Gaggenau RF 463 305 operation manual [de]

Page 1
de Gebrauchsanleitung
RF463304 RF463305 RF463505
Gefriergerät
Page 2
de
de Inhaltsverzeichnis
de
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise 3
Zu dieser Anleitung 3 Explosionsgefahr 3 Stromschlaggefahr 3 Verbrennungsgefahr durch Kälte 3 Verletzungsgefahr 3 Gefahren durch Kältemittel 4 Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen 4 Sachschäden 4 Gewicht 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Umweltschutz 5
Verpackung 5 Altgerät 5
Aufstellen und Anschließen 6
Lieferumfang 6 Technische Daten 6 Gerät aufstellen 6 Einbaunische 6 Side-by-Side-Aufstellung 6 Energie sparen 7 Vor dem ersten Gebrauch 8 Wasseranschluss 8 Elektrischer Anschluss 8
Gerät kennenlernen 9
Gerät 9 Bedienelemente 9 Eis- und Wasserausgabe 10 Ausstattung 11
Gerät bedienen 13
Gerät einschalten 13 Gerät ausschalten und stilllegen 13 Temperatur einstellen 13 Schnell-Gefrieren 13 Display-Sperre zur Reinigung 13 Eiswürfelproduktion einschalten oder ausschalten 14 Eco-Modus 14 Wasserfilter-Zähler zurücksetzen 14 Selbsttest 14 Helligkeit des Bedienfelds einstellen 14 Display-Anzeige einstellen 15 Touchfeld-Farbe einstellen 15 Touchfeld-Tonart einstellen 15 Touchfeld-Tonlautstärke einstellen 15 Signal-Tonlautstärke einstellen 15 Wasserfilter-Zähler einschalten und ausschalten 15 Dimmen beim Öffnen und Schließen der Tür 16 Licht Eis- und Wasserausgabe 16 Näherungssensor der Eis- und Wasserausgabe 16 Temperatureinheit einstellen 16
Sprache einstellen 16 Zurücksetzen auf Werkseinstellung 17 Demo-Modus einschalten oder ausschalten 17 Ruhe-Modus 17 Automatische Türöffnung 18 Heimnetzwerk 18 Automatische Display-Sperre zur Reinigung 18
M
Alarm 18
Türalarm 18
o
Home Connect 19
Home Connect einrichten 19 Kühlgerät mit Home Connect App verbinden 20 Update der Home Connect Software installieren 20 Kundendienst-Zugriff 20 Netzwerkeinstellungen löschen 21 Hinweis zum Datenschutz 21 Konformitätserklärung 21
W
Gefrierfach 22
Maximales Gefriervermögen 22 Gefriervolumen vollständig nutzen 22 Tiefkühlkost einkaufen 22 Beim Einordnen beachten 22 Frische Lebensmittel einfrieren 23 Gefriergut auftauen 23
;
Eis- und Wasserausgabe 24
Vor dem ersten Gebrauch 24 Trinkwasserqualität beachten 24 Informationen zum Betrieb des Eisbereiters 24 Eis und Wasser entnehmen 24
Abtauen 25
Gefrierfach 25
D
Reinigen 25
Pflegehinweise für Edelstahl-Oberflächen 25 Display reinigen 25 Ausstattung reinigen 26
>
Geräusche 27
Normale Geräusche 27 Geräusche vermeiden 27
9
Beleuchtung 27
Störungen, was tun? 28
Gerät 28 Eis- und Wasserausgabe 29
Kundendienst 31
Geräte-Selbsttest 31 Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen 31
2
Page 3
Sicherheitshinweise
de
m (Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte und ist funkentstört.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Zu dieser Anleitung
Lesen und befolgen Sie die Gebrauchs-
und Montageanleitung. Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Geräts.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die
Hinweise und Warnungen der Gebrauchs­und Montageanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren
Gebrauch und für nachfolgende Besitzer auf.
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Bei beschädigter Netzanschlussleitung:
Gerät sofort vom Netz trennen.
Keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel oder Adapter verwenden.
Gerät nur vom Hersteller, Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person reparieren lassen.
Nur Originalteile des Herstellers
verwenden. Bei diesen Teilen gewährleistet der
Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Verbrennungsgefahr durch Kälte
Explosionsgefahr
Nie elektrische Geräte innerhalb des
Geräts verwenden (z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter).
Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe im Gerät lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
Nie Gefriergut sofort – nachdem es aus
dem Gefrierfach genommen wurde – in den Mund nehmen.
Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut,
Eis und den Rohren im Gefrierfach vermeiden.
Verletzungsgefahr
Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen. Keine Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken im Gefrierfach lagern.
3
Page 4
de Sicherheitshinweise
Gefahren durch Kältemittel
In den Rohren des Kältekreislaufs fließt in geringer Menge ein umweltfreundliches, aber brennbares, Kältemittel (R600a). Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Wenn das Kältemittel austritt, kann es die Augen verletzen oder sich entzünden.
Rohre nicht beschädigen.
Bei Beschädigung der Rohre:
Feuer und Zündquellen vom Gerät
fernhalten.
Raum lüften. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Kundendienst rufen.
Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen
Gefährdet sind:
Kinder,
Erstickungsgefahr
Bei Gerät mit Türschloss: Schlüssel außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Verpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen.
Sachschäden
Um Sachschäden zu vermeiden:
Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen
treten oder darauf abstützen.
Kunststoffteile und Türdichtungen öl- und
fettfrei halten.
Am Stecker ziehen – nicht am
Anschlusskabel.
Gewicht
Das Gerät ist sehr schwer. Aufstellen und Transport des Gerätes immer mit mindestens 2 Personen durchführen.
"Gerät aufstellen" auf Seite 6
~
Personen, die körperlich, psychisch oder in
ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind,
Personen, die nicht genügend Wissen über
die sichere Bedienung des Geräts haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete
Personen die Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit verantwortliche
Person muss Kinder und gefährdete Personen am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen
lassen.
Bei Reinigung und Wartung Kinder
beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem Gerät spielen
lassen.
4
Page 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie dieses Gerät
nur zum Gefrieren von Lebensmitteln, zur
Eisbereitung und zur Ausgabe von Trinkwasser.
nur im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld. nur gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung
Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar:
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Informieren Sie sich über Entsorgungswege bei
Ihrem Fachhändler oder bei der öffentlichen Verwaltung.
Altgerät
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
m Warnung – Kinder können sich im Gerät
einschließen und ersticken!
Um Kindern das Hineinklettern zu erschweren, Ablagen
und Behälter nicht aus dem Gerät nehmen.
Kinder vom ausgedienten Gerät fernhalten.
de
Achtung! Kältemittel und schädliche Gase können austreten.
Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und Isolierung nicht beschädigen.
1 Netzstecker ziehen. 2 Netzanschlussleitung durchtrennen. 3 Gerät fachgerecht entsorgen lassen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
5
Page 6
de Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
~ "Kundendienst" auf Seite 31
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
Einbaugerät Ausstattung (modellabhängig) Montagematerial Gebrauchsanleitung Montageanleitung Kundendienstheft Garantiebeilage Informationen zu Energieverbrauch und
Geräuschen
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere technische Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Gerät aufstellen
Aufstellort
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, desto größer muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Geräts steht auf dem Typenschild im Inneren des Geräts.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt von der Klimaklasse des Geräts ab.
Angaben zur Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Klimaklasse Zulässige Raumtemperatur SN +10 °C ... 32 °C
N +16 °C ... 32 °C ST +16 °C ... 38 °C T +16 °C ... 43 °C
Das Gerät ist innerhalb der zulässigen Raumtemperatur voll funktionsfähig.
Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer Raumtemperatur von +5 °C ausgeschlossen werden.
Einbaunische
Die Nische muss diese Kriterien erfüllen:
Kippschutz-Winkel montiert Nischentiefe mindestens 610 mm, für bündige
Installation 635 mm
rechtwinklig stabil – die Seitenwände und die Decke müssen
mindestens 16 mm dick sein und sicher mit dem Boden oder der Wand verbunden
Tiefe von gekürzten Seitenwänden mindestens
100 mm
Side-by-Side-Aufstellung
Beachten Sie bei einer Side-by-Side-Aufstellung die Vorgaben in der Montageanleitung.
Falls eine Trennwand zwischen den Geräten nötig ist, muss sie mindestens 16 mm breit sein.
Das Gewicht des Geräts kann je nach Modell bis zu 460 kg betragen. Der Untergrund muss stabil sein, er darf nicht nachgeben. Falls notwendig, verstärken Sie den Boden.
6
Page 7
Aufstellen und Anschließen
Energie sparen
Wenn Sie die folgenden Hinweise befolgen, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Hinweis: Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen Einfluss auf den Energieverbrauch des Geräts.
Gerät aufstellen
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen muss das Gerät Gerät mit möglichst großem Abstand zu Heizkörpern, Herd
und anderen Wärmequellen aufstellen: Mindestens 3 cm zu Elektroherden oder Gasherden. Mindestens 30 cm zu Ölherden oder Kohleherden.
Hinweis:
Wenn das nicht möglich ist, bringen Sie eine Isolierplatte zwi­schen Gerät und Wärmequelle an.
Aufstellort mit einer Raumtemperatur von ca. 20 °C wählen. Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen. Wenn die warme Luft abziehen kann, muss das Gerät selte­Raum täglich lüften.
Gerät nutzen
Gerätetür nur kurz öffnen. Die Luft im Gerät erwärmt sich nicht so stark. Das Gerät Gekaufte Lebensmittel in einer Kühltasche transportieren
und schnell ins Gerät legen. Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen lassen,
dann ins Gerät stellen. Um die Kälte des Gefrierguts zu nutzen, Gefriergut zum Auf-
tauen ins Kühlfach legen. Zwischen den Lebensmitteln und zu der Rückwand immer
etwas Platz lassen. Lebensmittel luftdicht verpacken. Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen. Wenn die warme Luft abziehen kann, verbraucht das Gerät Lüftungsöffnungen einmal jährlich absaugen.
seltener kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom.
ner kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom.
muss seltener kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom.
Die Luft kann zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit bleibt kons­tant. Das Gerät muss seltener kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom.
weniger Strom.
de
--------
7
Page 8
de Aufstellen und Anschließen
Vor dem ersten Gebrauch
1 Infomaterial entnehmen und Klebestreifen sowie
Schutzfolie entfernen.
2 Gerät reinigen.
~ "Reinigen" auf Seite 25
Wasseranschluss
Achtung!
Die Installation und der Anschluss des Gerätes
muss durch Fachpersonal gemäß beiliegender Montageanleitung erfolgen.
Um Geräteschäden zu vermeiden und um die
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes zu gewährleisten, das Gerät nur an eine Trinkwasserleitung anschließen.
Um Wasserschäden zu vermeiden muss ein
Abschaltventil installiert werden.
Wasserdruck der Trinkwasserleitung
Achtung!
Um Geräteschäden zu vermeiden, muss ein Druckbegrenzer zwischen Trinkwasseranschluss und Schlauchset installiert werden, wenn der Wasserdruck den Höchstwert überschreitet.
Hinweis: Ist der Wasserdruck zu niedrig, werden die entsprechenden Funktionen des Geräts beeinträchtigt.
Mindestens 0,2 Mpa (2 bar / 29 psi) Maximal 0,8 Mpa (8 bar / 116 psi)
Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker anschließen.
Hinweis: Sie können das Gerät an netzgeführte und an sinusgeführte Wechselrichter anschließen. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen mit direktem Anschluss an das öffentliche Stromnetz verwendet. Bei Insellösungen müssen Sie sinusgeführte Wechselrichter verwenden. Insellösungen, z. B. auf Schiffen oder Gebirgshütten, haben keinen direkten Anschluss an das öffentliche Stromnetz.
1 Nach dem Aufstellen des Geräts mit dem Anschluss
mindestens 1 Stunde warten, um Schäden am Verdichter zu vermeiden.
2 Gerät über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss folgende Daten erfüllen:
Steckdose mit 220 V ... 240 V Schutzleiter 50 Hz Sicherung 10 A ... 16 A
Außerhalb Europas: Prüfen, ob die angegebene Stromart des Geräts mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Die Angaben zum Gerät stehen auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
3 Gerät an eine Steckdose in der Nähe des Geräts
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Aufstellen des Geräts frei zugänglich sein.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der Netzanschlussleitung nicht ausreicht, verwenden Sie auf keinen Fall Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Kontaktieren Sie stattdessen den Kundendienst für Alternativen.
8
Page 9
Gerät kennenlernen
de
Gerät kennenlernen
Gerät kennenlernen
(H
P
X
`
h
)"
)*
)2
)B 1"
Bedienelemente

&
j
( Touch-Felder
Unter den Touch-Feldern liegen Sensoren. Tippen auf das Symbol ruft die jeweilige Funktion auf.
0 Anzeige Temperatur Gefrierfach
Zeigt die eingestellte Temperatur in °C/°F an.
8 Tasten A/@
Dienen zum Ändern der Temperatur.
@ Taste h/â
Schaltet Schnell-Gefrieren ein oder aus.
H Taste à
Öffnet das Hauptmenü.
u
 # +
):
Gerät
(...H Bedienelemente
P Hauptschalter Ein/Aus
X Eisbereiter
` Eiswürfelbehälter
h Typenschild
)" Gefriergutbehälter
)* Automatische Türöffnung
)2 Lüftungsöffnung
): Partikelfilter
)B...1" Eis- und Wasserausgabe
Hauptmenü
Zum Öffnen des Hauptmenüs drücken Sie die Taste à.
Im Hauptmenü finden Sie:
Grundeinstellungen Display-Sperre zur Reinigung Eiswürfelproduktion Eco-Modus Wasserfilter-Zähler zurücksetzen Selbsttest Ruhe-Modus (wenn aktiviert)
~ "Gerät bedienen" auf Seite 13
9
Page 10
de Gerät kennenlernen
Menü Grundeinstellungen
So gelangen Sie in das Menü Grundeinstellungen: 1 Taste à drücken. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Menü öffnen mit Taste .
Im Menü Grundeinstellungen finden Sie folgende Untermenüs und Einstellungsmöglichkeiten:
Helligkeit Display-Anzeige Touchfeld-Farbe Touchfeld-Tonart Touchfeld-Tonlautstärke Signal-Tonlautstärke Wasserfilter-Zähler Dimmen beim Öffnen und Schließen der Tür Licht Eis- und Wasserausgabe Näherungssensor Eis- und Wasserausgabe Temperatur-Einheit Sprache Werkseinstellungen Demo-Modus Ruhe-Modus Automatische Türöffnung Heimnetzwerk Automatische Display-Sperre zur Reinigung
~ "Gerät bedienen" auf Seite 13
Eis- und Wasserausgabe
5
)B Taste WATER
Startet die Wasserausgabe.
)J Taste CUBED
Startet die Eiswürfelausgabe.
)R Taste CRUSHED
Startet die Ausgabe von zerstoßenem Eis.
=% -
E
M

)Z Taste LOCK
Sperrt die Bedienelemente der Eis- und Wasserausgabe (Kindersicherung). Zum Ein- und Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten.
)b Abdeckung der Eis- und Wasserausgabe
)j Tropfgitter
1" Tropfschale
10
Page 11
Gerät kennenlernen
de
Ausstattung
Ablage
Sie können die Ablage herausnehmen und variieren:
1 Ablage anheben und herausnehmen. 2 Beim Einsetzen die Haken auf der Rückseite der
Ablage auf gleicher Höhe einsetzen, damit die Ablage gerade ist.
Hinweis: Setzen Sie die Ablage vorsichtig ein, um Kratzer am Gerät zu vermeiden.
Behälter
Sie können den Behälter herausnehmen:
Behälter nach hinten drücken, Behälter hinten anheben und herausnehmen.
Behälter auf Auszugsschienen setzen und in das
Gerät schieben, bis er einrastet.
Kälteakku
Bei einem Stromausfall oder einer Störung:
Der Kälteakku verzögert die Erwärmung des
eingelagerten Gefrierguts.
Hinweis: Die Lagerdauer ist am längsten, wenn Sie den Kälteakku im obersten Fach auf die Lebensmittel legen.
Sie können den Kälteakku zum vorübergehenden Kühlhalten von Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche, herausnehmen.
Eisbereiter
Achtung! Geräteschäden!
Nie Flaschen oder Lebensmittel im Eiswürfelbehälter lagern, auch nicht für einen kurzen Zeitraum. Der Eisbereiter kann dadurch blockieren und beschädigt werden.
Sie können den Behälter einsetzen:
Auszugsschienen vollständig ausziehen
Die Eiswürfelproduktion startet, sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Hinweise
Entsorgen Sie aus hygienischen Gründen die
ersten 30-40 Eiswürfel.
Die Eiswürfelproduktion stoppt automatisch, wenn
der Eiswürfelbehälter voll ist.
Informationen zum Einschalten und Ausschalten der Eiswürfelproduktion
~ "Eiswürfelproduktion einschalten oder ausschalten"
auf Seite 14
11
Page 12
de Gerät kennenlernen
Partikelfilter
Der mitgelieferte Partikelfilter filtert Partikel aus dem Trinkwasser; keine Bakterien oder Mikroben.
Der Partikelfilter kann dauerhaft im Gerät verbleiben, er muss nicht gewechselt werden.
Hinweis: Sie können das Gerät auch mit einem Wasserfilter betreiben. Wenn Sie den Partikelfilter gegen einen Wasserfilter austauschen, müssen Sie den Wasserfilter-Zähler einschalten.
~
"Wasserfilter-Zähler einschalten und ausschalten"
auf Seite 15
Ein Wechsel des Wasserfilters ist regelmäßig erforderlich. Beachten Sie dazu die Angaben am Wasserfilter.
Sie können einen neuen Partikelfilter oder einen Wasserfilter über den Kundendienst oder einen Fachhändler beziehen.
Partikelfilter reinigen
Der Partikelfilter kann dauerhaft im Gerät verbleiben, er muss nicht gewechselt werden. Wir empfehlen eine jährliche Reinigung.
So reinigen Sie den Partikelfilter: 1 Kappe des Partikelfilters gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2 Partikelfilter herausziehen. 3 Auf der Rückseite des Partikelfilters das innere
Sieb herausziehen.
4 Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen. 5 Das Sieb auf der Rückseite des Partikelfilters
wieder einsetzen.
6 Den Partikelfilter bis zum Anschlag in die
Filteröffnung schieben. Hinweis: Die Halterung an der Kappe muss dabei
waagerecht sein.
7 Partikelfilter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
8 Bei Verwendung eines Wasserfilters: Wasserfilter-
Zähler zurücksetzen.
~
"Wasserfilter-Zähler zurücksetzen" auf Seite 14
Hinweis: Bei Verwendung eines Partikelfilters ist der Wasserfilter-Zähler nicht notwendig und bleibt deshalb ausgeschaltet.
Partikelfilter austauschen oder durch Wasserfilter ersetzen
Der Partikelfilter kann dauerhaft im Gerät verbleiben, er muss nicht gewechselt werden. Sie können den Partikelfilter bei Bedarf dennoch austauschen oder durch einen Wasserfilter ersetzen.
Hinweis: Entsorgen Sie nach dem Einbau eines Partikelfilters oder Wasserfilters alle Eiswürfel, die in den ersten 24 Stunden produziert werden.
1 Kappe des Partikelfilters gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2 Partikelfilter herausziehen. 3 Schutzkappe vom neuen Filter entfernen. 4 Kappe des alten Partikelfilters abnehmen und auf
den neuen Partikelfilter oder Wasserfilter setzen.
5 Den neuen Partikelfilter oder Wasserfilter bis zum
Anschlag in die Filteröffnung schieben.
Hinweis: Die Kappe muss dabei waagerecht sein.
6 Partikelfilter oder Wasserfilter im Uhrzeigersinn bis
zur Markierung drehen. Hinweis: Wird der Partikelfilter oder Wasserfilter
nicht weit genug gedreht, entstehen Schäden durch auslaufendes Wasser.
7 Bei Verwendung eines Wasserfilters: Wasserfilter-
Zähler einschalten.
~
"Wasserfilter-Zähler einschalten und
ausschalten" auf Seite 15
Hinweis: Bei Verwendung eines Partikelfilters ist der Wasserfilter-Zähler nicht notwendig und bleibt deshalb ausgeschaltet.
8 Eiswürfel entsorgen, die in den ersten 24 Stunden
produziert werden.
9 Wasser aus altem Partikelfilter entleeren.
Hinweis: Sie können den alten Partikelfilter über
den Hausmüll entsorgen.
12
Page 13
Gerät bedienen
de
Gerät bedienen
Gerät bedienen
Gerät einschalten
1 Hauptschalter Ein/Aus betätigen.
Das Gerät beginnt zu kühlen und die Beleuchtung ist eingeschaltet, wenn die Tür offen ist.
2 Gewünschte Temperatur einstellen.
~ "Temperatur einstellen" auf Seite 13
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es mehrere Stunden
dauern, bis die eingestellten Temperaturen erreicht sind. Vor Erreichen der gewählten Temperatur keine Lebensmittel einlegen.
Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt
das Gefrierfach eisfrei. Abtauen ist nicht notwendig.
Die Stirnseiten des Gehäuses werden teilweise
leicht beheizt. Dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Türdichtung.
Wenn sich die Gefrierfach-Tür nach dem Schließen
nicht sofort wieder öffnen lässt: einen Moment warten, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat.
Temperatur einstellen
Empfohlene Temperatur
Gefrierfach: –18 °C
Gefrierfach
Taste A/@ so oft drücken, bis die Anzeige die
gewünschte Temperatur zeigt.
Schnell-Gefrieren
Beim Schnell-Gefrieren kühlt das Gefrierfach so kalt wie möglich.
Schnell-Gefrieren einschalten z. B.:
um Lebensmittel schnell bis zum Kern
durchzufrieren
4 ... 6 Stunden vor dem Einlegen einer
Lebensmittelmenge ab 2 kg
zur Ausnutzung des max. Gefriervermögens
Hinweis: Wenn Schnell-Gefrieren eingeschaltet ist, kann es zu vermehrten Geräuschen kommen.
Nach ca. 2 ^ Tagen schaltet das Gerät auf Normalbetrieb.
Gerät ausschalten und stilllegen
Gerät ausschalten
Hauptschalter Ein/Aus drücken.
Das Gerät kühlt nicht mehr.
Gerät stilllegen
Achtung!
Verminderung der Wasserqualität Die Wasserzufuhr muss 3 Stunden vor dem Stilllegen
abgestellt werden. So wird die Schimmelbildung durch abgestandenes Wasser vermieden.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen: 1 Wasserzufuhr zum Gerät unterbrechen und 3
Stunden warten.
2 Lebensmittel entnehmen. 3 Hauptschalter Ein/Aus drücken. 4 Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Das Gerät kühlt nicht mehr.
5 Eiswürfelbehälter leeren und Gerät reinigen.
~ "Reinigen" auf Seite 25
6 Gerät offen lassen.
Schnell-Gefrieren einschalten oder ausschalten:
Taste h/â drücken.
Display-Sperre zur Reinigung
Mit dieser Funktion schalten Sie für 10 Sekunden die Touch-Funktion der Bedienelemente aus. In dieser Zeit können Sie das Display reinigen.
~ "Display reinigen" auf Seite 25
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Taste I drücken.
Die Reinigungsanzeige erscheint und der Countdown startet.
13
Page 14
de Gerät bedienen
Eiswürfelproduktion einschalten oder ausschalten
Achtung!
Geräteschäden! Nie Flaschen oder Lebensmittel im Eiswürfelbehälter
lagern, auch nicht für einen kurzen Zeitraum. Der Eisbereiter kann dadurch blockieren und beschädigt werden.
Die Eiswürfelproduktion startet, sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Hinweis: Die Eiswürfelproduktion stoppt automatisch, wenn der Eiswürfelbehälter voll ist.
Eisbereiter einschalten oder ausschalten
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste C zum Menüpunkt Eiswürfelproduktion
blättern.
3 Taste I/& drücken.
Eco-Modus
Wasserfilter-Zähler zurücksetzen
Wenn Sie in Ihrem Gerät statt des mitgelieferten Partikelfilters einen Wasserfilter verwenden, müssen Sie jedes Mal nach dem Austauschen des Wasserfilters den Wasserfilter-Zähler zurücksetzen
~ "Wasserfilter-Zähler einschalten und ausschalten"
auf Seite 15
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste C zum Menüpunkt Wasserfilter-Zähler
zurücksetzen blättern.
3 Mit Taste bestätigen, Abfrage erneut mit Taste
bestätigen.
Hinweis: Wenn Sie die Abfrage abbrechen, oder mit der Eingabe länger als 10 Sekunden warten, wird der Wasserfilter-Zähler nicht zurückgesetzt.
Selbsttest
Mit dieser Funktion starten Sie die Fehleranalyse an Ihrem Gerät.
~ "Geräte-Selbsttest" auf Seite 31
Mit dem Eco-Modus schalten Sie das Gerät in den energiesparenden Betrieb um.
Das Gerät stellt automatisch folgende Temperaturen ein:
Gefrierfach: –16 °C
Eco-Modus einschalten oder ausschalten
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste C zum Menüpunkt Eco-Modus blättern. 3 Taste I/& drücken.
Die Temperatur wird umgestellt, das Display zeigt die neue Temperatur an. Beim Ausschalten des Eco-Modus wird die empfohlene Temperatur eingestellt.
Hinweis: Sie können den Eco-Modus auch einschalten oder ausschalten, indem Sie die Temperatur mit den Tasten A/@ einstellen.
Helligkeit des Bedienfelds einstellen
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Zum Öffnen des Menüpunkts Helligkeit, Taste %
drücken.
5 Mit Tasten B C die gewünschte Helligkeit
einstellen.
6 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
7 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
14
Page 15
Gerät bedienen
de
Display-Anzeige einstellen
Sie können zwischen den Einstellungen Reduziert und Standard wählen. Bei der Einstellung Reduziert werden
auf dem Bedienfeld nach kurzer Zeit ohne Bedienung nur noch die Temperatur und aktive Sonderfunktionen angezeigt. Durch Berühren der Touch-Felder werden wieder alle Tasten sichtbar. Bei der Einstellung Standard bleiben immer alle Tasten sichtbar.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Display-Anzeige
blättern.
5 Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C zur gewünschten Einstellung
blättern.
7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Touchfeld-Farbe einstellen
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Touchfeld-Farbe
blättern.
5 Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C zur gewünschten Einstellung
blättern.
7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Touchfeld-Tonart einstellen
Sie können den Klang der Töne, die beim Drücken der Tasten erzeugt werden, ändern oder ausschalten.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Touchfeld-Tonart
blättern.
5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C die gewünschte Einstellung wählen. 7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Touchfeld-Tonlautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke der Töne, die beim Drücken der Tasten erzeugt werden, einstellen.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Touchfeld-
Tonlautstärke blättern. 5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C die gewünschte Einstellung wählen. 7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Signal-Tonlautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke der Signaltöne, die z.B. bei Alarmen erzeugt werden, einstellen.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Signal-Tonlautstärke
blättern.
5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C die gewünschte Einstellung wählen. 7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Wasserfilter-Zähler einschalten und ausschalten
Wenn Sie den Partikelfilter durch einen Wasserfilter ausgetauscht haben, schalten Sie den Wasserfilter­Zähler ein. Dieser erinnert Sie daran, den Wasserfilter rechtzeitig auszutauschen.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menü Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Wasserfilter-Zähler
blättern.
5 Zum Ändern der Einstellung Taste % drücken. 6 Gewünschte Einstellung wählen. 7 Auswahl mit Taste bestätigen.
15
Page 16
de Gerät bedienen
Dimmen beim Öffnen und Schließen der Tür
Mit eingeschaltetem Dimmen beim Öffnen und Schließen der Tür wird die Beleuchtung beim Öffnen des Gerätes langsam hell und beim Schließen des Gerätes langsam dunkel.
Dimmen beim Öffnen und Schließen der Tür einschalten oder ausschalten
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Dimmen beim Öffnen
und Schließen der Tür blättern. 5 Taste % drücken. 6 Mit Taste C zum Menüpunkt An oder Aus blättern.
Mit Taste bestätigen.
Licht Eis- und Wasserausgabe
Näherungssensor der Eis- und Wasserausgabe
Mit eingeschaltetem Näherungssensor schaltet sich die Beleuchtung der Eis- und Wasserausgabe automatisch ein, sobald Sie ein Glas darunterhalten.
Näherungssensor einschalten oder ausschalten
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Bewegungssensor
blättern.
5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C zur gewünschten Einstellung
blättern.
7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das Licht der Eis- und Wasserausgabe nachleuchtet.
Licht Eis- und Wasserausgabe einstellen
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste C zum Menüpunkt Licht Eis- und
Wasserausgabe blättern. 5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 6 Mit Taste C die gewünschte Zeitdauer auswählen. 7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Temperatureinheit einstellen
Sie können zwischen der Einheit °C und °F wählen.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Temperatureinheit
blättern.
5 Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C zur gewünschten Einheit blättern. 7 Taste drücken.
Die Einheit wird geändert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Sprache einstellen
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Sprache blättern. 5 Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C zur gewünschten Sprache blättern. 7 Taste drücken.
Das Display startet neu, der Startbildschirm wird angezeigt.
16
Page 17
Gerät bedienen
de
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Werkseinstellungen
blättern. 5 Taste % drücken.
Ein Signalton ertönt und eine Meldung zur
Bestätigung des Zurücksetzens erscheint. 6 Taste drücken.
Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt.
7 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Demo-Modus einschalten oder ausschalten
Die Kühlfunktion des Geräts wird ausgeschaltet. Alle anderen Funktionen sind verwendbar.
Hinweis: Im Demo-Modus keine Lebensmittel einlagern, das Gerät bleibt auf Raumtemperatur.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Demo-Modus blättern. 5 Taste % drücken. 6 Mit Tasten B C Einstellung An oder Aus wählen. 7 Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert.
8 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Ruhe-Modus
Das Gerät stellt Folgendes ab:
automatische Türöffnung
Hinweis: Beachten Sie bei einer grifflosen Einbausituation, dass Sie während dieser Zeit beim Öffnen der Tür nicht unterstützt werden. Greifen Sie in dem Fall von unten unter die Möbelplatte, um die Tür zu öffnen.
Eisbereiter akustische Signale Innenbeleuchtung Meldungen im Display Hintergrundbeleuchtung des Displays wird
reduziert
Ruhe-Modus einschalten oder ausschalten
Ruhe-Modus im Hauptmenü anzeigen oder verbergen
Damit Sie den Ruhe-Modus verwenden können, müssen Sie die Funktion zuerst im Hauptmenü sichtbar machen:
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Ruhe-Modus blättern.
Taste % drücken.
5 Mit den Tasten C zum Menüpunkt Verfügbar oder
Nicht verfügbar blättern. Mit Taste bestätigen.
6 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Die Funktion wird im Hauptmenü angezeigt oder verborgen.
Ruhe-Modus einschalten
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Taste / drücken, um die Ansicht Dauer Ruhe-
Modus zu öffnen. 3 Ändern Sie die Dauer mit den Tasten A/@. 4 Zum Starten Taste I drücken.
Das Gerät schaltet alle genannten Funktionen ab.
Ruhe-Modus ausschalten
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer geht das
Gerät in den Normalbetrieb über.
Um den Ruhe-Modus vor Ablauf der eingestellten
Zeitdauer zu beenden, Taste & drücken.
17
Page 18
de Alarm
Automatische Türöffnung
Die automatische Türöffnung unterstützt Sie beim Öffnen der Tür. Sobald Sie die Funktion auslösen, fährt die automatische Türöffnung aus und unterstützt Sie so beim Öffnen der Tür.
Achtung!
Wiederholtes vorzeitiges Schließen der Tür führt zu Verschleiß oder Ausfall der automatischen Türöffnung. Nicht die Tür schließen, solange die automatische Türöffnung noch ausgefahren ist. Wenn Sie die Tür dennoch geschlossen haben, lassen Sie sie 5 Minuten geschlossen. Die automatische Türöffnung richtet sich neu aus.
Menüpunkt Automatische Türöffnung öffnen:
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menü Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüs Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Automatische
Türöffnung blättern.
5 Zum Ändern der Einstellung Taste % drücken.
Push-to-open System einschalten
In einer Einbausituation ohne Griffe können Sie das Push-to-open System wählen. Damit öffnet sich Ihr Gerät einen Spalt breit durch leichtes Drücken auf die Tür.
Pull-to-open System einschalten
In einer Einbausituation mit Griffen können Sie das Pull­to-open System wählen. Damit unterstützt Sie Ihr Gerät beim Öffnen der Tür, sobald Sie am Griff ziehen.
1 Menüpunkt Automatische Türöffnung öffnen. 2 Menüpunkt Pull-to-open System wählen. 3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Auslöse-Kraftaufwand wählen. Hier stellen Sie ein,
wieviel Kraft Sie aufwenden müssen, um die
automatische Türöffnung auszulösen.
Automatische Türöffnung ausschalten
1 Menüpunkt Automatische Türöffnung öffnen. 2 Menüpunkt Aus wählen.
Heimnetzwerk
Mit dieser Funktion können Sie eine Verbindung zwischen dem Kühlgerät und Ihrem mobilen Endgerät herstellen.
~ "Home Connect" auf Seite 19
Automatische Display-Sperre zur Reinigung
Mit dieser Funktion können Sie auswählen, ob beim Öffnen der Tür die Reinigungssperre automatisch eingeschaltet wird.
Hinweis: Beachten Sie, dass die automatische Türöffnung beim Einschalten des Ruhe-Modus abgestellt wird.
1 Menüpunkt Automatische Türöffnung öffnen. 2 Menüpunkt Push-to-open System wählen. 3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Auslöse-Kraftaufwand wählen. Hier stellen Sie ein,
wieviel Kraft Sie aufwenden müssen, um die automatische Türöffnung auszulösen.
5 Öffnungsdauer wählen. Hier stellen Sie ein, wie
lange die Tür einen Spalt geöffnet bleibt, bevor sie sich automatisch schließt.
Hinweis: Wenn die Tür nur einen Spalt geöffnet bleibt, prüft das Gerät einmal pro Sekunde, ob die Tür noch angelehnt ist. Nach Ablauf der eingestellten Öffnungsdauer schließt das Gerät die Tür automatisch.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Automatische Display-
Sperre zur Reinigung blättern. 5 Zum Ändern der Einstellung Taste % drücken.
M
Alarm
Alarm
Türalarm
Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, schaltet sich der Türalarm (Dauerton) ein.
Tür schließen.
Der Warnton wird abgeschaltet.
18
Page 19
Home Connect
de
o
Home Connect
Home Connect
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar.
Hinweis: Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Das Gerät funktioniert in folgenden Fällen wie ein Kühlgerät ohne Netzwerkanbindung und ist weiterhin über die Bedienelemente manuell bedienbar:
Das Gerät ist nicht mit einem Heimnetzwerk
verbunden.
Im Land der Geräteaufstellung wird kein Home
Connect Dienst angeboten. Eine Übersicht der Länder, in denen Home Connect angeboten wird, finden Sie unter www.home-connect.com.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Gebrauchsanleitung. Stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die Home Connect App bedienen und dabei nicht zu Hause sind.
~ "Sicherheitshinweise" auf Seite 3
Beachten Sie auch die Hinweise in der Home Connect App.
Home Connect einrichten
Hinweise
Warten Sie nach dem Einschalten des Geräts
mindestens 2 Minuten, bevor Sie Home Connect einrichten. Erst dann ist die interne Geräteinitialisierung abgeschlossen.
Beachten Sie das Home Connect Beiblatt, das
unter www.gaggenau.com bei den Anleitungen zum Download verfügbar ist. Geben Sie dort in das Suchfeld die E-Nummer Ihres Geräts ein.
Um Einstellungen Ihres Geräts mit Home Connect
zu ändern, müssen Sie die Home Connect App auf Ihrem mobilen Endgerät installieren. Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect. Folgen Sie den von der App vorgegebenen Schritten.
Menü Heimnetzwerk
So öffnen Sie das Menü Heimnetzwerk: 1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste B zum Menüpunkt Grundeinstellungen
blättern.
3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken. 4 Mit Taste B zum Menüpunkt Heimnetzwerk
blättern.
5 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken.
Hinweis: Beim ersten Öffnen des Menüs werden
Sie automatisch durch die Ersteinrichtung geführt.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bedienfeld.
Weitergehende Informationen finden Sie in den
folgenden Kapiteln.
6 Mit Tasten B C das gewünschte Untermenü wählen. 7 Taste ' drücken, um das Menü zu verlassen.
Im Menü Heimnetzwerk finden Sie folgende Untermenüs:
Verbindung Mit App verbinden Software-Update Netzwerkeinstellungen löschen
Einrichtung der Verbindung mit dem Heimnetzwerk
Beim ersten Öffnen des Menüs werden Sie automatisch durch die Ersteinrichtung geführt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bedienfeld.
1 App Home Connect auf Ihrem mobilen Endgerät
installieren.
2 Am Kühlgerät das Menü Heimnetzwerk öffnen. 3 App auf dem mobilen Endgerät öffnen. 4 In der App einloggen oder registrieren, falls noch
kein Zugang vorhanden ist. 5 Am Router Ihres Heimnetzwerkes prüfen, ob eine
WPS-Funktion zur automatischen Verbindung
vorhanden ist. 6 Wenn diese Funktion vorhanden ist, automatische
Netzwerkverbindung mit Taste starten.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bedienfeld. 7 Manuelle Netzwerkverbindung starten, wenn diese
Funktion nicht vorhanden ist, Sie sich nicht sicher
sind ob die Funktion vorhanden ist, oder wenn die
automatische Netzwerkverbindung fehlgeschlagen
ist.
Das Kühlgerät erzeugt vorübergehend ein eigenes
Netzwerk, mit dem das mobile Endgerät verbunden
wird. 8 Starten der manuellen Netzwerkverbindung in der
App des mobilen Endgeräts. Sobald das Kühlgerät mit dem mobilen Endgerät
verbunden ist, wird eine Verbindung zwischen dem Kühlgerät und Ihrem Heimnetzwerk hergestellt.
Hinweis: Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, prüfen Sie, ob der Empfang ausreichend ist.
~ "Signalstärke überprüfen" auf Seite 20
19
Page 20
de Home Connect
Signalstärke überprüfen
Die Signalstärke wird Ihnen im Startfenster des Menüs Heimnetzwerk angezeigt. Die Signalstärke sollte mindestens 50 % betragen. Ist die Signalstärke zu niedrig, kann die Verbindung unterbrochen werden.
Signalstärke verbessern
Stellen Sie den Router näher ans Kühlgerät. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung nicht durch
abschirmende Wände gestört wird.
Installieren Sie einen Repeater, um das Signal zu
verstärken.
Kühlgerät mit Home Connect App verbinden
Mit diesem Menü können Sie Ihr Kühlgerät mit mobilen Endgeräten verbinden.
1 App Home Connect auf Ihrem mobilen Endgerät
installieren und einloggen oder registrieren.
2 Am Kühlgerät das Menü Heimnetzwerk öffnen.
~ "Home Connect einrichten" auf Seite 19
3 Mit Taste C zum Menüpunkt Mit App verbinden
blättern.
4 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 5 Bestätigen Sie die Meldung, um das Kühlgerät in
der App anzuzeigen.
6 Die App öffnen und warten, bis das Kühlgerät
angezeigt wird. Mit Hinzufügen die Verbindung zwischen App und Kühlgerät bestätigen. Wenn das Kühlgerät nicht automatisch angezeigt wird, in der App Gerät hinzufügen anklicken und den Anweisungen folgen. Sobald Ihr Kühlgerät angezeigt wird, fügen Sie es mit + hinzu.
7 Den Anweisungen der App folgen, bis der Vorgang
abgeschlossen ist.
Update der Home Connect Software installieren
Das Kühlgerät prüft in regelmäßigen Abständen, ob Updates zur Home Connect Software verfügbar sind.
Wenn ein Update verfügbar ist, erscheint an der Taste à ein kleines Ausrufungszeichen á.
Update installieren: 1 Taste á drücken.
Das Sondermenü Hinweis Heimnetzwerk wird
geöffnet. 2 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste drücken.
Ein Hinweisfenster mit den notwendigen Schritten
zur Installation der neuen Software erscheint. 3 Zum Schließen des Hinweisfensters Taste
drücken. 4 Am Kühlgerät das Menü Heimnetzwerk öffnen.
~ "Home Connect einrichten" auf Seite 19
5 Mit Taste C zum Menüpunkt Software-Update
blättern.
6 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken.
Hinweis: Die Taste % ist nur sichtbar, wenn ein
Update verfügbar ist.
Die Software wird installiert. 7 Ein Hinweis erscheint, sobald die Installation
beendet ist.
8 Zum Schließen des Hinweises Taste drücken.
Kundendienst-Zugriff
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, kann dieser nach Ihrer Zustimmung auf Ihr Gerät zugreifen und dessen Status erfassen. Sie müssen Ihr Gerät dafür mit dem Heimnetzwerk verbunden haben.
Weitere Informationen über den Kundendienst-Zugriff und dessen Verfügbarkeit in Ihrem Land erhalten Sie unter www.home-connect.com im Bereich Hilfe&Support.
20
1 Kundendienst kontaktieren.
~ "Kundendienst" auf Seite 31
2 Start des Kundendienst-Zugriffs in der App
bestätigen.
Während des Kundendienst-Zugriffs erscheint das
Symbol Ù auf dem Bedienfeld. 3 Sobald der Kundendienst die notwendigen
Informationen gesammelt hat, beendet er den
Zugriff.
Hinweis: Sie können die Ferndiagnose vorzeitig
abbrechen, indem Sie den Kundendienst-Zugriff in
der Home Connect App ausschalten.
Page 21
Home Connect
de
Netzwerkeinstellungen löschen
Wenn es beim Versuch der Verbindungsherstellung zu einem Problem kommt oder Sie das Gerät in einem anderen Heimnetzwerk (WLAN) anmelden möchten, können die Home Connect Einstellungen zurückgesetzt werden.
1 Am Kühlgerät das Menü Heimnetzwerk öffnen.
~ "Home Connect einrichten" auf Seite 19
2 Mit Taste C zum Menüpunkt
Netzwerkeinstellungen löschen blättern. 3 Zum Öffnen des Menüpunkts Taste % drücken. 4 Bestätigen Sie die Meldung, um die
Netzwerkeinstellungen zu löschen.
Um das Gerät anschließend wieder mit dem Heimnetzwerk zu verbinden, führen Sie die Ersteinrichtung erneut durch.
~ Seite 19
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Home Connect Geräts mit einem an das Internet angebundenen WLAN­Netzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Gaggenau Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gaggenau.com auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max. 5 GHz Band: 100 mW max.
BE BG CZ DK DE EE IE EL ES FR HR IT CY LV LT LU
y
HU MT NL AT PL PT RO SI SK FI SE UK NO CH TR 5 GHz WLAN: Nur zum Gebrauch in Innenräumen
Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus
Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des
verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur
informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
Die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihres
Hausgeräts.
Status eines eventuellen vorangegangenen
Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden.
21
Page 22
de Gefrierfach
W
Gefrierfach
Gefrierfach
Das Gefrierfach eignet sich zum:
Lagern von Tiefkühlkost Herstellen von Eiswürfeln Einfrieren von Lebensmitteln
Die Temperatur ist von –24 °C ... –14 °C einstellbar.
Durch die Gefrierlagerung können Sie verderbliche Lebensmittel nahezu ohne merkliche Qualitätseinbußen langfristig lagern, da die tiefen Temperaturen den Verderb stark verlangsamen oder stoppen. Aussehen, Aroma und alle wertvollen Inhaltsstoffe bleiben weitestgehend erhalten.
Die Zeitspanne zwischen der Einlagerung frischer Lebensmittel und dem völligen Durchfrieren ist abhängig von folgenden Faktoren:
eingestellter Temperatur Art des Lebensmittels Füllung des Gefrierfachs Einlagerungsmenge und -art
Maximales Gefriervermögen
Das maximale Gefriervermögen gibt an, welche Menge Lebensmittel in 24 Stunden bis zum Kern durchgefroren werden kann.
Angaben zum maximalen Gefriervermögen finden Sie auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Gefriervolumen vollständig nutzen
Um die maximale Menge an Gefriergut unterzubringen:
Alle Ausstattungsteile entnehmen. Lebensmittel direkt auf den Ablagen und dem
Gefrierfachboden lagern.
Tiefkühlkost einkaufen
Auf unbeschädigte Verpackung achten. Auf Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Die Temperatur in der Verkaufstruhe muss –18 °C
oder kälter sein.
Die Tiefkühlkette nicht unterbrechen: Tiefkühlkost
möglichst in einer Isoliertasche transportieren und schnell in das Gefrierfach legen.
Beim Einordnen beachten
Größere Mengen Lebensmittel im obersten Fach
einfrieren. Dort werden sie besonders schnell und schonend
eingefroren.
Lebensmittel großflächig in die Fächer oder
Gefriergutbehälter legen.
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit gefrorenen
Lebensmitteln in Berührung bringen. Bei Bedarf durchgefrorene Lebensmittel in die
Gefriergutbehälter umstapeln.
Wichtig für einwandfreie Luftzirkulation im Gerät:
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag einschieben.
Zur Nutzung des maximalen Gefriervermögens das Schnell-Gefrieren 24 Stunden vor dem Einlegen der frischen Lebensmittel einschalten.
~ "Schnell-Gefrieren" auf Seite 13
Voraussetzungen für das maximale Gefriervermögen
1 Circa 24 Stunden bevor Sie frische Ware einlegen:
Schnell-Gefrieren einschalten.
~ "Schnell-Gefrieren" auf Seite 13
2 Behälter aus dem Gefrierfach nehmen und die
Lebensmittel direkt auf den Ablagen und dem
Gefrierfachboden stapeln. 3 Zuerst das oberste Fach mit Lebensmitteln füllen.
Dort werden sie am schnellsten durchgefroren. 4 Wenn das oberste Fach nicht ausreicht, die
verbleibende Menge im darunterliegenden Fach
lagern.
22
Page 23
Gefrierfach
de
Frische Lebensmittel einfrieren
Zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Lebensmittel, die gekocht, gebraten oder gebacken verzehrt werden, sind geeigneter für das Einfrieren als Lebensmittel, die roh verzehrt werden.
Vor dem Einfrieren sind je nach Lebensmittel Vorbereitungsprozesse durchzuführen, um Nährwert, Aroma und Farbe bestmöglich zu erhalten:
Gemüse: waschen, zerkleinern, blanchieren. Obst: waschen, entkernen und eventuell schälen,
eventuell Zucker oder Ascorbinsäurelösung
zufügen.
Hinweise dazu finden Sie in einschlägiger Literatur.
Zum Einfrieren geeignet
Backwaren Fisch und Meeresfrüchte Fleisch Wild und Geflügel Gemüse, Obst und Kräuter Eier ohne Schale Milchprodukte, z. B. Käse, Butter und Quark fertige Gerichte und Speisereste, z. B. Suppen,
Eintöpfe, gegartes Fleisch, gegarter Fisch,
Kartoffelspeisen, Aufläufe und Süßspeisen
Geeignete Verpackung:
Kunststoff-Folie Schlauch-Folie aus Polyethylen (PE) Alu-Folie Gefrierdosen
Geeignete Verschlüsse:
Gummiringe Kunststoff-Klipse Kältebeständige Klebebänder
Nicht geeignete Verpackung:
Packpapier Pergamentpapier Cellophan Müllbeutel und gebrauchte Einkaufstüten
Haltbarkeit des Gefriergutes bei –18 °C
Fisch, Wurst, fertige Speisen, Back­waren:
Geflügel, Fleisch: bis zu 8 Monate Gemüse, Obst: bis zu 12 Monate
bis zu 6 Monate
Gefriergut auftauen
Die Auftaumethode ist an Lebensmittel und Verwendungszweck anzupassen, um die Produktqualität bestmöglich zu erhalten.
Zum Einfrieren nicht geeignet
Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt
werden, z. B. Blattsalate oder Radieschen
ungeschälte oder hartgekochte Eier Weintrauben ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche Joghurt, Dickmilch, saure Sahne, Creme Fraiche
und Mayonnaise
Gefriergut verpacken
Die richtige Art der Verpackung und Materialauswahl bestimmen maßgeblich den Erhalt der Produktqualität und vermeidet die Entwicklung von Gefrierbrand.
1 Lebensmittel in die Verpackung einlegen. 2 Luft herausdrücken. 3 Verpackung luftdicht verschließen, damit die
Lebensmittel den Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen. 4 Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum
beschriften.
Auftaumethoden:
im Kühlfach (besonders geeignet für tierische
Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Käse, Quark)
bei Raumtemperatur (Brot) Mikrowelle (Lebensmittel zum sofortigen Verzehr
oder sofortiger Zubereitung)
Backofen/Herd (Lebensmittel zum sofortigen
Verzehr oder sofortiger Zubereitung)
Achtung!
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) können Sie es erneut einfrieren.
Die maximale Lagerdauer des Gefrierguts nicht mehr voll nutzen.
23
Page 24
de Eis- und Wasserausgabe
;
Eis- und Wasserausgabe
Eis- und Wasserausgabe
An der Eis- und Wasserausgabe können Sie entnehmen:
gekühltes Wasser zerstoßenes Eis Eiswürfel
Vor dem ersten Gebrauch
Warnung – Verletzungsgefahr!
m
Greifen Sie nie in die Ausgabeöffnung des Eiswürfelbehälters.
Achtung!
Keine Flaschen oder Lebensmittel in den Eiswürfelbehälter legen. Der Eisbereiter kann blockieren und dadurch beschädigt werden.
Hinweise
Die Eis- und Wasserausgabe funktioniert nur, wenn
das Gerät an eine Trinkwasser-Leitung
angeschlossen ist. – Entsorgen Sie aus hygienischen Gründen die
ersten 5 Gläser Wasser und die ersten 30-40
Eiswürfel
Nach dem Anschließen des Geräts befindet sich möglicherweise Luft im Wasserkreislauf. Entnehmen Sie so lange Wasser, bis keine Luftblasen mehr enthalten sind.
Es dauert ca. 24 Stunden, bis die erste Portion Eiswürfel fertig ist.
Informationen zum Betrieb des Eisbereiters
Sobald das Gefrierfach die eingestellte Temperatur erreicht hat, startet die Eiswürfelproduktion. Die fertigen Eiswürfel werden automatisch in den Eiswürfelbehälter geschüttet.
Die Eiswürfelproduktion stoppt, sobald der Eiswürfelbehälter voll ist.
Hinweis: Sie können die Eisproduktion beschleunigen, indem Sie eine kältere Gefrierfach-Temperatur einstellen. Dadurch erhöht sich die Energieaufnahme leicht.
Eis und Wasser entnehmen
Hinweise
Um zu vermeiden, dass Eis auf den Boden fällt,
halten Sie das Glas bei der Entnahme von zerstoßenem Eis direkt unter die Ausgabe.
Um Wasserschäden zu vermeiden, stoppt die
Wasserausgabe automatisch nach 30 Sekunden durchgehender Entnahme. Wenn Sie mehr Wasser entnehmen wollen, warten Sie 5 Sekunden und drücken Sie die Taste erneut.
Das ausgegebene Wasser ist mundgerecht gekühlt.
Geben Sie für eine kältere Trinktemperatur zusätzlich Eiswürfel ins Glas.
Das Wasser kann bei der Entnahme größerer
Mengen wärmer werden.
1 Das Glas unter die Eis- und Wasserausgabe halten. 2 Die Taste zur Entnahme so lange drücken, bis die
gewünschte Menge Eis oder Wasser im Glas ist.
Trinkwasserqualität beachten
Alle verwendeten Materialien der Eis- und Wasserausgabe sind geruchsneutral und geschmacksneutral.
Falls das Wasser einen Beigeschmack hat, kann es folgende Ursachen dafür geben:
Mineralgehalt und Chlorgehalt des Trinkwassers Material der Wasserleitung Frische des Trinkwassers
Hinweis: Wenn Sie nach langer Zeit wieder Wasser
entnehmen, kann es abgestanden schmecken.
Entsorgen Sie in dem Fall die ersten 15 Gläser
Wasser.
Die beste Wasserqualität erhalten Sie, wenn Sie regelmäßig etwas Wasser entnehmen.
Der mitgelieferte Partikelfilter filtert Partikel aus dem Wasser; keine Bakterien oder Mikroben.
24
Page 25
Abtauen
de
Abtauen
Abtauen
Gefrierfach
Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt das Gefrierfach eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr notwendig.
D
Reinigen
Reinigen
Achtung! Schäden am Gerät und den Ausstattungsteilen vermeiden.
Keine sand-, chlorid- oder säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden. – Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme
verwenden.
Auf den metallischen Oberflächen kann Korrosion
entstehen. – Nie Ablagen und Behälter im Geschirrspüler
reinigen.
Die Teile können sich verformen.
Pflegehinweise für Edelstahl­Oberflächen
Verwenden Sie zur Pflege und Reinigung von Edelstahl­Oberflächen nur für Edelstahl geeignete Reinigungsmittel und ein Edelstahl-Reinigungstuch.
Ein geeignetes Edelstahl-Reinigungstuch können Sie über den Kundendienst beziehen.
Um sichtbare Kratzer zu vermeiden, muss die Pflege der Edelstahl-Oberfläche in Richtung der Struktur erfolgen.
Display reinigen
Durch den Wechsel der Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit können die Bedienelemente beschlagen.
Schalten Sie zum Reinigen die Reinigungssperre ein.
~ "Display-Sperre zur Reinigung" auf Seite 13
Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes Mikrofasertuch.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Hauptschalter Ein/Aus drücken. 2 Lebensmittel herausnehmen und an einem kühlen
Ort lagern.
Wenn vorhanden: Kälteakku auf die Lebensmittel
legen. 3 Gerät mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser
und etwas pH-neutralem Spülmittel reinigen.
Achtung!
Das Spülwasser darf nicht in die Beleuchtung oder
durch das Ablaufloch in den Verdunstungsbereich
gelangen. 4 Türdichtung mit klarem Wasser abwischen und
gründlich trocken reiben. 5 Gerät wieder einschalten und Lebensmittel
einlegen.
25
Page 26
de Reinigen
Ausstattung reinigen
Zum Reinigen die variablen Teile aus dem Gerät nehmen.
~ "Ausstattung" auf Seite 11
Eiswürfelbehälter
Achtung!
Ein voller Eiswürfelbehälter ist schwer:
Ziehen Sie den Behälter mit beiden Händen heraus. – Verbrennungsgefahr durch Kälte:
Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut, Eis und
metallischen Oberflächen im Gefrierfach
vermeiden.
Um stets frische Eiswürfel zu haben und das Zusammenkleben älterer Eiswürfel zu vermeiden, entnehmen und reinigen Sie den Eiswürfelbehälter regelmäßig.
1 Eiswürfelbehälter anheben. 2 Eiswürfelbehälter langsam herausziehen.
Hinweis: Falls sich der Eiswürfelbehälter nicht
einsetzen lässt, drehen Sie an der Transportschnecke und versuchen Sie es erneut.
Tropfschale
Sie können die Tropfschale zur Reinigung entnehmen.
1 Tropfgitter entnehmen. 2 Tropfschale entnehmen. 3 Tropfschale leeren und mit lauwarmem Wasser
reinigen.
4 Tropfschale und Tropfgitter wieder einsetzen.
3 Eiswürfelbehälter leeren und mit lauwarmem
Wasser reinigen. 4 Eiswürfelbehälter innen gründlich abtrocknen,
damit neue Eiswürfel nicht daran festfrieren
können.
5 Eiswürfelbehälter einsetzen bis er einrastet.
26
Page 27
>
Geräusche
Geräusche
Normale Geräusche
Brummen: Ein Motor läuft, z. B. Kälteaggregat,
Ventilator.
Blubbern, Surren oder Gurgeln: Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken: Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein oder aus.
Knacken: Automatische Abtauung erfolgt.
Geräusche vermeiden
Gerät steht uneben: Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage ausrichten. Falls nötig etwas unterlegen.
Behälter, Ablagen oder Absteller wackeln oder klemmen: Herausnehmbare Ausstattungsteile prüfen
und eventuell neu einsetzen.
Geräusche
9
Beleuchtung
Beleuchtung
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung
de
ausgestattet.
Nur der Kundendienst oder autorisierte Fachkräfte dürfen die Beleuchtung reparieren.
27
Page 28
de Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie die Störung selbst beheben
können.
Gerät
Die Temperatur weicht stark von der Einstellung ab.
Gerät für 5 Minuten ausschalten.
~ "Gerät ausschalten und stilllegen" auf Seite 13
Wenn die Temperatur zu warm ist, Temperatur nach ein paar Stunden erneut prüfen.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, Temperatur am Folgetag erneut prüfen.
Keine Anzeige leuchtet.
Der Netzstecker sitzt nicht fest. Netzstecker anschließen. Die Sicherung wurde ausgelöst. Sicherungen prüfen. Der Strom ist ausgefallen. Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Die Kältemaschine schaltet sich immer häufiger und länger ein.
Das Gerät wurde häufig geöffnet. Gerät nicht unnötig öffnen. Die Lüftungsöffnungen sind verdeckt. Hindernisse entfernen.
Gerät kühlt nicht, Anzeige und Beleuchtung leuchten.
Der Demo-Modus ist eingeschaltet. Schalten Sie den Demo-Modus aus.
~ "Demo-Modus einschalten oder ausschalten"
auf Seite 17
Die Tür öffnet sich nicht durch Drücken.
Ein Sondermodus hat die automatische Türöffnung ausge­schaltet.
Greifen Sie von unten unter die Möbelplatte um die Tür zu öff­nen oder schalten Sie den Sondermodus aus.
~ "Ruhe-Modus einschalten oder ausschalten"
auf Seite 17
Pull-to-open ist eingeschaltet. Stellen Sie das Gerät auf Push-to-open um.
~ "Automatische Türöffnung" auf Seite 18
Der Auslöse-Kraftaufwand ist zu hoch eingestellt. Wählen Sie eine niedrigere Einstellung des Auslöse-Kraftauf-
wands.
~ "Automatische Türöffnung" auf Seite 18
Die Sicherung wurde ausgelöst. Prüfen Sie die Sicherungen. Der Strom ist ausgefallen. Prüfen Sie, ob Strom vorhanden ist.
--------
28
Page 29
Störungen, was tun?
Eis- und Wasserausgabe
Eis wird produziert und ausgegeben, aber kein Wasser.
Gerätefehler. Kundendienst rufen.
~ "Kundendienst" auf Seite 31
Die Eis- und Wasserausgabe funktioniert nicht.
Die Bedienelemente für Eis- und Wasserausgabe sind gesperrt (Kindersicherung).
Eiswürfel können zusammenfrieren und die Ausgabe oder den Eisbereiter blockieren.
Nach dem Einschalten oder nach der Entnahme vieler Eis­würfel befinden sich zu wenig Eiswürfel im Eiswürfelbehälter.
Der Wassertank wird aufgefüllt. Bei der ersten Benutzung dauert es ca. 2 Minuten, bis der
Niedriger Wasserdruck. Gerät nur an Leitungen mit ausreichendem Wasserdruck
Der Wasserfilter/Partikelfilter ist blockiert oder muss gewechselt werden.
Bedienelemente für Eis- und Wasserausgabe entsperren.
1 Öffnen Sie die Tür. Schauen Sie von innen nach, ob Eis-
würfel in der Eis- und Wasserausgabe festhängen.
2 Falls die Eis- und Wasserausgabe nicht blockiert ist,
ziehen Sie den Eiswürfelbehälter vorsichtig heraus.
Achtung!
Ein gefüllter Eiswürfelbehälter ist schwer! Nehmen Sie beide Hände und gehen Sie langsam vor.
3 Entnehmen Sie die zusammengefrorenen Eiswürfel. Es dauert ca. 24 Stunden bis ein leerer Eiswürfelbehälter
gefüllt ist.
Wassertank gefüllt ist.
anschließen. Wasserfilter wechseln / Partikelfilter reinigen.
de
Der Eisbereiter funktioniert nicht.
Die Eisproduktion wurde ausgeschaltet. Eisproduktion einschalten. Das Gefrierfach ist zu warm. Kältere Temperatur einstellen.
~ "Gerät bedienen" auf Seite 13
Der Eiswürfelbehälter wurde nicht richtig eingesetzt. Eiswürfelbehälter vollständig einsetzen. Der Eisbereiter ist stromlos. Kundendienst rufen.
~ "Kundendienst" auf Seite 31
Es kommt kein Wasser an. Wasseranschluss prüfen und gegebenenfalls Installateur
kontaktieren.
Niedriger Wasserdruck. Gerät nur an Leitungen mit ausreichendem Wasserdruck
anschließen.
Knick im Wasserschlauch. Wasserzufuhr abstellen, Knick begradigen. Wasserschlauch
austauschen, falls notwendig.
29
Page 30
de Störungen, was tun?
Zu wenig oder verformte Eiswürfel, weniger Wasserdruck als gewohnt.
Nach dem Einschalten oder nach der Entnahme vieler Eis­würfel befinden sich zu wenig Eiswürfel im Eiswürfelbehälter.
Es dauert ca. 24 Stunden bis ein leerer Eiswürfelbehälter gefüllt ist.
Niedriger Wasserdruck. Gerät nur an Leitungen mit ausreichendem Wasserdruck
anschließen.
Der Wasserfilter/Partikelfilter ist blockiert oder muss
Wasserfilter wechseln / Partikelfilter reinigen.
gewechselt werden. Das Gefrierfach ist zu warm. Kältere Temperatur einstellen.
~ "Gerät bedienen" auf Seite 13
Wasser läuft aus dem Gerät.
Der Wasseranschluss ist undicht. Prüfen, dass die Anschlüsse fest zugedreht sind und der
Wasserschlauch unbeschädigt ist. Falls der Wasserschlauch beschädigt ist, kontaktieren Sie
den Kundendienst und lassen Sie ihn ersetzen. Der Aus­tausch muss durch den Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifizierte Person erfolgen. Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.
--------
30
Page 31
Kundendienst
de
Kundendienst
Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (E­Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) an, die Sie auf dem Typenschild finden.
"Gerät kennenlernen" auf Seite 9
~
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Geräte-Selbsttest
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
D 089 20 355 366 A 0810 550 555 CH 0848 840 040
--------
Ihr Gerät verfügt über ein Selbsttestprogramm das Fehler anzeigt, die Ihr Kundendienst beheben kann.
1 Taste à drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. 2 Mit Taste C zum Menüpunkt Selbsttest blättern. 3 Selbsttest starten mit Taste .
Der Selbsttest beginnt. 4 Falls Fehler bestehen, werden diese angezeigt.
Folgen Sie in dem Fall den Anweisungen.
5 Das Gerät startet neu. 6 Für 10 Sekunden erscheint die Meldung, dass der
Selbsttest beendet wurde. Sie können die Meldung
mit Taste quittieren.
Nach dem Ende des Selbsttests geht das Gerät in den Normalbetrieb über.
31
Page 32
de
8001040965 (9807)
*8001040965*
Loading...