GAO EF600RD User manual [de]

Bedienungsanleitung
Zeitschaltuhr
„EF600RD-1“
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt muss in einer ortsfesten Installation montiert und betrieben werden. Das Produkt verfügt über einen integrierten Helligkeitssensor, über den ein angeschlossener Verbraucher eingeschaltet werden kann. Der Zeitraum, in der der Helligkeitssensor und damit das Produkt aktiv ist, kann eingestellt werden. Der Verbraucher wird am Ende des eingestellten Zeitraums automatisch ausgeschaltet.
Eine manuelle Schaltfunktion erlaubt das dauerhafte Ein- bzw. Ausschalten eines angeschlossenen Verbrauchers.
Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich vorgesehen. Dabei ist die Position des Produkts bei Betrieb zu beachten, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages (Kapitel „Montage/Installation“ beachten!).
Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit. Bitte lesen Sie sich deshalb die komplette Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Produkt montieren und verwenden.
Vielen Dank!
Lieferumfang
ZeitschaltuhrBedienungsanleitung
Merkmale und technische Daten
Schutzart IP44, für Montage/Betrieb im Außenbereich geeignetZeitraum einstellbar, in der der im Produkt integrierte Helligkeitssensor aktiv ist (z.B. 18:00 bis 23:00
Uhr); dadurch wird ein vorzeitiges Einschalten vermieden
Empfindlichkeit des Helligkeitssensors einstellbarVerbraucher bleibt bis zum Ende des eingestellten aktiven Zeitraums eingeschaltet und wird dann
automatisch ausgeschaltet
Betrieb in ortsfester Installation; es muss ein starres Installationskabel verwendet werdenIntegrierter Akku für Datenerhalt (voll geladen bis zu 180 Tage)Max. Anschlussleistung 3680W (230V~/50Hz, 16A); ohmsche LastUmgebungstemperatur -25°C bis +55°C
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir kei­ne Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Die Montage bzw. Installation darf nur von einem Fachmann vorgenommen werden,
der entsprechende Kenntnisse für die Elektroinstallation besitzt (z.B. Elektriker) und der alle entsprechenden Vorschriften (z.B. VDE) beachtet.
Durch laienhafte Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie sich selbst und auch andere! Überlassen Sie deshalb im Zweifelsfall die Montage/Installation einem Fachmann, nehmen Sie diese nicht selbst vor! Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Produkt darf nur an einer Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen Versor-
gungsnetzes betrieben werden.
Die Installation darf nur im stromlosen Zustand vorgenommen werden. Schalten Sie
vor der Montage/Installation den entsprechenden Stromkreis stromlos, kontrollieren Sie den Stromkreis unbedingt mit einem geeigneten Messgerät, bevor Sie weitere Arbeiten am Stromnetz vornehmen. Überlassen Sie im Zweifelsfall die Montage/ Installation einem Fachmann!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Die Schutzart „IP44“ bedeutet, dass das Produkt geschützt ist gegen Berühren aktiver
oder innerer bewegter Teile mit Werkzeugen, Drähten o.ä. mit einem Durchmesser größer als 1 mm, außerdem ist es geschützt gegen Spritzwasser.
Aus diesem Grund darf kein direktes Strahlwasser (z.B. aus einem Gartenschlauch oder anderen Bewässerungssystemen) auf das Produkt gerichtet werden! Andern­falls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Das Produkt muss so montiert werden, dass die transparente Abdeckung sich
senkrecht nach oben aufklappen lässt und das Anschlusskabel senkrecht nach unten durch die integrierte Kabeldurchführung aus dem Produkt heraus geführt wird. Beachten Sie dazu das Kapitel „Montage/Installation“. Bei anderer Betriebslage kann Wasser eindringen, Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Montieren Sie das Produkt nur an senkrechten Wänden!
Blockieren Sie niemals die transparente Klappe. Lassen Sie die Klappe bei Nicht-
gebrauch durch die integrierten Federn automatisch schließen. Kontrollieren Sie, ob die Klappe vollständig geschlossen ist.
Benutzen Sie das Produkt nicht bei Regen/Schneefall, öffnen Sie die Klappe nicht.
Lassen Sie kein Wasser auf die unter der Klappe liegenden Bedienelemente kom­men.
Heizlüfter und Heizgeräte mit offen liegenden Elementen dürfen nicht unbeaufsichtig
betrieben werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, betreiben Sie das Produkt nicht mehr!
Falls es noch mit der Netzspannung verbunden ist, so berühren Sie weder die Zeitschaltuhr noch angeschlossene Geräte! Schalten Sie zuerst den Stromkreis, an dem die Zeitschaltuhr angeschlossen ist, stromlos (Sicherungsautomat abschalten). Erst dann darf das Gehäuse der Zeitschaltuhr geöffnet und das Produkt demontiert werden. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Sichern Sie die verbleibenden elektrischen Leitungen so, dass diese nicht berührt werden können, Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bedienelemente
1 Helligkeitssensor 2 Taste „MENU“ zum Start der Programmierung
bzw. zum Speichern
3 Taste „-/RND“ für Verringerung eines Einstell-
werts bzw. im Programm-Modus für das Ein-/ Ausschalten der Zufallsfunktion
4 Taste „RST“ (versenkt angeordnet) für das
Zurücksetzen aller Einstellungen
5 Taste „OK“ für Bestätigung der aktuellen Ein-
stellung bzw. zum Aktivieren der Sommerzeit; Taste länger gedrückt halten für Aktivierung der Uhrzeit-Einstellung
6 Taste „+/
bzw. im Zeitanzeige-Modus zur Auswahl des Programm-Modus
“ für Erhöhung eines Einstellwerts;
6
2
4
3
1
Montage/Installation
Das Produkt darf nur in einer ortsfesten Installation betrieben werden. Sie benötigen ein mindestens 4adriges geeignetes Installationskabel (z.B. 5x1.5mm² starres rundes
Installationskabel, z.B. NYM-J). Dreiadrige Installationskabel (3*1.5mm²) dürfen nicht verwendet wer­den (hier müsste der Schutzleiter für die Netzspannung verwendet werden, dies ist unzulässig!).
Gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Klappe und drehen Sie die vier Schrauben auf der Oberseite mit einem geeigneten
Schraubendreher heraus. Nehmen Sie dann die beiden Gehäusehälften auseinander.
Schrauben Sie das Unterteil an der Wand fest, dazu sind in den Gehäuseecken entsprechende
Öffnungen vorhanden. Wenn das Produkt im Außenbereich betrieben werden soll, so sollte es im geschützten Außenbereich montiert werden (z.B. unter einem Dachvorsprung, in einem Carport oder in einer Garage). Die Montage darf nur an einer senkrechten Wand erfolgen!
Kontrollieren Sie die richtige Position des Unterteils, das Installationskabel muss senkrecht nach unten geführt werden (nicht nach oben, nicht seitlich), die Öffnung für den Kabelausgang muss nach unten zeigen.
Bei Betrieb in anderer Position kann Wasser eindringen und das Produkt zerstö­ren. Außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
Machen Sie in der Kabeldurchführung ein Loch, dieses darf jedoch nicht zu groß sein, da sonst
Feuchtigkeit oder Insekten eindringen können. Stecken Sie das starre Installationskabel durch die Kabeldurchführung (Orientierung beachten). Das Kabel muss sehr fest in der Kabeldurchführung sitzen!
Die Kabeldurchführung ist nur für ein einziges Rundkabel vorgesehen. Verwenden Sie zur Installa­tion ggf. entsprechende geeignete Installationsdosen.
Entfernen Sie die äußere Isolierung des Installationskabels (etwa 4cm), beschädigen Sie dabei die
inneren Leiter bzw. deren Isolation nicht!
Isolieren Sie die das Ende der einzelnen Leiter etwa 5mm ab.Schrauben Sie die Leitungen in den Klemmen fest. Beachten Sie die Aufdrucke neben den Klemmen.
An „L in“ wird die Netzspannung angeschlossen (Eingang) und an „L out“ der Verbraucher (Ausgang, in der Abbildung unten ist eine Leuchte angeschlossen).
L in
N
LN
Nicht benutzte Leitungen des Installationskabels sind am Ende mit einer Kabelklemme zu versehen,
die Leitungen dürfen nicht mit offenen Enden in der Zeitschaltuhr verbleiben.
Setzen Sie die Kabeldurchführung in das Gehäuseunterteil ein. Achten Sie auf eine saubere
Verlegung der Leitungen. Die äußere Ummantelung des Kabels muss noch etwa 1cm auf der Innenseite der Kabeldurchführung liegen.
Montieren Sie nun das Installationskabel (z.B. Installationsrohre usw.). Das Kabel muss so verlegt
werden, dass keine Zugbelastung auf das in der Zeitschaltuhr verlegte Kabel auftreten kann; es darf nur eine ortsfeste Kabelverlegung verwendet werden!
L out
Seite 1
5
Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf das fest montierte Unterteil auf (Orientierung beachten, Klappe
muss senkrecht nach oben öffnen) und schrauben Sie es wieder mit 4 Schrauben fest.
Durch den integrierten Akku kann die Zeitschaltuhr programmiert werden, auch wenn sie
nicht mit der Netzspannung verbunden ist. Der Akku kann die Stromversorgung bis zu 180 Tage übernehmen.
Falls bei Ihrem Gerät keine Anzeige im LC-Display erscheint, muss der Akku zuerst aufgeladen werden (mindestens 2 Stunden).
Einstellung der Uhrzeit
Falls Sie das Produkt in der Sommerzeit das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die
Schwenken Sie die transparente Abdeckung mit einer Hand nach oben und halten Sie diese fest, so
dass sie nicht zurückschnappen kann.
Halten Sie die Taste „OK“ für etwa zwei Sekunden gedrückt. Die Stundenanzeige beginnt, zu blinken.Mit der Taste „+/Drücken Sie kurz die Taste „OK“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Mit der Taste „+/Mit erneutem kurzen Druck auf „OK“ gelangen Sie wiederum zur Einstellung der Stunden (siehe
oben), mit kurzem Druck auf „MENU“ wird die Uhrzeit gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Das Display zeigt jetzt die von Ihnen eingestellte Uhrzeit.
Winterzeit als aktuelle Uhrzeit einstellen. Später kann dann sehr einfach auf die Sommerzeit umgeschaltet werden (im Display erscheint das Symbol „+1h“).
Bitte beachten Sie, dass sich die Zeitschaltuhr im Uhrzeitmodus befinden muss, damit die Uhrzeit eingestellt werden kann (die Zeitschaltuhr darf sich nicht z.B. im Programm­Einstellmodus befinden).
“bzw. „-/RND“ können nun die Stunden eingestellt werden.
“ bzw. „-/RND“ können jetzt die Minuten eingestellt werden.
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
Mit kurzem Druck auf die Taste „OK“ können Sie zwischen der Sommerzeit und der Winterzeit umschalten. Bei der Anzeige der Sommerzeit erscheint im Display unten das Symbol „+1h“.
miermodus o.ä.).
Programmierung
Sie können als erste Zeit z.B. „18:00“ programmieren, als zweite Zeit „23:00“. Dies bedeutet, dass erst ab 18:00 Uhr der Helligkeitssensor die vorhandene Helligkeit misst. Je nach Einstellung des Helligkeits­werts wird der Verbraucher ein- und ausgeschaltet.
Um 23:00 Uhr wird der angeschlossene Verbraucher abgeschaltet, der Helligkeitssensor ist erst wieder am nächsten Tag ab 18:00 Uhr aktiv.
Mit dieser Funktion lässt sich z.B. eine Außenbeleuchtung automatisch schalten; unnützer Energiever­brauch in der Nacht jedoch vermeiden.
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
Drücken Sie kurz die Taste „MENÜ“, die Balkenanzeige für den Helligkeitswert blinkt.Mit der Taste „+/
Je kürzer der Balken ist, umso später wird der Verbraucher eingeschaltet (bei geringerer Umgebungs­helligkeit).
Je länger der Balken ist, umso früher wird der Verbraucher eingeschaltet (bei größerer Umgebungs­helligkeit).
Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „OK“. Die Anzeige der Stunden beginnt
zu blinken, im Display erscheint „ON“.
Stellen Sie mit der Taste „+/
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Stellen Sie mit der Taste „+/
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Stundenanzeige beginnt
erneut, zu blinken, im Display erscheint „OFF“.
Stellen Sie mit der Taste „+/
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Stellen Sie mit der Taste „+/
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie an den Anfang der Programmierung (z.B. wenn Sie noch etwas
verändern möchten), die Balkenanzeige blinkt wieder. Mit der Taste „MENU“ wird die Programmierung abgeschlossen, die Zeitschaltuhr wechselt zur
Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
miermodus o.ä.).
“ bzw. „-/RND“ lässt sich der Helligkeitswert einstellen.
Jetzt kann eingestellt werden, ab wann die Zeitschaltuhr die Umgebungshelligkeit überprüft (und den angeschlossenen Verbraucher ggf. aktiviert).
Dadurch wird verhindert, dass der angeschlossene Verbraucher tagsüber aktiviert wird (wenn z.B. Wolken den Helligkeitssensor irritieren).
“ bzw. „-/RND“ die Stunden ein. Wird die jeweilige Taste länger
“ bzw. „-/RND“ die Minuten ein. Wird die jeweilige Taste länger
Jetzt muss die Zeit eingestellt werden, bei der der Helligkeitssensor abgeschaltet wird. Ab dieser Zeit erfolgt bei einer Helligkeitsveränderung kein Ein- bzw. Ausschalten des Verbrauchers mehr.
“ bzw. „-/RND“ die Stunden ein. Wird die jeweilige Taste länger
“ bzw. „-/RND“ die Minuten ein. Wird die jeweilige Taste länger
Nach etwa 2 Minuten ohne Tastenbetätigung wird der Einstellmodus automatisch verlassen.
Programm-Modus wechseln
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
Bei jedem Tastendruck auf die Taste „+/ erscheint eine entsprechende Anzeige („OFF“, „ON“, „AUTO OFF“, „AUTO ON“):
„OFF“: Der angeschlossene Verbraucher bleibt ausgeschaltet.„ON“: Der angeschlossene Verbraucher bleibt eingeschaltet.„AUTO ON“ bzw. „AUTO OFF“: Das aktuelle Schaltprogramm mit Steuerung über den Helligkeits-
sensor ist aktiviert, der Verbraucher wird abhängig von der Programmierung ein- bzw. ausgeschaltet. Es kann einige Sekunden dauern, bis der Helligkeitssensor die aktuelle Helligkeit gemessen hat und
den Verbraucher dementsprechend aus- bzw. einschaltet (und das Schaltprogramm von „AUTO ON“ automatisch auf „AUTO OFF“ bzw. umgekehrt wechselt).
miermodus o.ä.).
“ wird der Programm-Modus umgeschaltet; im Display
Zufalls-Modus
Diese Funktion schaltet den Verbraucher in einer zufälligen Schaltfolge ein bzw. aus. Die Zeitschaltuhr muss sich im Programm-Modus „AUTO ON“ bzw. „AUTO OFF“ befinden.
Drücken Sie nun kurz die Taste „-/RND“. Im Display erscheint daraufhin zusätzlich zu „AUTO ON“ bzw. „AUTO OFF“ die Anzeige „RND“.
Im Zufalls-Modus schaltet sich die Zeitschaltuhr irgendwann im Zeitraum zwischen 10 - 26 Minuten
ein/aus.
Befindet sich die Zeitschaltuhr im Programm-Modus „AUTO OFF“, so wird erst nach etwa 10 - 26
Minuten die Helligkeit über den integrierten Sensor gemessen. Falls (je nach Einstellung des Helligkeitswertes, siehe Abschnitt „Programmierung“) eine geringe Umgebungshelligkeit festgestellt wird, so wird der Verbraucher für 10 - 26 Minuten eingeschaltet.
Ist der Zufalls-Modus aktiviert, so ist der bei der Programmierung eingestellte Zeitraum, in der der
Helligkeitssensor aktiviert ist, ohne Funktion. Der Helligkeitssensor ist immer aktiviert.
Ein erneuter Tastendruck auf die Taste „-/RND“ schaltet den Zufalls-Modus aus.
Reset; alle Einstellungen löschen
Um alle Einstellungen zurückzusetzen, kann die versenkt angebrachte Taste „RST“ kurz mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Zahnstocher) vorsichtig gedrückt werden.
Danach sind alle Einstellungen gelöscht, gehen Sie wie bei der Erstinbetriebnahme vor.
Wartung & Pflege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs­anleitung beschriebenen Arbeiten für Montage/Installation).
Reinigen Sie die Außenseite nur mit einem sauberen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Der integrierte Akku könnte bei längerer Nichtbenutzung des Produkts tiefentladen und dadurch beschädigt werden.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu erzielen, sollte die Zeitschaltuhr alle 3 Monate für mindestens 2 Stunden mit der Netzspannung verbunden sein.
Tipps und Hinweise
Damit die Zeitschaltuhr bei sinkender Helligkeit einschaltet, sollten Sie darauf achten, dass der
Sensor nicht verdeckt wird. Weiterhin sollte sich keine Straßenleuchte oder andere Lichtquelle in der Nähe befinden, andernfalls
kann der Sensor die eintretende Dämmerung nicht erkennen.
Falls keine Anzeige im Display erscheint, so ist die Zeitschaltuhr wie unter „Montage/Installation“ zu
montieren und danach die Netzspannung einzuschalten, damit der integrierte Akku geladen wird. Der Akku dient zum Datenerhalt (bis zu 180 Tage bei voll geladenem Akku).
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte enthalten viele Wertstoffe. Entsorgen Sie des­halb das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften (beispielsweise bei einer kommunalen Sammelstelle abgeben).
Das Produkt darf nicht in den Hausmüll gegeben werden!
Seite 2
Loading...