Gardena 1768 Service Manual

5900/4 inox Art. 1768
DE Betriebsanleitung
Tauch-Druckpumpe
5900/4 inox automatic Art. 1771
6100/5 inox automatic Art. 1773
<
2
A1
Art. 7192
< 2
>
A2
Art. 7191
2
>
A3
A4
>
1
>
A5
1
>
O2
A6
1
A7
0
9
8
min. 100 mm
min. 30 cm
35
O1
6
O3
4
> 6
O4
>
6
M1
7
3
DE
1. SICHERHEIT ............................................4
2. MONTAGE ..............................................5
3. BEDIENUNG ............................................5
4. WARTUNG ..............................................6
5. LAGERUNG .............................................6
6. FEHLERBEHEBUNG ......................................6
7. TECHNISCHE DATEN .....................................6
8. LIEFERBARES ZUBEHÖR ..................................7
9. SERVICE / GARANTIE ......................................7
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Rei­nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren. Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimit­teln stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die GARDENA Tauch-Druckpumpe ist für die Entnahme von Wasser aus Brunnen, Schächten und sonstigen Wasserreservoirs, zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen, auch zum Fördern von Regenwas­ser, Leitungswasser und chlorhaltigem Wasser. Art. 1771 / 1773 sind auch zur Hauswasserversorgung im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Sicherer Betrieb
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten. Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser befinden. Verschmutzung der Flüssigkeit könnte durch das Austreten von Schmierstoffen
entstehen.
Schutzschalter Trockenlaufsicherung:
Wenn der Wasserstand zu gering ist schaltet die Pumpe automatisch ab. v Tauchen Sie die Pumpe tiefer in das Wasser ein.
Thermo-Schutzschalter:
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebauten thermischen Motor­schutz ausgeschaltet. Nach genügender Abkühlung des Motors ist die Pumpe wieder betriebsbereit.
Leckagesicherung (nur für Art. 1771 / 1773):
Bei einer Undichtheit auf der Druckseite (z. B. undichter Druckschlauch oder Wasserhahn) schaltet die Pumpe in kurzen Zeitabständen ein und aus. Wenn die Pumpe häufiger als 7 x in 2 min. (bei einer Leckage < 6 l/h) ein- und aus­schaltet, schaltet die Pumpe ganz aus. Wenn die Undichtheit auf der Druckseite beseitigt ist muss die Pumpe aus- und wieder eingesteckt werden, damit sie wieder betriebsbereit ist.
Automatische Entlüftung
Diese Pumpe ist mit einem Entlüftungsventil ausgestattet, welches ein evtl. vor­handenes Luftpolster in der Pumpe beseitigt. Funktionsbedingt kann so unterhalb des Griffs eine geringe Menge Wasser austreten.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktions­weise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können, auszuschließen, sollten Personen mit einem medizini­schen Implantat vor dem Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implantats konsultieren.
Fördermedien:
Mit der GARDENA Tauch-Druckpumpe darf nur Wasser gefördert werden. Die Pumpe ist voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und wird in das Wasser eingetaucht (max. Eintauchtiefe siehe 7. TECHNISCHE DATEN). Die Pumpe ist mit einem integrierten Rückflussstopp ausgestattet, der ein selbsttätiges Entleeren des Druckschlauches nach Außerbetriebnahme der Pumpe verhindert.
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb geeignet (Dauer-Umwälz­betrieb).
GEFAHR! Körperverletzung! Nicht gefördert werden dürfen Salzwasser, Schmutzwasser, ätzende, leicht brennbare oder explosive Stoffe (z. B. Benzin, Petroleum, Nitroverdünnung), Öle, Heizöl und Lebensmittel.
1. SICHERHEIT
WICHTIG! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag! Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. v Das Produkt muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit
einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. v Trennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie warten oder Teile
austauschen. Dabei muss sich die Steckdose in Ihrem Sichtbereich befinden.
Kabel
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese den Mindest­querschnitten in der folgenden Tabelle entsprechen:
Spannung Kabellänge Querschnitt
230 – 240 V / 50 Hz Bis zu 20 m 1,5 mm
230 – 240 V / 50 Hz 20 – 50 m 2,5 mm
GEFAHR! Stromschlag!
Durch einen abgeschnittenen Netzstecker kann über das Netzkabel Feuchtigkeit in den elektrischen Bereich eindringen und einen Kurz­schluss verursachen.
v Netzstecker auf keinen Fall abschneiden (z. B. zur Wanddurchführung). v Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel, sondern am Steckergehäuse aus der
Steckdose.
v Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungs-
sicheren Bereich angebracht sind. Netzstecker und Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen. Netzspannung beachten. Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten
des Stromnetzes übereinstimmen. Bei Aufenthalt im Schwimmbecken muss der Netzstecker der Pumpe unbedingt
gezogen sein. Die Netzanschlussleitung darf nicht zum Befestigen oder Transportieren der
Pumpe verwendet werden. Zum Eintauchen bzw. Hochziehen und Sichern der Pumpe muss das Befesti-
gungsseil verwendet werden. Prüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung. Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzanschlussleitung und Netz-
stecker) stets einer Sichtprüfung unterziehen. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Die Pumpe im Schadensfall
unbedingt vom GARDENA Service überprüfen lassen. Demontieren Sie die Pumpe nicht weiter als in den Lieferzustand. Vor Gebrauch nach der Wartung sicherstellen, dass alle Teile verschraubt
sind. Bei Verwendung unserer Pumpen mit einem Generator sind die Warnhinweise
des Generatorherstellers zu beachten.
2
2
4
Loading...
+ 6 hidden pages