Gaggenau CG 280 Instruction Manual

CG 280
Gas-Kochfeld Gas cooktop Table de cuisson gaz Piano di cottura a gas Gaskookplaat
aggenau
Gebrauchsanleitung Instruction manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing
Inhaltsverzeichnis 3
Table of contents 12
Table des matières 21
Indice 30
Inhoudsopgave 39
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4
Allgemeine Hinweise 4 Sicherheit beim Gebrauch 4 Sicherheit bei der Reinigung 4 Sicherheit bei Wartung und Reparatur 4
Ihr neues Gerät 5
Gas-Kochfeld 5 Bedienknebel 5 Bedienknebel Wok-Brenner 5 Zubehör 6 Sonderzubehör 6
Kochfeld einstellen 6
Automatische Zündung 6 Zündung von Hand 6 Ausschalten 6 Thermoelektrische Flammenüberwachung 6
Einstelltabelle und Tipps 7
Tipps zum Kochen und Braten 7 Tipps zum Wok 7
Hinweise zum Kochgeschirr 8
Geeignete Kochgefäße 8 Hinweiser die Benutzung 8
Pflege und Reinigung 9
Gerät reinigen 9 Eingebrannte Verschmutzungen 9 Diese Reinigungsmittel nicht verwenden 9
Störungen beheben 10
Kundendienst 11
Verpackung und Altgeräte 11
Umweltschonende Entsorgung 11
4
ã Sicherheitshinweise
Lesen Sie sorgfältig diese Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Allgemeine Hinweise
Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Trans- portschaden das Gerät nicht anschließen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen, niemals als Heizgerät verwenden.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen. Kinder nicht mit dem Gerät oder dem Ver- packungsmaterial spielen lassen.
Dieses Gerät ist nicht vorgesehen für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer externen Fern- steuerung.
Der Hersteller kann nicht für Scden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden.
Sicherheit beim Gebrauch
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Kinder fernhalten.
Brandgefahr! Überhitzte Speisen können Brände verursachen. Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Brandgefahr! Betriebene Gas-Kochstellen ohne auf- gesetztes Kochgeschirr entwickeln große Hitze. Das Gerät und eine darüber angebrachte Dunstabzugs- haube können beschädigt oder in Brand gesetzt wer- den. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Verbrennungsgefahr! Leeres Kochgeschirr wird auf betriebenen Gas-Kochstellen extrem heiß. Bei Berüh- rung Verbrennungenglich. Nie leeres Kochge- schirr erhitzen.
Brandgefahr! Überhitztes Fett oder Öl ist leicht ent- ndlich. Speisen in Fett oder Öl nur unter ständiger Aufsicht zubereiten. Brennendes Fett oder Öl nie mit Wasser löschen. Feuer mit einem Deckel oder Brand- decke ersticken.
Brandgefahr! Brennbare Materialien können sich durch die offene Gasflamme und die Wärme entzün­den. Kein brennbares Material (z. B. Spraydosen, Rei­nigungsmittel) unter dem Kochfeld oder in unmittelbarer Nähe lagern oder benutzen. Nie brenn­bare Gegenstände auf das Kochfeld legen.
Verletzungsgefahr! Unpassende Topfgrößen, beschädigte oder falsch positionierte Töpfe können schwere Verletzungen verursachen. Die Hinweise zum Kochgeschirr beachten.
Kurzschlussgefahr! Die Kabelisolierung von Elektro­geräten kann schmelzen. Nie Anschlusskabel auf die heißen Kochstellen legen.
Achtung! Hitzeschäden an angrenzenden Geräten oder Möbeln: Wird das Gerät über längere Zeit betrie- ben, entstehen Hitze und Feuchtigkeit. Eine zusätzli- che Belüftung ist erforderlich. Fenster öffnen oder eine ins Freie führende Abzugshaube einschalten.
Achtung! Geräteschaden durch Hitzestau: Keine Brä- ter, Pfannen oder Grillsteine gleichzeitig mit mehreren Brennern beheizen.
Achtung! Funktionssrung: Reglerknöpfe immer auf Nullstellung drehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Sicherheit bei der Reinigung
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen las- sen.
Stromschlaggefahr! Zur Reinigung des Getes kei- nen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen- den.
Achtung! Scden an der Dichtung: Den umlaufen- den Spalt in der Edelstahlfche nicht mit spitzen Gegenständen reinigen.
Achtung! Geräteschaden: Bedienknebel zur Reini- gung nicht abziehen.
Sicherheit bei Wartung und Reparatur
Verletzungsgefahr! Bei Störung oder Beschädigung
am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschal- ten. Gaszufuhr schließen. Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr! Durch unsachgeße Reparatu- ren können erhebliche Gefahren entstehen. Reparatu- ren am Gerät dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Im Reparaturfall den Kunden- dienst rufen.
Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Stromkabel oder Gasschlauch muss umgehend durch den Herstel- ler, die Vertriebsniederlassung, den Kundendienst oder eine Fachkraft ersetzt werden.
Für die Umstellung auf eine andere Gasart den Kun­dendienst rufen.
5
Ihr neues Gerät
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen und Sie erhal­ten Informationen zum Zubehör.
Gas-Kochfeld
Bedienknebel Bedienknebel Wok-Brenner
Normalbrenner
1,75 kW
S
tarkbrenner
3 kW
Wok-Brenner
5 kW (4,6 kW)
Normalbrenner
1,75 kW
Bedienknebel
Sparbrenner
1 kW
Die Markierungen am Bedien- knebel zeigen die Zuord- nung zum jeweiligen Brenner und die Einstellung von Klein- brand bis Vollbrand an. Die Einstellung ist stufenlos.
Das mittlere Flammensymbol am Bedienknebel des Wok- Brenners markiert die Stufe, ab der zusätzlich der äußere Flammenkreis eingeschaltet ist.
6
Zubehör
Das folgende Zubehör befindet sich im Lieferumfang:
Wok-Ring (647660)
Zur Verwendung von Wok-Pfannen auf dem Wok­Brenner.
Sonderzubehör
Das folgende Zubehör können Sie über unseren Kun- dendienst oder im Internet bestellen:
Wok-Pfanne (WP 400 001)
Wok-Pfanne aus Mehrschichtmaterial. Mit gewölb- tem Boden und Stiel, Ø 36 cm, 6 Liter, Höhe 10 cm.
Espresso-Kreuz (088903)
Das Espresso-Kreuz ist nur für den Sparbrenner geeignet, um Kochgefäße unter Ø 9 cm zu ver- wenden (z. B. Espressokanne).
Simmerplatte (648786)
Die Simmerplatte ist nur für den Sparbrenner geeignet. Sie reduziert die Wärme bei Verwen- dung der niedrigsten Leistungsstufe (Kleinbrand).
Legen Sie die Simmerplatte mit den Ausbuchtun- gen nach oben auf den Rost, nie direkt auf den Brenner. Stellen Sie das Kochgefäß mittig auf die Simmerplatte.
Verwenden Sie das Zubehör nur wie angegeben. Der Hersteller haftet nicht, wenn das Zubehör falsch ver- wendet wird.
Kochfeld einstellen
Die Markierungen an den Bedienknebeln zeigen Ihnen die Position des jeweiligen Brenners und die Leistung von Voll- bis Kleinbrand. Die Leistung ist stufenlos regelbar.
Hinweise
Kochstellen nur zünden, wenn die Topfträger und
alle Brennerteile korrekt aufgelegt sind.
Brenner und Zündkerzen müssen sauber und
trocken sein.
Nur das vorgeschriebene Zubehör verwenden.
Die Edelstahlmulde nicht auslegen (z. B. mit Alu- miniumfolie).
Automatische Zündung
Ihr Gas-Kochfeld verfügt über Zündkerzen zur elektri­schen Zündung.
1 Stellen Sie ein geeignetes Kochgefäß auf den
gewünschten Brenner.
2 Drücken Sie den betreffenden Bedienknebel und
drehen Sie ihn nach links auf die gewünschte Position. Der Brenner zündet automatisch.
3 Halten Sie den Bedienknebel für einige Sekun-
den nach dem Zünden gedrückt.
Durch langsames Drehen des Bedienknebels kann die Flammengröße stufenlos zwischen Voll- und Klein­brand eingestellt werden.
Zündung von Hand
Bei einem Stromausfall können Sie die Brenner auch von Hand zünden.
1 Stellen Sie ein geeignetes Kochgefäß auf den
gewünschten Brenner.
2 Drücken Sie den betreffenden Bedienknebel und
drehen Sie ihn nach links auf die gewünschte Position. Halten Sie den Bedienknebel gedrückt.
3 nden Sie den Brenner mit einem Gasanzünder
oder einem Streichholz. Halten Sie den Bedien- knebel für einige Sekunden nach dem Zünden gedrückt.
Ausschalten
Drehen Sie den genschten Bedienknebel nach rechts auf die Position 0.
Thermoelektrische Flammenüberwachung
Zu Ihrer Sicherheit ist das Kochfeld mit einer thermo- elektrischen Flammenüberwachung ausgestattet. Diese verhindert das Ausströmen von Gas, falls der Brenner im Betrieb versehentlich ausgeht (z. B. durch Luftzug).
Wenn der Brenner im Betrieb versehentlich ausgeht, drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0 und warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
7
Einstelltabelle und Tipps
Tipps zum Kochen und Braten
Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinie, da je nach Art und Zustand der Speisen sowie Größe und Füllung des Topfes mehr oder weni- ger Wärme benötigt wird.
Durch die große Leistung erhitzen sich Fett und Öl schnell. Lassen Sie das Bratgut nicht unbeaufsichtigt, Fett kann sich entzünden, das Bratgut verbrennen.
Speisen, die länger kochen müssen, sollten Sie auf den hinteren Kochzonen zubereiten.
Benutzen Sie zum Ankochen, Frittieren und Anbraten von großen Mengen bevorzugt die Starkbrenner bzw. den Wok-Brenner.
Tipps zum Wok
Hinweis
Zum Kochen mit einer Wok-Pfanne müssen Sie den Wok-Ring über dem Wok-Brenner auf den Topfträger legen. Achten Sie darauf, dass die Wok-Pfanne beim Kochen sicher auf dem Wok-Ring steht.
Wir empfehlen Wok-Pfannen mit gewölbtem Boden. Eine hochwertige Wok-Pfanne können Sie als Sonder­zubehör bestellen (WP 400 001).
Verwenden Sie zum Kochen mit der Wok-Pfanne nur hoch erhitzbares Speiseöl, z. B. Erdnussöl.
Garen Sie die Zutaten bei großer Hitze unter ständi­gem Rühren und nicht zu lange. Das Gemüse sollte noch bissfest sein.
Verwenden Sie zum Umrühren und Herausnehmen der Speisen am besten eine flache Schöpfkelle mit lan­gem Stiel aus hitzebeständigem Material.
Einstellbereich Garverfahren Beispiele
Vollbrand Ankochen Wasser
Anbraten Fleisch Erhitzen Fett, Flüssigkeiten Aufkochen Suppen, Soßen Blanchieren Gemüse
Von bis Braten Fleisch, Fisch, Kartof-
feln
Backen Mehlspeisen, Eier-
speisen
Garziehen Knödel, Brühwürste,
Suppenfleisch Abschlagen Cremes, Soßen Fortkochen Suppen, Kartoffeln Dämpfen Gemüse, Fisch Dünsten Gemüse, Obst, Fisch Schmoren Gulasch, Braten,
Gemüse
Kleinbrand Auftauen Tiefkühlkost
Quellen Reis, Hülsenfrüchte Erwärmen Suppen, Eintöpfe,
Gemüse in Soße
8
Hinweise zum Kochgeschirr
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Energie zu spa­ren und Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden.
Geeignete Kochgefäße
Hinweise für die Benutzung
Brenner Empfohlener
Durchmesser Topfboden
Minimaler Durchmesser Topfboden
Sparbrenner 100 - 180 mm 90 mm Normalbrenner hinten
180 - 220 mm 120 mm
Normalbrenner vorn
180 mm Töpfe 160 mm Pfannen
120 mm
Starkbrenner 220 - 240 mm 140 mm Wok-Brenner 220 - 240 mm
Wok-Pfanne nur mit Wok-Ring benutzen.
180 mm Bei Durchmesser < 220 mm: Nur den Innenbrenner nutzen.
Verwenden Sie Kochgefä- ße geeigneter Größe für den jeweiligen Brenner.
Benutzen Sie keine klei- nen Kochgefäße auf den großen Brennern. Die Flamme sollte die Seiten der Kochgefäße nicht berühren.
Benutzen Sie keine ver- formten Kochgefäße, die auf dem Kochfeld nicht sta- bil stehen. Die Gefäße kön- nen umkippen.
Benutzen Sie nur Kochge- fäße mit flachem und dik- kem Boden.
Kochen Sie nicht ohne Deckel oder wenn der Dek- kel verschoben ist. Ein gro- ßer Teil der Energie wird verschwendet.
Stellen Sie das Kochgefäß mittig über den Brenner, sonst kann das Gefäß umkippen.
Stellen Sie große Töpfe nicht auf die Brenner in der Nähe der Armaturen. Diese könnten überhitzt und dadurch beschädigt wer- den.
Stellen Sie die Töpfe auf die Topfträger, niemals direkt auf die Brenner.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass die Topfträger und die Deckel der Gasbrenner korrekt aufliegen.
Hantieren Sie vorsichtig mit den Gefäßen, die auf dem Kochfeld stehen.
Schlagen Sie nicht auf das Kochfeld und stellen Sie keine schweren Gewichte darauf.
9
Pflege und Reinigung
In diesem Kapitel finden Sie Tipps und Hinweise für die optimale Pflege und Reinigung des Kochfelds.
ã=Warnung
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen las- sen.
ã=Warnung
Stromschlaggefahr! Zur Reinigung des Gerätes kei- nen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen- den.
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Get nach jedem Gebrauch, wenn es abgekühlt ist. Entfernen Sie übergelaufene Flüssig- keiten sofort, lassen Sie keine Speisereste einbren- nen.
Legen Sie nach dem Reinigen und Trocknen Brenner- teile und Topfroste wieder auf. Achten Sie auf die kor- rekte Position der Brennerteile. Brennerring und Brennerdeckel müssen beim Auflegen einrasten und gerade aufliegen.
Eingebrannte Verschmutzungen
Für hartnäckige, eingebrannte Verschmutzungen kön- nen Sie bei Ihrem Fachndler oder bei unserem Kun- dendienst ein Grillreiniger Gel bestellen (Bestellnummer 463582). Es ist geeignet für Topfträ- ger, Brennerteile und die Edelstahlmulde. Bei Bedarf die Verschmutzung über Nacht einwirken lassen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Reiniger.
Diese Reinigungsmittel nicht verwenden
Scheuernde oder scharfe Reiniger urehaltige Reiniger (z. B. Essig, Zitronenu-
re, usw.)
Chlorhaltige oder stark alkoholhaltige Reiniger Backofenspray Harte, kratzende Spülschwämme, Bürsten oder
Scheuerkissen
Neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
auswaschen
Legen Sie nach dem Reinigen und Trocknen Brenner- teile und Topfroste wieder auf. Achten Sie auf die kor- rekte Position der Brennerteile. Brennerring und Brennerdeckel müssen beim Auflegen einrasten und gerade aufliegen.
Geräteteil/ Oberfläche
Empfohlene Reinigung
Edelstahlflächen Spülmittel mit einem weichen, feuchten
Lappen auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Nur wenig Wasser zur Reinigung verwenden, es darf kein Wasser in das Gerät dringen. Achtung! Schäden an der Dichtung: Den umlaufenden Spalt in der Edelstahl- fläche nur mit einer weichen Bürste reini- gen. Keine spitzen Gegenstände verwenden.
Für starke Verschmutzungen oder durch Hitze verursachte Verfärbungen ist bei Ihrem Fachhändler oder bei unserem Kundendienst ein Edelstahlreiniger erhältlich (Bestellnummer 464524).
Topfträger Zum Reinigen vorsichtig abnehmen. Im
Spülbecken einweichen. Mit Spülbürste und Spülmittel reinigen. Im Bereich der Gummipuffer vorsichtig reinigen, damit diese sich nicht ablösen. Mit klarem Wasser abspülen und vor dem Auflegen sorgfältig trocknen.
Nicht in der Spülmaschine reinigen!
Bedienknebel Mit einem weichen, feuchten Lappen
und etwas Spülmittel reinigen; der Lap­pen darf nicht zu nass sein. Achtung! Geräteschaden: Bedienkne­bel zur Reinigung nicht abziehen.
Brennerteile Mit klarem Wasser abspülen und vor
dem Auflegen sorgfältig trocknen.
Nicht in der Spülmaschine reinigen!
Zündkerze Bei Bedarf mit einer kleinen Bürste vor-
sichtig reinigen.
Geräteteil/ Oberfläche
Empfohlene Reinigung
10
Störungen beheben
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beach­ten Sie die folgenden Hinweise.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Störung der allgemei- nen Elektrik.
Die Haushaltssicherung hat ausgelöst. Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung
ausgelöst hat. Die elektrische Zün- dung funktioniert nicht.
Zwischen den Zündkerzen und den Brennern können sich Reste von Lebensmitteln oder Rei- nigern befinden.
Der Zwischenraum zwischen Zündkerze und
Brenner muss sauber sein.
Die Brenner sind nass. Die Brennerdeckel sorgfältig trocknen. Die Brennerdeckel sind nicht richtig aufgelegt. Überprüfen, ob die Deckel richtig aufliegen.
Stromausfall Brenner von Hand zünden. Ungleichmäßige Brennerflamme
Die Brennerteile sind nicht richtig aufgelegt. Brennerteile richtig auflegen.
Die Öffnungen des Brenners sind verschmutzt. Öffnungen des Brenners säubern.
Der Gasfluss scheint nicht normal zu sein oder es tritt kein Gas aus.
Zwischengeschaltete Ventile sind geschlossen. Die zwischengeschalteten Ventile öffnen.
Bei Verwendung einer Gasflasche überprüfen,
dass diese nicht leer ist.
Gasflasche austauschen.
In der Küche riecht es nach Gas.
Mögliche undichte Stelle am Anschluss der
Gasflasche.
Anschluss der Gasflasche auf Dichtheit prüfen.
Der Brenner geht nach dem Zünden sofort aus.
Sie haben den Bedienknebel nicht genügend
lange gedrückt.
Nachdem der Brenner gezündet hat, den Bedienknebel noch einige Sekunden gedrückt halten. Fest eindrücken.
Die Öffnungen des Brenners sind verschmutzt. Öffnungen des Brenners säubern.
11
Kundendienst
Unser Kundendienst steht Ihnen für Reparaturen und den Kauf von Zubehör oder Ersatzteilen für unsere Produkte zur Verfügung.
Die Kontaktdaten unseres Kundendienstes finden Sie in dem beiliegenden Serviceheft.
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer Ihres Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie an der Unterseite des Gerätes. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Getes und die Telefonnummer des Kunden- dienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendienst- technikers im Falle einer Fehlbedienung auch wäh- rend der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Verpackung und Altgeräte
Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altge­räte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwert­bare Materialien.
Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
Umweltschonende Entsorgung
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elek- tronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
12
Table of contents
Safety information 13
General notes 13 Safety during oepration 13 Safety during cleaning 13 Safety during maintenance and repairs 13
Your new appliance 14
Gas cooktop 14 Control knob 14 Wok burner control knob 14 Accessories 15 Special accessories 15
Operation 15
Switching on automatically 15 Switching on manually 15 Switching off 15 Thermoelectric flame monitoring 15
Settings table and tips 16
Tips for cooking and roasting 16 Cooking in the wok 16
Cookware recommendations 17
Suitable cooking vessels 17 Precautions for use 17
Care and cleaning 18
Cleaning 18 Burnt-in residues 18 Do not use these cleaners 18
Trouble shooting 19
After-sales service 20
Packaging and old appliances 20
Environmental protection 20
13
ã Safety information
Please read these instruction carefully. Keep the instructions in a safe place for reference or for the subsequent owner.
General notes
Check the appliance after unpacking it.Do not connect the appliance if it has been damaged in transport.
This appliance is intended for domestic use only. Only use the appliance for preparing food, not for heating rooms.
Adults and children must not operate the appliance without supervision, if they are physically or mentally incapable of doing so, or if they lack the knowledge and experience required to operate the appliance correctly and safely. Do not let children play with the appliance or the packaging material.
This appliance is not intended for operation with an external timer or an external remote control.
The manufacturer accepts no responsibility for damage which arises as a result of disregarding the instruction manual.
Safety during oepration
Risk of burning! The appliance becomes hot during
operation.Keep children away from the appliance.
Risk of fire! Overheated food can cause fires.Only operate the appliance when its use can be supervised.
Risk of fire! Gas burners operated without cookware in position produce a great amount of heat.The appliance or an extractor hood fitted above it may be damaged or set on fire.Only operate gas burners with cookware in position.
Risk of burning! Empty cookware becomes extremely hot if placed on gas burners when they are in operation.If touched, hot cookware could cause burning.Under no circumstances heat empty cookware.
Risk of fire! Overheated fat or oil is highly inflammable.Only prepare food cooked in fat or oil when cooking can be fully supervised.Under no circumstances attempt to extinguish burning fat or oil with water.Choke the fire using a lid of fire blanket.
Risk of fire! Flammable materials may catch fire from an open gas flame or from heat.Do not store or use flammable materials (e.g. spray cans, cleaning agents) underneath or in the immediate vicinity of the hob.Under no circumstances place flammable objects on the hob.
Risk of injury! Unsuitable pan sizes, damaged or incorrectly positioned pans can cause serious injury.Observe the instructions which accompany the cookware.
Risk of short circuit! The cable insulation of electrical appliances can melt.Under no cirumstances place the mains cable on the burners when they are still hot.
Caution! Heat damage to adjacent appliances or kitchen units: Heat and moisture are produced if the appliance is operated over a prolonged period.Additional ventilation is required.Open windows and switch on an extraction hood which conducts into the open air.
Caution! Appliance damage caused by heat accumulation: Do not heat roasting dishes, pans or grill stones on more than one burner at the same time.
Caution! Malfunction: Always turn control knobs to the off position when the appliance is not in operation.
Safety during cleaning
Risk of burning! The appliance becomes hot during
operation.Allow the appliance to cool down before cleaning.
Risk of electric shock! Do not use high pressure washers or steam cleaners to clean the appliance.
Caution! Damage to the seal: Do not clean the gap around the stainless steel surface with sharp objects.
Caution! Damage to the appliance: Do not pull off the control knobs to clean them.
Safety during maintenance and repairs
Risk of injury! In the event of a malfunction or if the
appliance is damaged, unscrew the fuses (or switch off the circuit breakers).Shut off the gas supply.Contact the after-sales service.
Risk of injury! Considerable risks may be caused by faulty repairs.Repairs to the appliance must only be carried out by a trained technician.If a repair is required, please call the after-sales service.
Risk of injury! A damaged electricity cable or gas hose must be replaced as soon as possible by the manufacturer, sales subsidiary, after-sales service or a trained technician.
For conversion to another type of gas, please call the after-sales service.
14
Your new appliance
Your new appliance and its accessories are described in this section.
Gas cooktop
Control knob Wok burner control knob
S
tandard output burner
1.75 kW
High output burner
3 kW
Wok burner
5 kW (4.6 kW)
Standard output burner
1.75 kW
Control knobs
Economy burner
1 kW
The markings show the position of the corresponding burner and the setting between high and low heat. The flame setting is infinitely variable between high and low.
Turning the wok burner control knob beyond the middle flame symbol activates the outer flame ring.
15
Accessories
As standard, your appliance comes with the following accessories:
Wok ring (647660)
For using a wok pan on the wok burner.
Special accessories
You can order the following special accessories from our after-sales service or on our website:
Wok pan (WP 400 001)
Multi-layer material wok pan, with curved base and handle, Ø 36 cm, 6 liters volume,10 cm high.
Coffee maker support (088903)
Only use the coffee maker support on the economy burner with cooking vessels no more than 9 cm in diameter (e.g. coffee maker).
Simmering plate (648786)
Only use the simmering plate on the economy burner. This accessory has been designed to reduce the heat at the lowest power setting (low heat).
Place the simmering plate on the pan support with the cones facing upwards, never directly on the burner. Centre the pan over the simmering plate.
Only use the accessories as specified. The manufacturer accepts no liability if these accessories are used incorrectly.
Operation
The markings on the control knobs show the position of the corresponding burner and the setting between high and low heat. The flame setting is infinitely variable between high and low heat.
Notes
Only light a burner if all pan supports and burner
parts are properly assembled.
Make sure the burners and ignition sparkers are
clean and dry.
Only use the recommended accessories. Do not
cover the stainless steel cooktop base (e.g. with aluminium foil).
Switching on automatically
Your cooktop features ignition sparkers for automatic ignition.
1 Place a suitable pot or pan on the corresponding
cooking position.
2 Fully press down the corresponding control knob
and turn it anticlockwise to the required position. The burner lights automatically.
3 Keep the control knob pressed for a few seconds
after ignition.
The flame size can be set continuously between high and low by slowly turning the control knob.
Switching on manually
During a power cut you can ignite the burners manually.
1 Place a suitable pot or pan on the chosen burner. 2 Press the corresponding control knob and turn it
anticlockwise to the required setting. Keep the control knob pressed.
3 Use a gas lighter or a match to ignite the burner.
Keep the control knob pressed for a few seconds after ignition.
Switching off
Turn the corresponding control knob clockwise to the OFF position.
Thermoelectric flame monitoring
For your safety, this cooktop features thermoelectric flame monitoring. This prevents gas escaping, if a burner accidentally goes off during use (for example from a draught).
Should a burner accidentally go off during use, turn the control knob to the OFF position and wait at least 30 seconds before re-igniting the burner.
Loading...
+ 33 hidden pages