Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung in der Produktverpackung.
www.furmancontractor.com
Weitere Informationen erhalten Sie
unter der Telefonnummer:
877-486-4738
DIN-00021-A - GERMAN 11-12
Page 2
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Wahl
des Furman CN-3600SE. Wir versichern Ihnen, dass dieser Sequenzer viele Jahre lang funktionieren wird. Der
CN-3600SE ist ein 230 VAC, 16 A Contractor-Überspan-
Warum sollten Sie sich für Furman entscheiden?
Bei Furman Sound haben wir die letzten 30 Jahre wie
besessen an der Qualität von Netzstromversorgung
gearbeitet und wie man am besten Ihre professionellen
Geräte vor Rauschen und Gefahren der Netzversorgung
schützt. Seit Jahren haben wir eine Vielzahl von Technologien entwickelt, die unzählige Geräte vor Beschädigungen geschützt haben und haben das Vertrauen
Warum sollten Sie AC-Stromsequenzierung wählen?
AV-Geräte sind während den ersten Millisekunden nach
dem Ein- und Ausschalten am meisten gefährdet und
anfällig für Beschädigungen.
Wenn Audio-Verstärker eingeschaltet sind, tritt ein
großer Einschaltstrom auf, da Kondensatoren mit hoher
Kapazität von der Stromversorgung geladen werden.
Der Einschaltstrom kann für mehrere AC-Zyklen in der
Größenordnung von mehreren hundert Ampere liegen. Wenn mehr als ein Verstärker an einen einzelnen
Stromkreiszweig angeschlossen ist, multipliziert sich der
Einschaltstrom und dieser kann die Sicherung auslösen
oder die Netzspannung schwanken lassen. Wenn der
Verstärker entweder vor oder gleichzeitig mit den Signalverarbeitungsgeräten eingeschaltet wurde, kann es
außerdem zum gefürchteten Lautsprecherknacken kommen. Dieses allzu vertraute Geräusch tritt als Störgröße
der Signalverarbeitungsgeräte auf und gelangt unkontrolliert an die Eingänge der Endstufe. Der Verstärker
verstärkt dieses Signal und gibt das transiente „Knacken“ an die Lautsprecher weiter. Das Ergebnis kann sowohl für Lautsprecher und Verstärker verheerend sein.
nungsschutz und ein Power-Sequenzer mit der exklusiven SmartSequencing™-Technologie von Furman.
SmartSequencing™ ermöglicht eine ganz neue Stufe
des Leistungsmanagement und schlanke Installationen
sowie den Respekt der professionellen A/V-Industrie
gewonnen. Dieses Handbuch erläutert Ihnen einige der
Furman-Technologien, die in die Entwicklung des CN3600SE übernommen wurden. Wenn Sie bereits ein
Furman-Kunde sind, sind Sie wahrscheinlich bereits
mit unserem Angebot an Schutztechnologien vertraut.
Falls dies Ihr erster Kauf eines Furman-Contractors ist,
Ausschalten von A/V-Geräten ist ebenso gefährlich.
Anders als bei A/V Geräten, behalten die großen Kondensatoren in Verstärkern ihre Ladung. Das heißt, wenn
Signalverarbeitungsgeräte und Verstärker gleichzeitig ausgeschaltet werden, sind die Verstärker noch in
Betrieb, während die Signalverarbeitungsgeräte ausgeschaltet sind. Wie beim Einschalten können Geräte
während der Ausschaltphase Störgrößen aussenden,
die vom Verstärker verstärkt, dann zum Lautsprecher
weitergeleitet werden und zum das „Knacken“ führen!
AC-Stromsequenzierung löst diese Probleme durch
stufenweises Einschalten Ihrer Geräte. Die Signalverarbeitungsgeräte werden zuerst eingeschaltet und können sich stabilisieren. Anschließend wird der Verstärker
eingeschaltet. Die Signalverarbeitungsgeräte der ersten
Stufe können beim Einschalten immer noch vorübergehend störendes Rauschen aussenden, aber weil die Verstärker noch nicht eingeschaltet sind, kann das Störsignal ohne Probleme passieren.
vom Entwurf bis zur Fertigstellung.
bedanken wir uns für Ihr Vertrauen. Wir haben weder
Kosten noch Mühen gescheut, um eine hervorragende
Funktion Ihres CN-3600SE zu gewährleisten. Herzlich
Willkommen an Bord!
Die Stromsequenzierung lässt die Aktivierung schwerer
Lasten stufenweise erfolgen, wodurch das ärgerliche
Auslösen der Sicherung und Beschädigungen der Geräte
aufgrund von Spanungsschwankungen und -abfällen
verhindert werden. Das heißt, dass die Einschaltströme
zeitlich versetzt anstatt gleichzeitig auftreten. Dies kann
auch vorteilhaft sein, um Geräte vorzuschalteten, wenn
der Sequenzer andere Leistungsverwaltungen ergänzt,
wie eine USV oder einen Spannungsregler.
Der Furman-Contractor CN-3600SE bietet drei Verzögerungsstufen. Jede Stufe ist unabhängig abgesichert und geschützt. Wenn drei Stromsequenzierungsstufen für Ihre Anwendung nicht ausreichen, können Sie
mehrere Sequenzer (bis zu 99) mittels der exklusiven
SmartSequencing™-Technologie von Furman für bis
zu 297 unabhängige Stufen miteinander verketten!
Bitte überprüfen Sie für ein besseres Verständnis des
SmartSequencing gründlich das Referenzmaterial für
den CN-3600SE.
Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung
Die Verpackung sollte folgende Artikel enthalten:
1)1 x Schnellstartanleitung für die Contractor-Serie
2) Ein Paar Sicherheitsschlüssel
3) Zwei abnehmbare Schutzabdeckungen
und vier Schrauben
4) Drei Phoenix-–Anschlüsse
Ein Paar Sicherheitsschlüssel
Zwei abnehmbare Schutzabdeckungen und vier
Schrauben
Front- und Rücktafelfunktionen.....................................................................................................................................................................................3
Sicherheit und Schutz...................................................................................................................................................................................................4
Furman-SmartSequencing™ ist eine Kommunikationstechnologie, mit der Furman-Contractorgeräte
miteinander verbunden und aus einer Entfernung von
bis zu 300 m gesteuert werden können. SmartSequencing-Geräte können miteinander verkettet
werden, um ein Netzwerk aus Sequenzern zu bilden.
Maximal 99 SmartSequencers können miteinander
verbunden werden, um ein SmartSequencing-Netzwerk zu bilden, das sich über eine Entfernung von 30
km erstrecken kann!
SmartSequencing-Geräte können miteinander verbunden werden, ohne das Polarität, Leitungstyp und
Umgebungsrauschen berücksichtigt werden muss. Es
ist eine äußerst tolerante Technologie. Wir empfehlen
für beste Ergebnisse zwar robust verdrillte Zweidrahtleitungen, aber über kurze Entfernungen kann
praktisch jede Leitungsgröße und jeder Leitungstyp
verwendet werden, ohne dass es zu maßgeblichen
Signalverlusten kommt.
SMP
SERIES MULTI-STAGE
PROTECTION
Serieller Mehrstufenschutz (SMP)
Die exklusive serielle Mehrstufenschutztechnologie
(SMP) von Furman verhindert Geräteausfallzeiten
durch Überwachung und schnelle Reaktion auf extremen Netzspannungsbedingungen. Der SMP-Schutz
übersteht unbeschadet Spannungen von 6000 Volt
und Ströme von 3000 Ampere. Wie der Name schon
sagt, sind mehrere Schutzebenen vorhanden, mit
denen angeschlossene Geräte vor Netzleitungsstörungen geschützt werden.
Lineare Filtertechnologie (LiFT)
Die Lineare Filtertechnologie (LiFT) verwendet einen
fein abgestimmten Tiefpassfilter, um differentielles AC-Rauschen zu reduzieren. LiFT hat die bemerkenswerte Fähigkeit, AC-Rauschen zu filtern,
sodass die Dämpfungskurve kontinuierlich über eine
große Bandbreite läuft.
EVS
EXTREME VOLTAGE
SHUTDOWN
BB-RS232
Externer Zugang (und BlueBOLT®) Der CN-3600SE
ist Mitglied der Contractor-Geräteserie von Furman.
Extremspannungsabschaltung (EVS)
Alle Mitglieder der Contractor-Serie können mittels
einer integrierten Datenverbindung und Befehls-API
Der bewährte Überspannungsschutz (EVS) von Furman schützt vor längeren Überspannungszuständen,
wie bei versehentlichen Verbindungen mit zu hohen
Spannungen oder einem Wackelkontakt auf dem
Nullleiter. Dies erfolgt durch Überwachung der Ein-
ferngesteuert werden. Die Funktion Externer Zugang
ermöglicht die Integration in verschiedene Steuersys-
templattformen. Neben der Fernbedienungsfunktion
liefern API-Abfragen die situationsgebundene Daten-
erfassung zur lokalen Stromversorgungsqualität.
gangsnetzspannung. Sobald ein unsicherer Zustand
festgestellt wird, schaltet ein Relais die Steckdosen
ab, bis der Überspannungszustand beseitigt wurde.
Der CN-3600SE lässt den Benutzer auch definieren,
wie die Einheit von einer EVS-Sicherheitsabschaltung
wiederhergestellt wird. Die Extremspannungsab-
Der optionale BlueBOLT®-Adapter RS-232-nach-
Ethernet (siehe oben) von Furman bietet zusätzliche
Steuerprogrammierung und Überwachung von beli-
ebigen Internet-fähigen Geräten über Telnet, direkte
HTTP-Verbindung oder
schaltungs-Technologie ist eine große Bereicherung.
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
Optionaler Adapter BlueBolt nach RS232
2
Page 4
COMM/POWER
FORCE OFF
DELAY 3
NO
NC
C
FO
FO
COMM/POWER
COMM/POWER
FORCE OFF
DELAY 3
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
OUT
IN
SMARTSEQUENCING
CN-3600SE Fronttafelfunktionen
ABDECKUNGEN ENTFERNT
STARTSEQUENZDRUCKTASTE
ANSCHLUSSSTATUSLEUCHTEN
STARTSEQUENZDRUCKTASTE
Löst die Sequenz im externen Modus aus.
• Aktiviert oder deaktiviert die Sequenz
• Taste halten, um mehrere Sequenzen wieder zu synchroni-
STAT - DC-Anschlussausgang für
externe LED-Anzeige (ANODE)
REM - Hauptanschlusseingang für
externe Aktivierung
GND - Anschluss für externen LED-
Status und/oder Auslösung (KATHODE)
VERZÖGERUNGSEINSTELLUNG
VERZÖGERUNGSANZEIGELEUCHTEN
DIPSCHALTER
AN/AUS-ANZEIGELEUCHTEN
GRUNDLEGENDES STROMMANAGEMENT
• NICHT GESCHALTETER AUSGANG - 16A Courtesy-Ausgang
• SICHERUNG - Drücken, um bei Stromüberlast zurückzusetzen.
SMARTSEQUENCING
OUT
IN
SmartSequencing Sperrstreifen (2)
Die Hauptpole verbinden den Ausgang
mit den Sekundärpolen des nächsten
P
SmartSequencing-Geräts.
P
Die Sekundärpole verbinden den
S
Eingang mit den Hauptpolen des vorhe-
S
rigen SmartSequencing-Geräts.
HINWEIS: Ketteneinheiten in Serie.
SCHLÜSSELSCHALTER
NICHT GESCHAL-
SICHERUNG
TETER AUSGANG
SCHLÜSSELSCHALTEREINSTELLUNGEN
3 Position EIN/AUS-Sicherheitsschalter
• AUS = Schaltet extern sequenzgesteuerte Ausgänge AUS
• EXTERN = Aktiviert und schaltet die externen Funktionen an
und aus
• EIN = Schaltet extern sequenzgesteuerte Ausgänge EIN
HINWEIS: Die Einstellungen beeinflussen den COMM-Port
(siehe vollständiges Handbuch)
FORCE OFF
DELAY 3
Verzögerung 3 kann mit Furman PS-8REII und PSPROEII umgesetzt werden.
Relais-Sperrstreifen (3)
AUSSCHALTEN ERZWINGEN
FO
führt zu sofortiger Abschaltung
durch den Feueralarm
FO
NO
Verzögerung 3 - Führt zu po-
NC
tenzialfreiem Kontaktschluss für
Relais (max. 1A @ 24VDC)
C
Die hintere LED zeigt an, dass die Einheit AC-Strom erhält
und die „nicht geschalteten“ Ausgänge aktiv sind.
NICHT GESCHALTETE
AUSGANGSBANK
IMMER AN
ZURÜCKSETZBARE SICHERUNG AUSGANGSBANK US
3
ABNEHMBARES
3-METERSTROMKABEL
SICHERUNG AUSGANGSBANK D1
SICHERUNG AUSGANGSBANK D2
VERZÖGERUNG 1
AUSGANGSBANK
VERZÖGERUNG 2
AUSGANGSBANK
SICHERUNG
AUSGANGSBANK
D3
WICHTIG, BITTE LESEN
DE-9 Kommunikationsport kann auch Strom
bereitstellen. Pin 2, Pin 3 und Pin 5 können für
nicht-Furman RS232-Geräte und Protokolle verwendet werden. Bitte überprüfen Sie die Pinzuordnung
und das Protokoll anderer Herstellergeräte vor dem
Anschluss an diesem Port.
Der CN-3600SE ist leicht an eine Vielzahl von Installationswünschen und -anforderungen anpassbar. Er wurde von
Grund auf so konzipiert, dass er mit Furman-Altgeräten und
Drittgeräten kompatibel ist. Erzwungene Abschaltung von
Eingängen und wählbare DIP-Schaltereinstellungen bieten
eine einfache Schnittstelle zu Geräten, wie z. B. Alarmsystemen.
Zusätzliche Funktionen
Der CN-3600SE besitzt LED-Anzeigen, um eine visuelle
Hilfe für die Verfolgung von Zuständen wie Stromversorgung,
Schutz, Sequenzierung und Kommunikation. Der CN-3600SE
besitzt ein 2,5 Meter langes, 1,5 mm² AWG Netzkabel. Alle
Geräte der Contractor-Serie fallen unter unsere 15 Jahre
eingeschränkte Produktgarantie.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch.
2. Halten Sie diese Anweisungen ein.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. WARNUNG: Dieses Gerät ist nur zur Verwendung
in Innenräumen gedacht. Verwenden Sie dieses Gerät
nicht in der Nähe von Wasser. Um das Risiko von Feuer oder
Stromschlag zu verringern, setzen Sie das Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit aus.
5. VORSICHT: Steckdosen Funktion immer an. Um das Risiko
eines Stromschlags zu verringern, trennen Sie den CN-3600SE
Sequencer vor der Wartung von Geräten, die mit dem CN3600SE Sequencer verbunden sind, von der Wechselstrom-
versorgung.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. VORSICHT: Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizungen, Wärmespeichen, Öfen oder anderen Geräten, die
Hitze erzeugen können, installieren.
8. Schützen Sie das Stromkabel vor Betreten oder Einklemmen, vor allem bei Steckern, Stromsteckdosen und an der
Stelle, an der sie das Gerät verlassen.
9. WARNUNG: Der DE-9 RS-232 Kommunikationsport liefert
den Strom für Furman-Zubehörteile (z.B. BB-RS232). Bitte
kontrollieren Sie die Pinzuordnung und das Protokoll vor dem
Anschluss anderer Herstellergeräte an diesem Port.
10. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen
Zubehörteile.
11. Alle Wartungsarbeiten sind von qualifiziertem Personal
durchzuführen. Wartungsarbeiten sind notwendig, wenn die
Einheit beschädigt wurde oder nicht mehr richtig funktioniert.
12. WARNUNG: Verwenden Sie das Stromkabel nicht, um das
Gerät auszuschalten. Das Gerät ist für AC-Stromsequenzie-
rung gedacht.
13. Nicht die Sicherheiten des Schuko-Steckers außer Kraft
setzen. Ein Schuko-Stecker hat zwei Pins und einen dritten
Erdungspin oder eine Anschlussbuchse. Wenn der Schuko-
Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, ziehen Sie bitte einen
Elektriker hinzu.
14. Dieses Gerät ist mit einem abnehmbaren IEC-C19 nach
CEE-7/7 Schuko-Netzkabel ausgestattet. Ein potenzielle
Ersatz-Netzkabel muss die minimalen Kenndaten des Netz-
kabel erfüllen, das ursprünglich mit diesem Gerät mitgelief-
erten wurde und es muss HAR-zertifiziert für den Einsatz in
dem Land sein, in dem das Gerät eingesetzt wird.
15. WARNUNG: Dieses Gerät muss an eine Steckdose mit
Schutzleiterverbindung angeschlossen werden.
SmartSequencing™101 (grundlegende Beschreibung)
Die SmartSequencing™-Technologie bietet eine sehr
SmartSequencing-Kommunikation:
einfache Möglichkeit zum gemeinsamen Anschluss
einer Gruppe von Furman Contractor-Geräten, um ein
Netzwerk oder eine „Kette“ von Sequenzer zu bilden.
SmartSequencing™ lässt die Steuerung aller Geräte
innerhalb der Kette und die Abfrage über einen einzigen Haupt-Sequenzer zu. Eines der Hauptmerkmale
der SmartSequencing™-Technologie ist die Möglichkeit, dass jeder Benutzer schnell professionelle Ergebnisse erzielen kann.
SmartSequencing-Hierarchie:
Eine Furman-SmartSequencing™-Kette kommuniziert mittels einer Eimerkettentechnik. Ein HauptSequenzer kommuniziert mit dem ersten nachgeschalteten Neben-Sequenzer, indem er Befehle über
die Haupt (P)-Ausgangsklemmen OUT an die Neben(S) Eingangsklemmen des nächsten nachgeschalteten
Neben-Sequenzer schickt. Wenn sich innerhalb der
Kette noch weitere Neben-Sequenzer befinden,
kommuniziert der erste Neben-Sequenzer mit dem
nächsten nachgeschalteten Neben-Sequenzer mit-
tels seiner Haupt- (P) Ausgangsklemmen mit den (S)
In einem SmartSequencing™-Netzwerk kann es nur
eine Haupt-Einheit geben. Neben-Einheiten reagieren
auf die Befehle von der Haupt-Einheit. Die HauptEinheit verwaltet die Kommunikation innerhalb der
SmartSequencing™-Kette. (Diese beinhaltet auch die
prinzipielle Kommunikation zwischen der SequenzerKette und der Außenwelt, z. B. BlueBOLT®). NebenEinheiten übertragen Nachrichten bzw. führen Befehle
und Anfragen aus, die ihnen von der Haupt-Einheit
zugeteilt werden. Der CN-3600SE kann als Hauptoder Neben-Sequenzer benutzt werden, abhängig von
der Einstellung von DIP-Schalter Nr. 8 –. Mehr dazu
später.
Eingangsklemmen der zweiten Neben-Einheit. Dies
geht weiter die Kette entlang, bis der letzte Neben-
Sequenzer die Nachricht erhalten hat. Der letzte Ne-
ben-Sequenzer erhält Befehle an seinem Neben- (S)
Eingangsport, wird die Nachricht aber nicht weiter-
leiten, da keine weiteren nachgeschalteten Einheiten
vorhanden sind.
Aufbau einer Sequenzer-Kette:
Erstellen Sie eine SmartSequencing-Kette durch
Verbinden der Haupt- (P) Ausgangsklemmen des
Haupt-Sequenzers mit den Neben- (S) Eingangsklem-
men des ersten Neben-Sequenzers. Zum Hinzufügen
weiterer Sequenzer schließen Sie einfach die ersten
weiterer Sequenzer schließen Sie einfach die ersten
vorgeschalteten Haupt-Ausgangsklemmen (P) an
die Neben-Eingangsklemmen (S) nächsten nachgeschalteten Neben-Sequenzers an. Dieser Vorgang
wird so lange fortgesetzt, bis alle Sequenzer miteinander verbunden worden sind, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
c
SmartSequencing
PRIMARY UNIT
onnect
PRIMARY (OUT)
SECONDARY
P
P
S
S
SECONDARY UNIT
PRIMARY (OUT)
P
P
S
S
SECONDARY (IN)
Beispiel von SmartLink-Verbindungen
Das SmartSequencing ist nicht polarisiert, deshalb
spielt es keine Rolle, welche Ausgangsklemme (P)
an die Eingangsklemme (S) am nächsten Sequenzer
angeschlossen wird. Es ist nur wichtig, dass die
Verbindungen in der Reihenfolge erfolgen, in der Sie
Ihre sequenzer-Kette aktivieren möchten.
Bitte beachten Sie, dass die werksmäßigen DIP-Schaltereinstellungen für den CN-3600SE das Gerät für den
Betrieb im Haupt-Modus konfigurieren. Wenn Sie
mehrere CN-3600SE Sequenzer zusammenschalten,
um eine Kette zu bilden, müssen Sie die DIP-Schaltereinstellungen an den Neben-Einheiten ändern, so
dass sie für den Betrieb im Neben-Modus konfiguriert
sind. Entfernen Sie dazu die Sicherheitsabdeckung in
der Nähe der Mitte der vorderen Abdeckung und stellen Sie den DIP-Schalter Nr. 8 in die Position AUS –.
Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
SmartSequencing– Eine robuste Schnittstelle:
DIP-Schalter-Einstellungen
DIP-Schalter und Einstellung der Zeitverzögerung
The DIP Switch is found near the center of the front
panel, under the Security Cover. You can access the
DIP switch by removing the security cover screws using a #2 Philips screwdriver. The DIP Switch is used to
set various options on the CN-3600SE. It is also used
in combination with the DLY ADJ pot to adjust the delay range.
ON
HINWEIS: Die EIN/AUSEinstellungen des DIPSchalters werden in diesem
Handbuch wie unten
dargestellt.
ON
OFF
DIP-SCHALTER-STANDARDEINSTELLUNG - Die Schalter
sind werksseitig eingestellt
wie nachfolgend dargestellt.
Schalter 1, 4, 8 und 9 sind oben
(EIN).
DIP 1, 2 und 3 und die
Zeitverzögerungseinstellung
Die DIP-Schalterstellungen 1, 2 und 3 werden zum
Definieren der Zeitverzögerung oder zum Festlegen
der Aktivierung/Deaktivierung aufeinanderfolgenden
Verzögerungsstufen verwendet. Der CN-3600SE aktiviert seinen DELAY 1, sobald eine Aktivierungsnachricht oder ein Aktivierungssignal empfangen wurde,
legt aber eine Verzögerung (durch die Einstellung
von DIP 1, 2 und 3 definiert) fest, wenn die zweite
und dritte Verzögerungsstufe aktiviert wird und wenn
die Nachricht an den nächste nachgeschalteten CN3600SE weitergeleitet wird. Nach der Aktivierung
beginnt der Zeitverzögerungs-Countdown nachdem
der erste Ausgang aktiviert wurde. Beim Deaktivieren wird die DELAY 3 sofort deaktiviert und dann die
Zeitverzögerung, die durch DIP-Schalterpositionen 1,
2 und 3 definiert wird, die vor der Deaktivierung des
DELAY 2 festgelegt wurde. Die Deaktivierung von DELAY 1 folgt auf ähnliche Weise der Deaktivierung von
DELAY 2.
Wenn Sie Sequenzer miteinander verbinden, werden
Irrtümer leicht verziehen. Bitte betrachten Sie dies
nicht als einen Freibrief zum sorglosen Vorgehen,
sondern als Garantie, dass die SmartSequencingSchnittstelle fehlertolerant entwickelt wurde und
Kurzschlüsse, Kabelbrüche, ESD, EMI, fehlerhafte
Verkabelung und versehentliche Masseverbindungen übersteht. Diese Bedingungen müssen korrigiert
werden, bevor die Kommunikation fortgesetzt werden
kann, aber sie sollten die Schnittstelle nicht beschädigen.
Wenn die Einheiten in einer Kette verbunden wurden, wird zuerst der letzten Sequenzer in der Kette
deaktiviert und die Deaktivierungsreihenfolge läuft in
der Kette in umgekehrter Reihenfolge bis zum HauptSequenzer.
DIP 1 = EIN fügt zur maximalen Verzögerungszeit 1
Minute hinzu
DIP 2 = EIN fügt zur maximalen Verzögerungszeit 2
Minuten hinzu
DIP 3 = EIN fügt zur maximalen Verzögerungszeit 4
Minuten hinzu
Hinweis: Dir DIP-Schaltereinstellungen sind
kumulativ, d. h. wenn sich alle drei DIP-Schalter
in der EIN-Position befinden, beträgt die maximal zulässige Verzögerungszeit 7 Minuten, d. h.
1 Min.+2 Min.+4 Min.= 7 Min. Die werkseitige
Standardeinstellung ist DIP 1 auf EIN, DIP 2 und 3
auf AUS eingestellt. Sie können diese Schalter in
eine beliebige Position stellen, um Ihre bevorzugte
Zeitverzögerung einzustellen. Die Tabelle unten
fasst die Einstellungen der DIP-Schalterpositionen
1, 2 und 3 und die entsprechende maximale Zeitverzögerung zusammen.
DIP 1 DIP 2 DIP 3 Maximale
Zeitverzögerung
AUS AUS AUS 10 Sekunden
EIN AUS AUS 1 Minute
AUS EIN AUS 2 Minuten
EIN EIN AUS 3 Minuten
AUS AUS EIN 4 Minuten
EIN AUS EIN 5 Minuten
AUS EIN EIN 6 Minuten
EIN EIN EIN 7 Minuten
Wir raten, die Einheiten mit einer verdrillten 0,60
mm² AWG Zweidrahtleitung –zu verbinden, die in der
IT- und Telefon-Industrie verwendet wird. Tatsächlich
hat das verwendete Kabel bei kurzen Entfernungen
keinen großen Einfluss auf die Systemleistung. Beim
Aufbau von Sequenzer-Ketten über große Entfernungen (mehr als 50 Meter) wird die Verwendung von verdrillten Zweidrahtleitungen dringend empfohlen.
Zusätzliche SmartSequencing™-Informationen finden Sie in diesem Handbuch und auf der FurmanContractor-Website www.furmancontractor.com. Auf
der Website finden Sie Details, wie z. B. Anschlussdiagramme, Schnellstartanleitung usw.
Einstellung der Zeitverzögerung
Das Potentiometer zur Zeitverzögerungseinstellung
(DLY ADJ) wird in Verbindung mit DIP 1, 2 und 3 verwendet, um Ihre bevorzugte Verzögerungszeit genau
zu wählen. Das DLY ADJ befindet sich links neben
dem DIP-Schalter. Wenn das DLY ADJ auf 100% gedreht wird (vollständig im Uhrzeigersinn), entspricht
die Zeitverzögerung der maximalen Zeitverzögerung,
die mit DIP-Schalter 1, 2 und 3 definiert werden kann.
Wenn sich das DLY ADJ in der 12:00 Uhr-Stellung
(50%) befindet, dann beträgt die Zeitverzögerung
50% des maximalen Verzögerungsintervalls, das von
der Einstellung der DIP-Schaltpositionen 1, 2 und 3
definiert wird. Wenn alle drei DIP-Schalter ausgeschaltet sind und das DLY ADJ vollständig gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wurde, beträgt die Zeitverzögerung 100 Millisekunden, was der kleinsten Zeiteinstellung entspricht. Das Potentiometer zur Zeitverzögerungseinstellung ist werksmäßig auf 50% der 12
Uhr-Position eingestellt.
Beispiel: Wenn die DIP-Schalter auf eine maximale
Verzögerungszeit von 6 Minuten und das DLY ADJ
auf 50% eingestellt ist, dann beträgt das Verzögerungsintervall zwischen den sequenzierten Banken 3
Minuten. (DIP 1 AUS oder UNTEN, DIP 2 und DIP 3 EIN
oder OBEN) x 50% = 3 Minuten.
5
Page 7
DIP-Schaltereinstellungen (Fortsetzung)
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
8
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 89
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.
12V ON
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 34 5 6 7 8 9
8
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 89
1 2 3 4 5 6 7 8 9
9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 34 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
67 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
8
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 89
1 2 3 4 5 6 7 8 9
9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4 5
4M
2M
1M
1 2 34 5 6 7 8 9
GND
ON
MOM
MNT
N.O.
N.C.
PRI
SEC
12V ON
12V OFF
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
DIP 4 Einstellung FORCE OFF
DIP-Schalterposition 4 stellt die FORCE OFF-Sicherheitsfunktion ein. DIP 4 wird zusammen mit den FORCE
OFF-Klemmen auf der Rücktafel des Sequenzers verwendet. FORCE OFF dient zum sofortigen Ausschalten
der Netzspannung an allen Ausgängen. Die Funktion
ist eine Lösung für Installationen, in denen Kommunen
eine Möglichkeit zur Deaktivierung von A/V-Geräten
bei einem Brand oder einem anderen Alarm benötigen. Der Eingang für das FORCE OFF wird nur am
Haupt-Sequenzer aktiviert, für weitere Details siehe
DIP-Schalterposition 8.
Die Klemmen auf der Rücktafel für das FORCE OFF
können mit einem momentanen oder gehaltenen
Trockenkontaktschalter verwendet werden, der entweder normal offen (NO) oder normal geschlossenen
(NC) funktioniert. Die Werkseinstellungsposition für
DIP 4 ist EIN und lässt den Eingang für das FORCE
OFF im normal offenen (NO) Modus arbeiten. In dieser
Konfiguration wird das FORCE OFF ausgelöst, wenn
die FORCE OFF-Pins miteinander kurzgeschlossen
wurden. Wenn die DIP-Schalterposition Nr.4 AUS ist,
arbeiten die FORCE OFF-Pins in einem normal offen
(NC)-Modus. In dieser Konfiguration müssen beim CN3600SE die FORCE OFF-Pins kurzgeschlossen bleiben, damit dieser normal funktioniert und das FORCE
OFF ausgelöst wird, wenn der Kurzschluss zwischen
den beiden FORCE OFF-Pins entfernt wird.
Wenn ein FORCE OFF-Ereignis an der Haupt-Einheit
ausgelöst wurde, wird die FORCE OFF-Meldung an
alle mit SmartLink verbundenen Geräte gesendet.
Die Netzspannung wird in umgekehrter Reihenfolge
an allen Ausgängen deaktiviert und die DELAY-LEDs
1, 2 und 3 beginnen zu blinken. Zum Löschen des
FORCE OFF muss der Zustand der FORCE OFF-Pins
zuerst gelöscht werden, der ursprünglich durch ein
FORCE OFF-Ereignis ausgelöst wurde. Nachdem dies
geschehen ist, können Sie das FORCE OFF auf eine
der beiden Arten zurücksetzen:
1) Drehen Sie den Schlüsselschalter auf OFF und dann
wieder auf die REMOTE (REM) oder EIN-Stellung.
2) Schalten Sie die Stromversorgung der Einheit aus
und ein
Sobald das ERZWUNGENE ABSCHALTEN gelöscht
wurde, wird der normale Betrieb wieder aufgenom-
men.
Die alternative Einstellungen für DIP 5 und DIP 6 können in Situationen nützlich sein, in denen der vorhandenen externe Schlüsselschalter anders funktioniert,
als von den Werkseinstellungen das CN-3600SE oder
Erzwungenes abschalten (DIP 4) hat eine höhere
Priorität gegenüber allen anderen DIP-Schaltern, einschließlich DIP 5, 6 und 7. Die Funktion erzwungenes
abschalten ist immer auf der Haupt-Einheit aktiv,
Furman Wandschalterprodukten (RS-1 und RS-2)
erwartet wird. Wenden Sie sich bitte an den tech-
nischen Support von Furman, wenn Sie weitere Un-
terstützung benötigen
obwohl bei der Installation Alarme möglicherweise
nicht berücksichtigt werden können. - Weitere Informationen zu DIP 5, DIP 6 und DIP 7 finden Sie in den
folgenden Abschnitten.
1 2 34 5
N.O.
N.C.
12V ON
12V OFF
EVS AUTO
MANUAL
DIP-Schalterposition 7
4M
2M
1M
1 2 3 4 5 6 7 8 9
GND
ON
MOM
MNT
PRI
SEC
6 7 8 9
DIP-Schalterposition 7 wird die Umschaltpräferenz für
DIP 5 und 6 externe-Eingangseinstellung
Die Positionen 5 und 6 des DIP-Schalters definieren was passiert, wenn entweder 12 VDC oder GND
an den externen (REM) Klemmeneingang angelegt
werden. Alle in diesem Abschnitt besprochenen Signale liegen an dem externen Portanschluss auf der
Rücktafel des CN-3600SE an. Die werkseitige Standardeinstellung für DIP 5 und DIP 6 ist AUS. Wenn DIP
5 und DIP 6 sind auf AUS eingestellt sind, löst eine
Verbindung zwischen der 12 VDC Signalklemme mit
der REM-Klemme ein Ausschalten der sequenzierten
Ausgänge aus. Wenn DIP 5 auf EIN und DIP 6 auf AUS
eingestellt ist, schaltet eine Verbindung des 12 VDCSignals mit der REM-Klemme die Netzspannung des
Ausgangs ein.
Eine andere Möglichkeit ist DIP 6 auf EIN einzustellen.
In diesem Zustand schaltet ein Verbinden von GND mit
der REM-Klemme die Steckdose ein, unabhängig von
der Einstellung von DIP Schalter 5. Die folgende Tabelle fasst das Ausgangsverhalten als eine Funktion
von DIP 5 und DIP 6 zusammen.
DIP 5 DIP 6 Ausgangsverhalten als Funktion des
REM-Signaleingangs
AUS AUS Der Ausgang wird deaktiviert, wenn REM mit 12 VDC
verbunden wurde
EIN AUS Der Ausgang wird aktiviert, wenn REM mit 12 VDC
verbunden wurde
AUS EIN Der Ausgang wird aktiviert, wenn REM mit GND
verbunden wurde
EIN EIN Der Ausgang wird aktiviert, wenn REM mit GND
verbunden wurde
Beachten Sie, dass die Einstellung des DIP-Schalters 6 die von
DIP-Schalter 5 überschreibt.
Wenn DIP-Schalter 6 auf EIN eingestellt ist, wird die Einstellung von
DIP-Schalter 5 ignoriert.
Schalter oder für an den externen (REM)-Signaleingang angeschlossene Steuergeräte verwendet. Eine
bevorzugte Methode der externen Umschaltung kann
so eingestellt werden, dass der CN-3600SE mit DIP 7
AUS in einem gehaltenen oder mit DIP 7 EIN in einem
momentanen Modus arbeitet. Die werkseitige Standardeinstellung für DIP 7 ist AUS (gehaltener Modus).
Für den Betrieb im gehaltenen Modus geht der REMEingang davon aus, dass ein externer Schalter oder
ein externes Gerät sich wie ein Umschalter verhalten,
wobei die Schalterkontakte in einer bestimmten Position (offen oder geschlossen) bleiben, bis der Zustand
des Schalters geändert wurde. Gehaltenes Umschalten wird als stabiler angesehen, da die Signale
kontinuierlich anliegen müssen, um ein System im
Betrieb zu halten.
Wenn im momentanen Modus DIP 7 auf EIN steht,
geht der REM-Eingang davon aus, dass der externe
Schalter oder das externe Gerät, das an seine Kontakte angeschlossen ist, sich wie ein DruckknopfSchalter verhält - wobei die Schalterkontakte den
momentanen Kontakt herstellen, wenn die Taste gedrückt und dann erneut geöffnet wird, wenn sie losgelassen wird. Momentanes Umschalten ermöglicht,
dass mehrere Druckknopf-Schalter parallel mit dem
REM-Eingang verbunden werden können. Damit kann
der CN-3600SE von mehreren Standorten zwischen
EIN und AUS umgeschaltet werden.
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
1 2 34 5
4M
2M
1M
1 2 3 4 5 6 7 8 9
GND
ON
MOM
MNT
N.O.
N.C.
PRI
SEC
12V ON
12V OFF
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
6
Page 8
DIP-Schaltereinstellungen (Fortsetzung)
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.
N.C.
12V ON
12V OFF
GND
ON
MOM
MNT
PRI
SEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 89
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 34 5
2M
4M
N.O.
N.C.
12V ON
12V OFF
GND
ON
MOM
MNT
PRI
SEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
wiederhergestellt, sobald die Netzspannung wieder
in einen Bereich innerhalb der EVS-Wiederherstellungspunkte zurückkehrt. Siehe Tabelle unten.
Wenn DIP-Schalter 9 auf AUS eingestellt ist (EVS
MANUAL), benötigt der CN-3600SE einen manuellen Eingriff zum Löschen des EVS-Fehlers. Das heißt,
dass die Netzspannung wieder in einem Bereich innerhalb der EVS-Wiederherstellungspunkte (Tabelle
unten) zurückkehren und einer der folgenden Löschmechanismen durchgeführt werden muss:
DIP 8 Haupt-/Neben-Einstellung
DIP-Schalterposition 9 wird verwendet, um festzule-
gen, wie der CN-3600SE nach einem Extremspan-
Die DIP-Schalterposition 8 wird zum Definieren
der Rolle des CN-3600SE im SmartSequencing™System verwendet. In einem Sequenzerarray, das
über Smart-Link verbunden ist, kann es nur einen
Haupt-Sequenzer geben, dem mehrere (bis zu 99)
Neben-Sequenzer folgen. Ein Haupt-Sequenzer
nungsfehler (EVS) wiederhergestellt wird. In einigen
Fällen möchten Sie eine automatische Wiederherstellung des Systems, sobald das EFD-Ereignis beseitigt
ist, in anderen Fällen möchten Sie das System ausgeschaltet lassen, bis es manuell neu gestartet werden
kann.
sendet Befehle über die SmartLink-Schnittstelle an
alle Neben-Sequenzer. Wenn DIP-Schalter 8 auf EIN
steht, ist der CN-3600SE als Haupt-Sequenzer ein-
Wenn DIP-Schalter 9 auf EIN steht (EVS AUTO), wird
der CN-3600SE nach einem EVS-Fehler automatisch
gestellt. Wenn DIP-Schalter 8 auf AUS steht, arbeitet
der CN-3600SE wie ein Neben-Sequenzer.
3) Beim Einschalten des CN-3600SE führt dieser einen Selbsttest durch, bei dem alle LEDs auf der Front-
SECONDARY LINK
Der CN-3600SE ist mit mehrfarbigen VerbindungStatusleuchten ausgestattet, welche den Zustand
und den Status der SmartSequencing-Verbindungen
tafel in ihrem gesamten Farbbereich aufleuchten. In
dieser kurzen Zeit leuchten die LEDs unabhängig voneinander auf und haben keinen Bezug zum Zustand
der SmartSequencing-Verbindungen.
anzeigen. Ganz allgemein bedeutet „Grün = gut und
Rot = schlecht“. Es gibt Ausnahmen für die beiden
Regeln, wie den Lampentest als ein Teil des Einschaltselbsttests und Lampenaktivitäten als Folge der CN3600SE-Hierarchie innerhalb der Kette, aber für den
normalen Betrieb gelten die Regeln.
Hier sind die Ausnahmen:
Während des normalen Betriebs blinken die PRIMARY- und SECONDARY LINK-LEDs, da Nachrichten
zwischen den Einheiten der SmartSequencing-Kette
ausgetauscht werden. Sie können ein gelegentliches rotes Aufblinken beobachten, wenn eine verlorene oder beschädigte Nachricht zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Geräten erneut übertragen
1) Wenn ein CN-3600SE im Haupt-Modus läuft, sollte
seine Leuchte PRIMARY LINK nicht ständig leuchten.
Das passiert, wenn der CN-3600SE als eine HauptEinheit keine Verbindung zu seiner Nebenverbindung
hat (siehe Abbildung 3). Die Haupt-Verbindungsleuchte
blinkt als Aktivitätsanzeige.
wird. Lassen Sie sich durch dieses Verhalten nicht
stören, da dies normal und ein Zeichen dafür ist, dass
der Fehlererkennungs-/Wiederherstellungsteil des
SmartSequencing-Protokolls funktioniert.
Wenn Sie feststellen, dass die PRIMARY-oder SECONDARY LINK-LED entweder ständig oder vorwieg-
2) Wenn ein CN-3600SE im Neben-Modus läuft und
das letzte Gerät in der Sequenzerkette ist, sollte seine
SECONDARY LINK-LED niemals leuchten. Dies ist der
Fall, da der CN-3600SE als letzte Neben-Einheit in
einer Kette keine weiteren Neben-Einheiten und somit
auch keine Verbindung mit seiner Hauptverbindung
end rot leuchtet, können Sie die Verbindung zwischen
dem CN-3600SE und seiner vorgeschalteten Einheit
untersuchen, ob die PRIMARY- oder die SECONDARY
LINK-LED der nachgeschaltete Einheit rot leuchten.
Für weitere Details zur Fehlerbehebung siehe Seite
12 in diesem Handbuch.
hat.
7
• Drehen Sie den Schlüsselschalter aus der ON- oder
REM-Position auf OFF. Warten Sie 2 Sekunden und
drehen Sie dann den Schlüssel auf ON oder REM.
• Schalten Sie die Stromversorgung EIN und AUS
Wichtiger Hinweis:
Beim Betrieb mehrerer Sequenzer in einer SmartSequencing-Kette folgen die Neben-Einheiten dem
EVS-Wiederherstellungsverhalten der Haupt-Einheit.
Mit anderen Worten, wenn der Haupt-Sequenzer
auf EVS AUTO eingestellt ist, werden die NebenSequenzer innerhalb der Kette auch wiederhergestellt, wenn die Haupt-Einheit sich wiederherstellt,
unabhängig von der Einstellung von DIP-Schalter 9
der Neben-Einheiten. Wenn Sie möchten, dass alle
Sequenzer nach einem EVS-Ereignis ausgeschaltet
bleiben, dann muss die Haupt-Einheit in den Modus
EVS MANUAL eingestellt werden.
BEDEUTUNG DER LED-AKTIVITÄT/INTERPRETATION
1
PRIMARY LINK
SECONDARY LINK
2
PRIMARY LINK
SECONDARY LINK
3
PRIMARY LINK
SECONDARY LINK
4
PRIMARY LINK
SECONDARY LINK
Dies ist ein normales LED-Verhalten für
eine Haupt-Einheit, die in einer Kette
von Sequenzern arbeitet. Die PRIMARY
LINK-LED blinkt mit einem 1 Hz.
Dieses Verhalten ist für eine NebenEinheit normal, die zwischen zwei
anderen Einheiten in Betrieb ist. Die
grünen LEDs zeigen an, dass Aktivitäten
sowohl auf den Kommunikationskanälen
P und S stattfinden.
Dies zeigt an, dass eine Einheit, die im
Neben-Modus läuft, keine Verbindung
mehr mit der Haupt-Einheit oder der
vorgeschalteten Einheit hat. Bitte
überprüfen Sie die Verbindung zwischen
den S-Klemmen an dieser und den
P-Klemmen der vorhergehenden (vorgeschalteten) Einheit.
Dies zeigt an, dass das Gerät nicht mit
seinem nachgeschalteten Nachbarn
kommunizieren kann. Wenn dies der
letzte Sequenzer in einer Sequenzerkette
ist, wird dies LED-Verhalten erwartet.
Ist dies nicht die letzte Einheit innerhalb
einer Kette, zeigt dies an, dass die
S-Verbindung an diesem Gerät nicht
mit der P-Verbindung am folgenden
(nachgeschalteten) Gerät kommuniziert.
Überprüfen Sie die Verkabelung
Page 9
POWER
PROTECTION OK
EXTREME VOLTAGE
UNSWITCHED
15 AMPS
PUSH TO RESET
ON
OFF
REMOTE
DLYADJ
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GNDON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
ETHERNET
DELAY1
DELAY2
DELAY3
POWER
PROTECTION OK
EXTREME VOLTAGE
UNSWITCHED
15 AMPS
PUSH TO RESET
ON
OFF
REMOTE
DLYADJ
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.N.C.
12V ON12V OFF
GND
ON
MOMMNT
PRISEC
EVS AUTOMANUAL
6 7 8 9
POWER
PROTECTION OK
EXTREME VOLTAGE
UNSWITCHED
20 AMPS
PUSH TO RESET
ON
OFF
REMOTE
12V ON12V OFF
GNDON
MOMMNT
EVS AUTO
MANUAL
1 2 3 4 5 6 7 8 9
4M
N.O.
N.C.
PRISEC
4 5 6 7 8 9
UNSWITCHED
15 AMPS
PUSH TO RESET
ON
OFF
REMOTE
Anzeige-LEDs und Sicherungen
UNSWITCHED
16 AMPS
PUSH TO RESET
ON
OFF
REMOTE
ON
OFF
REMOTE
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
D1
US
D2
D3
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
D2
D3
VERZÖGERUNGS-LEDs 1, 2 und 3:
DELAY 1
DELAY 2
DELAY 3
Die DELAY-LEDs 1, 2 und 3 zeigen den ein- und ausgeschalteten Status der DELAY-Ausgänge auf der
Rücktafel des CN-3600SE an. Im Allgemeinen ist die
entsprechenden Ausgang auf der Rücktafel eingeschaltet, wenn die DELAY-LED leuchtet. Es gibt zwei
Ausnahmen, die unten aufgeführt sind:
1) Wenn der CN-3600SE sich im Modus FORCE OFF
befindet, blinken die DELAY-LEDs einem Intervall von
1 Sekunde.
2) Beim Einschalten führt der CN-3600SE einen Selbsttest durch, bei dem alle LEDs an der Fronttafel ihrem
gesamten Farbbereich aufleuchten. In dieser kurzen
Zeit arbeiten die DELAY-LEDs unabhängig von den
Ausgängen auf der Rücktafel.
Wenn der CN-3600SE unter sicheren Spannungsbedingungen läuft und keine Fehlerzustände vorhanden sind, leuchten alle drei Verzögerung-LEDs, wenn
alle Ausgänge eingeschaltet sind. Ist einmal das Ausschalten der Reihe nach ausgelöst, erlischt nacheinander jede LED in der Sequenz, da die entsprechende
Bankverzögerung deaktiviert wurde.
Beachten Sie, dass der Ausgang DELAY 3 und die DELAY 3-Relaiskontakte auf der Rücktafel eng verknüpft
sind. Wenn die DELAY 3-LED leuchtet, werden die
Klemmen DELAY 3, gemeinsam (C) und normal offen (NO) kurzgeschlossen. Wenn die VERZÖGERUNG
3-LED nicht leuchtet, werden die Klemmen VERZÖGERUNG 3, gemeinsam (C)- und normal offen (NO)
unterbrochen.
POWER-, PROTECTION- und EVS-LEDs:
POWER
PROTECTION OK
EXTREME VOLTAGE
POWER-LED
Die NETZ-LED zeigt den Einschaltzustand der „nicht
geschalteten“ Ausgänge an. Dazu gehören der UNSWITCHED-Ausgang auf der Fronttafel und der Rücktafel. Wenn die Ausgänge mit Strom versorgt werden,
leuchtet die LED grün. Wenn der CN-3600SE unter sicheren Spannungsbedingungen läuft und keine
Fehlerzustände vorhanden sind, leuchtet die POWERLED ständig.
PROTECTION OK-LED
Wenn die PROTECTION OK-LED grün leuchtet, ist die
Überspannungsschutzschaltung betriebsbereit. Wenn
die PROTECTION OK-LED nicht leuchtet, wurden die
Schutzschaltungen gestört oder beschädigt. Obwohl
die SMP- und die EVS-Funktionen am CN 3600SE
noch funktionieren können, wenn die PROTECTION
OK-LED nicht leuchtet, wenden Sie sich trotzdem für
Unterstützung an den technischen Kundendienst von
Furman.
Die EXTREME VOLTAGE-LED
Die EXTREME VOLTAGE-LED (EVS) zeigt den Status
des EVS-Erkennungssystems an. Die LED leuchtet
normalerweise nicht. Sie leuchtet aber rot, wenn ein
EVS-Fehler aufgetreten ist. Wenn das Gerät so konfiguriert wurde, dass es EVS-Fehler (DIP-Schalter
9 = EIN) automatisch löscht, erlischt die LED ca. 5
Sekunden später, nachdem die Eingangsnetzspannung wieder normal ist. Wenn die Einheit für die manuelle EVS-Wiederherstellung (DIP-Schalter 9 = AUS)
konfiguriert ist, leuchtet die EVS-LED ständig rot, bis
der EVS-Fehler manuell gelöscht wurde. Für weitere
Informationen siehe Seite 7.
Sicherungen
Der CN-3600SE hat eine maximale Strombegrenzung
von 16 Ampere bei 230 Volt (3680 Watt). Allerdings
ist das Gerät mit insgesamt fünf thermischen Sicherungen ausgestattet. Die Fronttafel verfügt über eine
16 A-Sicherung und auf der Rückseite befinden sich
vier 10 A-Sicherungen. Alle Sicherungen besitzen eine
runde Taste, die herausspringt, wenn die Höhe des
Stroms, der an alle Lasten verteilt wird, die Belastbarkeit der Sicherung übersteigt.
Fronttafel 16 A-Sicherung:
16 AMPS
PUSH TO RESET
Die S16 A-Sicherung bietet eine Gesamtstrombegrenzung für alle Lasten, die am CN-3600SE angeschlossen sind. Wenn der Gesamtstrom aller an den CN3600SE angeschlossenen Geräte jedoch die Schwelle
von 16 A überschreitet, löst die Sicherung aus und
unterbricht die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. In diesem müssen Sie die Überlast
durch Abstecken einer oder mehrerer Geräte vom CN3600SE verringern und anschließend müssen Sie die
Sicherung zurücksetzen. Zum Rücksetzen der Sicherung drücken Sie einfach auf die mittlere Taste. Da die
16 A-Sicherung ein thermisch aktiviertes Gerät ist, ist
es ratsam, die Sicherung ein paar Minuten abkühlen
zu lassen, bevor Sie sie zurücksetzen.
Rücktafel 10 A-Sicherung:
U
S
D
1
D
2
D
3
Die vier 10 A-Sicherungen auf der Rücktafel bieten
eine Gesamtstrombegrenzung für jede zugeordnete
IEC-Bank. Wenn der Gesamtstrom einer einzelnen
Bank jedoch die Schwelle von 10 A überschreitet,
wird die Sicherung dieser Bank „ausgelöst“ und die
Stromversorgung der Bank unterbrochen. In diesem
Fall müssen Sie Maßnahmen ergreifen und die Stromüberlast durch Abstecken von Geräten an der betroffenen Bank verringern oder vor dem Rücksetzen der
Sicherung die Geräte unter den anderen Banken neu
verteilen. Zum Rücksetzen der Sicherung drücken Sie
einfach auf die mittlere Taste. Da die 10 A-Sicherung
Sicherung ein thermisch aktiviertes Gerät ist, ist es
ratsam, die Sicherung ein paar Minuten abkühlen zu
lassen, bevor Sie sie zurücksetzen.
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
8
Page 10
Rücktafel Trennstegklemmen
COMM/POWER
PPSS
OUT
IN
SmartSequencing
PRIMARY
PPSS
OUT
IN
PPSS
OUT
IN
SECONDARY
SECONDARY
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
NO
NC
C
FO
FO
CLASS 2 WIRING
PRIMARY
FORCE OFF
COMM/POWER
DELAY 3
SECONDARY
+12V
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FO
FO
P
P
S
S
COMM/POWER
REMOTE PORT
4 Pin Phoenix-Type Barrier Strip
+12V
STAT
REM
GND
Pin-Nr. Beschriftung Beschreibung
1 +12V 12 VDC-Ausgang mit 12 mA zur
allgemeinen Verwendung
2 STAT Statusausgang, zur Versorgung
der LED-Anode
3 REM Eingang zur externen Steuerung
4 GND Masse mit max. 10 mA zur allge
meinen Verwendung 10mA Max
Die Trennstegklemme des externen Anschlusses
ermöglicht eine grundlegende Steuerung des CN3600SE mittels eines gehaltenen oder momentanen
Kontaktschalters (wie bei den Furman RS-1- und RS2-Wandschaltern). Die vorhandene Infrastruktur kann
für den grundlegenden Betrieb auch durch Nutzung
von bestehenden Kontakten verwendet werden. - Für
weitere Details siehe Seite 6, DIP-Schalter 7.
In der einfachsten Konfiguration sind nur zwei Leitungen und ein gemeinsamer Druckschalter zum Verbinden der +12V- und REM-Klemmen erforderlich, um
eine externe Ein- oder Ausschaltsequenz zu starten.
Wenn eine vier-adriges Leitung verwendet wird,
kann eine LED zwischen den STAT (Anode) und GND
(Kathode)-Pins installiert werden, die anzeigt, wenn
die Ausgänge des CN-3600SE entweder eingeschaltet
sind oder sich im Übergang befinden. Die BeispielVerbindungsdiagramme auf Seite 11 bieten weitere
Einzelheiten.
Der Pin der +12VDC-Klemme dient der allgemeinen
Verwendung und isoliert die 12 VDC/12mA Spannungsquelle relativ zum GND-Pin (4). Es ist vorgesehen,
dass Sie die Funktion des Sequenzers im „Alt“-Modus
(im Gegensatz zum SmartSequencing-Modus) durch
Einspeisung des +12VDC-Signals zurück zur gleichen
REM-Klemme steuern können. Es handelt sich um Pin
3 auf dem gleichen Trennsteg.
Der STAT-Klemmenpin (Status) ist ein Ausgang zur
allgemeinen Verwendung, der zum Ansteuern einer
externen LED vorgesehen ist. Der STAT-Pin liefert
Statusinformationen über den CN-3600SE durch eine
Kombination aus statischer und dynamischer LEDAktivität. Zwischen den Pins STAT und GND kann eine
Die LED muss so gedreht werden, dass die Anode
(lange Litze) an den STAT-Pin und die Kathode (flache
Seite) an den GND-Pin (4) angeschlossen werden
kann.
1) Wenn die LED nicht leuchtet, sind die DELAYAusgänge ausgeschaltet
2) Wenn die LED leuchtet, sind die DELAY-Ausgänge
eingeschaltet
3) Wenn die LED blinkt, sind die DELAY-Ausgänge 1,
2 oder 3 entweder im Übergang von ein- nach ausoder von aus- nach eingeschaltet.
Der REM-Klemmenpin ist alternativ ein Eingang oder
Ausgang, je nach Zustand des DIP-Schalters 7. Wenn
DIP-Schalter 7 eingeschaltet ist, arbeitet der REM-Pin
als Ausgang und wenn DIP-Schalter 7 ausgeschaltet
ist, arbeitet der REM-Pin als Eingang.
Wenn er als Eingang (DIP 7 = AUS) arbeitet, basiert
das Verhalten des CN-3600 auf dem Signal (+12 V
DC, GND oder unterbrochener Stromkreis), das durch
den REM-Pin und der Einstellung der DIP-Schalter 5
und 6 dargestellt wird. Dies wird auf Seite 6 im Detail
erläutert.
Wenn er als Ausgang (DIP 7 = EIN) arbeitet und
immer wenn die START SEQUENCE-Taste auf der
Fronttafel gedrückt wird, wird REM kurzzeitig auf
einen niedrigen Pegel (GND) gesetzt. Damit können
Furman-Altgeräte die Startsequenztaste am CN3600SE „erkennen“.
Der GND-Klemmenpin bietet einen Massereferenzpunkt für alle anderen Pins am externen Klemmenanschluss. GND ist auch zur Zurückführen in
den REM-Pin vorgesehen, wenn der CN-3600SE für
den Modus GND ON konfiguriert wurde. Das wird im
Detail auf Seite 6 im Abschnitt DIP 5 und 6 Einstellung externer Eingang erklärt.
SmartSequencing
4-polige Phoenix-Trennstegklemme
PRIMARY
P
P
S
S
SECONDARY
Pin-Nr. Beschriftung Beschreibung
1 P Haupt-SmartSequencing
2 P Haupt-SmartSequencing
3 S Neben-SmartSequencing
4 S Neben-SmartSequencing
Die vier Klemmenpins auf der SmartSequencingTrennstegklemme werden verwendet, um CN3600SE-Einheiten in einem SmartSequencing-Netzwerk oder in einer „Kette“ miteinander zu verbinden.
Die Pingruppen 1, 2 und 3, 4 sind nicht gepolt, so dass
beim Verbinden von zwei SmartSequencing-Geräten
die Polarität nicht beachtet werden muss. Sie müssen
allerdings darauf achten, die P-Klemmen des vorgeschalteten Geräts an die S-Klemmen des nachgeschalteten Geräts anzuschließen. Die Kommunikation
und die Sequenzierungsreihenfolge abhängen davon
ab!
Die einzige zu befolgende Regel lautet:
Vorgeschaltete Sequenzer werden an nachgeschaltete Sequenzer durch Verbinden der P-Klemmen
des vorgeschalteten Sequenzers mit den S-Klemmen
des nachgeschalteten Sequenzers angeschlossen.
Dies wird in der folgenden Abbildung verdeutlicht und
im SmartSequencing 101 Abschnitt auf den Seiten 4
und 5 auch im Detail erklärt.
SmartSequencing
PRIMARY UNIT
PRIMARY (OUT)
P
P
S
S
SECONDARY
SECONDARY UNIT
PRIMARY (OUT)
P
P
S
S
SECONDARY (IN)
FORCE OFF / DELAY 3
5-polige Phoenix-Trennstegklemme
Pin-Nr. Beschriftung Beschreibung
1 FO FORCE OFF-Eingang
2 FO FORCE OFF Gemeinsamer Eingang
3 NO DELAY 3 normal offene Klemme (NO)
4 NC DELAY 3 normal geschlossene
Klemme (NC)
5 COM DELAY 3 Schalter gemeinsame
Klemme (COM)
FORCE OFF
DELAY 3
SECONDARY UNIT
PRIMARY
P
P
S
S
SECONDARY (IN)
FO
FO
NO
NC
C
9
Page 11
Rücktafel Trennstegklemmen
FORCE OFF-Klemmen:
Die zwei FORCE OFF-Klemmen sind TrockenkontaktSchaltereingänge, die zum Auslösen der FORCE OFFFunktion des CN-3600SE verwendet werden. Dies ist
eine Sicherheitsabschaltfunktion, die nur am HauptSequenzer aktiv ist. Die Verbindungen zu den FORCE
OFF-Eingängen hängen weitgehend vom Zustand von
DIP-Schalter 4 ab. Wenn DIP-Schalter 4 ausgeschaltet
ist, müssen die FORCE OFF-Klemmen kurzgeschlossen werden, damit der CN-3600SE normal funktioniert. Wenn DIP-Schalter 4 eingeschaltet ist, müssen die
FORCE
CN-3600SE Systemsetup
Beim Anschließen der Geräte an einen CN3600SE darf nicht vergessen werden, dass die
Anschlussgruppen in numerischer Reihenfolge
eingeschaltet werden. Das heißt, dass DELAY 1
zuerst aktiviert wird, gefolgt von DELAY 2 und dann
DELAY 3.
Dies bedeutet, dass die Signalverarbeitungsgeräte
mit der längsten Startzeit an DELAY 1 angeschlossen
werden sollten. Der DELAY 2-Anschluss sollten mit
Leistungsgeräten verwendet werden, die von den
Signalverarbeitungsgeräten Signale mit niedrigem
Niveau empfangen oder bei ihnen agieren. Der DELAY
3-Anschluss sollte Endstufen und Lautsprecherverstärker versorgen
Verzögerungsstufe Vorgeschlagene Geräte
UNSWITCHED • Computer (DAW)
• Analoges Mischpult
(Großformat)
DELAY 1 • Drahtlose Mikrofone
• Analoge und digitale
Signalverarbeitung
• Vorverstärker
• Computers
DELAY 2 • Mischpult
• Kopfhörerverstärker
• Aufnahmegeräte
DELAY 3 • Verstärker
• Lautsprecherverstärker
Das Ziel ist, die nächste folgende DELAY-Stufe nur zu
aktivieren, wenn die Geräte, die mit der vorhergehenden DELAY-Stufe verbunden sind, sich einschalten
und stabilisieren konnten. Dies kann ein wenig Experimentieren ihrerseits verlangen. Es ist besser, die
Verzögerungszeit zu hoch einzuschätzen und dann
später sie zu verringern.
OFF-Klemmen unterbrochen werden, damit der CN3600SE normal funktioniert. Wenn DIP-Schalter 4
ausgeschaltet ist und die FORCE OFF-Klemmen unterbrochen sind, ruft der CN-3600SE den FORCE OFFModus auf. Wenn DIP-Schalter 4 eingeschaltet ist und
die FORCE OFF-Klemmen kurzgeschlossen sind, ruft
der CN-3600SE den FORCE OFF-Modus auf. In der
Standardeinstellung ist DIP-Schalter 4 eingeschaltet
und die FORCE OFF-Klemmen werden als Stromkreisunterbrechung übernommen.
Die werksmäßige Standard-Verzögerungszeit für jede
Stufe des CN-3600SE beträgt 30 Sekunden. Diese
sollte für die meisten Signalverarbeitungsgeräte
reichen, könnte aber zu kurz sein, um Computern ausreichend Zeit zum Booten zu geben. Die optimale Einstellung der Verzögerungszeit hängt von Ihren Geräten
ab.
Ein einzelne Einheit einrichten
Die werkseitigen Standard-DIP-Schaltereinstellungen am CN-3600SE passen für die meisten (nichtvernetzten) Einrichtungen von Einzeleinheiten. Sie
müssen ggf. die Sicherheitsabdeckungen entfernen,
um die Zeitverzögerungen (DIP- und DLY ADJ-Zeitverzögerungseinstellung) zu tätigen oder um Zugriff
auf die Taste START SEQUENCE zu erhalten. Verbinden
Sie Ihre Geräte einfach in der im vorherigen Abschnitt
beschriebenen Reihenfolge und drücken Sie die Taste
STARTSEQUENZ oder drehen Sie den Schlüsselschalter in die Position EIN.
Mehrere Gerät einrichten
Wenn Sie planen, mehr als einen CN-3600SE-Sequenzer in einem SmartSequencing-Netzwerk oder
einer „Kette“ zu verwenden, sind die werksmäßigen Standard-DIP-Schaltereinstellungen nur für die
erste „Haupt“-Einheit richtig. Nachfolgende (nachgeschaltete) CN-3600SE müssen als Neben-Geräte
konfiguriert werden. Dazu müssen Sie die beiden
Schrauben auf der Fronttafel-Sicherheitsabdeckung
mit einem Nr. 2 Philips-Schraubendreher entfernen
und die Position von DIP-Schalter 8 von EIN nach AUS
ändern. Dies muss bei allen Geräten erfolgen, außer
der ersten Einheit in der Kette.
DELAY 3-Klemmen
Die drei DELAY 3-Klemmen 3, 4 und 5 folgen dem
Status der DELAY 3-Ausgangs. Wenn der DELAY
3-Ausgang ausgeschaltet ist, wird die COM-Klemme
in Bezug auf die NO-Klemme mit der NC-Klemme
und Stromkreisunterbrechung kurzgeschlossen.
Umgekehrt, wenn der DELAY 3-Ausgang eingeschaltet ist, wird die COM-Klemme in Bezug auf die
NC-Klemme mit der NO-Klemme und Stromkreisunterbrechung kurzgeschlossen. Die DELAY 3-Klemmen
werden von einem internen Relais im CN-3600SE
gesteuert. Die Kontaktbelastung darf nicht mehr als
32 VDC bei 100 mA überschreiten.
Sobald Sie die Sequenzer konfiguriert und die
SmartSequencing-Klemmen verdrahtet haben, können Sie entscheiden, welche Geräte an die DELAYStufe-Ausgänge angeschlossen werden sollen. Schlagen Sie im vorherigen Abschnitt für Empfehlungen
nach, wie Geräte angeordnet werden müssen.
Überlastsicherung
Die gesamte Strombelastbarkeit des CN-3600SE
beträgt 16 Ampere. Dies bezieht sich auf den kombinierten Ruhestrom aller an die Ausgänge angeschlossenen Geräte. Sobald der kombinierte Strom 16
A überschreitet, löst die Sicherung aus und unterbricht
die Stromversorgung aller angeschlossenen Geräte.
Der CN-3600SE besitzt auch vier 10 A-Sicherungen,
die jeder Ausgangsgruppe zugeordnet sind. Die gesamte Stromaufnahme jeder der vier Ausgangsgruppen
darf 10 Ampere nicht überschreiten. Wenn der Strom
einer Ausgangsgruppe 10 A überschreitet, löst die Sicherung aus und unterbricht die Stromversorgung der
betreffenden Gruppe. Wenn eine dieser Bedingungen
eintritt, müssen Sie die Belastung verringern, indem
Sie ein oder mehrere Geräte abstecken. Auch wenn
16 Ampere die absolute Grenze des CN-3600SE ist,
können Sie sich dieser möglichst weit nähern, um den
vollen 16 Ampere-Bereich zu nutzen.
Die Stromsequenzierung verringert das Auslöserisiko
der Sicherung, da die Stromsequenzierung die hohen Einschaltströme durch die stufenweise Aktivierung der Geräte ausgleicht, anstatt sie gleichzeitig
einzuschalten. So ist es möglich, dass jede Stufe ihre
Ruhestromaufnahme erreichen kann, bevor die nächste Stufe eingeschaltet wird. Wenn trotz aller Bemühungen das Auslösen der Sicherung nicht behoben
werden kann, wenden Sie sich an die technische Unterstützung von Furman.
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
10
Page 12
CN-3600SE
+12
STAT
REM
GND
P
S
RÜCKTAFELANSCHLÜSSE
FORCE
OFF
NO
NC
C
VERZÖGERUNGSANPASSUNG
CN-3600SE ersetzt das Altprodukt
für eine sofortige Abschaltung..
RS-1 gewarteter
Schlüsselschalter
+12
STAT
REM
GND
FEUERALARM (3-POLIG)
V S R G
NC C NO
PS-8RE II oder
PS-PRO E II
V S R G
V S R G
V S R G
SmartSequencer
™
DIAGRAM 2
-
SMALL LEGACY SET-UP
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9
DIP-SCHALTERSATZ
KLASSE-2-VERKABELUNG
1mm empfohlen
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.
N.C.
12V ON
12V OFF
GND
ON
MOM
MNT
PRI
SEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
ON
NUR ZU
REFERENZZWECKEN
ABGEKÜRZTE
BESCHREIBUNGEN
WIE AUF DEM
PRODUKT
DARGESTELLT.
NICHT FÜR
EINSTELLUNGSANWEISUNGEN.
PS-8RE II oder
PS-PRO E II
PS-8RE II oder
PS-PRO E II
PS-8RE II oder
PS-PRO E II
P
P
S
S
+12
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FORCE OFF
FORCE OFF
P
P
S
S
+12
STAT
REM
GND
NO
NC
C
P
P
S
S
+12
STAT
REM
GND
NO
NC
C
P
P
S
S
+12
STAT
REM
GND
NO
NC
C
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
FORCE OFF
NO
NC
C
CN-3600SE
CN-3600SE
CN-3600SE
EINHEIT 4
HAUPTSCHNITTSTELLE
EINHEIT 5
HAUPTSCHNITTSTELLE
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9
SEKUNDÄRER DIP-SCHALTERSATZ
SYSTEM CONTROLLER
RS-232 PROTOCOL
CN-3600SE
+12
STAT
REM
GND
Systemcontroller können lokal über die
Cloud mit den Sequenzern der
CN-Serie verbunden werden. Jedoch
findet auch eine Unterbrechung durch
die Feueralarme statt.
SmartSequencer
™
DIAGRAM 1
-
LARGE SMART SET-UP PRIMARY INDEPENDENT MULTI-ROOM
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN FÜR DIE EINHEITEN (2, 3, 4, 5)
SEKUNDÄRSCHNITTSTELLENEINHEIT ÜBER
EINHEIT 1
HAUPTSCHNITTSTELLE
SEPARATE ROOM
P
P
S
S
FEUERALARM
3-POLIG
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9
HAUPT-DIP-SCHALTERSATZ
ÜBLICHE EINSTELLUNG FÜR EINHEIT 1
HAUPTSCHNITTSTELLENEINHEIT ÜBER
KLASSE-2-VERKABELUNG
1mm empfohlen
1M
1 2 3 4 5
2M
4M
N.O.
N.C.
12V ON
12V OFF
GND
ON
MOM
MNT
PRI
SEC
EVS AUTO
MANUAL
6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
ON
NUR ZU
REFERENZZWECKEN
ABGEKÜRZTE
BESCHREIBUNGEN WIE
AUF DEM PRODUKT
DARGESTELLT.
NICHT FÜR EINSTELLUNGSANWEISUNGEN.
CN-3600SE
CN-3600SE
EINHEIT 2
HAUPTSCHNITTSTELLE
EINHEIT 3
HAUPTSCHNITTSTELLE
BEISPIEL 1 DIAGRAMM - GROSSER AUFBAU HAUPTANSCHLUSS KANN PER RS-232 GESTEUERT WERDEN
BEISPIEL 2 DIAGRAMM - KLEINER ALTAUFBAU
11
Page 13
Fehlerbehebungsleitfaden
1. Mein CN-3600SE schaltet sich nicht ein. Beim
Einschalten leuchten keine LED auf oder er zeigt
keine Aktivitäten.
Prüfen Sie auf der Fronttafel die 16 A Sicherung. Setzen Sie die Sicherung ggf. zurück. Verringern Sie die
Lasten, wenn sich dieses Ereignis wiederholt.
2. Eine oder mehrere Ausgangsbanken meines
CN-3600SE sind stromlos. Die DELAY-LED leuchtet
auf, aber es liegt an den Ausgängen keine Spannung an.
Prüfen Sie auf der Rücktafel die 10 A-Sicherung, die
der stromlosen Ausgangsgruppe zugeordnet ist. Setzen Sie die Sicherung ggf. zurück. Verringern Sie die
Lasten, wenn sich dieses Ereignis wiederholt.
3. Meine DELAY 1-, DELAY 2- und DELAY 3-LEDs
blinken.
Dies zeigt an, dass der CN-3600SE den FORCE OFFModus aufgerufen hat. Prüfen Sie die Einstellung von
DIP-Schalter 4 und Pin 1 und 2 der FORCE OFF/DELAY
Nr.-Klemmen. Löschen Sie den Fehler entsprechend
zu den Anweisungen auf Seite 8.
4. Meine Sicherung auf der Fronttafel löst weiterhin aus (springt heraus). .
Dies bedeutet normalerweise, dass die kombinierte
Belastung größer als die 16 A-Schwelle des Geräts ist.
Entfernen Sie einige der Lasten.
6. Die Sequenzierungsfunktion meines Geräts
läuft nicht, die PRIMARY- oder SECONDARY LINKLEDs leuchten rot.
Prüfen Sie die Einstellung von DIP-Schalter Nr. 8. Nur
bei einer Einheit (Haupt) innerhalb einer Kette von
CN-3600SE-Geräten wurde DIP Schalter 8 auf EIN
eingestellt. Bei allen anderen (Neben-) Einheiten muss
DIP-Schalter 8 auf AUS eingestellt sein. Prüfen Sie die
Verdrahtung des SmartSequencing-Klemmenblocks
–, vor allem bei den Einheiten, die sich vor oder nach
der Einheit mit den rot leuchtenden LEDs befinden.
7. Meine PROTECTION OK-LED leuchtet nicht.
Normalerweise zeigt dies an, dass die EVSSchutzschaltung beschädigt oder gestört wurde.
Schalten Sie den CN-3600SE aus und wieder ein.
Wenn die PROTECTION OK-LED immer noch nicht
aufleuchtet, können Sie sich auf den Schutzmechanismus des Geräts nicht verlassen. Die Einheit muss
für eine Wartung an Furman zurückgeschickt werden.
8. Meine EVS LED leuchtet.
Dies zeigt an, dass eine EVS-Fehlerbedingung erkannt
wurde und das Gerät die Ausgänge deaktiviert hat, um
die angeschlossenen Geräte zu schützen. Wenn EVS
auf AUTO Wiederherstellung eingestellt ist, sollte die
LED erlöschen, sobald die Spannung wieder normal
ist. Wenn EVS auf MANUAL eingestellt ist, muss der
EVS-Fehler manuell gelöscht werden. Weitere Einzelheiten zum Löschen des EVS-Fehlers finden Sie auf
Seite 8.
10. Das Gerät ist ausgeschaltet und kann nicht
eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an einen Ausgang angeschlossen und das Netzkabel nicht beschädigt wurde.
11. Neusynchronisation mehrerer Sequenzer.
Es gibt verschiedene Situationen, bei denen eine Sequenzerkette nicht mehr synchron ist. Beispielsweise
kann der Verlust der Synchronisation auftreten, wenn
an einem Zweigstromkreis eine Überlastung oder
hohe Spannung auftritt und damit eine EVS-Abschaltung einer oder mehrerer Einheiten auslöst. Um die
Aktivierung von Ausgängen zu vermeiden, die nicht
synchron sind, wurde der CN-3600SE so programmiert, seine Ausgänge bei einer EVS-Wiederherstellung
nicht aktiviert werden. Die verwendete Methode zum
Wiederherstellen der Synchronisation hängt davon ab,
wie Ihre Einheiten angeschlossen wurden.
SmartSequencing angeschlossener Systeme:
Für an SmartSequencing angeschlossene Systeme
müssen Sie einfach nur die START SEQUENCE-Taste
auf der Fronttafel des Geräts drücken oder den Schlüsselschalter in die Position OFF drehen. Dies führt dazu,
dass sich die gesamte Sequenzerkette in umgekehrter Reihenfolge ausschaltet. Wenn das nächste Mal
die Taste START SEQUENCE gedrückt oder die Schlüsselschalter eingeschaltet wird, schalten sich alle Einheiten der Reihe nach wieder ein.
5. Eine der Sicherungen auf der Rücktafel löst
weiterhin aus (springt heraus).
Dies bedeutet normalerweise, dass die Belastung
der entsprechenden Ausgangsbank größer als die 10
A-Schwelle ist. Entfernen Sie einige der Lasten oder
tauschen diese aus.
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
9. Meine Sequenzer sind nicht mehr synchron.
Sequenzer können die Sequenz verlassen, wenn bei
einem oder mehreren Sequenzern ein Stromausfall
oder ein EVS-Zustand auftrat. In diesem Fall bleiben
die Sequenzer normalerweise ausgeschaltet, um einen Neustart der angeschlossenen Geräte außerhalb
der Sequenz zu verhindern. Um die Synchronisation
wiederherzustellen, drücken Sie die SEQUENCE-Taste
an der Haupt-Einheit und lassen Sie damit die Sequenzerkette der Reihe nach ausschalten. Drücken
Sie erneut die Taste START SEQUENCE und alle Einheiten sollten sich wieder in der Sequenz befinden.
Altschnittstelle angeschlossener Systeme
Bei Systemen, die mit der Altschnittstelle angeschlossen wurden, muss die Taste START SEQUENCE für
acht Sekunden gedrückt gehalten werden. Dies lässt
die REM-Klemme am Gerät vorübergehend zu einem
Ausgang werden und das „Go Home“-Signal wird
an alle angeschlossen Altgeräte ausgegeben. Bitte
beachten Sie, dass im Gegensatz zu SmartSequencing-Ketten, die angeschlossenen Altgeräte nicht in
hierarchischer Reihenfolge abgeschaltet werden. Deshalb ist es ratsam, alle Audioquellen vor einer erneuten Synchronisation stumm zu schalten. Sobald die
erneute Synchronisation eingeleitet wurde, werden
die Einheiten nacheinander abgeschaltet und bleiben
in diesem Zustand. Eine Sequenz kann jetzt der Reihe
nach „hochgefahren“ werden (und die Stummschaltung der Audioquellen wird aufgehoben).
VORSICHT! GARANTIEEINSCHRÄNKUNG FÜR INTERNETKÄUFER
Furman-Produkte, die über das Internet gekauft wurden, umfassen keine gültige
Produktgarantie, wenn sie nicht von einem von Furman autorisierten Internethändler gekauft wurden und die Originalwerksseriennummer intakt ist (sie darf
nicht auf irgendeine Weise entfernt, unlesbar gemacht oder ersetzt worden sein).
Kauf von einem von Furman autorisierten Internethändler stellt sicher, dass das
Produkt für die Verwendung durch einen Verbraucher gedacht ist, alle Qualitätskontrollen bestanden hat und sicher verwendet werden kann. Käufe über
Auktionsseiten oder nicht autorisierte Händler können dazu führen, dass Sie ein
recyceltes, ausgefallenes und/oder ein Produkt kaufen, das nicht für den Betrieb
in den USA gedacht ist. Weiterhin haben von Furman autorisierte Internethändler
ausreichende Erfahrung nachgewiesen, um Installationen unter Einhaltung der
Garantie sicherzustellen.
Eine Liste der von Furman autorisierten Internethändler
finden Sie unter www.furmansound.com
13
DIN-00021-A GERMAN 11-12
www.furmancontractor.com • 877-486-4738
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.