deGebrauchs und Montageanleitung
enOperating and installation instructions
frNotices d’utilisation et de montage
itIstruzioni per l’uso ed il montaggio
nlGebruiksaanwijzing en installatievoorschrift
Mit dem Kauf Ihres neuen Gefrierschrankes haben Sie
sich für ein modernes, qualitativ hochwertiges
Haushaltsgerät entschieden.
Ihr neues Gerät zeichnetsich durch einen sparsamen
Verbrauch an Energie aus.
Jedes Gerät, das unser Werk verlässt, wird sorgfältig auf
Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Bei Fragen − insbesondere zum Aufstellen und
Anschließen des Gerätes − steht Ihnen unser
Kundendienst gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen und eine Auswahl unserer
Produkte finden Sie auf unserer Internetseite.
Lesen Sie diese Gebrauchs und Montageanleitung und
alle anderen dem Gerät beigefügten Informationen und
handeln Sie entsprechend.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie die Gebrauchs und Montageanleitung
aufmerksam durch!
Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Wechseln der Netzanschlussleitung und andere
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt
werden. Unsachgemäße Installationen und Reparaturen
können den Benutzer erheblich gefährden.
dDas Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare Kältemittel R600a.
Achten Sie darauf, dass die Rohre des
KältemittelKreislaufes bei Transport oder Montage nicht
beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann
zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
DOffenes Feuer oder Zündquellen vom Gerät
fernhalten,
DNetzstecker ziehen,
DRaum für einige Minuten gut durchlüften,
DKundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer
muss der Raum sein, in dem das Gerätsteht. In zu
kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares
GasLuftGemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1m
groß sein. DieMenge des Kältemittels Ihres Gerätessteht auf dem Typenschild imInneren des Gerätes.
DDieses Gerät ist von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder psychischen
Fähigkeiten oder mangelndem Wissen, nur mit
Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zu benutzen.
Kinder imHaushalt
DNie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät
abtauen oder reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss
oder einen Stromschlag auslösen.
Stromschlaggefahr!
DKeine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z.B.Spraydosen) und keine explosiven Stoffe
lagern.
Explosionsgefahr!
DSockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Tri ttbrett oder
zum Abstützen missbrauchen.
DZum Abtauen und Reinigen Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Achtung: Wird das Gerät an der Bedienblende
ausgeschaltet, ist die Stromversorgung nicht
unterbrochen.
DHochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
DDas Gerät istkein Spielzeug für Kinder!
DBei Gerät mit Türschloss: Schlüssel außer
Reichweite von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignetsich zum Gefrieren und Lagern von
Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt
bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach EURichtlinie
89/336/EEC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte
(EN60335/2/24).
DKunststoffTeile und Türdichtung nicht mit Öl oder
Fett verschmutzen. KunststoffTeile und Türdichtung
werden sonst porös.
DBe und Entlüftungsöffnungen fürdas Gerät nie
abdecken oder zustellen.
DIm Gefrierraum keine Flüssigkeiten inFlaschen und
Dosen lagern (insbesondere kohlensäurehaltige
Getränke). Flaschen und Dosen können platzen!
DNie Gefriergutsofort, nachdem es aus dem
Gefrierraum genommen wird, in den Mund nehmen.
Gefrierverbrennungsgefahr!
DGefriergut nicht mit nassen Händen berühren. Die
Hände können daran festfrieren.
Verletzungsgefahr!
DReifschicht und festgefrorenes Gefriergut nicht mit
einem Messer oder einem spitzem Gegenstand
abschaben. Sie könnten damit die Kältemittelrohre
beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann
sich entzünden oder zu Augenverletzungen führen.
6
xHinweise zurEntsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden.
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der
Gemeindeverwaltung.
dVerpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und
Folien!
Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umwelt
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend dereuropäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro
undElektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment − WEEE) gekennzeichnet.
DieRichtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
dBei ausgedienten Geräten:
DAnschlusskabel durchtrennen und mit dem
Netzstecker entfernen.
DTüren abnehmen.
DAblagen und Behälter nicht herausnehmen,
umKindern das Hineinklettern zu erschweren!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und inder Isolierung
Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht
entsorgt werden. Rohre des KältemittelKreislaufes bis
zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
7
Erforderliches Zubehör und Werkzeug
Lieferumfang
DKühl− und Gefriergerät
DMontageanleitung
DGebrauchsanleitung
DBohrschablone für Möbeltüren
DInstallationsZubehör
Einbaumaße
8911
2x4x2x1x
131514
2x
20
TorxR 20
1x1x2x
2x
1719
19mm
2123
1x1x
2x
TorxR 15
1x
1x
123413
2x
2x
TorxR 20
TorxR 25
4x4x
M5 x 15
SW5
342538
12x
Ø 4 x 14
1x2x
Ø 4 x 14
4x
TorxR 15
1x
12
16
22
Ø 4 x 20
10
414039
41
2x
7
Höhe des Gerätesa: 1395 mm
Höhe der Nische b: 1397 mm − 1413 mm
Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks
müssen rechtwinklig zueinander stehen. Möbelschrank
mit Wasserwaage und Winkel ausrichten. Wenn
erforderlich durch Unterlegen ausgleichen.
Werkzeug
DAkkuschrauber TorxR 15, 20, 25
DSechskantschlüssel, SW 13
DKreuzschlitzschraubendreher
DSchlitzschraubendreher
D8 mmSteckschlüssel
DWasserwaage
8
Das Gerätkann auch in einen normalen Küchenschrank
eingebaut werden. In diesem Fall die Beschläge der
Möbeltür und der Nische abmontieren. Sie werden nicht
mehr benötigt, da die Möbeltür auf die Gerätetür
montiert wird.
Einbau des Gerätes
!
War nung!
Das Gerät darf nur von einem anerkannten
Installationsfachmann nach der zum Gerät
gehörenden Aufstellanleitung aufgestellt und
angeschlossen werden.
Transport
DGerät verpackttransportieren.
DGerätstehend transportieren.
Aufstellort
Als Aufstellort eignetsich ein trockener, belüftbarer
Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter
Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe
einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein. Wenn
das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder
halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle
ein:
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss frei
zugänglich sein. DasGerät an 220 − 240 V/50 Hz
Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10A
bis 16−ASicherung abgesichertsein.
Keine Verlängerungskabel oder Verteiler benutzen.
Zum Anschluss dieses Gerätes ist eine fest installierte
Steckdose erforderlich.
Bei Geräten, die innichteuropäischenLändern
betriebenüberprüfen, ob die angegebene Spannung und
Stromart mit denWerten Ihres Stromnetzes
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im
Gerät links unten. Ein eventuell notwendiger
Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch
einen Fachmann erfolgen.
!
werden, ist auf dem Typenschild zu
War nung!
DZu Elektroherden 3 cm.
DZu Öl oder Kohlestandherden 30cm.
Raumtemperatur und Belüftung beachten
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an,
innerhalb welcher Raumtemperaturen dasGerät
betrieben werden kann.
Klimaklassezulässige Raumtemperatur
SN+10°C bis 32°C
N+16°C bis 32°C
ST+16°C bis 38°C
T+16°C bis 43°C
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt
wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts
Kondenswasser bilden. Immer auf gute Be− und
Entlüftung am Aufstellort achten.
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische
Energiesparstecker und an Wechselrichter, die
Gleichstrom in 230V Wechselstrom umwandeln,
angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen,
Schiffsstromnetze).
Belüftung
Auf keinen Fall die Belüftungs und
Entlüftungsöffnungen an der Sockelblende vorn
abdecken. DieKühlmaschine muß sonst mehr leisten,
und das erhöht den Stromverbrauch.
9
Türanschlag wechseln
Hinweis!
Beschädigungsgefahr für Side−by−Side Geräte durch
Kondenswasser!
Wenn ein Side−by−Side Gerät zusammen mit einem
zweiten Gerät aufgestellt wird (als
Side−by−Side−Kombination) muss der Türanschlag
des Auslieferungszustands bleiben.
1. Das Gerät zu 2/3 in die Nische einschieben.
2. Netzstecker ziehen.
3. Gerätetür öffnen.
45
5
9
10
109
4
4
4. Abdeckteile (4) abheben.
5. Schrauben (5) lösen.
!
War nung!
Beim Zusammenklappen der Scharniere besteht
Verletzungsgefahr.
Scharniere geöffnet lassen.
6. Gerätetür nach außen schieben, aushängen und
beiseite stellen.
7. Schrauben (5) oben und unten herausdrehen und
auf der Gegenseite eindrehen. Schrauben sind
selbstschneidend. Akku−Schrauber verwenden.
8. Schrauben (9) oben und unten herausdrehen.
9. Scharniere abnehmen und an der Gegenseite mit
Schrauben (9) festschrauben.
10. Freigewordene Befestigungslöcher mit Stopfen (10)
verschließen.
11. Gerätetür in die vormontierten Schrauben
einhängen.
12. Schrauben (5) festziehen.
13. Abdeckteile (4) montieren.
10
Gerät einbauen
1. Die Einbaumaße prüfen.
2. Das Anschlusskabel von der Geräterückseite
abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst
entstehen Vibrationsgeräusche!
3. Anschlusskabel mit Hilfe einer Schnur so verlegen,
dass das Gerät nach dem Einbau leicht
angeschlossen werden kann.
4. Gerät zu 3/4 in die Nische schieben.
6
12
13
7. Alle Befestigungswinkel (12) mit Schraube (13) auf
die vorgebohrten Löcher der Gerätetür schrauben.
14
4
7
5. Abdeckteile (4), (6) und (7) abheben.
11
6. Ausgleichsblende (11) mittig in Stegaufnahme
einschieben und in Schlüssellöcher einhaken.
8. Bei 16 mm dicken Möbelwänden:
Distanzteil (14) auf das obere Scharnier klipsen.
15
9. Bei 16 mm dicken Möbelwänden:
Distanzteil (15) auf das untere Scharnier klipsen.
11
16
16
10. Abdeckungen (16) oben und unten auf dieBefestigungswinkel (17) stecken.
14
17
19
16. Bei 16 mm dicken Möbelwänden:
Die Distanzteile (14) an der Möbelseitenwand
anschlagen lassen.
17
11. Befestigungswinkel (17) oben und unten mit den
Schrauben (19) befestigen. Schrauben nicht
festziehen. Die Befestigungswinkel (17) müssen sich
noch nach rechts und links bewegen lassen.
20
12. Schutzfolie von der Abdeckleiste (20) abziehen.
13. Abdeckleiste (20) griffseitig und frontbündig an der
Nase der oberen Abdeckung (16) ansetzen und an
die Geräteseitenwand kleben.
14. Abdeckleiste (20) bei Bedarf unten kürzen. Die
Abdeckleiste (20) muss 3 mm über der Oberkante
des unteren Befestigungswinkels (17) enden.
15. Gerät in die Nische schieben, bis die
Abdeckungen(16) an der Möbelseitenwand
anschlagen.
17. Bei 19mm dicken Möbelwänden:
Die Vorderkanten der Scharniere bündig mit der
Möbelseitenwand ausrichten.
18. Bei Möbeln (16 mmund 19mm) mit
Türanschlagsteilen (Noppen, Dichtungslippenusw.):
Aufbaumaß (Tiefe der Türanschlagsteile)
berücksichtigen: Scharniere und Abdeckungen (16)
um das Aufbaumaß vorstehen lassen.
21
19. Gerät über die Schraubfüße mit beiliegendemGabelschlüssel (21) gerade stehend ausrichten.
12
Das Gerät ist nun in der Tiefe richtig positioniert. Der
Abstand von Vorderkante Möbelseitenwand zum
Gerätekorpus beträgt umlaufend 42 mm.
Hinweis!
Funktionsstörung durch falsche Montage!
Wenn das Abstandmaß nicht eingehalten
schließt die Gerätetür evtl. nicht. Dieskann zu
Vereisung, Kondenswasserbildung und
Funktionsstörungen führen.
Umlaufendes Abstandsmaß von 42 mm unbedingt
einhalten. Türanschlagsteile, wie Noppen und
Dichtungslippen berücksichtigen!
Spanplattenschrauben (25) an der Möbelwand
festschrauben.
28. Das überstehende Ende der Abdeckung (16)
abbrechen. Es wird nicht mehr benötigt.
29. Schrauben(19) festziehen.
19
22
20. Gerät mit langen Spanplattenschrauben (22) oben
und unten durch die Scharnierlaschen
festschrauben.
17
16
25
21. Griffseitig oben:Schrauben(19) leicht lösen.
22. Oberen Befestigungswinkel (17) mit
Spanplattenschrauben (25) an der Möbelwand
festschrauben.
19
30. Die Abdeckung (23) auf den unterenBefestigungswinkel (17) klipsen.
31. Gerätetür schließen.
23. Das überstehende Ende der Abdeckung (16)
abbrechen.
24. Schrauben(19) festziehen.
25. Die abgebrochene Abdeckung (16) auf den oberenBefestigungswinkel (17) klipsen.
13
Möbeltürenmontieren
Maximales Gewicht der Möbeltür: 20 kg.
6. Bei Spanplattentüren:
Befestigungstraverse(31) mit mindestens
6Schrauben (34) festschrauben.
Hinweis!
Das zulässige Gewicht der Möbeltüre nicht
überschreiten. Zu schwere Möbeltüren können die
Scharniere beschädigen. Beschädigte Scharniere
beeinträchtigen die Funktion des Gerätes.
30
32
33
1. Voreinstellung von 8 mm prüfen (Abstand zwischen
Gerätetür und Unterkante der
Befestigungstraverse(31)).
2. Montagehilfen (30) auf Möbeltürhöhe hochschieben.
Untere Anschlagskante Y der Montagehilfe =
Oberkante der zu montierenden Möbel
3. Kontermuttern(32) herausdrehen und
Befestigungstraverse(31) abnehmen.
31
tür.
31
7. Bei Kassettentüren:
Befestigungstraverse(31) mit 4Schrauben (34) am
Rand festschrauben.
8. Montagehilfen (30) nach oben herausziehen und in
die danebenliegenden Ausnahmeöffnungen gedreht
einschieben.
32
33
9. Möbeltür auf die Justagebolzen (33) einhängen und
Kontermuttern (32) locker auf die Justagebolzen (33)
drehen.
10. Gerätetür schließen.
11. Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren prüfen.
12. Möbeltür seitlich ausrichten:
Möbeltür in X Richtung verschieben.
35
33
31
34
34
30
4. Befestigungstraverse(31) mit den Montagehilfen (30)
Die folgenden Punkte prüfen, um sicherzustellen, dass
das Gerät richtig eingebaut ist. Andernfallskann es zu
Vereisung, Kondenswasserbildung und
Funktionsstörungen kommen:
DDie Gerätetür muss richtig schließen
DDie Möbeltür darf nicht am Möbelkorpus anliegen
DDie Dichtung muss an der griffseitigen oberen Ecke
fest anliegen. Zum Prüfen den Raum abdunkeln,
eine Ta schenlampe oben in das Gerät legen und die
Gerätetür schließen. Wenn das Licht herausscheint,
den Einbau korrigieren.
Gerät an das Stromnetz anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens 1Stunde
warten, bevor das Gerät eingesteckt wird. Während des
Transportskann es vorkommen, dasssich das im
Verdichter enthaltene Öl im Kältesystem verlagert.
1. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des
Gerätes reinigen (siehe Gerät reinigen).
2. Den Netzstecker einstecken.
17
Ihrneues Gerät
1
23
4
5
6
1. Bedienblende
2. Kälte Akku
3. Gefriertablett
Bedienblende
1. Temperaturanzeige
4. Schublade
5. VarioSpace
6. Typenschild
7
324561
5. SuperFrostTaste
2. Einstelltaste Down
3. Einstelltaste Up
4. Ein/AusTaste
18
6. AlarmAusTaste
7. Symbol Kindersicherung
Gerät einschalten
SuperFrost
1. Netzstecker einstecken.
2. Ein/AusTaste drücken, bis die Temperaturanzeige
leuchtet.
Die Temperaturanzeige und die Ta ste Alarm blinken bis
die eingestellte Temperatur erreicht ist. Liegt die
Temperatur über 0°C blinken Striche, liegtsie darunter
blinkt die aktuelle Temperatur.
Lebensmittel erst in das Gerät legen wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Temperatur einstellen
Mit dieser Funktion können Sie frische Lebensmittel
schnell bis auf den Kern durchfrieren. Das Gerät arbeitet
mit maximaler Kälteleistung, dadurch können die
Geräusche des Kälteaggregats vorübergehend lauter
sein.
Außerdem erhält bereits eingelagertes Gefriergut
eine
Kältereserve. Dadurch bleiben die Lebensmittel länger
gefroren, wenn Sie das Gerät abtauen.
DTaste SuperFrost einmal kurz drücken. Die Taste
SuperFrost leuchtet.
Die Temperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit maximalen
Kälteleistung.
SuperFrost in folgenden Fällen nicht einschalten:
Die Temperatur kann im Bereich von −14°C bis −28°C
eingestellt werden.
DMit der Einstelltasten Up und Down die Temperatur
verändern.
Down:Temperatur erhöhen (wärmer)
Up:Temperatur absenken (kälter)
Bei jedem kurzen Ta stendruck verändertsich der
Einstellwert in 1°C Schritten.
Bei erstmaligem Drücken zeigt die Temperaturanzeige
den bisherige Wert an.
DBeim Einlegen von bereits gefrorener Ware
DBeim Einfrieren von bis zu ca.2kg frischer
Lebensmittel täglich.
Bei einer kleinen Gefriergutmenge:
Dca.6h warten.
DDie frischen Lebensmittel in die unteren Fächer
einlegen.
Bei der maximalen Gefriergutmenge:
Dca.24h warten.
DVerpackte Lebensmittel direkt auf die Abstellplatten
legen und erst nach dem Einfrieren in die
Schubfächer legen.
SuperFrost schaltet sich automatisch ab. Je nach
eingelegter Menge frühestens nach 30h spätestens
nach 65h.
DTemperatur fortlaufend ändern: Einstelltaste
gedrückt halten.
Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Ta stendruckschaltet
die Elektronik automatisch um und die tatsächliche
Temperatur wird angezeigt.
19
Türalarm
Kindersicherung
Der Warnton ertönt immer, wenn die Gerätetür länger als
60sec. geöffnet ist.
Der Warnton verstummt automatisch, wenn die
Gerätetür geschlossen wird.
Türalarm ausschalten:
DAlarmAusTaste drücken. Der Warnton verstummt.
Beim Schließen der Gerätetür wird der Türalarm wieder
aktiviert.
Mit der Kindersicherung kann das Gerät vor
ungewolltem Ausschalten gesichert werden.
1. Taste SuperFrost ca. 5 Sekunden drücken. Das
Display zeigt ein c" für Kindersicherung. Die Taste
SuperFrost blinkt.
2. Taste SuperFrost einmal kurz drücken.
Temperaturalarm
Der Warnton hilft Ihnen, Ihr eingelagertes Gefriergut vor
unzulässigen Temperaturen zu schützen.
Er ertönt, wenn es im Innenraum zu warm ist.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige.
Beim Erreichen der eingestellten Temperatur verstummt
der Warnton automatisch und die Temperaturanzeige
hört auf zu blinken.
Temperaturalarm ausschalten:
3. Mit der Einstelltasten Up oder Down die
Kindersicherung ein oder ausschalten.
Bei c1" ist die Kindersicherung eingeschaltet und
wird durch das Symbol im Display angezeigt. Bei
c0" ist die Kindersicherung ausgeschaltet.
4. Durch Drücken der Taste SuperFrost die
ausgewählte Funktion bestätigen.
Der Einstellmodus wird dabei nicht verlassen.
5. Durch Drücken der Ein/AusTaste wird der
Einstellmodus verlassen.
Nach ca. 5 Minuten wird der Einstellmodus
automatisch wieder umgestellt.
DAlarmAusTaste drücken. Der Warnton verstummt.
Die Temperaturanzeige blinktso lange weiter, bis der
Alarmzustand beendet ist.
Beim Erreichen der eingestellten Temperatur wird der
Temperaturalarm wieder aktiviert.
20
Leuchtkraft der Anzeige
Ausstattung
Die Helligkeit der Temperaturanzeige kann an die
Lichtverhältnisse im Aufstellraum angepasst werden.
1. Taste SuperFrost ca. 5 Sekunden drücken. Das
Display zeigt ein c" für Kindersicherung. Die Taste
SuperFrost blinkt.
Einzelne Schublade oder Abstellfläche mit max.25kg
Gefriergut belasten.
Schubfächer
DUm Gefriergut direkt auf den Abstellflächen zu
lagern: Schublade nach vorne ziehen und
herausheben.
Abstellflächen
2. Durch Drücken der Einstelltasten Up oder Down
kann zwischen dem Wert h" und c" hin und her
geschaltet werden.
3. Durch Drücken der Taste SuperFrost den Wert h"
bestätigen, um zur Einstellung für die
Leuchtkrafteinstellung der Anzeige zu kommen.
Der aktuelle Wert für die Leuchtkraft wird angezeigt:
h1" für minimale Leuchtkraft , h5" für maximale
Leuchtkraft.
4. Durch Drücken der Einstelltasten Up oder Down
kann der Wert h.." für die Leuchtkraft verändert
werden.
5. Durch nochmaliges Drücken der Taste SuperFrost
den geänderten Wert bestätigen.
6. Durch Drücken der Taste SuperFrost wird der
Einstellmodus verlassen.
Nach ca. 5 Minuten wird der Einstellmodus
automatisch verlassen.
DAbstellfläche herausnehmen: Vorne anheben und
herausziehen.
DAbstellfläche wieder einsetzen: Bis zum Anschlag
einfach einschieben.
VarioSpace
DUm Platz für großes Gefriergut zu erhalten können
Schubfächer und Abstellflächen herausgenommen
werden. So können Geflügel, Fleisch, große Wildteile
sowie hohe Backwaren als Ganzes eingefroren
werden.
21
Gefriertablett
Kälte Akkus
Mit dem Gefriertablettkönnen Beeren, Kräuter, Gemüse
und andereskleines Gefriergut eingefroren werden, ohne
dass dieses zusammenfriert. Das Gefriergut bleibt
weitestgehend in seiner Form erhalten, und dasspätere
Portionieren ist leichter.
Auf dem Gefriertablett lassen sich Kälte−Akkus
raumsparend lagern.
Gefriertablett verwenden:
1. Gefriergut locker auf dem Gefriertablett verteilen.
Die Kälte−Akkus verhindern bei Stromausfall, dass die
Temperatur zu schnell ansteigt.
Die Kälte−Akkuskönnen Sie je nach Gerätetyp entweder
im Gefriertablett oder in der Gefrierraumdecke
durchfrieren und lagern.
Kälte−Akkus einsetzen:
1. Oberste Schublade herausnehmen.
2. Gefriertablett in eines der oberen Schubfächer
einhängen.
3. Gefriergut 10 bis 12h durchfrieren lassen.
4. Gefriergut in Gefrierbeutel oder Behälter umfüllen.
5. Gefrierbeutel oder Behälter in eine Schublade
einlagern.
6. Zum Auftauen Gefriergut wieder locker
nebeneinander ausbreiten.
2. Kälte−Akku in die Gefrierraumdecke oben hinten
einschieben und vorn einrasten.
Kälte−Akkus entnehmen:
1. Oberste Schublade herausnehmen.
22
2. Kälte−Akku seitlich fassen und nach unten
herausdrücken.
Gefrierenund Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
Beachten Sie bereits beim Einkauf von Tiefkühlkost:
−Überprüfen Sie die Verpackung, obsie beschädigt
ist.
−Überprüfen Sie das HaltbarkeitsDatum.
−Die Kühlraumtemperatur in der Verkaufstruhe musskälter als −18°C sein. Wenn nicht, verkürztsich die
Haltbarkeit der Tiefkühlkost.
−Tiefkühlkost ganz zum Schluss einkaufen.
Tiefkühlkost in Zeitungspapier oder in einer
Kühltasche nach Hause transportieren.
−Zuhause Tiefkühlkostsofort in das Gefrierfach legen.
Tiefkühlkost vor Ablauf des HaltbarkeitsDatums
aufbrauchen.
−Aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
Ausnahme: Wenn Sie die Lebensmittel zu einem
Fertiggericht verarbeiten (kochen oder braten), dann
können Sie dieses Fertiggericht erneut einfrieren.
DVerpackung mit Inhalt und EinfrierDatum
beschriften.
Als Verpackung ungeeignet sind:
Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Müllbeutel
und gebrauchte Einkaufstüten.
Als Verpackung geeignet sind:
KunststoffFolien, SchlauchFolien aus Polyethylen,
AluFolien, Gefrierdosen. Diese Produkte finden Sie im
Fachhandel.
Zum Verschließen geeignet sind:
Gummiringe, KunststoffKlipse, Bindfäden,
kältebeständige Klebebänder o. ä.
Beutel und SchlauchFolien aus Polyethylen können mit
einem Folienschweißgerät verschweißt werden.
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Lagerdauer hängt von der Art des Gefriergutes ab.
Tiefkühlkost lagern
Sind sehr viele Lebensmittel unterzubringen, kann man
die Schubladen herausnehmen und die Lebensmittel
direkt in den Fächern stapeln.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie auf dem
Typenschild.
Tiefkühlkost selbst eingefrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und
einwandfreie Lebensmittel. Die Lebensmittel luftdicht
verpacken, damitsie nicht ihren Geschmack verlieren
oder austrocknen. Lebensmittel sollen möglichstschnell
bis zum Kern durchgefroren werden.
So verpacken Sie richtig:
DLebensmittel in die Verpackung einlegen.
Bei mittlerer Temperatur:
Fisch, Wurst, fertige Speisen,
Backwaren
Käse, Geflügel, Fleischbis zu 8Monate
Gemüse, Obstbis zu
bis zu 6Monate
12Monate
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweckkann zwischen
folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
Dbei Raumtemperatur,
Dim Kühlschrank,
Dim elektrischen Backofen,
mit/ohneHeißluftventilator,
Dim Mikrowellengerät.
Hinweis!
DLuft völlig herausdrücken.
DPackung dicht verschließen.
An oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder
eingefrieren. Erst nach dem Verarbeiten (kochen oder
braten) kann es erneut eingefroren werden.
23
Maximales Gefriervermögen
Lebensmittel sollen möglichstschnell bis zum Kern
durchgefroren werden. Nur so bleiben Vitamine,
Nährwert, Aussehen und Geschmack erhalten.
Angaben über das maximale Gefriervermögen in
24Stunden finden Sie auf dem Typenschild.
Das maximale Gefriervermögen wird im oberen Bereich
des Gefrierraums erreicht.
So können Sie Energie sparen
DGerät in einem trockenen, belüftbaren Raum
aufstellen; nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle (z.B. Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie gegebenenfalls eine Isolierplatte.
DWarme Speisen und Getränke erst abkühlen lassen,
dann ins Gerätstellen.
DZum Auftauen Gefrierwaren in den Kühlschrank
legen. Die Kälte des Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
4. Kälte−Akkus oben auf das Gefriergut legen.
5. Gefriergut evtl. in der Schublade in Zeitungspapier
oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort
aufbewahren.
6. Einen Topf mit heißem, nichtkochendem Wasser auf
eine mittlere Platte stellen. Das Abtauen wird
beschleunigt.
Gerätetür während des Abtauens offen lassen.
7. Losgelöste Eisstücke herausnehmen. Darauf achten,
dass das Tauwasser nicht in den Möbelumbau läuft.
Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder
Tuch aufnehmen.
8. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen) und
trockenreiben.
Gerät ausschalten
DGerätetür so kurz wie möglich öffnen.
Abtauen
Im Gerät bildetsich nach längerem Betrieb eine Reif−
bzw. Eisschicht. Die Reif− bzw. Eisschicht bildetsich
schneller, wenn das Gerät häufig geöffnet wird oder die
eingelegten Lebensmittel warm sind. Eine dickere
Eisschicht erhöht jedoch den Energieverbrauch. Deshalb
das Gerät regelmäßig abtauen.
Hinweis!
Eis nicht mitscharfen Gegenständen entfernen.
1. Einen Ta g vor dem Abtauen SuperFrost einschalten.
Das Gefriergut erhält eine Kältereserve.
2. Gerät ausschalten. Die Temperaturanzeige erlischt.
Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die
Kindersicherung (siehe Kapitel Kindersicherung)
aktiv.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
DEin/AusTaste ca. 2 Sekunden drücken, bis die
Temperaturanzeige erlischt.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
1. Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.
2. Gerät ausschalten.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
4. Gerät innen reinigen (siehe Gerät reinigen").
5. Um Geruchsbildung zu vermeiden, Gerätetür
offenlassen.
24
Gerät reinigen
Gerüche
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit
neutralem pH−Wert verwenden. Im Geräteinnenraum nur
lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel
verwenden.
!
War nung!
Nie das Gerät mit einem Dampfreinigungsgerät
reinigen! DerDampf kann an spannungsführende
Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss
oder Stromschlag verursachen. DerDampf kann die
KunststoffOberflächen beschädigen.
Hinweis!
Nie Schubfächer, Abstellflächen und Gefriertablett im
Geschirrspüler reinigen. DieTeilekönnen sich
verformen.
Keine sandhaltigen oder säurehaltigen Putz− und
Lösungsmittel verwenden.
Spülwasser nicht in die Bedienblende gelangen
lassen.
Falls unangenehme Gerüche bemerkbar sind:
1. Gerät ausschalten.
2. Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.
3. Innenraum reinigen. Siehe Abschnitt Gerät
reinigen".
4. Reinigen Sie alle im Gerät befindlichen
Verpackungseinheiten.
5. Stark riechende Lebensmittel luftdicht verpacken,
umGeruchsbildung zu verhindern.
6. Gerät einschalten.
7. Lebensmittel einordnen.
8. Nach 24 Stunden prüfen, ob es erneut zu
Geruchsbildung gekommen ist.
Betriebsgeräusche
1. Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen.
2. Gerät ausschalten.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
4. Türdichtung nur mitklarem Wasser reinigen und
gründlich trockenreiben.
5. Das Gerät mit lauwarmem Spülwasser reinigen.
DasSpülwasser darf nicht in Bedienblende
gelangen.
6. Herausnehmbaren Teile mit lauwarmem Spülwasser
von Hand reinigen.
7. Verschmutzungen an Be und Entlüftungsöffnungen
mit einem Staubsauger entfernen.
8. Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch reinigen.
9. Allestrocken reiben.
10. Nach dem Reinigen: Netzstecker einstecken bzw.
Sicherung einschalten.
Normale Betriebsgeräusche
Brummen − Kälteaggregat läuft.
Blubbernde, surrende oder gurgelnde Geräusche −
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken− Kälteaggregatschaltet ein oder aus.
Geräusche, die sich leicht beheben
lassen
Das Gerät steht uneben
Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten.
Verwenden Sie dazu die Schraubfüße oder legen Sie
etwas unter.
Schubladen, Gefriertablett oder Abstellflächen
wackeln oder klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen
Sie sie eventuell neu ein.
11. Gerät einschalten.
12. SuperFrost einschalten.
13. Wenn die Temperatur wieder kalt genug ist:
Lebensmittel einordnen.
Gefäße berühren sich
Rücken Sie Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
25
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können. Sie müssen die Kosten
für Beratung durch den Kundendienstselbst übernehmen − auch während der Garantiezeit!
Störung
Gerät hat keine Kühlleistung.
Die InnenBeleuchtung
funktioniert nicht. Die Anzeige
leuchtet nicht.
Die Kältemaschine schaltet
immerhäufigerund länger
ein.
Die Temperatur im
Gefrierraum ist zukalt.
Unangenehme Gerüche
werden bemerkbar.
Temperaturanzeige zeigt
F0 bis F5 an.
Temperaturanzeige zeigt nA an.
Mögliche UrsachenAbhilfe
Stromausfall; die Sicherung hat
ausgelöst; der Netzstecker sitzt
nicht fest.
Häufiges Öffnen der Gerätetür.Gerätetür nicht unnötig öffnen.
Größere Mengen frischer
Lebensmittel wurden eingelegt.
Die Be und Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Der Temperaturwähler ist zu kalt
eingestellt.
Stark riechende Lebensmittel
wurden nicht luftdicht verpackt.
Gerätefehler.Unbedingt den Kundendienst informieren!
Die Temperatur im Gerät war durch
einen Netzausfall oder eine
Stromunterbrechung während der
letzten Stunden oder Tage zu hoch
angestiegen. Wenn die
Stromunterbrechung beendet ist,
arbeitet das Gerät in der letzten
Temperatureinstellung weiter.
Prüfen, ob Strom vorhanden ist. Das Gerät
muss eingeschaltetsein. Prüfen, ob
Netzstecker festsitzt.
SuperFrost einschalten.
Hindernisse und Verschmutzung entfernen.
Stellen Sie eine wärmere Temperatur ein
(siehe"Temperatur einstellen").
Gerät reinigen. Stark riechende Lebensmittel
luftdicht verpacken (siehe Gerüche).
AlarmAusTaste drücken.
Die Temperaturanzeige zeigt für ca.60s die
wärmste Temperatur an, die während des
Netzausfalls erreicht wurde. Danach zeigt die
Temperaturanzeige wieder die tatsächlich
vorhandene Temperatur an.
Anzeige der wärmsten Temperatur vorzeitig
löschen: AlarmAusTaste drücken.
Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen.
Verdorbene Lebensmittel nicht mehr
verzehren. Aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren.
26
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden Sie im Telefon
buch oder im KundendienstVerzeichnis. GebenSie bitte
dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (ENr.) und die
Fertigungsnummer (FDNr.) des Gerätes an.
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild.
E−Nr.FD−Nr.
Bitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis− und
Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten zu
vermeiden. Sie sparen die damit verbundenen
Mehrkosten.
By purchasing your new upright freezer, youhave
chosen a modern, highquality household appliance.
Your new appliance features economic energy
consumption.
Each appliance that leaves ou
checked to ensure that it functions correctly and is in
perfect condition.
If youhave any questions, in particular with regard to
setting up and connecting the
service will be happy to help.
You can find further information and a selection of our
products on our website.
Read these usage and assembly instructions, and all
other information provided with the appliance, and act
accordingly.
Retain all documents for later use or for subsequent
owners.
r factory is carefully
appliance, our aftersales
Before you put the appliance into
operation
Read the usage and assembly instructions carefully.
They contain important information on setting up, using
and maintaining the appliance.
Retain all documents for later use or for subsequent
owners.
Technical safety
Power cord changes and other repairs must be
performed only by the aftersales service. Incorrect
installations and repairs can pose significant risk to the
user.
dThe appliance contains a small quantity of the
environmentallyfriendly, though flammable, refrigerant
R600a. Make sure that the pipes of the refrigerant circuit
are not damaged during transport or installation. If
refrigerant sprays out, it can cause eye injuries or ignite.
In the event of damage
DKeep open flames or sources of ignition away from
the appliance
DUnplug appliance plug
DVentilate the room well for a few minutes
DInform the aftersales service
The more refrigerant an appliance contains, the larger
the room must be in which it stands. If there is a leak
and the room is too small, a flammable gasair mixture
may form.
The room must be at least 1m
refrigerant. The amount of refrigerant in your appliance is
listed on the rating plate inside the appliance.
3
in size for each 8 g of
29
During use
Children in the household
DNever use electrical appliances inside the freezer
(e.g.heaters, electric ice makers, etc.).
Risk of explosion.
DNever defrost or clean the appliance with a steam
cleaning device. The steam may reach electrical
parts and trigger a short circuit or cause an electric
shock.
Risk of electric shock.
DDo not store products with flammable propellant
gases (e.g. spray cans) or explosive substances
inside the appliance.
Risk of explosion.
DDo not misuse the base, rails, doors etc. as a step
or support.
DFor defrosting and cleaning, unplug the appliance
from the mains or switch off the fuse.
Pull on the mains plug, not on the connecting cable.
Caution: If the appliance is switched off at the
control panel, the power supply is not interrupted.
DThe appliance is not a child’s toy.
DFor appliances with a door lock: Keep the key out of
the reach of children.
Generalrequirements
The appliance is suitable for freezing and storing food,
as well as for making ice.
The appliance is only intended for use in the household.
The appliance is interferencesuppressed in line with
EUdirective 89/336/EEC.
The refrigeration circuit has been checked for leak
tightness.
This appliance corresponds to the relevant safety
requirements for electrical appliances (EN60335/2/24).
DOnly store high proof alcohol tightly sealed and in an
upright position.
DDo not contaminate plastic parts or door seals with
oil or grease. Plastic parts and door seals will
otherwise become porous.
DNever cover or block ventilation openings for the
appliance.
DDo not store liquids in bottles or tins in the freezer
compartment (in particular carbonated drinks).
Bottles and tins may burst.
DNever eat frozen foods immediately after they have
been taken out of the freezer compartment.
Risk of freeze burn.
DNever touch frozen foods with wet hands. Yo ur
hands may freeze to the foods.
Risk of injury.
DDo not scrape off the frost layer or food that has
frozen solid using a knife or sharp object. Yo u could
damage the refrigerant pipes. If refrigerant sprays
out, it can ignite or cause eye injuries.
DPersons with limited physical, sensory or
psychological capacities or those without sufficient
knowledge must only use this appliance under
supervision or with detailed instructions.
30
Loading...
+ 94 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.