Gaggenau RW496260 User Manual [de]

Page 1
Gaggenau
de Montageanleitung
RX492 RW496
Page 2
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Sicherheits und War nhinweise 4. . . . . . . . . . . . .
Aufstellhinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaklassen 5. . . . . . . . . . . . . . . .
Untergrund 5. . . . .
Gerät transportieren 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erneuter Transport aufgestellter Geräte 6. . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lage des Stromanschlusses 6. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen des Gerätes 7. . . . . . . . . . . . . . . . .
Voll integrierbares Einbaugerät 7. . . . . . . . . . . . . . . .
Freistehendes Gerät 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Gerät einbauen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Vor dem Einbau prüfen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Verpackung, Transportsicherung
und Holzpalette entfernen 12. . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kippsicherung montieren 15. . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Gerät an das Stromnetz anschließen 16. . . . .
5. Gerät ausrichten 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Gerät in die Küchenzeile einbauen 18. . . . . . . . .
7. Möbeltüren montieren 19. . . . . . . .
8. Gerät freistehend aufstellen (nur RW496) 21. . .
9. Kippsicherung entfernen 23. . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Sockelblende montieren 23. . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Türöffnungswinkel der Gerätetüren einstellen 24
12. Glastüren ausrichten 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. .
Abmessungen der Aufstellnische 8. . . . . . . . . . . .
Abmessungen der Möbeltüren 8. . . . . . . . . . . . . .
Griffe 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewicht der Möbeltüren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhe der Entlüftungsöffnung 9. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstand vom Gerät zum Griff des nebenstehenden
Küchenmöbels 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstand vom Gerät zur Wand 10. . . . . . . . . . . . . . . .
Erforderliches Zubehör und Werkzeug 11. . . . . . .
Zubehör 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Page 4
Sicherheits und Warnhinweise
Vor der Aufstellung und Inbetriebnahme diese Montageanleitung gründlich und vollständig lesen.
Die Beachtung aller Hinweise und Einhaltung aller Anweisungen dieser Montageanleitung ist Voraussetzung für eine Inbetriebnahme des Gerätes.
Die Geräte sind sehr schwer und müssen gegen Umkippen beim Transport, bei der Montage und beim Betrieb gesichert werden. Eine Kippsicherung ist unbedingt erforderlich.
Die Gerätet komplett montiert und gesichert wurde, entsprechend den Anweisungen dieser Montageanleitung.
Auf Grund des Gewichts und der Abmessungen des Gerätes und um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu minimieren, sind mindestens zwei Personen für die sichere Aufstellung des Gerätes erforderlich.
Aufstellung und Montage dieses Gerätes erfordern
umfassende Kenntnisse verschiedenster Bereiche des Handwerks (Mechanik, Schreinerei, Elektrik).
üren geschlossen halten bis das Gerät
sichere Montage und
Ein voll beladenes Gerät ist sehr schwer. Bei einem
ungeigneten Untergrund könnte das Gerät umkippen und schwere Verletzungen und Schäden verursachen. Der Untergrund muss tragfähig sein und aus einem harten, unnachgiebigen Material bestehen.
Die Montageanleitung für spätere Verwendung aufbewahren.
Das Gerät vor jedem Ausbau und Transport vollständig ausräumen.
Die Gewährleistung der sicheren Aufstellung und Inbetriebnahme des Gerätes obliegt dem Aufsteller.
Fehler bei der Aufstellung und daraus resultierende Schäden fallen nicht unter die Gewährleistung des Herstellers. Die Garantiebedingungen sind den dem Gerät beiliegenden Unterlagen zu entnehmen.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen oder Sicherung entfernen.
Austausch einer Netzanschlussleitung nur durch einen Elektrofachmann vornehmen lassen.
Reparaturen am Gerät, bedingt durch die hohe Komplexität, nur durch unseren Kundendienst vornehmen lassen.
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitätswerke einzuhalten.
4
Page 5

Aufstellhinweise

Aufstellort

Als Aufstellort eignet sich ein trockener, gut belüfteter Raum.
Der Aufstellort sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und nicht neben einer Wärmequelle wie einem Herd, einem Heizkörper usw. liegen. Lässt sich eine Installation neben einer Wärmequelle nicht vermeiden, ist eine geeignete Isolierplatte zu verwenden oder es sind folgende Mindestabstände von der Wärmequelle einzuhalten:
−30 mm von Elektroherden,
300 mm von Öl oder Kohleanstellherden.

Klimaklassen

Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an, innerhalb welcher Raumtemperaturen dasGerät betrieben werden kann.
Klimaklasse zulässige Raumtemperatur

Untergrund

Damit das Gerät sicher installiert werden kann und ordnungsgemäß funktioniert, muss der Untergrund waagrecht und eben sein. Der Installationsbereich muss auf gleicher Höhe wie der Rest des Raumes liegen. Wegen des großen Gewichtes des Gerätes muss der Untergrund tragfähig sein und aus einem harten, unnachgiebigen Material bestehen. Bei Zweifeln sollte ein Architekt oder Baufachmann zu Rate gezogen werden.

Gewichte

Gerät Gewicht Verpacktes Gerät
auf der Holzpalette
RX492 Einbaugerät
RW496 Einbaugerät
RW496 Freistehendes Gerät
150 kg 170 kg
180 kg 200 kg
220 kg 240 kg
SN +10°C bis 32°C N +16°C bis 32°C ST +16°C bis 38°C T +16°C bis 43°C

Einbaunische

Es ist wichtig, die angegebenen Abmessungen der Einbaunische im Hinblick auf einen problemlosen Einbau des Gerätes und das anschließende Aussehen der Küchenmöbelfront einzuhalten.
Es ist besonders darauf zu achten, dass die Nische rechtwinklig ist. Die Seitenwände dürfen keine Absätze, Vorsprünge oder Unebenheiten aufweisen.
Die Rechtwinkligkeit der Aufstellnische lässt sich mit geeigneten Mitteln, z. B. Wasserwaage feststellen.
Die Seitennde und der obere Abschluss der Einbaunische müssen mindestens 16 mm stark sein.
Hi nweis!
RW496 kann vollbeladen bis zu 380 kg wiegen.
Alle Oberschnke, an denen etwas befestigt werden soll, müssen durch geeignete Mittel fest mit dem Untergrund oder der Wand verbunden sein.
5
Page 6

Elektrischer Anschluss

Gerät transportieren

!
Warnung!
Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät vorsichtig transportieren, da andernfalls Personen verletzt oder das Gerät beschädigt werdennnten.
Das Gerät mit einem für Aufstellort und Gerät geeignetem Transporthilfsmittel (Hubwagen oder Rollwagen) transportieren.
Das eingepackte Gerät auf der Holzpalette möglichst nahe an den Einbauort transportieren.
Beim Transport gegen Umkippen sichern.
Wenn der Transport des Gerätes in aufrechter Position wegen der baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist, kann das Gerät liegend transportiert werden. Zum Aufrichten des Gerätes muss der Raum mindestens 221cm hoch sein. Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens ½ Stunde warten, bis der Hauptschalter eingeschaltet wird.
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler benutzen. ZumAnschluss dieses Gerätes ist eine fest installierte Steckdose erforderlich.
Eine eventuell notwendige Verlängerung der Netzanschlussleitung darf nur durch einen Elektrofachmann erfolgen.
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss frei zunglich sein. DasGerät an 220−240V/50Hz Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10A bis 16ASicherung oder höher abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nichteuropäischen Ländern betrieben werden, muss die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Stromart mit den Werten des lokalen Stromnetzes übereinstimmen. Wenn die Spannung oder Stromart nicht übereinstimmt, darf das Gerät nicht betrieben werden. Ein eventuell notwendiger Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch einen Elektrofachmann erfolgen.
Die Rollen sind ausschließlich für die Montage vorgesehen. Das Gerät darf mit den Rollen maximal 4 m bewegt werden.
Das Gerät darf mit den Rollen nicht auf unebenen oder weichen Böden bewegt werden.
Das ausgepackte Gerät darf nur transportiert werden, wenn die Kippsicherung montiert und das Gerät vollständig ausgeräumt ist.

Erneuter Transport aufgestellter Geräte

1. Das Gerät vollständig ausräumen. Das Gerät darf
nur im unbeladenen Zustand verschoben werden.
2. Alle Möbeltüren abmontieren.
3. Kippsicherung montieren.
4. Alle Befestigungen in der Aufstellnische und an der
Wand abmontieren.
5. Gerätetüren gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
!
Warnung!
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische Energiesparstecker und an Wechselrichter, dieGleichstrom in 230V Wechselstrom umwan deln, angeschlossen werden (z. B. Solaranlagen, Schiffsstromnetze).

Lage des Stromanschlusses

6. Gerät vorsichtig aus der Aufstellnische ziehen. Das
Gerät mit den Rollen maximal 4 m bewegen.
6
Die Steckdose kann auf der rechten oder linken Seite des Gerätes liegen.
Damit eine elektrische Sicherheitsprüfung durchgeführt werden kann, muss die Steckdose frei zunglich sein und darf sich nicht hinter dem Gerät befinden.
Page 7

Abmessungen des Gerätes

Voll integrierbares Einbaugerät

894
900
550
394
845 + a
80
55
494
1045 − 1115

Freistehendes Gerät

935
570
49
1990 − 2060
1810 + a + b
848
80
5
5
933334
1803
1990 − 2060
875 + b
475−520
Maßtoleranz: ±1 mm a, b: Übermaße der Möbeltüren
Minimale Höhe 1990 mm: Vollständig eingeschraubte Gerätefüße
Maximale Höhe 2060 mm: Vollständig herausgeschraubte Gerätefüße
180 − 250
865
Maßtoleranz: ±1 mm
Minimale Höhe 1990 mm: Vollständig eingeschraubte Gerätefüße
Maximale Höhe 2060 mm: Vollständig herausgeschraubte Gerätefüße
7
Page 8

Abmessungen der Aufstellnische

900

Abmessungen der Möbeltüren

Bei Möbeltüren mit maximal 24mm Stärke lässt sich das Einbaugerät vollständig in die Küchenzeile integrieren.
2000 − 2076
min. 550
3
Bei freistehenden Geräten mit Seitennden darf die Möbeltür maximal 16mm stark sein.
6
3
ab
494394
Klimazone rechtsKlimazone
links oben
848865
3
80
5 5
Hi nweis!
Eine Nischentiefe von mindestens 555 mm erleich tert den Einbau des Gerätes.
1803
Klimazone links unten
a: Überstand der Möbeltür über dem Gerät b: Sockelabstand kleiner als 180 mm
Die Übermaße a und b sind abhängig vom Dekor der Küchenfront.
Spaltenmaße zwischen den Möbeltüren unbedingt einhalten. Bei kleineren Spaltenmaßen streifen die Türdichtungen.
8
Page 9

Griffe

Höhe der Entlüftungsöffnung

Die Griffe und die Befestigungen der Griffe müssen folgenden Zugbelastungen standhalten:
Tür der rechten Klimazone: 60 N
Türen der linken Klimazonen: 30 N

Gewicht der Möbeltüren

Um die Funktion der Scharniere zu gewährleisten darf die maximale Belastung durch die Möbeltüren nicht überschritten werden.
Maximale Belastung durch die Möbeltür der rechten Klimazone: 18 kg
Die Belastung nach folgenden Formeln berechnen: Bei seitlich angebrachten Griffen: Belastung = Gewicht Möbeltür + 2 x Gewicht Griff Bei mittig angebrachten Griffen: Belastung = Gewicht Möbeltür + Gewicht Griff
Um Energie zu sparen und den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, sollte eine möglichst hohe Entlüftungsöffnung geplant werden.
A
S
20
A: Höhe der Entlüftungsöffnung S: Sockelabstand
Mögliche Höhe: 80 − 160 mm
Empfohlene Höhe: 150 − 160 mm.
Die Höhe der Entlüftungsöffnung darf nicht kleiner als 80mm sein, sonst kann es zu Fehlfunktionen und Beschädigungen am Kühlaggregat kommen.
Höhe der Entlüftungsöffnung kleiner als 130 mm: Hinter dem Gerät sollte eine Möglichkeit zur
Warmluftabführung vorhanden sein. Das Gerät muss sonst mehr leisten. Das erhöht den Stromverbrauch.
Bei vollständig eingeschraubten Gerätefüßen und 80mm hoher Entlüftungsöffnung beträgt der kleinste Sockelabstand 100 mm.
9
Page 10

Türöffnungswinkel

Die Gerätetüren sind werksseitig auf den maximalen Türöffnungswinkel eingestellt. Der maximale Türöffnungswinkel beträgt 108°und überlappt die Küchenfront.
Bei Möbeltüren bis zu einer Stärke von 21 mm kann der maximale Türöffnungswinkel beibehalten werden.
Bei stärkeren Möbeltüren (bis zu 24 mm) muss der Türöffnungswinkel verringert werden.

Abstand vom Gerät zum Griff des nebenstehenden Küchenmöbels

3
min. 10

Abstand vom Gerät zur Wand

W
B
3
min. 10
D
2
E
W
D
1
C
B
B
W 108° 108° 96° 96° B [mm] bis 21 bis 21 bis 24 bis 24 C [mm] bis 50 bis 100 bis 50 bis 100
D1 [mm] 40 60 25 30
W: Türöffnungswinkel B: Stärke der Möbeltüren C: Tiefe des Griffs vom nebenstehenden Küchenmöbel D1:Entfernung des Griffs vom nebenstehenden
Küchenmöbel
W 108° 108° 96° 96° B [mm] bis 21 bis 21 bis 24 bis 24 E [mm] bis 50 bis 100 bis 50 bis 100
D2 [mm] 300 350 250 300
W: Türöffnungswinkel B: Stärke der Möbeltüren E: Tiefe des Griffs vom Gerät D2: Abstand zur Wand
10
Page 11

Erforderliches Zubehör und Werkzeug

Lieferumfang

D Kühlgerät
D Montageanleitung
D Gebrauchsanleitung
D Bohrschablone für Möbeltüren
D InstallationsZubehör

Zubehör

Umbausatz für Wandbefestigung und Befestigung von Seitenteilen
ZubehörNr. Wb 010090
Bei freistehenden Geräten sind die Winkel für die Wandbefestigung enthalten.
Verlängerung Luftgitter

Sonstiges

D Trittleiter
D Rollwagen oder Hubwagen
D Holzschrauben in verschiedenen Größen
D Dünnes (max. 1,5 mm), geeignetes Material, um den
Boden gegen Beschädigungen zu sctzen (z. B. Linoleum)
D Geeignetes Material zur Abdeckung und zum Schutz
der Schnke (z. B. Schutzfolie)
D Klebeband
Edelstahlfarben: ZubehörNr. ZB 020 090 Aluminium: ZubehörNr. ZB 022 090

Werkzeug

D Akkuschrauber T20
D TorxSchraubendreher T20
D TorxBit T20 + Magnethalter
D 8 mmSteckschlüssel
D Bohrhammer zum Bohren von Löchern in Wand und
Boden
D Bohrer in unterschiedlichen Größen für
unterschiedliche Materialien
D Maulschlüssel, SW 19 mm
D Rollgabelschlüssel
D Messer mit verstellbarer Klinge
D Maßband
D Anschlagwinkel
D Wasserwaagen in den Längen 60 und 120 cm
D Richtlatte min. 120 cm lang
11
Page 12

Gerät einbauen

1. Vor dem Einbau prüfen

Um einen sicheren und problemlosen Einbau und ein optimales Gesamtbild der Küchenfront zu gewährleisten, sind die folgenden Punkte vor dem Einbau zu prüfen:
D Untergrund der Einbaunische
D Abmessungen der Einbaunische
D Rechtwinkligkeit der Einbaunische
D Abstand der Einbaunische zu nebenstehenden
Küchenmöbeln bzw. zur Wand
D Platzierung der Steckdose
D Stabilität und Befestigung der benachbarten
Schrankteile Alle Schrankteile, die mit dem Gerät verschraubt werden, müssen fest mit der Wand verbunden sein.
2. Verpackung, Transportsicherung
und Holzpalette entfernen
!
Warnung!
Das Gerät ist sehr schwer und kann beim Auspacken umkippen. Um ein Kippen zu vermeiden, Gerätetüren erst öff nen, wenn die Kippsicherung montiert ist. Vorsichtig vorgehen, da andernfalls Personen ver letzt oder das Gerät beschädigt werdennnten.
Um den Untergrund gegen Beschädigungenhrend der Installation zu sctzen:
D Einen Linoleumrest o. Ä. mit Klebeband auf dem
Boden vor der geplanten Einbaustelle auslegen.
Hi nweis!
Transportmittel immer mittig an der Rückseite oder an den Seiten des Gerätes ansetzen. Niemals von vorn unter das Gerät schieben. Gefahr von Geräteschäden!
D Das Gerät mit einem Rollwagen oder einem
Hubwagen bewegen.
Transportverpackung entfernen
1. Die um den Karton gezogenennder entfernen.
2. Karton entlang der gekennzeichneten Schneidelinie
aufschneiden und entfernen. Mit dem Messer vorsichtig vorgehen, um die Oberfläche des Gerätes nicht zu beschädigen.
3. Gerät auf Beschädigungen prüfen.
12
Page 13
Transportsicherung entfernen
1. Sockelblende nach vorne herausziehen.
2. Sockelblende an einen sicheren Ort legen, um sie
vor Beschädigungen zu sctzen.
3. Gerätetüren öffnen.
4. Transportsicherungen im Inneren entfernen (nur bei
RX492).
8. Kontermuttern an den Verstellspindeln der
Gerätefüße lösen.
9. Transportsicherungen herausziehen.
10. nder an den Holzstücken entfernen und
Holzstücke herausziehen.
5. Verpackungen herausnehmen (nur bei RX492).
6. Ablagen und Behälter herausnehmen. Das Gerät
wird dadurch leichter.
7. Schrauben an den vier Transportsicherungen herausdrehen.
13
Page 14
Holzpalette entfernen
3. Gerät vorsichtig absetzen.
Die Rollen der Gerätefüße werden in Führungsschienen auf der Holzpalette geführt.
1. Gerät an einer Längsseite anheben. Eine zweite Person muss das Gerät auf der anderen Seite sichern!
4. Gerät an der gegeberliegenden Längsseite anheben. Eine zweite Person muss das Gerät auf der anderen Seite sich
ern!
2. Gerät an der angehobenen Längsseite möglichst weit von der Holzpalette ziehen, ohne die rollenden Gerätefüße von der Holzpalette zu ziehen.
Hi nweis!
Gerät nicht vollständig von der Holzpalette herunter ziehen. Rollennnen sonst beschädigt werden und das Gerät kann kippen.
5. Holzpalette unter dem Gerät hervorziehen.
6. Gerät vorsichtig absetzen.
14
Page 15

3. Kippsicherung montieren

!
Warnung!
Das Gerät kann beim Öffnen der Gerätetüren nach vorne kippen, solange die Kippsicherung nicht montiert ist. Die Gerätetüren erst öffnen, wenn die Kippsiche rung montiert ist.
Die Kippsicherung erst entfernen wenn das Gerät am Aufstellungsort fest verschraubt und damit gegen Kippen gesichert ist.
5. Kippsicherung, unter den Muttern, auf die Gewindebolzen schieben.
Vor jedem Ausbau des Gerätes die Kippsicherung montieren.
1. Sockelblende nach vorne herausziehen.
2. Vordere Mutter lösen.
3. Kippsicherung herausnehmen.
4. Hintere Mutter lösen.
6. Beide Muttern festziehen.
7. Mutter an der Verstellspindel nach oben drehen, bis
die Rolle fest auf dem Boden steht.
8. Kontermutter festziehen.
3.
4.
2.
15
Page 16

4. Gerät an das Stromnetz anschließen

Die Steckdose muss frei zugänglich sein und darf sich nicht hinter dem Gerät befinden.
1. Netzanschlussleitung bis zur Steckdose verlegen.
Netzanschlussleitung so verlegen, dass sie beim Einschieben des Gerätes i überfahren oder eingeklemmt wird.
2. Steckdose, von der Rückseite des Gerätes aus
gesehen, auf der rechten Seite: Abdeckblech abmontieren. Netzanschlussleitung auf die rechte Seite ziehen. Abdeckblech montieren.
n die Nische nicht
3. Hauptschalter ausschalten.
4. Netzstecker einstecken.
Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens ½ Stunde warten, bis der Hauptschalter eingeschaltet wird. Während des Tr ansports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem verlagert.
16
Page 17

5. Gerät ausrichten

Das Gerät muss zum Ausrichten auf einer ebenen Fläche stehen.
1. Gerät auf den vorgesehenen Platz stellen.
2. Kontermutter an den vier Verstellspindeln der
Gerätefüße lösen.
!
Warnung!
4. Mit einer Wasserwaage das Gerät senkrecht und
waagerecht ausrichten.
Das Gerät kann umkippen, wenn ein Gerätef zu weit hinein oder herausgedreht wird. Nacheinander die Gerätefüße in kleinen Schritten heraus oder hineindrehen.
3. he des Gerätes einstellen: Sechskant an den
Verstellspindeln drehen, bis die benötigte Höhe eingestellt ist. Dabei auch immer die Kippsicherung nachstellen.
Alle Rollen müssen fest auf dem Boden stehen. Auch die Rolle der Kippsicherung muss fest auf dem Boden stehen. Das Gerät darf nicht wackeln.
5. Kontermuttern festziehen.
17
Page 18

6. Gerät in die Küchenzeile einbauen

Das Gerät muss vor dem Einbau in die Küchenzeile ausgerichtet sein. In der Aufstellnische können die Gerätefüße nicht mehr eingestellt werden.
1. Gerät vorsichtig in die Aufstellnische schieben. Das
Gerät nicht verkanten. Leitungen nicht überfahren, knicken oder beschädigen.
2. Gerät an den vorhandenen Küchenmöbeln
ausrichten. Dekorstärke der anzubringenden Möbeltüren beachten!
6. Alle Scharniere mit den danebenliegenden Möbeln verschrauben.
3. Mit einer Wasserwaage prüfen, ob das Gerät eben ausgerichtet ist. Wenn das Gerät nicht eben in der Aufstellnische steht, Gerät vorsichtig aus der Aufstellnische ziehen und Ausrichtung korrigieren. Nur ein eben ausgerichtetes Gerät funktioniert fehlerfrei!
4. Löcher in den Seitennden der danebenliegenden Möbeln für die seitlichen Laschen und die Scharniere vorbohren (Ø Bohrer 2 mm). Nicht zu tief bohren! Dekorstärke der Nachbarmöbel beachten!
5. Die seitlichen Laschen mit den danebenliegenden Möbeln verschrauben.
!
Warnung!
Die GeräteReihe RW496 (alle Weinlagerschnke) haben bei ausgezogenen Flaschenetageren eine
extrem hohe Kipplast. Deshalb unbedingt die linke und rechte Seitenwand der Nische im oberen Bereich an der Wand befesti gen. Die Wandbefestigung so ausführen, dass jeder Dü bel mindestens 500 N in Zugrichtung (Vertikal zur Wand) aufnimmt. Immer nur jeweils eine Flaschenetagere herauszie hen!
7. Die linke und rechte Seitenwand der Nische im oberen Bereich mit den beiliegenden Winkeln an der Wand befestigen (nur bei RW496).
18
Page 19

7. Möbeltüren montieren

Vor der Montage der Möbeltüren müssen die Griffe an den Möbeltüren montiert sein.
1. Bohrschablonen auf die Rückseite der Möbeltüren legen und an den Kanten ausrichten.
a
Möbeltüren mit Übermaß: Anlegestelle für die Oberkante der Schablone: Oberkante Türdekor plus Übermaß a.
6. Muttern herausdrehen.
7. Befestigungsschiene abnehmen.
8. Befestigungsschiene mit vier Schrauben an der
Möbeltür festschrauben. Schrauben dürfen nicht zu lang sein!
2. Bohrschablonen mit Klebeband fixieren.
3. Löcher vorbohren (Ø Bohrer 1 mm).
Nicht zu tief bohren!
4. Bohrschablonen entfernen.
5. Türabdeckung nach oben herausziehen.
9. An der Tür der rechten Klimazone die vorhandenen
4 Löcher durchbohren, dabei die Dichtung zur Seite schieben (ØBohrer 4,5mm). Dichtung nicht beschädigen!
10. Auf der Aenseite der Tür der rechten Klimazone Abstandshalter auf die Bohrungen kleben. Durch die Abstandshalter wird ein Aufbauchen der Möbeltür verhindert.
19
Page 20
11. Möbeltür mit der Befestigungsschiene an den Nivellierungsschrauben einhängen.
12. Muttern auf die Nivellierungsschrauben drehen. Muttern nicht festziehen!
13. Mit den Nivellierungsschrauben die Möbeltür in der Höhe und seitlich ausrichten.
21. Die vier beiliegenden Schrauben (4 x 45) mit Unterlegscheibe in die Löcher der Gerätetür stecken. Die Schrauben sind für Möbeltüren mit einer Stärke von mindestens 18mm vorgesehen. Bei dünneren Möbeltüren kürzere Schrauben verwenden. Kürzere Schrauben sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
14. Muttern festziehen. Die seitliche Ausrichtung der Möbeltür ist damit fixiert.
15. Befestigungswinkel von unten zwischen Möbeltür und Gerätetür stecken.
16. Befestigungswinkel an den vorhandenen Löchern der Gerätetür mit je einer Schraube festschrauben.
22. Schrauben festziehen.
23. Türabdeckung von oben auf die
Befestigungsschiene stecken.
Hi nweis!
Ohne die Türabdeckungen ist das Gerät nicht funk tionsfähig. Mit Hilfe der Türabdeckungen erkennt das Gerät, dass die Gerätetüren geschlossen sind.
17. Möbeltür ausrichten.
18. Löcher in der Möbeltür vorbohren (Ø Bohrer 2 mm).
Nicht zu tief bohren!
19. Befestigungswinkel an der Möbeltür festschrauben.
20. Türabdeckung auf die Befestigungswinkel stecken.
20
Page 21
8. Gerät freistehend aufstellen (nur
RW496)
4. Winkel an der Wand und an der Oberseite des Gerätes festschrauben.
r freistehende Geräte ist eine Wandbefestigung zwingend erforderlich.
!
Warnung!
Freistehende Geräte kippen um, wenn sie nicht an der Wand befestigt sind!
Die benötigten Befestigungswinkel liegen freistehenden Geräten bei.
!
Warnung!
Die GeräteReihe RW496 (alle Weinlagerschnke) haben bei ausgezogenen Flaschenetageren eine
extrem hohe Kipplast. Die Wandbefestigung so ausführen, dass jeder Dü bel mindestens 500 N in Zugrichtung (Vertikal zur Wand) aufnimmt. Immer nur jeweils eine Flaschenetagere herauszie hen!
Seitenwandverlängerung bei freistehenden Geräten einstellen:
1. Schrauben an den Winkeln herausdrehen.
2. Seitenwandverlängerung festhalten und Klebeband
entfernen.
3. Seitenwandverlängerung bis zum Boden herunterziehen.
1. Winkel auf der Oberseite des Gerätes auf die vorhandenen hinteren Gewindebohrungen legen.
4. Seitenwandverlängerung an den Winkeln festschrauben.
5. Schutzfolie von der Abdeckung abziehen.
6. Abdeckung über dem Scharnier auf die Seitenwand
kleben.
2. Bohrungen an der Wand anzeichnen.
Die Wandbefestigung muss mindestens 500N in Zugrichtung aufnehmennnen.
3. Löcher bohren. Beim Bohren bestehende Leitungen der Gebäudeinstallation beachten!
21
Page 22
Seitenwände bei Einbaugeräten montieren
Hi nweis!
Befinden sich neben dem Gerät keine Küchenmöbel dannnnen Seitennde direkt am Gerät montiert werden.
Geräte, die nicht an Nachbarmöbeln befestigt werdennnen, müssen an der Wand befestigt werden. r die Wandbefestigung folgenden Umbausatz verwenden: ZubehörNr. Wb 010090.
1. Winkel auf der Oberseite des Gerätes auf die vorhandenen seitlichen Gewindebohrungen legen.
Nur an vorgesehenen Stellen Bohren und Schrau ben, sonst besteht Beschädigungsgefahr für das Gerät.
6. Löcher vorbohren (Ø Bohrer 2 mm). Nicht zu
7. Winkel an den Seitennden festschrauben.
8. Seitennde an das Gerät ansetzen.
9. Winkel am Gerät festschrauben.
10. Löcher in den Seitennden für die seitlichen
Lasche (ØBohrer2mm). Nicht zu tief bohren!
11. Die seitlichen Laschen mit den Seitennden verschrauben.
tief bohren!
n und die Scharniere vorbohren
2. Seitennde an das Gerät ansetzen und ausrichten.
3. Position der Winkel auf den Seitennden
anzeichnen.
4. Seitennde abnehmen.
5. Winkel auf die angezeichneten Positionen legen und
Bohrungen anzeichnen.
22
12. Alle Scharniere mit den Seitennden verschrauben.
Page 23

9. Kippsicherung entfernen

10. Sockelblende montieren

Die Kippsicherung erst entfernen wenn das Gerät am Aufstellungsort fest verschraubt und damit gegen Kippen gesichert ist.
1. Beide Muttern lösen.
2. Kippsicherung aus den Gewindebolzen ziehen.
3. Hinteren Befestigungspunkt der Kippsicherung auf
den vorderem Gewindebolzen schieben. Die Rolle muss sich auf der linken Seite befinden.
Tiefe der Sockelblende einstellen
1. Muttern an den Haltewinkeln herausdrehen und mit
den Unterlegscheiben entnehmen.
Die Haltewinkel haben 5 Löcher zum Einstellen der Tiefe.
4. Beide Muttern festziehen.
2. Haltewinkel versetzen.
3. Muttern mit Unterlegscheiben ansetzen und
festziehen.
Sockelblende montieren
1. Sockelblende in die Schnellbefestigungselemente
einrasten.
2. Position der Sockelblende prüfen, gegebenenfalls die Tiefe der Sockelblende einstellen. Die Sockelblende darf nicht an anderen Geräteteilen anstehen, es könnte sonst zur Geräuschbildung kommen.
23
Page 24
Höhe der Sockelblende ändern
Das Gerät kann um 70 mm in der Höhe verstellt werden.
11. Türöffnungswinkel der Gerätetüren
einstellen
Wenn es notwendig ist kann ab einer Höhenverstellung von 31mm folgende Zusatzblende an die Sockelblende montiert werden: Edelstahlfarben: ZubehörNr. ZB 020 090 Aluminium: ZubehörNr. ZB 022 090
31 − 60 mm 61 − 70 mm
D Tür der rechten Klimazone und Tür der linken oberen
Klimazone: 90° − 108°.
D Tür der linken unteren Klimazone: 96°− 108°.
Türöffnungswinkel einstellen
D Verringern: Schraube am Scharnier herausdrehen.
D Vergrößern: Schraube am Scharnier hineindrehen.
Höhenverstellung 31 − 60 mm: Eine Zusatzblende montieren.
Höhenverstellung 61 − 70 mm: Zwei Zusatzblenden montieren.
24
Page 25

12. Glastüren ausrichten

Vertikal ausrichten
Zwischen den Haltewinkeln der Scharniere und der Glastür sind Distanzscheiben eingebaut. Durch Austausch der Distanzscheiben kann die Glastür vertikal ausgerichtet werden. Die Anzahl der Distanzscheiben muss gleich bleiben: Tür der Klimazone rechts: 6 Distanzscheiben Türen der Klimazonen links: 4 Distanzscheiben
!
Warnung!
Die Glastüren sind sehr schwer! Zum Ausbau und Ausrichten der Glastüren sind zwei Personen erforderlich.
4. Glastür zwischen den Haltewinkeln herausziehen und vorsichtig auf einer weichen Unterlage ablegen.
5. Oben und unten die Winkel für die Horizontale Verstellung abschrauben.
!
Warnung!
Die Glaskanten werden bei Schlägen oder Punktbe lastungen beschädigt. Glastüren immer vorsichtig behandeln und nur auf einer weichen Unterlage abstellen.
1. Oben die Stellschraube für die Horizontale Verstellung herausdrehen. Eine zweite Person muss die Glastür sichern!
2. Unten die Schrauben an den Haltewinkeln herausdrehen.
3. Oben die Schrauben an den Haltewinkeln herausdrehen.
6. Distanzscheiben versetzen: Bei einer Distanzscheibe wird die Glastür um 1mm nach unten bzw. nach oben versetzt. Beim Einbauen müssen die Bohrungen in den Distanzscheiben konzentrisch zu den Gewindebohrungen in der Glastür sein!
Glastür nach oben versetzten: Distanzscheiben oben ausbauen und unten einbauen.
Glastür nach unten versetzten: Distanzscheiben unten ausbauen und oben einbauen.
25
Page 26
7. Oben und unten die Winkel für die horizontale Verstellung festschrauben.
8. Glastür zwischen die Haltewinkeln schieben.
Horizontal ausrichten
1. Schrauben am Haltewinkel lösen. Nicht
herausdrehen!
9. Oben die Schrauben an den Haltewinkeln ansetzen und festziehen.
2. Mit der Stellschraube die Glastür horizontal ausrichten. Glastür zur Geräteaussenseite verschieben: Schraube hineindrehen. Glastür zur Gerätemitte verschieben: Schraube herausdrehen.
10. Unten die Schrauben an den Haltewinkeln ansetzen und festziehen.
11. Oben die Stellschraube für die horizontale Verstellung eindrehen.
12. Glastür horizontal ausrichten.
3. Schrauben am Haltewinkel festziehen.
26
Page 27
Gaggenau Hausgeräte GmbH
CarlWeryStraße 34 D81739 München www.gaggenau.com
9000 387 047 (8807) de
Loading...