Schneiden von Gras womöglich höher sein als erwartet. Wenn das Gerät eine Zeitlang Gras geschnitten hat, ist der wahrgenommene Geräuschpegel deutlich niedriger.
3.4 Vor der Installation der Kabel
Sie können die Kabel mit Haken befestigen oder unterirdisch verlegen. Sie können beide Verfahren für denselben Arbeitsbereich verwenden.
Verlegen Sie das Begrenzungs- oder
Leitkabel unterirdisch, wenn Sie einen Vertikutierer im Arbeitsbereich verwenden
16
- Installation
1378 - 002 -
Page 17
möchten. Ist dies nicht der Fall, befestigen Sie das Begrenzungs- oder Leitkabel mit Haken.
3.4.1 Finden der richtigen Position für die Ladestation
Vor der Ladestation müssen mindestens 3 m/5 ft. frei bleiben. Siehe
Finden der richtigen Position für das Leitkabel auf Seite 21
.
Rechts und links von der Mitte der Ladestation aus müssen mindestens 1.5 m/ 5 ft. frei bleiben.
Stellen Sie die Ladestation in der Nähe einer Steckdose auf.
Stellen Sie die Ladestation auf einer ebenen Fläche auf.
max. 5 cm / 2"
max. 5 cm / 2"
Stellen Sie die Ladestation im unteren Abschnitt des Arbeitsbereichs auf.
Stellen Sie die Ladestation in einem Bereich mit Schutz vor der Sonne auf.
Wenn die Ladestation auf einer Insel installiert werden soll, stellen Sie sicher, dass das Leitkabel mit der Insel verbunden ist. Siehe
Erstellen einer Insel auf Seite 20
.
3.4.2 Finden der richtigen Position für das Netzteil
WARNUNG: Kürzen oder verlängern Sie nicht das Niederspannungskabel. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Klingen des Geräts das Niederspannungskabel nicht zerschneiden.
ACHTUNG: Verlegen Sie das Niederspannungskabel nicht zusammengerollt oder unter der Ladestationsplatte. Durch Zusammenrollen kann es zu Interferenzen mit dem Signal von der Ladestation kommen.
Stellen Sie das Netzteil in einem Bereich mit einem Dach und Schutz vor Sonne und Regen auf.
Stellen Sie das Netzteil in einem Bereich mit guter Luftzirkulation auf.
Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD), wenn Sie das Netzteil an eine Steckdose anschließen.
Niederspannungskabel unterschiedlicher Längen sind als Zubehör erhältlich.
3.4.3 Finden der richtigen Position für das
Begrenzungskabel
ACHTUNG:
Grenzt der Arbeitsbereich an Gewässer, Abhänge, Abgründe oder öffentliche Straßen, muss das Begrenzungskabel eine Schutzwand haben. Die Wand muss mindestens 15 cm/6 in. hoch sein.
1378 - 002 -
Installation - 17
Page 18
ACHTUNG: Nehmen Sie das Gerät nicht auf Kies in Betrieb.
ACHTUNG: Vermeiden Sie bei der Installation des Begrenzungskabels spitze Winkel.
ACHTUNG: Um einen sorgfältigen Betrieb ohne Lärm zu erreichen, grenzen Sie alle Hindernisse wie Bäume, Wurzeln und Steine ab.
Das Begrenzungskabel muss als Schleife um den Arbeitsbereich verlegt werden. Sensoren im Gerät erkennen, wenn sich das Gerät dem Begrenzungskabel nähert, und das Gerät wählt eine andere Richtung aus.
Um das Verbinden von Leitkabel und Begrenzungskabel zu erleichtern, wird empfohlen, an der Stelle, an der das Leitkabel angeschlossen werden soll, eine Schlaufe zu machen. Stellen Sie die Schlaufe mit ca. 20 cm/ 8 in. des Begrenzungskabels her.
Hinweis: Erstellen Sie eine Skizze des Arbeitsbereichs, bevor Sie das Begrenzungskabel und das Leitkabel installieren.
D
E
B
C
F
A
Verlegen Sie das Begrenzungskabel komplett um den Arbeitsbereich (A) herum. Passen Sie die Abstände zwischen dem Begrenzungskabel und Hindernissen an.
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit einem Abstand von 35 cm/14 in. (B) zu einem Hindernis, das mehr als 5 cm/2 in. hoch ist.
35 cm /14
"
> 5 cm / 2
"
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit einem Abstand von 30 cm/12 in. (C) zu einem Hindernis, das 1-5 cm/0.4-2 in. hoch ist.
18
- Installation
1378 - 002 -
Page 19
1-5 cm / 0.4 - 2"
30 cm / 12"
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit einem Abstand von 10 cm/4 in. (D) zu einem Hindernis, das weniger als 1 cm/0.4 in. hoch ist.
10 cm / 4"
max 1 cm / 0.4"
Wenn es einen Weg mit Steinpflaster auf der gleichen Höhe mit dem Rasen gibt, verlegen Sie das Begrenzungskabel unter dem Steinpflaster.
Hinweis:
Wenn das Steinpflaster mindestens 30 cm/12 in. breit ist, verwenden Sie die Werkseinstellung der Funktion
Über Schleife
fahren
zum Schneiden des Rasens neben
dem Steinpflaster. Siehe
Einstellen der Funktion „Über Schleife fahren“ auf Seite 31
.
Wenn Sie eine Insel erstellen, verlegen Sie das Begrenzungskabel, das zu der Insel und von ihr weg verläuft, eng beieinander (E). Befestigen Sie die Kabel mit demselben Haken. Siehe
Erstellen einer Insel auf Seite
20
.
Machen Sie eine Schlaufe (F), wo das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden werden soll.
3.4.3.1 Verlegen des Begrenzungskabels an
einem Hang Das Gerät kann an Abhängen mit 35% Gefälle
betrieben werden. Abhänge, die zu steil sind, müssen durch das Begrenzungskabel
ausgegrenzt werden. Das Gefälle (%) wird als Höhe pro m berechnet. Beispiel: 10 cm/100 cm = 10%.
10 cm/ 4"
100 cm/ 40"
10%
Für Hänge mit einer Neigung von mehr als 35% im Arbeitsbereich begrenzen Sie den Hang mit dem Begrenzungskabel.
Für Hänge mit einer Neigung von mehr als 15% entlang der Außenkante des Rasens verlegen Sie das Begrenzungskabel 20 cm/ 8 in. (A) von der Kante entfernt.
A
>10%
0-25%
Für Hänge neben öffentlichen Straßen setzen Sie einen Zaun oder eine schützende Wand entlang der Außenkante des Hangs.
3.4.3.2 Passagen
Eine Passage ist ein Abschnitt, der 2 Arbeitsbereiche miteinander verbindet und der Begrenzungskabel auf jeder Seite hat. Die Passage muss mindestens 60 cm/24 in. zwischen den Begrenzungskabeln breit sein.
Hinweis:
Wenn eine Passage enger als 2 m/
6.5 ft. ist, installieren Sie ein Leitkabel durch die
Passage.
1378 - 002 -
Installation - 19
Page 20
>2 m/6,5 ft
Max. Abstand
>60 cm/12 Zoll
>30 cm/12 Zoll
3.4.3.3 Erstellen einer Insel
ACHTUNG: Überkreuzen Sie keinen Teil des Begrenzungskabels mit einem anderen. Die Abschnitte des Begrenzungskabels müssen parallel liegen.
ACHTUNG: Verlegen Sie das Leitkabel nicht über das Begrenzungskabel, zum Beispiel ein Begrenzungskabel, das zu einer Insel führt.
Einige Hindernisse können einen Zusammenstoß aushalten, beispielsweise Bäume oder Büsche, die größer als 15 cm/5.9 in. groß sind. Das Gerät dreht nach dem Zusammenstoß mit einem
solchen Hindernis um. Hindernisse mit einer leichten Neigung, z. B. Steine oder große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind jedoch auszugrenzen oder zu entfernen. Das Gerät kann sonst auf ein solches Hindernis rutschen, was dazu führt, dass die Klingen beschädigt werden können und/oder der Mähroboter sich festfahren kann. Verwenden Sie das Begrenzungskabel, um Bereiche innerhalb des Arbeitsbereichs auszugrenzen, indem Sie Inseln erstellen. Wenn die Begrenzungskabel von und zu der Insel eng beieinander liegen, kann das Gerät über die Kabel fahren.
Hinweis: Für einen schonenden und geräuscharmen Betrieb wird empfohlen, alle feststehenden Gegenstände im Arbeitsbereich auszugrenzen.
Verlegen Sie das Begrenzungskabel zu und um ein Hindernis herum, um eine Insel zu erstellen.
Verlegen Sie die 2 Abschnitte des Begrenzungskabels, die zum und vom Hindernis weg verlaufen, ohne Überkreuzung.
Befestigen Sie die 2 Abschnitte des Begrenzungskabels an demselben Haken.
0 cm / 0
"
3.4.3.4 Erstellen eines Nebenbereichs
Erstellen Sie einen Nebenbereich (B), wenn der Arbeitsbereich zwei Bereiche hat, die nicht über eine Passage miteinander verbunden sind. Der Arbeitsbereich mit der Ladestation ist der Hauptbereich (A).
20
- Installation
1378 - 002 -
Page 21
Hinweis: Das Gerät muss manuell zwischen dem Hauptbereich und dem Nebenbereich bewegt werden.
B
A
Verlegen Sie das Begrenzungskabel um den Nebenbereich (B) herum, um eine Insel zu erstellen. Siehe
Erstellen einer Insel auf
Seite 20
.
Hinweis: Das Begrenzungskabel muss als Schleife um den gesamten Arbeitsbereich (A + B) verlegt werden.
Hinweis: Wenn das Gerät Rasen im Nebenbereich mäht, muss der
Nebenbereich
-Modus ausgewählt sein.
Siehe
Betriebsmodus - Start auf Seite 34
.
3.4.4 Finden der richtigen Position für das
Leitkabel
Verlegen Sie das Leitkabel in einer Linie von mindestens 2 m/6.5 ft. vor der Ladestation.
Achten Sie darauf, dass zur Ladestation blickend links vom Leitkabel möglichst viel freier Raum vorhanden ist. Siehe
Leitkorridor auf Seite 31
.
Verlegen Sie das Leitkabel mindestens 30 cm/12 in. vom Begrenzungskabel entfernt.
Machen Sie bei der Installation des Leitkabels auf keinen Fall scharfe Knicke.
135º
135º
90º
Wenn der Arbeitsbereich einen Hang hat, verlegen Sie das Leitkabel diagonal über den Hang.
3.4.5 Arbeitsbereichsbeispiele
Wenn sich die Ladestation in einem engen Bereich (A) befindet, stellen Sie sicher, dass der Abstand zum Begrenzungskabel mindestens 3 m/10 ft vor der Ladestation beträgt.
Wenn der Arbeitsbereich eine Passage (B) hat, achten Sie darauf, dass der Abstand zum Begrenzungskabel mindestens 2 m/
6.5 ft. beträgt. Wenn die Passage schmaler als 2 m/6.5 ft ist, installieren Sie ein Leitkabel durch die Passage. Die Passage zwischen den Begrenzungskabeln muss mindestens 60 cm/24 in. breit sein.
Wenn der Arbeitsbereich über Bereiche verfügt, die durch eine schmale Passage (B) verbunden sind, können Sie das Gerät so einstellen, dass es dem Leitkabel zuerst folgt und es dann nach einer bestimmten Distanz (C) verlässt. Die Einstellungen können unter
Gartenabdeckung auf Seite
29
geändert werden.
Wenn der Arbeitsbereich einen Nebenbereich (D) umfasst, lesen Sie
Erstellen eines Nebenbereichs auf Seite 20
. Stellen Sie das Gerät in den Nebenbereich und wählen Sie den
Nebenbereich-Modus
.
1378 - 002 -
Installation - 21
Page 22
B
D
A
C
3.5 Installation des Geräts
3.5.1 Installationswerkzeuge
Hammer/Kunststoffhammer: Zur einfachen Befestigung der Haken im Boden.
Kombizange: Zum Zuschneiden des Begrenzungskabels und Zusammendrücken der Anschlussklemmen.
Universalzange: Zum Zusammendrücken der Verbinder.
Kantenschneider/gerader Spaten: Zum Vergraben des Begrenzungskabels.
3.5.2 Installieren der Ladestation
WARNUNG:
Beachten Sie nationale Vorschriften über elektrische Sicherheit.
WARNUNG: Das Gerät darf nur mit dem von GARDENA zur Verfügung gestellten Netzteil betrieben werden.
WARNUNG: Positionieren Sie das Netzteil nicht in einer Höhe, in der es unter Wasser gesetzt werden kann. Positionieren Sie das Netzteil nicht auf dem Boden.
WARNUNG: Bedecken Sie das Netzteil nicht. Kondenswasser kann dem Netzteil schaden und das Risiko eines Stromschlags erhöhen.
WARNUNG: Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Verwenden Sie beim Anschluss des Netzteils an die Steckdose einen Erdschlusstrennschalter (RCD). Gültig für USA/Kanada. Wenn die Stromversorgung im Freien installiert wird: Es besteht Stromschlaggefahr. Nur an einer Steckdose der Klasse A mit FI-Schutz (RCD) mit witterungsbeständigem Gehäuse installieren, bei dem die Verschlusskappe eingefügt oder entfernt wurde.
ACHTUNG: Machen Sie keine neuen Löcher in die Platte der Ladestation.
ACHTUNG: Stellen Sie sich nicht mit den Füßen auf die Platte der Ladestation.
Verbinden Sie das Netzteil nur mit Steckdosen, die mit einem Erdschlusstrennschalter (RCD) ausgestattet sind.
1. Lesen Sie die Anweisungen zur Ladestation, und machen Sie sich damit vertraut. Siehe
Finden der richtigen Position für die Ladestation auf Seite 17
.
2. Positionieren Sie die Ladestation im ausgewählten Bereich.
Hinweis:
Befestigen Sie die Schrauben für die Ladestation erst im Boden, nachdem das Leitkabel installiert wurde. Siehe
Installieren
des Leitkabels auf Seite 23
.
22 - Installation
1378 - 002 -
Page 23
3. Verbinden Sie das Niederspannungskabel mit der Ladestation.
4. Positionieren Sie das Netzteil auf einer Mindesthöhe von 30 cm/12 in.
min 30 cm / 12”
5. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose mit 100 – 240 V an.
Hinweis: Sobald die Ladestation angeschlossen ist, kann das Gerät aufgeladen werden. Platzieren Sie das Gerät in der Ladestation, während das Begrenzungskabel und das Leitkabel verlegt werden. Schalten Sie das Gerät ein. Fahren Sie nicht mit den Geräteeinstellungen fort, bevor die Installation abgeschlossen ist.
6. Befestigen Sie das Niederspannungskabel mit Haken im Boden oder verlegen Sie es unterirdisch. Siehe
Positionieren des Kabels
mit Haken auf Seite 24
oder
Unterirdisches Verlegen des Begrenzungskabels oder des Leitkabels auf Seite 24
.
7. Verbinden Sie die Kabel der Ladestation erst nachdem das Begrenzungs- und das Leitkabel installiert wurden. Siehe
Installieren des Begrenzungskabels auf Seite 23
und
Installieren des Leitkabels auf
Seite 23
.
8. Befestigen Sie die Ladestation mithilfe der mitgelieferten Schrauben erst am Boden, nachdem das Leitkabel installiert wurde. Siehe
Installieren des Leitkabels auf Seite
23
.
3.5.3 Installieren des Begrenzungskabels
ACHTUNG:
Rollen Sie unerwünschtes Kabel nicht auf. Durch das Aufrollen kann es zu Interferenzen mit dem Gerät kommen.
1. Verlegen Sie das Begrenzungskabel komplett um den Arbeitsbereich herum.
Starten und beenden Sie die Installation hinter der Ladestation.
2. Öffnen Sie die Anschlussklemme und legen Sie das Begrenzungskabel hinein.
3. Schließen Sie die Anschlussklemmen mit einer Zange.
4. Schneiden Sie das Begrenzungskabel 1-2 cm/0.4-0.8 in. über jeder Anschlussklemme ab.
5. Drücken Sie die rechte Anschlussklemme auf den Metallstift der Ladestation mit der Markierung „AR“.
6. Drücken Sie die linke Anschlussklemme auf den Metallstift der Ladestation mit der Markierung „AL“.
3.5.4 Installieren des Leitkabels
ACHTUNG:
Verzwirbelte Kabelenden oder eine mit Isolierband isolierte Schraubklemme sind keine zulässige Verbindung. Die Feuchtigkeit im Erdreich führt zur Oxidation der Kabeladern und hat zur Folge, dass der Stromkreis unterbrochen werden kann.
1. Öffnen Sie die Anschlussklemme und legen Sie das Kabel hinein.
2. Schließen Sie die Anschlussklemme mit einer Zange.
3. Schneiden Sie das Leitkabel 1-2 cm/
0.4-0.8 in. über jeder Anschlussklemme ab.
4. Führen Sie das Leitkabel durch den Kanal in der Platte der Ladestation.
1378 - 002 -
Installation - 23
Page 24
5. Führen Sie die linke Anschlussklemme auf den Metallstift der Ladestation mit der Markierung „Guide“.
6. Trennen Sie die Ladestation von der Stromversorgung.
7. Führen Sie das Ende des Leitkabels an die Schlaufe des Begrenzungskabels.
8. Schneiden Sie das Begrenzungskabel mit einer Kneifzange durch.
9. Fügen Sie das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel mithilfe eines Verbinders zusammen:
a) Stecken Sie die beiden Enden des
Begrenzungskabels und das Ende des Leitkabels in den Verbinder.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabelenden durch den durchsichtigen Teil des Verbinders sehen können.
b) Drücken Sie den Verbinder mit einer
Universalzange zusammen.
10. Bringen Sie das Leitkabel mit Haken im Boden an, oder graben Sie das Leitkabel im Boden ein. Siehe
Positionieren des Kabels
mit Haken auf Seite 24
oder
Unterirdisches Verlegen des Begrenzungskabels oder des Leitkabels auf Seite 24
.
11. Schließen Sie die Ladestation an die Stromversorgung an.
3.6 Positionieren des Kabels mit Haken
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Haken das Begrenzungskabel und das Leitkabel auf dem Boden halten.
ACHTUNG: Durch zu niedriges Rasenmähen nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden. Schäden an der Isolierung können auch erst Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen führen.
1. Legen Sie das Begrenzungskabel und das Leitkabel auf den Boden.
2. Setzen Sie die Haken in einem Maximalabstand von 75 cm/30 in.
3. Schlagen Sie die Haken mit einem Hammer oder einem Kunststoffhammer in den Boden.
Hinweis:
Das Kabel ist nach ein paar Wochen
von Gras überwuchert und nicht sichtbar.
3.7 Unterirdisches Verlegen des
Begrenzungskabels oder des Leitkabels
Schneiden Sie mit einem Kantenschneider oder einem geraden Spaten eine Kerbe in den Boden.
Legen Sie das Begrenzungskabel oder das Leitkabel 1-20 cm/0.4-8 in. tief in den Boden.
3.8 Verlängern des Begrenzungskabels
oder des Leitkabels
Hinweis:
Verlängern Sie das Begrenzungskabel oder das Leitkabel, wenn es zu kurz für den Arbeitsbereich ist. Verwenden Sie nur Originalersatzteile, z. B. Verbinder.
24 - Installation
1378 - 002 -
Page 25
1. Trennen Sie die Ladestation von der Stromversorgung.
2. Schneiden Sie das Begrenzungskabel oder das Leitkabel mit einer Kneifzange an der Stelle durch, an der die Verlängerung installiert werden soll.
3. Fügen Sie Kabel hinzu, wo es notwendig ist, um die Verlängerung zu installieren.
4. Bringen Sie das Begrenzungskabel oder das Leitkabel in die richtige Position.
5. Stecken Sie die Enden der Kabel zusammen in einen Verbinder.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Enden des Begrenzungskabels oder des Leitkabels durch den durchsichtigen Teil des Verbinders sehen können.
6. Drücken Sie den Verbinder mit einer Universalzange zusammen.
7. Bringen Sie das Begrenzungskabel oder das Leitkabel mit Haken in die richtige Position.
8. Schließen Sie die Ladestation an die Stromversorgung an.
3.9 Nach der Installation des Geräts
3.9.1 Sichtprüfung der Ladestation
1. Stellen Sie sicher, dass die LED­Anzeigeleuchte auf der Ladestation grün leuchtet.
2. Wenn die LED-Anzeigeleuchte nicht grün leuchtet, führen Sie eine Überprüfung der Installation durch. Siehe
Anzeigelampe an
der Ladestation auf Seite 50
und
Installieren der Ladestation auf Seite 22
.
3.9.2 Grundeinstellungen vornehmen
Vor dem Ersteinsatz des Geräts müssen die Grundeinstellungen vorgenommen werden.
1. Stellen Sie das Gerät in die Ladestation.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten und die Taste OK. Wählen Sie Sprache, Land, Datum und Uhrzeit aus und legen Sie einen PIN-Code fest.
Hinweis: Es ist nicht möglich, 0000 als PIN­Code zu verwenden.
4. Drücken Sie die
Starttaste, bevor Sie die Abdeckung schließen, um die Kalibrierung zu beginnen.
Hinweis: Falls der Akkustand zu niedrig ist muss das Gerät den Akku erst vollständig aufladen, bevor die Kalibrierung begonnen werden kann. Siehe
Kalibrierung auf Seite
25
.
3.9.3 Kalibrierung
Die Kalibrierung erfolgt automatisch. Nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen wurden bewegt das Gerät sich von der Ladestation weg und kommt zum Stillstand, während es einige Geräteeinstellungen kalibriert. Sobald die Kalibrierung beendet wurde beginnt das Gerät zu mähen.
3.10 Vornehmen der Geräteeinstellungen
Alle Befehle und Einstellungen für das Gerät erfolgen über das Bedienfeld. Das Bedienfeld besteht aus einem Display und einer Tastatur. Auf alle Funktionen wird über die Menüs zugegriffen. Für die Funktionen gibt es Werkseinstellungen, die auf die meisten Arbeitsbereiche zutreffen, aber die Einstellungen können auch der individuellen Situation in verschiedenen Arbeitsbereichen angepasst werden.
1378 - 002 -
Installation - 25
Page 26
3.10.1 Menüstruktur
Das Hauptmenü enthält:

Zeitplan

SensorControl
smart system
(nur für smart SILENO+)
Einstellungen
Installation
Sicherheit
Siehe
Überblick über die Menüstruktur 1 auf
Seite 8
und
Überblick über die Menüstruktur 2
auf Seite 9
.
3.10.2 Zugreifen auf das Menü
1. Drücken Sie die STOP-Taste.
2. Verwenden Sie die Zahltasten und die OK­Taste, um den PIN-Code einzugeben.
3. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
3.10.3 Zeitplan
Hinweis: Um ein optimales Ergebnis zu erzielen sollte der Rasen nicht zu oft gemäht werden. Wenn das Gerät zu oft im Einsatz ist, kann es sein, dass der Rasen platt aussieht. Zudem wird das Gerät dann unnötig abgenutzt.
3.10.3.1 Einstellen des Timers
1. Führen Sie die in

Zugreifen auf das Menü

auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Zeitplan > Übersicht
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die OK­Taste, um den Tag zu wählen.
4. Verwenden Sie die rechte Pfeiltaste, um den Zeitraum auswählen.
5. Drücken Sie auf die OK-Taste.
6. Berechnen Sie geeignete Betriebszeiten. Siehe
So berechnen Sie geeignete
Betriebszeiten auf Seite 26
.
7. Geben Sie die Uhrzeit mit den Zifferntasten ein. Das Gerät kann das Gras an 1 oder 2 Zeiträumen pro Tag schneiden.
8. Wenn das Gerät das Gras an einem bestimmten Tag nicht schneiden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den 2 Zeiträumen.
3.10.3.2 So berechnen Sie geeignete
Betriebszeiten Ist der Arbeitsbereich kleiner als die maximale
Kapazität des Geräts, so sollte der Zeitplan darauf abzielen, Verschleiß an Gras und Gerät so gering wie möglich zu halten.
1. Berechnen Sie die Abmessungen des Rasens in m2/ft2.
2. Teilen Sie die m2/ft2 des Rasens durch die ungefähre tägliche Betriebskapazität. Siehe Tabelle unten.
3. Das Ergebnis ist gleich der Anzahl der Stunden, die das Gerät jeden Tag mähen muss. Die Anzahl der Stunden umfasst Mähzeit, Suchzeit und Ladezeit.
Hinweis:
Die tägliche Arbeitskapazität ist ein ungefährer Werte und hängt von der vorgegebenen Standby-Zeit ab. Siehe
Timer und
Stand-by auf Seite 35
.
Arbeitskapazität des Geräts
Ungefähre tägliche Ar­beitskapazität, m2/h/ft2/h
2000 m2 / 21500 ft283/890
1600 m2 / 17200 ft270/750
m2 / ft
2
70 /
Beispiel: Ein Rasen von 1000 m2/10800ft2, mit einem SILENO+ für 2000 m2.
1000 m2/83 ≈ 12 h.
10800 ft2 / 890 ≈ 12 h.
26
- Installation
1378 - 002 -
Page 27
Tage/Woche h/Tag Vorgeschlagene
Zeitplan-Einstel­lung
7 12 07:00-19:00 / 7
am-7 pm
3.10.3.3 Kopieren der Zeitplan-Einstellung
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Zeitplan > Übersicht > Kopie
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die OK­Taste, um die Zeitplan-Einstellung zu kopieren. Sie können die Zeitplan­Einstellungen Tag für Tag oder für die gesamte Woche kopieren.
3.10.3.4 Zurücksetzen der Zeitplan-Einstellung
Sie können alle Zeitplan-Einstellungen entfernen und die Werkseinstellungen verwenden.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Zeitplan > Übersicht > Zurücksetzen
zu
navigieren. a) Drücken Sie die Pfeiltasten, um
Aktueller Tag
zu wählen, damit nur der aktuelle Tag auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
b) Drücken Sie die Pfeiltasten, um
Jede
Woche
auszuwählen und damit alle Zeitplan-Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
3. Drücken Sie auf die OK-Taste.
3.10.4 SensorControl

SensorControl

passt automatisch die Schneidezeit an das Wachstum des Grases an. Das Gerät darf nicht mehr als gemäß den Zeitplan-Einstellungen betrieben werden.
Hinweis: Wenn
SensorControl
verwendet wird, dann wird empfohlen, so viel Betriebszeit wie möglich für
SensorControl
bereitzustellen.
Schränken Sie den Zeitplan nicht unnötig ein.
Der erste Betrieb des Tages wird durch die Zeitplan-Einstellungen bestimmt. Das Gerät schließt immer einen Mähzyklus ab und
SensorControl
entscheidet dann, ob das Gerät
weiterarbeitet oder nicht.
Hinweis:
SensorControl
wird zurückgesetzt, wenn das Gerät für mehr als 50 Stunden ausgeschaltet war oder wenn ein
Zurücksetzen aller
Benutzereinstellungen
vorgenommen wird. Die
SensorControl
wird nicht geändert, wenn ein
Zurücksetzen der Zeitplan-Einstellungen
vorgenommen wird.
3.10.4.1 Einstellen von SensorControl
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
SensorControl > SensorControl starten
zu
navigieren.
3. Drücken Sie die OK-Taste zur Auswahl von
SensorControl
.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.4.2 Einstellen der SensorControl-Häufigkeit Stellen Sie ein, wie häufig das Gerät das Gras
schneiden soll, wenn
SensorControl
verwendet
wird. Es gibt 3 Häufigkeitsstufen:
Niedrig, Mittel
und
Hoch
. Je höher die Häufigkeit, desto empfindlicher ist das Gerät bezüglich des Graswachstums. Das bedeutet, wenn das Graswachstum hoch ist, kann das Gerät länger arbeiten.
1378 - 002 -
Installation - 27
Page 28
Hinweis: Wenn die Mähergebnisse mit
SensorControl
nicht optimal sind, müssen gegebenenfalls die Mähzeiteinstellungen angepasst werden. Schränken Sie den Zeitplan nicht unnötig ein. Überprüfen Sie ebenfalls, ob der Klingenteller sauber und die Klingen in einem guten Zustand sind.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
SensorControl > Schneidezeit
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die
Häufigkeit
„Niedrig“, „Mittel“
oder
„Hoch“
einzustellen.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.5 Sicherheitsebene
Es gibt 3-Sicherheitslevel für SILENO+.
Funktion
Nied-
rig
Mittel Hoch
Alarm X
PIN-Code X X
Sperrzeit X X X
Alarm: Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der
PIN-Code nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Drücken der STOP-Taste eingegeben wird. Der Alarm wird auch ausgelöst, wenn das Gerät angehoben wird. Der Alarm stoppt, wenn der PIN-Code eingegeben wird.
PIN-Code: Der korrekte PIN-Code muss
eingegeben werden, um Zugriff auf die Menüstruktur des Geräts zu erhalten. Wird fünf Mal nacheinander der falsche PIN-Code eingegeben, wird das Gerät für eine gewisse Zeit gesperrt. Die Verriegelung wird für jeden falschen Versuch verlängert.
Sperrzeit: Das Gerät wird gesperrt, wenn der
PIN-Code 30 Tage lang nicht eingegeben
wurde. Geben Sie den PIN-Code ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3.10.5.1 Einstellen der Sicherheitsebene Wählen Sie eine der Sicherheitsebenen für Ihr
Gerät.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Sicherheit > Sicherheitsebene
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die OK­Taste, um die Sicherheitsebene zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste OK.
3.10.6 Sicherheit – Erweitert
3.10.6.1 Neues Schleifensignal erzeugen
Das Schleifensignal wird zufällig ausgewählt, um eine eindeutige Verbindung zwischen dem Gerät und der Ladestation herzustellen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein neues Signal erzeugt werden muss, z. B. wenn zwei benachbarte Installationen sehr ähnliche Signale verwenden.
1. Stellen Sie das Gerät in die Ladestation.
2. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Sicherheit > Erweitert > Neues Schleifensignal
zu navigieren.
4. Warten Sie die Bestätigung ab, dass das Schleifensignal erzeugt wurde. Dies dauert normalerweise circa zehn Sekunden.
3.10.6.2 Ändern des PIN-Codes
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Sicherheit > Erweitert > PIN­Code ändern
zu navigieren.
3. Geben Sie den neuen PIN-Code ein.
4. Drücken Sie auf die Taste OK.
5. Geben Sie den neuen PIN-Code ein.
28
- Installation
1378 - 002 -
Page 29
6. Drücken Sie auf die Taste OK.
7. Notieren Sie sich den PIN-Code. Siehe
Einleitung auf Seite 3
.
3.10.7 Gartenabdeckung
Wenn der Arbeitsbereich Bereiche enthält, die durch schmale Passagen verbunden sind, ist die Funktion

Gartenabdeckung

nützlich, um in allen Bereichen des Gartens einen gut gemähten Rasen zu erhalten. Zur Nutzung der Funktionen muss ein Leitkabel installiert werden. Sie können bis zu drei voneinander entfernte Bereiche definieren.
Bei Einsatz der Funktion
Gartenabdeckung
folgt das Gerät zuerst dem Leitkabel und verlässt es dann nach einer bestimmten Strecke, um den Rasen zu mähen.
Bereich A, etwa 50 %
Bereich B, etwa 30 %
Bereich C, etwa 20 %
A
C
B
3.10.7.1 Einstellen der Gartenabdeckung­Funktion
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Gartenabdeckung > Ber. 1–3
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltaste, um den
Bereich auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste OK.
5. Messen Sie den Abstand von der Ladestation zum Anfang des Bereichs. Messen Sie entlang des Leitkabels. Siehe
Messen der Entfernung von der Ladestation auf Seite 29
.
6. Drücken Sie die Zifferntasten, um den Abstand, gemessen in m, auszuwählen.
7. Drücken Sie auf die OK-Taste.
8. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die % der Schneidezeit auszuwählen, die das Gerät in diesem Bereich schneiden soll. Die % entspricht dem Bereich in Verhältnis zum gesamten Arbeitsbereich.
a) Messen Sie den Bereich. b) Teilen Sie den Bereich durch den
Arbeitsbereich.
c) Wandeln Sie das Ergebnis in % um.
Hinweis: Die Summe der Bereiche 1-3 muss 100 % oder weniger entsprechen. Beträgt die Summe unter 100 %, so startet das Gerät zuweilen an der Ladestation mit dem Mähen. Siehe
Einstellen des
Ausfahrtwinkels auf Seite 30
.
9. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.7.2 Eine Prüfung der Gartenabdeckung-
Funktion durchführen
1. Stellen Sie das Gerät in die Ladestation.
2. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Gartenabdeckung > Ber. 1–3 > Mehr > Test
zu navigieren.
4. Drücken Sie auf die OK-Taste.
5. Drücken Sie die START-Taste.
6. Schließen Sie die Abdeckung.
7. Stellen Sie sicher, dass das Gerät den Bereich finden kann.
3.10.7.3 Messen der Entfernung von der
Ladestation
1. Stellen Sie das Gerät in die Ladestation.
2. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
1378 - 002 -
Installation - 29
Page 30
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Gartenabdeckung > Ber. 1–3 > Wie weit?
zu navigieren.
4. Verwenden Sie die Zifferntasten, um 500 m als Entfernung einzustellen.
5. Drücken Sie auf die OK-Taste.
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Gartenabdeckung > Ber. 1– 3 > Mehr > Test
zu navigieren.
7. Drücken Sie auf die Taste OK.
8. Drücken Sie die STOP-Taste, wenn das Gerät sich in der Entfernung befindet, die Sie messen möchten. Die Entfernung wird im Display angezeigt.
3.10.7.4 Deaktivieren oder Aktivieren der
Gartenabdeckung-Funktion Deaktivieren oder aktivieren Sie die Funktion
Gartenabdeckung
für jeden Bereich.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Gartenabdeckung > Ber. 1–3 > Deaktivieren
zu navigieren.
3. Drücken Sie auf die OK-Taste.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.7.5 Zurücksetzen der Gartenabdeckung-
Einstellungen Sie können die
Gartenabdeckung
-Einstellungen für jeden Bereich zurücksetzen und die Werkseinstellungen verwenden.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Gartenabdeckung > Ber. 1–3 > Mehr > Zurücksetzen
zu navigieren.
3. Drücken Sie auf die OK-Taste.
3.10.8 Ausfahrtwinkel
Beträgt die Summe der Funktion
Gartenabdeckung
unter 100 %, so startet das Gerät zuweilen an der Ladestation mit dem Mähen. Das Gerät entfernt sich von der
Ladestation mit einem Ausfahrtwinkel von 90– 270°. Als Ausfahrtwinkel können 1 ­2 Ausfahrtbereiche eingestellt werden.
3.10.8.1 Einstellen des Ausfahrtwinkels
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Erweitert > Ausfahrtwinkel > Sektor 1
zu navigieren.
3. Geben Sie mit den Zifferntasten die Winkel in Grad an.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten.
5. Nutzen Sie die Zifferntasten, um auszuwählen, wie oft das Gerät jeden Sektor nutzen muss. Geben Sie den Wert in Prozent an.
6. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.9 Rückfahrstrecke
Die Rückfahrstrecke lässt das Gerät über eine in cm festgelegte Distanz rückwärtsfahren, bevor es mit dem Grasschneiden beginnt. Die Werkseinstellung ist 60 cm.
3.10.9.1 Einstellen der Rückfahrstrecke
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste sowie die OK­Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Erweitert > Rückfahrstrecke
zu
navigieren.
3. Geben Sie mit den Zifferntasten die Rückfahrstrecke in cm an.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.10 Funktion „Über Schleife fahren“
Die Vorderseite des Geräts bewegt sich immer um eine festgelege Distanz über das Begrenzungskabel hinaus, bevor das Gerät zurück in den Arbeitsbereich fährt. Die Werkseinstellung beträgt 32 cm. Sie können eine Entfernung von 25-40 cm wählen.
30
- Installation
1378 - 002 -
Page 31
Hinweis: Wenn die
Über Schleife fahren
-Distanz geändert wird, wird sich diese Distanz für jeden Punkt des Begrenzungskabels innerhalb des Arbeitsbereichs ändern.
3.10.10.1 Einstellen der Funktion „Über Schleife fahren“
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste sowie die OK-
Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Erweitert > Über Schleife fahren
zu navigieren.
3. Geben Sie mit den Zifferntasten die
Entfernung in cm an.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.11 Leitkorridor
Der Korridor des Leitkabels ist der Bereich neben dem Leitkabel, anhand dessen das Gerät die Ladestation findet. Wenn das Gerät sich in Richtung der Ladestation bewegt, bewegt es sich immer links vom Leitkabel.
Hinweis: Das Produkt bewegt sich verschieden weit vom Leitkabel entfernt, bleibt dabei aber immer im Leitkorridor.
3.10.11.1 Einstellen der Korridorbreite des Leitkabels
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Installation > Erweitert > Korridorbreite > Leitkabel
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die
Zifferntasten, um eine
Korridorbreite von 0-9 zu wählen.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
Hinweis: Erstellen Sie die Korridorbreite so breit wie möglich, um das Risiko von Leitungen im Rasen möglichst gering zu halten.
3.10.12 ECO-Modus
Wenn der

ECO-Modus

aktiviert wird, beendet dies das Signal in der Begrenzungsschleife, dem Leitkabel und der Ladestation, wenn das Gerät geparkt oder geladen wird.
Hinweis: Verwenden Sie den
ECO-Modus
, um Energie zu sparen und Interferenzen mit anderen Geräten wie z. B. induktiven Hörgeräten oder automatischen Garagentüren zu vermeiden.
Hinweis: Um das Gerät manuell im Arbeitsbereich zu starten, drücken Sie die STOP­Taste, bevor Sie das Gerät aus der Ladestation nehmen. Wenn Sie das nicht tun, kann das Gerät im Arbeitsbereich nicht gestartet werden.
3.10.12.1 Einstellen des ECO-Modus
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > ECO-Modus
zu navigieren.
3. Drücken Sie die OK-Taste zur Auswahl des
ECO-Modus
.
4. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
3.10.13 Allgemein
Unter

Allgemein

können Sie die allgemeinen
Einstellungen des Geräts ändern.
3.10.13.1 Einstellen von Zeit & Datum
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die
OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Allgemein > Zeit & Datum
zu navigieren.
1378 - 002 -
Installation - 31
Page 32
3. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Uhrzeit einzustellen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
4. Verwenden Sie die Zifferntasten, um das Datum einzustellen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
5. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Zeitformat einzustellen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Datumsformat einzustellen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
3.10.13.2 Einstellen der Sprache
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Allgemein > Sprache
zu
navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
3.10.13.3 Einstellen des Landes
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Allgemein > Land
zu
navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Land auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste ZURÜCK.
3.10.13.4 Zurücksetzen sämtlicher
Benutzereinstellungen
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
Einstellungen > Allgemein > Alle Benutzereinst. zurücksetzen
zu navigieren.
3. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um
Alle Benutzereinst. zurücksetzen?
auszuwählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um alle Benutzereinstellungen zurückzusetzen.
Hinweis:
Die Einstellungen für
Sicherheitsebene, PIN-Code, Schleifensignal, Nachrichten, Datum und Uhrzeit, Sprache
und
Land
werden nicht
zurückgesetzt.
3.10.13.5 Das Menü „Info“ Im Menü
Info
werden Informationen über das Gerät angezeigt, z. B. Seriennummer und Firmwareversionen.
3.10.14 GARDENA smart system
Nur für smart SILENO+.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das smart-Gerät vollständig im Arbeitsbereich installiert ist, bevor Sie es der GARDENA smart system-App hinzufügen. Siehe
Installation auf Seite 16
.
Das Gerät kann eine Verbindung zu mobilen Geräten herstellen, die die GARDENA smart system-App installiert haben. Das GARDENA smart system ermöglicht die drahtlose Interaktion zwischen Ihrem smart-Produkt und dem GARDENA smart system.
Im Menü des smart systems können Sie:
Ihr smart-Gerät in die GARDENA
smart system-App einbinden oder davon ausschließen.
Den Status der drahtlosen Verbindung zum
smart system prüfen.
Wenn das smart-Gerät Teil des smart systems ist, sind einige Menüs im Display des Geräts deaktiviert. Sie können weiterhin alle Einstellungen im Gerät sehen, aber einige davon können nur über die GARDENA smart system­App geändert werden. Die folgenden Einstellungen werden in der Menüauswahl des smart-Geräts gesperrt:
Zeitplan
Zeit & Datum
Sprache
Land
32
- Installation
1378 - 002 -
Page 33
3.10.14.1 Einbindungsmodus aktivieren So binden Sie Ihr smart-Gerät in die GARDENA
smart system-App ein:
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die OK­Taste, um das Menü
smart system
aufzurufen.
3. Nutzen Sie die rechte Pfeiltaste und die OK­Taste, um Ja auszuwählen und den
Einbindungsmodus
zu aktivieren.
4. Verwenden Sie die Zifferntasten, um den PIN-Code einzugeben, und drücken Sie dann die OK-Taste.
5. Der Einbindungscode wird im Display des Geräts angezeigt.
6. Befolgen Sie die Anweisungen in der GARDENA smart system-App.
Die Einbindung kann mehrere Minuten dauern. Sobald die Einbindung erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt das Gerät automatisch zum Startbildschirm zurück. Sollte die Einbindung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert haben, versuchen Sie es erneut.
3.10.14.2 Einbindung in die App
Das Einbinden aller GARDENA smart Geräte erfolgt über die smart System-App.
Herunterladen der GARDENA smart system-App
1. Laden Sie die GARDENA smart system-App aus dem App Store oder von Google Play herunter.
2. Öffnen Sie die App und registrieren Sie sich als Benutzer.
3. Melden Sie sich an und wählen Sie die Option
Gerät einbinden
auf der Startseite
der App.
4. Befolgen Sie die Anweisungen in der App.
Hinweis:
Der smart Gateway muss eine Verbindung zum Internet herstellen können, um das Gerät in die App einschließen zu können.
3.10.14.3 Die Option „Gerät ausschließen“ wählen
Sofern Sie das Gerät ausschließen, gibt es keine Kommunikation zwischen dem Gerät und dem GARDENA smart System.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
smart
system > Gerät ausschließen
zu navigieren.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Hinweis: Das Gerät muss manuell aus der Liste der Produkte in der GARDENA smart system­App gelöscht werden.
3.10.14.4 Überprüfen des Status des GARDENA
smart system Wenn das Gerät mit dem smart system-Gateway
verbunden ist, können Sie den Verbindungsstatus überprüfen.
1. Führen Sie die in
Zugreifen auf das Menü
auf Seite 26
beschriebenen Schritte 1 bis 3
aus.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten sowie die OK-Taste, um durch die Menüstruktur
smart
Status > Status
zu navigieren.
Hinweis:
Der
Status
ist entweder verbunden
Ja
oder nicht verbunden
Nein
. Die
Signalstärke
ist
entweder
Gut, Schlecht
oder
Offline
. Die Ladestation sollte in einem Bereich stehen, der eine
Signalstärke – Gut
hat, damit das smart
system optimal funktioniert.
1378 - 002 -
Installation - 33
Page 34
4 Betrieb
4.1 Hauptschalter
WARNUNG: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Geräts die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Klingen fern. Halten Sie mit Ihren Händen und Füßen stets einen sicheren Abstand zum Gerät, solange es in Betrieb ist.
WARNUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich befinden.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
1
, um das Gerät zu starten.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
0
, wenn das Gerät nicht verwendet wird oder bevor Sie mit Arbeiten, Inspektionen oder Wartungen am Gerät beginnen.
4.2 So starten Sie das Gerät
1. Drücken Sie die STOPP-Taste, um die Abdeckung zu öffnen.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
1
.
3. Geben Sie den PIN-Code ein.
4. Drücken Sie die START-Taste.
5. Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Siehe

Betriebsmodus - Start

auf Seite 34
.
6. Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis: Befindet sich das Gerät in der Ladestation, so wird das Gerät die Ladestation erst verlassen, wenn der Akku voll aufgeladen ist und der Zeitplan den Betrieb des Geräts zulässt.
Hinweis: In den ersten Wochen nach der Installation kann der wahrgenommene Geräuschpegel beim Schneiden von Gras womöglich höher sein als erwartet. Wenn das Gerät eine Zeitlang Gras geschnitten hat, ist der wahrgenommene Geräuschpegel deutlich niedriger.
4.3 Betriebsmodus - Start
Drücken Sie die Taste START, um einen der folgenden Betriebsmodi auszuwählen:

Hauptbereich

Nebenbereich
Zeitplan ausschalten
Punktgenaues Mähen
4.3.1 Hauptbereich
Hauptbereich
ist der standardmäßige Betriebsmodus, in dem das Gerät automatisch mäht und auflädt.
4.3.2 Nebenbereich (2. Bereich)
Zum Mähen von Nebenbereichen muss der Betriebsmodus

Nebenbereich (2. Bereich)

gewählt werden. Im diesem Modus muss der Bediener das Gerät manuell zwischen dem Hauptbereich und dem Nebenbereich bewegen. Das Gerät mäht, bis der Akku leer ist. Wenn der Akku leer ist, hält das Gerät an und die Meldung
34
- Betrieb
1378 - 002 -
Page 35
Benötigt manuelles Laden
wird auf dem Display des Geräts angezeigt. Stellen Sie das Gerät zum Aufladen des Akkus in die Ladestation. Wenn der Akku aufgeladen ist, fährt das Gerät aus der Ladestation und hält an. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Zuvor ist jedoch eine Bestätigung des Bedieners erforderlich.
Hinweis: Wenn Sie nach dem Laden des Akkus den Hauptbereich mähen möchten, stellen Sie das Gerät auf den
Hauptbereich
-Modus ein,
bevor Sie es in die Ladestation stellen.
4.3.3 Zeitplan ausschalten
Die Zeitplan-Einstellungen können kurzzeitig aufgehoben werden, indem die Option
Zeitplan
ausschalten
aktiviert wird. Sie können den Zeitplan für 24 h oder 3 Tage aufheben. Standby­Zeiten können nicht aufgehoben werden.
4.3.4 Spiralschnitt
Die Funktion

Spiralschnitt

wird über die START­Taste aktiviert und ist besonders nützlich für das schnelle Mähen eines Bereichs, in dem der Rasen seltener gemäht wurde als in anderen Teilen des Gartens. Sie müssen das Gerät von Hand in den gewählten Bereich bewegen.
Spiralschnitt bedeutet, dass das Gerät in spiralförmigen Mustern arbeitet, um das Gras nur in dem Bereich zu schneiden, in dem es gestartet wurde. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, schaltet das Gerät automatisch auf
Hauptbereich
oder
Nebenbereich
zurück.
4.4 Betriebsmodus Parken
Drücken Sie die Taste PARK, um einen der folgenden Betriebsmodi auszuwählen:

Bis auf weiteres Parken

Mit der nächsten geplanten Ausführung weitermachen

4.4.1 Bis auf weiteres Parken
Das Gerät bleibt in der Ladestation, bis Sie eine andere Betriebsart durch Drücken der START­Taste auswählen.
4.4.2 Mit der nächsten geplanten Ausführung weitermachen
Das Gerät bleibt in der Ladestation, bis die nächste
Zeitplan
-Einstellung den Betrieb zulässt.
Dieser Betriebsmodus ist geeignet, wenn ein
laufender Mähzyklus abgebrochen werden soll. Das Gerät bleibt bis zum nächsten Tag in der Ladestation.
4.5 So halten Sie das Gerät an
1. Drücken Sie die STOP-Taste oben am Gerät.
Das Gerät hält an und der Klingenmotor kommt zum Stillstand.
4.6 So schalten Sie das Gerät aus
1. Drücken Sie die STOP-Taste oben am Gerät.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
0
.
4.7 Timer und Stand-by
Das Gerät verfügt über einen vordefinierten Standby-Zeitraum, siehe die Tabelle „Standby­Zeit“. Diese Standby-Zeit bietet sich für das Gießen oder Spielen auf dem Rasen an.
Die Standby-Zeit hängt davon ab, wie lange das Gerät pro Tag aktiv ist (mähen und suchen). Die Aktivitätszeit wiederrum hängt von Akkukapazität, Neigungen und Wachstum des Grases ab. Sobald das Gerät die jeweils für den Tag erlaubt Aktivitätszeit durchlaufen hat, wird die Meldung
Heutiges Mähen abgeschlossen
angezeigt. Das Gerät verbleibt dann bis zum nächsten Tag im Standby-Modus.
Wenn die Timer-Einstellung 2 getrennte Arbeitsphasen umfasst, kann die Standby-Zeit in mehrere Phasen aufgeteilt werden. Der kürzeste Standby-Zeitraum muss allerdings gemäß der Tabelle „Standby-Zeit“ eingestellt sein.
1378 - 002 -
Betrieb - 35
Page 36
Arbeitskapazität des Geräts
Standby-Zeit, Mindest­anzahl Stunden pro Tag
2000 m2 / 21500 ft
2
-
1600 m2 / 17200 ft
2
1
4.7.1 Beispiel 1
Dieses Beispiel gilt für Geräte mit einem festgelegten Arbeitsbereich von 1600 m2, das Grundprinzip ist jedoch identisch für die anderen Modelle.
Timereinstellung, Zeitraum 1: 00:00-24:00.
Aktiver Zeitraum (A): 00:00-23:00.
Durch die Zeitplan-Einstellungen ist gewährleistet, dass das Gerät um 00:00 Uhr mit dem Rasenmähen beginnt. Um 23:00 Uhr hat das Gerät die maximale Anzahl Betriebsstunden erreicht und wird daher im Standby-Modus geparkt. Das Gerät beginnt am nächsten Tag um 00:00 Uhr mit dem Mähen.
24 Std.
A
B
Mähen
Lädt
Stand-by
Betrieb
Beispiel: Ein festgelegter Arbeitsbereich von 1600 m
2
Betrieb, A = max. Stunden 23
Laden/Standby, B = min. Stunden 1
4.8 So laden Sie den Akku
WARNUNG:
Laden Sie das Gerät nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte
Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku führen.
Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o.ä. umgehend einen Arzt auf.
Ist das Gerät neu oder wurde es längere Zeit nicht benutzt, kann der Akku leer sein und muss vor dem Start aufgeladen werden. Im Modus
Hauptbereich
wechselt das Gerät automatisch
zwischen Mäh- und Ladephasen.
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
1
.
2. Stellen Sie das Gerät in die Ladestation. Schieben Sie das Gerät so weit es geht hinein, um so einen sicheren Kontakt zwischen dem Gerät und der Ladestation herzustellen. Siehe Ladekontakte in
Überblick über das Produkt auf Seite 4
3. Das Display zeigt die Meldung an, dass der Ladevorgang läuft.
4.9 Einstellen der Schnitthöhe
ACHTUNG:
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss die Schnitthöhe auf MAX. eingestellt werden, damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Die Schnitthöhe kann von MIN (2 cm/0.8 in.) bis MAX (6 cm/2.4 in.) eingestellt werden.
4.9.1 Einstellen der Schnitthöhe
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um das Gerät anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
36
- Betrieb
1378 - 002 -
Page 37
3. Drehen Sie den Knopf an die entsprechende Position.
Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die
Schnitthöhe zu erhöhen.
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn,
um die Schnitthöhe zu verringern.
4. Schließen Sie die Abdeckung.
1378 - 002 - Betrieb - 37
Page 38
5 Wartung
5.1 Einführung – Wartung
WARNUNG: Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden.
WARNUNG: Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Zur Gewährleistung einer besseren Betriebszuverlässigkeit und einer längeren Lebensdauer überprüfen und reinigen Sie das Gerät regelmäßig, und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen gemäß den Anweisungen von GARDENA durchgeführt werden. Siehe
Gewährleistung auf Seite 60
.
Bei der ersten Verwendung des Geräts sollten der Klingenteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft werden. Wenn in dieser Zeit wenig Verschleiß festgestellt wird, können zukünftige Prüfungen in größeren Abständen erfolgen.
Es ist wichtig, dass der Klingenteller sich frei und leicht dreht. Die Kanten der Klingen sollten nicht beschädigt werden. Die Lebensdauer der Klingen kann stark variieren und hängt u. a. von Folgendem ab:
Betriebszeit und Größe des Arbeitsbereichs
Grassorte und saisonale Pflanzenentwicklung
Erde, Sand und Einsatz von Düngern
Das Vorhandensein von Tannenzapfen, Fallobst, Spielzeug, Steinen, Wurzeln oder Sonstigem.
Bei Einsatz unter günstigen Bedingungen beträgt die normale Lebensdauer 3 bis 6 Wochen. Informationen zum Austausch der Klingen finden Sie unter
Austausch der Klingen auf Seite 39
.
Hinweis:
Das Arbeiten mit stumpfen Klingen führt zu einem schlechteren Mähergebnis. Der Rasen wird nicht sauber geschnitten, und es wird mehr Energie benötigt, was dazu führt, dass das Gerät einen kleineren Bereich bearbeiten kann.
5.2 Reinigen des Geräts
ACHTUNG: Reinigen Sie das Gerät nie mit einem Hochdruckreiniger oder unter fließendem Wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung.
Das Gerät funktioniert an Hängen nicht zufriedenstellend, wenn die Räder mit Gras blockiert sind. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste.
Von GARDENA ist ein spezielles Reinigungs­und Wartungskit als Zubehör erhältlich. Setzen Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung.
5.2.1 Chassis und Klingenteller
Prüfen Sie den Klingenteller und die Klingen einmal pro Woche.
1. Drücken Sie die STOPP-Taste.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
0
.
3. Heben/kippen Sie das Gerät auf die Seite.
4. Reinigen Sie den Klingenteller und das Chassis, z. B. mit einer Spülbürste. Prüfen Sie gleichzeitig, ob sich der Klingenteller frei drehen lässt und die Abdeckung zum Schutz der Füße nicht berührt. Stellen Sie auch sicher, dass die Klingen intakt sind und sich frei bewegen können.
5.2.2 Räder
Reinigen Sie den Bereich um die Räder. Gras auf den Rädern kann die Leistung des Geräts an Hängen beeinflussen.
5.2.3 Das Gehäuse des Geräts
Die Reinigung des Gehäuses sollte mit einem feuchten, feinen Schwamm oder einem Tuch
38
- Wartung
1378 - 002 -
Page 39
erfolgen. Wenn das Gehäuse verschmutzt ist, kann es notwendig sein, es mit einer Seifenlauge oder Spülmittel zu reinigen.
5.2.4 Ladestation
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker, um die Ladestation vor Wartungsarbeiten bzw. Reinigungsarbeiten an Ladestation oder Netzteil vom Stromnetz zu trennen.
Befreien Sie die Ladestation regelmäßig von Gras, Blättern, Zweigen und anderen Gegenständen, die das Andocken erschweren könnten.
5.3 Austausch der Klingen
WARNUNG: Verwenden Sie Klingen und Schrauben des richtigen Typs. GARDENA kann nur bei der Verwendung von Originalklingen die Sicherheit garantieren. Wenn nur die Klingen ausgetauscht werden und die Schrauben weiterhin genutzt werden, kann dies zu einem Verschleiß der Schrauben beim Mähen führen. Die Klingen können dann aus dem Gehäuse geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen. Selbst wenn die Klingen intakt sind, sollten sie für ein optimales Mähergebnis und geringen Energieverbrauch regelmäßig ausgetauscht werden. Alle drei Klingen und Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht werden, damit das Mähsystem richtig ausgewuchtet ist. Verwenden Sie GARDENA Originalklingen, die mit dem gekrönten H-Logo geprägt sind, siehe
Gewährleistung auf Seite 60
.
5.3.1 So ersetzen Sie die Klingen
1. Drücken Sie die STOPP-Taste.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0.
3. Stellen Sie das Produkt auf den Kopf. Legen Sie das Gerät auf eine weiche, saubere Oberfläche, um Beschädigungen des Gehäuses und der Abdeckung zu vermeiden.
4. Entfernen Sie die 3 Schrauben. Benutzen Sie dazu einen Schlitz- oder Kreuzschraubendreher.
5. Entfernen Sie alle Klingen und Schrauben.
6. Befestigen Sie die neuen Klingen und Schrauben.
7. Stellen Sie sicher, dass sich die Klingen frei bewegen können.
5.4 Firmware-Update
Wird die Wartung durch den GARDENA­Kundenservice durchgeführt, werden verfügbare Firmware-Updates für das Gerät vom Servicetechniker heruntergeladen. Besitzer von GARDENA-Geräten können die Firmware aktualisieren, wenn dies von GARDENA veranlasst wird. Registrierte Benutzer werden in diesem Fall benachrichtigt.
5.4.1 So aktualisieren Sie die Firmware
1. Schließen Sie das USB-Kabel an einen der USB-Eingänge des Computers an.
2. Entfernen Sie die den Service­Ausgangsstecker an der Geräteunterseite.
1378 - 002 -
Wartung - 39
Page 40
Der Service-Ausgang befindet sich neben dem Hauptschalter.
3. Schließen Sie das USB-Kabel an den Service-Ausgang des Geräts an.
4. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 1.
5. Laden Sie das Firmware-Update-Tool von www.gardena.com herunter und befolgen Sie die Anweisungen.
6. Sobald die Aktualisierung der Firmware des Geräts abgeschlossen ist, entfernen Sie das USB-Kabel und verbinden den Service­Ausgangsstecker. Wenn die Dichtung am Service-Ausgangsstecker sichtlich beschädigt ist, muss der gesamte Stecker ausgetauscht werden. Stellen Sie sicher, dass der Stecker sicher und fest sitzt.
5.5 Akku
WARNUNG:
Laden Sie das Gerät nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku führen. Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o. ä. umgehend einen Arzt auf.
WARNUNG: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalakkus. Bei der Verwendung von anderen Akkus kann die Gerätesicherheit nicht gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nichtaufladbaren Akkus.
ACHTUNG: Der Akku muss am Ende der Saison vor der Winterlagerung vollständig aufgeladen werden. Wird der Akku nicht vollständig geladen, kann er beschädigt und in bestimmten Fällen unbrauchbar werden.
Wenn die Betriebszeit des Geräts zwischen den einzelnen Aufladungen kürzer als üblich werden, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht und ggf. ausgetauscht werden sollte.
Hinweis: Die Lebensdauer des Akkus hängt von der Länge der Saison und von der Stundenzahl ab, die das Gerät pro Tag in Betrieb ist. Eine lange Mähsaison oder eine große Anzahl Betriebsstunden pro Tag können dazu führen, dass der Akku nach einer entsprechenden Betriebszeit ausgetauscht werden muss. Der Akku muss so lange nicht ausgetauscht werden, wie das Gerät den Rasen noch gut mähen kann.
5.5.1 Austauschen des Akkus
WARNUNG: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalbatterien. Bei der Verwendung von anderen Akkus kann die Gerätesicherheit nicht gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nichtaufladbaren Akkus. Das Gerät muss bei der Akkuentnahme vom Stromnetz getrennt sein.
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0.
2. Drehen Sie das Gerät um. Legen Sie das Gerät auf eine weiche, saubere Oberfläche, um Beschädigungen des Gehäuses und des Displaygehäuses zu vermeiden.
3. Reinigen Sie die Umgebung der Akku­Abdeckung.
4. Schrauben Sie die Schrauben (Torx 20) des Akkugehäuses ab, und entfernen Sie es.
40
- Wartung
1378 - 002 -
Page 41
5. Lösen Sie die Arretierung der Anschlussklemme und ziehen Sie diese nach oben ab.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht an den Kabeln!
6. Setzen Sie den neuen Akku in das Gerät ein.
7. Schließen Sie das Kabel an.
8. Ziehen Sie die Schrauben des Akkugehäuses (Torx 20) vorsichtig fest.
5.6 Winterservice
Lassen Sie vor der Lagerung im Winter eine Wartung Ihres Geräts durch die zentrale Wartungsstelle von GARDENA vornehmen. Regelmäßiger Winterservice bewahrt den guten Zustand des Geräts und schafft die besten Bedingungen für eine neue Saison ohne Störungen.
Die Wartung umfasst normalerweise folgende Arbeiten:
Sorgfältige Reinigung von Gehäuse, Chassis, Klingenteller und allen anderen beweglichen Teilen.
Funktionsprüfung des Geräts und der einzelnen Komponenten.
Kontrolle und bei Bedarf Austausch der Verschleißteile wie Klingen und Lager.
Prüfung der Akkukapazität des Geräts und ggf. Empfehlung zum Austausch.
Wenn neue Firmware zur Verfügung steht, wird das Gerät aktualisiert.
1378 - 002 -
Wartung - 41
Page 42
6 Fehlerbehebung
6.1 Einführung – Fehlersuche
In diesem Kapitel werden Fehler und Störungen beschrieben. Es kann als Anleitung dienen, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw. weitere Symptombeschreibungen finden Sie auf www.gardena.com.
42 - Fehlerbehebung 1378 - 002 -
Page 43
6.2 Fehlermeldungen
Die Fehlermeldungen in der Tabelle unten werden auf dem Display des Geräts angezeigt. Wenden Sie sich an den GARDENA-Kundenservice, falls eine Meldung häufiger angezeigt wird.
Meldung Ursache Maßnahme
Linker/Rechter Radmotor ist blo­ckiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich um das Antriebsrad gewickelt.
Überprüfen Sie das Antriebsrad und entfernen Sie das Gras oder die ande­ren Gegenstände.
Schneidsystem blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich um den Klingenteller gewickelt.
Den Klingenteller überprüfen und das Gras oder die anderen Gegenstände entfernen.
Der Klingenteller liegt in einer Wasser­lache.
Entfernen Sie das Gerät und vermei­den Sie Wasseransammlungen im Ar­beitsbereich.
Das Gras ist zu hoch. Mähen Sie den Rasen, bevor Sie das
Gerät installieren. Stellen Sie sicher, dass das Gras maximal 10 cm/3.9 in. hoch ist.
Festgefahren
Das Gerät hat sich festgefahren. Befreien Sie das Gerät, und beheben
Sie die Problemursache.
Das Gerät hat sich innerhalb mehrerer Hindernisse festgefahren.
Prüfen Sie, ob ein Hindernis die Fortbe­wegung des Geräts blockiert. Entfernen Sie die Hindernisse oder erstellen Sie Inseln um die Hindernisse. Siehe
Er-
stellen einer Insel auf Seite 20
.
Ausserhalb Ar­beitsbereich
Die Begrenzungskabelanschlüsse an der Ladestation sind gekreuzt.
Prüfen Sie, ob das Begrenzungskabel korrekt angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel grenzt zu nah an den Arbeitsbereich.
Prüfen Sie, ob das Begrenzungskabel gemäß den Anweisungen korrekt ver­legt worden ist. Siehe
Installieren des
Begrenzungskabels auf Seite 23
.
Der Arbeitsbereich hat beim Begren­zungskabel zu viel Gefälle.
Das Begrenzungskabel ist in der fal­schen Richtung um eine Insel verlegt worden.
Störungen durch Metallgegenstände (Zaun, Armierung) oder vergrabene Ka­bel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel anders zu verlegen.
Das Gerät hat Probleme, das Signal ei­ner benachbarten Geräteinstallation von der eigenen zu unterscheiden.
Stellen Sie das Gerät in die Ladestati­on, und erzeugen Sie ein neues Schlei­fensignal.
1378 - 002 -
Fehlerbehebung - 43
Page 44
Meldung Ursache Maßnahme
Leerer Akku
Das Gerät findet die Ladestation nicht. Prüfen Sie, ob Ladestation und Leitka-
bel in Übereinstimmung mit den Anwei­sungen installiert wurden. Siehe
Instal-
lieren des Leitkabels auf Seite 23
.
Das Leitkabel ist gebrochen oder nicht angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel richtig mit der Ladestation verbunden ist. Finden Sie die unterbrochene Stelle und beheben Sie das Problem.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus. Siehe
Austauschen des Akkus auf Seite 40
.
Die Antenne der Ladestation ist defekt. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an
der Ladestation rot blinkt. Siehe
Anzei­gelampe an der Ladestation auf Seite 50
.
Falscher PIN­Code
Ein falscher PIN-Code wurde eingege­ben. Nach fünf Fehlversuchen wird die Tastatur für fünf Minuten gesperrt.
Geben Sie den korrekten PIN-Code ein. Sollten Sie den PIN-Code verges­sen haben, nehmen Sie Kontakt zum GARDENA-Kundenservice auf.
Kein Antrieb
Das Gerät hat sich festgefahren. Befreien Sie das Gerät, und beheben
Sie die Problemursache. Falls die Ur­sache nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des Geräts, bis der Rasen wieder trocken ist.
Der Arbeitsbereich umfasst einen stei­len Abhang.
Steile Abhänge sollten abgegrenzt wer­den. Siehe
Verlegen des Begrenzungs-
kabels an einem Hang auf Seite 19
.
Das Leitkabel wurde nicht im Winkel über den Abhang gelegt.
Leitkabel auf einem Abhang müssen im Winkel verlegt werden. Siehe
Finden der richtigen Position für das Leitkabel auf Seite 21
.
Linker/Rechter Radmotor ist über­lastet
Das Gerät hat sich festgefahren. Befreien Sie das Gerät, und beheben
Sie die Problemursache. Falls die Ur­sache nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des Geräts, bis der Rasen wieder trocken ist.
Problem Stoßsen­sor, hinten/vorne
Das Gerätegehäuse kann sich nicht frei auf dem Chassis bewegen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerä­tegehäuse frei auf dem Chassis bewe­gen kann. Falls das Problem weiterhin besteht, muss ein autorisierter Service­techniker hinzugezogen werden.
44 - Fehlerbehebung
1378 - 002 -
Page 45
Meldung Ursache Maßnahme
Ladestation blo­ckiert
Der Kontakt zwischen den Ladeplatten des Geräts und der Ladestation ist un­zureichend. Das Gerät hat mehrere La­deversuche unternommen.
Platzieren Sie das Gerät in der Lade­station und prüfen Sie, ob sich die La­deplatten von Mäher und Ladestation ungehindert berühren.
Ein Gegenstand behindert die Fortbe­wegung des Geräts.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Die Ladestation ist verkantet oder ver­bogen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Lade­station auf einer absolut flachen und horizontalen Fläche befindet. Die Lade­station darf nicht verkantet oder verbo­gen sein.
Das Leitkabel ist nicht korrekt installiert. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel
gemäß den Anweisungen installiert wurde. Siehe
Installieren des Leitka-
bels auf Seite 23
.
Sitzt in der Lade­station fest
Ein Gegenstand hindert das Gerät da­ran, die Ladestation zu verlassen.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Gerät ist umge­dreht
Das Gerät neigt sich zu stark oder ist umgekippt.
Drehen Sie das Gerät wieder richtig he­rum.
Benötigt manuel­les Laden
Das Gerät befindet sich im Betriebsmo­dus
Nebenbereich
.
Stellen Sie das Gerät in die Ladestati­on. Dieses Verhalten ist normal. Es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden.
Nächster Start hh:mm
Die Zeitplan-Einstellung verhindert das Arbeiten des Geräts.
Timereinstellung ändern. Siehe
Zeit-
plan auf Seite 26
.
Der Mäher befindet sich in der Pause. Das Gerät ist mit einem eingebauten Standby-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Tabelle „Standby-Zeit“ be­zieht.
Dieses Verhalten ist normal. Es müs­sen keine Maßnahmen ergriffen wer­den.
Die Uhrzeit- oder Datumseinstellung des Geräts ist falsch.
Stellen Sie die Zeit ein. Siehe
Einstel-
len von Zeit & Datum auf Seite 31
.
Heutiges Mähen abgeschlossen
Das Gerät ist mit einem eingebauten Standby-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Tabelle „Standby-Zeit“ be­zieht.
Dieses Verhalten ist normal. Es müs­sen keine Maßnahmen ergriffen wer­den. Siehe
Timer und Stand-by auf Sei-
te 35
.
1378 - 002 -
Fehlerbehebung - 45
Page 46
Meldung Ursache Maßnahme
Angehoben
Der Hebesensor wurde aktiviert, da das Gerät angehoben wurde.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerä­tegehäuse frei auf dem Chassis bewe­gen kann. Entfernen Sie Objekte, durch die das Gehäuse angehoben werden kann, oder erstellen Sie Inseln um die­se herum. Falls das Problem weiterhin besteht, muss ein autorisierter Service­techniker hinzugezogen werden.
Problem mit An­trieb rechts/links
Gras oder andere Gegenstände haben sich um das Antriebsrad gewickelt.
Reinigen Sie die Räder und Umge­bung.
Sicherheitsfehler
Vorübergehendes Elektronik- oder Firmwareproblem des Geräts.
Starten Sie das Gerät neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Service­techniker hinzuziehen.
Elektronikproblem
Problem mit vorde­rem/hinterem Schleifensensor
Problem mit dem Ladesystem
Kippsensorprob­lem
Vorübergehendes Problem
Vorübergehendes Akkuproblem
Vorübergehendes Akku- oder Firmwa­reproblem des Geräts.
Starten Sie das Gerät neu.
Trennen Sie den Akku und schließen Sie ihn erneut an.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Service­techniker hinzuziehen.
Akkuproblem
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn die Akkutemperatur zu hoch oder niedrig ist.
Das Gerät arbeitet gemäß dem Zeit­plan, soweit die Temperatur innerhalb des Betriebsbereichs liegt.
Stellen Sie die Ladestation in einem Bereich mit Schutz vor der Sonne auf.
Ladestrom zu hoch
Falsches oder defektes Netzteil. Starten Sie das Gerät neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Service­techniker hinzuziehen.
Verbindungsprob­lem
Potenzielles Problem auf der Verbin­dungs-Leiterplatte im Gerät.
Starten Sie das Gerät neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Service­techniker hinzuziehen.
46 - Fehlerbehebung
1378 - 002 -
Page 47
Meldung Ursache Maßnahme
Verbindungsein­stellung wiederher­gestellt
Die Verbindungseinstellungen wurden aufgrund eines Fehlers wiederherge­stellt.
Bitte überprüfen und ändern Sie die Einstellungen, wenn nötig.
Niedrige Signal­qualität
Die Verbindungs-Leiterplatte im Gerät ist falsch herum montiert oder das Ge­rät selbst ist umgekippt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht verkehrt herum oder gekippt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechni­ker hinzuziehen.
1378 - 002 -
Fehlerbehebung - 47
Page 48
Meldung Ursache Maßnahme
Kein Schleifensig­nal
Das Netzteil ist nicht angeschlossen. Kontrollieren Sie den Steckdosenan-
schluss und prüfen Sie, ob der Fehler­stromschutzschalter ausgelöst wurde. Prüfen Sie, ob das Niederspannungs­kabel an die Ladestation angeschlos­sen ist.
Das Niederspannungskabel ist beschä­digt oder nicht an die Ladestation ange­schlossen.
Prüfen Sie, ob das Niederspannungs­kabel unbeschädigt ist. Prüfen Sie auch, ob es ordnungsgemäß an der La­destation und dem Netzteil angeschlos­sen ist.
Das Begrenzungskabel ist nicht an die Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob die Verbinder des Begren­zungskabels richtig an der Ladestation befestigt sind. Tauschen Sie An­schlussklemmen aus, falls sie beschä­digt sind. Siehe
Installieren des Be-
grenzungskabels auf Seite 23
.
Es gibt eine Beschädigung am Begren­zungskabel.
Suchen Sie nach der beschädigten Stelle. Den beschädigten Abschnitt des Schleifenkabels durch ein neues Schleifenkabel ersetzen und mit einem Originalverbinder an das bestehende Kabel anschließen. Siehe
Unterbre­chungen/Brüche im Schleifenkabel fin­den auf Seite 53
.
Der
ECO-Modus
ist aktiviert und das Gerät hat versucht, außerhalb der La­destation zu starten.
Setzen Sie das Gerät in die Ladestati­on und drücken Sie die STOP-Taste. Siehe
ECO-Modus auf Seite 31
.
Das Begrenzungskabel überkreuzt sich auf dem Weg von oder zu einer Insel.
Überprüfen Sie, ob das Begrenzungs­kabel vorschriftsmäßig verlegt ist, z. B. in der richtigen Richtung um die Insel herum. Siehe
Erstellen einer Insel auf
Seite 20
.
Die Verbindung zwischen dem Gerät und der Ladestation wurde unterbro­chen.
Stellen Sie das Gerät in die Ladestati­on, und erzeugen Sie ein neues Schlei­fensignal. Siehe
Neues Schleifensignal
erzeugen auf Seite 28
.
Störungen durch Metallgegenstände (Zaun, Armierung) oder vergrabene Ka­bel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel anders zu verlegen.
48 - Fehlerbehebung 1378 - 002 -
Page 49
6.3 Info-Meldungen
Die Informationsmeldungen in der Tabelle unten werden über das Display des Geräts ausgegeben. Wenden Sie sich an den GARDENA-Kundenservice, falls eine Meldung häufiger angezeigt wird.
Meldung Ursache Maßnahme
Niedriger Akku­stand
Das Gerät findet die Ladestation nicht. Prüfen Sie, ob Ladestation und Leitka-
bel in Übereinstimmung mit den Anwei­sungen installiert wurden. Siehe
Instal-
lieren des Leitkabels auf Seite 23
.
Das Leitkabel ist gebrochen oder nicht angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel richtig mit der Ladestation verbunden ist. Finden Sie die unterbrochene Stelle und beheben Sie das Problem.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus. Siehe
Ak-
ku auf Seite 40
.
Die Antenne der Ladestation ist defekt. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an
der Ladestation rot blinkt. Siehe
Anzei­gelampe an der Ladestation auf Seite 50
.
Die Ladeplatten des Produkts oder der Ladestation sind korrodiert.
Reinigen Sie die Lade- und Kontakt­platten mit einem feinen Schmiergellei­nen. Falls das Problem weiterhin be­steht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hinzuziehen.
Standardeinstel­lungen
Bestätigung, dass
Benutzereinst. lö-
schen
durchgeführt wurde.
Dies ist normal. Es sind keine Maßnah­men erforderlich.
Leitkabel nicht ge­funden
Das Leitkabel ist nicht an die Ladestati­on angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Leitkabelanschluss richtig an der Ladestation befestigt ist. Siehe
Installieren des Leitkabels auf
Seite 23
.
Beschädigtes Leitkabel. Finden Sie die unterbrochene Stelle
und beheben Sie das Problem.
Das Leitkabel ist nicht an der Begren­zungsschleife angeschlossen.
Den korrekten Anschluss des Leitka­bels an der Begrenzungsschleife prü­fen. Siehe
Installieren des Leitkabels
auf Seite 23
.
Kalibr. Leitk. er­folglos
Das Gerät konnte das Leitkabel nicht kalibrieren.
Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß Anweisung installiert wurde. Siehe
Installieren des Leitkabels auf
Seite 23
.
Kalibr. Leitkabel beendet
Das Gerät kalibriert jetzt das Leitkabel. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
1378 - 002 - Fehlerbehebung - 49
Page 50
6.4 Anzeigelampe an der Ladestation
Die Anzeigelampe an der Ladestation muss zur korrekten Installation grün leuchten oder blinken. Ist dies nicht der Fall, so befolgen Sie die Anleitung zur Fehlerbehebung unten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gardena.com. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem GARDENA Servicecenter.
Lampe Ursache Maßnahme
Lampe leuchtet dauerhaft grün
Gutes Signal Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Lampe blinkt grün
Das Signal ist gut, und der
ECO-Modus
ist aktiviert.
Es sind keine Maßnahmen erforderlich. Für weitere Informationen zum
ECO-
Modus
. Siehe
ECO-Modus auf Seite
31
.
Lampe blinkt blau
Das Begrenzungskabel ist nicht an die Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob die Verbinder des Begren­zungskabels richtig an der Ladestation befestigt sind. Siehe
Installieren des
Begrenzungskabels auf Seite 23
.
Beschädigtes Begrenzungskabel. Unterbrochene Stelle finden. Den be-
schädigten Abschnitt des Schleifenka­bels durch ein neues Schleifenkabel er­setzen und mit einem Originalverbinder an das bestehende Kabel anschließen.
Lampe blinkt rot
Signal der Ladestationsantenne ist un­terbrochen.
Wenden Sie sich an den GARDENA­Kundenservice.
Lampe leuchtet dauerhaft rot
Fehler in der Leiterplatte oder falsches Netzteil in der Ladestation. Der Fehler sollte von einem autorisierten Service­techniker behoben werden.
Wenden Sie sich an den GARDENA­Kundenservice.
50 - Fehlerbehebung 1378 - 002 -
Page 51
6.5 Symptome
Wenn Ihr Gerät nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen zur Fehlerbehebung.
Auf www.gardena.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch detailliertere Antworten auf eine Vielzahl von Standardfragen. Sollten Sie noch immer keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, nehmen Sie Kontakt mit dem GARDENA-Kundenservice auf.

Symptome Ursache Maßnahme

Das Gerät hat Schwierigkeiten beim Andocken.
Das Leitkabel, das aus der Ladestation herausführt, wurde nicht weit genug in gerader Linie verlegt.
Prüfen Sie, ob die Ladestation korrekt installiert wurde, gemäß den Anweisun­gen in
Finden der richtigen Position für
das Leitkabel auf Seite 21
Das Leitkabel wurde nicht durch den Kanal an der Unterseite der Ladestati­on geführt.
Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel korrekt unter der Ladestation verläuft. Siehe
Installieren des Leitkabels auf
Seite 23
.
Das Gerät wurde nicht auf einer ebe­nen Fläche abgestellt.
Stellen Sie die Ladestation auf absolut ebenem Untergrund auf. Siehe
Finden der richtigen Position für die Ladestati­on auf Seite 17
.
Das Gerät arbeitet zur falschen Zeit
Die Uhrzeit- oder Datumseinstellung des Geräts ist falsch.
Stellen Sie Uhrzeit oder Datum ein. Siehe
Einstellen von Zeit & Datum auf
Seite 31
.
Die Start- und Stoppzeiten für das Mä­hen sind falsch.
Timereinstellung
ändern. Siehe
Einstel-
len des Timers auf Seite 26
.
Das Gerät vibriert. Beschädigte Klingen führen zu Un-
wuchten im Schneidapparat.
Prüfen Sie die Klingen und Schrauben auf Verschleiß, und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Siehe
Austausch der
Klingen auf Seite 39
.
Befinden sich zu viele Klingen in der gleichen Position, kann dies zu Un­wuchten im Schneidsystem führen.
Stellen Sie sicher, dass jeweils nur eine Klinge pro Schraube montiert ist.
Verschiedene Versionen (Dicken) von Klingen werden verwendet.
Prüfen Sie, ob es sich um verschiede­ne Versionen der Klingen handelt.
Das Gerät fährt, doch der Klingen­teller dreht sich nicht.
Das Gerät sucht nach der Ladestation oder fährt Rückwärts aus der Ladestati­on.
Keine Maßnahme notwendig. Der Klin­genteller dreht sich nicht, wenn das Gerät nach der Ladestation sucht.
1378 - 002 -
Fehlerbehebung - 51
Page 52
Symptome Ursache Maßnahme
Das Gerät mäht zwischen den La­dephasen in kürz­eren Zeiträumen als üblich.
Gras oder andere Gegenstände blo­ckieren den Klingenteller.
Entfernen und reinigen Sie den Klin­genteller. Siehe
Chassis und Klingen-
teller auf Seite 38
.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus. Siehe
Austauschen des Akkus auf Seite 40
.
Stumpfe Klingen. Beim Mähen wird mehr Energie benötigt.
Austausch der Klingen. Siehe
So erset-
zen Sie die Klingen auf Seite 39
.
Die Mäh- und La­dezeiten sind kür­zer als gewöhn­lich.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus. Siehe
Austauschen des Akkus auf Seite 40
.
Das Gerät bleibt für mehrere Stun­den in der Lade­station.
Das Gerät ist mit einem eingebauten Standby-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Tabelle „Standby-Zeit“ be­zieht. Siehe
Timer und Stand-by auf
Seite 35
.
Keine Maßnahme notwendig.
Die Abdeckung ist geschlossen, aber die START-Taste wurde nicht gedrückt.
Drücken Sie die STOPP-Taste, um die Abdeckung zu öffnen. Geben Sie den PIN-Code ein und bestätigen Sie mit der Taste OK. Drücken Sie die START­Taste und schließen Sie die Abde­ckung.
Der Parkmodus ist aktiviert. Wählen Sie den Betriebsmodus. Siehe
Betriebsmodus - Start auf Seite 34
.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn die Akkutemperatur zu hoch oder niedrig ist.
Stellen Sie die Ladestation in einem Bereich mit Schutz vor der Sonne auf.
52 - Fehlerbehebung 1378 - 002 -
Page 53
Symptome Ursache Maßnahme
Uneinheitliches Schnittergebnis.
Das Gerät ist zu wenige Stunden am Tag in Betrieb.
Verlängern Sie die Mähzeit. Siehe
Zeit-
plan auf Seite 26
.
Die Form des Arbeitsbereiches macht den Einsatz von
Bereich 1-3
für das Gerät erforderlich, damit es den Weg in alle abgelegenen Bereiche findet.
Steuern Sie das Gerät in einen abgele­genen Bereich. Siehe
Gartenabde-
ckung auf Seite 29
.
Die Einstellung
Wie oft?
entspricht nicht der Aufteilung des Arbeitsbe­reichs.
Prüfen Sie, ob der richtige Wert für
Wie
oft?
gewählt wurde.
Der Arbeitsbereich ist zu groß. Versuchen Sie, den Arbeitsbereich zu
begrenzen, oder verlängern Sie die Ar­beitszeit. Siehe
Zeitplan auf Seite 26
.
Stumpfe Klingen. Ersetzen Sie alle Klingen. Siehe
Aus-
tausch der Klingen auf Seite 39
.
Zu hohes Gras im Verhältnis zur einge­stellten Schnitthöhe.
Erhöhen Sie zunächst die Schnitthöhe und senken Sie sie dann später wieder schrittweise.
Ansammlung von Gras um den Klin­genteller oder die Motorwelle.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Klingenteller frei und leicht dreht. Schrauben Sie anderenfalls den Klin­genteller ab und entfernen Sie Gras und Fremdkörper. Siehe
Chassis und
Klingenteller auf Seite 38
.
6.6 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden
Brüche im Schleifenkabel entstehen gewöhnlich durch unbeabsichtigte Beschädigungen des Kabels, z. B. beim Graben mit einer Schaufel. In Gegenden, in denen es zu Bodenfrost kommt, können scharfe Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel beschädigen. Auch das starke Spannen des Kabels bei der Installation kann zu Brüchen führen.
Durch zu niedriges Mähen von Gras nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden. Schäden an der Isolierung können auch erst Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen führen. Zur Vermeidung solcher Störungen in den ersten Wochen nach der Installation immer die größte Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Eine fehlerhafte Verbindung des Schleifenkabels kann in den ersten Wochen nach Vornahme der
Verbindung ebenfalls zu Unterbrechungen führen. Wird der Originalverbinder nicht stark genug mit einer Zange zusammengedrückt oder wird ein im Vergleich zum Originalverbinder minderwertiger Verbinder verwendet, kann die Verbindung fehlerhaft sein. Bitte zunächst alle bekannten Verlängerungen überprüfen, bevor die Fehlersuche fortgesetzt wird.
Ein Kabelbruch kann leichter gefunden werden, wenn man die Länge der Schleife in dem Bereich, in dem der Bruch vermutet wird, immer weiter halbiert, bis nur noch ein kleiner Kabelabschnitt übrig ist.
Die folgende Methode funktioniert nicht bei aktiviertem
ECO-Modus
. Stellen Sie zuerst
sicher, dass der
ECO-Modus
deaktiviert ist.
Siehe
ECO-Modus auf Seite 31
.
1. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an der Ladestation blau blinkt. Dies zeigt eine Unterbrechung in der Begrenzungsschleife an. Siehe
Anzeigelampe an der Ladestation
auf Seite 50
.
1378 - 002 - Fehlerbehebung - 53
Page 54
2. Prüfen Sie, ob Begrenzungskabelanschlüsse an der Ladestation korrekt vorgenommen wurden und nicht beschädigt sind. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an der Ladestation noch immer blau blinkt.
POWER
AR
AL
G1
3. Verbinden Sie die Anschlüsse von Leitkabel und Begrenzungskabel mit der Ladestation.
Verbinden Sie zunächst Anschluss AL und GUIDE.
Leuchtet die Anzeigelampe dauerhaft grün, befindet sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen AL und der Stelle, an der das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie in der Zeichnung).
Guide
G1
AL
Zur Behebung des Fehlers benötigen Sie Begrenzungskabel, Anschlussklemmen und Verbinder:
a) Ist das vermutlich defekte Begrenzungskabel kurz, so ist es am einfachsten, das gesamte Begrenzungskabel zwischen AL und der Stelle auszutauschen, an der das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie).
b) Wenn das vermutlich defekte Begrenzungskabel lang ist (dicke schwarze Linie), dann gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie AL und GUIDE zurück in die Originalposition. Trennen Sie anschließend AR. Schließen Sie ein neues Schleifenkabel an AR an. Schließen Sie das andere Ende des neuen Schleifenkabels in der Mitte des vermutlich defekten Kabelabschnitts an.
54
- Fehlerbehebung
1378 - 002 -
Page 55
AR
Leuchtet die Anzeigelampe jetzt grün, befindet sich der Bruch an einer Stelle zwischen dem ausgesteckten Ende und der Stelle, an der das neue Kabel angeschlossen wurde (dicke schwarze Linie unten). In diesem Fall das neue Kabel näher in Richtung ausgestecktes Ende verschieben (ungefähr in der Mitte des Bereichs, in dem der Bruch vermutet wird) und erneut prüfen, ob die Anzeigelampe grün leuchtet.
Fahren Sie fort, bis nur noch ein kurzes Teilstück den Unterschied zwischen einer dauerhaft grün leuchtenden und einer blau blinkenden Anzeigelampe ausmacht. Folgen Sie dann den Anweisungen in Schritt 5 unten.
4. Wenn die Anzeigelampe in Schritt 3 oben weiterhin blau blinkt: Bringen Sie AL und GUIDE zurück in die Originalposition. Schalten Sie dann AR und GUIDE ein. Leuchtet die Anzeigelampe jetzt mit grünem Dauerlicht, trennen Sie AL und schließen Sie ein neues Begrenzungskabel an AL an. Schließen Sie das andere Ende des neuen Kabels in der Mitte des vermutlich defekten Kabelabschnitts an. Befolgen Sie das gleiche Verfahren wie unter 3a) und 3b).
5. Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel ersetzt werden. Stets Originalverbinder verwenden.
1378 - 002 -
Fehlerbehebung - 55
Page 56
7 Transport, Lagerung und Entsorgung
7.1 Transport
Die mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus entsprechen den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Beachten Sie sämtliche geltende nationale Vorschriften.
Beachten Sie für den gewerblichen Transport, darunter durch Dritte oder Speditionen, die gesonderten Anforderungen auf Verpackung und Etiketten.
7.2 Lagerung
Laden Sie das Gerät vollständig auf. Siehe
So laden Sie den Akku auf Seite 36
.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position
0
. Siehe
So schalten Sie das Gerät
aus auf Seite 35
.
Reinigen Sie das Gerät. Siehe
Reinigen des
Geräts auf Seite 38
.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, frostfreien Platz auf.
Bewahren Sie das Produkt mit allen Rädern auf ebenem Untergrund auf oder verwenden Sie eine Wandhalterung.
Wenn Sie die Ladestation in Innenräumen aufbewahren, trennen und entfernen Sie das Netzteil und alle Stecker von der Ladestation. Stecken Sie die Enden der einzelnen Kabelverbinder in eine Schutzbox.
Hinweis:
Wenn Sie die Ladestation im Freien aufbewahren, trennen Sie nicht die Stromversorgung und die Stecker.
Erfragen Sie von einem GARDENA­Vertreter die für Ihr Gerät verfügbaren Zusatzelemente.
7.3 Entsorgung
Befolgen Sie die örtlichen Recyclinganforderungen und geltenden Vorschriften.
Informationen zum Entfernen der Batterie finden Sie unter
Austauschen des Akkus auf
Seite 40
.
56
- Transport, Lagerung und Entsorgung
1378 - 002 -
Page 57
8 Technische Angaben
8.1 Technische Daten
Daten SILENO+: R160Li, R160LiC,
R200Li, R200LiC
Maße
Länge, cm/Zoll 63/24,8
Breite, cm/Zoll 51/20,1
Höhe, cm/Zoll 25/9,8
Gewicht, kg/lbs 9,8/21,6
Elektrisches System SILENO+: R160Li, R160LiC,
R200Li, R200LiC
Akku, Lithium-Ionen 18 V/2,1 Ah Art.-Nr. 584 85 28-02
Batterie, Lithium-Ionen 18 V/2,0 Ah Art.-Nr. 584 85 28-03
Akku, Lithium-Ionen 18,25 V/2,0 Ah Art.-Nr. 584 85 28-04
Netzteil, V/28 V DC 100-240
Länge des Niederspannungskabels in m/ft. 10/33
Geringster Energieverbrauch bei maximalem Einsatz 10 kWh/Monat in einem 2000 m
2
Arbeitsbereich
Ladestrom, A DC 1,3
Durchschnittliche Mähzeit in min 65
Durchschnittliche Ladezeit in min 60
Begrenzungskabelantenne SILENO+: R160Li, R160LiC,
R200Li, R200LiC
Betriebsfrequenzband, Hz 300-80000
Maximale Funkfrequenz-Versorgung, mW bei 60 m
6
< 25
6
Maximale Ausgangsleistung zu den Antennen im Betriebsfrequenzbereich.
1378 - 002 - Technische Angaben - 57
Page 58
Geräuschemissionen in der Umgebung, als Schallleistung gemes­sen
7
SILENO+: R160Li, R160LiC, R200Li, R200LiC
Gemessener Schallleistungspegel, dB (A) 58
Garantierter Schallleistungspegel, dB (A) 60
Schalldruck-Geräuschpegel am Ohr des Benutzers, dB (A)
8
47
Die Geräuschemissionserklärung entspricht der Norm EN 50636-2-107:2015
Mähen SILENO+: R160Li, R160LiC,
R200Li, R200LiC
Schneidsystem 3 rotierende Klingen
Mähmotorgeschwindigkeit, Drehzahl 2300
Stromverbrauch beim Schneiden, W +/- 20 % 25
Schnitthöhe, cm/Zoll 2-6/0,8-2,4
Schnittbreite, cm/Zoll 22/8,7
Kleinste Breite, cm/Zoll 60/24
Maximaler Winkel für Schnittbereich in % 35
Maximaler Winkel für Begrenzungskabel in % 15
Maximale Länge des Begrenzungskabels in m/Fuß 800/2600
Maximale Länge des Leitkabels in m/Fuß 400/1300
IP-Klassifizierung SILENO+: R160Li, R160LiC,
R200Li, R200LiC
Produkt IPX4
Ladestation IPX1
Netzteil IPX4
Internes Gerät mit niedriger Reichweite (SRD, Short Range Device)
R160Li, R200Li R160LiC, R200LiC
Betriebsfrequenzband, MHz - 863-870
Maximale übertragene Leistung, dBm - 25
Freifeld-Funkbereich, ca. m - 100
7
Geräuschemissionen in der Umgebung, gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß der EG­Richtlinie 2000/14/EG und der Gesetzgebung von New South Wales (Protection of the Environ­ment Operations Regulation 2017, Noise Control). Der garantierte Schallleistungspegel beinhal­tet Abweichungen bei der Produktion sowie Abweichungen vom Prüfcode mit 1–3 dB(A). Daten zu Geräuschemissionen sind auf dem Gerätetypenschild und im Abschnitt „Technische Daten“ angegeben.
8
Unsicherheiten bei Schalldruck KpA, 2-4 dB (A)
58 - Technische Angaben 1378 - 002 -
Page 59
Husqvarna AB übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Gerät und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä.
Die Geräte werden in England oder Tschechien hergestellt. Siehe Informationen auf dem Typenschild. Siehe
Überblick über das Produkt auf Seite 4
.
1378 - 002 -
Technische Angaben - 59
Page 60
9 Gewährleistung
9.1 Garantiebedingungen
Die Garantie von GARDENA gewährleistet die Funktionsfähigkeit dieses Geräts für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem Kaufdatum. Die Garantie deckt gravierende Material- und Herstellungsfehler ab. In der Garantiezeit wird das Gerät kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Gerät und die Ladestation dürfen nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Diese Herstellergarantie hat keine Auswirkungen auf die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler/Einzelhändler.
Es darf vom Benutzer bzw. durch nicht berechtigte Dritte kein Versuch unternommen werden, das Gerät zu reparieren.
Nicht von der Garantie abgedeckt sind beispielsweise folgende Schäden:
Schäden, die durch eingedrungenes Wasser bei Verwendung eines Hochdruckreinigers oder durch das Eintauchen in Wasser verursacht werden, z. B. wenn sich aufgrund starker Regenfälle Wasseransammlungen bilden.
Schäden durch Blitzschlag.
Schäden durch nicht ordnungsgemäße Lagerung des Akkus oder durch falschen Umgang mit dem Akku.
Schäden aufgrund der Nichtverwendung eines Originalakkus von GARDENA.
Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen und Zubehör von GARDENA, wie Klingen und Installationsmaterial, entstanden sind.
Schäden am Schleifenkabel.
Schäden durch nicht-autorisierte Änderungen oder Eingriffe in das Gerät oder Netzteil.
Die Klingen und Räder sind Verschleißteile und fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Garantie.
Sollten Sie eine Störung Ihres GARDENA-Geräts feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung. Bitte
halten Sie die Quittung und die Seriennummer des Geräts bereit, wenn Sie mit dem GARDENA­Kundenservice Kontakt aufnehmen.
60 - Gewährleistung
1378 - 002 -
Page 61
10 EG-Konformitätserklärung
10.1 EU-Konformitätserklärung
Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, versichert hiermit, dass die Robotermäher GARDENA SILENO+: R160LiR160LiC, R200Li und R200LiC mit Seriennummern ab der 2019 Woche 45 und später (Jahreszahl und Woche werden in Klartext auf dem Typenschild angegeben, gefolgt von der Seriennummer) den Vorschriften folgender RATSRICHTLINIEN entsprechen:
„Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG.
Besondere Anforderungen an akkubetriebene Mähroboter EN 50636-2-107: 2015
Elektromagnetische Felder EN 62233:
2008.
Richtlinie zur „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe” 2011/65/EU.
Es gilt die folgende Norm: EN
50581:2012
Richtlinie „Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“ 2000/14/EC. Im Kapitel
Technische Angaben auf Seite 57
finden Sie Informationen zu Geräuschemissionen und Schnittbreite.
Die benannte Stelle 0404, RISE SMP Svensk Maskinprovning AB, Box 7035, SE-750 07 Uppsala, Sweden hat einen Bericht zur Beurteilung der Übereinstimmung gemäß Anlage VI zur Richtlinie des Rates vom 8. Mai 2000 „über umweltbelastende Geräuschemissionen“ 2000/14/EG veröffentlicht. Zertifikatsnummer: 01/901/266 für R160Li, R160LiC, R200Li und R200LiC.
Richtlinie „über Funkanlagen“ 2014/53/EU. Die folgenden Normen werden erfüllt:
ETSI EN 303 447 Entwurf V1.1.1
Elektromagnetische Verträglichkeit:
ETSI EN 301 489-1 v2.2.0
Für smart SILENO+: R160LiC und R200LiC mit smart system, außerdem:
ETSI EN 301 489-3 V2.1.1
ETSI EN 300 220-1 V3.1.1
ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
Huskvarna, 2019-11-01
Lars Roos
Global R&D Director, Electric category
(Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation.)
1378 - 002 - EG-Konformitätserklärung - 61
Page 62
62 - EG-Konformitätserklärung 1378 - 002 -
Page 63
1378 - 002 - EG-Konformitätserklärung - 63
Page 64
GARDENA GmbH Central Service Hans-Lorenser-Straße 40 89079 Ulm Deutschland Allgemeine Produktberatung / Ersatzteile: +49 731 490 123 Technische Beratung: +49 731 490 6419 ser vic e @ g ar de na .c om www.gardena.com
Husqvarna Schweiz AG Industriestraße 10 5506 Mägenwil Schweiz Telefon 062 887 37 00 maehroboter@gardena.ch www.gardena.com
Husqvarna Austria GmbH Industriezeile 36 4010 Linz Österreich +43 732 770101 485 service.gardena@husqvarnagroup.com www.gardena.com
ORIGINALANWEISUNGEN Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Copyright © 2019 GARDENA Manufacturing GmbH. All rights reserved.
114 18 55-51
InDesign_P15G_omslag_A5.indd 2InDesign_P15G_omslag_A5.indd 2 2019-12-02 10:14:572019-12-02 10:14:57
2019-12-02
Loading...