de Gebrauchs- und Montageanleitung
en Operating and installation instructions
frNotices d'utilisation et de montage
itIstruzioni per l'uso ed il montaggio
nl Gebruiksaanwijzing en installatievoorschrift
RW 424
Weinklimaschrank
wine climate cabinet
Cave à vin
vino cantina
wijnklimaatkast
deInhaltsverzeichnis3
en
Table of contents21
frSommaire39
Indice57
it
Inhoudsopgave75
nl
Inhalt
Gratulation5..............................
Sicherheits‐ und Warnhinweise5..............
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen5........
Technische Sicherheit5......................
Beim Gebrauch6...........................
Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete
Personen6................................
Allgemeine Bestimmungen6..................
Hinweise zur Entsorgung7...................
Verpackung entsorgen7......................
Altgerät entsorgen7.........................
Aufstellhinweise7..........................
Aufstellort7................................
Klimaklassen7.............................
Nische7..................................
Belüftung8................................
Gerät transportieren8.......................
Elektrischer Anschluss8.....................
Praktische Tipps zur Weinlagerung17..........
Trinktemperaturen17........................
Luftaustausch durch Aktivkohlefilter18.........
Abtauen18.................................
Gerät ausschalten18........................
Gerät stilllegen18...........................
Gerät reinigen18............................
Pflegehinweise für Edelstahlflächen19...........
Betriebsgeräusche19........................
Normale Geräusche19........................
Geräusche vermeiden19......................
Kleine Störungen selbst beheben20...........
Kundendienst21............................
Einbau des Gerätes9.......................
Türanschlag bei Bedarf wechseln9.............
Einbaumaße10..............................
Befestigung und Montage10...................
Ihr neues Gerät13...........................
Bedienblende13............................
Gerät einschalten14.........................
Temperatur einstellen14.....................
Ventilator14................................
Temperatur‐Alarm14.........................
Kindersicherung15..........................
Leuchtkraft der Anzeige15....................
Innenbeleuchtung LED16....................
Ausstattung17..............................
Flaschenauszüge17..........................
Einlagerungsskizze17........................
3
Gratulation
Sicherheits‐ und Warnhinweise
Mit dem Kauf Ihres neuen Weinklimaschranks haben Sie
sich für ein modernes, qualitativ hochwertiges
Haushaltsgerät entschieden.
Erst in der richtigen Trinktemperatur entfalten gute
Weine ihr Aroma und ihren Geschmack zum vollen
Genuss. In Ihrem Weinklimaschrank werden Weine
langsam und gleichmäßig auf ideale Trinktemperatur
gebracht. In zwei unabhängig voneinander einstellbaren
Temperaturzonen können gleichzeitig Rotweine und
Weißweine in der optimalen Trinktemperatur gelagert
werden.
Ihr neues Gerät zeichnet sich durch einen sparsamen
Verbrauch an Energie aus.
Jedes Gerät, das unser Werk verlässt, wird sorgfältig auf
Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Bei Fragen - insbesondere zum Aufstellen und
Anschließen des Gerätes - steht Ihnen unser
Kundendienst gerne zur Verfügung, siehe Kapitel
Kundendienst.
Weitere Informationen und eine Auswahl unserer
Produkte finden Sie auf unserer Internetseite.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie die Gebrauchs‐ und Montageanleitung
aufmerksam durch!
Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare Kältemittel R600a.
Achten Sie darauf, dass die Rohre des Kältemittel‐
Kreislaufes bei Transport oder Montage nicht beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
Offenes Feuer oder Zündquellen vom Gerät
fernhalten,
Netzstecker ziehen,
Raum für einige Minuten gut durchlüften,
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sowie die
Aufstellanleitung und alle anderen dem Gerät
beigefügten Informationen und handeln Sie
entsprechend.
Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer
muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu
kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares
Gas‐Luft‐Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m
groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes
steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Das Wechseln der Netzanschlussleitung und andere
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt
werden. Unsachgemäße Installationen und Reparaturen
können den Benutzer erheblich gefährden.
Laserstrahlung
Das Gerät ist mit Lasern der Klasse 1M zur Beleuchtung
ausgestattet.
Gefahr von Augenschäden!
3
Nicht mit optischen Instrumenten direkt in die
Laserstrahlung blicken.
Reparaturen an den Lasereinrichtungen dürfen nur vom
Kundendienst oder von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden.
4
Beim Gebrauch
Nie elektrische Geräte innerhalb des Gerätes
verwenden (z. B. Heizgeräte, elektrische Eisbereiter
usw.). Explosionsgefahr!
Nie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät
abtauen oder reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss
oder einen Stromschlag auslösen.
Stromschlaggefahr!
Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe
lagern. Explosionsgefahr!
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder
zum Abstützen missbrauchen.
DZum Abtauen und Reinigen Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
Kunststoff‐Teile und Türdichtung nicht mit Öl oder
Fett verschmutzen. Kunststoff‐Teile und Türdichtung
werden sonst porös.
Be‐ und Entlüftungsöffnungen für das Gerät nie
abdecken oder zustellen.
Dieses Gerät ist von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder psychischen
Fähigkeiten oder mangelndem Wissen nur unter
Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zu benutzen.
Vermeidung von Risiken für Kinder und
gefährdete Personen
Gefährdet sind:
Kinder,
Personen, die körperlich, psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung eingeschränkt sind,
Personen, die nicht genügend Wissen über die
sichere Bedienung des Gerätes haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete Personen
die Gefahren verstanden haben,
Eine für die Sicherheit verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten,
Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen lassen,
bei der Reinigung und Wartung Kinder
beaufsichtigen,
Niemals Kinder mit dem Gerät spielen lassen.
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich zum Lagern und Temperieren von
Getränken, insbesondere Weinen.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt
bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach EU-Richtlinie
2014/30/EU.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte
(EN 60335/2/24).
5
Hinweise zur Entsorgung
Aufstellhinweise
x Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden.
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie
die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeinde‐
verwaltung.
x Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro‐ und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic
equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU‐weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener, belüftbarer
Raum. Der Aufstellort sollte keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und nicht neben
einer Wärmequelle wie einem Herd, einem Heizkörper
usw. liegen. Lässt sich eine Installation neben einer
Wärmequelle nicht vermeiden, ist eine geeignete
Isolierplatte zu verwenden oder es sind folgende
Mindestabstände von der Wärmequelle einzuhalten:
-30 mm von Elektroherden,
-300 mm von Öl‐ oder Kohleanstellherden.
Der Boden am Aufstellplatz darf nicht nachgeben,
Boden eventuell verstärken.
Klimaklassen
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an,
innerhalb welcher Raumtemperaturen das Gerät
betrieben werden kann.
m Warnung
Bei ausgedienten Geräten:
Netzstecker ausstecken.
Anschlusskabel durchtrennen und mit dem
Netzstecker entfernen.
Türen abnehmen.
Ablagen und Behälter nicht herausnehmen,
um Kindern das Hineinklettern zu erschweren!
Kinder nicht mit ausgedienten Geräten spielen
lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung
Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht
entsorgt werden. Rohre des Kältemittel‐Kreislaufes bis
zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
Klimaklasse
SN+10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST+16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
zulässige Raumtemperatur
Nische
Das Gerät muss in eine geeignete Nische eingebaut
werden.
Die Nische muss mit einer Wasserwaage ausgerichtet
sein. Sie muss mit den Nachbarmöbeln oder der Wand
stabil verschraubt sein.
Die Nische muss ausreichende Be‐ und
Entlüftungsöffnungen im Möbelsockel vorn und
Möbelumbau oben haben.
6
Belüftung
Elektrischer Anschluss
Auf keinen Fall die Be‐ und Entlüftungsöffnungen im
Möbelsockel vorn und Möbelumbau oben abdecken.
Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten und das
erhöht den Stromverbrauch.
Folgende Maße unbedingt einhalten:
Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand:
min. 38 mm
Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und
Möbelumbau oben:
min. 200 cm
2
Gerät transportieren
m Warnung
Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
Beim Transport in einer Höhe von mehr als 1500 m
können die Glasscheiben der Tür zerbrechen. Die
Bruchstücke sind scharfkantig und können schwere
Verletzungen verursachen.
Das Gerät eingepackt und stehend transportieren.
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss frei
zugänglich sein. Das Gerät an 220 - 240 V/50 Hz
Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10‐A‐ bis 16‐A‐Sicherung abgesichert sein.
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler benutzen.
Bei Geräten, die in nicht‐europäischen Ländern
betrieben werden, ist auf dem Typenschild zu
überprüfen, ob die angegebene Spannung und
Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im
Gerät links unten. Ein eventuell notwendiger
Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch
einen Fachmann erfolgen.
m Warnung
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische
Energiesparstecker (z.B. Ecoboy; Sava Plug) und an
Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechsel
strom umwandeln, angeschlossen werden
(z.B. Solaranlagen, Schiffsstromnetze).
Hinweis!
Zum Schutz der Glastür die Transportsicherung erst
entfernen, wenn das Gerät in der Nische steht.
Vor jedem erneuten Transport die Transportsicherung
anbringen.
7
Einbau des Gerätes
Türanschlag bei Bedarf wechseln
m Warnung
Verletzungsgefahr durch schwere Türe!
Zum Wechseln der Glastüre sind zwei Personen erforderlich.
1
1.
2
2.
3.
5
10.
11.
13.
12.
6
15.
12.
17.
14.
16.
3
4.
5.
4
9.
6.
7.
8.
7
19.
18.
8
20.
8
Einbaumaße
max. 2100
min. 200 cm
2
12211225
min. 38
560-570
min.
550
min. 38
1218
557
502
58
592
113
49
3
1229
min. 200 cm
Befestigung und Montage
1. Das Anschlusskabel von der Rückseite des Gerätes
abnehmen.
2. Den Kabelhalter entfernen (sonst entstehen
Vibrationsgeräusche).
3. Das Anschlusskabel mit Hilfe einer Schnur so
verlegen, dass das Gerät nach dem Einbau leicht
angeschlossen werden kann.
450
103
100
2
5
5. Die Stellfüße ganz hineindrehen.
4. Das Gerät zu
2
/3 in die Nische schieben. Dabei das
Anschlusskabel nicht einklemmen.
9
6. Bei 16 mm dicken Möbelwänden:
Das Distanzteil außen auf das obere Scharnier
stecken.
Das Loch nicht verdecken!
7. Die Ausgleichsblende an den vorgebohrten Löchern
auf der Geräteoberseite ansetzen und mit
3 Schrauben (3,5 x 9,5 mm aus Beipack) befestigen.
9. Das Gerät in die Nische schieben, bis der Anschlag
des unteren Scharniers an der Vorderkante der
Möbelwand anliegt.
10. Die Transportsicherung abschrauben.
Die Transportsicherung für einen erneuten Transport
aufbewahren!
8. Die Abdeckleiste auf die Höhe der Nische kürzen
und auf der Türöffnungsseite an die Seitenwand des
Gerätes kleben.
11. Den Befestigungswinkel mit den zwei Schrauben der
Türtransportsicherung am Gerät festschrauben.
10
12. Das Gerät mit dem Stellfuß auf der Türöffnungsseite
ausrichten:
Der Befestigungswinkel muss bündig zur
Vorderkante des Möbelbodens sein.
Der Abstand (x) zwischen der Vorderkante der
Möbelwand und der Vorderkante des Gerätes muss
umlaufend gleich groß sein.
Das obere Scharnier muss seitlich an der
Möbelwand anliegen.
Hinweis!
Der Schlüssel zum Ausrichten ist dem Gerät beige
legt.
15. Den Befestigungswinkel mit 2 Schrauben (4 x 19 mm
aus Beipack) am Möbelboden festschrauben und
zuklappen.
16. Die Ausgleichsblende mit 2 Schrauben (4 x 14 mm
aus Beipack) an der Möbeldecke festschrauben.
13. Das obere Scharnier mit 1 Schraube (4 x 29 mm aus
Beipack) an der Möbelwand festschrauben.
14. Das untere Scharnier mit 2 Schrauben (4 x 19 mm
aus Beipack) am Möbelboden festschrauben.
Hinweis!
Vor der Griffmontage die Schutzfolie abziehen.
Die obersten und untersten angekörnten
Markierungen an der Gerätetür sind nicht für die
Griffmontage vorgesehen.
17. Den Griff mit jeweils 2 Schrauben (3,5 x 9,5 mm aus
Beipack) durch die angekörnte Markierung der
Gerätetür festschrauben. Die Schrauben mit mehr
Druck ansetzen, um das Blech zu durchstossen.
11
Ihr neues Gerät
4
1
2
3
1. Oberes Fach
2. Griff
3. Unteres Fach
4. Innenbeleuchtung oberes Fach
Bedienblende
5
6
7
8
5. Bedienblende
6. Innenbeleuchtung unteres Fach
7. Flaschenauszüge
8. Stellfüße
12345678910
1. Ein/Aus‐Taste
2. Ventilator‐Taste
3. Taste Innenbeleuchtung
4. Alarm‐Aus‐Taste
5. Anzeige für eingeschaltete Funktionen
Kindersicherung
6. Temperaturanzeige oberes Fach
7. Temperaturanzeige unteres Fach
8. Auswahl‐Taste unteres Fach
9. Plus‐ und Minus‐Tasten zur Temperatureinstellung
10. Auswahl‐Taste oberes Fach
12
Ventilator
Gerät einschalten
Ventilator
Ein/Aus‐Taste drücken, bis die Temperaturanzeige
leuchtet.
Temperatur einstellen
Die Temperatur kann in beiden Fächern unabhängig
voneinander im Bereich von +5 °C bis +20 °C
eingestellt werden. Wir empfehlen eine Einstellung von
+8 °C bis +12 °C.
Zur langfristigen Lagerung von Wein sollte der Ventilator
eingeschaltet werden.
Der Ventilator erzeugt im Innenraum ein Klima, welches
einem Weinkeller entspricht.
Die dadurch erhöhte Luftfeuchtigkeit verhindert ein
Austrocknen der Korken.
Ventilator einschalten:
DVentilator‐Taste drücken. Im Display erscheint das
Ventilator‐Symbol.
Der Ventilator läuft immer.
Ventilator ausschalten:
DVentilator‐Taste drücken. Im Display erlischt das
Ventilator‐Symbol.
Der Ventilator läuft nur, wenn das Kälteaggregat
läuft.
Bei jedem Tastendruck verändert sich der Einstellwert in
1 °C-Schritten.
Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck schaltet
die Temperaturanzeige um und zeigt die tatsächliche
Temperatur an.
Temperatur‐Alarm
Der Warnton hilft Ihnen, Ihre Weine vor unzulässigen
Temperaturen zu schützen.
Er ertönt, wenn es im Innenraum zu kalt bzw. zu warm ist.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige.
Er ertönt immer, wenn die Tür länger als 60 Sekunden
geöffnet ist.
Alarm ausschalten:
Alarm‐Aus‐Taste drücken.
Die Temperaturanzeige blinkt so lange weiter, bis
der Alarmzustand beendet ist.
13
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung kann das Gerät vor ungewolltem
Ausschalten gesichert werden.
1. Ventilator‐Taste ca. 5 Sekunden drücken. Auf dem
Display blinkt ein “c” für Kindersicherung.
5 s
1.2.
2. Ventilator-Taste einmal bzw. nochmals drücken. "c0"
blinkt auf dem Display.”.
4. Ventilator‐Taste drücken, um den blinkenden Wert zu
bestätigen.
5.6.
5. Ein/Aus‐Taste drücken um den Einstellmodus zu
verlassen.
Leuchtkraft der Anzeige
1. Ventilator‐Taste ca. 5 Sekunden drücken. Auf dem
Display blinkt ein “c” für die Kindersicherung.
3.4.
3. Mit der Plus‐ oder Minus‐Taste die Kindersicherung
ein- oder ausschalten:
“c0”:Kindersicherung ausgeschaltet
“c1”:Kindersicherung eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Kindersicherung leuchtet das
Schloss‐Symbol im Display.
5 s
1.2.
2. Minus‐Taste drücken, bis das Display “h” anzeigt.
14
Innenbeleuchtung LED
3. Ventilator‐Taste drücken. Auf dem Display blinkt der
aktuelle Wert für die Leuchtkraft.
3.4.
4. Mit der Plus‐ und Minus‐Taste die Leuchtkraft der
Anzeige einstellen:
“h1”:minimale Leuchtkraft
bis
“h5”:maximale Leuchtkraft.
5. Ventilator‐Taste drücken, um den blinkenden Wert zu
bestätigen.
Im oberen und unteren Fach ist eine wartungsfreie
LED-Beleuchtung mit Dimm‐Effekt integriert.
Beim Öffnen der Tür wird die Helligkeit langsam von 0
auf die individuell einstellbare, maximale Leuchtstärke
erhöht. Beim Schließen der Tür verläuft der Effekt
umgekehrt.
Vorsicht LED-Beleuchtung!
Laserstrahlung der Klasse 1M (Norm IEC 60825).
Nicht mit optischen Instrumenten direkt in die Strah
lung blicken. Gefahr von Augenschäden! Reparatu
ren an den Lasereinrichtungen dürfen nur vom Kun
dendienst oder von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden.
5.6.
6. Nach Veränderung der Anzeige bitte den
Einstellmodus durch Drücken der Ein/Aus-Taste
verlassen und die Tür schließen.
Nach ca. 1 Min. wird die Leuchtkraft auf die
eingestellte Helligkeit umgestellt.
Maximale Leuchtstärke individuell einstellen:
1. Taste Innenbeleuchtung drücken.
2. Taste Innenbeleuchtung gedrückt halten und mit der
Plus‐ und Minus‐Taste die maximale Leuchtstärke
einstellen:
Plus‐Taste:heller
Minus‐Taste:dunkler.
Zu Präsentationszwecken kann die Innenraum
beleuchtung auch dauerhaft eingeschaltet werden:
Taste Innenbeleuchtung drücken.
Zum Ausschalten des Dauerlichts Taste
Innenbeleuchtung nochmals drücken.
15
Ausstattung
Praktische Tipps zur Weinlagerung
Flaschenauszüge
Die Flaschenauszüge ermöglichen eine bequeme
Entnahme der Weinflaschen.
Zum Reinigen können die Flaschenauszüge
herausgenommen werden.
Einlagerungsskizze
Flaschenweine grundsätzlich ausgepackt - nicht in
Kisten oder Kartons - aufbewahren.
Alte Flaschen müssen so gelegt werden, dass der
Kork stets benetzt ist. Niemals sollte zwischen Wein
und Kork ein Luftzwischenraum bestehen.
DVor dem Genuss sollte der Wein langsam
“angewärmt” (chambriert) werden:
Holen Sie z. B. den Roséwein ca. 2 - 5 Stunden,
den Rotwein ca. 4 - 5 Stunden vorher auf den Tisch,
dann haben sie die richtige Trinktemperatur.
Weißwein dagegen kommt direkt auf den Tisch.
Sekt und Champagner sollten kurz vor dem Genuss
im Kühlschrank gekühlt werden.
Berücksichtigen Sie, dass Weine immer etwas
niedriger als ihre ideale Serviertemperatur gekühlt
sein sollten, da sie sich beim Einschenken ins Glas
sofort um 1 bis 2 °C erwärmen!
Trinktemperaturen
Fassungsvermögen: 64 Flaschen
(0,75 l Bordeauxflaschen)
Die richtige Serviertemperatur entscheidet über den
richtigen Geschmack des Weines und damit über Ihren
Trinkgenuss.
Wir empfehlen zum Servieren des Weines folgende
Trinktemperaturen:
Weinart
Großer Bordeaux rot18 °C
Côtes du Rhône rot/Barolo17 °C
Großer Burgunder rot/Bordeaux
rot
Portwein15 °C
Junge Burgunder rot14 °C
Junge Rotweine12 °C
Junger Beaujolais/alle Weißweine
mit wenig Restsüße
Alte Weißweine/große Chardonnay10 °C
Sherry9 °C
Junge Weißweine ab Spätlese8 °C
Weißweine Loire/Entre‐deux‐Mers7 °C
Trinktemperatur
16 °C
11 °C
16
Luftaustausch durch Aktivkohlefilter
Weine entwickeln sich ständig je nach
Umgebungsbedingungen weiter; damit ist die Qualität
der Luft ausschlaggebend für die Konservierung.
Deshalb ist im oberen und unteren Fach in der
Rückwand des Innenraums je ein Aktivkohlefilter
angebracht.
Wir empfehlen die Aktivkohlefilter jährlich zu wechseln.
Die Aktivkohlefilter können über den Kundendienst oder
einen GAGGENAU-Fachhändler bezogen werden.
Gerät ausschalten
3 s
Aktivkohlefilter wechseln:
1. Den Aktivkohlefilter am Griff nehmen und um 90°
nach rechts oder links drehen.
2. Den Aktivkohlefilter herausziehen.
3. Neuen Aktivkohlefilter mit dem Griff in waagerechter
bzw. horizontaler Position einsetzen.
Ein/Aus‐Taste ca. 3 Sekunden drücken, bis die
Temperaturanzeige verlischt.
Gerät stilllegen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Gerät reinigen
4. Den Aktivkohlefilter am Griff nehmen und um 90°
nach rechts oder links drehen, bis er einrastet.
Abtauen
Das Gerät taut automatisch ab. Die anfallende
Feuchtigkeit wird über den Tauwasserablauf nach außen
in die Tauwasserverdunstungsschale geleitet. Dort
verdunstet das Tauwasser durch die Wärme des
Kälteaggregats.
m Warnung
Nie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät rei
nigen! Der Dampf kann an spannungsführende Teile
des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen. Der Dampf kann die
Kunststoff‐Oberflächen beschädigen.
Nie Ablagen und Behälter im Geschirrspüler
reinigen. Die Teile können sich verformen.
Verwenden Sie keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und Lösungsmittel.
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
3. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas ph-neutralem
Spülmittel. Das Spülwasser darf nicht in die
Bedienblende oder Beleuchtung gelangen.
17
Betriebsgeräusche
4. Glastür mit handelsüblichem Glasreiniger und einem
weichen Putztuch reinigen.
5. Türdichtung nur mit klarem Wasser reinigen und
gründlich trockenreiben.
6. Verschmutzungen an Be- und Entlüftungsöffnungen
mit einem Staubsauger entfernen.
7. Ablagerungen in der Ablauföffnung mit einem
dünnen Hilfsmittel z. B. einem Wattestäbchen
entfernen.
8. Nach dem Reinigen: Netzstecker einstecken bzw.
Sicherung einschalten.
Pflegehinweise für Edelstahlflächen
Zum Pflegen der Edelstahloberflächen das Pflegemittel
“Chromol” verwenden.
Das Mittel ist im Handel unter dem Namen “Chromol”
oder bei Ihrem Kundendienst unter der
Normale Geräusche
Brummen - Kälteaggregat läuft. Ventilator des
Umluftsystems läuft.
Blubbernde, surrende oder gurgelnde Geräusche Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken - Kälteaggregat (Motor) schaltet ein oder aus.
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Gerät mit einer Wasserwaage ausrichten (siehe ”Einbau
des Gerätes”).
Flaschenauszüge wackeln oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Flaschenauszüge und
setzen Sie diese eventuell neu ein.
Gefäße berühren sich
Ident‐Nr. 310359 als 500 ml Sprühflasche und
Ident‐Nr. 166787 als 50 ml Probeflasche erhältlich.
Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, auf keinen
Fall kratzende Schwämme, Metallbürsten, scharfkantige
Gegenstände oder Scheuermittel benutzen. Auch
chemisch aggressive Reinigungsmittel wie Abtausprays,
Backofensprays, Lösungsmittel oder Fleckenentferner
dürfen Sie nicht verwenden.
Rücken Sie Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
18
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können. Sie müssen die Kosten
für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen - auch während der Garantiezeit!
Störung
Temperatur weicht stark von
der Einstellung ab.
Gerät hat keine Kühlleistung,
die Innenbeleuchtung und das
Display leuchten nicht.
Das Kälteaggregat schaltet
immer häufiger und länger
ein.
Das Kälteaggregat läuft lang.Das Kälteaggregat schaltet bei
Mögliche UrsachenAbhilfe
Stromausfall; die Sicherung hat
ausgelöst; der Netzstecker sitzt
nicht fest.
Häufiges Öffnen der Gerätetür.Die Gerätetür nicht unnötig öffnen.
Die Be‐ und Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Das Gerät steht zu nah an einer
Wärmequelle oder die
Umgebungstemperatur ist zu hoch.
geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl.
In einigen Fällen reicht es, wenn Sie das Gerät
für 5 Minuten ausschalten.
Ist die Temperatur zu warm, prüfen Sie nach
wenigen Stunden, ob eine
Temperaturänderung erfolgt ist.
Ist die Temperatur zu kalt, prüfen Sie am
nächsten Tag die Temperatur erneut.
Prüfen Sie, ob Strom vorhanden ist. Die
Sicherung muss eingeschaltet sein.
Hindernisse und Verschmutzung entfernen.
Siehe Kapitel ”Aufstellort”.
Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird
Energie gespart. Das ist bei energiesparenden
Modellen normal.
Schimmel auf den
Weinflaschen.
Die Temperatur ist nicht
ausreichend kalt.
Die Innenbeleuchtung leuchtet
nicht.
Die Temperaturanzeige zeigt
F0 bis F5 an.
Ähnlich wie bei anderen
Lagerformen kann es je nach Art
des Etikettenklebstoffes zu einer
leichten Schimmelbildung
kommen.
Die Be‐ und Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Die Gerätetür ist nicht richtig
geschlossen.
Häufiges Öffnen der Gerätetür.Gerätetür nicht unnötig öffnen.
Das Gerät steht zu nah an einer
Wärmequelle oder die
Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Das Gerät ist ausgeschaltet.Das Gerät einschalten.
Die Innenbeleuchtung ist defekt
oder die Abdeckung ist
beschädigt.
Gerätefehler.Unbedingt den Kundendienst informieren!
Klebstoffreste von den Flaschen sorgfältig
entfernen.
Hindernisse und Verschmutzung entfernen.
Die Gerätetür schließen.
Siehe Kapitel ”Aufstellort”.
Unbedingt den Kundendienst informieren!
19
Kundendienst
Prüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der Hinweise im
Abschnitt ”Kleine Störungen selbst beheben” beseitigen
können. Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im
Telefonbuch oder im Kundendienst‐Verzeichnis.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die
Erzeugnisnummer (E‐Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an.
Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis- und
Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Sie sparen die damit verbundenen Mehrkosten.
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild.
E-Nr.FD-Nr.
20
Table of Contents
Congratulations23..........................
Safety and warning information23.............
Before you put the appliance into operation23.....
Technical safety23...........................
During use24...............................
Avoiding risks to children and other at-risk persons24
General requirements24......................
Directions for disposal25.....................
Disposal of packaging25......................
Disposal of old appliances25..................
Installation notes25.........................
Installation location25........................
Climate classes25...........................
Recess25..................................
Ventilation26...............................
Transporting the appliance26..................
Electrical connection26.......................
Installing the appliance27....................
Practical tips for storing wine35...............
Drinking temperatures35.....................
Air exchange through active carbon filter36.....
Defrosting36...............................
Switching off the appliance36.................
Putting the appliance out of service36..........
Cleaning the appliance36....................
Care instructions for stainless steel surfaces37....
Operating noises37.........................
Normal noises37............................
Avoiding noises37...........................
Rectifying minor faults yourself38.............
After-sales service39........................
Replace the door hinge if necessary27...........
Installation dimensions28.....................
Fixing and mounting28........................
Your new appliance31.......................
Control panel31............................
Switching on the appliance32.................
Adjusting the temperature32..................
Fan32.....................................
Temperature Alarm32........................
Childproof lock33...........................
Appliance illuminating power33...............
Interior lighting, LED34......................
Features35................................
Pull-out bottle racks35........................
Storage diagram35..........................
21
Congratulations
Safety and warning information
By purchasing your new wine climate cabinet, you have
chosen a modern, high-quality household appliance.
Only when it is at the right temperature does good wine
allow its aroma and flavour to fully unfold for your
enjoyment. Our wine climate cabinet slowly and steadily
brings your wine to the ideal temperature. There are two
independently controlled temperature zones, allowing
simultaneous storage of both red and white wines at the
optimum drinking temperature.
Your new appliance features economic energy
consumption.
Each appliance that leaves our factory is carefully
checked to ensure that it functions correctly and is in
perfect condition.
If you have any questions, in particular with regard to
setting up and connecting the appliance, our after-sales
service will be happy to help. See the After-sales service
section
Before you put the appliance into
operation
Read the usage and assembly instructions carefully.
They contain important information on setting up, using
and maintaining the appliance.
Retain all documents for later use or for subsequent
owners.
Technical safety
The appliance contains a small quantity of the
environmentally-friendly, though flammable, refrigerant
R600a. Make sure that the pipes of the refrigerant circuit
are not damaged during transport or installation. If
refrigerant sprays out, it can ignite or cause eye injuries.
In the event of damage
Keep open flames or sources of ignition away from
the appliance,
You can find further information and a selection of our
products on our website.
Read and follow these instructions as well as the setup
instructions and all included information.
Unplug appliance plugs,
Ventilate the room well for a few minutes,
Inform the after-sales service.
The more refrigerant an appliance contains, the larger
the room must be in which it stands. If there is a leak and
the room is too small, a flammable gas-air mixture may
form.
The room must be at least 1 m
refrigerant. The amount of refrigerant in your appliance is
listed on the rating plate inside the appliance.
Power cord changes and other repairs must be
performed only by the after-sales service. Incorrect
installations and repairs can pose significant risk to the
user.
Laser radiation
The appliance is equipped with class 1M lasers for
lighting.
3
in size for each 8 g of
22
Risk of eye damage
Do not look directly into the laser beam with optical
instruments.
Repairs to the laser equipment must only be carried out
by the after-sales service or authorised specialists.
During use
Never use electrical appliances inside the appliance
(e.g. heaters, electric ice makers, etc.). Risk of
explosion.
Never defrost or clean the appliance with a steam
cleaning device. The steam may reach electrical parts
and trigger a short circuit or cause an electric shock.
Risk of electric shock.
Do not store products with flammable propellant
gases (e.g. spray cans) or explosive substances
inside the appliance. Risk of explosion.
Avoiding risks to children and other at-risk
persons
Persons at risk are:
Children
Persons whose powers of perception are physically
or psychologically limited
Persons who do not have sufficient knowledge about
how to use the appliance safely.
Action required:
Do not misuse the base, rails, doors etc. as a step or
support.
DFor defrosting and cleaning, unplug the appliance
from the mains or switch off the fuse.
Pull on the mains plug, not on the connecting cable.
Only store high proof alcohol tightly sealed and in an
upright position.
Do not contaminate plastic parts or door seals with
oil or grease. Plastic parts and door seals will
otherwise become porous.
Never cover or block ventilation openings for the
appliance.
Persons with limited physical, sensory or
psychological capacities or those without sufficient
knowledge must only use this appliance under
supervision or with detailed instructions.
Make sure that children and other at-risk persons
have understood the dangers.
A person responsible for safety must supervise or
instruct children and other at-risk persons when they
are using the appliance.
Do not allow children under 8 years old to use the
appliance.
Supervise children when cleaning and servicing.
Never let children play with the appliance.
General requirements
The appliance is suitable for storing and tempering
drinks, particularly wine.
This appliance is intended for household use only.
The appliance is interference-suppressed in line with EU
directive 2014/30/EU.
The refrigeration circuit has been checked for leak
tightness.
This appliance corresponds to the relevant safety
requirements for electrical appliances (EN 60335/2/24).
23
Directions for disposal
Installation notes
x Disposal of packaging
The packaging protects your appliance from damage
during transport. All of the materials used are
environmentally friendly and can be recycled. Please help
by disposing of the packaging in an
environmentally-responsible manner.
You can obtain information about current disposal routes
from your specialist dealer or local council.
x Disposal of old appliances
Old appliances are not valueless waste.
Valuable raw materials can be recovered by
environmentally-friendly disposal.
This appliance is marked in accordance with
European directive 2012/19/EU regarding old
electric and electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment - WEEE). The directive
specifies the framework for EU-wide return and
re-use of old appliances.
Installation location
The ideal installation location is a dry, well ventilated
room. The installation location should not be exposed to
direct sunlight or be near a source of heat, such as a
cooker or heater. If installation near a source of heat is
unavoidable, a suitable insulating plate must be fitted or
the following minimum distances from the heat source
must be observed:
-30 mm from electric cookers,
-300 mm from oil- or coal-fired cookers.
The floor at the installation site must not sag. Strengthen
the floor if necessary.
Climate classes
The climate class is specified on the rating plate. It
indicates the room temperature range in which the
appliance can be operated.
m Warning!
For worn-out appliances:
Pull out the mains plug.
Cut through the connecting cable and remove it
together with the mains plug.
Remove the doors.
Do not remove shelves and containers, so that it is
harder for children to climb into the appliance.
Do not allow children to play with worn-out
appliances. Risk of suffocation.
Refrigerators contain refrigerant as well as gases in the
insulation material. Refrigerant and gases must be
disposed of properly. Do not damage the refrigerant
circuit pipes before disposing of them properly.
Climate class
SN+10 °C to 32 °C
N+16 °C to 32 °C
ST+16 °C to 38 °C
T+16 °C to 43 °C
Permissible room temperature
Recess
The appliance must be installed in a suitable recess.
The recess must be aligned using a spirit level. It must
be securely screwed to the adjacent unit or to the wall.
The recess must have sufficient ventilation openings at
the base of the unit (front) and the unit housing (top).
24
Ventilation
Electrical connection
Never cover the ventilation openings at the base of the
unit (front) or in the unit housing (top). Otherwise the
refrigerating unit has to work harder, which increases
power consumption.
The following dimensions must be used:
Depth of the ventilation shaft at the rear wall of the unit:
min. 38 mm
Ventilation cross-sections in the base of the unit and in
the unit housing (top):
min. 200 cm
2
Transporting the appliance
m Warning!
Risk of injury from shards of glass.
During transport at a height of more than 1500 m,
the glass panels in the door can break. The frag
ments of glass have sharp edges and can cause se
rious injuries.
The socket for connecting the appliance must be freely
accessible. Connect the appliance to a
220 - 240 V/50 Hz alternating current supply via a socket
which has been correctly installed. The socket must be
fitted with a 10 to 16 A fuse.
Do not use any extension cables or distributors.
In the case of appliances operated outside Europe,
check whether the voltage and type of current
specified on the rating plate conform to the values of
your electricity grid. The rating plate is at the bottom
left inside the appliance. If the power cord needs to
be replaced, this must be carried out only by an
expert.
m Warning!
The appliance must not be connected to an electro
nic energy saving plug (e.g. Ecoboy; Sava Plug) or
an inverter that converts direct current to 230 V alter
nating current (e.g. solar energy systems, boat elec
trical systems).
The appliance should be packed and kept upright for
transport.
Note!
To protect the glass door, only remove the transpor
tation lock once the appliance is in the recess.
Fasten the transportation lock each time before the
appliance is transported.
25
Installing the appliance
Replace the door hinge if necessary
m Warning!
Risk of injury due to heavy door.
Replacing glass doors requires two people.
1
1.
2
2.
3.
5
10.
11.
13.
12.
6
15.
12.
17.
14.
16.
3
4.
5.
4
9.
6.
7.
8.
7
19.
18.
8
20.
26
Installation dimensions
max. 2100
min. 200 cm
2
12211225
min. 38
560-570
min.
550
min. 38
1218
557
502
58
592
113
49
3
1229
min. 200 cm
Fixing and mounting
1. Remove the connecting cable from the rear of the
appliance.
2. Remove the cable clip (to prevent vibration noises).
3. Using a cord, lay the connecting cable in such a way
that the appliance can be connected easily after
installation.
4. Slide the appliance
Take care not to trap the connecting cable while
doing so.
2
/3 of the way into the recess.
450
103
100
2
5
5. Turn the adjustable feet all the way in.
27
6. If the kitchen unit walls are 16 mm thick:
Place the spacer on the outside of the upper hinge.
Do not cover the hole.
7. Place the compensating panel over the predrilled
holes on the top of the appliance and fix in place
using 3 screws (3.5 x 9.5 mm from the accessories
kit).
9. Push the appliance into the recess until the lower
hinge stop butts against the front edge of the wall of
the unit.
10. Unscrew the transport lock.
Keep the transport lock for transporting it again in
the future.
8. Shorten the cover strip to the height of the recess
and stick to the side wall of the appliance on the
door opening side.
11. Use the two screws to fasten the mounting angle for
the door transport lock to the appliance.
28
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.