Bedienungsanleitung
Zeitschaltuhr
„EMT757“
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt über eine Steckdose, die über die eingebaute elektronische Zeitschaltuhr ein- oder
ausgeschaltet werden kann. Dadurch lässt sich ein elektrischer Verbraucher automatisch ein- oder
ausschalten. Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet.
Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer
Gesundheit. Bitte lesen Sie sich deshalb die komplette Bedienungsanleitung durch, bevor
Sie das Produkt verwenden. Vielen Dank!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Öffnen,
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle
darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden, die über einen Schutzleiter verfügt.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in die Öffnungen z.B. der Steckdose einzuführen.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet
werden (also nicht in einem Badezimmer). Es darf nicht feucht oder nass
werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages.
Fassen Sie die Zeitschaltuhr niemals mit nassen Händen an. Gleiches gilt für
den Netzstecker bzw. das Gerät, das Sie in die Steckdose auf der Vorderseite
der Zeitschaltuhr stecken.
Bei unbeaufsichtigtem Betrieb von elektrischen Verbrauchern bestehen diverse
Gefahren, z.B. Brandgefahr durch Überhitzung o.ä.
Bestimmte Gerätetypen (Heizgeräte, Ventilatoren usw.) sollten deshalb aus
Sicherheitsgründen nicht an der Zeitschaltuhr angeschlossen werden bzw.
niemals unbeaufsichtigt betrieben werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Geräts, das an der Zeitschaltuhr
angeschlossen werden soll.
Überlasten Sie die Zeitschaltuhr niemals, betreiben Sie sie niemals mit einer zu
hohen angeschlossenen Last! Die maximale Anschlussleistung beträgt 1800W.
Bei Überlast besteht die Gefahr der Zerstörung der Zeitschaltuhr, außerdem
Brandgefahr und die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schließen Sie nur Verbraucher an, die für eine Netzspannung von 230V~/50Hz
vorgesehen sind.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, so betreiben Sie das Produkt
nicht mehr!
Falls es noch mit der Netzspannung verbunden ist, so berühren Sie das Produkt
nicht! Schalten Sie zuerst die Netzsteckdose, an der die Zeitschaltuhr angeschlossen ist, stromlos (Sicherungsautomat abschalten).
Ziehen Sie erst danach die Zeitschaltuhr aus der Netzsteckdose und bringen
Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Merkmale und technische Daten
Ausschließlich für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet
Schutzart IP20
Eine Steckdose mit Schutzkontakt integriert; mit Kindersicherung
Maximal 140 Ein-/Aus-Schaltprogramme pro Woche
Kürzestes Schaltintervall: 1 Minute
Anschließbar an Netzsteckdose, 230V~/50Hz
Max. Anschlussleistung 1800W, ohmsche Last
Integriertes LC-Display, 12/24h-Uhrzeitanzeige umschaltbar
NiMH-Akku eingebaut für Datenerhalt
Zufallsfunktion
Umgebungstemperatur 0°C bis +55°C
Lieferumfang
Zeitschaltuhr
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Stecken Sie die Zeitschaltuhr in eine Netzsteckdose. Sofern keine Anzeige im Display erscheint,
betätigen Sie die Taste „RESET“ z.B. mit einem Zahnstocher.
In der Zeitschaltuhr ist ein kleiner NiMH-Akku integriert. Dieser e rlaubt die Programmierung der
Zeitschaltuhr auch dann, wenn die Zeitschaltuhr nicht in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
In der Regel ist der Akku der Zeitschaltuhr bei Lieferung leer.
Wenn Sie die Zeitschaltuhr jetzt gleich programmieren wollen, so lassen Sie dazu die
Zeitschaltuhr in der Steckdose.
Andernfalls lassen Sie die Zeitschaltuhr mehrere Stunden in der Steckdose, damit der
Akku geladen wird. Erst danach können Sie die Programmierung bei herausgezogener Zeitschaltuhr vornehmen.
Anschluss eines Verbrauchers
Stecken Sie den Verbraucher in die Steckdose auf der Front der Zeitschaltuhr.
Schalten Sie den Verbraucher ein.
Mit der Taste „ON/OFF“ auf der Zeitschaltuhr kann nun die gewünschte Betriebsart gewählt
werden, siehe nächstes Kapitel.
Angeschlossenen Verbraucher manuell ein-/ausschalten
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart mit der Taste „ON/OFF“; diese wird im Display angezeigt:
ON Die Steckdose auf der Zeitschaltuhr und damit der Verbraucher ist dauernd eingeschal-
tet.
OFF Die Steckdose auf der Zeitschaltuhr und damit der Verbraucher ist dauernd ausgeschal-
tet.
AUTO Die Zeitschaltuhr arbeitet nach den von Ihnen aktivierten Programmgruppen (die
jeweilige Programmgruppe muss eingeschaltet sein, also nicht auf „- - : - -“ stehen).
Die Countdown- und die Zufallsfunktion arbeiten nur dann, wenn sich die Zeitschaltuhr
in der Betriebsart „AUTO“ befindet.
In der Zufallsfunktion sind die normalen Schaltprogramme (und auch der CountdownTimer) automatisch deaktiviert.
Bedienelemente
9
1
S
CLOCK
2
3
1 LC-Display Anzeige der Uhrzeit bzw. Einstellungen
2 Taste „CLOCK“ a) Kurzer Tastendruck = Umschalten auf Uhrzeitanzeige
Taste „ -“ a) Programmgruppe auswählen
3
4 Taste „SET“ a) Taste länger betätigen zum Starten des Einstellmodus für Wo-
5 Taste „RESET“ Zeitschaltuhr auf Werkseinstellung zurücksetzen
6 Taste „C.D.“ Countdown-Timer starten (nur wenn dieser programmiert wurde und
7 Taste „RN D“ Zufalls-Programm starten (nur, wenn sich die Zeitschaltuhr im
8 Taste „ON/OFF“ Umschalten zwischen den Betriebsarten „ON“ (Verbraucher ist ein-
9 Taste „ +“ a) Programmgruppe auswählen
Einstellungen für 12/24h-Modus, Sommerzeit, Wochentag, Uhrzeit
Die Einstellung kann nur dann erfolgen, wenn Sie sich im Anzeigemodus für die Uhr
befinden (also z.B. nicht in der Programmierung der Schaltzeiten).
a) 12/24h-Modus auswählen
Halten Sie die Taste „CLOCK“ für mehrere Sekunden gedrückt. Beim 12h-Modus erscheint die
Anzeige „AM“ (erste Tageshälfte) bzw. „PM“ (zweite Tageshälfte) links oben im Display, im 24hModus ist diese Anzeige nicht vorhanden.
b) Sommerzeit auswählen
Drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten „CLOCK“ und „ -“, um zwischen Sommer- und Winterzeit
umzuschalten. Bei Sommerzeit wird im Display ein Symbol „S“ angezeigt.
Drücken Sie ggf. kurz die Taste „CLOCK“.
b) Längere Tastenbetätigung = 12/24h-Modus umschalten
c) Gleichzeitige Betätigung mit Taste „ -“ (3) dient zum Umschalten
zwischen Sommer- und Winterzeit (im Display erscheint „S“ bei
aktivierter Sommerzeit)
b) Bei Einstellungen: Wert verringern
chentag und Uhrzeit
b) Während dem Einstellen von Wochentag/Uhrzeit die Taste kurz
drücken für Bestätigung der Einstellung und Sprung zu nächster
Einstellung
sich die Zeitschaltuhr im „AUTO“-Modus befindet)
„AUTO“-Modus befindet)
geschaltet“), „OFF“ (Verbraucher ist ausgeschaltet) und „AUTO“
(Zeitschaltuhr führt das von Ihnen eingegebene Schaltprogramm
aus)
b) Bei Einstellungen: Wert erhöhen
V
+
V- RND ON/OFF
SET
4
RESET
5
C.D.
6
8
7
Seite 1
c) Wochentag und Uhrzeit einstellen
Halten Sie die Taste „SET“ für 2-3 Sekunden gedrückt. Oben im Display beginnt der Wochentag
zu blinken.
Stellen Sie den aktuellen Wochentag mit den Tasten „+“ bzw. „ -“ ein. Drücken Sie kurz die
Taste „SET“, um die Einstellung zu speichern.
Die Stunden der Uhrzeit beginnen zu blinken.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „+“ bzw. „ -“ ein (wird die jeweilige Taste gedrückt
gehalten, so dient dies der Schnellverstellung des Werts). Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um
die Einstellung zu speichern.
Die Minuten der Uhrzeit beginnen zu blinken.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „+“ bzw. „ -“ ein (wird die jeweilige Taste gedrückt
gehalten, so dient dies der Schnellverstellung des Werts). Dabei werden auch die Sekunden jeweils
immer auf „00“ zurückgesetzt. Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um die Einstellung zu speichern.
Der Einstellmodus wird automatisch verlassen.
Ein-/Ausschalt-Programme einstellen
Die Einstellung kann nur dann erfolgen, wenn Sie sich im „normalen“ Anzeigemodus
1. Mit den Tasten „+“ bzw. „ -“ können Sie die Programmgruppe (Einschaltzeiten und Ausschalt-
2. Schalten Sie die Programmgruppe mit der Taste „ON/OFF“ ein bzw. aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl der Gruppe (z.B. „1 ON“) durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.
4. Oben im Display beginnt die Anzeige der Wochentage zu blinken.
5. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Auswahl zu bestätigen.
6. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „ -“ die Stunden ein (für
7. Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die Minuten ein (für
8. Für eine weitere Programmierung gehen Sie wie bei den Schritten 1-7 beschrieben vor.
der Uhrzeit befinden (also z.B. nicht im Einstellmodus für die Uhr o.ä.). Drücken Sie
ggf. kurz die Taste „CLOCK“.
zeiten) bzw. den Countdown-Timer auswählen. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
1 ON Q 1 OFF Q ..... Q 20 ON Q 20 OFF Q d Q 1 ON Q 1 OFF Q ....
Beschreibung:
• Eine Zahl von „1“ bis „20“ kennzeichnet die Programmgruppe.
• „ON“ steht für die Einschaltzeit.
• „OFF“ steht für die Ausschaltzeit.
• Wird „d“ anstatt einer Zahl (1...20) angezeigt, so steht dies für den Countdown-Timer (er ist
zwischen der Programmgruppe „20 OFF“ und „1 ON“ zu finden). Dieser wird im nächsten
Kapitel beschrieben.
• Hinter der Programmgruppe wird die jeweilige Einschalt- bzw. Ausschaltzeit angezeigt (bei
Erstinbetriebnahme bzw. einem Reset oder wenn die Programmgruppe ausgeschaltet ist)
werden nur Striche angezeigt („- - : - -“).
Im ausgeschalteten Zustand wird „- - : - -“ angezeigt (eine evtl. von Ihnen bereits programmierte Zeit
wird dabei aber nicht gelöscht).
Im eingeschalteten Zustand wird die jeweils von Ihnen eingestellte Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit
angezeigt, das Schaltprogramm wird ausgeführt (im Betriebsmodus „AUTO“ der Zeitschaltuhr).
Wählen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“, an welchem Wochentag (bzw. an welchen Wochentagen) die Programmgruppe gilt.
MO TU WE TH FR SA SU Jeder Tag der Woche, Montag bis
Sonntag
MO > TU > WE > TH > FR > SA > SU Einzelner Tag
MO WE FR Montag, Mittwoch, Freitag
TU TH SA Dienstag, Donnerstag und Samstag
SA SU Samstag und Sonntag
MO TU WE Montag, Dienstag und Mittwoch
TH FR SA Donnerstag, Freitag und Samstag
MO TU WE TH FR Montag bis Freitag
MO TU WE TH FR SA Montag bis Samstag
Die Kurzbezeichnungen stehen dabei für folgende Tage:
MO TU WE TH FR SA SU
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie wieder mit kurzem Druck auf
die Taste „SET“.
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie mit kurzem Druck auf die Taste
„SET“.
Sie sollten jeweils immer eine Einschaltzeit (z.B. „1 ON“) und danach die zugehörige
Ausschaltzeit („1 OFF“) programmieren (gleiche Wochentagseinstellung, siehe oben
unter 4).
Andernfalls wird der Verbraucher (z.B. eine Lampe) zwar zur programmierten Zeit
eingeschaltet, jedoch nicht ausgeschaltet.
Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, wenn Sie 15 Sekunden lang
keine Taste betätigen. Alternativ können Sie kurz auf die Taste „CLOCK“ drücken.
Countdown-Funktion
Die Einstellung kann nur dann erfolgen, wenn Sie sich im „normalen“ Anzeigemodus
1. Drücken Sie die Taste „-“, um den Countdown-Timer auszuwählen. Im Display wird links „d“
2. Bestätigen Sie die Auswahl des Countdown-Timers durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.
3. Rechts neben dem „d“ blinkt entweder „ON“ oder „OFF“.
der Uhrzeit befinden (also z.B. nicht im Einstellmodus für die Uhr o.ä.). Drücken Sie
ggf. kurz die Taste „CLOCK“.
angezeigt (der Countdown-Timer ist zwischen der Programmgruppe „20 OFF“ und
„1 ON“ zu finden).
1 ON Q 1 OFF Q ..... Q 20 ON Q 20 OFF Q d Q 1 ON Q 1 OFF Q ....
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann zwischen dem „ON“- und dem „OFF“-Timer gewählt
werden.
„ON“ Während dem Ablauf der eingestellten Countdown-Zeit ist der Verbraucher einge-
schaltet. Nach Ablauf der Countdown-Zeit (Timer auf „00:00:00“) wird der Verbraucher ausgeschaltet.
„OFF“ Während dem Ablauf der eingestellten Countdown-Zeit ist der Verbraucher ausge-
schaltet. Nach Ablauf der Countdown-Zeit (Timer auf „00:00:00“) wird der Verbrau-
4. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Auswahl zu bestätigen.
5. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die Stunden für den
6. Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die Minuten für den
7. Die Sekundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die Sekunden für den
8. Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, wenn Sie 15 Sekunden lang keine Taste
9. Stecken Sie die Zeitschaltuhr in eine Netzsteckdose, falls noch nicht geschehen. Schließen Sie
10. Versetzen Sie die Zeitschaltuhr mit der Taste „ON/OFF“ in die Betriebsart „AUTO“.
11. Drücken Sie einmal kurz die Taste „C.D.“, um den Countdown zu starten. Im Display erscheint
cher eingeschaltet.
Countdown (00-99) ein (für Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten). Bestätigen Sie die
Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „SET“.
Countdown (00-59) ein (für Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten). Bestätigen Sie die
Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „SET“.
Countdown (00-59) ein (für Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten). Bestätigen Sie die
Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „SET“.
betätigen. Alternativ können Sie kurz auf die Taste „CLOCK“ drücken.
dann den Verbraucher an die Steckdose der Zeitschaltuhr an.
unten links „CD“, was den Timerlauf anzeigt.
Während dem Countdown („CD“ wird im Display angezeigt) können Sie durch kurzen
Druck auf die Taste „-“ die noch verbleibende Timerzeit anzeigen lassen.
Drücken Sie die Taste „C.D“ erneut kurz, um den Countdown zu beenden und den CountdownTimer auf die eingestellte Zeit zurückzusetzen.
Ein erneuter Start des Countdown-Timers ist mit dem nochmaligen Drücken der Taste „C.D“
möglich.
Zufallsfunktion
Diese Funktion schaltet den Verbraucher in einer zufälligen Schaltfolge ein bzw. aus.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecken Sie die Zeitschaltuhr in eine Netzsteckdose.
2. Stellen Sie das Schaltprogramm mit der Taste „ON/OFF“ auf „AUTO“ ein (im Display wird
„AUTO“ angezeigt).
3. Drücken Sie die Taste „RND“, um die Zufallsfunktion zu aktivieren. Im Display erscheint ein „R“.
Der Verbraucher wird jetzt für 10 bis 26 Minuten eingeschaltet, danach für 26 bis 42 Minuten
ausgeschaltet.
Während dem Lauf des Zufallsprogramms sind die normalen Schaltprogramme (und
4. Ein erneuter Tastendruck auf die Taste „RND“ schaltet die Zufallsfunktion aus.
auch der Countdown-Timer) automatisch deaktiviert.
Wartung & Pflege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals.
Bevor Sie die Zeitschaltuhr reinigen, ziehen Sie sie aus der Netzsteckdose; stecken Sie den ange-
schlossenen Verbraucher ab.
Reinigen Sie die Außenseite nur mit einem trockenen, sauberen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf
keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Reiben Sie nicht zu stark am Display, dies könnte Kratzspuren verursachen.
Staub kann mit Hilfe eines weichen, sauberen Pinsels sehr leicht entfernt werden.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte enthalten viele Wertstoffe. Entsorgen Sie
deshalb das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften (beispielsweise bei einer kommunalen Sam-
melstelle abgeben).
Das Produkt darf nicht in den Hausmüll gegeben werden!
Entsorgen Sie den Akku getrennt vom Produkt.
Zum Entfernen des Akkus ist die Zeitschaltuhr komplett zu zerlegen (zuerst vollstän-
dig von der Installation und der Netzspannung trennen, Sicherheitshinweise beachten,
im Zweifelsfall die Arbeiten einem Fachmann überlassen!).
Nach Abschrauben und Abnehmen des Gehäusedeckels ist das Modul der Zeitschaltuhr herauszunehmen. Der Akku (NiMH, 1.2V, auf der Platine z.B. mit „BATTERY“
bezeichnet) kann jetzt entfernt und getrennt entsorgt werden.
Schließen Sie die Akku-Kontakte (Plus und Minus) niemals kurz, Explosionsgefahr!
Seite 2