![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg1.png)
D Betriebsanleitung
Bewässerungscomputer
F Mode d’emploi
Programmateur d’arrosage
I Istruzioni per l’uso
Computer per irrigazione
E Manual de instrucciones
Programador de riego
P Instruções de manejo
Computador de rega
GB Operating Instructions
Water Computer
NL Instructies voor gebruik
Besproeiingscomputer
SelectControl
Art. 1885
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg2.png)
2
D
GARDENA Bewässerungscomputer SelectControl
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen.
Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Produkt spielen.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
. . . . 3
2. Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Programmierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Außerbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Wartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Beheben von Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Lieferbares Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhaltsverzeichnis
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg3.png)
3
D
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Service / Garantie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
Der GARDENA Bewässerungscomputer ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten für den ausschließlichen Einsatz
im Außenbereich zur Steuerung von Regnern und Bewässerungssystemen bestimmt. Der Bewässerungscomputer kann zur automatischen Bewässerung während des Urlaubs eingesetzt werden.
Der GARDENA Bewässerungscomputer darf nicht im industriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen
verwendet werden.
Ordnungsgemäßer
Gebrauch:
Zu beachten
2. Sicherheitshinweise
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden!
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall
des Bewässerungscomputers durch eine
schwache Batterie zu verhindern, ist die
Batterie auszutauschen, wenn das BatterieSymbol blinkt.
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg4.png)
4
D
Inbetriebnahme:
Der Bewässerungscomputer darf nur senkrecht mit der Überwurfmutter nach oben
montiert werden, um ein Eindringen von
Wasser in das Batteriefach zu verhindern.
Die Mindestwasserabgabemenge für eine
sichere Schaltfunktion des Bewässerungscomputers beträgt 20
-
30 l/h.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 60°C am
Display) kann es vorkommen, dass die LCDAnzeige erlischt; dies hat keinerlei Auswirkungen auf den Programmablauf. Nach Abkühlung erscheint die LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40°C betragen.
v Nur klares Süßwasser verwenden.
Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar,
der maximale Betriebsdruck 12 bar.
Zugbelastungen vermeiden.
v Nicht am angeschlossenen Schlauch
ziehen.
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil
abgezogen wird, bleibt das Ventil solange
geöffnet, bis das Steuerteil wieder aufgesteckt wird.
3. Funktion
Mit dem Bewässerungscomputer kann der Garten zu jeder
gewünschten Tageszeit bis zu 3-mal täglich (alle 8 Stunden)
vollautomatisch bewässert werden. Dabei können Regner, eine
Sprinklersystem-Anlage oder ein Tropfbewässerungssystem zur
Bewässerung eingesetzt werden.
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg5.png)
5
D
Der Bewässerungscomputer übernimmt vollautomatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm und kann
somit auch im Urlaub eingesetzt werden. Am frühen Morgen oder
am späten Abend ist die Verdunstung und damit der Wasserverbrauch am geringsten.
Das Bewässerungs-Programm wird auf einfache Weise über den
Drehknopf gewählt.
Ein Bewässerungsprogramm besteht aus Bewässerungs-Startzeit,
-Dauer und -Zyklus.
Tasten Funktion
1
OK-Taste / Übernimmt die mit der +-Taste
eingestellten Werte.
2
+-Taste Verändert die Eingabedaten.
3
Drehknopf Wählt die Bewässerungs-Programme.
Bedienelemente:
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg6.png)
6
Anzeige Beschreibung
5
Blinken nacheinander, wenn gerade
bewässert wird.
6
Blinkt, wenn Batterie ausgetauscht werden
muss. Das Ventil wird noch 4 Wochen
geöffnet.
Wird ständig angezeigt, wenn Batterie leer
ist. Das Ventil wird nicht mehr geöffnet.
(Batterie austauschen siehe 4. Inbetrieb-
nahme
„Batterie einlegen“
).
7
Sensor / Zeigt an, dass der Sensor trocken meldet
und die programmierte Bewässerung ausgeführt wird.
Sensor Zeigt an, dass der Sensor feucht meldet
und die programmierte Bewässerung nicht
ausgeführt wird
(siehe 4. Inbetriebnahme
„Bodenfeuchte-
oder Regensensor anschließen“
).
8
Programm-Zeiten
9
Bewässerungs-Zyklus
0
Uhrzeit, Bewässerungs-Startzeit, Bewäs-
serungs-Dauer, Bewässerungs-Zyklus.
Display-Anzeigen
1x 2x
3x
Sensor
24h 2nd 3rd 7th
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg7.png)
Batterie einlegen:
7
D
4. Inbetriebnahme
Der Bewässerungscomputer darf nur mit einer 9V AlkaliMangan (Alkaline) Batterie Typ IEC 6LR61 betrieben werden.
1. Steuerteil
A
vom Gehäuse des
Bewässerungscomputers abziehen.
2. Batterie in das Batteriefach
B
einlegen. Dabei auf die richtige
Polarität
z
P
achten.
Das Display zeigt für 2 Sekunden
alle LCD-Symbole an und danach
blinkt und die Uhrzeit-Stunden
(siehe 5. Programmierung).
3. Steuerteil Awieder auf das Gehäuse
aufstecken.
Wenn während des Einlegens der Batterie die OK-Taste gedrückt
wird, kann nach der Anzeige aller LCD-Symbole der Boden
gewählt werden (siehe 5. Programmierung). Wenn beim Einlegen
der Batterie die OK-Taste nicht gedrückt wird, sind standardmäßig
mittlere bis schwere Böden gewählt.
1 = Mittlere bis schwere Böden.
2 = Leichte bis sandige Böden.
A
z
P
B
(Optional)
Zwischen leichten bis
sandigen oder mittleren
bis schweren Böden
wählen:
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg8.png)
8
D
Bewässerungscomputer
anschließen:
Der Bewässerungscomputer ist mit einer Überwurfmutter Efür
Wasserhähne mit 33,3 mm (G1")-Gewinde ausgestattet.
Der beiliegende Adapter Cdient zum Anschluss des Bewässerungscomputers an Wasserhähne mit 26,5 mm (G
³⁄₄
"
)-Gewinde.
v Schmutzsieb
D
in die ÜberwurfmutterEeinlegen und den
Bewässerungscomputer am Wasserhahn anschließen.
C
D
E
v Boden mit der +-Taste wählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Danach blinkt und die Uhrzeit-Stunden.
(siehe 5. Programmierung).
![](/html/ca/cad4/cad497a70f6644dd480645fde4e84c43841fb80c54b7a81116b7a217e167f5c1/bg9.png)
9
D
Neben der zeitabhängigen Bewässerung besteht zusätzlich die
Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuchtigkeit oder des
Niederschlags in das Bewässerungsprogramm.
Hinweis: Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit oder bei
Niederschlag wird der Stopp des Programms ausgelöst oder
die Aktivierung des Programms unterbunden. Die manuelle
Bewässerung ist davon unabhängig immer möglich.
1. Steuerteil
A
vom Gehäuse des Bewässerungscomputers
abziehen
(siehe 4. Inbetriebnahme „Batterie einlegen“)
.
2. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich – oder –
Regensensor (ggf. mit Verlängerungskabel) außerhalb des
Beregnungsbereiches platzieren.
3. Sensor-Kabel
F
durch die Öffnung des Gehäuses führen.
4. Abdeckung
G
abziehen und den Stecker des Sensorkabels
F
in den Sensor-Anschluss Hdes Bewässerungscomputers einstecken.
Es kann bis zu 1 Min. dauern, bis der Status des Sensors im
Display angezeigt wird.
Zum Anschluss älterer Sensoren wird möglicherweise das
GARDENA Adapter-Kabel Art. 1189-00.600.45 benötigt,
welches über den GARDENA Service bezogen werden kann.
Bodenfeuchte- oder
Regensensor anschließen
(optional) :
G
H
F