Gaggenau CE261112, CE273112, CE261212, CE273212 User Manual [de]

Page 1
Elektrokochfeld CE 261 CE 273
Gaggenau Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Sicherheitshinweise 4
Vor dem Gebrauch 4 Sicherheit beim Kochen 4 Bei Beschädigung des Kochfelds 4
Schäden am Gerät vermeiden 5
Töpfe und Pfannen 5 Übergelaufene Speisen 5 Kratzer auf der Glaskeramik 5 Harte und spitze Gegenstände 5
Das ist Ihr neues Kochfeld 6
Kochzonen 6 Bedienfeld 7 Symbole 7
Funktionsweise 8
Hauptschalter 8 Sensortasten 8 Kochzonen mit Zuschaltung 8 Ankoch-Automatik 8
Bedienung 9
Ein- und Ausschalten 9 Kochstufe einstellen 9 Kochstufe ändern 9 Kochzone ausschalten 9 Hauptschalter mit Memory-Funktion 10 Restwärmeanzeige 10 Sicherheitsabschaltung 10 Tipps zum Energiesparen 11
Zuschaltung 12
Zuschaltung der Zweikreis-Kochzone 12 Zuschaltung wegschalten 12
Einstelltabelle 13
Einstellen der Kochzeit-Automatik 14 Dauer korrigieren 15 Vorzeitig löschen 15 Kurzzeitwecker 15 Einstellen des Kurzzeitweckers 15 Dauer korrigieren 15
Ankoch-Automatik 16
Ankoch-Automatik einschalten 16 Ankoch-Automatik ausschalten 16
Kindersicherung 17
Kindersicherung aktivieren 17 Kindersicherung deaktivieren 17
Options-Menü 18
Options-Menü auswählen 18 Einstellungen im Options-Menü 19
Reinigung und Pflege 21
Reinigung des Kochfelds 21 Reinigung des Edelstahlrahmens 21
Gut zu wissen 22
Wartung 22
Kleine Störungen selbst beheben 23
Inhalt
3
Page 4
Vor dem Gebrauch
Vor Inbetriebnahme des Kochfelds die Gebrauchs ­anleitung sorgfältig lesen. Sie ermöglicht den sicheren und richtigen Gebrauch des Gerätes. Die Gebrauchs- und die Montageanleitung aufbewahren.
Beschädigte Geräte nicht in Betrieb nehmen.
Das Kochfeld ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Das Kochfeld ausschließlich zum Zubereiten von Speisen benutzen. Das Kochfeld nicht zum Heizen des Aufstellungsraumes nutzen, das Gerät kann überhitzen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in
der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Das Kochfeld nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirksystem betreiben.
Anschlusskabel von Elektrogeräten dürfen nicht das heiße Kochfeld berühren. An Kabelisolierung und Kochfeld können Schäden entstehen.
Warnung, Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände auf dem Kochfeld ablegen.
Warnung, Brandgefahr! In Schubladen oder Fächern unter dem Kochfeld keine temperatur ­empfindlichen und feuergefährlichen Stoffe (z. B. Reinigungsmittel, Spraydosen) aufbewahren.
Sicherheit beim Kochen
Warnung, Verbrennungsgefahr! Heiße Kochzonen
nicht berühren. Kinder fernhalten.
Warnung, Verbrennungsgefahr! Auch abgeschaltete Kochzonen können heiß sein. Kochzonen erst dann berühren, wenn die Restwärmeanzeige erloschen ist.
Warnung, Brandgefahr! Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Öl oder Fett nur unter Aufsicht erhitzen. Brennendes Öl nie mit Wasser löschen. Deckel oder Teller auflegen, Kochzone ausschalten. Geschirr auf der Kochzone auskühlen lassen.
Kochfeld und Topfboden immer trocken halten. Bei Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochzone kann Dampfdruck entstehen. Durch den Dampf ­druck kann der Topf plötzlich in die Höhe springen.
Bei Beschädigung des Kochfelds
Warnung! Bei Rissen, Brüchen oder Sprüngen an
der Glaskeramik besteht Stromschlag-Gefahr. Kochfeld sofort an der Haushaltssicherung vom Netz trennen. Kundendienst rufen.
Warnung, Verbrennungsgefahr! Wenn eine Kochzone heizt, aber die Anzeige nicht funktioniert, die Kochzone abschalten. Kundendienst rufen.
Warnung, Brandgefahr! Wenn sich das Kochfeld selbst abschaltet und sich danach nicht mehr bedienen lässt, muss es sofort vom Stromnetz getrennt werden. Das Kochfeld könnte später wieder einschalten. Kochfeld an der Haushalts ­sicherung vom Netz trennen. Kundendienst rufen.
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
Sicherheitshinweise
4
m
Page 5
Verpackung des Gerätes entfernen und entspre ­chend den örtlichen Vorschriften entsorgen. Bitte beachten, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Verpackungselemente und Plastikfolien von Kindern fernhalten.
Kochfeld nach dem Auspacken auf Transport ­schäden prüfen. Beschädigte Geräte nicht anschließen.
Nur ein autorisierter Fachmann darf das Kochfeld anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss entfällt der Garantieanspruch. Montageanleitung beachten.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Das Gerät vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen. Dadurch werden eventuelle Neugerüche und Verunreinigungen beseitigt.
Töpfe und Pfannen
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
Töpfe nie leerkochen, insbesondere Email- und Aluminiumtöpfe. Es können Schäden an Topfboden und Glaskeramik entstehen.
Nie heiße Töpfe und Pfannen auf dem Bedienfeld, Anzeigebereich oder Rahmen abstellen. Es können Schäden entstehen.
Keine Lebensmittel in Aluminiumfolie oder Kunststoffgefäßen auf dem Kochfeld erwärmen. Diese können schmelzen und das Kochfeld beschädigen.
Abrieb von Topfböden kann schillernde Verfärbungen auf dem Kochfeld verursachen. Die Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion des Kochfelds. Verfärbungen mit Glaskeramik ­reiniger entfernen.
Übergelaufene Speisen
Milch, Zucker und stark zuckerhaltige Speisen (z. B. Marmelade) beschädigen die Glaskeramik. Übergelaufene Speisen sofort mit dem Glasschaber entfernen. Warnung! Der Glasschaber hat eine scharfe Klinge.
Kratzer auf der Glaskeramik
Das Kochfeld stets trocken und sauber halten. Salz, Zucker und Sand verursachen Kratzer auf der Glaskeramik. Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwenden.
Harte und spitze Gegenstände
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen, können Schäden entstehen. Solche Gegenstände nicht über dem Kochfeld aufbewahren.
Inbetriebnahme Schäden am Gerät vermeiden
5
Page 6
Das ist Ihr neues Kochfeld
6
Kochzonen CE 261
Kochzonen CE 273
ø 17 cm / 17 cm x 26,5 cm ø 14,5 cm
ø 14,5 cm ø 12 cm / 21 cm
ø 18 cm ø 12 cm / 21 cm
ø 17 cm / 17 cm x 26,5 cm ø 14,5 cm
3
8
17
6
4
0123456789
3
8
17
6
4
0123456789
Page 7
Symbole
Hauptschalter l
Ankoch-Automatik A
Zuschaltung d
Timer q
Kindersicherung
Options-Menü c
7
Bedienfeld
Anzeigen für
Kochstufe 1 - 9
Betriebsbereitschaft 0
Restwärme
Zuschaltung
Timer
Sensortasten für
Hauptschalter
Timer
Ankoch-Automatik / Options-Menü
Zuschaltung / Kindersicherung
Sensortasten für Kochstufeneinstellung
3
17
6
8
4
0123456789
Page 8
Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter schalten Sie die Elektronik des Bedienfeldes ein. Berühren Sie das Symbol l, bis die Anzeigen 0 der Kochzonen leuchten. Das Kochfeld ist nun betriebsbereit.
Um das Kochfeld auszuschalten, berühren Sie das Symbol l, bis die Anzeigen der Kochzonen erlöschen. Alle Kochzonen werden ausgeschaltet. Die Restwärmeanzeige leuchtet, bis die Kochzonen ausreichend abgekühlt sind.
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten, wenn ein Gegenstand auf einer Sensortaste liegt. Der Hauptschalter blinkt mehrmals beim Berühren. Entfernen Sie den Gegenstand und schalten Sie das Kochfeld wie gewohnt ein.
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn alle Kochzonen länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
Sensortasten
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige Funktion aktiviert. Jede Eingabe wird mit einem Signalton bestätigt.
Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie kurzfristig mehrere Felder berühren. So können Sie problemlos Übergekochtes im Einstellbereich aufwischen.
Hinweis
Halten Sie die Sensortasten immer sauber und trocken. Feuchtigkeit und Schmutz beeinträchtigen die Funktion.
Kochzonen mit Zuschaltung
Flexible Mehrkreis-Kochzonen verfügen über eine variable Größe durch unterschiedliche Zuschalt­möglichkeiten.
Ankoch-Automatik
Durch Aktivieren der Ankoch-Automatik wird die eingestellte Kochstufe einige Minuten lang auf die maximale Stufe erhöht. Dadurch wird die Fortkochtemperatur des Kochgutes schneller erreicht.
Funktionsweise
8
Page 9
9
Ein- und Ausschalten
Hauptschaltersymbol l berühren. Es ertönt ein Signal. Die Kochstufenanzeigen der Kochzonen zeigen 0 an. Das Kochfeld ist nun betriebsbereit.
Wenn Sie innerhalb ca. 20 Sekunden keine weitere Eingabe machen, schaltet sich das Kochfeld selbsttätig wieder aus.
Das Kochfeld kann durch Berühren des Symbols l jederzeit schnell ausgeschaltet werden.
Kochstufe einstellen
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein. Das Ein- und Ausschalten aller Kochzonen ist identisch. Jede Kochzone hat 9 Kochstufen.
1 Kochzone durch Berühren des Symbols im
Anzeigefeld auswählen.
2 Innerhalb von 5 Sekunden die gewünschte
Kochstufe auswählen. In der Kochstufen­Anzeige leuchtet die eingestellte Kochstufe. Nach wenigen Sekunden wird die Eingabe mit einem Signalton bestätigt.
Kochstufe ändern
Kochzone auswählen. Die gewünschte Kochstufe einstellen.
Kochzone ausschalten
Kochzone auswählen. Auf 0 stellen. Die Kochzone schaltet aus. Nach ca. 5 Sekunden erscheint die Restwärmeanzeige.
Bedienung
0
0
0
0
0123456
0
0
0
0
0123456
5
0
0
0
0123456
Page 10
10
Hauptschalter mit Memory-Funktion
Nach dem Ausschalten bleiben alle Einstellungen und Timer-Werte für ca. 5 Sekunden gespeichert.
Wenn Sie das Kochfeld versehentlich abgeschaltet haben und die vorherigen Einstellungen wieder herstellen möchten:
1 Innerhalb von 5 Sekunden das Symbol l
berühren. Die zuvor eingestellten Werte blinken in der Anzeige.
2 Innerhalb von 5 Sekunden eine beliebige
Kochzone durch Berühren des Anzeigefelds auswählen.
Die zuvor eingestellten Werte werden übernommen. Wenn Sie ein anderes Symbol berühren, werden die zuvor eingestellten Werte nicht übernommen.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige erscheint im Anzeigefeld der jeweiligen Kochzone nach dem Ausschalten. Die fließende Null im Anzeigefeld zeigt an, dass diese Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekühlt ist, um sie gefahrlos berühren zu können.
m
Warnung, Verbrennungsgefahr! Kochzonen erst dann berühren, wenn die Restwärme ­anzeige erlischt.
Sicherheitsabschaltung
Eine Kochzone wird automatisch abgeschaltet, wenn längere Zeit die Einstellung nicht verändert wird. Wann die Sicherheitsabschaltung aktiv wird, richtet sich nach der eingestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).
Die Kochzone wird abgeschaltet, in der Kochstufen­Anzeige leuchtet die Restwärmeanzeige bis zum Abkühlen der Kochzone.
Sie können die Kochzone ganz normal wieder einschalten.
Page 11
Tipps zum Energiesparen
Benutzen Sie nur qualitativ hochwertiges Koch­geschirr mit dickem, ebenem Boden.
Achten Sie bei der Topfauswahl auf die geeignete Größe. Der Topfboden sollte dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Beachten Sie beim Kauf von Töpfen, dass der Hersteller häufig den oberen Topfdurchmesser angibt, der in der Regel etwas größer ist als der Durchmesser des Topfbodens.
Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Schließen Sie Töpfe und Pfannen stets mit dem passenden Deckel. Die Kochdauer wird erheblich verkürzt, der Stromverbrauch reduziert.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie, bei Gemüse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
Bei längeren Garzeiten können Sie die Kochfläche bereits vor Garzeitende ausschalten und so die Restwärme ausnutzen.
11
Page 12
12
Zuschaltung der Zweikreis­Kochzone
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
1 Kochzone durch Berühren des Symbols im
Anzeigefeld auswählen.
2 Innerhalb von 5 Sekunden die gewünschte
Kochstufe auswählen. In der Kochstufen­Anzeige leuchtet die eingestellte Kochstufe.
3 Innerhalb von weiteren 5 Sekunden das Symbol
Zuschaltung d berühren. Neben der Kochstufen-Anzeige leuchtet ein Punkt als Zuschaltungs-Symbol. Nach wenigen Sekunden wird die Eingabe mit einem Signalton bestätigt.
Zuschaltung wegschalten
Kochzone auswählen. Innerhalb von 5 Sekunden das Symbol Zuschaltung d berühren. Der Punkt neben der Kochstufen-Anzeige erlischt.
Hinweis
Im Options-Menü können Sie einstellen, ob beim Einschalten des Kochfelds die Zuschaltung aktiviert oder deaktiviert ist, oder ob beim Einschalten des Kochfelds der zuletzt benutzte Zustand eingestellt wird.
Zuschaltung
0
5
0
0
01234
Page 13
13
Kochstufe Garverfahren Beispiele
9 Ankochen Wasser
Anbraten Fleisch Erhitzen Fett, Flüssigkeiten Aufkochen Suppen, Soßen Blanchieren Gemüse
8 - 6 Braten Fleisch, Kartoffeln 6 - 5 Braten Fisch
7 - 6 Backen Mehlspeisen, Eierspeisen
Fortkochen im geöffneten Gefäß Teigwaren, Flüssigkeiten
6 - 5 Bräunen Mehl, Zwiebeln
Rösten Mandeln, Semmelbrösel Auslassen Speck Reduzieren Fonds, Soßen
5 - 4 Garziehen im geöffneten Gefäß Knödel, Klöße, Suppeneinlagen, Suppenfleisch,
pochierte Eier
4 - 3 Garziehen im geöffneten Gefäß Brühwürste
5 - 4 Dämpfen Gemüse, Kartoffeln, Fisch
Dünsten Gemüse, Obst, Fisch Schmoren Rouladen, Braten, Gemüse
4 - 3 Schmoren Gulasch
Fortkochen mit geschlossenem Deckel Suppen, Soßen
3 - 2 Auftauen Tiefkühlkost
Quellen Reis, Hülsenfrüchte Stocken Eierspeisen
2 - 1 Erwärmen / Warmhalten Suppen, Eintöpfe, Gemüse in Soße
Schmelzen Butter, Schokolade
Jede Kochzone hat 9 Stufen. Schalten Sie auf die höchste Kochstufe, um die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Anschließend stets auf die gewünschte Kochstufe zurückschalten.
Die Einstellbereiche sind bei allen Kochzonen gleich.
Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinien, da je nach Art und Zustand der Speise sowie der Größe und Füllung des Topfes mehr oder weniger Wärme benötigt wird.
Einstelltabelle
Page 14
14
Mit dem integrierten Timer können Sie eine Zeit zwischen 1 und 90 Minuten in 1-Minuten-Stufen wählen, nach der eine Kochzone abgeschaltet wird (Kochzeit-Automatik). Sie können für jede Kochzone eine Dauer einstellen.
Einstellen der Kochzeit-Automatik
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
1 Kochzone auswählen. Innerhalb von
5 Sekunden die gewünschte Kochstufe auswählen.
2 Innerhalb von weiteren 5 Sekunden das Symbol
q berühren. In der Timer-Anzeige leuchtet 00. Neben der Kochstufen-Anzeige leuchtet .
3 Mit den Zifferntasten die gewünschte Dauer
zwischen 1 und 90 Minuten einstellen.
Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Kochzone aus. In der Kochstufen-Anzeige blinkt 0. Ein Signal ertönt drei Minuten lang. In der Timer­Anzeige blinkt 00. Berühren Sie eine beliebige Sensortaste. Die Anzeigen erlöschen und der Signalton verstummt.
Um die restliche Dauer für eine Kochzone abzufragen, die Kochzone auswählen. Die Dauer wird für 5 Sekunden angezeigt.
Wenn Sie für mehrere Kochzonen eine Dauer eingestellt haben, läuft in der Timer-Anzeige sichtbar die kürzeste eingestellte Dauer ab. Am Timersymbol dieser Kochzone leuchtet ein Kreissegment .
Hinweis
Wenn Sie im Options-Menü
c5 t. eingestellt
haben (Selektionszeit unendlich bei Kochzonenanwahl), wird durch einmaliges Berühren des Symbols q der Kurzzeitwecker aufgerufen. Berühren Sie ein zweites Mal das Symbol q, um die Kochzeit-Automatik für die ausgewählte Kochzone aufzurufen.
Timer
0
5
00
12
0
0
01234
0
5
0
0
01234
Page 15
15
Dauer korrigieren
Die Kochzone auswählen. Symbol q berühren. Die Dauer ändern.
Vorzeitig löschen
Die Kochzone auswählen. Symbol q berühren. Auf 00 stellen. Nach einigen Sekunden erlischt die Anzeige. Die Kochzone heizt mit der eingestellten Stufe weiter.
Hinweis
Nach einem Stromausfall ist die Kochzeit-Automatik nicht mehr aktiv.
Kurzzeitwecker
Sie können den integrierten Timer unabhängig von der Gerätefunktion auch als Kurzzeitwecker nutzen. Der Kurzzeitwecker funktioniert auch, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind.
Einstellen des Kurzzeitweckers
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein. Es darf keine Kochzone ausgewählt sein.
1 Symbol q berühren. In der Timer-Anzeige
leuchtet 00.
2 Die gewünschte Dauer einstellen.
Falls alle Kochzonen aus sind, geht das Gerät in Stand-by. Nur die Timer-Anzeige leuchtet.
Wenn die Dauer abgelaufen ist, blinkt die Anzeige
00. Ein Signal ertönt drei Minuten lang. Berühren Sie das Symbol q. Die Anzeige erlischt und der Signalton verstummt.
Dauer korrigieren
Symbol q berühren. Die Dauer ändern.
Hinweis
Nach einem Stromausfall ist der Kurzzeitwecker nicht mehr in Betrieb.
Page 16
16
Alle Kochzonen verfügen über eine Ankoch­Automatik. Durch Aktivieren der Ankoch-Automatik wird die eingestellte Kochstufe einige Minuten lang auf die maximale Stufe erhöht. Dadurch wird die Fortkochtemperatur des Kochgutes schneller erreicht.
Nach Ablauf der Ankochzeit schaltet das Gerät automatisch auf die eingestellte Kochstufe um. Die Dauer der Ankochzeit können Sie einstellen.
In der Kochstufe 9 kann die Ankoch-Automatik nicht aktiviert werden.
Ankoch-Automatik einschalten
Das Kochfeld muss mit dem Hauptschalter eingeschaltet sein.
1 Kochzone durch Berühren des Symbols im
Anzeigefeld auswählen. In der Kochstufen­Anzeige leuchtet
0.
2 Innerhalb von 5 Sekunden die gewünschte
Kochstufe auswählen. In der Kochstufen­Anzeige leuchtet die gewählte Kochstufe.
3 Innerhalb von 5 Sekunden Symbol A berühren.
Die Kochstufen-Anzeige leuchtet abwechselnd mit A.
4 Innerhalb von 5 Sekunden können Sie die
Ankochzeit verändern. Voreingestellt ist 3 Minuten. Sie können mit den Zifferntasten eine Zeit von 1 bis 20 Minuten einstellen.
Sie können verschiedene Ankochzeiten für jede Kochstelle individuell einstellen. Wenn Sie die Ankoch-Automatik erneut aktivieren, bleibt die zuletzt gewählte Ankochzeit als Voreinstellung erhalten.
Ankoch-Automatik ausschalten
Sie können die Ankoch-Automatik auch vor Ablauf der Ankochzeit abschalten (z. B. weil das Kochgut zu stark kocht).
1 Kochzone auswählen.
2 Innerhalb von 5 Sekunden das Symbol Ankoch-
Automatik A berühren. Das Kochfeld schaltet auf die eingestellte Kochstufe zurück.
Ankoch-Automatik
03
0
A
0
0
01234
Page 17
17
Kindersicherung
Damit Ihre Kinder die Kochzonen nicht einschalten, können Sie das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Hinweis
Um die Kindersicherung zu aktivieren, müssen Sie diese Funktion zuerst im Options-Menü freischalten (siehe Options-Menü).
Kindersicherung aktivieren
1 Das Kochfeld mit dem Hauptschalter
einschalten. Keine Kochzone oder den Timer auswählen. Nach ca. 10 Sekunden erscheint das Symbol über dem Symbol d .
2 Symbol d berühren. Es ertönt ein Signal.
Symbol d solange gedrückt halten, bis ein weiteres Signal ertönt.
Das Kochfeld wird ausgeschaltet. Die Anzeige blinkt langsam für ca. 10 Sekunden. Die Kinder ­sicherung ist aktiviert.
Kindersicherung deaktivieren
Um die Kindersicherung wieder zu deaktivieren, gehen Sie genau so vor wie beim Kindersicherung aktivieren.
0
0
17
0
0
01234
Page 18
18
Im Options-Menü können Sie die folgenden Funktionen Ihres Kochfelds individuell anpassen:
Zuschaltung
Tastentöne
Kindersicherung
Rückstellen aller Werte
Selektionszeit bei Kochzonenanwahl
Options-Menü auswählen
1 Das Kochfeld mit dem Hauptschalter
einschalten. Keine Kochzone auswählen. Der Timer muss ausgeschaltet sein. Nach ca. 10 Sekunden erscheint das Symbol c über dem Symbol A.
2 Symbol A berühren und gedrückt halten. Es
ertönt ein Signal. Symbol A solange gedrückt halten, bis ein weiteres Signal ertönt.
3 Nun können Sie die gewünschten Optionen
einstellen: – Im Options-Menü blättern: Symbol A
berühren, bis ein Signal ertönt.
– Einstellung wählen: Symbol d bzw.
Zifferntasten 0 oder 1 berühren.
– Options-Menü verlassen und Einstellungen
speichern: Symbol A berühren und gedrückt halten. Es ertönt ein Signal. Symbol A solange gedrückt halten, bis ein weiteres Signal ertönt. (Hinweis: Es ertönt kein Signal, falls
c2-0. Tastentöne aus
eingestellt wurde.)
– Options-Menü verlassen ohne Einstellungen
zu speichern: Hauptschalter l berühren.
Options-Menü
0
0
17
0
0
01234
Page 19
19
Die Tastentöne beim Berühren der Sensortasten können Sie ein- oder ausschalten.
c2 0 Tastentöne aus c2 1 Tastentöne ein
Hinweis
Diese Einstellung betrifft nicht Timer-Signal­töne und Warntöne.
Kindersicherung aktivierbar: Um die Kindersicherung aktivieren zu können, müssen Sie die Funktion zuerst im Options­Menü freischalten.
c3 0 Kindersicherung nicht aktivierbar c3 1 Kindersicherung aktivierbar
Rückstellen aller Werte im Options-Menü und der Ankochzeiten auf die Werkseinstellung.
c4 d Werte entsprechen nicht der
Werkseinstellung
Rückstellen aller Werte: Zifferntaste 1 berühren. Im Display wird d. angezeigt.
Hinweis
Die Werte werden erst zurückgestellt, wenn Sie das Options-Menü verlassen und speichern. Wird bereits
d. angezeigt, so entsprechen alle
Einstellungen der Werkseinstellung.
c1
Einstellungen im Options-Menü
Zuschaltung, für jede Kochzone mit Zuschal ­tung individuell einstellbar. Wählen Sie zuerst die gewünschte Kochzone mit Zuschaltung. Stellen Sie dann mit dem Symbol d ein:
c1 die Zuschaltung muss bei jedem
Einschalten des Kochfelds, falls gewünscht, aktiviert werden.
c1 die Zuschaltung ist bei jedem
Einschalten des Kochfelds aktiviert und kann, falls gewünscht, deaktiviert werden.
c1 bei Einschalten des Kochfelds wird
der zuletzt benutzte Zustand eingestellt.
c2
U
U
1
01
U
c3
c4
0
01
d
0 1
Page 20
20
c5
Selektionszeit bei Kochzonenanwahl 5 Sekunden oder unendlich: Wenn Sie eine Kochzone anwählen, müssen Sie innerhalb der Selektionszeit die Kochstufe einstellen. Bei Selektionszeit unendlich können Sie die Kochstufe jederzeit ändern, ohne die Kochzone erneut anzuwählen.
c5 t Selektionszeit 5 Sekunden bei
Kochzonenanwahl
c5 t. Selektionszeit unendlich bei
Kochzonenanwahl
Hinweis
Options-Menü verlassen und Einstellungen speichern: Symbol A berühren und gedrückt halten. Es ertönt ein Signal. Symbol A solange gedrückt halten, bis ein weiteres Signal ertönt. (Hinweis: Es ertönt kein Signal, falls
c2-0. Tastentöne aus
eingestellt wurde.)
Wenn Sie den Hauptschalter l berühren und das Options-Menü verlassen, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
t
01
Page 21
21
Warnung! Das Kochfeld nie mit einem
Hochdruck reiniger oder mit einem Dampfreini gungsgerät reinigen.
m
Warnung, Verbrennungsgefahr! Vor der Reinigung warten, bis die Restwärme anzeige erloschen ist.
m
Warnung, Verletzungsgefahr! Die Klinge des beiliegenden Reinigungsschabers ist sehr scharf. Beschädigte Klingen sofort ersetzen.
Reinigung des Kochfelds
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch. So brennen Kochreste nicht fest.
Entfernen Sie Speisereste und Fettspritzer auf dem Kochfeld mit dem Reinigungs schaber. Benützen Sie nur die Klinge zur Reinigung, das Gehäuse des Reinigungsschabers kann die Glaskeramik verkratzen.
Reinigen Sie dann die abgekühlte Kochfläche mit einem weichen, feuchten Tuch oder Küchenpapier und einem für Glaskeramik geeigneten Reinigungs ­mittel.
Wischen Sie die Fläche feucht ab und trocknen Sie das Kochfeld mit einem weichen Tuch.
Tragen Sie den Reiniger nicht auf das heiße Kochfeld auf, es können Flecken entstehen. Entfernen Sie sämtliche Reinigerreste von der Kochfläche, bevor Sie das Kochfeld aufheizen.
Wasserflecken können Sie auch mit Zitrone oder Essig entfernen.
Der Kochfeldreiniger überzieht die Glaskeramik­Kochfläche mit einem glänzenden, schmutz ­abweisenden Film. So bleibt Ihr Kochfeld lange Zeit schön und Sie erleichtern sich die Reinigung.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen, scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. Backofenspray). Verwenden Sie keine sand­oder chlorhaltigen Reiniger. Verwenden Sie kein unverdünntes Spülmittel oder Haushaltsreiniger. Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme oder Bürsten.
Stark zuckerhaltige Speisereste (z. B. überge kochte Milch, Marmelade) können die Oberfläche Ihres Kochfelds beschädigen. Entfernen Sie solche Speisereste sofort mit dem Reinigungsschaber.
Metallisch schillernde Verfärbungen entstehen durch ungeeignete Reiniger oder durch Abrieb von Topfböden. Diese beeinträchtigen nicht die Funktion der Kochfläche. Entfernen Sie die Verfärbungen mit einem Glaskeramik­Reinigungsmittel.
Halten Sie den Bereich der Sensortasten immer sauber und trocken. Speisereste und Über ­gelaufenes können die Funktion beeinträchtigen.
Reinigung des Edelstahlrahmens
Reinigen Sie den Rahmen des Kochfelds mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge oder handels ­üblichem Edelstahlreiniger. Wischen Sie dabei nur in der Bürstrichtung des Metalls.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel. Benutzen Sie nicht den Reinigungs schaber. Dieser kann den Kochfeldrahmen beschädigen.
Zitrone und Essig sind zur Reinigung des Kochfeldrahmens ungeeignet. Es können matte Stellen entstehen.
Reinigung und Pflege
m
Page 22
22
Die Temperatur der Kochzonen wird durch Ein- und Ausschalten der Heizung geregelt; das heißt die rotglühende Heizung ist nicht immer sichtbar. Wenn Sie eine niedrige Kochstufe wählen, schaltet sich die Heizung öfter aus, bei höheren Kochstufen nur selten. Auch bei höchster Stufe schaltet sich die Heizung ein und aus.
Beim Aufheizen der Kochzonen kann ein leises Summen auftreten.
Die Heizung der einzelnen Kochzonen kann unterschiedlich hell leuchten. Je nach Blickwinkel scheint sie über den markierten Rand hinaus. Dies sind technische Merkmale. Sie haben keinen Einfluss auf Qualität und Funktion.
Überprüfen Sie bei Funktionsstörungen zunächst die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass, der dieser Anleitung beiliegt. Bewahren Sie diesen Gerätepass aus Garantiegründen zusammen mit Ihrer Bedienungs- und Montageanleitung auf.
Nur autorisierte Fachleute dürfen Reparaturen durchführen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
m
Warnung! Durch unsachgemäße Reparaturen können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
Das Gerät bei jeder Wartungs maßnahme allpolig vom Stromnetz trennen.
Für eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, können keine Garantieleistungen geltend gemacht werden.
Gut zu wissen Wartung
Page 23
Nicht jede Störung ist auf einen Defekt Ihres Kochfelds zurückzuführen. Falls Ihr Gerät nicht richtig funktioniert, suchen Sie den Fehler anhand untenstehender Auflistung. Gelingt es Ihnen nicht, den Fehler mit Hilfe untenstehender Auflistung zu beseitigen, benachrichtigen Sie den Gaggenau­Kundendienst.
Das Kochfeld funktioniert nicht
Prüfen, ob die Haussicherungen für das Gerät in Ordnung sind. Prüfen, ob ein Stromausfall vorliegt.
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten. Der Hauptschalter blinkt mehrmals beim Berühren.
Es liegt ein Gegenstand auf einer Sensortaste (z. B. Geschirrtuch). Den Gegenstand entfernen und das Kochfeld wie gewohnt einschalten.
Das Kochfeld funktioniert, aber die Kochzonen heizen nicht. In der Timer-Anzeige leuchtet ein Punkt.
Das Gerät befindet sich nach dem Erstanschluss im Vorführmodus. Das Gerät für mindestens 10 Sekunden an der Haussicherung vom Netz trennen. Gerät wieder ans Netz anschließen und innerhalb 3 Minuten folgende Bedienung durchführen:
1 Kochfeld am Hauptschalter l einschalten.
Timer muss aus sein.
2 Symbol d berühren und Finger gedrückt halten.
Innerhalb 3 Sekunden den Hauptschalter l antippen. Das Kochfeld schaltet aus.
3 Finger vom Symbol d nehmen. Es ertönt ein
Signal. Der Punkt in der Timer-Anzeige erlischt.
Das Kochfeld hat sich ausgeschaltet
Der Hauptschalter wurde irrtümlich berührt. Das Kochfeld wieder einschalten.
Eine Kochzone war zu lange ununterbrochen in Betrieb. Die Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert. Sie können die Kochzone wieder einschalten.
Anzeige Er und Zahlen
Wenn in den Anzeigefeldern ein Er und Zahlen erscheinen, hat die Elektronik einen Fehler. Das Gerät über die Haussicherung oder den Schutz ­schalter im Sicherungskasten aus- und nach einigen Minuten wieder einschalten (Reset). Falls
die Anzeige erneut erscheint, Gerät über die Haussicherung vom Netz trennen. Kundendienst rufen.
Alternierende Anzeige K und 7
Eine Kochzone, die auf Kochstufe 8 oder 9 eingestellt wurde, ist zu heiß. Bei dieser Kochzone wird die Leistung reduziert auf Kochstufe 7. Wenn K erlischt, können Sie wieder eine höhere Stufe einstellen.
Anzeige K
Das Gerät ist zu heiß und eine Kochzone hat sich abgeschaltet. Den Topf von der Kochstelle nehmen. K erlischt, wenn die Kochzonen ausreichend abgekühlt sind.
Einige Minuten warten, bis die Kochzonen abgekühlt sind. Erscheint nach dem Einschalten erneut K, ist das Kochfeld noch zu heiß. Kochzonen ausschalten und weiter abkühlen lassen.
Anzeige F1
Elektronikfehler bei einer Kochzone.
Das Gerät über die Haussicherung oder den Schutz schalter im Sicherungskasten aus- und nach einigen Minuten wieder einschalten (Reset). Falls die Anzeige erneut erscheint, Gerät über die Haussicherung vom Netz trennen. Kundendienst rufen.
Anzeige F4
Das Bedienfeld ist zu heiß und das Gerät hat sich abgeschaltet. Prüfen Sie, ob ein heißer Topf auf dem Bedienfeld steht.
Den Topf vom Bedienfeld nehmen. Einige Minuten warten, bis das Bedienfeld abgekühlt ist. Erscheint nach dem Einschalten erneut F4, Gerät über die Haussicherung vom Netz trennen. Kundendienst rufen.
Kleine Störungen selbst beheben
23
Page 24
Gaggenau Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München www.gaggenau.com
9000347768 TRT 8911 de
Loading...