Gaggenau CK482100, CK481110 User Manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung
CK 481 CK 482
Elektronisches Glaskeramik-Kochfeld
Page 2
CK 481 CK 482
1
1. Wichtige Hinweise Seite 3-4
Zur Sicherheit Seite 3 Vor der ersten Inbetriebnahme Seite 4 Zur Benutzung Seite 4
2. Ausstattung Seite 5
Ausstattung des Gerätes Seite 5 Bedienfeld Seite 5 Sonderzubehör Seite 5
3. Funktionsweise Seite 6-7
4. Bedienung Seite 8-11
Ein- und Ausschalten Seite 8-9 Restwärmeanzeige Seite 9 Memory-Funktion Seite 10 Tipps zum Energiesparen Seite 10 Einstelltabelle Seite 11
5. Zusätzliche Funktionen Seite 12-17
Zuschaltung Kochzone vorne links Seite 12 Zuschaltung der hinteren Kochzonen Seite 13 Ankochautomatik Seite 14 Timer-Betrieb Seite 15-16 Überhitzungsschutz Seite 17 Urlaubssicherung Seite 17 Kindersicherung Seite 17
6. Optionsmenü Seite 18-21
7. Reinigung und Pflege Seite 22
8. Wartung Seite 23
9. Kleine Störungen selbst beheben Seite 24
10. Montageanleitung Seite 25-28
Technische Daten Seite 25 Wichtige Hinweise zum Einbau Seite 25 Einbau CK 481 Seite 26 Einbau CK 482 Seite 27-28
Page 3
2
Mit Ihrem neuen Glaskeramik-Kochfeld wird Ihnen das Kochen noch mehr Freude bereiten.
Das Gerät bietet Ihnen unter anderem folgende Vorteile: – Eine großzügige dimensionierte Kochfläche.
– Kochzonen auch für große Töpfe und ovale
Bräter – die Kochzonen können durch die
Zuschaltfunktion individuell angepasst werden. – Komfortable Bedienung durch Sensortasten. Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktionsvielfalt
nutzen können, lesen Sie die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Installation und die Wartung des Gerätes.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung. Diese dienen Ihrem persönlichen Schutz, sowie dem Werterhalt Ihres Gerätes. Hinweise, die Sie vor der ersten Inbetriebnahme beachten sollten, finden Sie auf Seite 4.
Die Kapitel Ausstattung, Funktionsweise und Bedienung verraten Ihnen, was Ihr Glas­keramik-Kochfeld alles kann und wie Sie es bedienen.
Tipps und Hinweise im Kapitel Reinigung und Pflege sorgen dafür, dass Ihr Gerät lange Zeit schön bleibt.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Kochen!
CK 481
CK 482
Page 4
3
Zur Sicherheit
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vo rschriften der Energieversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie die Montageanleitung.
Durch Falschanschluss kann das Gerät zerstört werden!
Achten Sie beim Anschluss von Elektrogeräten in Kochflächennähe darauf, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Kochflächen in Berührung kommen.
Nehmen Sie das Gerät nur unter Aufsicht in Betrieb. Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten mit Fetten und Ölen geboten. Überhitzte Fette und Öle können sich leicht entzünden!
Vorsicht! Das Gerät wird während des Betriebs heiß! Halten Sie Kinder fern!
Nehmen Sie die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr in Betrieb!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf­reinigungsgerät oder mit Wasserdruck – es besteht Kurzschlussgefahr!
Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen und feuergefährlichen Stoffe (z.B. Reinigungsmittel, Spraydosen) in Schubladen oder Fächern unter dem Gerät auf.
Treten durch unsachgemäße Benutzung Risse, Brüche oder Sprünge an der Kochfläche auf, so dass unter Spannung stehende Teile mittelbar oder unmittelbar von durchsickernder Flüssigkeit berührt werden können oder Verletzungsgefahr besteht, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen. Ziehen Sie den Netzstecker oder betätigen Sie die entsprechende Sicherung. Benachrichtigen Sie den Kundendienst!
Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie zu diesem Zweck den Netzstecker oder betätigen Sie die entsprechende Sicherung.
Reparaturen müssen von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die elektrische Sicherheit gewährleistet bleibt.
Der Benutzer ist für den fachgerechten Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Gerätes verantwortlich. Für eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, werden keine Garantieleistungen gewährleistet.
Technische Änderungen vorbehalten!
1. Wichtige Hinweise
Page 5
4
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und entsorgen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften. Beachten Sie bitte, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Halten Sie Verpackungselemente und Plastikfolien von Kindern fern.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einbau auf Transportschäden.
Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme von einem Fachmann eingebaut und angeschlossen werden. Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass der Netzanschluss in Ordnung ist.
Die Seriennummer des Gerätes finden Sie auf dem Kontrollzettel, der dieser Anleitung beiliegt. Bewahren Sie diesen Kontrollzettel aus Garantie­gründen zusammen mit Ihrer Bedienungs- und Montageanleitung auf.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch gründlich. Dadurch werden eventuelle Neugerüche und Verunreinigungen beseitigt (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Zur Benutzung
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. Das Gerät eignet sich nicht zum Heizen des Aufstellungsraums.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablage­fläche benutzt werden! Stellen Sie keine heißen Töpfe auf das Bedienfeld.
Bevor Sie eine Kochzone in Betrieb nehmen, stellen Sie ein geeignetes Kochgefäß auf die entspre­chende Kochzone. Entfernen Sie das Kochgefäß erst nach dem Ausschalten von der Kochzone. Die Größe des Topfbodens sollte der Größe der Koch­zone entsprechen. So sparen Sie Energie und Zeit.
Schalten Sie das Kochfeld nach dem Kochen aus. Durch Abrieb von Topfböden kann es zu
perlmuttfarbenen Flecken auf Ihrem Kochfeld kommen. Diese beeinträchtigen aber nicht die Funktion der Kochfläche.
Halten Sie das Kochfeld und das Bedienfeld stets trocken und sauber. Durch Verunreinigungen (z. B. Sandkörner) kann die Oberfläche zerkratzt werden.
Erwärmen Sie auf dem Kochfeld keine Lebens­mittel in Aluminiumfolien und Kunststoffgefäßen. Diese können schmelzen und das Kochfeld beschädigen.
Ein eingebauter Temperaturschutz verhindert das Überhitzen des Gerätes und der Einbaumöbel.
Ist unter dem Kochfeld ein Pyrolysebackofen eingebaut, so kann bei gleichzeitigem Betrieb des Kochfeldes während einer Pyrolyse der Überhitzungsschutz des Kochfeldes ansprechen.
Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Page 6
5
Ausstattung des Gerätes
Bedienfeld
Sonderzubehör
CK 481 ist mit einem Edelstahlrahmen ausgestattet, CK 482 ist zum flächenbündigen Einbau in Stein­arbeitsplatten vorgesehen. Die Bedienung ist bei beiden Geräten identisch.
1 SuperQuick-Kochzone Ø 140 mm (1050 W),
umschaltbar auf Ø 210 mm (2200 W) oder auf Ø 280 mm (3080 W)
2 SuperQuick-Kochzone Ø 180 mm (1800W) 3 SuperQuick-Kochzone Ø 180 mm (1800 W)
Kochzonen 2 und 3 sind umschaltbar mit Zwischenzone 800 W auf eine Bräterzone 180 x 415 mm (4400 W)
4 SuperQuick-Kochzone Ø 145 mm (1200 W) 5 Bedienfeld
6 Kochstufenanzeige 7 Kochzonenanwahl 8 Hauptschalter 9 Timeranzeige
10 Timeranwahl
11 Auf-/Ab-Tasten zum Einstellen der Kochstufe
und des Timers
12 Anwahl der Zuschaltung
Folgendes Sonderzubehör können Sie bestellen: BT 481-000 Beschichteter Gussbräter mit Deckel,
passend für die Bräterzone
2. Ausstattung
23
145
12 11 10 9 8
6
7
Page 7
Die Bedienung des Kochfelds erfolgt durch Sensorfelder. Berühren Sie das gewünschte Sensorfeld im gekennzeichneten Bereich wie auf der Abbildung gezeigt. Sie müssen die Felder nur mit dem Finger berühren ohne Druck auszuüben. Jede erfolgreiche Eingabe wird mit einem kurzen Signalton bestätigt.
Halten Sie das Bedienfeld stets sauber. Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
Wenn Sie mehrere Sensorfelder gleichzeitig berühren oder wenn Gegenstände (z.B. Kochlöffel, Geschirrtuch) auf Sensorfeldern liegen, versteht das Gerät dies als Fehlbedienung. Es erfolgt keine Eingabe und es ertönen mehrere kurze Signaltöne.
Im Hauptschaltersymbol leuchtet ein Punkt, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist.
Im Display Ihres Kochfelds werden die eingestell­ten Kochstufen angezeigt.
Eine blinkende Anzeige signalisiert, dass eine Eingabe noch nicht bestätigt wurde.
Die Restwärmeanzeige erscheint im Anzeigefeld der jeweiligen Kochzone nach dem Ausschalten.
Die fließende Null im Anzeigefeld veranschaulicht, dass diese Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekühlt ist, um sie bedenkenlos berühren zu können.
3. Funktionsweise
6
Sensorfelder
Restwärmeanzeige
Anzeigen im Display
Page 8
Zusätzliche Funktionen
Zuschaltung siehe Seite 12-13
Die Kochzone vorne links besitzt eine Zuschaltung, um die kleine runde Kochzone zu einer mittel­großen oder großen runden Kochzone zu erweitern.
Die beiden hinteren Kochzonen besitzen eine Zuschaltung, um aus den runden Kochzonen und einer Zwischenzone eine ovale Kochzone zu machen, die sich zur Beheizung von Brätern eignet.
Ankochautomatik siehe Seite 14
Das Kochfeld verfügt über eine Ankochautomatik. Durch zweimaliges Antippen einer Kochzone wird die Ankochautomatik aktiviert und die eingestellte Kochstufe wird einige Minuten lang erhöht. Die Kochzone schaltet sich nach Ablauf der Ankochzeit automatisch auf die eingestellte Stufe zurück.
Memory-Funktion siehe Seite 10
Das Kochfeld speichert nach dem Abschalten alle eingestellten Kochstufen und Timerwerte für 15 Sekunden. So können Sie nach einem unbeabsichtigten Abschalten problemlos alle zuvor eingestellten Werte wiederherstellen.
Timer siehe Seite 15-16
Mit dem Timer können Sie einer oder mehreren Kochzonen eine Kochdauer zuweisen. Sie können den Timer auch unabhängig von den Kochzonen verwenden.
Überhitzungsschutz siehe Seite 17
Die Elektronik des Kochfelds ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Urlaubssicherung siehe Seite 17
Falls Sie einmal vergessen sollten, eine Kochzone nach dem Kochvorgang abzuschalten, wird diese aus Sicherheitsgründen vier Stunden nach ihrer letzten Bedienung automatisch abgeschaltet.
Kindersicherung siehe Seite 17
Mit Hilfe der Kindersicherung können Sie ein versehentliches Einschalten Ihres Kochfelds verhindern. Die Funktion Kindersicherung ist im Auslieferungszustand de-aktiviert und muss bei Bedarf im Optionsmenü aktiviert werden.
Optionsmenü siehe Seite 18-21
Mit Hilfe des Optionsmenüs können Sie die Funktionen Ankochautomatik, Zuschaltung und Kindersicherung Ihres Kochfelds individuell Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
7
Page 9
Ein- und Ausschalten des Kochfelds
Berühren Sie das Hauptschaltersymbol. Es ertönt ein Signalton und im Hauptschaltersymbol leuchtet ein Punkt. Die Kochstufenanzeigen der Kochzonen zeigen 0 an. Das Kochfeld ist nun betriebsbereit.
Wenn Sie innerhalb ca. 20 Sekunden keine weitere Eingabe machen, schaltet sich das Kochfeld selbsttätig wieder aus.
Das Kochfeld kann durch Berühren des Hauptschaltersymbols jederzeit schnell ausgeschaltet werden.
Einschalten einer Kochzone
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein. Das Ein- und Ausschalten aller Kochzonen ist identisch.
• Berühren Sie im Bedienfeld die gewünschte Kochzone. Im Anzeigefeld der angewählten Kochzone blinkt eine 0.
• Geben Sie nun innerhalb 5 Sekunden mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Kochstufe ein. (Sie können mit der Ab-Taste direkt auf 9, 8, usw. schalten.) Im Anzeigefeld der Kochzone blinkt die gewählte Kochstufe. Hinweis: Wenn Sie innerhalb 5 Sekunden keinen Wert eingeben, müssen Sie die Kochzone erneut aktivieren.
• Die gewählte Kochstufe wird nach einigen Sekunden mit einem Signalton bestätigt und die Anzeige leuchtet konstant. Sie können den Wert auch durch nochmaliges Berühren der Kochzone im Bedienfeld bestätigen.
• Die Kochzonen werden elektronisch gesteuert und während des Betriebs ein- und ausgeschaltet, um eine gleichbleibende Wärmezufuhr der Kochfläche an den Kochtopf zu gewährleisten.
4. Bedienung
8
Ein- und Ausschalten des Kochfelds
Einschalten einer Kochzone
Page 10
9
Verändern einer Kochstufe
• Berühren Sie im Bedienfeld die gewünschte Kochzone. Im Anzeigefeld der angewählten Kochzone blinkt die Kochstufe.
• Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Kochstufe ein. Im Anzeigefeld der Kochzone wird die gewählte Kochstufe angezeigt.
Ausschalten einer Kochzone
• Berühren Sie im Bedienfeld die gewünschte Kochzone. Die Anzeige der angewählten Kochzone blinkt.
• Berühren Sie gleichzeitig die Auf- und Ab-Tasten. Oder: Berühren Sie die Ab-Taste, bis die Kochstufe 0 im Anzeigefeld erscheint. Die Kochzone wird ausgeschaltet.
• Die Restwärmeanzeige leuchtet im Anzeigefeld der Kochzone.
Hinweis: Wenn Sie das gesamte Kochfeld schnell ausschalten wollen (z. B. weil etwas überkocht) so berühren Sie einfach das Hauptschaltersymbol.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige erscheint im Anzeigefeld der jeweiligen Kochzone nach dem Ausschalten. Die fließende Null im Anzeigefeld veranschaulicht, dass diese Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekühlt ist, um sie bedenkenlos berühren zu können.
Verändern einer Kochstufe
Ausschalten einer Kochzone
Restwärmeanzeige
Page 11
Memory-Funktion
Tipps zum Energiesparen
Das Kochfeld speichert nach dem Abschalten alle eingestellten Kochstufen und Timerwerte für 15 Sekunden. So können Sie nach einem unbeabsichtigten Abschalten problemlos alle zuvor eingestellten Werte wiederherstellen.
So gehen Sie vor:
• Tippen Sie den Hauptschalter an. Die zuvor eingestellten Werte blinken im Anzeigefeld.
• Wenn Sie die gespeicherten Werte übernehmen wollen: Tippen Sie das Symbol Timer innerhalb von 5 Sekunden kurz an. Es ertönt ein akustisches Signal. Die zuvor eingestellten Werte sind nun übernommen.
• Jede andere Bedienhandlung führt zum Verlust der gespeicherten Werte.
Schließen Sie Töpfe und Pfannen stets mit dem passenden Deckel. Die Kochdauer wird erheblich verkürzt, der Stromverbrauch reduziert.
Achten Sie bei der Topfauswahl auf die geeignete Größe. Der Topfboden sollte dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Beachten Sie beim Kauf von Töpfen, dass der Hersteller häufig den oberen Topfdurchmesser angibt, der in der Regel etwas größer ist als der Durchmesser des Topfbodens.
Benutzen Sie nur qualitativ hochwertiges Koch­geschirr mit dickem, ebenem Boden.
Bei längeren Garzeiten können Sie die Kochfläche bereits vor Garzeitende ausschalten und so die Restwärme ausnutzen.
10
Page 12
11
Einstelltabelle
Einstell- Garverfahren Beispiele
bereich
9 Ankochen Wasser
Anbraten Fleisch Erhitzen Fett, Flüssigkeiten Aufkochen Suppen, Soßen
Blanchieren Gemüse 8 - 6 Braten Fleisch, Fisch, Kartoffeln 7 - 6 Bräunen Mehl, Zwiebeln
Rösten Mandeln, Semmelbrösel
Backen Mehlspeisen, Eierspeisen
Fortkochen im geöffneten Gefäß Flüssigkeiten 6 - 5 Auslassen Speck
Reduzieren Fonds, Soßen 5 - 4 Abschlagen Cremes, Soßen
Garziehen im geöffneten Gefäß Knödel, Klöße, Brühwürste, Suppeneinlagen,
Suppenfleisch, pochierte Eier
4 - 3 Fortkochen mit geschlossenem Deckel Teigwaren, Suppen, Soßen
Dämpfen Gemüse, Kartoffeln, Fisch
Dünsten Gemüse, Obst, Fisch
Schmoren Gulasch, Rouladen, Braten, Gemüse
Auftauen Tiefkühlkost 3 - 1 Quellen Reis, Hülsenfrüchte
Erwärmen / Warmhalten Suppen, Eintöpfe, Gemüse in Soße
Schmelzen Butter, Schokolade
Stocken Eierspeisen
Schalten Sie auf die höchste Kochstufe, um die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Anschließend stets auf die gewünschte Kochstufe zurückschalten.
Die Einstellbereiche sind bei allen Kochzonen gleich. Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinien, da je nach Art und Zustand der Speise sowie
der Größe und Füllung des Topfes mehr oder weniger Wärme benötigt wird.
Page 13
Zuschaltung Kochzone vorne links
Die Kochzone vorne links besitzt eine Zuschaltung, um die kleine runde Kochzone zu einer mittel­großen oder großen runden Kochzone zu erweitern. Im Optionsmenü können Sie die Zuschaltung als Standardeinstellung wählen.
Zuschaltung einschalten, Kochzone vorne links
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
• Berühren Sie im Bedienfeld die Kochzone links vorne. Im Anzeigefeld der Kochzone blinkt eine 0.
• Berühren Sie das Symbol + so oft, bis das Symbol für die gewünschte Zuschaltung im Anzeigefeld blinkt.
• Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Kochstufe ein. Im Anzeigefeld der Kochzone wird die gewählte Kochstufe angezeigt.
• Die gewählte Kochstufe wird nach einigen Sekunden bestätigt und die Anzeige leuchtet konstant. Sie können den Wert auch durch nochmaliges Berühren der Kochzone im Bedienfeld bestätigen.
Zuschaltung ausschalten, Kochzone vorne links
• Berühren Sie im Bedienfeld die gewünschte Kochzone. Im Anzeigefeld der angewählten Kochzone blinkt die Kochstufe.
• Berühren Sie das Symbol + so oft, bis das Symbol für die Zuschaltung erlischt.
• Die Kochzone wird nun auf der eingestellten Kochstufe ohne Zuschaltung betrieben.
12
5. Zusätzliche Funktionen
Zuschaltung einschalten, Kochzone vorne links
Zuschaltung ausschalten, Kochzone vorne links
Page 14
Zuschaltung der hinteren Kochzonen
Die beiden hinteren Kochzonen besitzen eine Zuschaltung, um aus den runden Kochzonen und einer Zwischenzone eine ovale Kochzone zu machen, die sich zur Beheizung von Brätern eignet. Im Optionsmenü können Sie die Zuschaltung als Standardeinstellung wählen.
Mit Zuschaltung werden die beiden hinteren Kochzonen und die Zwischenzone als eine Kochzone behandelt. Jede Eingabe bei einer Kochzone wird für die zweite Kochzone und die Zwischenzone übernommen.
Zuschaltung einschalten, hintere Kochzonen
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
• Berühren Sie im Bedienfeld eine der beiden hinteren Kochzonen. Im Anzeigefeld der Kochzone blinkt eine 0.
• Berühren Sie das Symbol + . Das Symbol für die Zuschaltung blinkt im Anzeigefeld.
• Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Kochstufe ein. Im Anzeigefeld der beiden Kochzonen wird die gewählte Kochstufe angezeigt.
• Die gewählte Kochstufe wird nach einigen Sekunden bestätigt und die Anzeige leuchtet konstant. Sie können den Wert auch durch nochmaliges Berühren der Kochzone im Bedienfeld bestätigen.
Zuschaltung ausschalten, hintere Kochzonen
• Berühren Sie im Bedienfeld eine der beiden hinteren Kochzonen. Im Anzeigefeld der beiden Kochzonen blinken die Kochstufen.
• Berühren Sie das Symbol + . Das Symbol für die Zuschaltung erlischt.
• Die beiden Kochzonen werden nun auf der eingestellten Kochstufe ohne Zuschaltung betrieben. Beide Kochzonen können nun wieder unabhängig voneinander geregelt werden.
13
Zuschaltung einschalten, hintere Kochzonen
Zuschaltung ausschalten, hintere Kochzonen
Page 15
Ankochautomatik
Alle Kochzonen verfügen über eine Ankochauto­matik. Durch Aktivieren der Ankochautomatik wird die eingestellte Kochstufe einige Minuten lang erhöht. Dadurch wird die Warmhalte- bzw. Fortkoch­temperatur des Kochgutes schneller erreicht. Die Dauer der Ankochzeit können Sie im Optionsmenü verändern, werksseitig sind vier Minuten eingestellt. Nach Ablauf der Ankochzeit schaltet das Gerät automatisch auf die eingestellte Warmhalte- bzw. Fortkochstufe um.
Hinweis: In der Kochstufe 9 kann die Ankochautomatik nicht aktiviert werden.
Ankochautomatik einschalten
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
• Berühren Sie im Bedienfeld die gewünschte Kochzone. Im Anzeigefeld der angewählten Kochzone blinkt eine 0.
• Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Kochstufe ein. Im Anzeigefeld der Kochzone wird die gewählte Kochstufe angezeigt.
• Die gewählte Kochstufe wird nach einigen Sekunden bestätigt und die Anzeige leuchtet konstant. Sie können den Wert auch durch nochmaliges Berühren der Kochzone im Bedienfeld bestätigen.
• Berühren Sie dann erneut im Bedienfeld die Kochzone zweimal hintereinander. Im Anzeigefeld der angewählten Kochzone erscheint abwechselnd die angewählte Kochstufe und das Symbol A für Ankochautomatik.
Ankochautomatik ausschalten
Sie können die Ankochautomatik auch vor Ablauf der Ankochzeit abschalten (z. B. weil das Kochgut zu stark kocht).
• Berühren Sie die gewünschte Kochzone zweimal hintereinander im Anzeigefeld. Das Symbol Ankochautomatik erlischt. Das Kochfeld schaltet auf die eingestellte Kochstufe zurück.
14
Ankochautomatik einschalten
Ankochautomatik ausschalten
2x
2x
Page 16
Timer-Betrieb
Wichtig: Betreiben Sie das Kochfeld nur unter
Aufsicht. Sie können mit dem Timer eine oder mehrere
Kochzonen nach einer einprogrammierten Zeit ausschalten lassen. Der Einstellbereich des Timers liegt zwischen 1 und 90 Minuten.
Sie können den Timer auch ohne Abschaltfunktion einstellen. Den Timer können Sie auch bei abgeschaltetem Kochfeld verwenden.
Programmierung des Kurzzeit-Timers mit Kochzonenabschaltung
• Stellen Sie die Kochzone, der Sie eine Timer­Programmierung zuordnen möchten, auf die gewünschte Kochstufe ein.
• Berühren Sie das Symbol Timer. In der Timeranzeige blinkt 00. Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Zeit ein.
• Die Eingabe wird nach einigen Sekunden bestätigt und die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. Sie können die Eingabe auch durch nochmaliges Berühren des Symbols Timer bestätigen.
• Berühren Sie im Bedienfeld die Kochzone, der Sie den Timer zuordnen möchten. Im Anzeigefeld der Kochzone blinkt die gewählte Kochstufe. Berühren Sie das Symbol Timer.
• Im Anzeigefeld der Kochzone erscheint neben der Kochstufe ein Punkt. Die Zeit in der Timeranzeige ist nun dieser Kochzone zugeordnet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal. Die zugeordnete Kochzone wird abgeschaltet. Im Anzeigefeld blinken die gewählte Kochstufe und die Timer-Anzeige. Durch Berühren einer beliebigen Taste wird der Signalton ausgeschaltet und die Kochstufen­Anzeige auf 0 gesetzt.
15
Programmierung des Kurzzeit-Timers mit Kochzonenabschaltung
Page 17
Timer-Betrieb
Ändern oder Löschen eines eingestellten Zeitwertes
• Berühren Sie das Symbol Timer.
• Mittels der Auf-/Ab-Tasten können Sie nun die einprogrammierte Zeit verändern. Berühren Sie gleichzeitig die Auf-/Ab-Tasten oder berühren Sie die Ab-Taste, bis 00 im Display erscheint. Der Punkt im Anzeigefeld der Kochzone erlischt. Die Timer-Programmierung ist nun ausgeschaltet. Die Kochzone wird auf der eingestellten Kochstufe ohne Timer betrieben.
Programmierung des Kurzzeit-Timers ohne Kochzonenabschaltung
Sie können den Timer unabhängig von den Kochzonen und ohne Abschaltfunktion verwenden.
Der Wertebereich des Timers liegt zwischen 1 und 90 Minuten.
• Berühren Sie das Symbol Timer. In der Timeranzeige blinkt 00. Geben Sie nun mittels der Auf-/Ab-Tasten die gewünschte Zeit ein.
• Die Eingabe wird nach einigen Sekunden bestätigt und die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. Sie können die Eingabe auch durch nochmaliges Berühren des Symbols Timer bestätigen.
• Die ablaufende Zeit wird im Timer-Anzeigefeld angezeigt.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal. Die Timer-Anzeige blinkt. Durch Berühren einer beliebigen Taste wird der Signalton ausgeschaltet.
• Sie können den Timer jederzeit vor Ablauf abschalten, indem Sie das Symbol Timer berühren und dann gleichzeitig die Auf-/Ab-Tasten berühren.
16
Programmierung des Kurzzeit-Timers ohne Kochzonenabschaltung
Page 18
Überhitzungsschutz
Urlaubssicherung (Automatische Abschaltung)
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten Ihres Kochfelds. Hinweis: Die Funktion Kindersicherung ist im Auslieferungszustand de-aktiviert und muss zuerst im Optionsmenü aktiviert werden (siehe Seite 21 Optionsmenü).
Die Elektronik des Kochfelds ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei Überschreiten der kritischen Temperatur werden die Kochzonen rechts vorne und rechts hinten auf Stufe 7 zurückgeregelt, sofern sie auf Stufe 8 oder 9 eingestellt sind.
In den entsprechenden Kochstufenanzeigefeldern erscheinen abwechselnd H und 7.
Bei Unterschreiten der kritischen Temperatur erlischt der Buchstabe H, die Kochzonen bleiben auf Stufe 7 und können bei Bedarf wieder auf Stufe 8 oder 9 hochgestellt werden.
Jede Kochzone wird automatisch abgeschaltet, wenn vier Stunden lang keine Bedienung erfolgt ist. Sie können die Kochzone danach ganz normal wieder einschalten.
Einschalten der Kindersicherung
Das Gerät muss am Hauptschalter eingeschaltet sein und alle Kochzonen müssen ausgeschaltet sein.
• Berühren Sie im Bedienfeld die Kochzone hinten links und halten Sie den Finger gedrückt.
• Berühren Sie nun gleichzeitig den Hauptschalter. Es ertönt ein Signalton. Nehmen Sie zuerst den Finger vom Hauptschalter und dann den Finger von der Kochzone hinten links.
• Das Hauptschaltersymbol blinkt. Das Kochfeld kann nun nicht eingeschaltet werden. Der Timer ist weiterhin betriebsbereit.
Ausschalten der Kindersicherung
• Berühren Sie im Bedienfeld die Kochzone hinten links und halten Sie den Finger gedrückt.
• Berühren Sie nun gleichzeitig den Hauptschalter. Es ertönt ein Signalton und das Kochfeld ist nun eingeschaltet. Nehmen Sie zuerst den Finger vom Hauptschalter und dann den Finger von der Kochzone hinten links.
17
Kindersicherung eingeschaltet
Page 19
Mit Hilfe des Optionsmenüs können Sie die Funktionen Ankochautomatik, Zuschaltung und Kindersicherung Ihres Kochfelds individuell Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
Mit den Auf-/Ab-Tasten gelangen Sie ins Optionsmenü und können in den Menüpunkten den gewünschten Wert wählen.
Mit der Timer Taste speichern Sie den gewünschten Wert.
Mit der Taste + können Sie im Menü blättern. Mit dem Hauptschalter können Sie jederzeit das
Optionsmenü verlassen. Nicht gespeicherte Werte werden dabei nicht übernommen.
Hinweis: Wenn Sie sich im Optionsmenü befinden und 2 Minuten lang keine Bedienhandlung stattfindet, so wird das Optionsmenü beendet ohne Werte zu speichern.
Optionsmenü, Ankochzeit einstellen So gehen Sie vor:
• Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein. (Hinweis: Der Timer darf nicht aktiviert sein und alle Kochzonen müssen auf 0 sein.)
• Berühren Sie bei eingeschaltetem Kochfeld gleichzeitig die Auf- und die Ab-Taste. Es ertönt ein akustisches Signal. Halten Sie die Finger einige Sekunden gedrückt, bis ein zweites akustisches Signal ertönt und P1 im Timer­Anzeigefeld leuchtet. Im Kochzonen-Anzeigefeld erscheint A04, d.h. eine Ankochzeit von 4 Minu- ten ist eingestellt.
• Nun können Sie mit den Auf-/Ab-Tasten eine Ankochzeit von 1 bis 15 Minuten wählen. Die eingestellte Ankochzeit gilt für alle Kochzonen. In der Kochstufenanzeige wird die eingestellte Zeit angezeigt (A 01 bis A15) und P1 blinkt (Aufforderung zum Speichern).
• Berühren Sie die Timer Taste, um den Wert zu speichern. Es ertönt ein akustisches Signal und P1 leuchtet konstant.
Um das Optionsmenü zu verlassen, berühren Sie den Hauptschalter. Nicht gespeicherte Werte werden dabei nicht übernommen. Wenn Sie weitere Funktionen programmieren möchten,
berühren Sie die Taste +.
18
6. Optionsmenü
Optionsmenü, Ankochzeit einstellen
Page 20
Optionsmenü, Zuschaltung einstellen Kochzone vorne links
• Im Timer-Anzeigefeld leuchtet P2. Im Anzeigefeld der Kochzone vorne links blinkt das Symbol für die Zuschaltung.
Durch wiederholtes
Berühren der Kochzone im Bedienfeld können Sie nun vier Einstellungen anwählen:
• das Symbol für die Zuschaltung blinkt: die Zuschaltung muss bei jedem Einschalten des Kochfelds, falls gewünscht, aktiviert werden.
• das Symbol für die mittlere Zuschaltung leuchtet konstant: die mittlere Zuschaltung ist bei jedem Einschalten des Kochfelds aktiviert und kann, falls gewünscht, deaktiviert werden.
• das Symbol für die große Zuschaltung leuchtet konstant: die große Zuschaltung ist bei jedem Einschalten des Kochfelds aktiviert und kann, falls gewünscht, deaktiviert werden.
• das Symbol für die große Zuschaltung leuchtet und in der Kochstufenanzeige der Kochzone erscheint : bei Einschalten des Kochfelds wird der zuletzt benutzte Zustand eingestellt.
• Nach dem Anwählen der gewünschten Einstellung blinkt P2 (Aufforderung zum Speichern).
• Berühren Sie die Timer Taste, um den Wert zu speichern.
Es ertönt ein akustisches Signal und
P2
leuchtet konstant
.
Um das Optionsmenü zu verlassen, berühren Sie den Hauptschalter. Nicht gespeicherte Werte werden dabei nicht übernommen. Wenn Sie weitere Funktionen programmieren möchten,
berühren Sie das Symbol +.
19
Optionsmenü, Zuschaltung einstellen Kochzone vorne links
Page 21
Optionsmenü, Zuschaltung einstellen Kochzonen hinten
• Im Timer-Anzeigefeld leuchtet P3. Im Anzeigefeld der hinteren Kochzonen blinkt das Symbol für die Zuschaltung.
Durch wiederholtes
Berühren einer der beiden hinteren Kochzonen im Bedienfeld können Sie nun drei Einstellungen anwählen:
• das Symbol für die Zuschaltung blinkt: die Zuschaltung muss bei jedem Einschalten des Kochfelds, falls gewünscht, aktiviert werden.
• das Symbol für die Zuschaltung leuchtet konstant: die Zuschaltung ist bei jedem Einschalten des Kochfelds aktiviert und kann, falls gewünscht, deaktiviert werden.
• das Symbol für die Zuschaltung leuchtet und in der Kochstufenanzeige der Kochzonen erscheint : bei Einschalten des Kochfelds wird der zuletzt benutzte Zustand eingestellt.
• Nach dem Anwählen der gewünschten Einstellung blinkt P3 (Aufforderung zum Speichern).
• Berühren Sie die Timer Taste, um den Wert zu speichern.
Es ertönt ein akustisches Signal und
P3
leuchtet konstant
.
Um das Optionsmenü zu verlassen, berühren Sie den Hauptschalter. Nicht gespeicherte Werte werden dabei nicht übernommen. Wenn Sie weitere Funktionen programmieren möchten,
berühren Sie das Symbol +.
20
Optionsmenü, Zuschaltung einstellen Kochzonen hinten
Page 22
Optionsmenü, Kindersicherung einstellen
• Im Timer-Anzeigefeld leuchtet P4. Im Anzeigefeld der Kochzone hinten links blinkt das Symbol Kindersicherung. In dieser Einstellung kann die Kindersicherung nicht eingeschaltet werden.
• Berühren Sie die Kochzone hinten links. Neben dem Symbol Kindersicherung erscheint ein Punkt. Das bedeutet, die Kindersicherung kann eingeschaltet werden. P4 blinkt (Aufforderung zum Speichern).
• Berühren Sie die Timer Taste, um die Einstellung zu speichern. Es ertönt ein akustisches Signal und P4 leuchtet konstant.
Um das Optionsmenü zu verlassen, berühren Sie den Hauptschalter. Nicht gespeicherte Werte werden dabei nicht übernommen.
21
Optionsmenü, Kindersicherung einstellen
Page 23
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Warten Sie vor der Reinigung, bis das Kochfeld handwarm abgekühlt ist.
Führen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch eine gründliche Reinigung durch.
Entfernen Sie Speisereste und Eingebranntes auf dem Kochfeld möglichst sofort mit dem Reinigungsschaber. Die Klinge ist sehr scharf, Verletzungsgefahr! Benützen Sie nur die Klinge zur Reinigung, das Gehäuse des Reinigungsschabers kann die Glaskeramik verkratzen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch oder Küchenpapier und den Gaggenau­Kochfeldreiniger oder ein anderes, für Glaskeramik geeignetes Reinigungs- und Pflegemittel. Wischen Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Der Gaggenau-Kochfeldreiniger überzieht die Glaskeramik-Kochfläche mit einem glänzenden, schmutzabweisenden Film. So bleibt Ihr Kochfeld lange Zeit schön und Sie erleichtern sich die Reinigung.
Tragen Sie das Pflegemittel nicht auf das heiße Kochfeld auf, es können Flecken entstehen. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemisch aggressiven Mittel (z.B. Backofenspray) und keine Nitropoliermittel zum Reinigen! Verwenden Sie außerdem keine kratzenden Schwämme.
Stark zuckerhaltige Speisereste (z.B. übergekochte Milch, Marmelade) können die Oberfläche Ihres Kochfelds beschädigen. Entfernen Sie solche Speisereste sofort mit dem Reinigungsschaber.
Durch Abrieb von Topfböden kann es zu perlmuttfarbenen Flecken auf Ihrem Kochfeld kommen. Diese beeinträchtigen aber nicht die Funktion der Kochfläche.
Weitere Hinweise zur Reinigung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre.
Bei Ihrem Fachhändler können Sie unserem Klingenschaber (Bestellnr. 087670) und den Gaggenau-Kochfeldreiniger (Bestellnr. 098690) erwerben.
Den Rahmen des Kochfelds (nur CK 481)
können Sie mit einem feuchten, weichen Tuch und leichter Spüllauge oder handelsüblichem Edelstahlreiniger reinigen.
22
7. Reinigung und Pflege
Achtung: Dieses Gerät nicht mit einem Dampfreinigungsgerät oder mit Wasserdruck reinigen – Kurzschlussgefahr!
Page 24
Bei eventuell auftretenden Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst die Sicherungen im Haushalt. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, dann verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an. Seriennummer und Gerätetyp finden Sie auf dem Beiblatt, das dieser Bedienungs­und Montageanleitung beiliegt. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die Sicherheit des Gerätes gewährleistet bleibt.
Durch unsachgemäße Eingriffe verfällt der Garantieanspruch.
23
8. Wartung
Trennen Sie das Gerät vor allen Reparaturen von der Netzspannung.
Page 25
Nicht jede Störung ist auf einen Defekt Ihres Kochfeldes zurückzuführen. Falls Ihr Gerät nicht richtig funktioniert, suchen Sie den Fehler anhand untenstehender Auflistung. Gelingt es Ihnen nicht
den Fehler mit Hilfe untenstehender Auflistung zu beseitigen, benachrichtigen Sie den Gaggenau­Kundendienst.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht Keine Netzspannung. Sicherungen überprüfen. einschalten. Gegenstände auf den Sensortasten. Gegenstände entfernen.
Das Gerät lässt sich nicht Die Kindersicherung ist aktiviert. Deaktivieren Sie die einschalten, das Symbol Kindersicherung. Hauptschalter blinkt.
Die beiden rechten Koch- Der Überhitzungsschutz hat Sie können die verbleibenden zonen schalten auf Stufe 7. angesprochen. Kochzonen weiter nutzen, Im Anzeigefeld blinkt H. nach der Abkühlzeit kann
das Kochfeld uneingeschränkt wieder benutzt werden.
Eine Kochzone schaltet sich Die Urlaubssicherung schaltet jede Schalten Sie die Kochzone nach längerem Betrieb ab. Kochzone nach 4 Stunden automatisch wie gewohnt wieder ein.
ab, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt.
Das Gerät reagiert nicht auf Extreme Spannungsüberhöhung im Trennen Sie das Gerät an Eingabebefehle. Stromnetz, z.B. durch Blitzschlag. der Haushaltssicherung für
30 Sekunden vom Netz.
Bedienfeld verschmutzt. Reinigen Sie das Bedienfeld
und halten Sie es stets sauber. Der Hauptschalter wurde zu kurz Betätigen Sie erneut den angetippt. Hauptschalter.
Nach dem Erstanschluss Das Gerät befindet sich Trennen Sie das Gerät an der leuchten die Anzeigen im im Vorführmodus. Haushaltssicherung kurz vom Kochfeld. Im Timer Anzeige- Netz. Schließen Sie es feld leuchtet konstant ein wieder an das Netz an und Punkt, aber das Kochfeld führen Sie dann innerhalb heizt nicht auf. 3 Minuten die folgende
Bedienhandlung aus:
Berühren Sie die + Taste und
halten Sie den Finger
gedrückt. Berühren Sie den
Hauptschalter bis ein Signal
ertönt. Nehmen Sie dann
sofort den Finger vom
Hauptschalter und erst
danach von der + Taste.
9. Kleine Störungen selbst beheben
24
Page 26
25
Technische Daten
Gesamtanschlusswert: 8680 W
Wichtige Hinweise zum Einbau
Beachten Sie die „Wichtigen Hinweise“ auf Seite 3 und 4.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder installiert werden.
Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellungsort verantwortlich. Er muss den Benutzer darauf hinweisen, wie er im Bedarfsfall das Gerät vom Stromnetz trennen kann.
Wird das Kochfeld nicht über einem Einbau­backofen installiert, so muss der Berührungsschutz von unten nach der Montage sichergestellt werden, z. B. durch den Einbau eines nur mittels Werkzeug abnehmbaren Zwischenbodens. Der Abstand des Zwischenbodens zur Oberkante der Arbeitsfläche, in die das Kochfeld eingelassen wird, muss mindestens 60 mm betragen.
Der Abstand von der Gerätekante zu brennbaren Wänden oder Möbelteilen muss mindestens 20 mm betragen.
Wenn das Gerät nicht durch einen erreichbaren Stecker allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand installationsseitig vorgesehen werden (z.B. Haushaltssicherung).
Durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursachte Schäden können nicht anerkannt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann angeschlossen werden. Alle entsprechenden Vorschriften sind zu beachten. Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 05 VV-F entsprechen.
Hinweis für den einphasigen Anschluss:
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
max
am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,46 Ohm vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energie­versorgungsunternehmen erfragt werden.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und schließen Sie den Schutzleiter an. Schließen Sie das Anschlusskabel an das Netz an.
Beim Herstellen der elektrischen Anschlüsse ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen nicht mit heißen Teilen der Kochfläche in Berührung kommen.
Dieses Gerät darf ohne zusätzliche Maßnahmen in Küchenkombinationen aus Holz oder ähnlichem brennbaren Material eingebaut werden. Das Einbaumöbel und die Arbeitsfläche, in die das Gerät eingebaut wird, muss mindestens bis 90° C temperaturbeständig sein.
10. Montageanleitung
Page 27
26
Einbau CK 481
Die Kochfläche wird in einen 900 mm breiten Unterschrank eingebaut.
• Stellen Sie den Ausschnitt in Ihrer Arbeitsplatte
gemäß der Einbauskizze her.
Hinweis: Die Kochfläche darf nicht mit Silikon auf die Arbeitsplatte geklebt werden.
• Setzen Sie das Kochfeld mit dem Bedienfeld
rechts vorne waagrecht in den Ausschnitt ein und richten Sie es aus.
• Fixieren Sie das Gerät mit den beiliegenden
Muldenspannern in der Arbeitsplatte. Bringen Sie die Muldenspanner an den Stellen an, die in der Skizze mit einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet sind. Die gestrichelten Pfeile kennzeichnen die alternativen Einschraublöcher, falls die Einbau­bedingungen vor Ort dies erfordern.
Achtung:
Beim Einbau unbedingt die Richtung des Mulden­spanners vorne rechts zur Vorderkante Arbeitsplatte hin beachten, da sonst das Bodenblech beschädigt werden kann. Die Muldenspanner nicht zu fest anziehen, achten Sie auf einen gleichmäßigen, umlaufenden Dichtungsspalt.
• Schließen Sie das Gerät ans Netz an. Überprüfen
Sie das Gerät auf Funktion.
Ausbau des Kochfelds
Machen Sie das Gerät spannungslos. Lösen Sie alle Muldenspanner. Drücken Sie das Kochfeld vorsichtig am Bodenblech von unten heraus.
Achtung:
Versuchen Sie nicht, das Kochfeld von oben mit einem Werkzeug aus der Arbeitsplatte zu hebeln.
min. 60
800
520
490
±2,5
780
±2,5
min. 30
46
min. 50
3
Vorderkante Arbeits­platte
Page 28
Einbau CK 482
Die Kochfläche wird in einen 900 mm breiten Unterschrank eingebaut. Da die Kochfläche eingeklebt wird, muss sie im Reparaturfall komplett von unten zugänglich sein.
Das Kochfeld darf nicht tiefer als die Arbeits­plattenoberkante eingebaut sein.
Durch Maßtoleranzen der Glaskeramikscheibe und des Arbeitsplattenausschnittes kann die Fugenbreite variieren.
• Reinigen und entfetten Sie zuerst die Kante des
Ausschnitts mit einem geeigneten Reinigungs­mittel (beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Silikonherstellers).
• Setzen Sie das Kochfeld mit dem Bedienfeld
rechts vorne waagrecht in den Ausschnitt ein und richten Sie es aus. Achten Sie auf einen gleichmäßigen umlaufenden Spalt.
CK 482 ist für den Einbau in Steinarbeits­platten oder geflieste Arbeitsflächen vorgesehen.
Ein Einbau in andere Arbeitsflächen (Holz, Kunststoff, Corian, etc.) ist nicht möglich.
min. 60
793
513
490
±2,5
780
±2,5
min. 30
46
min. 50
800
±2,5
520
±2,5
800
±1
780
±1
520
±1
490
±1
R 9
R 5
Ansicht von oben
Querschnitt
(15)
mit Silikon
±2
3,5
7
490 520
ausfüllen
±2
3,5
±2,5
±2,5
(15)
Längsschnitt
(10)
mit Silikon
±2
3,5
780 800
ausfüllen
±2
3,5
7
±2,5
±2,5
(10)
Page 29
• Fixieren Sie das Gerät mit den beiliegenden
Muldenspannern in der Arbeitsplatte. Achten Sie auf einen flächenbündigen Einbau.
• Schließen Sie das Gerät ans Netz an. Überprüfen
Sie vor dem Verfugen das Gerät auf Funktion.
• Verfugen Sie den Spalt zwischen Arbeitsplatte
und Kochfeld mit einem geeigneten, temperatur­beständigen Silikonkleber (z. B. Novasil, Pactan) und glätten Sie die Dichtfuge mit dem vom Hersteller empfohlenen Glättmittel. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers.
Wichtiger Hinweis:
Bei Naturstein-Arbeitsplatten kann die Verwendung ungeeigneter Silikonkleber zu dauerhaften Verfärbungen führen.
Nehmen Sie das Gerät erst nach vollständigem Austrocknen des Silikonklebers in Betrieb.
Ausbau des Kochfelds
Machen Sie das Gerät spannungslos. Lösen Sie alle Muldenspanner. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die Silikondichtung entlang der Glaskeramikplatte umlaufend auf. Drücken Sie das Kochfeld vorsichtig am Bodenblech von unten zuerst an der Vorderseite nach oben, bis es sich aus dem Ausschnitt gelöst hat. Nun können Sie das Kochfeld vorsichtig nach oben herausnehmen.
28 5080006421ind01 de 06.05 EB
Page 30
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH
CARL-WERY-STR. 34 · D-81739 MÜNCHEN
Y (089) 45 90-03
FAX (089) 45 90-23 47
www.gaggenau.com
Loading...