wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur automatischen Steuerung von angeschlossenen elektrischen Verbrauchern (insbesondere Lichtquellen) bis zu einer Gesamtleistung von 690W.
Bis zu 70 Ein-/Aus-Programme pro Woche sind möglich. Weitere Eigenschaften des Produkts
sind eine Countdown-Anzeige, eine Zufallsfunktion und die automatische Berücksichtigung der
Sommerzeit.
Das Produkt ist nur für eine Netzspannung von 230V~/50Hz geeignet.
Der Betrieb des Produkts ist nur zulässig, wenn es in eine fest montierte Auf- oder Unterputz-
dose eingebaut ist.
Alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
4
3. Lieferumfang
• Digital Timer
• Aufputzrahmen
• 2 Knopfzellen SR69
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des
Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
• Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht
über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu
berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
• Für den Anschluss des Gerätes an die Netzspannung (nur 230V~/50Hz)
sowie an den/die Verbraucher sind Arbeiten an der Netzspannung bzw. an
im Betrieb netzspannungsführenden Teilen notwendig.
Schalten Sie zuerst den Stromkreis ab, in den das Produkt eingefügt werden
soll. Dazu ist der zugehörige Sicherungsautomat abzuschalten oder die
jeweilige Netzsicherung in der Hausverteilung zu entfernen. Lösen Sie
zusätzlich den jeweiligen Fehlerstromschutzschalter aus, so dass der Netzstromkreis vollständig vom Energieversorger getrennt ist.
Sorgen Sie dafür, dass niemand versehentlich den Netzstromkreis wieder
einschaltet (Warnhinweis am Hausverteiler, mechanische Sperre usw.).
Prüfen Sie danach den betroffenen Stromkreis, ob er völlig spannungsfrei
ist, z.B. mit einem dazu geeigneten Messgerät.
Gleiches gilt auch für einen evtl. notwendigen Sicherungswechsel!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem
erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen.
6
• Das Produkt ist nur zur Montage und zum Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die
Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• Der Betrieb des Produkts ist nur zulässig, wenn es ordnungsgemäß in einer
DIN-Installationsdose (55mm) oder einem Aufputzrahmen eingesetzt ist. Die
Netzspannung darf erst dann zugeschaltet werden, wenn der Steuerteil im
Basisteil eingesetzt ist und die Halteschraube festgedreht wurde.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es montieren bzw. verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden
dauern.
• Verwenden Sie nur zugelassene Installationsleitungen. In stationären Installationen sind keine flexiblen Leitungen erlaubt.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Fassen Sie das Produkt niemals mit nassen Händen an, Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen. Beachten Sie die technischen Daten in dieser
Bedienungsanleitung.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise,
die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
7
6. Batteriehinweise
Der Digital-Timer kann mit zwei Knopfzellen vom Typ „SR69“ versehen werden. Diese dienen
zur Sicherung der Daten (gespeicherte Programme, Uhrzeit usw.) bei Netzspannungsausfall.
Außerdem können Sie bei eingelegten Batterien den Digital-Timer programmieren, ohne dass er zuerst fest montiert werden muss.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit Batterien:
• Batterien (und auch Akkus) gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (die Plus-Seite der Batterien
zeigt nach außen zu Ihnen hin).
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien.
Dadurch vermeiden Sie Schäden durch auslaufende Batterien.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus, verwenden Sie nur Batterien des
gleichen Typs/Herstellers.
8
7. Bedienelemente
a) Vorderseite
A
WEMO TUSUFR SATH
PROGRAM
S
CD
RND
V
V
S
R
B
C
D
CLOCK
SETRCL
PON/OFF
E
F
G
A Abdeckklappe
B LC-Display
C Taste „SET“ (zum Starten & Bestätigen von Einstellungen)
D Taste RCL“ (zum Deaktivieren/Aktivieren der eingestellten Programme)
E Taste „P“ (Modus auswählen: Programm, Countdown, Zufall, Uhr)
F Schraube zum Festschrauben der Fronteinheit im Basisteil
G Taste „ON/OFF“ (zum manuellen Ein-/Ausschalten)
H Taste „
“ (für Werteveränderung einer Einstellung, Wert erhöhen)
I Taste „
“ (für Werteveränderung einer Einstellung, Wert verringern)
J Taste „R“ (Einstellungen löschen, Rücksetzen auf Werkseinstellungen)
H
I
J
9
b) Display
A
Wochentag
M-/PM-Anzeige für
12-Stunden-Modus
CLOCK
StundeMinuteSekunde
Zeitanzeige
(momentane Zeit)
WEMO TUSUFR SATH
PROGRAM
Programm Countdown Zufallsfunktion
S
CD
RND
Sommerzeit
Ein
Programm für An/Aus läuft
Aus
Selbstverständlich sind bei Betrieb nicht alle Displayelemente gleichzeitig sichtbar. Die Abbildung oben dient nur zur Beschreibung der Funktionselemente.
c) Anschlussbelegung
Am Digital-Timer besteht keine Möglichkeit, den Schutzleiter (Farbe der
Schwarz
Leitung: Gelb-Grün) anzuschließen.
Verwenden Sie entsprechende Klemmen, um die Kabel zu verbinden.
NL
Blau
10
Ausgang (L´)
8. Montage und Anschluss
Beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme alle Sicherheits- und
Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung.
Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt,
die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über
eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
Unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung führen möglicherweise zu
einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag. Außerdem gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere!
Verwenden Sie für den Anschluss des Produkts nur zugelassene Installationsleitungen (starre Leitungen).
Bei Aufputzmontage sind entsprechende Verlegerohre für die Kabel zu verwenden.
Der Digital-Timer muss in einer dazu geeigneten Unterputzdose montiert werden. Alternativ
kann ein Aufputzrahmen (bereits im Lieferumfang) verwendet werden.
a) Netzspannung abschalten
Schalten Sie zuerst den Stromkreis ab, in den der Digital-Timer eingefügt werden soll.
Dazu ist der zugehörige Sicherungsautomat abzuschalten oder die jeweilige Netzsicherung in
der Hausverteilung zu entfernen. Lösen Sie zusätzlich den jeweiligen Fehlerstromschutzschalter aus, so dass der Netzstromkreis vollständig vom Energieversorger getrennt ist.
Sorgen Sie dafür, dass niemand versehentlich den Netzstromkreis wieder einschaltet (Warnhinweis am Hausverteiler, mechanische Sperre usw.).
Prüfen Sie danach im betroffenen Stromkreis, ob er völlig spannungsfrei ist, z.B. mit einem dazu
geeigneten Messgerät.
Erst danach dürfen weitere Arbeiten vorgenommen werden!
11
b) Steuerteil vom Basisteil abnehmen
Heben Sie den über dem Display liegenden Deckel hoch. Drehen Sie dann die darunter
sichtbare Kreuzschlitzschraube (zwischen den Tasten „P“ und „ON/OFF“, siehe Kapitel 7.a,
Position „F“) mit einem dazu geeigneten Schraubendreher heraus, bis sie sich leer durchdreht
(die Schraube ist aus Sicherheitsgründen verliersicher montiert, sie kann nicht entnommen
werden).
Mit einem Schraubendreher mit breiter, flacher Spitze kann das Steuerteil aus der Abdeckung
herausgehebelt werden. Links und rechts finden Sie dazu entsprechende Aussparungen.
Nehmen Sie nun das Steuerteil vom Basisteil ab.
Verbiegen Sie die drei Kontakte auf der Unterseite nicht. Diese stellen die
elektrische Verbindung zwischen Steuerteil und Basisteil her.
c) Aufputzrahmen montieren, falls gewünscht
Falls keine Unterputzdose zur Verfügung steht, ist der Aufputzrahmen an der Wand festzuschrauben. Verwenden Sie ggf. passende Dübel.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen beschädigen! Lebensgefahr!
12
d) Unterputzdose vorbereiten
Der Digital-Timer lässt sich in der Regel in eine normale DIN-Unterputzdose (Durchmesser
55mm) einsetzen.
Falls Sie die Unterputzdose erst noch in der Wand anbringen wollen, empfehlen wir Ihnen die
Verwendung einer „tiefen“ Dose (Tiefe 61mm anstatt 41mm). So bleibt genügend Platz für die
Verlegung der Kabel in der Unterputzdose.
Prüfen Sie zuerst, ob sich der Digital-Timer überhaupt in die Unterputzdose einsetzen lässt oder
ob Schraubklemmen oder darin verlegte Kabel das Einsetzen verhindern.
Möglicherweise ist eine neue Unterputzdose zu setzen (Mauerarbeiten erforderlich); Sie können
natürlich auch einen Aufputzrahmen verwenden.
e) Verkabelung, Anschluss
Wie bereits in Kapitel 7. c) zu sehen, ist die Verkabelung wie
im Bild rechts vorzunehmen. Beachten Sie den kleinen Aufdruck neben den Schraubklemmen.
Lösen Sie zuerst mit einem dazu geeigneten Schraubendreher die 3 Schrauben der Schraubklemmen im Basisteil.
Isolieren Sie die Kabelenden ca. 4mm ab.
Stecken Sie die Kabel (Belegung beachten!) in die Schraubklemmen und drehen Sie die Schrauben fest.
Am Digital-Timer besteht keine Möglichkeit, den Schutzleiter (Farbe der Leitung: Gelb-Grün) anzuschließen. Verwenden Sie entsprechende Klemmen, um
die Kabel in der Unterputzdose bzw. im Aufputzrahmen zu verbinden.
Schwarz
Ausgang (L´)
NL
Blau
13
f) Basisteil in einem Aufputzrahmen montieren
• Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Innenseite des Basisteils, die Abdeckrahmen und
Basisteil miteinander verbinden. Nehmen Sie den Abdeckrahmen ab.
• Das Basisteil kann jetzt in den Aufputzrahmen eingesetzt und danach dort festgeschraubt
werden (Löcher für Schraubklemmen zeigen nach unten, Sicherungshalter nach links).
Achten Sie darauf, dass das Basisteil genau mittig im Aufputzrahmen sitzt.
• Setzen Sie den Abdeckrahmen auf das Basisteil auf und schrauben Sie ihn mit den zuvor
entfernten Schrauben fest.
g) Basisteil in einer Unterputzdose montieren
Wie bei fast allen Steckdosen/Schaltern für Unterputzmontage, so halten auch beim DigitalTimer zwei seitliche Krallen das Gerät in der Unterputzdose.
• Setzen Sie das Basisteil in die Unterputzdose ein (Löcher für Schraubklemmen zeigen nach
unten, Sicherungshalter nach links). Der Abdeckrahmen kann dabei normalerweise auf dem
Basisteil verbleiben, er braucht nicht entfernt werden.
• Drehen Sie die beiden Schrauben der Krallen fest. Durch das Eindrehen der Schrauben
stellen sich die Krallen auf und fixieren das Basisteil in der Unterputzdose.
14
h) Batterien in den Steuerteil einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Steuerteils, nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
• Legen Sie zwei Knopfzellen vom Typ „SR69“ polungsrichtig ein. Der Pluspol („+“) muss dabei
jeweils nach außen zu Ihnen hin zeigen.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Kontrollieren Sie die Displayanzeige. Normalerweise sollte im Display „24 H“ blinken (für die
Auswahl zwischen 12- und 24-Stundenmodus).
Drücken Sie ggf. die Reset-Taste („R“), um den Digital-Timer neu zu starten.
Dies kann nötig sein, wenn im Display wirre Zeichen erscheinen bzw. die
Anzeige „24 H“ nicht zu sehen ist.
Die Taste „R“ ist etwas versenkt angeordnet, nehmen Sie z.B. einen Zahnstocher zu Hilfe.
• Wenn die Anzeige „24 H“ blinkt, wählen Sie mit den Tasten „
und dem 24-Stundenmodus.
„
“ 12-Stundenmodus (AM = erste Tageshälfte, PM = zweite Tageshälfte)
„
“ 24-Stundenmodus
• Zur Bestätigung drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anschließend erscheint die Uhrzeitanzeige (z.B. 00:00:10).
• Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Einstellungen vornehmen (siehe Kapitel 9) oder
die Montage abschließen.
“ bzw. „
“ zwischen dem 12-
i) Steuerteil in den Basisteil einstecken und festschrauben
• Setzen Sie den Steuerteil in richtiger Orientierung in den Basisteil ein. Nur eine Orientierung
ist korrekt! Drücken Sie den Basisteil in die Rastungen im Abdeckrahmen.
Achten Sie darauf, dass die drei Kontaktstifte auf der Unterseite des Steuerteils
genau in die Löcher des Basisteils gelangen und nicht verbogen werden.
• Drehen Sie die Schraube unter der Frontabdeckung (Schraube zwischen den Tasten „P“ und
„ON/OFF“) fest.
• Der Digital-Timer ist nun bereit zur Programmierung und zum Betrieb.
15
9. Programmierung
a) 12-/24-Stundenmodus einstellen
Das Umschalten zwischen dem 12- und dem 24-Stundenmodus der Uhrzeit ist
nur nach Drücken der Reset-Taste (Taste „R“) oder direkt nach dem Einlegen
der Batterien möglich. Bei einem Reset gehen jedoch alle Daten verloren.
Stellen Sie deshalb den 12-/24-Stundenmodus zuerst ein, bevor Sie
weitere Programmierungen vornehmen!
• Drücken Sie die Taste „R“.
• Wenn die Anzeige „24 H“ blinkt, wählen Sie mit den Tasten „
und dem 24-Stundenmodus.
„
“ 12-Stundenmodus (AM = erste Tageshälfte, PM = zweite Tageshälfte)
„
“ 24-Stundenmodus
• Zur Bestätigung drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anschließend erscheint die Uhrzeitanzeige (z.B. 00:00:10).
b) Wochentag und Uhrzeit einstellen
• Der Digital-Timer muss sich in der Uhrzeitanzeige befinden. Wechseln Sie ggf. durch
mehrfaches kurzes Drücken der Taste „P“ in die Uhrzeitanzeige (unten im Display wird
„CLOCK“ angezeigt).
• Halten Sie die Taste „SET“ so lange gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis der Wochentag oben
im Display zu blinken beginnt.
• Wählen Sie den heutigen Wochentag mit den Tasten „
die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „SET“.
• Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie wieder mit kurzem
Druck auf die Taste „SET“.
• Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie mit kurzem Druck auf
die Taste „SET“.
• Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
“ bzw. „
“ bzw. „
“ bzw. „
“ bzw. „
“ zwischen dem 12-
“ aus und bestätigen Sie
“ die Stunden ein (für
“ die Minuten ein (für
16
c) Ein-/Ausschalt-Programme einstellen
1. Schalten Sie zuerst durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „P“ in den ProgrammModus um. Im Display muss unten „PROGRAM“ angezeigt werden.
PROGRAM
Programm-Modus aktiv
Programmgruppe (1-10)
Symbol für „Ausgeschaltet“
Symbol für „Eingeschaltet“
2. Mit den Tasten „
“ bzw. „
“ wird die Programmgruppe und deren Zustand „Ein“/“Aus“
weitergeschaltet.
Taste „
“:1
Taste „
“:10 t 10 t 9 t 9 ..... 1 t 1
t 1 t 2 t 2 ..... 10 t 10
3. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Auswahl zu bestätigen.
4. Oben im Display beginnt die Anzeige der Wochentage zu blinken.
Wählen Sie mit den Tasten „
“ bzw. „
“, an welchem Wochentag (bzw. an welchen
Wochentagen) die Programmgruppe gilt.
Mo Tu We Th Fr Sa SuJeder Tag der Woche, Montag bis Sonntag
Mo t Tu t We t Th t Fr t Sa t SuEinzelner Tag
Mo Tu We Th FrMontag bis Freitag
Sa SuSamstag und Sonntag
Mo Tu We Th Fr SaMontag bis Samstag
Mo We FrMontag, Mittwoch und Freitag
Tu Th SaDienstag, Donnerstag und Samstag
Mo Tu WeMontag, Dienstag und Mittwoch
Th Fr SaDonnerstag, Freitag und Samstag
5. Drücken Sie die Taste „SET“, um die Auswahl zu bestätigen.
17
6. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie wieder mit kurzem
Druck auf die Taste „SET“.
7. Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „
Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie mit kurzem Druck auf
die Taste „SET“.
8. Für eine weitere Programmierung gehen Sie wie bei den Schritten 2-7 beschrieben vor.
Für jede Programmgruppe (1-10) ist die Einschaltzeit (Symbol „ “) und die
Ausschaltzeit (Symbol „ “) zu programmieren.
Andernfalls wird der Verbraucher (z.B. eine Lampe) zwar zur programmierten
Zeit eingeschaltet, jedoch niemals ausgeschaltet.
Programmieren Sie deshalb immer zuerst die Einschaltzeit (Schritte 2-7) und
anschließend die Ausschaltzeit (nochmals Schritte 2-7) der von Ihnen ausgewählten Programmgruppe, achten Sie auf das im Display rechts angezeigte
Symbol für die Ein- und Ausschaltzeit.
“ bzw. „
“ die Stunden ein (für
“ bzw. „
“ die Minuten ein (für
d) Schaltprogramme aktiveren/deaktivieren
Halten Sie die Taste „RCL“ länger gedrückt, um die automatischen Schaltprogramme (die Sie
in den Programmgruppen eingestellt haben) zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Rechts im Display erscheint das Symbol „“, wenn die automatischen
Schaltprogramme aktiv sind.
Ist das Symbol verschwunden, so erfolgt kein automatisches Ein- bzw. Ausschalten des angeschlossenen Verbrauchers.
e) Countdown-Einstellung
Im Countdown-Modus (Anzeige „CD“ im unteren Teil des Displays) bleibt der Verbraucher so
lange eingeschaltet, bis die von Ihnen eingestellte Countdown-Zeit (möglich ist die Einstellung
von „1 Minute“ bis „99 Stunden/59 Minuten“) abgelaufen ist. Danach wird der Verbraucher
ausgeschaltet.
Wenn der Countdown-Modus ausgewählt bzw. gestartet wird, sind alle automatischen Schaltprogramme deaktiviert! Das bedeutet, dass zu den in den
Programmgruppen definierten Zeiten und Wochentagen kein Ein- bzw. Aus-
schalten erfolgt.
18
• Drücken Sie so oft die Taste „P“, bis unten im Display „CD“ angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste „SET“. Die Stundenanzeige blinkt.
• Stellen Sie mit den Tasten „
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.
• Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „
Minuten sind möglich). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger
gedrückt.
Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf die Taste „SET“.
• Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
• Starten Sie den Countdown mit der Taste „ON/OFF“. Im Display wird das Symbol „
„Eingeschaltet“ angezeigt.
Der Verbraucher bleibt nun so lange eingeschaltet, bis der Countdown auf „00:00“ abgelaufen ist. Danach wird der Verbraucher ausgeschaltet.
• Um den Countdown anzuhalten, drücken Sie die Taste „ON/OFF“ erneut. Das Symbol „ “
für „Ausgeschaltet“ erscheint im Display. Außerdem wird die Countdown-Zeit wieder auf den
von Ihnen eingestellten Wert zurückgesetzt.
“ bzw. „
“ die Stunden ein (0 - 99 Stunden sind möglich). Für
“ bzw. „
“ die Minuten ein (0 - 59
“ für
f) Zufallsfunktion
• Drücken Sie so oft die Taste „P“, bis unten im Display „RND“ angezeigt wird.
• Mit der Taste „ON/OFF“ kann die Zufallsfunktion eingeschaltet (Anzeige „ON“ im Display)
bzw. ausgeschaltet („OFF“) werden.
• Nach kurzer Zeit erscheint wieder die Uhrzeitanzeige. Bei eingeschalteter Zufallsfunktion
blinkt „RND“ rechts unten im Display.
Das Einschalten erfolgt nach 18:00 Uhr (16-24 Minuten danach).
Das Ausschalten erfolgt nach 06:00 Uhr (24-42 Minuten danach).
19
g) Manuelle Steuerung
Im normalen Betriebsmodus („CLOCK“ wird unten im Display angezeigt) kann der am DigitalTimer angeschlossene Verbraucher durch kurzen Druck auf die Taste „ON/OFF“ manuell einbzw. ausgeschaltet werden.
Durch das spezielle Design der Abdeckklappe muss diese dazu nicht geöffnet
werden. Ein kleiner Stift auf der Unterseite der Abdeckklappe betätigt direkt die
Taste.
Der Verbraucher bleibt so lange eingeschaltet, bis die Ausschaltzeit einer aktiven Programmgruppe erreicht ist. Danach übernehmen wieder die automatischen Schaltprogramme die
Steuerung des Verbrauchers.
Gleiches gilt, wenn der Verbraucher manuell ausgeschaltet wurde. Er wird durch ein automatisches Schaltprogramm aktiviert, wenn die Einschaltzeit einer aktiven Programmgruppe
erreicht ist.
h) Sommerzeit aktivieren
• Der Digital-Timer muss sich in der Uhrzeitanzeige befinden. Wechseln Sie ggf. durch
mehrfaches kurzes Drücken der Taste „P“ in die Uhrzeitanzeige (unten im Display wird
„CLOCK“ angezeigt).
• Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „
angezeigt wird (Sommerzeit aktiviert).
• Zum Umschalten auf die Standardzeit gehen Sie genauso vor, das Symbol „S“ verschwindet.
“ bzw. „
“, bis im Display das Symbol „S“
i) Reset
Durch einen Reset gehen alle Daten (Uhrzeit, Einstellung der Ein-/Ausschaltzeiten usw.)
verloren.
• Drücken Sie die Taste „R“ z.B. mit einem Zahnstocher. Kurzzeitig erscheinen alle Displayelemente, danach ist eine erneute Programmierung (siehe ab Kapitel 9. a) erforderlich.
• Die Taste liegt etwas versenkt, um sie gegen unbeabsichtige Betätigung zu schützen.
20
10. Sicherungswechsel
Bei Überlast löst die integrierte Sicherung aus.
Auch wenn die Nennlast des Verbrauchers unter dem Anschlusswert des
Digital-Timers liegt (max. 690W), so kann dies z.B. durch zu hohe Einschaltströme passieren.
Aufgrund der vorhandenen Stützbatterie bleibt die Displayanzeige erhalten. Es erfolgt jedoch
kein Ein-/Ausschalten des Verbrauchers mehr.
Sofern der Digital-Timer vorher einwandfrei funktioniert hat, wechseln Sie die integrierte
Sicherung aus.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Schalten Sie den zugehörigen Stromkreis stromlos. Schalten Sie den Sicherungsautomaten
ab bzw. drehen Sie die Sicherung heraus.
• Beseitigen Sie eine evtl. Überlast.
Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Nehmen Sie das Steuerteil vom Basisteil ab. Beachten Sie dazu Kapitel 8. b).
• Mit einem flachen Schraubendreher können Sie den Sicherungshalter mit der Sicherung
vorsichtig ein Stück heraushebeln und dann herausziehen.
21
• Überprüfen Sie die Sicherung z.B. mit einem Messgerät.
In der Regel verfärbt sich eine defekte Sicherung schwarz (der verdampfte
Draht schlägt sich auf der Innenseite des Glasröhrchens nieder).
• Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine baugleiche neue Sicherung aus (3.15A,
träge, 250V).
Überbrücken Sie niemals eine defekte Sicherung, flicken Sie sie nicht! Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages, außerdem Brand- und Explosionsgefahr!
• Setzen Sie den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung richtig ein. Beachten Sie die Form
der Oberseite des Sicherungshalters und die Aussparung auf der Gehäuserückseite des
Basisteils.
• Setzen Sie den Steuerteil in den Basisteil ein, siehe Kapitel 8. i).
• Zum Schluss schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Digital-Timers, schalten Sie den Verbraucher testweise
mit der Taste „ON/OFF“ ein bzw. aus.
• Sollte keine Funktion feststellbar sein, so kontrollieren Sie die Sicherung ein zweites Mal
(gehen Sie wie oben beschrieben vor!).
Sollte die Sicherung erneut ausgelöst haben, so ist die Nennlast des Verbrauchers immer noch zu hoch (bzw. dessen Einschaltstrom) oder der Digital-Timer
ist defekt.
22
11. Handhabung
• Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
• Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden! Fassen Sie das Gerät
nicht mit nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort
oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird,
kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor der
Digital-Timer montiert/verwendet bzw. mit der Netzspannung verbunden
werden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Andernfalls kann der Digital-Timer beschädigt werden, außerdem besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie beim Montieren darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls
Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht mehr verwendet
werden.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
23
12. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten).
Lassen Sie eine Reparatur/Wartung ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt
durchführen.
Reinigen Sie die Oberfläche des Produkts mit einem weichen, sauberen, trockenen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
24
13. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
25
14. Technische Daten
Betriebsspannung: 230V~/50Hz
Schaltleistung:690W (230V~, 3A)
Stützbatterien:2 x SR69 (371, AG6, LR920)
Montage in Unterputzdose oder Aufputzrahmen erforderlich
Manuelle Steuerung (Ein/Aus) des Verbrauchers möglich
10 Programmgruppen (10*Ein, 10*Aus) für automatisches Schaltprogramm
Zufallsprogramm
Countdown-Programm
Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenanzeige)
Sommerzeit-Funktion
26
27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.