SRB Uputstvo za rad
BIH Pumpa za rezervoare kišnice
UA Інструкція з експлуатації
Насос для резервуарів
з дощовою водою
RO Instrucţiuni de utilizare
Pompă pentru rezervor apă de
ploaie
TR Kullanma Kılavuzu
Yağmur Suyu Tankı Pompası
BG Инструкция за експлоатация
Помпа за дъждовна вода
AL Manual përdorimi
Pompë fuçie për ujin e shiut
EST Kasutusjuhend
Vihmaveemahutipump
LT Eksploatavimo instrukcija
Lietaus vandens talpyklų siurblys
LV Lietošanas instrukcija
Lietus ūdens tvertnes sūknis
GR SK CZHPLPEINFIDKSNLFGBD
RUS
HR SLO
BIH
SRB
LVLT EST AL BG TR RO UA
D
GARDENA Regenfasspumpe
4000/2 / 4000/2 automatic
Dies ist die deutsche Originalbetriebs anleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser Betriebs anleitung mit dem Produkt, dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Das Gerät nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Benutzung des Gerätes
erstfür Jugendliche ab 16 Jahren.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Inhaltsverzeichnis:1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Regenfasspumpe ...........2
Bestimmung:Die GARDENA Regenfasspumpe ist insbesondere für die Entnahme
Zu beachten:
2
von Regenwasser aus Regensammlern z. B. dem GARDENA
Regensammler und zur Bewässerung mit einem Regner bestimmt.
Die Pumpe ist voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und wird in
das Wasser eingetaucht (max. Eintauchtiefe 7 m).
Nicht gefördert werden dürfen Salzwasser, Schmutzwasser,
ätzende, leicht brennbare oder explosive Stoffe (z. B. Benzin,
Petroleum, Nitroverdünnung), Öle, Heizöl und Lebensmittel.
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
2. Sicherheitshinweise
D
Elektrische Sicherheit
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden
und darf nicht in begehbaren Behältern betrieben
werden.
v Bitte fragen Sie einen Elektrofachmann.
Netzanschlussleitungen dürfen keinen gerin-
geren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H05 RNF.
Die Leitungslänge muss 10 m betragen.
Verwenden Sie nur nach HD 516 zulässige
Verlängerungsleitungen.
Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
angebracht sind.
Netzstecker und Netzanschlussleitung vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten schützen.
Netzspannung beachten. Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes
übereinstimmen.
Bei Aufenthalt im Schwimmbecken muss der
Netzstecker der Pumpe unbedingt gezogen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzsteckergehäuse aus der Steckdose.
Die Netzanschlussleitung darf nicht zum
Befestigen oder Transportieren der Pumpe
verwendet werden. Das Eintauchen oder
Hochziehen der Pumpe ist über das Teleskoprohr vorzunehmen. Alternativ hierzu kann zum
Eintauchen, Hoch ziehen und Sichern der
Regenfasspumpe ein Seil am Teleskoprohr
befestigt werden.
Sichtprüfung
Prüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere
Netzanschlussleitung und Netzstecker) stets
einer Sicht prüfung unterziehen.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt
werden. Die Pumpe im Schadensfall unbedingt
vom GARDENA Service überprüfen lassen.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie den Mindestwasserstand gemäß
der Pumpenkenndaten.
Nur Art. 1740: Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen geschlossene Druckseite laufen lassen.
Die Förderflüssigkeit kann durch austretende
Schmiermittel verunreinigt werden.
Thermischer Schutzschalter
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den
eingebauten thermischen Motorschutz ausgeschaltet. Der Motor läuft nach Abkühlung
selbst wieder an (siehe 7. Beheben von
Störungen).
Automatische Entlüftung
Die Regenfasspumpe ist mit einer Entlüftungsbohrung ausgestattet. Diese Entlüftungsbohrung
hat die Funktion, ein eventuell vorhandenes
Luft polster in der Pumpe zu beseitigen. Beim
Absinken des Wasserstandes unterhalb des
Gewindeanschlusses tritt etwas Wasser aus dem
Spalt zwischen dem Gewindeanschluss und dem
Gehäuse; beim weiteren Absinken des Wasserstan des tritt zusätzlich Wasser am unteren Gehäusebereich aus. Dies ist kein Defekt der Pumpe,
sondern dient der automatischen Entlüftung.
Gefahr! Diese Maschine erzeugt ein elektromagnetisches Feld während des Betriebs.
Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven
oder passiven medizinischen Implantaten
wechselwirken. Um das Risiko einer ernsten
oder tödlichen Verletzung zu vermeiden,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt oder Hersteller des
medizinischen Implantats vor dem Betrieb der
Maschine zu befragen.
Gefahr! Bei der Montage könnten Kleinteile
verschluckt werden und es besteht Erstickungsgefahr durch den Polybeutel. Kleinkinder bei
der Montage fernhalten.
3
D
3. Montage
Standfuß montieren /
demontieren:
2
1
4. Inbetriebnahme
Wasser aus Behälter
pumpen:
Wenn die Pumpe zum Leerpumpen eines flachen Behälters
eingesetzt werden soll und somit auf den Boden gestellt wird,
kann der Standfuß montiert werden, damit die Pumpe weniger
Schmutz ansaugt. Der Standfuß liegt der Verpackung bei.
Standfuß montieren:
v Standfuß
Verriegelungen 1 einrasten.
Standfuß demontieren:
v Die beiden Verriegelungen
von der Pumpe abziehen.
Das Teleskoprohr 3 ist in der Transportstellung seitlich auf die
Pumpe gesteckt. Das Teleskoprohr ist mit einem GARDENA
Regu lierventil ausgestattet. Zum Anschluss eines Gartenschlauches empfehlen wir die Verwendung eines GARDENA Schlauchverbinders: Art. 18215 für 13 mm (1/2") und 16 mm (5/8") bzw. Art.18216 für 19 mm (3/4"). Bei der Anwendung von 19-mm(3/4")-Schlauchleitungen ist die Ausbringmenge am Größten.
Die Länge des Teleskoprohrs 3 sollte so eingestellt werden,
dass die Pumpe den Boden des Behälters nicht berührt.
Dadurch wird Schmutz im Behälter von der Pumpe ferngehalten.
von unten auf die Pumpe aufsetzen bis die beiden
2
eindrücken und den Standfuß 2
1
7
3
4
1. Teleskoprohr
ab ziehen und auf den Pumpen anschluss
aufschrauben. Dabei darauf achten,
8
4
dass die Flachdichtung im Anschlussgewinde
2. Klemmhülse
3. Teleskoprohr
Behälters einstellen. Das Teleskoprohr
ist zwischen 73 – 91 cm einstellbar.
4. Klemmhülse
5. Netzkabel
Teleskoprohr 3 befestigen.
6. Pumpe mit Teleskoprohr
Behälter einhängen.
7. Netzstecker einstecken.
Achtung! Die Pumpe läuft sofort an.
Das Absperrventil 8 erfüllt bei in Betrieb genommener Pumpe
die Funktion eines Wasserhahns. Bei einem offenen System
(Micro-Drip-System, Regner) darf der Schlauch nicht tiefer
als der Behälter verlegt werden, da sonst das Wasser auch
bei ausgeschalteter Pumpe durch die Pumpe aus dem
Behälter fließt.
seitlich von der Pumpe
3
3a
des Teleskoprohrs 3 sitzt.
ß
des Teleskoprohrs 3 lösen.
5
auf die Höhe des
3
wieder festdrehen.
5
mit dem Kabelklip 7 am
6
in den
3
7
3
8
5
6
3a
z
4
Komplettlösung:
GARDENA Regensammelfilter
a
Art. 3820 / 3821
GARDENA Anschluss- und
b
Verbindungs-Set Art. 3815
GARDENA Abdeckung
c
für Regensammler
Art. 3801 / 3805
GARDENA Regensammler
d
Art.3800 / 3804
GARDENA Regenfasspumpe
e
Art. 1740 / 1742
Anwendung in flachen
Behältern:
a
b
c
e
d
Wird die Regenfasspumpe in flachen Behältern, z. B. zum Entleeren eines Planschbeckens, eingesetzt, kann das Teleskoprohr
demontiert und durch die GARDENA Hahnverbinder 33,3 mm (G 1)
– Art. 18202 – ersetzt werden. Der Schlauchanschluss
13mm(1/2"), 16 mm (5/8") oder 19 mm (3/4") erfolgt über die
Original GARDENA System bzw. GARDENA Profi System
Schlauchstücke.
D
Anwendung in tiefen
Behältern:
Betrieb einer Micro-DripSystem Anlage:
Trockenlaufsicherung:
9
Bei tieferen Behältern (bis max. 7 m), kann die Pumpe nicht mehr
am Teleskoprohr eingehängt werden. Dann muss die Pumpe
über ein Seil, das am Teleskoprohr befestigt wurde, in den Behälter eingetaucht werden.
Der Betrieb einer Micro-Drip-System Anlage ist möglich. Dabei
reduzieren sich die im Beilageblatt des Basisgerätes 2000 angegebenen maximalen Werte. Bei Art. 1742 müssen mindestens
90 l/h entnommen werden, da sonst die Leckage-Sicherung
anspricht.
4000/2 (Art. 1740):
Damit die Pumpe beim Ausbleiben der Förderflüssigkeit
automatisch abschaltet, muss sich der Schwimmerschalter9 frei auf der Wasseroberfläche bewegen können.
Ausschalthöhe:
Wenn der Wasserspiegel (mit montiertem Standfuß) unter die
Ausschalthöhe gefallen ist, schaltet der Schwimmerschalter
die Pumpe automatisch ab (Trockenlaufsicherung).
• Ausschalthöhe mit freiem Schwimmerschalter = ca. 21,5 cm.
• Ausschalthöhe mit oberer Schwimmerschalter-Arretierung
= ca. 14 cm.
• Ausschalthöhe mit unterer Schwimmerschalter-Arretierung
= ca. 12 cm.
Einschalthöhe:
Wenn der Wasserspiegel wieder über die Einschalthöhe angestiegen ist, schaltet der Schwimmerschalter
matisch wieder ein.
• Einschalthöhe mit freiem Schwimmerschalter = ca. 70 cm.
• Einschalthöhe mit oberer Schwimmerschalter-Arretierung
= ca. 34 cm.
• Einschalthöhe mit unterer Schwimmerschalter-Arretierung
= ca. 32 cm.
die Pumpe auto-
9
9
5
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.