Gaggenau SP384104, CK172114 User Manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung
CK 172
Glaskeramik-Kochfeld
Page 2
CK 172
Vorwort
1. Wichtige Hinweise Seite 3-4
1.1 Zur Sicherheit Seite 3
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Seite 4
1.3 Zur Benutzung Seite 4
2.1 Aufbau des Gerätes Seite 5
2.2 Funktionsweise Seite 5
2.3 Energiespartipps Seite 5
3. Bedienung Seite 6-7
3.1 Einschalten / Ausschalten Seite 6
3.2 Bedienung mit Zuschaltung Seite 7
5.1 Allgemeines Seite 9
5.2 Kleine Störungen selbst beheben Seite 9
6. Montageanleitung Seite 10-11
6.1 Technische Daten Seite 10
6.2 Wichtige Hinweise zum Einbau Seite 10
6.3 Einbau Seite 11
1
Page 3
2
Mit Ihrem neuen Glaskeramik-Kochfeld wird Ihnen das Kochen noch mehr Freude bereiten.
Das Gerät bietet Ihnen folgende Vorteile: – kurze Aufheizzeit – sehr gute Wärmeverteilung Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktionsvielfalt
nutzen können, lesen Sie die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig vor der ersten
Inbetriebnahme durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Installation und
die Wartung des Gerätes. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wichtige
Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung. Diese dienen Ihrem persönlichen Schutz, sowie dem Werterhalt Ihres Gerätes. Hinweise, die Sie vor der ersten Inbetrieb- nahme beachten müssen, finden Sie auf Seite 4.
Die Kapitel „Aufbau und Funktionsweise“ und „Bedienung“ verraten Ihnen was Ihr Glas­keramikkochfeld alles kann und wie Sie es bedienen.
Tips und Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ sorgen dafür, dass Ihr Gerät lange Zeit schön bleibt.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Kochen!
Vorwort
Abb. 1
Page 4
3
1.1 Zur Sicherheit
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb
genommen werden. Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden.
Beachten Sie die Montageanleitung! Achten Sie beim Anschluss von Elektrogeräten in
Kochflächennähe darauf, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Kochflächen in Berührung kommen.
Der Benutzer ist für den fachgerechten Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Geräts verantwortlich.
Nehmen Sie das Gerät nur unter Aufsicht in Betrieb. Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten mit Fetten und Ölen geboten! Überhitzte Fette und Öle können sich leicht entzünden.
Vorsicht! Das Gerät wird während des Betriebs heiß! Halten Sie Kinder fern!
Nehmen Sie die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr in Betrieb!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf­reinigungsgerät oder mit Wasserdruck – es besteht
Kurzschlussgefahr! Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät
vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie zu diesem Zweck den Netzstecker oder betätigen Sie die entsprechende Sicherung.
Reparaturen müssen von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die elektrische Sicher­heit gewährleistet bleibt.
Für eventuelle Schäden, die durch Nicht­beachten dieser Anleitung entstehen, können keine
Garantieleistungen geltend gemacht werden. Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen
und feuergefährlichen Stoffe (z.B. Reinigungsmittel, Spraydosen) in Schubladen oder Fächern unter dem Gerät auf.
Technische Änderungen vorbehalten!
1. Wichtige Hinweise
CK 172 kann mit dem Einbauherd EE 214/215 sowie mit dem Einbauschaltpult SP 212-114 oder SP 384-104 kombiniert werden.
Page 5
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und entsorgen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften. Beachten Sie bitte, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Halten Sie Verpackungselemente und Plastikfolien von Kindern fern.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einbau auf Transportschäden.
Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme von einem Fachmann eingebaut und angeschlossen werden. Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass der Netzanschluss in Ordnung ist.
Die Seriennummer des Gerätes finden Sie auf dem Kontrollzettel, der dieser Anleitung beiliegt. Bewahren Sie diesen Kontrollzettel aus Garantie­gründen zusammen mit Ihrer Bedienungs- und Montageanleitung auf.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch gründlich. Dadurch werden eventuelle Neugerüche und Verunreinigungen beseitigt (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Treten durch unsachgemäße Benutzung Risse, Brüche oder Sprünge an der Kochfläche auf, so dass unter elektrischer Spannung stehende Teile mittelbar oder unmittelbar von durchsickernder Flüssigkeit berührt werden können oder Verletzungsgefahr besteht, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen. Ziehen Sie den Netzstecker oder betätigen Sie die entsprechen­den Netzsicherungen. Benachrichtigen Sie den Kundendienst!
1.3 Zur Benutzung
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden. Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen. Das Gerät eignet sich nicht zum Heizen des Aufstellungsraums!
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt werden!
Bevor Sie eine Kochstelle in Betrieb nehmen, stellen Sie ein Kochgefäß auf die entsprechende Kochstelle. Entfernen Sie das Kochgefäß erst nach dem Ausschalten von der Kochstelle. Die Größe des Topfes sollte der Größe der Kochstelle entsprechen. So sparen Sie Energie und Zeit.
Vorsicht bei Ölen und Fetten. Überhitzte Fette und Öle können leicht überhitzen und brennen. (z.B. beim Frittieren von Pommes frites).
Nach dem Benutzen drehen Sie alle Bedien­knebel auf 0.
Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Beim Gebrauch von Aluminiumgeschirr oder Edelstahl-Geschirr mit Aluminiumboden kann es zu perlmuttfarbenen Flecken auf Ihrem Kochfeld kommen. Diese beeinträchtigen aber nicht die Funktion der Kochfläche. Das Gerät eignet sich nicht zum Erwärmen von Lebensmitteln in Alufolien und Kunststoffgefäßen.
Das Kochfeld ist mit einer Einzel-Restwärme- anzeige ausgestattet. Sie leuchtet im Restwärme­anzeigefeld als roter Punkt für jede Kochzone. Die Anzeige der Restwärme veranschaulicht, dass eine Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekühlt ist, um sie bedenkenlos berühren zu können.
4
Page 6
5
2.1 Aufbau des Gerätes
2.2 Funktionsweise
2.3 Energiespartipps
– Kochen Sie stets mit geschlossenem Deckel.
Die Kochdauer wird erheblich verkürzt.
– Achten Sie bei der Topfauswahl auf die ge-
eignete Größe. Der Topf muss dem Durchmesser der Kochfläche entsprechen!
1 SuperQuick-Kochzone Ø 145 mm (1200 W) 2 SuperQuick-Kochzone Ø 180 mm (1800 W) 3 SuperQuick-Kochzone Ø 145 mm (1100 W)
mit Zuschaltung auf Bräterzone Ø 140 mm x 240 mm (2000 W)
4 SuperQuick-Kochzone Ø 120 mm (750 W) mit
Zuschaltung auf Ø 210 mm (2200 W)
5 Restwärmeanzeigefeld
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit SuperQuick Kochzonen ausgestattet, die eine hervorragende Wärmeverteilung besitzen.
Bei Kombination mit dem EE 214/215 oder Schalt- pulten wird die Leistungszufuhr durch selbstän­diges, kurzes An- und Ausschalten gesteuert. Bei Einstellung der Bedienknebel auf die höchste Leistungsstufe sorgt ein Überhitzungsschutz dafür, dass die Glaskeramikscheibe nicht durch zu hohe Temperaturen zerstört wird. Die SuperQuick Kochzonen regulieren sich selbständig durch ein kurzes Ausschalten auf die maximale, sichere Endtemperatur.
– Das Kochgeschirr sollte aus geeignetem Material
bestehen. Bedenken Sie ein qualitativ hoch­wertiges Kochgeschirr hilft Ihnen den Energie­verbrauch zu minimieren.
– Je nach Erfahrung können Sie die Kochfläche zu
einem früheren Zeitpunkt ausschalten. So können Sie die Restwärme ausnutzen.
2. Aufbau und Funktionsweise
Abb. 2
1
2
3
45
Abb. 3
Page 7
6
3.1 Einschalten / Ausschalten
Einschalten
Ausschalten
Einzel-Restwärmeanzeige
Einschalten:
Drehen Sie den entsprechenden Bedienknebel nach links oder rechts auf die gewünschte Koch­stufe (1-9).
Hinweis: Einige Sekunden nach dem Einschalten leuchtet die Einzel-Restwärmeanzeige (roter Punkt) für die gewählte Kochzone im Restwärmeanzeige­feld auf.
Ausschalten:
Drehen Sie den Bedienknebel nach links oder rechts auf Position 0.
Hinweis: Die Bedienknebel für Kochzonen mit Zuschaltfunktion können nicht von der Position Zuschaltung direkt auf die Position 0 gedreht werden.
Das Kochfeld ist mit einer Einzel-Restwärme- anzeige ausgestattet. Sie leuchtet im Restwärme­anzeigefeld als roter Punkt für jede Kochzone. Die Anzeige der Restwärme veranschaulicht, dass eine Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekühlt ist, um sie bedenkenlos berühren zu können.
3. Bedienung
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
0
0
Page 8
3.2 Bedienung mit Zuschaltung
Die Kochzone 3 (hinten rechts) besitzt eine Zuschaltung, um aus der runden Kochzone eine ovale Kochzone zu machen, die sich zur Beheizung von ovalen Brätern eignet. Die Kochzone 4 (vorne rechts) besitzt eine Zuschaltung, um aus der kleinen runden Kochzone eine große runde Kochzone zu machen.
Zuschaltung einschalten:
Drehen Sie den entsprechenden Bedienknebel nach rechts über 9 (EE 214, SP 212) bzw. 12 (SP 384) hinaus auf das Symbol oder (Zuschaltung) und anschließend zurück auf die von Ihnen gewünschte Kochstufe.
Ausschalten:
Drehen Sie den entsprechenden Bedienknebel nach links auf die Position 0. Die Zuschaltung und das entsprechende Kochfeld sind nun ausgeschaltet. Hinweis: Die Bedienknebel für Kochzonen mit Zuschaltfunktion können nicht von der Position Zuschaltung direkt auf die Position 0 gedreht werden.
Einstelltabelle (EE 214, SP 212)
Kochstufen
0 Aus 1 Warmhalten 2 Schmelzen, Quellen 3 Auftauen, Aufwärmen 4 Garziehen, Fortkochen 5 Dünsten, Dämpfen 6 Schmoren 7 Backen und schonendes Braten 8 Braten 9 Frittieren, Ankochen
Schalten Sie nur zum Ankochen und Anbraten auf die höchste Kochstufe. Anschließend stets auf eine niedrigere Kochstufe zurückschalten.
7
Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinien, da je nach Art und Zustand der Speise sowie der Größe und Füllung des Topfes mehr oder weniger Wärme benötigt wird.
Abb. 7
0
Page 9
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch führen Sie bitte eine gründliche
Reinigung durch. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und leichte Spülmittellauge. Wischen Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Der Rahmen des Kochfelds und die Bedien­blende des Herdes bzw. Schaltpults dürfen nur
mit einem feuchten, weichen Tuch und leichter Spüllauge gereinigt werden. Bitte verwenden Sie keine handelsüblichen Edelstahlreiniger, da diese die Bedruckung angreifen können.
Verwenden Sie außerdem keine kratzenden Schwämme. Verwenden Sie handelsübliches Fensterputzmittel und tragen Sie es auf einen weichen, feuchten Lappen auf.
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Nitropolier­mittel zum Reinigen!
Weitere Hinweise zur Reinigung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre.
Eingebrannte Speiserückstände und grobe Verschmutzungen mit unserem Klingenschaber
(Best.nr.: 087670) entfernen. Reinigen Sie die Kochfläche regelmäßig mit dem
Gaggenau-Kochfeldreiniger (Best.nr. 098690).
8
4. Reinigung und Pflege
Achtung: Dieses Gerät nicht mit einem Dampfreinigungsgerät oder mit Wasserdruck reinigen – Kurzschlussgefahr!
Page 10
5.1 Allgemeines
5.2 Kleine Störungen selbst beheben
Bei einer eventuell auftretenden Funktionsstörung überprüfen Sie zuerst die Sicherungen im Haushalt. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, dann
verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst.
Geben Sie den Gerätetyp an (s. Typenschild). Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachleuten durchgeführt werden, damit die Sicherheit des Gerätes gewährleistet bleibt.
Unsachgemäße Eingriffe lassen den Garantieanspruch verfallen.
Nicht jede Störung ist auf einen Defekt Ihres Kochfeldes zurückzuführen. Falls Ihr Gerät nicht richtig funktioniert, suchen Sie den Fehler anhand untenstehender Auflistung. Gelingt es Ihnen nicht den Fehler mit Hilfe untenstehender Auflistung zu beseitigen, benachrichtigen Sie den Gaggenau­Kundendienst.
9
5. Wartung
Vor allen Reparaturen das Gerät zuerst vom Stromnetz trennen.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät läßt sich Netzstecker ist gezogen. Netzstecker einstecken. nicht einschalten. Sicherung hat angesprochen. Sicherung überprüfen.
Die Kochzone erleuchtet Dieser Mechanismus schützt die nicht mehr hell rot, Kochfläche vor Überhitzung und obwohl keine Schalter- dient der Gleichhaltung der änderung vorgenommen Wärmezufuhr. wurde.
Das Kochgut benötigt relativ Es befindet sich sehr viel Kochgut Wählen Sie eine höhere lange, um heiß zu werden. im Kochgeschirr. Kochstufe.
Ungeeignetes Kochgeschirr. Achten Sie auf die Wahl Der verwendete Kochtopf besitzt einen Ihres Kochgeschirrs. größeren Durchmesser als die ver- Verwenden Sie einen Deckel. wendete Kochzone.
Page 11
10
6.1 Technische Daten
Gerätemaße: 580 mm x 510 mm Ausstattung:
SuperQuick-Kochzone Ø 145 mm (1200 W) SuperQuick-Kochzone Ø 180 mm (1800 W) SuperQuick-Kochzone Ø 145 mm (1100 W) mit Zuschaltung auf Bräterzone Ø 140 mm x 240 mm (2000 W) SuperQuick-Kochzone Ø 120 mm (750 W) mit Zuschaltung auf Ø 210 mm (2200 W)
6.2 Wichtige Hinweise zum Einbau
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fach-
mann unter Beachtung aller einschlägigen Vor­schriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder installiert werden.
Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellungsort verantwortlich. Dem Benutzer ist die Funktionsweise anhand der Bedienungsan­leitung zu erklären. Er muss den Benutzer darauf hinweisen wie er im Bedarfsfall das Gerät vom Stromnetz trennen kann.
Beim Auspacken des Geräts achten Sie darauf, dass die Gerätedichtung nicht beschädigt wird!
Durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursachte Schäden können nicht anerkannt werden.
Diese Kochmulde entspricht der Wärmeklasse Y und muss gemäß der Einbauskizze (Abb. 8) in einen Einbauschrank eingebaut werden.
Dieses Gerät darf ohne zusätzliche Maßnahmen in Küchenkombinationen aus Holz oder ähnlichem brennbaren Material eingebaut werden. Beachten Sie die „Wichtigen Hinweise“ (Kapitel 1).
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und schließen Sie den Schutzleiter an. Schließen Sie das Anschlusskabel an das Netz an. Der Ab- stand von der Unterkante der Gehäusewanne zum nächsten brennbaren seitlichen Möbelteil sollte mindestens 20 mm betragen.
Wird das Kochfeld nicht über einem Einbauherd installiert, so muss der Berührungsschutz von unten nach der Montage sichergestellt werden, z.B. durch den Einbau eines mittels Werkzeug abnehmbaren Zwischenbodens. Der Abstand des Zwischenbodens zur Oberkante der Arbeitsfläche, in die das Kochfeld eingelassen wird, muss mindestens 60 mm betragen
Wenn das Gerät nicht durch einen erreichbaren Stecker (einer festen Anschlussleitung) allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand installationsseitig vorgesehen werden (z.B. Haushaltssicherung). Dem Benutzer ist zu erklären, wie er im Bedarfsfall das Gerät vom Stromnetz trennen kann.
Technische Änderungen vorbehalten.
Elektrischer Anschluss:
Nennleistungsaufnahme:
7,2 kW
Beim Herstellen der elektrischen Anschlüsse ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Teilen der Kochfläche in Berührung kommen.
Bei Einbau in einen kleineren als 60 cm breiten Unterschrank kann das Gehäuse auf den Schrank­seitenwänden aufliegen. Die Schrankseitenwände müssen, so abgeändert werden, dass das Gerät nicht aufliegt.
Hinweis: Die Kochfläche nicht mit Silikon auf die Arbeitsplatte kleben!
CK 172-114 FD xxxx 230 V AC 50/60 Hz max. 7200 W
6. Montageanleitung
Page 12
5080003667 de 06.05 EB 11
6.3 Einbau
So gehen Sie vor:
– Stellen Sie den Ausschnitt für das Gerät her.
Gehen Sie dabei gemäß der Einbauskizze und Maßtabelle vor (Abb. 8).
– Ziehen Sie die Schutzfolie vom beiliegenden
Dichtband ab. Bringen Sie das Dichtband wie in Abb. 9 gezeigt so am Rande des Arbeitsplatten­Ausschnitts an, dass es zur Hälfte nach innen übersteht.
– Drehen Sie die Spannschrauben entsprechend
der Dicke der Arbeitsplatte auf. Schwenken Sie die Muldenspanner seitlich und setzen Sie die Kochfläche entsprechend der Einbauzeichnung in die Arbeitsplatte.
– Schwenken Sie die Muldenspanner unter die
Arbeitsfläche. Drehen Sie die Spannschrauben gleichmäßig fest.
– Befestigen Sie den Erdungsstecker und
anschließend die beiden 6-poligen Stecker gemäß der Farbmarkierung am Herd.
Abb. 8
Abb. 9
4
40
min. 30
min. 50
490
487
580
557
510
560
Dichtband
max.
50
Page 13
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH
CARL-WERY-STR. 34 · D-81739 MÜNCHEN
Y (089) 45 90-03
FAX (089) 45 90-23 47
www.gaggenau.com
Loading...