Gardena 1802 Service Manual

D
GBFNLSDKFIN
N
IEPPLH
CZSKGRRUSSLO
HR
SRB
BIH
UAROTR
AL
EST
LTLV
GARDENA
®
D Betriebsanleitung
Tauchpumpe / Schmutzwasserpumpe
GB Operating Instructions
Submersible Pump / Dirty Water Pump
F Mode d’emploi
Pompe d’évacuation pour eaux claires/ Pompe d’évacuation pour eaux chargées
NL Instructies voor gebruik
Dompelpomp / Vuilwaterpomp
S Bruksanvisning
Dränkbar pump / Spillvattenpump
DK Brugsanvisning
Dykpumpe / Dykpumpe til urent vand
FIN Käyttöohje
Uppopumppu / likavesipumppu
N Bruksanvisning
Lensepumpe / Lensepumpe for urent vann
I Istruzioni per l’uso
Pompa sommersa / Pompa sommersa per acqua sporca
E Manual de instrucciones
Bomba sumergible / Bomba para aguas sucias
P Instruções de utilização
Bomba submersível / Bomba para águas sujas
PL Instrukcja obsługi
Pompa zanurzeniowa / Pompa do brudnej wody
H Használati utasítás
Merьlхszivattyъ / Szennyvнzszivattyъ
CZ Návod k použití
Ponornй иerpadlo / kalovй иerpadlo
SK Návod na použitie
Ponornй иerpadlo / kalovй иerpadlo
GR Οδηγίες χρήσεως
Βυθιζμενη αντλία / Αντλία Ακαθάρτων
RUS Инструкция по эксплуатации
Погружной насос / Насос для грязной воды
SLO Navodilo za uporabo
Potopna иrpalka / иrpalka za umazano vodo
HR Upute za uporabu
Potopna crpka / crpka za otpadnu vodu
SRB Uputstvo za rad BIH Potopna pumpa / Pumpa za prljavu vodu
UA Інструкція з експлуатації
Заглибний насос / насос для брудної води
RO Instrucţiuni de utilizare
Pompa submersibilă /
Pompг de apг murdarг
TR Kullanma Kılavuzu
Dalgıç Pompa / Kirli Su Pompası
BG Инструкция за експлоатация
Потопяема дренажна помпа / Помпа за мръсна вода
AL Manual përdorimi
Pompë zhytëse / Pompë për ujë të pisët
EST Kasutusjuhend
Uputatav pump / Reoveepump
LT Eksploatavimo instrukcija
Panardinamas siurblys / Purvino vandens siurblys
LV Lietošanas instrukcija
Iegremdējamais sūknis / Netīrā ūdens sūknis
21000 inox Art. 1787
20000 inox Art. 1802
2
D
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Fördermedien
Zu beachten
GARDENA Tauchpumpe 21000 inox / Schmutzwasserpumpe 20000 inox
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit der Pumpe, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, diese Pumpe nicht benutzen. Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt nur ver­wenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Pumpe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Außerbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Wartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Beheben von Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Service / Garantie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Pumpe
Die GARDENA Pumpen sind für die private Benutzung im Haus­und Hobbygarten bestimmt. Sie sind vorwiegend zum Entwässern bei Überschwemmungen, aber auch zum Um- und Auspumpen von Behältern, zur Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten, zum Entwässern von Booten und Yachten sowie zur zeitlich be­grenzten Wasserbelüftung und -umwälzung bestimmt.
Zu den Fördermedien der GARDENA Pumpen gehören sauberes und verschmutztes Wasser (max. Korndurchmesser – 21000 inox = 5 mm / 20000 inox = 38 mm), Schwimmbadwasser (vorausge­setzt ist die bestimmungsgemäße Dosierung von Additiven) und Waschlauge. Verschmutztes Wasser mit festen Bestandteilen wie Sand oder Steinen führt zu Verschleiß der Turbine und des Pumpenfußes.
Die Pumpen sind voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und können bis zu 7 m in das Fördermedium eingetaucht werden.
Die GARDENA Pumpen sind nicht für den Langzeitbetrieb (z.B. Dauerumwälzbetrieb) im Teich geeignet. Die Lebens­dauer der Pumpen wird bei dieser Betriebsart entsprechend verkürzt. Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare oder explosive Stoffe (z. B. Benzin, Petroleum, Nitroverdünnung), Fette, Öle, Salzwasser und Abwasser aus Klosett- und Urinalanlagen. Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35°C nicht über­schreiten.
Inhaltsverzeichnis
3
D
2. Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
Nach DIN VDE 0100 dürfen Tauch- und Schmutzwasserpumpen in Schwimmbecken, Gartenteichen und Springbrunnen nur über einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom 30 mA betrieben werden.
Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Gartenteich befinden, darf die Pumpe nicht betrieben werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grund­sätzlich, die Tauchpumpe über einen Fehler­stromschutzschalter (FI-Schalter) zu betreiben (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
v Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-
meisterbetrieb.
Netzanschlussleitungen dürfen nach DIN VDE 0620 keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H07 RNF. Die Leitungslänge muss 10 m betragen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
v Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
v Netzstecker vor Nässe schützen. Stecker und Anschlusskabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen.
GEFAHR! Stromschlag!
Durch einen abgeschnittenen Netzstecker kann über das Netzkabel Feuchtigkeit in den elektrischen Bereich eindringen und einen Kurzschluss verursachen.
V Netzstecker auf keinen
Fall abschneiden
(z.B. zur Wanddurchführung).
v Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel,
sondern am Steckergehäuse aus der Steckdose.
Das Anschlusskabel oder der Schwimmer­schalter dürfen nicht zum Befestigen oder Transportieren der Pumpe verwendet werden. Zum Eintauchen bzw. Hochziehen und Sichern der Pumpe sollte ein Seil am Trage­griff befestigt werden.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 entsprechen.
In Österreich
In Österreich müssen Pumpen zum Gebrauch in Schwimmbecken und Gartenteichen, die mit einer festen Anschlussleitung ausgestattet sind, nach ÖVE B / EN 60555 Teil 1 bis 3, über einen ÖVE-geprüften Trenn-Transforma­tor gespeist werden, wobei die Nennspannung sekundär 230 V nicht überschreiten darf.
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter angeschlos­sen werden.
Sichtprüfung
v Vor der Benutzung die Pumpe (insbeson-
dere Netzkabel und Stecker) stets einer Sichtprüfung unterziehen.
v Beachten Sie den Mindestwasserstand
und die max. Förderhöhe (siehe 8. Tech­nische Daten).
GEFAHR! Stromschlag!
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
v Pumpe im Schadensfall unbedingt vom
GARDENA Service prüfen lassen.
Manueller Betrieb
Im Manuellen Betrieb ist nach Ausbleiben der Förderflüssigkeit die Pumpe umgehend abzuschalten.
v Pumpe im Manuellen Betrieb ständig
beobachten.
Benutzungshinweise
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß und ist zu vermeiden. Im Manuellen Betrieb ist deshalb nach Ausbleiben der Förderflüssig­keit die Pumpe umgehend abzuschalten.
Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen die geschlossene Druckseite laufen lassen.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsmin­derung der Pumpe.
Die Pumpe muss so aufgestellt werden, dass die Einlauföffnungen am Saugfuß nicht durch Verunreinigungen ganz oder teilweise blockiert werden.
4
D
Im Teich sollte die Pumpe z. B. auf einen Ziegelstein gestellt werden.
Hinweise für 21000 inox
Im Lieferzustand sind die Drehfüße auf Flachabsaugung (1 mm) eingestellt.
v Für normalen Betrieb die Drehfüße um
180° auf 5 mm drehen.
Die Pumpe wird um 5 mm angehoben.
v Vor Inbetriebnahme die Druckleitung frei
machen.
Thermo-Schutzschalter
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebauten thermischen Motorschutz aus­geschaltet. Der Motor läuft nach genügender Abkühlung selbst wieder an (siehe 7. Be­heben von Störungen).
Automatische Entlüftungsvorrichtung
Die Entlüftungsvor­richtung beseitigt ein eventuell vorhande­nes Luftpolster in der Pumpe.
Wenn die Pumpe nur halb eingetaucht ist, kann Wasser durch die Entlüftungsbohrungen
4
austreten. Dies ist kein Defekt der Pumpe, sondern dient
der automatischen Entlüftung.
3. Inbetriebnahme
Schlauch-Durchmesser 38 mm (1
¹⁄₂
"
) 50 mm (2")
Schlauchverbindung des großen
Universal-Anschlusses
7
Schlauch-Anschluss Keinen Nippel abtrennen Nippel bei aabtrennen
Eine optimale Ausschöpfung der Förderleistung wird bei Verwendung eines 50 mm (2
"
)-Schlauches erreicht.
Schlauch-Durchmesser 13 mm (
¹⁄₂
"
) / 16 mm (
⁵⁄₈
"
) / 19 mm (
³⁄₄
"
) 25 mm (1")
Schlauchverbindung des kleinen
Universal-Anschlusses
z
7a
Schlauch-Anschluss Nippel bei bund cabtrennen Nippel bei babtrennen
7
7
a
4
50 mm (2")
25 mm (1
"
)
13 mm (
¹⁄₂
"
)
16 mm (
⁵⁄₈
"
)
19 mm (
³⁄₄
"
)
z
7a
c
b
5
D
Für den Anschluss von 13-25 mm-Schläuchen muss der kleine Universal-Anschluss
z
7a
auf den großen Universalan-
schluss 7aufgeschraubt werden.
Für 13 m bis 19 mm werden folgende Anschluss-Sätze benötigt: 13 mm (
¹⁄₂
"
): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1750
16 mm (
⁵⁄₈
"
): GARDENA Hahnstück Art.-Nr. (2)902 und
GARDENA Schlauchstück Art.-Nr. (2)916
19 mm (
³⁄₄
"
): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1752
1. Nicht benötigten Nippel des Universal-Anschlusses
7
/
z
7a
ent-
sprechend der Schlauchverbindung abtrennen.
2. Universal-Anschluss
7
/
z
7a
auf die Pumpe schrauben.
3. Schlauch mit dem Universal-Anschluss
7
/
z
7a
verbinden.
50 mm (2
"
)-, 38 mm (1
¹⁄₂
"
)- und 25 mm (1")-Schläuche empfehlen wir, zusätzlich mit einer GARDENA Schlauchschelle Art.-Nr. 7195 (für 50 mm), Art.-Nr. 7193 (für 38 mm) und Art.-Nr 7192 (für 25 mm) zu befestigen.
4. Bedienung
Wenn der Wasserstand die Einschalthöhe überschritten hat, schaltet der Schwimmerschalter 5die Pumpe automatisch ein und das Wasser wird abgepumpt.
Sobald der Wasserstand die Ausschalthöhe unterschritten hat, schaltet der Schwimmerschalter
5
die Pumpe automatisch aus.
1. Pumpe standsicher im Wasser aufstellen
– oder –
die Pumpe mit einem durch die Bohrung am Tragegriff
2
befestigten Seil in einen Brunnen oder Schacht eintauchen.
Der Schwimmerschalter 5muss sich im Automatikbetrieb frei bewegen können.
2. Netzstecker des Anschlusskabels 1in eine Netzsteckdose
stecken.
Einstellen der Ein- und Ausschalthöhe:
Die maximale Einschalthöhe und minimale Ausschalthöhe (siehe 8. Technische Daten) können angepasst werden.
v Kabel des Schwimmerschalters
5
in eine Öffnung der
Schwimmerschalter-Arretierung 3drücken.
Kabellänge nicht zu lang oder zu kurz wählen, damit das Ein­und Ausschalten des Schwimmerschalters gewährleistet ist.
Je höher die Öffnung der Schwimmerschalter-Arretierung
3
gewählt wird, desto höher wird die Ein- und Ausschalthöhe.
Je kürzer das Kabel zwischen dem Schwimmerschalter
5
und der Schwimmerschalter-Arretierung 3ist, desto niedriger wird die Einschalthöhe und desto höher wird die Ausschalthöhe.
Die minimale Kabellänge zwischen Schwimmerschalter
5
und Schwimmerschalter-Arretierung 3darf 10 cm nicht unter­schreiten.
7
Schlauch anschließen:
Automatikbetrieb:
1
2
5
3
5
3
Loading...
+ 10 hidden pages