Gaggenau DV461100/01 Instructions for Use

Gaggenau
Gaggenau
Gebrauchsanleitung Instruction manual

DV 461 DVP 221

Vakuumierschublade Vacuuming drawer

Inhaltsverzeichnis 3

Table of contents 18

Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise 3

Ursachen für Schäden 4

Umweltschutz 5

Umweltgerecht entsorgen 5

Gerät kennen lernen 5

Wie funktioniert eine Vakuumierschublade 5 Aufbau der Vakuumierschublade 5 Bedienblende 6 Öffnen und Schließen 6 Zubehör 6

Gerät ein- und ausschalten 7

Im Beutel vakuumieren 7

Geeignete Vakuumierbeutel 7 So gehen Sie vor 8 Vorzeitig verschweißen 9 Vakuumiervorgang abbrechen 9

Im Behälter vakuumieren 9

Geeignete Vakuumierbehälter 9 Vakuumiervorgang abbrechen 10

Trocknung durchführen 10

Anwendungen 11

Vakuumieren für das Sous-vide-Garen 11 Vakuumieren von Glasflaschen 11 Schnelles Marinieren und Aromatisieren 12 Lagerung und Transport 12 Empfohlene Einstellungen 13

Pflege und Reinigung 14

Störungen – was tun? 15

m Wichtige
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann kön­nen Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf­bewahren.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ausschließlich zum Vakuumieren von Lebensmit­teln in geeigneten Vakuumierbeuteln und Vakuu­mierbehältern sowie zum Verschweißen von Folien verwenden.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in geschlosse­nen Räumen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicher­heit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei­nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beauf­sichtigt.

Kundendienst 17

:
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei­len und Service finden Sie im Internet unter
www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop www.gaggenau.com/zz/store

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meer­esspiegel bestimmt.

Verbrennungsgefahr!

Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer wird bei häufiger Nutzung und langen Ver­schweißzeiten sehr heiß. Nie den heißen Ver­schweißbalken berühren. Kinder fernhalten.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät ein­schalten. Netzstecker ziehen oder Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Sicherungs­kasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Brandgefahr!

Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer wird sehr heiß. Brennbare Dämpfe können sich entzünden. Keine brennbaren Flüssigkeiten im Vakuumierbeutel vakuumieren. Keine brennba­ren Materialien und Gegenstände im Inneren des Gerätes aufbewahren.

Verletzungsgefahr!

Kleinste Sprünge im Glasdeckel können
dazu führen, dass dieser bei anliegendem Vakuum implodiert. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Beim Vakuumieren verformen sich die Vaku-
umierkammer und der Glasdeckel durch den hohen Unterdruck. Schraubgläser, andere harte Gefäße sowie unverformbare Lebensmittel, die in der Kammer bei geschlossenem Deckel vakuumiert werden, dürfen diesen Deckel nicht berühren. Ansonsten wird die Schutzschicht des Gla­ses beschädigt und der Glasdeckel kann zerspringen. Harte Gefäße und unverform­bare Lebensmittel dürfen eine maximale Höhe von 80 mm nicht überschreiten.
Verletzungsgefahr!
Ein Fehlgebrauch der Vakuumierschublade
kann zu Verletzungen führen. Keine am Gerät angeschlossene Schläuche in Körper­öffnungen einführen. Keine lebendigen Tiere vakuumieren.

Ursachen für Schäden

Achtung!

Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Achten Sie dabei besonders auf die Unversehrtheit des Glasdeckels. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls es Beschädigungen aufweist. Rufen Sie den Kunden-
dienst. – Öffnen und schließen Sie den Glasdeckel langsam. – Stellen Sie keine Gegenstände auf den Glasdeckel.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder
Stellfläche. Vermeiden Sie, dass Gegenstände auf
den Glasdeckel fallen können. Ziehen Sie die
Schublade zum Gebrauch vollständig und bis zum
Anschlag heraus. Schließen Sie die Schublade
wenn sie nicht in Gebrauch ist vollständig. – Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Glas-
deckels, dass sich in der Vakuumierkammer keine
Fremdkörper befinden. – Achten Sie darauf, dass die Dichtungen nicht durch
spitze oder scharfe Gegenstände beschädigt wer-
den. – Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtung
des Glasdeckels. Achten Sie darauf, dass die Aufla-
gefläche der Dichtung sauber und frei von Fremd-
körpern ist. Die Funktion des Gerätes könnte sonst
beeinträchtigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Falle einer defek-
ten Dichtung. Sie könnten das Gerät beschädigen.
Rufen Sie den Kundendienst. – Beachten Sie die Reinigungshinweise. – Im Falle eines Stromausfalles während des Vakuu-
miervorgangs bleibt das Vakuum in der Vakuumier-
kammer erhalten. Versuchen Sie auf keinen Fall,
den Glasdeckel mit Hilfe von Werkzeug zu öffnen.
Warten Sie bis die Stromversorgung wiederherge-
stellt ist und starten Sie den Vakuumiervorgang
erneut. – Vakuumieren Sie Lebensmitteln nicht in ihrer Ver-
kaufspackung nachdem sie diese geöffnet haben.
Verwenden Sie ausschließlich Beutel, die für das
Vakuumieren geeignet sind. – Im Vakuum beginnen Flüssigkeiten bereits bei nied-
rigen Temperaturen zu sieden. Dabei tritt Dampf
aus und es kann zu Funktionsstörungen des Gerä-
tes kommen.
Achten Sie darauf, dass das Vakuumiergut eine
möglichst niedrige Ausgangstemperatur hat, im besten Fall im Bereich von 1 – 8 °C.
Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im Vakuumier-
beutel nie mit der maximalen Vakuumierstufe.
Empfehlung: Vakuumieren Sie Flüssigkeiten im
Vakuumierbeutel bei Vakuumierstufe 2.
Beobachten Sie den Vakuumiervorgang sorgfäl-
tig. Eine leichte Blasenbildung beim Vakuumie­ren von Flüssigkeiten ist normal. Verschweißen Sie den Beutel vorzeitig, sobald sich die Blasen­bildung merkbar verstärkt.
Tipp: Sie können Flüssigkeiten auch in festen,
handelsüblichen Vakuumierbehältern vakuumie­ren. Verwenden Sie dabei Vakuumierstufe 3. Ver­wenden Sie zum Vakuumieren keine Kunststoffflaschen oder andere Gefäße, die sich beim externen Vakuumieren zusammenziehen..

Umweltschutz

Gerät kennen lernen

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro­nikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altge­räte vor.
In der Vakuumierschublade können Sie Lebensmittel in geeigneten Beuteln und Behältern vakuumieren. In die­sem Kapitel lernen Sie den Aufbau und die grundle­gende Funktionsweise Ihres Gerätes kennen.

Wie funktioniert eine Vakuumierschublade

Während des Vakuumiervorgangs wird Luft aus der Vakuumierkammer und dem Beutel abgepumpt. Dabei entsteht ein hoher Unterdruck in der Kammer. Je höher die Vakuumierstufe, desto weniger Luft verbleibt in der Kammer und dem Beutel und desto höher ist der Dru­ckunterschied zur Umgebung.
Ist die gewählte Vakuumierstufe erreicht, wird der Ver­schweißbalken gegen den Silikonbalken am Glasdeckel gedrückt. Dabei wird der Beutel verschweißt. Nach einer kurzen Abkühlzeit strömt Luft mit lautem Geräusch in die Kammer zurück. Dabei zieht sich der Beutel schlagartig zusammen und umschließt das Lebensmit­tel. Danach öffnet sich der Glasdeckel der Schublade.
Mit den Vakuumierstufen von 1 bis 3 können unter­schiedliche Vakuumgrade erzeugt werden. Die dabei erreichten Grade unterscheiden sich nach Anwendungs­fall: Beim Vakuumieren im Behälter sind die Vakuum­grade niedriger und damit für bestimmte Lebensmittel besser geeignet. Die Vakuumierschublade erkennt mit dem Aufsetzen des externen Vakuumieradapters auto­matisch welcher Modus gerade aktiviert ist.
Vakuumierstufen 1 2 3

Vakuumieren im Beutel 80 % 95 % 99 % Vakuumieren von Behältern

und Flaschen

50 % 75 % 90 %

Aufbau der Vakuumierschublade
#
Glasdeckel
(
Vakuumierkammer aus Edelstahl
0
Luftauslass
8
Verschweißbalken
@

Bedienblende

Symbol Erklärung
Ein-/Ausschalten Gerät ein- und ausschalten
ÿ
Vakuumierstufe Vakuumierstufe wählen
°
Verschweißzeit Verschweißzeit wählen
±
Vakuumierbeutel vorzeitig verschweißen
Start Vakuumiervorgang starten
²
Stop Vakuumiervorgang abbrechen
³
Trocknung Trocknung der Pumpe durchführen
¢
Hinweis Störungstabelle beachten
Öffnen und Schließen
Für DV461
Das Gerät hat unten eine Ausbuchtung, welche als Griff zum Öffnen und Schließen dient.
Für DVP221
Drücken Sie auf die Mitte der Schublade, um sie zu öff­nen oder zu schließen.
Beim Öffnen springt die Schublade leicht heraus. Sie kann danach problemlos herausgezogen werden.
Zubehör
Der Vakuumierschublade liegt folgendes Zubehör bei.
Vakuumierguterhöhung
Die Vakuumierguterhöhung dient als Auflage für flaches Vakuumier­gut in der Kammer. Sie lässt sich öffnen. Darin befinden sich der externe Vakuumieradapter, die Flaschenverschlüsse, der Fla­schen-Adapter sowie der Vakuu­mierschlauch.
Flaschen-Adapter
Der Flaschen-Adapter wird auf die Flaschenverschlüsse aufgesetzt, um sie mit dem Vakuumier­schlauch zu verbinden.
Vakuumierschlauch
Der Vakuumierschlauch verbin­det den externen Vakuumieradap­ter mit dem Vakuumierbehälter oder dem Flaschenverschluss.
Vakuumierbeutel
180 x 280 mm (50 Stück) 240 x 350 mm (50 Stück)
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder über Ihren Fachhändler bestellen:
Zubehör Fachhändler-
Bestellnummer
Vakuumierbeutel 180 x 280 mm (100 Stück)
Vakuumierbeutel 240 x 350 mm (100 Stück)
BA080670 00578813
BA080680 00578814
Kundendienst­Bestellnummer
Externer Vakuumieradapter
Der Adapter wird auf den Luftaus­lass der Vakuumierschublade gesteckt, um Vakuumierbehälter oder Flaschen zu vakuumieren.
Flaschenverschlüsse
Flaschenverschlüsse werden auf Flaschen gesteckt, um sie zu vakuumieren und zu verschließen.
Verwenden Sie das Zubehör nur wie angegeben. Der Hersteller haftet nicht, wenn das Zubehör falsch ver­wendet wird.

Gerät ein- und ausschalten

Im Beutel vakuumieren

Berühren Sie das Symbol ÿ um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Ohne Eingabe schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten automatisch aus.
Vakuumieren Sie Lebensmittel in einem geeigneten Vakuumierbeutel, um sie länger haltbar zu machen, sie zu marinieren oder sie für das Sous-vide-Garen vorzube­reiten.

Geeignete Vakuumierbeutel

Verwenden Sie die Original-Vakuumierbeutel, die dem Gerät beiliegen oder die Sie als Zubehör bestellen kön­nen. Diese Beutel sind für einen Temperaturbereich von
-40 °C – 100 °C geeignet. Somit sind sie sowohl für die Aufbewahrung bei niedrigen Temperaturen als auch für das Garen der darin vakuumierten Speisen verwend­bar. Die optimale Verschweißzeit für diese Beutel ist Stufe 2. Die Beutel sind mikrowellentauglich. Stechen Sie die Beutel ein, bevor Sie sie in der Mikrowelle erwärmen.
Verwenden Sie ausschließlich Beutel, die für das Vakuu­mieren von Lebensmitteln geeignet sind. Im Handel erhältliche Produkte unterscheiden sich in den Punkten Lebensmittelechtheit, Temperaturbeständigkeit, Mate­rial und Oberfläche. Achten Sie auf den angegebenen Einsatzzweck des Beutels.
Die Verschweißzeit des Vakuumierbeutels ist immer abhängig von dessen Material. Bei dünnwandigen Beu­teln reicht Verschweißstufe 1 in den meisten Fällen aus, um den Beutel zu verschließen. Vakuumierbeutel aus dickerem Material benötigen eine längere Verschweiß­zeit mit Verschweißstufe 2 oder höher.
Die Länge des Verschweißbalkens begrenzt das Maß der möglichen Vakuumierbeutel. Verwenden Sie daher nur Beutel mit einer maximalen Breite von 240 mm.
Beutel befüllen
Platzieren Sie Lebensmittel im Vakuumierbeutel mög­lichst nebeneinander und nicht aufeinander.
Ein sauberer und trockener Beutelrand ist wichtig für eine einwandfreie Verschlussnaht. Damit diese Naht beim Verschweißen gelingt, ist es wichtig, dass sich am Beutelrand im Bereich der Naht keine Rückstände von Lebensmitteln befinden. Bevor Sie den Beutel befüllen, stülpen Sie dessen Rand deshalb um ca. 3 cm um. Stül­pen Sie den Rand nach dem Befüllen wieder zurück.
12
Damit Sie den Überblick über Ihre Beutel und die darin vakuumierten Lebensmittel bewahren, ist es ratsam, das Vakuumierdatum und den Inhalt auf dem Beutel zu notie­ren.

So gehen Sie vor

1 Glasdeckel öffnen. 2 Vakuumierbeutel in die Kammer legen.
Hinweise
Achten Sie auf eine möglichst niedrige Aus-
gangstemperatur der Lebensmittel, im besten Fall im Bereich von 1 – 8 °C.
Achten Sie darauf, dass der Luftauslass freiliegt,
damit die Pumpe die Luft aus der Kammer absaugen kann.
Achten Sie darauf, dass der Beutel mittig und
die Enden des Beutel glatt übereinander auf dem Verschweißbalken aufliegen, um eine ein­wandfrei geschlossene Schweißnaht zu erhalten.
Achten Sie darauf, dass das offene Ende des
Beutels ca. 3 cm über den Verschweißbalken hinaus ragt, er jedoch nicht auf der Deckeldich­tung aufliegt.
Hinweis: Verwenden Sie gegebenenfalls die Vakuu-
mierguterhöhung, damit der Beutel nicht abrutscht.
3 Symbol ° berühren um die Vakuumierstufe zu
wählen. 4 Symbol ± berühren um die Verschweißzeit zu wäh-
len.
5 Glasdeckel fest schließen und halten. 6 Symbol ² berühren um den Vakuumiervorgang zu
starten. Der Vakuumiervorgang startet. Die Anzeigen der Vakuu-
mierstufen pulsieren nacheinander orange bis der gewählte Wert erreicht ist.
Der Verschweißvorgang startet. Die Anzeigen der Ver­schweißstufe pulsieren nacheinander orange bis der gewählte Wert erreicht ist.
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen und den verschweißten Vakuumierbeutel aus der Kammer nehmen.
m Verbrennungsgefahr!
Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer wird bei häufiger Nutzung und langen Verschweißzeiten sehr heiß. Nie den heißen Verschweißbalken berühren. Kin­der fernhalten.
PLQPP
Hinweise
Bei höchster Vakuumierstufe kann der Vorgang bis
zu 2 Minuten dauern. Nach dieser Zeit wird der Beutel verschweißt und die dabei erzielte Vakuu­mierstufe leuchtet auf.
Überprüfen Sie nach dem Vakuumieren die
Schweißnaht am Beutel. Versuchen Sie die Naht vorsichtig auseinanderzuziehen. Hält sie nicht, so wählen Sie beim nächsten Mal eine höhere Ver­schweißstufe. Verformt sich die Naht, so ist sie zu heiß geworden. Wählen Sie das nächste Mal eine niedrigere Verschweißstufe oder lassen Sie das Gerät abkühlen.
Wenn Sie mehrmals direkt hintereinander Lebens-
mittel im Beutel vakuumieren, wird der Verschweiß­balken zunehmend heißer. Die Qualität der Schweißnaht kann dadurch beeinträchtigt werden. Wählen Sie deshalb nach einigen Vakuumiervorgän­gen eine niedrigere Verschweißzeit oder lassen Sie das Gerät zwischen den Vorgängen ungefähr 2 Minuten lang abkühlen.

Im Behälter vakuumieren

Vakuumieren Sie Lebensmittel in einem geeigneten Vakuumierbehälter um sie länger haltbar zu machen.

Geeignete Vakuumierbehälter

Verwenden Sie ausschließlich Behälter, die für das Vakuumieren von Lebensmitteln geeignet sind. Im Han­del erhältliche Produkte unterscheiden sich in den Punkten Lebensmittelechtheit und Material.
Der Vakuumierschlauch, der diesem Gerät beiliegt, hat einen Innendurchmesser von 3 mm. Damit der Schlauch passt, benötigen Sie möglicherweise einen Adapter für Ihren Behälter. In vielen Fällen liegen solche Adapter dem Vakuumierbehälter bereits bei.

So gehen Sie vor

Vorzeitig verschweißen

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Ihre empfindli­chen Lebensmittel nur luftdicht in einem Beutel einpa­cken wollen, ohne dass der Inhalt zu fest am Beutel anliegt.
Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol ±, um den Vorgang zu beenden und den Beu­tel vorzeitig zu verschweißen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen und den verschweißten Vakuumierbeutel aus der Kammer nehmen.
Hinweis: Zum Verschweißen des Beutels benötigt die Vakuumierschublade einen bestimmten Vakuumgrad. Wenn Sie das Symbol ± vorher berühren, pumpt die Vakuumierschublade noch bis zum Erreichen dieses Grades Luft aus der Kammer. Danach wird der Beutel verschweißt.

Vakuumiervorgang abbrechen

Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol ³ um den Vorgang vorzeitig abzubrechen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
1 Glasdeckel öffnen.
2 Vakuumieradapter auf den Luftauslass stecken. 3 Schlauch an Vakuumieradapter und Vakuumierbe-
hälter befestigen.
4 Symbol ° berühren um die Vakuumierstufe zu
wählen.
5 Symbol ² berühren um den Vakuumiervorgang zu
starten.
Der Vakuumiervorgang startet. Die Anzeigen der Vakuu­mierstufen pulsieren nacheinander orange bis der gewählte Wert erreicht ist.
Die Vakuumierstufen hören auf zu pulsieren, sobald der Zielwert erreicht ist. Die erreichte Vakuumierstufe leuchtet und ein Signalton erklingt. Sie können den Schlauch jetzt vom Behälter und dem externen Vakuu­mieradapter lösen.
Der Beutel wird nicht verschweißt. Der Deckel öffnet sich leicht und die Kammer wird belüftet. Ein Signalton erklingt. Sie können den Vakuumierbeutel jetzt aus der Kammer nehmen.
Hinweis: Bei starker Blasenbildung den Vakuumiervor­gang abbrechen.

Vakuumiervorgang abbrechen

Berühren Sie während des Vakuumierens das Symbol ³ um den Vorgang vorzeitig abzubrechen.
Das Gerät zeigt die Vakuumierstufe an, die bis dahin erreicht wurde.
Sie können den Schlauch jetzt vom Behälter und dem externen Vakuumieradapter lösen.

Trocknung durchführen

Beim Vakuumieren von Lebensmitteln gelangen kleinste Mengen Wasser in das Vakuumpumpensystem. Dieser Effekt tritt verstärkt auf, wenn Sie Flüssigkeiten oder sehr feuchte Lebensmittel vakuumieren. Aus diesem Grund verfügt das Gerät über eine Trocknungsfunktion, welche die angesammelte Feuchtigkeit in der Pumpe wieder entfernt.
Leuchtet das Symbol ¢ weiß, wird die Durchführung eines Trocknungsvorgangs empfohlen. Sie können das Gerät zu diesem Zeitpunkt aber weiterhin normal ver­wenden.
Leuchtet das Symbol ¢ rot, müssen Sie einen Trock­nungsvorgang durchführen.

So gehen Sie vor

1 Glasdeckel fest schließen und halten. 2 Symbol ¢ berühren.
Die Trocknung startet und dauert zwischen 5 und 20 Minuten. Während des Vorgangs pulsiert das Symbol ¢ orange. Sie können die Vakuumierschublade während des Vorgangs schließen.
Am Ende des Vorgangs wird die Kammer belüftet, ein Signalton erklingt. Sie können den Glasdeckel nun öff­nen.
Hinweis: Es ist möglich, dass ein einzelner Trocknungs­lauf nicht ausreicht. Sollten nach einem Trocknungslauf die Symbole ¢ rot und orange leuchten, dann befin­det sich immer noch Feuchtigkeit im Pumpensystem. Warten Sie bis das Symbol nicht mehr leuchtet und starten Sie den Trocknungsvorang erneut.
10

Anwendungen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Vakuumier­schublade in verschiedenen Anwendungsfällen einset­zen können.
Vakuumieren Nutzen Sie für das Vakuumieren der Speisen nach Mög­lichkeit die höchste Vakuumierstufe. Nur so kann eine gleichmäßige Wärmeübertragung und somit perfektes Garergebnis erzielt werden.
Kontrollieren Sie vor dem Garen ob das Vakuum im Beu­tel intakt ist. Achten Sie auf diese Punkte:

Vakuumieren für das Sous-vide-Garen

Mit Ihrer Vakuumierschublade können Sie Lebensmittel für das Sous-vide-Garen vorbereiten. Sous-vide-Garen bedeutet Garen „unter Vakuum“ bei niedrigen Tempera­turen zwischen 50 - 95°C, bei 100% Dampf oder im Wasserbad.
Die Speisen werden in einem speziellen hitzebeständi­gen Kochbeutel mit der Vakuumierschublade luftdicht verschweißt.
m Gesundheitsrisisko!
Sous-vide-Garen erfolgt bei niedrigen Gartemperaturen. Achten Sie daher unbedingt auf das Einhalten der fol­genden Anwendungs- und Hygienehinweise:
Nur frische Lebensmittel von bester und absolut
einwandfreier Qualität verwenden.
Hände waschen und desinfizieren. Einmalhand-
schuhe oder eine Koch-/Grillzange verwenden.
Kritische Lebensmittel wie z.B. Geflügel, Eier und
Fisch mit besonderer Aufmerksamkeit zubereiten.
Gemüse und Obst immer gründlich abwaschen
und/ oder schälen.
Oberflächen und Schneidebretter stets sauber hal-
ten. Für unterschiedliche Lebensmittelsorten unter­schiedliche Schneidebretter verwenden.
Kühlkette einhalten. Unterbrechen Sie diese nur
kurz zum Vorbereiten der Lebensmittel und lagern Sie die vakuumierten Speisen anschließend wieder im Kühlschrank, bevor Sie mit dem Garprozess beginnen.
Speisen sind nur zum Sofortverzehr geeignet. Nach
dem Garprozess die Speisen sofort verzehren und nicht länger lagern, auch nicht im Kühlschrank. Sie eignen sich nicht zum Wiedererwärmen.
Es befindet sich keine/ kaum Luft im Vakuumierbeu-
tel.
Die Schweißnaht ist einwandfrei geschlossen. Es sind keine Löcher im Vakuumierbeutel. Verwen-
den Sie nicht den Kerntemperaturfühler.
Gemeinsam vakuumierte Fleisch- oder Fischstücke
werden nicht direkt aneinander gepresst.
Gemüse und Dessert werden möglichst flach einva-
kuumiert.
Im Zweifelsfall das Gargut in einen neuen Beutel füllen und erneut vakuumieren.
Lebensmittel sollten maximal einen Tag vor dem Garpro­zess vakuumiert werden. Nur so kann verhindert wer­den, dass Gase aus dem Lebensmittel entweichen (z.B. bei Gemüse), die die Wärmeübertragung unterbin­den oder dass die Speisen durch den Vakuumdruck ihre Struktur und dadurch ihr Garverhalten verändern.

Vakuumieren von Glasflaschen

Mit der Vakuumierschublade können Sie auch Glasfla­schen vakuumieren und wiederverschließen, beispiels­weise Flaschen mit Speiseöl.
1 Vakuumieradapter auf den Luftauslass stecken. Der
Auslass für den Schlauch soll senkrecht nach oben zeigen.
2 Flaschenverschluss an Flaschenöffnung befesti-
gen. Flaschen-Adapter auf den Flaschenverschluss drücken.
Vakuumierbeutel Verwenden Sie zum Sous-vide-Garen die mitgelieferten Vakuumierbeutel. Sie können die Vakuumierbeutel nach­bestellen.
Garen Sie die Speisen nicht in den Beuteln, in denen Sie sie gekauft haben (z.B. portionierter Fisch). Diese Beutel sind nicht zum Sous-vide-Garen geeignet.
Platzieren Sie die Lebensmittel im Beutel möglichst nebeneinander und nicht aufeinander.
3 Schlauch an Vakuumieradapter und Flaschen-Adap-
ter befestigen.
11
4 Symbol
wählen.
Hinweise
Vakuumieren Sie Flaschen immer mit der nied-
Vakuumieren Sie keine kohlesäurehaltigen Flüs-
5 Symbol
starten.
Der Vakuumiervorgang startet. Die Anzeigen der Vakuu­mierstufen pulsieren nacheinander orange bis der gewählte Wert erreicht ist.
Die Vakuumierstufen hören auf zu pulsieren, sobald der Zielwert erreicht ist. Die erreichte Vakuumierstufe leuchtet und ein Signalton erklingt. Sie können den Schlauch jetzt vom Flaschen-Adapter und dem externen Vakuumieradapter lösen. Sie können den Flaschen­Adapter jetzt vom Flaschenverschluss lösen.
° berühren um die Vakuumierstufe zu
rigsten Stufe.
sigkeiten, wie beispielsweise Schaumwein.
² berühren um den Vakuumiervorgang zu
Schnelles Marinieren und

Lagerung und Transport

Verlängern Sie die Lagerzeit von Lebensmitteln. Durch die sauerstoffarme Umgebung im Vakuum bleiben frisch vakuumierte Lebensmittel bei entsprechender Lagerung länger genießbar. Der Gefrierbrand bei eingefrorenen, vakuumierten Lebensmitteln ist geringer.
Versiegeln Sie Lebensmittel in Glasgefäßen wie Konfitü­ren und Soßen erneut. Durch das Vakuum wird die Lagerzeit deutlich verlängert.
Hinweise
Achten Sie unbedingt darauf, dass die verwendeten
Glasgefäße nicht höher als 80 mm sind. Höhere
Gefäße können den Glasdeckel des Gerätes
beschädigen.
PD[PP
Aromatisieren
Mit Ihrer Vakuumierschublade können Sie Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Gemüse auf schnelle Weise aro­matisieren oder marinieren. Herkömmliches Einlegen dauert meist sehr lange und ist nicht besonders inten­siv. Beim Vakuumieren im Beutel öffnen sich die Zellpo­ren der Lebensmittel und die zugegebene Marinade zieht schnell ein. Dardurch entsteht ein wesentlich intensiverer Geschmack in viel kürzerer Zeit.
Verwenden Sie nur Schraubgläser, die stabil und
unversehrt sind. Ziehen Sie das Gefäß nur handfest zu. Durch das
Vakuumieren wird das Gefäß automatisch ver-
schlossen. Nicht alle Gläser oder Deckel sind für das Wieder-
verschließen unter Vakuum geeignet. Überprüfen
Sie nach dem Vakuumieren, ob ein Vakuum
zustande gekommen ist: Ein nach innen gewölbter
Deckel, der sich nur unter Kraftaufwand öffnen
lässt, ist ein Anhaltspunkt dafür, dass der Vakuu-
miervorgang funktioniert hat. Wenn der Deckel
beim Eindrücken und Loslassen ein “Klack”-
Geräusch macht und sich leicht öffnen lässt, ist
kein Vakuum entstanden. Wiederholen Sie den
Vakuumiervorgang oder verwenden Sie geeignetere
Schraubgläser.
Lagern Sie Lebensmittel wie Käse, Fisch oder Knob­lauch ohne Geruchsbelästigung. Durch die hermetische Versiegelung beim Vakuumieren gelangt kein uner­wünschter Geruch nach außen und es kann sich kein Geschmack auf andere Lebensmittel übertragen.
12
Versiegelte Vakuumierbeutel oder Vakuumierbehälter sind das ideale Transportmittel für flüssige Lebensmit­tel. Sie sind leicht in der Handhabung, auslaufsicher und platzsparend.

Empfohlene Einstellungen

Vakuumierte Lebensmittel bleiben bei entsprechender Lagerung deutlich länger frisch. Mit höheren Vakuumier­stufen werden Qualität, Aussehen und Inhaltsstoffe der Lebensmittel besser bewahrt.
In der folgenden Tabelle erhalten Sie Empfehlungen zu Vakuumierstufen für verschiedene Lebensmittel. Beach­ten Sie besondere Hinweise zu den empfohlenen Vakuu­mierstufen sowie zur Vorbereitung der Lebensmittel.
Empfohlene Vakuumierstufen Besondere Hinweise
Lebensmittel, die bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden (20 °C bis 23 °C)
Backwaren 1, 2, 3 Trockenes Gebäck/Kekse 1 Tee/Kaffee 1, 2, 3 dunkel lagern Reis/Nudeln 2 im Behälter vakuumieren Mehl/Grieß 1 Nüsse ohne Schale 3 dunkel lagern Getrockene Früchte 3 Cracker/Chips 1, 2 im Behälter vakuumieren
Hinweise
Verwenden Sie ausschließlich frische Lebensmittel.
Kontrollieren Sie Lebensmittel vor dem Vakuumie­ren auf ihre Qualität.
Vakuumieren Sie ausschließlich kalte Lebensmittel,
im besten Fall mit einer Temperatur im Bereich von 1 °C – 8 °C.
Beginnen Sie mit der niedrigeren der empfohlenen
Vakuumierstufen.
Kontrollieren Sie die Lebensmittel nach der Ent-
nahme aus der Lagerung auf ihre Qualität. Verwer­ten Sie keine Lebensmittel zweifelhafter Qualität.
Frische Lebensmittel, die eingefroren (-18 °C bis -16 °C) oder im Kühlschrank aufbewahrt (3 °C bis 7 °C) werden
Fisch 3 Geflügel 3 Fleisch 3 Wurst am Stück 3 Wurst aufgeschnitten 3 Hartkäse 3 Weichkäse 2 im Behälter vakuumieren Gemüse 2 vorher schälen und blanchieren Blattsalat gewaschen 2 im Behälter vakuumieren Kräuter 1, 2 im Behälter vakuumieren Obst (hart) 3 Obst (weich) 2 im Behälter vakuumieren
vorfrosten empfohlen*
*Lebensmittel auf einem Teller nebeneinander liegend ca. 1 Stunde vorfrosten, um die Struktur zu bewahren
13

Pflege und Reinigung

Verschweißbalken

Entfernen Sie Folienreste vom Verschweißbalken.
Reinigen Sie das Gerät immer im ausgeschalteten Zustand.
Stellen Sie sicher, dass der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer abgekühlt ist.

m Verbrennungsgefahr!

Der Verschweißbalken in der Vakuumierkammer wird bei häufiger Nutzung und langen Verschweißzeiten sehr heiß. Nie den heißen Verschweißbalken berühren. Kin­der fernhalten.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Vakuumierkammer ein­dringen, insbesondere nicht in den Luftauslass der Vakuumierpumpe. Spritzen Sie das Gerät niemals innen oder außen mit Wasser ab.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf­strahler.
Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel wie Spül­mittel und Wasser. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder alkoholhaltige Reinigungsmittel.
Reinigen Sie nur mit einem feuchten Tuch.
Reinigen Sie die den Verschweißbalkens nie mit scheu­erhaltigen Reinigungsmitteln. Verwenden Sie ein wei­ches Tuch.
Der Verschweißbalken ist nicht für die Spülmaschine geeignet.

Vakuumierguterhöhung

Spülen Sie die Vakuumierguterhöhung mit der Hand.
Externer Vakuumieradapter, Flaschen­Adapter und Flaschenverschlüsse
Spülen Sie die Adapter und Flaschenverschlüsse mit der Hand. Sie sind nicht für die Spülmaschine geeignet.

Vakuumierschlauch

Spülen Sie den Vakuumierschlauch mit der Hand. Er ist nicht für die Spülmaschine geeignet.
Verwenden Sie keine kratzenden Scheuerschwämme oder Glasschaber.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät und die Zubehörteile nach der Reinigung vollständig trocknen.

Glasfront und Glasdeckel

Reinigen Sie die Glasfront und den Glasdeckel mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
Verwenden Sie keine kratzenden Scheuerschwämme oder Glasschaber.

Vakuumierkammer aus Edelstahl

Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. Unter solchen Flecken kann sich Korros­ion bilden. Benutzen Sie zur Reinigung Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie die Fläche mit einem weichen Tuch nach.

Bedienblende aus Kunststoff

Verwenden Sie keine kratzenden Scheuerschwämme oder Glasschaber.
14

Störungen – was tun?

Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Klei­nigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, achten Sie bitte auf die Hinweise in der unten stehenden Tabelle.
Störung Fehler Ursachen Abhilfemöglichkeit
Der Hinweis erscheint nach wenigen Sekunden.
Der Hinweis erscheint nach 2 Minuten Pumpen­lauf.
Der Vakuumiervorgang lässt sich nicht starten. Das Symbol ² erscheint nicht, obwohl der Deckel geschlossen ist.
Bei mehrmaligem Betrieb hintereinander: Der Vaku­umiervorgang scheint nor­mal abzulaufen, der Beutel wird aber nicht ver­schweißt.
Der Vakuumiervorgang dauert immer länger.
Das Gerät zeigt nach dem Trocknungslauf die Symbole ¢ und an.
Das Vakuum kann nicht richtig aufgebaut werden.
Das Vakuum wird zu lang­sam aufgebaut. Die gewählte Vakuumierstufe kann nicht erreicht wer­den.
Das Gerät erkennt den Deckel nicht.
Glasdeckel ist nicht richtig geschlossen.
Die Dichtung des Glasdeckels liegt nicht richtig an oder ist defekt.
Die Dichtung des Glasdeckels hat sich verformt.
Der Deckel des externen Vakuu­mierbehälters ist nicht richtig geschlossen.
Der externe Vakuumieranschluss sitzt nicht richtig auf dem Luftaus­lass der Vakuumierkammer.
Flüssigkeiten beginnen bei steigen­den Temperaturen zu sieden. Das Vakuum wird nicht weiter aufge­baut.
Der Türschalter am Glasdeckel fehlt oder wird vom Gerät nicht erkannt.
Der Temperaturschutzschalter des Schweißtrafos hat angesprochen.
Das Pumpensystem enthält zu viel Feuchtigkeit.
Das Pumpensystem ist sehr heiß. Lassen Sie das Gerät abkühlen und
Ein Trocknungsvorgang allein war nicht ausreichend.
Hinweis: Reparaturen dürfen Sie nur von qualifizierten Fachleuten durchführen lassen. Wird Ihr Gerät unsach­gemäß repariert, können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
Öffnen und schließen Sie den Glas­deckel erneut. Drücken Sie dabei den Glasdeckel in den ersten Sekunden leicht an.
Überprüfen Sie die Dichtung.
Drücken Sie die Dichtung vorsich­tig gerade.
Überprüfen Sie den Sitz des Vaku­umdeckels. Verwenden Sie nur geeignete Vakuumierbehälter.
Überprüfen Sie den Sitz des exter­nen Vakuumieranschlusses.
Vakuumieren Sie nur kalte Flüssig­keiten.
Falls die Vakuumierkammer feucht ist, wischen Sie sie trocken.
Verschweißen Sie den Vakuumier­beutel vorzeitig sobald sich größere Bläschen bilden.
Wählen Sie eine niedrigere Vakuu­mierstufe.
Rufen Sie den Kundendienst.
Lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen. Versu­chen Sie es dann erneut.
Lassen Sie das Gerät zwischen den Vakuumiervorgängen mindestens 2 Minuten lang abkühlen
Das Gerät kontrolliert die Vakuu­miervorgänge. Ist zu viel Flüssigkeit im Pumpenöl gebunden, dann erscheint das Symbol ¢. Starten Sie einen Trocknungsvorgang.
versuchen sie es danach erneut. Warten Sie bis das Symbol nicht
mehr leuchtet. Wiederholen Sie anschließend den Trocknungsvor­gang.
15
Störung Fehler Ursachen Abhilfemöglichkeit
Das Vakuum im Folienbeu­tel bleibt nicht bestehen.
Der Deckel lässt sich nicht öffnen.
Der Beutel ist defekt. Löcher im Beutel können durch
scharfe Teile des Vakuumiergutes entstehen, beispielsweise durch Knochen.
Die Schweißnaht ist feh­lerhaft.
Die gewählte Verschweißzeit ist für das Folienmaterial ungeeignet.
Es befinden sich Flüssigkeiten, Fette oder Krümel entlang der Schweißnaht. Der Beutel hat Falten entlang der Schweißnaht.
Es hat sich ein leichtes Vakuum gebildet, das den Deckel geschlos­sen hält.
Überprüfen Sie den Beutel auf Schäden. Verwenden Sie einen anderen Beutel. Sind die Schäden durch scharfkantige Teile des Vaku­umiergutes verursacht, so platzie­ren Sie diese im Beutel möglichst so, dass sie die Beutelwand nicht beschädigen.
Wählen Sie eine andere Ver­schweißzeit.
Stellen Sie sicher, dass der Beutel trocken ist und dass er faltenfrei und vollständig auf dem Ver­schweißbalken aufliegt.
Nehmen Sie einen anderen Beutel. Stülpen Sie den Rand des Beutels um 3 cm um, bevor Sie ihn befüllen.
Nicht mit Gewalt oder Werkzeug öffnen. Starten Sie einen erneuten Vakuumiervorgang und brechen Sie diesen umgehend ab.
Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung. Warten Sie 30 Sekunden und nehmen Sie es dann erneut in Betrieb.
Berühren Sie das Symbol ÿ länger als 5 Sekunden. Es erfolgt ein Reset.
16

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kun­dendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermei­den.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie am Gerät.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, kön­nen Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefon­nummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttech­nikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kun­dendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 555
D 089 20 355 366
CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Kundendiensttechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
O
17
Table of contents
Instruction manual

Important safety information 18

Causes of damage 19

Environmental protection 20

Environmentally-friendly disposal 20

Getting to know the appliance 20

How does a vacuuming drawer work? 20 Structure of the vacuuming drawer 20 Control panel 21 Opening and closing 21 Accessory 21

Switch the appliance on and off 22

Vacuuming in the bag 22

Suitable vacuuming bag 22 Proceed as follows: 23 Heat-sealing in good time 23 Cancelling the vacuuming process 23

Vacuuming in the container 24

Suitable vacuuming containers 24 Cancelling the vacuuming process 24

Carrying out the drying program for vacuum pump 25

Applications 25

Vacuum for sous-vide cooking 25 Vacuuming glass bottles 26 Fast marinating and flavouring 26 Storage and transport 26 Recommended settings 27

Care and cleaning 28

What to do in the event of a fault 29

Aftersales service 31
m Important safety
information

Read these instructions carefully. Only then will you be able to operate your appliance safely and correctly. Retain the instruction manual and installation instructions for future use or for subsequent owners.

Check the appliance for damage after unpacking it. Do not connect the appliance if it has been damaged in transport.

This appliance is intended for domestic use and the household environment only. Only use the appliance to vacuum food in suitable vacuuming bags and vacuuming containers, and to heat­seal film.
Only operate this appliance in enclosed rooms. This appliance may be used by children over the
age of 8 years old and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or by persons with a lack of experience or knowledge if they are supervised or are instructed by a person responsible for their safety how to use the appliance safely and have understood the associated hazards.

Children must not play with, on, or around the appliance. Children must not clean the appliance or carry out general maintenance unless they are at least 15 years old and are being supervised.

Keep children below the age of 8 years old at a safe distance from the appliance and power cable.

This appliance is intended for use up to a maximum height of 4000 metres above sea level.

:
Additional information on products, accessories, replacement parts and services can be found at
www.gaggenau.com and in the online shop www.gaggenau.com/zz/store
18

Risk of burns!

The sealing bar in the vacuuming chamber becomes extremely hot if the appliance is used frequently and there are long heat-sealing times. Never touch the hot sealing bar. Keep children away from the appliance.

Risk of electric shock!

Do not use any high-pressure cleaners or
steam cleaners, which can result in an electric shock.
Risk of electric shock!
A defective appliance may cause electric
shock. Never switch on a defective appliance. Unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box. Contact the after-sales service.
Risk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous. Repairs
may only be carried out by one of our trained after-sales engineers. If the appliance is faulty, unplug the mains plug or switch off the fuse in the fuse box. Contact the after­sales service.

Risk of fire!

The sealing bar in the vacuuming chamber becomes extremely hot. Combustible vapours may ignite. Do not vacuum any combustible liquids in the vacuuming bag. Do not store any combustible materials and objects inside the appliance.

Risk of injury!

The smallest cracks in the glass lid may
result in it imploding when the vacuum is attached. Unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box. Call the after-sales service.
Risk of injury!
During the vacuuming process, the
vacuuming chamber and the glass lid deform. Screw-top jars, other hard containers, and indeformable food that are vacuumed in the compartment when the lid is closed must not come into contact with this lid. Otherwise, the protective layer on the glass will be damaged and the glass lid may break. Hard containers and indeformable food must not protrude over a maximum height of 80 mm.
Risk of injury!
Any misuse of the vacuuming drawer may
lead to injury. Do not insert any hoses that are connected to the appliance into any body cavities. Do not vacuum any living animals.

Causes of damage

Caution!

Check the appliance for damage before each use.
Pay particular attention to the intactness of the glass lid. Do not operate the appliance if the glass lid is
damaged. Call the after-sales service. – Slowly open and close the glass lid. – Do not place any objects on the glass lid. Do not
use the appliance as a work surface or storage
space. Ensure that no objects can fall onto the
glass lid. To use it, pull the drawer out fully until it
reaches a stop. Completely close the drawer if you
are not using it. – Before closing the glass lid, ensure that there is no
debris in the vacuuming chamber. – Ensure that the seals are not damaged by pointed
or sharp objects. – Check that the seal on the glass lid is positioned
correctly. Ensure that the seal's contact surface is
clean and free from debris. Otherwise, this may
impair the functionality of the appliance.
Do not operate the appliance if the seal is
defective. If you do so, this may damage the
appliance. Call the after-sales service. – Observe the cleaning instructions. – In the event of a power failure, the vacuum remains
in the vacuuming chamber during the vacuuming
process. Never attempt to use a tool to open the
glass lid. Wait until the power supply has been re-
established and restart the vacuuming process – Do not vacuum food in its original packaging after
you have opened it. Only use bags that are suitable
for vacuuming food. – In the vacuum, liquids start to boil at low
temperatures. This produces vapour and may cause
the appliance to malfunction.
Ensure that the food to be vacuumed is at the
lowest possible initial temperature – within the range of 1 – 8 °C is best.
Never vacuum liquids in the vacuuming bag at
the maximum vacuuming level.
Recommendation: Vacuum liquids in the
vacuuming bag at vacuuming level 2.
Carefully monitor the vacuuming process. It is
normal for some bubbles to form when vacuuming liquids. Heat-seal the bag in good time as soon as the bubble formation visibly increases.
Tip: You can also vacuum liquids in fixed,
commercially available vacuuming containers. Use vacuuming level 3 for this. When vacuuming, do not use any plastic bottles or other vessels that contract during external vacuuming.
19

Environmental protection

Getting to know the appliance

Environmentally-friendly disposal

Dispose of packaging in an environmentally-friendly manner.
This appliance is labelled in accordance with European Directive 2012/19/EU concerning used electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.
In the vacuuming drawer, you can vacuum food in suitable bags and containers. This chapter provides you with information about the assembly and the basic functions of your appliance.

How does a vacuuming drawer work?

During the vacuuming process, air is pumped out of the vacuuming chamber and the bag. This produces a high vacuum in the chamber. The higher the vacuuming level, the less air remains in the chamber and the bag, and the higher the pressure difference to the environment.
If the selected vacuuming level has been reached, the sealing bar is pressed against the silicone column on the glass lid. During this, the bag is heat-sealed. After a short cooling time, air flows back into the chamber, creating a loud noise. During this process, the bag suddenly contracts and encloses the food. The drawer's glass lid then opens.
Different degrees of vacuum can be created with vacuuming levels 1 to 3. The degrees that are reached here vary depending on the use case: When vacuuming in the container, the degrees of vacuum are lower and therefore better suited for the particular food. When the external vacuuming adaptor is attached, the vacuuming drawer automatically detects which mode has just been activated.
Vacuuming levels 1 2 3
Vacuuming in the bag 80% 95% 99% Vacuuming containers and
bottles
50% 75% 90%
Structure of the vacuuming drawer
#
Safety glass cover
(
20
Stainless steel vacuuming chamber
0
Air outlet
8
Sealing bar
@

Control panel

Symbol Explanation
Switch on/off Switch the appliance on and off
ÿ
Vacuum-sealing level Select the vacuum-sealing level
°
Heat-sealing time Select a heat-sealing time
±
Heat-seal the vacuum-sealing bag early
Start Start the vacuum-sealing process
²
Stop Cancel the vacuum-sealing process
³
Dry Dry the pump
¢
Note Refer to the fault table
Opening and closing
For DV461
A section at the bottom of the appliance protrudes and this can be used as a handle for opening and closing.
For DVP221
Press on the centre of the drawer to open or close it.
When you open it, the drawer gently springs out. You can then easily pull it out.
Accessory
Adaptor for bottle plugs
The adaptor for bottle plugs is attached to the bottle caps so that they can be connected to the vac­uum hose.
Vacuum hose
The vacuum hose connects the external vacuuming adaptor to the vacuuming container or the bottle cap.
Vacuuming bags
180 x 280 mm (50 pcs) 240 x 350 mm (50 pcs)
The following accessories are included with the vacuuming drawer.
Raised vacuuming platform
The raised vacuuming platform is used as a surface for flat food that is to be vacuumed in the con­tainer. It can be opened. It con­tains the external vacuuming adaptor, the plugs for vacuuming bottles, the adaptor for bottle plugs and the vacuum hose.
External vacuuming adaptor
The adaptor is attached to the air outlet on the vacuuming drawer in order to vacuum vacuuming con­tainers or bottles.
Plug for vacuuming bottles
Plugs for vacuuming bottles are attached to bottles so that they can be vacuumed and heat­sealed.
Special accessories
You can order special accessories from after-sales service or from your specialist retailer:
Accessories Specialist
retailer order number
Vacuuming bag 180 x 280 mm (100 pcs)
Vacuuming bag 240 x 350 mm (100 pcs)
Use the accessories only as specified. The manufacturer shall accept no liability if accessories have been used incorrectly.
BA080670 00578813
BA080680 00578814
After-sales ser­vice order number
21

Switch the appliance on and off

Vacuuming in the bag

Touch the ÿ symbol to switch the appliance on or off.
If you do not make any changes, the appliance automatically switches off after 10 minutes.
Vacuum the food in a suitable vacuuming bag in order to preserve the food for longer, to marinate it or to prepare it for sous-vide cooking.

Suitable vacuuming bag

Use the original vacuuming bags that are enclosed with the appliance or can be ordered as accessories. These bags are suitable for a temperature range of -40 °C – 100 °C. This means that they can be used for storing food at low temperatures and also for cooking the vacuum-sealed food that is contained in the bags. The optimum heat-sealing time for this bag is level 2. The bags are suitable for use in the microwave. Pierce the bag before you heat it up in the microwave.
Only use bags that are suitable for vacuuming food. Commercially available products are different when it comes to the quality of the food, temperature resistance, material and surface. Ensure that the bag is used only for the purpose for which it is intended.
The heat-sealing time for the vacuuming bag always depends on the material from which it is made. In most cases, heat-sealing level 1 is sufficient for heat-sealing thin bags. Vacuuming bags that are made from a thicker material require a longer heat-sealing time at heat­sealing level 2 or higher.
The length of the heat-sealing column limits the size of the vacuuming bag that can be used. You should therefore only use bags with a maximum width of 240 mm.
Filling the bag
Where possible, position the items of food in the vacuum-sealing bag next to each other and not on top of each other.
To ensure that the sealing seam is perfect, it is important that the edge of the bag is clean and dry. To ensure that the seam is perfect during the heat-sealing process, it is important that there is no food residue around the seam on the edge of the bag. Before you fill the bag, you should therefore fold over its edge by approx. 3 cm. Unfold the edge again once the bag has been filled.
12
22
To ensure that you can keep track of your bags and the food that is vacuumed within them, we recommend that you make a note on the bag of the date of the vacuuming along with the contents.

Proceed as follows:

The heat-sealing process starts. The vacuuming level indicators pulsate in orange one after the other until the selected level has been reached.
At the end of the process, the chamber is ventilated and an acoustic signal sounds. You can now open the glass lid and remove the heat-sealed vacuum-sealing bag from the chamber.
1 Open the glass lid. 2 Place the vacuuming bag in the compartment.
Notes
Ensure that the food is at the lowest possible
initial temperature – within the range of 1 – 8 °C is best.
Ensure that the air outlet is not covered. This
means that the pump can extract the air from the chamber.
Ensure that the centre of the bag and the ends
of the bag lie flat on top of the heat-sealing column. This ensures that the heat-sealing seam is perfectly closed.
Ensure that the open end of the bag protrudes
over the heat-sealing column by approx. 3 cm but that it is not resting on the lid seal.
0LQPP
m Risk of burns!
The sealing bar in the vacuuming chamber becomes extremely hot if the appliance is used frequently and there are long heat-sealing times. Never touch the hot sealing bar. Keep children away from the appliance.
Notes
At the highest vacuuming level, the process may
last up to 2 minutes. After this time, the bag is heat-
sealed and the vacuuming level that is reached
lights up. After vacuuming, check the heat-sealing seam on
the bag. Carefully try to pull the seam apart. If it
comes apart, select a higher heat-sealing level the
next time. If the seam is deformed, it has become
too hot. Select a lower heat-sealing level the next
time or leave the appliance to cool. If you vacuum food in bags several times in
succession, the heat-sealing column becomes
increasingly hotter. This may impair the quality of
the heat-sealing seam. After several vacuuming
processes, you should therefore select a lower
heat-sealing time or leave the appliance to cool for
approx. 2 minutes between the processes.
Note: If required, use the raised vacuuming platform so that the bag does not slip.
3 Touch the ° symbol to select the vacuuming level. 4 Touch the ± symbol to select the heat-sealing
time.
5 Tightly close the glass lid and hold it there. 6 Touch the ² symbol to start the vacuuming
process.
The vacuuming process starts. The vacuuming level indicators pulsate in orange one after the other until the selected value has been reached.

Heat-sealing in good time

Use this function if you only want to pack your delicate food in a bag so that it is air-tight, without the contents sitting too tightly against the bag.
During the vacuuming process, touch the ± symbol to end the process and heat-seal the bag in good time.
The appliance displays the vacuuming level until it is reached.
At the end of the process, the chamber is ventilated and an acoustic signal sounds. You can now open the glass lid and remove the heat-sealed vacuuming bag from the chamber.
Note: To heat-seal the bag, the vacuuming drawer requires a specific degree of vacuum. If you touch the
± symbol first, the vacuuming drawer pumps air out of
the compartment until this degree has been reached. The bag is then heat-sealed.

Cancelling the vacuuming process

During the vacuuming process, touch the ³ symbol to cancel the process prematurely.
The appliance displays the vacuuming level until it is reached.
The bag is not heat-sealed. The lid opens slightly and the chamber is ventilated. An acoustic signal sounds. You can now remove the vacuuming bag from the chamber.
23

Vacuuming in the container

Vacuum the food in a suitable vacuuming container in order to preserve the food for longer.

Cancelling the vacuuming process

During the vacuuming process, touch the ³ symbol to cancel the process prematurely.
The appliance displays the vacuuming level until it is reached.

Suitable vacuuming containers

Only use containers that are suitable for vacuuming food. Commercially available products are different when it comes to the quality of the food and the material.
The vacuum hose that is enclosed with this appliance has an inner diameter of 3 mm. To ensure that the hose fits, you may require an adaptor for your container. In many cases, these adaptors are already included with the vacuuming containers.

Proceed as follows:

1 Open the glass lid.
You can now detach the hose from the container and the external vacuuming adaptor.
2 Plug the vacuuming adaptor into the air outlet. 3 Secure the hose to the vacuuming adaptor and the
vacuuming container.
4 Touch the ° symbol to select the vacuuming level. 5 Touch the ² symbol to start the vacuuming
process.
The vacuuming process starts. The vacuuming level indicators pulsate in orange one after the other until the selected value has been reached.
The vacuuming levels stop pulsating as soon as the target value has been reached. The vacuuming level that has been reached lights up and an acoustic signal sounds. You can now detach the hose from the container and the external vacuuming adaptor.
Note: If larger bubbles form, cancel the vacuuming process.
24

Carrying out the drying program for vacuum pump

When vacuuming food, the smallest volume of water gets into the vacuum pump system. This effect is exacerbated when you are vacuuming liquids or extremely moist food. For this reason, the appliance comes with a drying function, which further removes any liquid that gathers in the pump.
If the ¢ symbol lights up in white, it is recommended that you carry out a drying program. However, at this point, you can continue to use the appliance as normal.
If the ¢ symbol lights up in red, you must carry out a drying program.

Proceed as follows:

1 Tightly close the glass lid and hold it there. 2 Touch the ¢ symbol.
The drying program starts and lasts between 5 and 20 minutes. During the procedure, the ¢ symbol pulsates in orange. You can close the vacuuming drawer during the procedure.
At the end of the program, the chamber is ventilated and an acoustic signal sounds. You can now open the glass lid.
Note: It may be the case that a single drying procedure is not sufficient. If, after one drying procedure, the symbols ¢ in red and in orange light up, there is
still moisture in the pump system. Wait until the symbol no longer lights up and restart the drying process.

Applications

In this chapter, you will find out how you can use your vacuuming drawer in different use cases.

Vacuum for sous-vide cooking

You can use your vacuuming drawer to prepare food for sous-vide cooking. Sous-vide cooking is a method of cooking "under a vacuum" at low temperatures between 50-95 °C and in 100% steam or in a bain marie.
The vacuuming drawer is used to heat-seal the food in a special air-tight, heat-resistant cooking bag.
m Health risk!
Sous-vide cooking is a method of cooking at low temperatures. As a result, it is important that you always follow the application and hygiene instructions below:
Only use high-quality, perfectly fresh food. Wash and disinfect your hands. Use disposable
gloves or cooking/grill tongs.
Take extra care when preparing critical food, such
as poultry, eggs and fish.
Always thoroughly rinse and/or peel fruit and
vegetables.
Always keep work surfaces and chopping boards
clean. Use different chopping boards for different
types of food.
Maintain the cold chain. Make sure that you only
interrupt it briefly to prepare the food, and then
return the food in its vacuum-sealed bag to the
refrigerator for storage before you cook it.
Food is suitable for immediate consumption only.
Once the food is cooked, consume it immediately.
Do not store it after cooking – not even in the
refrigerator. It is not suitable for reheating.
Vacuuming bags Use the enclosed vacuuming bags for sous-vide cooking. You can reorder the vacuuming bags.
Do not cook the food in the bag you bought it in (e.g. portions of fish). These bags are not suitable for sous­vide cooking.
Where possible, position the items of food in the bag next to each other and not on top of each other.
Vacuuming Where possible, use the highest vacuuming level to vacuum-seal the food. This is the only way to achieve even heat transfer and therefore a perfect cooking result.
25
Before cooking the food, check whether the vacuum in the bag is intact. Make sure that:
There is no/hardly any air in the vacuuming bag. The heat-sealing seam is perfectly sealed. There are no holes in the vacuuming bag – do not
use the core temperature probe.
Pieces of meat or fish that have been vacuumed
together are not pressed directly against one another.
As far as possible, avoid piling up vegetables and
desserts when vacuuming them.
If in doubt, place the food into a new bag and vacuum it again.
Food should be vacuumed at most one day before it is cooked. This is the only way to prevent the escape of gases from the food (e.g. from vegetables) which inhibit the transfer of heat, or to prevent the texture of the food from changing, and thus altering how it cooks.

Vacuuming glass bottles

The vacuuming levels stop pulsating as soon as the target value has been reached. The vacuuming level that has been reached lights up and an acoustic signal sounds. You can now detach the hose from the adaptor for bottle plugs and the external vacuuming adaptor. You can now detach thea adaptor for bottle plugs from the plug for vacuuming bottles.

Fast marinating and flavouring

You can use your vacuuming bag to quickly add flavour to or marinate food such as meat, fruit and vegetables. Marinating your food in the traditional way usually takes a long time and is not particularly intensive. When you vacuum in a bag, the food's cell pores open and the marinade that is added can be absorbed quickly. This produces a more intensive taste in a much shorter time.

Storage and transport

Extend the storage time for food. Due to the low-oxygen environment in the vacuum, freshly vacuumed food remains edible for longer when it is stored correctly. The freezer burn is lower when the food has been frozen and vacuumed.
You can also use the vacuuming drawer to vacuum and reseal glass bottles, e.g. bottles of cooking oil.
1 Plug the vacuuming adaptor into the air outlet. The
outlet for the hose should point vertically upwards.
2 Secure the bottle cap to the bottle opening. Push
the adaptor for bottle plugs onto theplug for vacuuming bottles.
3 Secure the hose to the adaptor for bottle plugs and
the plug for vacuuming bottles.
4 Touch the ° symbol to select the vacuuming level.
Notes
Always vacuum bottles at the lowest level.Do not vacuum any carbonated liquids, such as
sparkling wine.
5 Touch the ² symbol to start the vacuum process. The vacuuming process starts. The vacuuming level
indicators pulsate in orange one after the other until the selected value has been reached.
Re-seal food in glass containers (such as jams and sauces). The vacuuming significantly increases the storage time.
Notes
You must ensure that the glass containers that are
used are no taller than 80 mm. Taller containers may damage the appliance's glass lid.
0D[PP
Only use screw-top jars that are robust and intact. Only tighten the container by hand. The container is
automatically sealed by the vacuum-sealing process.
Not all jars or lids are suitable for being re-sealed
under a vacuum. After the vacuuming process, check whether a vacuum has occurred: A lid that is curving inwards and can only be opened with a lot of force is an indication that the vacuuming process has worked. If the lid makes a "clicking" sound when it is pushed in and released and if it is easy to open, no vacuum has occurred. Repeat the vacuuming process or use more suitable screw-top jars.
Store food such as cheese, fish or garlic without any unpleasant odours. The hermetic sealing that takes place during vacuuming means that no unwanted odours can get out and the flavour cannot be absorbed by the other food.
Sealed vacuuming bags or vacuuming containers are the ideal means of transport for liquid foods. They are easy to handle, leak-proof and space-saving.
26

Recommended settings

When stored appropriately, vacuumed food remains fresh for significantly longer. At higher vacuuming levels, the quality, appearance and ingredients of the food are better preserved.
The following table provides you with recommendations for the vacuumed levels for different foods. Observe the specific information on the recommended vacuuming levels and on preparing the food.
Recommended vacuuming levels Special instructions
Food that is stored at room temperature (20 °C to 23 °C)
Baked goods 1, 2, 3 Dried baked items/biscuits 1 Tea/coffee 1, 2, 3 Store in a dark place Rice/pasta 2 Vacuum in a container Flour/semolina 1 Nuts without shell 3 Store in a dark place Dried fruits 3 Crackers/chips 1, 2 Vacuum in a container
Notes
Only use fresh food. Check the quality of the food
before vacuuming it. Only vacuum cold food – within a temperature
range of 1 – 8 °C is best. Start at the lowest of the recommended vacuuming
levels. Check the quality of the food after you remove it
from storage. Do not use any food that is of dubious
quality.
Fresh food that has been frozen (-18 °C to -16 °C) or stored in a refrigerator (3 °C to 7 °C)
Fish 3 Poultry 3 Meat 3 Whole sausage 3 Sliced sausage 3 Hard cheese 3 Soft cheese 2 Vacuum in a container Vegetables 2 Peel and blanch beforehand Washed green salad 2 Vacuum in a container Herbs 1, 2 Vacuum in a container Fruit (hard) 3 Fruit (soft) 2 Vacuum in a container
Pre-frosting recommended
*Pre-frost the food laid out on a plate for approx. 1 hour to preserve its structure.
27

Care and cleaning

Sealing bar

Remove the remaining film from the sealing bar.
Only clean the appliance when it has been switched off.
Ensure that the sealing bar in the vacuuming chamber has cooled down.

m Risk of burns!

The sealing bar in the vacuuming chamber becomes extremely hot if the appliance is used frequently and there are long heat-sealing times. Never touch the hot sealing bar. Keep children away from the appliance.
During cleaning, ensure that no water or other liquid gets into the vacuum-sealing compartment or, in particular, into the vacuum pump's air outlet. Never spray the inside or outside of the appliance with water.
Do not use a high-pressure cleaner or steam jet cleaner.
Only use natural cleaning agents, such as washing-up liquid and water. Do not use any abrasive materials or cleaning agents that contain alcohol.
Clean the appliance using only a damp cloth.
Do not use any abrasive sponges that may scratch or any glass scrapers.
Never use abrasive cleaning agents to clean the sealing bar. Use a soft cloth.
The sealing baris not suitable for dishwashers.

Raised vacuuming platform

Rinse the raised vacuuming platform by hand.

External vacuuming adaptor, adaptor for bottle plugs and plugs for vacuuming bottles

Rinse the adaptors and plugs for vacuuming bottles by hand. They are not suitable for dishwashers.

Vacuum hose

Rinse the vacuum hose by hand. It is not suitable for dishwashers.
Note: Leave the appliance and accessory parts to fully dry after they have been cleaned.

Glass front and glass lid

Clean the glass front and the glass lid with glass cleaner and a soft cloth.
Do not use any abrasive sponges that may scratch or any glass scrapers.

Stainless steel vacuuming chamber

Always remove flecks of limescale, grease, starch and albumin (e.g. egg white) immediately. Corrosion can form under these patches or splashes. Clean with water and some washing-up liquid. Dry the surface with a soft cloth.

Plastic control panel

Do not use any abrasive sponges that may scratch or any glass scrapers.
28

What to do in the event of a fault

Faults often have simple explanations. Before you call our after-sales service, please read the information in the table below.
Fault Error Causes Possible remedy
The symbol will appear after a few seconds.
The symbol will appear after the pump has been running for 2 minutes.
The vacuum cannot be created properly.
It is taking too long to cre­ate a vacuum. Your selected vacuum-sealing level cannot be reached.
The glass lid has not been closed properly.
The seal on the glass lid is not fitted properly or is defective.
The seal on the glass lid has deformed.
The lid on the external vacuum-seal­ing container has not been closed properly.
The external vacuum-sealing con­nection is not positioned correctly on the vacuum-sealing chamber's air outlet.
As the temperature rises, liquids begin to boil. At this point, the pro­cess of creating a vacuum stops.
Note: Any repair work must only be carried out by qualified experts. Incorrect repairs to your appliance may present considerable risks for the user.
Open and close the glass lid again. When doing so, lightly press on the glass lid for the first few seconds.
Check the seal.
Gently press the seal to straighten it out.
Check the position of the vacuum­sealing lid. Only use suitable vac­uum-sealing containers.
Check the position of the external vacuum-sealing connection.
Only vacuum-seal cold liquids. If the vacuum-sealing chamber is
wet, wipe it dry. Heat-seal the vacuum-sealing bag
early if large bubbles form. Select a lower vacuum-sealing level.
The vacuum-sealing pro­cess will not start. The
² symbol does not
appear even though the lid is closed.
If you try to operate the appliance several times in succession, the vacuum­sealing process seems to run as normal but the bag is not heat-sealed.
The vacuum-sealing pro­cess is taking longer and longer.
After the drying proce­dure, the appliance dis­plays the ¢ and symbols.
The appliance is not detecting the lid.
The door switch on the glass lid is missing or is not being detected by the appliance.
The thermal switch on the heat-seal­ing transformer has been triggered.
There is too much moisture in the pump system.
The pump system is extremely hot. Allow the appliance to cool and
One drying cycle alone was not suf­ficient.
Call the after-sales service.
Allow the appliance to cool for at least 10 minutes. Then try again.
Allow the appliance to cool for at least 2 minutes between vacuum­sealing operations.
The appliance monitors the vacuum­sealing as it progresses. If too much liquid is retained in the pump oil, the ¢ symbol will appear. Initiate drying.
then try again. Wait until the symbol is no
longer lit up. Then start another dry­ing cycle.
29
Fault Error Causes Possible remedy
The vacuum in the plastic bag is not retained.
The lid cannot be opened. A slight vacuum has formed and it is
The bag is defective. Sharp parts of the food (for example
bones) may poke holes in the bag.
The heat-sealed seam is defective.
The heat-sealing time you have selected is unsuitable for the plastic from which the bag is made.
There is liquid, grease or crumbs along the heat-sealed seam. The bag has creases along the heat­sealed seam.
holding the lid closed.
Check the bag for damage. Use a different bag if it is damaged. If the damage is caused by sharp-edged parts of the food, as far as possible, position these in the bag in such a way that they cannot damage the wall of the bag.
Select a different heat-sealing time.
Make sure that the bag is dry, that it has no creases, and that it is posi­tioned fully on the heat-sealing bar.
Use a different bag. Fold over the edge of the bag by 3 cm before you fill it.
Do not use force or tools to open it. Initiate vacuum-sealing again and then cancel it immediately.
Disconnect the appliance from the mains power supply. Wait 30 seconds and then start up the appliance again.
Touch the ÿ symbol for more than 5 seconds. The system is reset.
30
Aftersales service
Our after-sales service is there for you if your appliance needs to be repaired. We will always find an appropriate solution in order to avoid unnecessary visits by engineers.
When calling us, please give the product number (E no.) and the production number (FD no.) so that we can provide you with the correct advice. The rating plate bearing these numbers can be found on the appliance.
To save time, you can make a note of the number of your appliance and the telephone number of the after-sales service in the space below, should it be required.
E no. FD no.
After-sales service
Please note that a visit from an after-sales service engineer is not free of charge, even during the warranty period.
Please find the contact data of all countries in the enclosed customer service list.
To book an engineer visit and product advice GB 0344 892 8988
Calls charged at local or mobile rate.
IE 01450 2655
0.03 € per minute at peak. Off peak 0.0088 € per minute.
AU 1300 368 339
NZ 09 477 0492
Trust the expertise of the manufacturer, and rest assured that the repair will be carried out by trained service technicians using original spare parts for your domestic appliance.
O
31
Gaggenau Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY www.gaggenau.com
9001280558 de, en (980718)
*9001280558*
Loading...