Gaggenau RC282305/01 Instructions for Use

de Gebrauchsanleitung en User manual
fr Notice d'utilisation it Istruzioni per l’uso nl Gebruiksaanwijzing
RC282
Kühlgerät Refrigerator Jääkaappi Frigorifero Koelapparaat
de
de Inhaltsverzeichnis
de
Gebrauchsanleitung
(
Sicherheitshinweise 3
Zu dieser Anleitung 3 Explosionsgefahr 3 Stromschlaggefahr 3 Verletzungsgefahr 3 Brandgefahr/Gefahren durch Kältemittel 3 Brandgefahr 3 Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen 4 Sachschäden 4 Gewicht 4
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
7
Umweltschutz 4
Verpackung 4 Altgerät 4
o
Home Connect 12
Home Connect einrichten 12 Update der Home Connect Software installieren 14 Hinweis zum Datenschutz 14 Konformitätserklärung 14
U
Kühlfach 14
Beim Einlagern beachten 15 Kältezonen im Kühlfach beachten 15
T
Frischkühlfach 15
Gemüsebehälter 15 Frischkühlbehälter 16 Lagerzeiten bei 0 °C 16
=
Abtauen 16
Kühlfach 16
5
Aufstellen und Anschließen 5
Lieferumfang 5 Technische Daten 5 Gerät aufstellen 5 Nischenmaße 5 Energie sparen 6 Vor dem ersten Gebrauch 7 Elektrischer Anschluss 7
*
Gerät kennenlernen 8
Gerät 8 Bedienelemente 9 Ausstattung 9
1
Gerät bedienen 11
Gerät einschalten 11 Gerät ausschalten und stilllegen 11 Temperatur einstellen 11 Schnell-Kühlen 11
M
Alarm 12
Türalarm 12
D
Reinigen 16
Ausstattung reinigen 17
l
Gerüche 18
9
Beleuchtung 18
>
Geräusche 18
Normale Geräusche 18 Geräusche vermeiden 18
3
Störungen, was tun? 18
4
Kundendienst 19
Geräte-Selbsttest 19 Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen 19 Garantie 19
2
Sicherheitshinweise
de
m (Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte und ist funkentstört.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Zu dieser Anleitung
Lesen und befolgen Sie die Gebrauchs-
und Montageanleitung. Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Geräts.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die
Hinweise und Warnungen der Gebrauchs­und Montageanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren
Gebrauch und für nachfolgende Besitzer auf.
Keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel oder Adapter verwenden.
Gerät nur vom Hersteller, Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person reparieren lassen.
Nur Originalteile des Herstellers
verwenden. Bei diesen Teilen gewährleistet der
Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Verletzungsgefahr
Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen.
Brandgefahr/Gefahren durch Kältemittel
Explosionsgefahr
Nie elektrische Geräte innerhalb des
Geräts verwenden (z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter).
Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe im Gerät lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
Abgesehen von den Herstellerangaben
keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen, um die Abtauung zu beschleunigen.
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten,
dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Bei beschädigter Netzanschlussleitung:
Gerät sofort vom Netz trennen.
In den Rohren des Kältekreislaufs fließt in geringer Menge ein umweltfreundliches, aber brennbares, Kältemittel (R600a). Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Wenn das Kältemittel austritt, kann es die Augen verletzen oder sich entzünden.
Rohre nicht beschädigen.
Bei Beschädigung der Rohre:
Feuer und Zündquellen vom Gerät
fernhalten.
Raum lüften. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Kundendienst rufen.
Brandgefahr
Portable Mehrfachsteckdosen oder portable Netzteile können überhitzen und zum Brand führen. Keine portablen Mehrfachsteckdosen oder portablen Netzteile hinter dem Gerät platzieren.
3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Vermeidung von Risiken für Kinder und gefährdete Personen
Gefährdet sind:
Kinder, Personen, die körperlich, psychisch oder in
ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind,
Personen, die nicht genügend Wissen über
die sichere Bedienung des Geräts haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder und gefährdete
Personen die Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit verantwortliche
Person muss Kinder und gefährdete Personen am Gerät beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät benutzen
lassen.
Bei Reinigung und Wartung Kinder
beaufsichtigen.
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie dieses Gerät
nur zum Kühlen von Lebensmitteln. nur im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld. nur gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
7
Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung
Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar:
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Informieren Sie sich über Entsorgungswege bei
Ihrem Fachhändler oder bei der öffentlichen Verwaltung.
Niemals Kinder mit dem Gerät spielen
lassen.
Erstickungsgefahr
Bei Gerät mit Türschloss: Schlüssel außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Verpackung und deren Teile nicht Kindern
überlassen.
Sachschäden
Um Sachschäden zu vermeiden:
Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen
treten oder darauf abstützen.
Kunststoffteile und Türdichtungen öl- und
fettfrei halten.
Am Stecker ziehen – nicht am
Anschlusskabel.
Altgerät
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
m Warnung – Kinder können sich im Gerät
einschließen und ersticken!
Um Kindern das Hineinklettern zu erschweren, Ablagen
und Behälter nicht aus dem Gerät nehmen.
Kinder vom ausgedienten Gerät fernhalten.
Achtung! Kältemittel und schädliche Gase können austreten.
Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und Isolierung nicht beschädigen.
1 Netzstecker ziehen. 2 Netzanschlussleitung durchtrennen. 3 Gerät fachgerecht entsorgen lassen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Gewicht
Beachten Sie beim Aufstellen und Transport des Gerätes, dass es sehr schwer sein kann.
"Aufstellort" auf Seite 5
~
4
Aufstellen und Anschließen
de
5
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
~ "Kundendienst" auf Seite 19
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
Einbaugerät Ausstattung (modellabhängig) Montagematerial Gebrauchsanleitung Montageanleitung Kundendienstheft Garantiebeilage Informationen zu Energieverbrauch und
Geräuschen
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere technische Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 8
Gerät aufstellen
Aufstellort
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, desto größer muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Geräts steht auf dem Typenschild im Inneren des Geräts.
~
"Gerät kennenlernen" auf Seite 8
Das Gewicht des Gerätes kann je nach Modell bis zu 69 kg betragen.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt von der Klimaklasse des Geräts ab.
Angaben zur Klimaklasse finden Sie auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 8
Klimaklasse Zulässige Raumtemperatur SN +10 °C ... 32 °C
N +16 °C ... 32 °C ST +16 °C ... 38 °C T +16 °C ... 43 °C
Das Gerät ist innerhalb der zulässigen Raumtemperatur voll funktionsfähig.
Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer Raumtemperatur von +5 °C ausgeschlossen werden.
Nischenmaße
Nischentiefe
Für das Gerät wird eine Nischentiefe von 56 cm empfohlen. Bei einer kleineren Nischentiefe – mindestens 55 cm – erhöht sich die Energieaufnahme geringfügig.
Nischenbreite
Für das Gerät ist eine Innenbreite der Möbelnische von mindestens 56 cm notwendig. Bei Abweichungen können Probleme bei der Geräteinstallation auftreten.
5
de Aufstellen und Anschließen
Energie sparen
Wenn Sie die folgenden Hinweise befolgen, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Hinweis: Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen Einfluss auf den Energieverbrauch des Geräts.
Gerät aufstellen
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Gerät muss bei niedrigeren Umgebungstemperaturen Gerät mit möglichst großem Abstand zu Heizkörpern, Herd
und anderen Wärmequellen aufstellen: 3 cm zu Elektro- oder Gasherden 30 cm zu Öl- oder Kohleherden
Hinweis:
Wenn das nicht möglich ist eine Isolierplatte zwischen Gerät und Wärmequelle anbringen.
Aufstellort mit einer Raumtemperatur von ca. 20 °C wählen. Nischentiefe von 56 cm verwenden.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Einzelne Teile des Geräts werden bei Betrieb heiß. Eine Berührung dieser Teile kann zu Verbrennungen führen.
Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen. Raum täglich lüften.
seltener kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom.
Die Luft an der Rückwand des Geräts erwärmt sich nicht so stark. Das Gerät verbraucht weniger Strom, wenn die warme Luft abziehen kann.
Gerät nutzen
Gerätetür nur kurz öffnen. Die Luft im Gerät erwärmt sich nicht so stark. Das Gerät Gekaufte Lebensmittel in einer Kühltasche transportieren
muss seltener kühlen und verbraucht dadurch weniger Strom. und schnell ins Gerät legen. Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen lassen,
dann in ins Gerät stellen. Gefriergut zum Auftauen ins Kühlfach legen, um die Kälte
des Gefrierguts zu nutzen. Zwischen den Lebensmitteln und zu der Rückwand immer
etwas Platz lassen. Lebensmittel luftdicht verpacken.
Die Luft kann zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit bleibt kons-
tant. Das Gerät muss seltener kühlen und verbraucht dadurch
weniger Strom. Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen. Die Luft an der Rückwand des Geräts erwärmt sich nicht so
stark. Das Gerät verbraucht weniger Strom, wenn die warme
Luft abziehen kann.
--------
6
Aufstellen und Anschließen
de
Vor dem ersten Gebrauch
1 Infomaterial entnehmen und Klebestreifen sowie
Schutzfolie entfernen.
2 Gerät reinigen.
~ "Reinigen" auf Seite 16
Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker anschließen.
Hinweis: Sie können das Gerät an netzgeführte und an sinusgeführte Wechselrichter anschließen. Netzgeführte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen mit direktem Anschluss an das öffentliche Stromnetz verwendet. Bei Insellösungen müssen Sie sinusgeführte Wechselrichter verwenden. Insellösungen, z. B. auf Schiffen oder Gebirgshütten, haben keinen direkten Anschluss an das öffentliche Stromnetz.
1 Nach dem Aufstellen des Geräts mit dem Anschluss
mindestens 1 Stunde warten, um Schäden am Verdichter zu vermeiden.
2 Gerät über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose anschließen. Die Steckdose muss folgende Daten erfüllen:
Steckdose mit 220 V ... 240 V Schutzleiter 50 Hz Sicherung 10 A ... 16 A
Außerhalb Europas: Prüfen, ob die angegebene Stromart des Geräts mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Die Angaben zum Gerät stehen auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 8
3 Gerät an eine Steckdose in der Nähe des Geräts
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Aufstellen des Geräts frei zugänglich sein.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der Netzanschlussleitung nicht ausreicht, verwenden Sie auf keinen Fall Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Kontaktieren Sie stattdessen den Kundendienst für Alternativen.
7
de Gerät kennenlernen
*
Gerät kennenlernen
Gerät kennenlernen
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Modelle. Abweichungen bei den Abbildungen sind möglich.
Gerät
1–6
A
B
7
8
9
10
11
12
13
* Nicht bei allen Modellen.
A Kühlfach
B Frischkühlfach
1–6 Bedienelemente
7 Beleuchtung
8* Ausziehbare Ablage
9 Trennplatte mit Feuchtigkeitsregler
10 Gemüsebehälter
8
11 Frischkühlbehälter
12 Typenschild
13 Ablage für große Flaschen
Bedienelemente
Gerät kennenlernen
123456
de
1 Taste #
Schaltet das Gerät ein oder aus.
2 Taste ·
Schaltet Home Connect ein oder aus.
3 Taste Û Kühlfach
Schaltet Schnell-Kühlen ein oder aus.
4 Taste –/+
Stellt die Temperatur ein.
5 Anzeige Temperatur Kühlfach
Zeigt die eingestellte Temperatur in °C an.
6 Taste T
Schaltet den Warnton ab.
Ausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Ablage
Sie können die Ablage variieren:
Ablage herausziehen und herausnehmen.
9
de Gerät kennenlernen
Wein- und Champagner-Rack
Sie können Flaschen sicher ablegen:
Metallbügel nach unten klappen.
Ausziehbare Ablage
Sie können sich eine bessere Übersicht verschaffen:
Ablage herausziehen.
Sie können die Ablage ganz herausnehmen: 1 Beide Knöpfe unter der Ablage drücken und
gedrückt halten.
2 Ablage herausziehen, absenken und seitlich
herausschwenken.
Gemüsebehälter
Sie können den Behälter herausnehmen:
Behälter hinten anheben und herausnehmen.
Sie können den Behälter einsetzen:
Behälter auf Auszugsschienen setzen und in das
Gerät schieben.
Absteller
Sie können den Absteller herausnehmen:
Absteller nach oben anheben und herausnehmen.
10
Gerät bedienen
de
Flaschenhalter
Wenn Sie die Tür öffnen und schließen:
Der Flaschenhalter verhindert, dass Flaschen
kippen.
1
2
1
Gerät bedienen
Gerät ausschalten und stilllegen
Gerät ausschalten
Taste # drücken.
Das Gerät kühlt nicht mehr.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen: 1 Taste # drücken.
Das Gerät kühlt nicht mehr.
2 Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3 Gerät reinigen. 4 Gerät offen lassen.
Temperatur einstellen
Empfohlene Temperatur
Kühlfach: +4 °C
Gerät bedienen
Gerät einschalten
1 Taste # drücken.
Das Gerät beginnt zu kühlen.
2 Die gewünschte Temperatur einstellen.
~ "Temperatur einstellen" auf Seite 11
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es mehrere Stunden
dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Vor Erreichen der gewählten Temperatur keine Lebensmittel einlegen.
Die Stirnseiten des Gehäuses werden teilweise
leicht beheizt. Dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Türdichtung.
Kühlfach
Taste –/+ so oft drücken, bis die Anzeige die
gewünschte Temperatur zeigt.
Frischkühlfach
Die Temperatur im Frischkühlfach wird nahe 0 °C gehalten.
Hinweis: Wenn sich auf dem Kühlgut im Frischkühlfach Frost bildet: Temperatur wärmer einstellen.
~ "Störungen, was tun?" auf Seite 18
Schnell-Kühlen
Beim Schnell-Kühlen kühlt das Kühlfach so kalt wie möglich.
Schnell-Kühlen einschalten z. B.:
vor dem Einlegen großer Mengen Lebensmittel zum Schnellkühlen von Getränken
Hinweis: Wenn Schnell-Kühlen eingeschaltet ist, kann es zu vermehrten Geräuschen kommen.
Nach ca. 15 Stunden schaltet das Gerät auf Normalbetrieb.
Schnell-Kühlen ein-/ausschalten:
Taste Û drücken.
Wenn das Schnell-Kühlen eingeschaltet ist, leuchtet die Taste.
11
de Alarm
M
Alarm
Alarm
Türalarm
Wenn die Gerätetür länger offen steht, schaltet sich der Türalarm ein.
Tür schließen oder Taste T drücken.
Der Warnton wird abgeschaltet.
o
Home Connect
Home Connect
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar.
Hinweis: Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Das Gerät funktioniert in folgenden Fällen wie ein Kühlgerät ohne Netzwerkanbindung und ist weiterhin über die Bedienelemente manuell bedienbar:
Das Gerät ist nicht mit einem Heimnetzwerk
verbunden.
Im Land der Geräteaufstellung wird kein Home
Connect Dienst angeboten. Eine Übersicht der Länder, in denen Home Connect angeboten wird, finden Sie unter www.home-connect.com.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Gebrauchsanleitung. Stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die Home Connect App bedienen und dabei nicht zu Hause sind.
~ "Sicherheitshinweise" auf Seite 3
Beachten Sie auch die Hinweise in der Home Connect App.
Home Connect einrichten
Hinweise
Beachten Sie das Home Connect Beiblatt, das
unter www.gaggenau.com bei den Anleitungen zum Download verfügbar ist. Hierzu geben Sie in das Suchfeld die E-Nummer Ihres Gerätes ein.
Nach dem Einschalten des Gerätes mindestens
zwei Minuten warten, bis die interne Geräteinitialisierung abgeschlossen ist. Erst dann Home Connect einrichten.
Um Einstellungen mit Home Connect durchführen
zu können, muss die Home Connect App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert sein. Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect. Folgen Sie den von der App vorgegebenen Schritten, um die Einstellungen vorzunehmen.
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht bedient wird,
schließt sich das Home Connect Menü automatisch. Hinweise zum Öffnen des Home Connect Menüs finden Sie am Anfang der entsprechenden Kapitel.
Automatische Verbindung mit dem Heimnetzwerk (WLAN)
Wenn ein WLAN Router mit WPS Funktion verfügbar ist, kann das Kühlgerät automatisch mit dem Heimnetzwerk verbunden werden.
1 Taste · drücken.
Anzeige Temperatur zeigt Cn.
2 Taste Û so oft drücken, bis Anzeige Temperatur AC
anzeigt.
3 Taste + drücken.
Das Gerät ist bereit für die automatische Verbindung. Anzeige Temperatur zeigt für 2 Minuten eine Animation. Solange die Animation angezeigt wird, ist das Gerät bereit für die automatische Verbindung.
4 Innerhalb der 2 Minuten die WPS Funktion am
Heimnetzwerk-Router aktivieren (z. B. über WPS/ WLAN Taste, Informationen dazu in den Unterlagen zum Router beachten). Bei erfolgreicher Verbindung blinkt On in der Anzeige Temperatur. Das Kühlgerät ist bereit zur Verbindung mit der App.
12
Hinweis: Wenn die Anzeige Temperatur OF anzeigt,
konnte keine Verbindung hergestellt werden. 1 Kontrollieren, ob sich das Kühlgerät innerhalb der
Reichweite des Heimnetzwerkes (WLAN) befindet.
2 Den Vorgang wiederholen oder manuelle
Verbindung durchführen.
Home Connect
de
Manuelle Verbindung mit dem Heimnetzwerk (WLAN)
Wenn der vorhandene WLAN Router über keine WPS Funktion verfügt bzw. dies nicht bekannt ist, können Sie das Kühlgerät manuell mit dem Heimnetzwerk verbinden.
1 Taste · drücken.
Anzeige Temperatur zeigt Cn.
2 Taste Û so oft drücken, bis Anzeige Temperatur SA
anzeigt.
3 Taste + drücken.
Das Gerät ist bereit für die manuelle Verbindung. Anzeige Temperatur zeigt eine Animation. Solange die Animation angezeigt wird, ist das Gerät bereit für die manuelle Verbindung.
4 Das Kühlgerät hat nun ein eigenes WLAN Netzwerk
mit dem Netzwerknamen HomeConnect eingerichtet. Auf dieses Netzwerk können Sie nun mit dem mobilen Endgerät zugreifen.
5 Im Einstellungsmenü des mobilen Endgerätes die
WLAN Einstellungen aufrufen.
6 Das mobile Endgerät mit dem WLAN Netzwerk
HomeConnect verbinden. Passwort: HomeConnect Der Verbindungsaufbau kann bis zu 60 Sekunden dauern.
7 Nach erfolgreicher Verbindung die Home Connect
App auf dem mobilen Endgerät öffnen. Die App sucht nach dem Kühlgerät.
8 Sobald das Kühlgerät gefunden wurde, den
Netzwerknamen (SSID) und das Passwort (Key) des eigenen Heimnetzwerks (WLAN) in die entsprechenden Felder eingeben.
9 Mit Schaltfläche An Hausgeräte übertragen
bestätigen. – Bei erfolgreicher Verbindung blinkt On in der
Anzeige Temperatur. Sie können jetzt das Kühlgerät mit der App verbinden.
– Wenn die Anzeige Temperatur OF zeigt, konnte
keine Verbindung hergestellt werden. Kontrollieren, ob sich das Kühlgerät innerhalb der Reichweite des Heimnetzwerkes (WLAN) befindet. Den Vorgang wiederholen.
Kühlgerät mit Home Connect App verbinden
1 Taste · drücken.
Die Anzeige Temperatur zeigt Cn.
2 Taste Û so oft drücken, bis die Anzeige Temperatur
PA anzeigt.
3 Taste + drücken, um das Gerät mit der App zu
verbinden. Die Anzeige Temperatur zeigt eine Animation. Sobald Kühlgerät und App verbunden sind, zeigt die Anzeige Temperatur On.
4 Die App öffnen und warten, bis das Kühlgerät
angezeigt wird. Mit Hinzufügen die Verbindung zwischen App und Kühlgerät bestätigen. Wenn das Kühlgerät nicht automatisch angezeigt wird, in der App Gerät hinzufügen anklicken und den Anweisungen folgen. Sobald Ihr Kühlgerät angezeigt wird, fügen Sie es mit + hinzu.
5 Den Anweisungen der App folgen, bis der Vorgang
abgeschlossen ist. Die Anzeige Temperatur zeigt PA. Das Kühlgerät wurde mit der App verbunden. Wenn die Verbindung fehlgeschlagen ist, prüfen, ob das mobile Endgerät mit dem Heimnetzwerk (WLAN) verbunden ist. Anschließend den Verbindungsaufbau wiederholen. Wenn in der Anzeige Temperatur Er erscheint, die Home Connect Einstellungen zurücksetzen.
Hinweis: Beim Zurücksetzen werden alle Home Connect Einstellungen zurückgesetzt.
Home Connect Einstellungen zurücksetzen
Wenn es beim Versuch der Verbindungsherstellung zu einem Problem kommt oder Sie das Gerät in einem anderen Heimnetzwerk (WLAN) anmelden möchten, können die Home Connect Einstellungen zurückgesetzt werden:
1 Taste · drücken.
Anzeige Temperatur zeigt
Cn.
2 Taste Û so oft drücken, bis Anzeige Temperatur rE
anzeigt.
3 Taste + drücken.
Anzeige Temperatur zeigt für 15 Sekunden eine Animation. Anschließend zeigt die Anzeige Temperatur On. Die Home Connect Einstellungen sind zurückgesetzt.
13
de Kühlfach
Update der Home Connect Software installieren
Das Kühlgerät prüft in regelmäßigen Abständen ob Updates zur Home Connect Software verfügbar sind.
Wenn ein Update verfügbar ist, zeigt Anzeige Temperatur UP.
Mit Druck auf eine beliebige Taste wird die Anzeige auf die eingestellte Temperatur zurückgesetzt.
Update installieren: 1 Taste · drücken.
Anzeige Temperatur zeigt Cn.
2 Taste Û so oft drücken, bis Anzeige Temperatur UP
anzeigt.
3 Taste + drücken.
Anzeige Temperatur zeigt eine Animation. Das Update wird installiert. Während der Installation sind alle Tasten gesperrt. – Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen
wurde, zeigt Anzeige Temperatur On.
– Wenn die Installation nicht erfolgreich
abgeschlossen wurde, zeigt Anzeige Temperatur Er. Update zu einem späteren Zeitpunkt erneut starten. Wenn die Installation auch nach mehrfachem Versuchen nicht abgeschlossen werden konnte, Kundendienst benachrichtigen.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Gaggenau Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gaggenau.com auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max. 5 GHz Band: 100 mW max.
BE BG CZ DK DE EE IE EL ES FR HR IT CY LV LT LU
y
HU MT NL AT PL PT RO SI SK FI SE UK NO CH TR
5 GHz WLAN: Nur zum Gebrauch in Innenräumen
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Home Connect Geräts mit einem an das Internet angebundenen WLAN­Netzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus
Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur informationstechnischen Absicherung der Verbindung).
Die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihres
Hausgeräts.
Status eines eventuellen vorangegangenen
Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
U
Kühlfach
Kühlfach
Das Kühlfach eignet sich zum Aufbewahren von Milchprodukten, Eiern, fertigen Speisen, Backwaren, geöffneten Konserven und Hartkäse.
Die Temperatur ist von +3 °C ... +8 °C einstellbar.
Durch die Kühllagerung können Sie auch hoch verderbliche Lebensmittel kurz- bis mittelfristig lagern. Je tiefer die gewählte Temperatur, desto langsamer laufen enzymatische, chemische sowie auch der Verderb durch Mikroorganismen ab. Eine Temperatur von +4 °C oder darunter gewährleistet die optimale Frischhaltung und Sicherheit der gelagerten Lebensmittel.
14
Frischkühlfach
de
Beim Einlagern beachten
Frische, unversehrte Lebensmittel einlagern.
So bleibt Frische und Qualität länger erhalten.
Bei Fertigprodukten und abgefüllten Waren das
vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeits­oder Verbrauchsdatum nicht überschreiten.
Um Aroma, Farbe und Frische zu erhalten,
Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einlagern.
So vermeiden Sie Geschmacksübertragungen und Verfärbungen der Kunststoffteile.
Warme Speisen und Getränke erst abkühlen
lassen, dann in das Kühlfach stellen.
Kältezonen im Kühlfach beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist auf der Trennplatte und im Absteller für große Flaschen.
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür ganz oben.
Hinweise
T
Frischkühlfach
Fri schkühlfach
Die Temperatur im Frischkühlfach wird nahe 0 °C gehalten.
Die niedrige Temperatur und die optimale Luftfeuchte sichern ideale Lagerbedingungen für frische Lebensmittel.
Durch die Frischkühllagerung können Sie frische Lebensmittel bis zu dreimal länger frisch halten als im Kühlfach – für noch längere Frische, längeren Nährstofferhalt und besseren Geschmack.
Gemüsebehälter
Der Gemüsebehälter ist der optimale Lagerort für frisches Obst und Gemüse. Über den Feuchtigkeitsregler der Trennplatte und eine spezielle Abdichtung können Sie die Luftfeuchtigkeit im Gemüsebehälter anpassen.
Die Luftfeuchtigkeit im Gemüsebehälter können Sie nach Art und Menge der einzulagernden Ware einstellen:
überwiegend Obst sowie bei hoher Beladung –
niedrigere Luftfeuchtigkeit einstellen
überwiegend Gemüse sowie bei Mischbeladung
oder geringer Beladung – höhere Luftfeuchtigkeit einstellen
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B. Hartkäse
und Butter. Käse kann so sein Aroma weiter entfalten, die Butter bleibt streichfähig.
Lagern Sie empfindliche Lebensmittel wie z. B.
Fisch, Wurst und Fleisch im Frischkühlfach.
~ "Frischkühlfach" auf Seite 15
Hinweise
Kälteempfindliches Obst (z. B. Ananas, Banane,
Papaya und Zitrusfrüchte) und Gemüse (z. B. Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten und Kartoffeln) sollten Sie für den optimalen Erhalt von Qualität und Aroma außerhalb des Geräts bei Temperaturen von circa +8 °C ... +12 °C lagern.
Je nach Lagermenge und Lagergut kann sich im
Gemüsebehälter Kondenswasser bilden. Kondenswasser mit einem trockenen Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit im Gemüsebehälter über den Feuchtigkeitsregler anpassen.
15
de Abtauen
Frischkühlbehälter
Das Lagerklima im Frischkühlbehälter bietet ideale Bedingungen zum Aufbewahren von Fisch, Fleisch und Wurst.
Lagerzeiten bei 0 °C
Die Lagerzeiten sind abhängig von der Ausgangsqualität.
Frischer Fisch, Meeresfrüchte: bis 3 Tage Geflügel, Fleisch (gekocht/gebraten): bis 5 Tage Rind, Schwein, Lamm, Wurstwaren (Auf-
schnitt): Räucherfisch, Brokkoli: bis 14 Tage Salat, Fenchel, Aprikosen, Pflaumen: bis 21 Tage Weichkäse, Joghurt, Quark, Buttermilch,
Blumenkohl:
=
Abtauen
Abtauen
Kühlfach
Das Abtauen wird automatisch ausgeführt.
bis 7 Tage
bis 30 Tage
D
Reinigen
Reinigen
Achtung! Schäden am Gerät und den Ausstattungsteilen vermeiden.
Keine sand-, chlorid- oder säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme
verwenden. Auf den metallischen Oberflächen kann Korrosion entstehen.
Nie Ablagen und Behälter im Geschirrspüler
reinigen. Die Teile können sich verformen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Gerät ausschalten. 2 Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3 Lebensmittel herausnehmen und an einem kühlen
Ort lagern. Wenn vorhanden: Kälteakku auf die Lebensmittel legen.
4 Wenn vorhanden: Warten, bis die Reifschicht
abgetaut ist.
5 Gerät mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser
und etwas pH-neutralem Spülmittel reinigen.
Achtung!
Das Spülwasser darf nicht in die Beleuchtung oder durch das Ablaufloch in den Verdunstungsbereich gelangen.
6 Türdichtung mit klarem Wasser abwischen und
gründlich trocken reiben.
7 Gerät wieder anschließen, einschalten und
Lebensmittel einlegen.
16
Reinigen
de
Ausstattung reinigen
Zum Reinigen die variablen Teile aus dem Gerät nehmen.
~ "Ausstattung" auf Seite 9
Trennplatte und Abdeckung Gemüsebehälter
Trennplatte herausnehmen
Glasplatte entnehmen, Hebel an der Unterseite
beidseitig drücken, Trennplatte nach vorne ziehen, anheben und seitlich herausschwenken.
1
4
2
Auszugsschienen
Auszugsschienen ausbauen
1 Auszugsschiene herausziehen. 2 Verriegelung in Pfeilrichtung schieben. 3 Auszugsschiene vom hinteren Bolzen lösen. 4 Auszugsschiene zusammenschieben, oberhalb des
hinteren Bolzens nach hinten schieben und ausrasten.
Auszugsschienen einbauen
1 Auszugsschiene im ausgefahrenen Zustand auf den
vorderen Bolzen setzen.
2 Auszugsschiene zum Einrasten leicht nach vorne
ziehen.
3 Auszugsschiene am hinteren Bolzen einsetzen. 4 Verriegelung nach hinten schieben.
3
Abdeckung Gemüsebehälter herausnehmen
Abdeckung anheben, nach vorne ziehen und
seitlich herausschwenken.
Abdeckung Gemüsebehälter und Trennplatte einsetzen
1 Abdeckung Gemüsebehälter einsetzen. 2 Trennplatte einsetzen. 3 Glasplatte einsetzen.
17
de Gerüche
l
Gerüche
Gerüche
Falls Sie unangenehme Gerüche feststellen:
1 Gerät mit Ein/Aus-Taste # ausschalten. 2 Alle Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen. 3 Innenraum reinigen.~ "Reinigen" auf Seite 16 4 Alle Verpackungen reinigen. 5 Stark riechende Lebensmittel luftdicht verpacken,
um Geruchsbildung zu verhindern.
6 Gerät wieder einschalten. 7 Lebensmittel einordnen. 8 Nach 24 Stunden prüfen, ob es erneut zu
Geruchsbildung gekommen ist.
>
Geräusche
Geräusche
Normale Geräusche
Brummen: Ein Motor läuft, z. B. Kälteaggregat,
Ventilator.
Blubbern, Surren oder Gurgeln: Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken: Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein oder aus.
Knacken: Automatische Abtauung erfolgt.
Geräusche vermeiden
Gerät steht uneben: Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage ausrichten. Falls nötig etwas unterlegen.
9
Beleuchtung
Behälter, Ablagen oder Absteller wackeln oder klemmen: Herausnehmbare Ausstattungsteile prüfen
und eventuell neu einsetzen.
Beleuchtung
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet.
Flaschen oder Gefäße berühren sich: Flaschen oder Gefäße auseinanderrücken.
Nur der Kundendienst oder autorisierte Fachkräfte dürfen die Beleuchtung reparieren.
3
Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie die Störung selbst beheben
können.
Die Temperatur weicht stark von der Einstellung ab.
Gerät für 5 Minuten ausschalten.
~ "Gerät ausschalten und stilllegen" auf Seite 11
Wenn die Temperatur zu warm ist, Temperatur nach ein paar
Stunden erneut prüfen.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, Temperatur am Folgetag
erneut prüfen.
Keine Anzeige leuchtet.
Der Netzstecker sitzt nicht fest. Netzstecker anschließen. Die Sicherung wurde ausgelöst. Sicherungen prüfen. Der Strom ist ausgefallen. Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Anzeige zeigt E... an.
Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. Kundendienst rufen.
~ "Kundendienst" auf Seite 19
18
Gerät kühlt nicht, Anzeige und Beleuchtung leuchten.
Ausstellungsmodus eingeschaltet. Geräte-Selbsttest starten.
~ "Geräte-Selbsttest" auf Seite 19
Nach Ablauf des Programmes geht das Gerät in den Normal-
betrieb über.
Im Frischkühlfach ist es zu warm oder kalt.
Die Standardeinstellung ist zu hoch oder zu niedrig einge­stellt (z. B. Frost im Frischkühlfach).
Sie können die Temperatur im Frischkühlfach um 3 Stufen
wärmer oder kälter einstellen. Ist die Temperatur im Kühlfach
auf Stufe 0 eingestellt, hat das Frischkühlfach eine Tempera-
tur von nahe 0 °C.
1 Taste Û Kühlfach drücken und gedrückt halten bis die
Anzeige Temperatur Kühlfach blinkt.
2 Taste –/+ drücken um die Einstellung zu verändern.
Stufe –3 entspricht der kältesten Einstellung. Stufe +3 entspricht der wärmsten Einstellung. Nach einer Minute wird die eingestellte Stufe gespei­chert.
--------
Kundendienst
de
4
Kundendienst
Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (E­Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) an, die Sie auf dem Typenschild finden. ~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 8
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Geräte-Selbsttest
Wenn nach Ende des Selbsttests 2 akustische
Signale ertönen und die eingestellte Temperatur angezeigt wird: Ihr Gerät ist in Ordnung.
Wenn nach Ende des Selbsttests 5 akustische
Signale ertönen und die Taste Û Kühlfach 10 Sekunden blinkt: Kundendienst benachrichtigen.
Nach Ablauf des Programms geht das Gerät in den Normalbetrieb über.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
D 089 20 355 366 A 0810 550 555 CH 0848 840 040
--------
Ihr Gerät verfügt über ein Selbsttestprogramm das Fehler anzeigt, die Ihr Kundendienst beheben kann.
1 Gerät ausschalten und 5 Minuten warten. 2 Gerät einschalten. 3 Innerhalb der ersten 10 Sekunden nach dem
Einschalten die Taste Û Kühlfach für 3 ... 5 Sekunden drücken und gedrückt halten, bis ein akustisches Signal ertönt. Das Selbsttestprogramm startet. Während der Selbsttest läuft, ertönt zwischendurch ein langes akustisches Signal.
Garantie
Nähere Angaben zu Garantiezeit und Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst, Ihrem Fachhändler und auf unserer Internetseite.
19
en
en Table of contents
en
User manual
(
Safety instructions 21
About these instructions 21 Risk of explosion 21 Risk of electric shock 21 Risk of injury 21 Fire hazard/Danger due to refrigerants 21 Fire hazard 21 Avoiding placing children and vulnerable people at risk 22 Damage 22 Weight 22
8
Intended use 22
7
Environmental protection 22
Packaging 22 Old appliances 22
5
Installation and connection 23
Scope of supply 23 Technical specifications 23 Installing the appliance 23 Cavity dimensions 23 Tips for saving energy 24 Before using your appliance for the first time 25 Electrical connection 25
o
Home Connect 30
Setting up Home Connect 30 Installing updates for the Home Connect software 32 Information on data protection 32 Declaration of conformity 32
U
Refrigerator compartment 32
Note when storing food 32 Note the chill zones in the refrigerator compartment 33
T
Cool-fresh compartment 33
Vegetable container 33 Cool-fresh container 33 Storage times at 0 °C 34
=
Defrosting 34
Refrigerator compartment 34
D
Cleaning 34
Cleaning the equipment 34
l
Odours 35
9
Lighting 35
*
Getting to know your appliance 26
Appliance 26 Controls 27 Interior fittings 27
1
Operating the appliance 29
Switching on the appliance 29 Switching off and disconnecting the appliance 29 Setting the temperature 29 Fast cooling 29
M
Alarm 30
Door alarm 30
>
Noises 35
Normal noises 35 Preventing noises 35
3
Faults – what to do? 36
4
Customer service 37
Appliance self-test 37 Repair order and advice on faults 37 Guarantee 37
20
Safety instructions
en
m ( Safety instructions
Safety instructions
This appliance complies with the relevant safety regulations for electrical appliances and is fitted with noise suppression.
The refrigeration circuit has been checked for leaks.
About these instructions
Read and follow the operating and
installation instructions. They contain important information on how to install, use and maintain the appliance.
The manufacturer is not liable if you
disregard the instructions and warnings in the operating and installation instructions.
Retain all documents for subsequent use or
for the next owner.
Risk of explosion
Never use electric appliances inside the
appliance (e.g. heaters or electric ice makers).
Do not store products which contain
flammable propellant (e.g. spray cans) or explosive substances in the appliance.
Do not use multiple sockets, extension
leads or adapters.
Have the appliance repaired by the
manufacturer, Customer Service or a similarly qualified person only.
Use original parts supplied by the
manufacturer only. The manufacturer guarantees that these
parts satisfy the safety requirements.
Risk of injury
Containers which contain carbonated drinks may burst.
Fire hazard/Danger due to refrigerants
The tubes of the refrigeration circuit convey a small quantity of an environmentally friendly but flammable refrigerant (R600a). It does not damage the ozone layer and does not contribute to the greenhouse effect. If refrigerant escapes, it may injure your eyes or ignite.
Do not damage the tubes.
If the tubes are damaged:
Keep naked flames and ignition sources
away from the appliance.
Store high-percentage alcohol tightly
sealed and in an upright position.
Do not use additional means to accelerate
the defrosting process other than those recommended by the manufacturer.
Risk of electric shock
Improper installations and repairs may put the user at considerable risk.
When installing the appliance, ensure that
the mains cable is not trapped or damaged.
If the mains cable is damaged: immediately
disconnect the appliance from the electricity supply.
Ventilate the room. Switch off the appliance and pull out the
mains plug.
Please contact Customer Service.
Fire hazard
Portable multiple outlets or power supplies may overheat, causing a fire. Never leave portable multiple outlets or portable power supplies behind the appliance.
21
en Intended use
Avoiding placing children and vulnerable people at risk
At risk are:
Children, People who have limited physical, mental or
sensory abilities,
People who have inadequate knowledge
concerning safe operation of the appliance.
Measures:
Ensure that children and vulnerable people
have understood the hazards.
Children or vulnerable people must be
supervised by a responsible person when using the appliance.
Only children from 8 years and above may
use the appliance.
Supervise children while the appliance is
being cleaned or maintained.
8
Intended use
Intended use
Use this appliance
only for refrigerating food. only in the home and in the home environment. only according to these operating instructions.
This appliance is intended for use up to a maximum height of 2000 metres above sea level.
7
Environmental protection
Environmental protection
Packaging
All materials are environmentally safe and recyclable:
Dispose of packaging in an environmentally friendly
manner.
Please ask your dealer or inquire at your local
authority about current means of disposal.
Never allow children to play with the
appliance.
Risk of suffocation
If the appliance features a lock: keep the
key out of the reach of children.
Keep children away from the packaging
and its parts.
Damage
To prevent damage:
Do not stand or support yourself on the
base, runners or doors.
Keep plastic parts and door seals free of oil
and grease.
Pull the mains plug – not the power cord.
Weight
Old appliances
Valuable raw materials can be reclaimed by recycling old appliances.
m Warning – Children may become locked in the
appliance and suffocate!
To prevent children from climbing in, leave shelves and
containers in the appliance.
Keep children away from the redundant appliance.
Caution! Refrigerant and harmful gases may escape.
Do not damage the tubes of the refrigerant circuit and insulation.
1 Remove the mains plug. 2 Sever the power cord. 3 Have the appliance disposed of professionally.
This appliance is labelled in accordance with European Directive 2012/19/EU concerning used
electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.
When installing and transporting the appliance, note that it may be very heavy.
"Installation location" on page 23
~
22
Installation and connection
en
5
Installation and connection
Installation and connecti on
Scope of supply
After unpacking all parts, check for any damage in transit.
If you have any complaints, contact the dealer from whom you purchased the appliance or our customer service.
~ "Customer service" on page 37
The delivery consists of the following parts:
Built-in appliance Interior fittings (depending on model) Installation material User manual Installation instructions Customer service booklet Warranty enclosure Information on the energy consumption and noises
Technical specifications
Refrigerant, cubic capacity and further technical specifications can be found on the rating plate.
~ "Getting to know your appliance" on page 26
Installing the appliance
Installation location
The more refrigerant an appliance contains, the larger the room must be in which the appliance is situated. In rooms which are too small leaking refrigerant can form a flammable gas-air mixture.
Per 8 g of refrigerant the room must be at least 1 m³ in size. The amount of refrigerant in your appliance is indicated on the rating plate inside the appliance.
~
"Getting to know your appliance" on page 26
The weight of the appliance may be up to 69 kg depending on the model.
Permitted room temperature
The permitted room temperature depends on the climatic class of the appliance.
Information on the climatic class can be found on the rating plate.
~ "Getting to know your appliance" on page 26
Climatic category Permitted room temperature SN +10 °C ... 32 °C
N +16 °C ... 32 °C ST +16 °C ... 38 °C T +16 °C ... 43 °C
The appliance is fully functional within the permitted room temperature.
If an appliance of climatic class SN is operated at colder room temperatures, the appliance will not be damaged up to a room temperature of +5 °C.
Cavity dimensions
Cavity depth
A cavity depth of 56 cm is recommended for the appliance. If the cavity depth is smaller – at least 55 cm – the energy consumption increases slightly.
Cavity width
An inside cavity width of at least 56 cm is required for the appliance. If this is not the case, problems may occur when installing the appliance.
23
en Installation and connection
Tips for saving energy
If you follow the instructions below, your appliance will use less power.
Note: The arrangement of the features does not affect the energy consumption of the appliance.
Installing the appliance
Keep the appliance out of direct sunlight. The appliance must cool less frequently at low ambient tem­Install the appliance as far away as possible from heating ele-
ments, cooker and other heat sources: 3 cm to electric or gas cookers. 30 cm to an oil or solid-fuel cooker.
Note:
If this is not possible, attach an insulating plate between the appliance and heat source.
Select an installation location at a room temperature of approx. 20 °C.
Use a cavity depth of 56 cm.
Caution! Risk of burns!
Individual parts of the appliance become hot during opera­tion. Touching these parts may result in burns.
Do not cover or block the ventilation openings. Ventilate the room daily.
peratures and therefore consumes less power.
The air on the rear panel of the appliance does not warm up so intensely. The appliance consumes less power if the warm air can escape.
Using the appliance
Open the appliance door only briefly. The air in the appliance does not warm up so intensely. The Transport purchased food in a cool bag and place quickly in
the appliance.
appliance must cool less frequently and therefore consumes less power.
Allow warm food and drinks to cool down before placing in the appliance.
Thaw frozen food in the refrigerator compartment in order to utilise the low temperature of the frozen food.
Always leave a space between the food and the rear panel. The air can circulate and the air humidity will remain constant. Pack food airtight.
The appliance must cool less frequently and therefore con­sumes less power.
Do not cover or block the ventilation openings. The air on the rear panel of the appliance does not warm up
so intensely. The appliance consumes less power if the warm air can escape.
--------
24
Installation and connection
en
Before using your appliance for the first time
1 Remove information material, adhesive tape and
protective film.
2 Clean the appliance.
~
"Cleaning" on page 34
Electrical connection
Caution!
Do not connect the appliance to electronic energy saver plugs.
Note: You can connect the appliance to mains­controlled and sine-controlled inverters. Mains-controlled inverters are used for photovoltaic systems which are connected directly to the national grid. Sine-controlled inverters must be used for isolated applications. Isolated applications, e.g. on ships or in mountain lodges, which are not connected directly to the national grid.
1 After installing the appliance, wait at least 1 hour
before connecting it to prevent damaging the compressor.
2 Connect the appliance via a correctly installed
socket. The socket must comply with the following data:
Socket with 220 V ... 240 V Conductor 50 Hz Fuse 10 A ... 16 A
Outside Europe: Check whether the indicated current type of the appliance corresponds with the values of your power supply. Appliance specifications are on the rating plate.
~ "Getting to know your appliance" on page 26
3 Connect the appliance to a socket near the
appliance. The socket must also be freely accessible following installation of the appliance.
m Warning – Risk of electric shock!
If the length of the mains cable is inadequate, never use multiple sockets or extension leads.Instead, please contact Customer Service for alternatives.
25
en Getting to know your appliance
*
Getting to know your appliance
Getting to know your appliance
These operating instructions refer to several models. The diagrams may differ.
Appliance
1–6
A
B
7
8
9
10
11
12
13
* Not all models.
A Refrigerator compartment
B Cool-fresh compartment
1–6 Controls
7 Lighting
8* Extendable shelf
9 Partition with humidity controller
10 Vegetable container
26
11 Cool-fresh container
12 Rating plate
13 Tray for large bottles
Controls
Getting to know your appliance
123456
en
1 Button #
Switches the appliance on or off.
2 · button
Switches Home Connect on or off.
3 Û button refrigerator compartment
Switches fast cooling on or off.
4 –/+ button
Sets the temperature.
5 Refrigerator compartment temperature
display Indicates the set temperature in °C.
6 Button T
Switches the warning signal off.
Interior fittings
(not all models)
Shelf
You can vary the shelf:
Pull out and remove the shelf.
27
en Getting to know your appliance
Wine and champagne rack
Bottles can be stored securely:
Move metal bracket down.
Extendable shelf
You can give yourself a better overview:
Pull out a shelf.
You can completely remove the shelf:
1 Press and hold down both buttons under the shelf. 2 Pull out the shelf, lower and swing out to the side.
Vegetable container
You can remove the container:
Lift the container at rear and remove.
You can insert the container:
Place the container on the telescopic rails and push
into the appliance.
Storage compartment
You can remove the storage compartment:
Lift up storage compartment and remove.
28
Operating the appliance
en
Bottle holder
When you open and close the door:
The bottle holder prevents the bottles from
overturning.
1
2
1
Operating the appliance
Disconnecting the appliance
If you do not use the appliance for a prolonged period: 1 Press the # button.
The appliance no longer cools.
2 Pull out the mains plug or switch off the fuse. 3 Clean the appliance. 4 Leave the appliance open.
Setting the temperature
Recommended temperature
Refrigerator compartment: +4 °C
Refrigerator compartment
Keep pressing the button –/+ until the display
indicates the required temperature.
Cool-fresh compartment
The temperature in the cool-fresh compartment is kept at around 0 °C.
Operating the appliance
Switching on the appliance
1 Press the # button.
The appliance begins to cool.
2 Set the required temperature.
~ "Setting the temperature" on page 29
Operating tips
After the appliance has been switched on, it may
take several hours until the set temperature has been reached. Do not put in any food until the selected temperature has been reached.
The sides of the housing are partly heated slightly.
This prevents condensation in the area of the door seal.
Switching off and disconnecting the appliance
Switching off the appliance
Press the # button.
The appliance no longer cools.
Note: If frost forms on the food items in the cool-fresh compartment, set a higher temperature. ~ "Faults –
what to do?" on page 36
Fast cooling
Fast cooling cools the refrigerator compartment as cold as possible.
Switch on fast cooling e.g.:
before placing large quantities of food in the
compartment
for cooling drinks quickly
Note: When fast cooling is switched on, increased operating noises may occur.
After 15 hours the appliance switches to normal operation.
Switch fast cooling on/off:
Press Û button.
The button lights up when fast cooling is switched on.
29
Loading...
+ 65 hidden pages