Fujitsu P24W-7 LED Service Manual [de]

Betriebsanleitung

FUJITSU Display P24W-7 LED

Display
Wir gratulieren Ihnen zum K Produkts von Fujitsu.
auf eines innovativen
Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. nden Sie im Internet: "
Treiber-Updates nden Sie unter: "http://su pport.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an:
unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im In ternet:
"
http://support.ts.fujitsu.com/contact/servicedesk")
Ihren zuständigen Vertriebspartner
Ihre Verkaufsstelle
Viel Freude mit Ihrem neuen Fujitsu-System!
Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU
chnology Solutions GmbH
Fujitsu Te
Mies-van-der-Rohe-Straße 8
80807 München, Germany
www.fujitsu.com/fts/"
http://
"
Copyright
u Technology Solutions GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten.
©Fujits
Ausgabedatum
03/2014
Bestell-Nr.: A26361-K1498-Z320-1-19, Ausgabe 1
FUJITSU Display P24W-7 LED
Betriebsanleitung
Ihr LCD-Bildschirm ... 5
Wichtige Hinweise 7
Inbetriebnahme 11
Bedienung 22
Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung 37
Fehlerbehebung 38
Erläuterungen zur Norm ISO 9241–307 40
Technische Daten 41
Bemerkung
Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten o hne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Warenzeichen
Fujitsu und das Fujitsu-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Fujitsu Limited oder seiner Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Microsoft und Windows sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
VESA, DDC und DPMS sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Alle anderen hier genannten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Copyright
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung vo n Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung kopiert, reproduziert oder übersetzt werden.
Ohne schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung auf irgendeine elektronische Art und Weise gespeichert oder übertragen werden.

Inhalt

Inhalt
IhrLCD-Bildschirm ... .................................................................. 5
Zielgruppe . . . . .......................................................................... 5
WeitereInformationen ................................................................... 6
Darstellungsmittel ....................................................................... 6
WichtigeHinweise ..................................................................... 7
Sicherheitshinweise ..................................................................... 7
Netzleitung ............................................................................. 8
Gerättransportieren ..................................................................... 9
Gerätreinigen .......................................................................... 9
CE-Kennzeichnung . . . .................................................................. 9
Power Management . . . .................................................................. 9
Entsorgung und Recycl
Inbetriebnahme ........................................................................ 11
Lieferinhalt auspacken und überprüfen . ................................................... 11
Gerätaufstellen ......................................................................... 12
Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes . . ............................. 12
Bildschirmfuß montieren ............................................................. 14
Höheeinstellen ..................................................................... 15
Neigung einstellen .................................................................. 15
Drehungeinstellen .................................................................. 15
Bildschirmfuß demontieren ........................................................... 16
Anschließen desGeräts ............................................................. 17
Leitungen an den Computer anschließen . . ............................................ 18
MHL (Mobiler High DenitionLink) .................................................... 19
Bedienung ............................................................................. 22
Gerät ein-/a Hinweise zum Hinweise zu Bildschirm
Bildschir
Hinweisezur ergonomischen Farbeinstellung .......................................... 37
Fehl
Erläuterungen zur Norm I SO 9241–307 . . . . . ............................................ 40
Tec
VES
usschalten ..................................................................
Power-Management .......................................................
Umgebungslichtsensor und Anwesenheitssensor . .............................
einstellungen ändern . . . .......................................................
Bildschir
Funktione Helligke Anwendun Bilddars Lautstä Farbtem OSD-Me Erweit Inform
hnischeDaten ......................................................................
meinstellungen mit den Tasten des Bedienfelds ändern .........................
meinstellungen mit dem OSD-Menü ändern . . . ....................................
n des OSD-Menüs . . .......................................................
itundKontrasteinstellen .....................................................
gsmodus auswählen .......................................................
tellungeinstellen .............................................................
rkeeinstellen .................................................................
peraturund Farben einstellen ................................................
nüeinstellen ................................................................
erte Einstellungsfunktionen . . ...................................................
ationenanzeigen ..............................................................
erbehebung .......................................................................
A-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle . . . . . ............................................
ing ...............................................................
10
22 24 25 26 26 30 32 32 33 33 34 34 34 35 36
38
41
42
Fujitsu 3
Inhalt
VoreingestellteBetriebsarten ............................................................. 42
HäugsteBetriebsarten .............................................................. 42
Video/TV Betriebsarten über DisplayPort und HDMI . . .................................. 43
AnschlussD-SUB ....................................................................... 43
AnschlussDVI-D ........................................................................ 44
AnschlussDisplayPort ................................................................... 45
AnschlussHDMI ........................................................................ 46
4 Fujitsu

Ihr LCD-Bildschirm ...

Ihr LCD-Bildschirm ...
verfügt über za hlreiche nützliche Eigenschaften und Funktionen, z. B.:
TFT-Display (Thin Film Transistor, Aktiv-Matrix)
geringer Platzbedarf wege
optimale ergonomische Eigenschaften (absolute Verzerrungsfreiheit, exzellente Schärfe und Farbreinheit bis in d ie Ecken)
hohe Helligkeit u nd gut
maximale Auösung von 1920 x 1200
Darstellung von bis zu
automatische Abtastung der Horizontalfrequenzen von 30 bis 82 kHz und der Bildwiederholfrequenzen (Vertikalfrequenzen) von 48 bis 76 Hz (absolut immerfrei)
digitale Bildschirm 32 verschiedenen D
Farbeinstellung zur Anpassung der Bildschirmdarstellung an Druckwiedergabe und individuelle Sehgewohnheiten
komfortable Bedi
VESA-DDC-Kompatibilität
VESA-FPMPMI-Ko Montagevorrich
Plug&Play-Fähigkeit
Digitale Vide
Power-Management zur Reduzierung der Leistungsaufnahme bei Inaktivität des Computers
Einhaltung d
Der Bildschirm erfüllt alle Anforderungen an das GS-Zeichen.
In dieser Be und Bedienu
Für die Ans VGA-Schn mit Displ Grakkar ist die G
Wenn Sie optima einste
triebsanleitung nden Sie wichtige Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme
ng Ihres LCD-Bildschirms benötigen.
teuerung des LCD-Bildschirms ist eine Grakkarte (Bildschirm-Controller) mit
ittstelle oder eine digitale Grakkarte mit DVI-Schnittstelle bzw. eine Videosignalquelle
ayPort-Schnittstelle erforderlich. Der Bildschirm verarbeitet d ie Daten, die ihm von der
te g eliefert werden. Für die Einstellung der Modi (Auösung und Bildwiederholfrequenz)
rakkarte oder die zugehörige Treiber-Software zuständig.
den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bildschirmanzeige
l an die verwendete Grakkarte anpassen und Ihren Bedürfnissen entsprechend
llen (siehe Kapitel "
steuerung mit Mikroprozessor für die Speicherung von
enung über integriertes O SD-Menü (On-Screen-Display)
tung für Schwenkarm und vergleichbares Zubehör
o Eingänge (DVI, HDMI und DisplayPort) mit HDCP
er Empfehlungen nach TCO 6.0
n geringer Gehäusetiefe
er Kontrast
16,7 Mio. Farben (in Verbindung mit einer entsprech enden Grakkarte)
arstellungsmodi
mpatibilität (Flat Panel Monitor Physical Mounting Interface) –
Bildschirmeinstellu ngen ändern", Seite 26).

Zielgruppe

Um die beschriebenen Arbeiten auszuführen, müssen Sie kein "Fachmann" sein. Beacht en Sie aber unbedingt die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des Computers und in diesem Handbuch.
Bei Problemen w enden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service Desk.
Fujitsu 5
Ihr LCD-Bildschirm ...

Weitere Informationen

Wie Sie Auösungen und Bildwiederholfrequenzen einstellen, entnehme n Sie den Dokumentationen Ihrer Grakkarte und der dazugehörigen Treiber-Software.
Aus ergonomischen Gründen empfehlen wir eine Bildschirmauösung von 1920 x 1200 Punkten. Technologiebedingt (Aktiv-Matrix) bietet ein LCD-Bildschirm auch bei einer Bildwiederholfrequenz
von 60 Hz ein absolut immerfreies Bild.

Darstellungsmittel

kennzeichnet Hinweise, bei de ren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Gerät verursachen
kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät
Diese Schrift
Diese Schrift
Diese Schrift
"Diese Schrift"
Taste
eSchrift
Dies
kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen kennzeichnet ein Resultat
kennzeichnet Eingaben, die Sie mit der Tastatur in einem Programm-Dialog oder in einer Kommandozeile vornehmen, z. B. Ihr Passwort (Name123) oder einen Befehl, um ein Programm zu starten (start.exe)
kennzeichnet Informationen, die von einem Programm am Bildschirm ausgegeben werden, z. B.: Die Installation ist abgeschlossen!
kennzeichnet
Begriffe und Texte in einer Sof twareoberäche, z. B.: Klicken Sie auf Speichern.
Namen von Programmen oder Dateien, z. B. Windows oder setup.exe.
kennzeichnet
Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise"
Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "http:/ /www.fujitsu.com/fts/"
Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD D rivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit"
kennzeichnet eine Taste auf dem Bildschirm, z. B:
zeichnet Begriffe und Texte, die betont oder hervorgehoben werden,
kenn
: Gerät nicht ausschalten
z. B.
MENU
6 Fujitsu

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise
WichtigeHinweiseHinweise
In diesem Kapitel nden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen.

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät entspricht Informationstechnik, e Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre V
Die Display-Oberäch die Display-Oberäch
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Beachten Sie beim A Umgebungsbedingu
"
Einrichten eine
Halten Sie Zuluft- und Abluftöffnungen des Geräts frei, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Das Gerät stell 100 V bis 240 V ei diesen Bereic
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am Ge rät und die Schutzkontakt-Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich sind.
Die Ein-/Aus Trennung von
Das Gerät ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgestattet.
Verwenden
Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Geräts die entsprechenden Hinweise im Kapitel "
Während e
Achten S ie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen (Gefahr von elektrischem Schlag, Kurzschluss).
•DasGer schütz
In Notfällen (z. B. bei Beschädigung vo n Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten o der Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, löse n Sie den Netzstecker und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service Desk.
Repa Durc für d
Sie nur die mitgelieferte N etzleitung.
ines Gewitters dürfen Sie Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen.
ät ist nicht wasserfest! Tauchen Sie d as Gerät nie ins Wasser und
en Sie es vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
raturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpe rsonal du rchgeführt werden. h unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren en Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der
inschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung.
ob Sie das Gerät in de r vorgesehenen Umgebung aufstellen können,
erkaufsstelle oder an unseren Service Desk.
e des G eräts ist druck- und kratzempndlich. Beha ndeln Sie deshalb
e vorsichtig, um bleibende Schäden (Kratzer) zu vermeiden.
ufstellen und beim Betrieb des Geräts die Hinweise für die
ngen im Kapitel "
s ergonom ischen Bildschirmarbeitsplatzes", Seite 12 .
t sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von
n. Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung
h weder unter- noch überschreitet.
-Taste trennt den Monitor nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Anschließen des Geräts", Seite 17.
Technische Daten", Seite 41 und das Kapitel
Fujitsu 7
Wichtige Hinweise
Stellen Sie nur die Bildschirmauösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die im Kapitel " einstellen, kann das Gerät beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service Desk.
Setzen Sie einen Bildschirmschoner mit bewegten Bildern ein und aktivieren Sie das Power-Management für Ihren Bildschirm, um ein "Einbrennen" von Standbildern zu vermeiden.
Wenn Sie das Gerät mit Schwenkarm oder einem vergleichbarem Zubehör betreiben, darf es nicht um 180° gedreht werden.
Das Gerät darf nur im Breitformat (0° Landscape-Modus) und im Hochformat (90° Portrait-Modus) betrieben werden. Die Tasten benden sich im Breitformat (0° Landscape-Modus) unten in der Mitte und im Hochformat (90° Portrait-Modus) auf der linken Seite des Bildschirms.
Heben Sie dieses Handbuch zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch weiter.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste und unemp ndliche Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße Schäden auf der Stelläche verursachen.
Vermeiden Sie hohe Lautstärken über einen längeren Zeitraum, um eine Schädigung Ihres Gehörs zu vermeiden.
Warnung vor übermäßigem Schalldruck aus Kopfhörern: Übermäßiger Schalldruck aus Kopfhörern kann zu einem Verlust der Hörfähigkeit führen. Die Einstellung des Equalizers auf den Maximalwert führt zu einer Erhöhung der Kopfhörerausgangsspannung und damit zu einer Erhöhung des Schalldrucks.
Technische Daten", Seite 41 angegeben sind. Wenn Sie andere Werte

Netzleitung

Verwenden Sie nur die mitgelieferte Netzleitung. Wenn es notwendig ist, die ursprünglich mitgelieferte Leitung zu ersetzen, sind
die folgenden Richtlinien unbedingt zu beachten.
Stecker und Buchse der Netzleitung müssen den Vorschriften von IEC60320/CEE-22 entsprechen.
Die Leitung muss den VDE- bzw. HAR-Bestimmunge n entsprechen. Das VDE­bzw. HAR-Zeichen ist auf der Kabelaußenhülle zu nden.
Für Geräte, die auf Schreibtischen, Tischen etc. aufgestellt werden, ist die Verwendung von Netzleitungsausführungen SVT bzw. SJT zulässig. Bei Aufstellung auf dem Fußboden sind ausschließlich SJT-Netzleitungen zulässig.
Bei der Auswahl der Leitung ist der für das Gerät erforderliche Ne nnstrom zu beachten.
Falls notwendig, ersetzen Sie die ursprünglich mitgelieferte Netzleitung d urch eine landesübliche 3-polige Netzleitung mit Schutzkontakt.
8 Fujitsu
Wichtige Hinweise

Gerät transportieren

GerätTransportWiedertransport
Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
sich Kondenswasser bilden. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Gerät reinigen

Schalten Sie das Gerät Der Gehäuseinnenraum
Fachpersonal gerein Verwenden Sie für di
Kunststoff lösend Achten Sie darauf,
Reinigen Sie die druck- und kratzempndliche Display-Oberäche des Geräts nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Die Gehäuseoberäche können Sie mit einem trockenen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung können Sie ein feuchtes Tuch benutzen, das Sie in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben.
aus und lösen Sie den Netzstecker.
des Geräts darf nur von autorisiertem
igt werden.
e Reinigung kein Scheuerpulver und keine
en Reinigungsmittel.
dass keine Flüssigkeit in das Innere des Geräts gelangt.

CE-Kennzeichnung

Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" und 2009/125/EG "Ökodesign Richtlinie".

Power Management

Der Fujitsu LCD-Bildschirm verfügt über ein Power-Management, das die Leistungsaufnahme im 0 W-Energiesparmodus auf 0 W reduziert (für VGA und DVI).
Fujitsu 9
Wichtige Hinweise

Entsorgung und Recycling

Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer W iederverwend ung oder wertstofichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nich t verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Das Gerät muss nach den örtlichen Vorschriften über Beseitigung von Sondermüll entsorgt werden. Wenn Sie Fragen zur Entsorgun g haben, wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle,
an unseren Service Desk oder direkt an:
Deutschland Belgien
10
tions
ing
5
RECUPEL Boulevard Reye rs, 80 B-1030 Brussels Te l.: +32 2 / 706 86 16 Fax: +32 2 / 706 86 13 E-Mail: info@recup
"
http://www.recu
USA Fujitsu America, Inc.
1250E. Arq ues Avenue Sunnyvale, CA 94085 U.S.A. Phone No.: (408) 746-6000
Fujitsu Technology Solu GmbH
Remarketing und Recycl D-33106 Paderborn Tel.: +49 5251 / 81 80 Fax: +49 5251 / 81 80 1
"
http://fujitsu.
Asien Taiwan:
Environmental Protection Administration Executive Yuan R.O.C.
"
http://recycle.epa. gov.tw"
com/fts/remarketing"
el.be
pel.be"
Schweiz SWICO
Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstech
Eine Liste der SWICO-Abgabestel nden Sie unter:
http://www.swic
"
nik
len
o.ch"
Sie nden Informationen dazu auch im Internet unter
http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-ca re/".
"
10 Fujitsu

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Lieferinhalt auspacken und überprüfen

Die Display-Oberäche des Gerätes ist druck- und kratzempndlich. Fassen Sie das Gerät deshalb nur am Gehäuse an.
Zur vollständigen Lieferung des Geräts gehören:
•einBildschirm
eine DisplayPort-Leitung
eine DVI-Leitung
eine VGA-Leitung
eine USB-Leitung
eine Audioleitung
eine Netzleitung
eine CD mit Software und Dokumentation
ein Garantieheft
ein Flyer "Quick Start Guide"
ein Handbuch "Sicherheit/Regularien"
Packen Sie alle Teile aus.Prüfen Sie den Verpackungsinhalt a uf sichtbare Transportschäden.Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.Informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle, wenn Sie Transportschäden oder
Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen.
Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung der Geräte nicht wegzuwerfen. Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Wiederversand auf.
Fujitsu 11
Inbetriebnahme

Gerät aufstellen

Halten Sie Zuluft- und Abluftöffnungen des Geräts frei, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.

Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes

Stellen Sie den Bildschirmarbeitsplatz nicht
gegenüber einem Fenster (1) auf.
1
Stellen Sie den Bildschirm außerhalb der
1
12 Fujitsu
Reichweite einer Lichtquelle (1) auf.
Inbetriebnahme
Platzieren Sie die Tastatur im optimalen
Greifbereich (1).
1
Platzieren Sie den Bildschirm so, dass
der Augenabstand zum Bildschirm (1) etwa 50 cm beträgt.
1
50 cm
Platzieren Sie den Bildschirm im
bevorzugten Sehraum (1). Der Bildschirm sollte aus dem zulässigen S ehraum (2) auf keinen Fall herausragen.
Je nach Situation kann sich die Verwendung eines Schwenkarms oder eines vergleichbaren Zubehörs (VESA FPMPMI) anbieten, die im Fachhandel erhältlich sind. Dazu muss der Bildschirmfuß vorher, wie im Kapitel "
demontieren", Seite 16 erläutert, demontiert werden.
Fujitsu 13
Bildschirmfuß
Inbetriebnahme

Bildschirmfuß montieren

Entfernen Sie den Sicherungssplint nicht, bevor Sie die Bodenplatte am Monitor befestigt und ihn in der Betriebsposition aufgestellt haben.
1
Setzen Sie die Bodenplatte am
Standfuß ein (1).
Befestigen Sie die Bodenplatte mit
der Schraube (2).
Stellen Sie den Bildschirm in
Betriebsposition auf.
2
14 Fujitsu

Höhe einstellen

Die Höhenverstellung ist in der Transportposition xiert.
Inbetriebnahme
Um die Fixierung zu lösen, entfernen Sie
den Sicherungsstift am Ring (1). Der Bildschirm kann im Bereich von etwa
130 m m in seiner Höhe verstellt werden.
Fassen Sie den Bildschirm mit beiden
Händen am rechten und linken Gehäuserand und bewegen Sie ihn auf- oder abwärts (2).
2
1
Neigung einste
Der Bildschirm kann in seiner Neigung um –3° (nach vo rn) und +35° (nach hinten) aus seiner senkrechten Stellung verstellt werden.
Fassen Sie den Bildschirm m it beiden Händen am rechten und linken Gehäuserand
und bewegen Sie ihn in die gewünschte Neigung.
llen

Drehung einstellen

Der Bildschirm kann um ±170° gedreht werden. Fassen Sie den Bildschirm m it beiden Händen am rechten und linken Gehäuserand
und drehen Sie ihn in die gewünschte Stellung.
Fujitsu 15
Inbetriebnahme

Bildschirmfuß demo ntieren

Bevor Sie einen Schwenkarm oder vergleichbares Zubehör verwenden können, müssen Sie den Bildschirmfuß demontieren.
Die Bildschirmoberäche ist kratzempndlich!
Schalten Sie den Bildschirm aus und
lösen Sie den Netzstecker.
Legen Sie den Bildschirm mit der
Vorderseite auf eine weiche Unterlage.
Lösen Sie alle Leitungen.
1
2
Um den Standfuß zu entriegeln, bewegen
Sie den Schieber in Pfeilrichtung (1) und halten Sie ihn gedrückt. Heben Sie bei gedrücktem Schieber den Standfuß nach oben ab (2).
Sie können jetzt einen Schwenka rm oder
vergleichbares Zubehör gemäß VESA FPMPMI mit 100 mm Lochabstand montieren.
Wie Sie den Schwenkarm bzw. vergleichbares Zubehör montieren, ent nehmen Sie der Dokumentation des Schwenkarmes oder des vergleichbaren Zubehörs.
16 Fujitsu

Anschließen des Geräts

Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 7. CE-Konformität sowie eine optimale Bildqualität werden nur mit den
mitgelieferten Datenleitungen gewährleistet.
Schalten Sie den Bildschirm und den Computer aus.Lösen Sie d en Netzstecker
Leitungen an den Bildschirm anschließen
Die mitgelieferten Dat zwei 24-polige DVI-Ste Anschluss am Bildschir
Informationen über d Sie in der Betriebsa
enleitungen haben zwei 15-polige D-SUB-Stecker oder
cker oder zwei 20-polige DisplayPort-Stecker für den
m und am Computer.
ie Anschlüsse und Schnittstellen des Computers nden
nleitung des Computers.
des Computers.
Inbetriebnahme
11
213 4 5 6 7 8 9 10
1 = Sicher 2 = Netzanschlussbuchse 3=0W-Sc 4 = DisplayPort-Anschlussbuchse 5=HDMI 6 = DVI-D-Anschlussbuchse (DVI)
Wählen Sie die geeignete Datenleitung für Ihren Computer aus.
Fujitsu 17
heitsschlitz für "Security Lock"
halter
-Anschlussbuchse
7 = D-SUB­8 = AUDIO-IN-Anschlussbuchse 9 = AUDIO 10 = USB 3.0 (Upstream) 11 = US B 3
Anschlussbuchse (VGA)
-OUT-Anschlussbuchse
.0 (Downstream)
11
Inbetriebnahme
Stecken Sie einen Stecker der Datenleitung an die DVI-D-Anschlussbuchse
oder die DisplayPort-Anschlussbuchse des Bildschirms und sichern Sie die DVI-D-Steckverbindung durch Anziehen der Sicherungsschrauben.
Wenn Sie eine DisplayPort-Leitung verwenden, müssen Sie den 0 W-Schalter in die Stellung BASIC schalten. Wenn Sie eine VGA-, HDMI- oder DVI Dual Link-Datenleitung verwenden, können Sie den 0 W-Schalter in die Stellung ECO "0" schalten, um den 0 W-Energiesparmodus zu aktivieren, wenn der PC ausgeschaltet ist.
Der Bildschirm erkennt den Eingang (VGA, HDMI, DVI, DisplayPort) automatisch, wenn nur eine Signalquelle angeschlossen ist.
Beachten Sie, dass die 0 W eine Art Signalkabelad
Stecken Sie einen Stecker der Audioleitung in die Buchse AUDIO IN (8) am
Bildschirm und achten Sie auf sicheres Einrasten.
Stecken Sie die mitgelieferte Netzleitung in die Netzanschlussbuchse des Bildschirms.Stecken Sie die mitgelieferte USB 3.0-Leitung in die Buchse USB 3.0 (Upstream) (10) und
das andere Ende der Leitungs in eine USB 3.0-Buchse des Computers.
Schliessen Sie die USB-Tastatur und -Maus direkt an den PC an, da die USB-Anschlussbuchse des Bildschirms im Energiesparmodus abgeschaltet ist.
Im Siche rheitsschlitz können Sie ein Schloss (Security Lock) befestigen, um den Bildschirm gegen Diebstahl zu s ichern. Ein Security Lock gehört nicht zum Lieferumfang des Bildschirms.
-Funktion nicht garantiert werden kann, wenn
apter verwendet wird.

Leitungen an den Computer anschließen

Informationen über die Anschlüsse und Schnittstellen des Computers nden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Computers.
Stecken Sie die Datenleitung an den (aktiven) Bildschirmanschluss des Computers und
sichern Sie die Steckverbindung durch Anziehen der Sicherungsschrauben.
Stecken Sie den andere n Stecker der Audioleitung in den Audioausgang des Computers.Stecken Sie den Netzstecker des Bildschirms in eine ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontakt-Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker des Computers in eine ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontakt-Steckdose.
Wenn Ihr Computer zwei Bildschirmanschlüsse hat (Bildschirm-Controller "onboard" und separate Grakkarte), so ist standardmäßig der Bildschirmanschluss der separaten Grakkarte aktiv.
18 Fujitsu
MHL (Mobiler High Denition Link)
Inbetriebnahme
Bei MHL handelt es sich um ein Anschluss von Mobiltelefo Displays und andere Unter
Ein einzelnes Kabel mit e bis zu 108 0p HD und digita versorgt, wobei gleich
Dieser Monitor setzt di die folgenden nützlic
HD Video und Digitalto
Benutzer können HD Vi mit bis zu 192 kHz von
Einsatz von bereits bewäh rten Steckerformen (Micro-USB)
Die MHL-Spezikation erlaubt es den Herstellern weithin erhältliche Steckerformen einzusetzen, die bereits in Mobil- und CE-Geräten eingesetzt werden.
Schnittstelle mi
HD Video und Digit gleichzeitig St Mobilgeräte unv
Spannungsversorgung des Mobilgeräts
MHL ermöglicht es, das Gerät im MHL-Modus zu betreiben, wobei es gleichzeitig mit 5 V und 500 mA vom Monitor versorgt wird. So kann zum Beisp iel ein kompletter Spiellm vom Mobiltelefon aus auf diesem Monitor abgespielt werden, ohne die Batterie des Geräts zu belasten, sodass dieses später weiter zum Telefonieren oder für E-Mails verwendet werden kann.
Verschlüsse
MHL unterst Schutz von h vor unzulä
zeitig bereits bewährte Steckerformen verwendet werden.
e MHL-Spezikation (Version 1.2) ein und verfügt über
hen Funktionen:
t geringer Pinzahl
alton werden über eine nur fünfpolige Schnittstelle übertragen, wobei
euerung und Spannung übertragen wird. Somit können Hersteller ihre
erändert klein und Implementierungskosten gering halten.
lung
ützt High-Bandwidth-Digital-Content-Protection (HDCP) zum
ochwertigen Digitallmen, Fernsehsendungen und Tondateien
ssigem Zugriff und Kopieren.
e HD-Video- und Digitalton-Schnittstelle zum
nen und portablen Geräten an hochauösende Fernseher,
haltungselektronik.
iner fünfpoligen Schnittstelle, die Video bis zu einer Auösung von
len Ton unterstützt und gleichzeitig das mobile Gerät mit Spannung
n
deo mit einer Bildqualität von bis zu 1080p/60 und Digitalton
ihrem mobilen Gerät abspielen.
Fujitsu 19
Inbetriebnahme
MHL verwenden
Um die MHL-Funktion zu nutzen, benötigen Sie ein MHL-zertiziertes Mobilgerät. Sie können auf der Website des Herstellers Ihres Gerätes überprüfen, ob Ihr Mobilgerät MHL-zertiziert ist. Eine Liste von MHL-zertizierten Geräten nden Sie auf der ofziellen MHL-Website ("
http://www.meetmhl.com").
2
1
Schließen Sie die Micro-USB-Schnittstelle des Mobilgeräts (1) an die Schnittstelle
HDMI am Bildschirm (2) über das MHL-Kabel an.
20 Fujitsu
Inbetriebnahme
Drücken Sie die Taste
Bildschirm ein anderes aktives Bild von einer anderen ingangsquelle zeigt (z.B. VGA). Die MHL-Ausgabe des Mobilgeräts wird angezeigt.
Möglicherweise dauert es ein paar Sekunden, bis die MHL-Ausgabe des Mobilgeräts erscheint. Dies hängt auch vom Mobilgerät ab. Unterstützt das Mobilgerät MHL nicht, wird kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt.
Um die MHL-Funktion zu verwenden, muss die aktuellste Softwareversion auf dem mobilen Gerät installiert sein.
Abhängig von der Funktionalität oder Leistung des Geräts kön nte die MHL-Funktion auf einigen mobilen Geräten nicht verfügbar sein.
Da die Bildschirmgröße des Produkts größer ist als die von mobilen Geräten, kann die Bildqualität abnehmen.
Dieses Produkt ist ofziell MHL-zertiziert. Falls Probleme beim Gebrauch der MHL-Funktion auftreten, kontaktieren Sie den Hersteller des mobilen Gerätes.
Die Bildqualität kann abnehmen, wenn (vom mobilen Gerät importierte) Inhalte mit einer geringen Auösu ng auf dem Produkt abgespielt werden.
INPUT
(Eingabe) und wählen Sie HDMI als Eingangsquelle, wenn der
Fujitsu 21

Bedienung

Bedienung

Gerät ein-/ausschalten

Ausführung mit Tasten
1
23
1
23
1 = Ein-/Aus-Taste 2 = Netzanzei
22 Fujitsu
ge
3 = 0 W-Schalter (auf der Rückseite
des Bildschirms
Ausführung mit Touch-Sensoren
1
Bedienung
1 2 3
2 3
1 = Ein-/Aus-Touch-Sensor 2 = Netzanzeige
Die Farbe der LED-Anzeige verändert sich folgendermaßen:
LED-Anz
blau grün
orange
leu
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Taste (1) bzw. dem Ein-/Aus-Touch-Sensor (1) ein.
eige
chtet nicht
Status
Bildschirm und Computer sind eingeschaltet (Normal Mode). Bildschirm und Computer sind eingeschaltet (ECO Mode).
schirm erhält kein Videosignal oder bendet sich im
Bild
C-Energiesparmodus.
BASI Bildschirm ist ausgeschaltet (bzw. bendet sich im
0 W-Energiesparmodus)
e Schalterstellung "0" des 0 W-Schalters (3) an der Rückseite aktiviert den
Di
O-Energiesparmodus (0 W-Betriebsart), die Schalterstellung "I" schaltet auf den
EC
ASIC-Energiesparmodus (<1 W). Diese Stellung wird nur für die DisplayPort-Leitung
B
enötigt, kann aber auch für VGA oder DVI bei manchen PCs notwendig werden,
b
enn der Bildschirm in der 0 W-Betriebsart dunkel bleibt.
w
3 = 0 W-Schalter (auf der Rückseite
des Bildschirms)
Fujitsu 23
Bedienung

Hinweise zum Power-Management

Wenn Ihr Computer mit einem Power-Management (Energiesparmodus) ausgestattet ist, kann Ihr Bildschirm diese Funktion voll unterstützen. Der Bildschirm unterscheidet dabei zwischen den einzelnen Energiesparmodi des Computers (Standby-Modus, Suspend-Modus und OFF-Modus).
Stufe
Netzanzeige leuchtet blau leuchtet grün ist dunkel leuchtet orang e Bildschirm max. Helligkeit Leistungsaufnahme
typisch (ohne USB und Audio)
Betrieb Normal
25 W 20 W
ECO ECO (0) BASIC (I)
typ. 200 cd/m
Energiesparmodus (0 W Schalter)
2
dunkel reduziert auf 0 W
(nur für VGA, DVI und HDMI)
orange reduziert auf
< 0,5 W (für alle Eingangsquellen)
Wenn der Computer Inak entsprechendes Sig Netzanzeige des Bil Auslieferzustand
Nach einer Eingabe
nal, das die Leistungsaufnahme reduziert (Energiesparmodus). Die dschirms ändert die Farbe, um die Statusänderung anzuzeigen. Im
sind Betrieb ECO und Energiesparmodus BASIC voreingestellt.
am Computer wird der Bildschirminhalt wiederherg este llt.
Genauere Informa Sie der Betriebsa
tivität erkennt (keine Eingabe), gibt er an den B ildschirm ein
tionen ü ber die Funktionsweise des Energiesparmodus entnehmen
nleitung oder dem Technischen Handbuch Ihres Computers.
24 Fujitsu
Bedienung
Hinweise zu Umgebungslichtsen
sor und
Anwesenheitssensor
1
1 = Umgebungslicht- und Anwesenheitssensor
Sensor
Umgebungslichtsensor Ist die Funktion Auto Brightness aktiviert, wird der Umgebungslichtsensor
Anwesenheitssensor Ist die Funktion Presence Sensor aktiviert, wird der Anwesenheitssensor
Beschreibung
genutzt, um die Hintergrundbeleuchtung optimal an die Lichtverhältnisse der Arbeitsumgebung anzupassen.
genutzt, um die Hintergrundbeleuchtung auf ein Minimum zu reduzieren, wenn für 10 Sekunde n kein Objekt innerhalb der eingestellten Distanz festgestellt wurde.
Nach 30 Sekunden Abwesenheit wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Um b estmö gliche Ergebnisse mit dem Anwesenheitssensor zu erzielen, beachten Sie folgende Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe zum Anwesenheitssensor benden.
Empfehlung: Justieren Sie Ihre Distanz zum Monitor im OSD-Menü. Mehr hierzu erfahren Sie im Kapitel "
Abhängig von der Farbe Ihrer Kleidung kann die erkannte Distanz abweichen.
Durch das Aktivieren des Anwesenheitssensors wird der Stromverbrauch im Betrieb minimal erhöht.
Fujitsu 25
Erweiterte Einstellu ngsfunktionen", Seite 35.
Bedienung

Bildschirmeinstellungen ändern

Wenn Sie den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bildschirmanzeige optimal an die verwendete Grakkarte anpassen.
Bildschirmeinstellungen Bedienfelds ändern
Je nach Modell besteht das Bedienfeld entweder aus Tasten oder aus Touch-Sensoren. In den folgenden Kapiteln wird nur noch von Tasten gesprochen. Die Texte gelten jedoch ebenso für die Modelle mit Touch-Sensoren.
Die Tasten des Bedienfelds sind m ehrfach belegt. Bei aktiviertem OSD-Menü wird die aktuelle Bedeutung der Tasten am Bildschirmrand direkt über den Tasten angezeigt.
Je nach gewähltem Untermenü variiert die Anzeige (Softkey-Symbol) über den Tasten.
Taste Funktion
OSD-Menü aufrufen ECO-Betriebsart aktivieren/deaktivieren Eingangssignal auswählen (digital/analog) Lautstärke einstellen
Helligkeit einstellen
Selbstjustage des Bildschirms bei analogem Eingang durchführen Bildschirm ein-/ausschalten
Softkey-Symbol
Funktion
Nächsten Menü-Eintrag (Untermenü) auswählen
Vorherigen Menü-Eintrag (Untermenü) wählen
Ausgewähltes Untermenü aufrufen Zur nächsten Einstellung wechseln
Zur vorherigen Einstellung wechseln
Eingestellten Wert verringern
Eingestellten Wert erhöhen
Vorgenommene Einstellungen übernehmen und ins Hauptmenü zurückkehren
Vorgenommene Einstellungen verwerfen und ins Hauptmenü zurückkehren
OSD-Menü schließen Lautsprecher ein-/ausschalten
mit den Tasten des
26 Fujitsu
Bei nich t aktiviertem OSD-Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
OSD-Sprache auswählen
Wenn zum ersten Mal eine der Tasten für das OSD-Menü betätigt wird, erscheint das Auswahlfenster für die Sprache:
Betätigen Sie die TasteBetätigen Sie die Taste
Nach der Erstauswahl der OSD-Sprache können Sie diese jederzeit im OSD ändern.
oder die Taste , um die gewünschte Sprache auszuwählen.
zum Bestätigen.
Bedienung
ECO-Betriebsart a
Durch Reduzierung der Bildhelligkeit kann die Leistungsaufnahme des Geräts reduziert werden.
Betätigen Sie die Taste
Die Meldung ECO Mode on bzw. ECO Mode off erscheint.
Wird die ECO-Betriebsart aktiviert, werden folgende OSD-Einstellungen geändert:
Mode
Color
Brightness
Nach dem Ausschalten der ECO-Betriebsart wird die vorher durch den Benutzer eingestellte Helligkeit wiederhergestellt.
ktivieren/deaktivieren
ECO
, um die ECO-Betriebsart aus- oder einzuschalten.
Office 6500 K reduziert
Eingangssignal auswählen
Betätigen Sie die TasteBetätigen Sie die Taste
(VGA, DVI, HDMI oder DP) auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
Dieses Einstellfenster kann auch aufgerufen werden, wenn das OSD-Menü gesperrt ist.
INPUT
, um das Einstellfenster Input select aufzurufen.
oder die Taste , um den gewünschten Bildschirmanschluss
zum Bestätigen oder die Taste zum Abbrechen.
Fujitsu 27
Bedienung
Lautstärke einstellen
Betätigen Sie die Taste , um das Einstellfenster Vo l um e aufzurufen.Betätigen Sie die Taste
für die eingebauten Lautsprecher einzustellen.
Betätigen Sie die TasteBetätigen Sie die Taste
oder die Taste , um die gewünschte Lautstärke
, um die Stummschaltung zu aktivieren/deaktivieren. , um das Menü zu schließen.
Helligkeit einstelle n
Betätigen S ie die Taste , um das Einstellfenster Brightness aufzurufen.Betätigen Sie die Taste
Betätigen Sie die Taste
oder die Taste , um die gewünschte Helligkeit einzustellen.
, um das Menü zu schließen.
Selbstjustage des Bildschirms durchführen
Diese F unktion ist ausschließlich für analoge Bildübertragung (VGA) vorgesehen.
Betätigen Sie die Taste
Die Meldung Auto Processing erscheint.
Bildqualität und Bildlage werden für Ihr System optimal eingestellt.
AUTO
für etwa 1 Sekunde.
OSD-Menü sperren
Das OSD-Menü kann gesperrt werden, um unbeabsichtigte oder unbefugte Veränderungen an der Bildschirmeinstellung zu verhindern.
Halten Sie die Taste
über die Ein-/Aus-Taste bzw. den Ein-Aus-Touch-Sensor einschalten. Die Meldung OSD locked / unlocked erscheint.
Um das gesperrte OSD-Menü wieder freizugeben, verfahren Sie auf die gleiche Weise.
MENU
einige Sekunden gedrückt, während Sie den Bildschirm
28 Fujitsu
Bedienung
Ein-/Aus-Taste bzw. Ein-Aus-Touch-Sensor sperren
Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Ein-Aus-Touch-Sensor kann gesperrt werden, um unbeabsichtigte oder unbefugte Veränderungen an der Bildschirmeinstellung zu verhindern.
Betätigen Sie die Tasten
Die Meldung Power button locked / unlocked erscheint.
Um die Sperrung der Ein-/Aus-Taste bzw. des Ein-Aus-Touch-Sensors wieder aufzuheben, verfahren Sie auf die gleiche Weise.
ECO
und
INPUT
gleichzeitig einige Sekunden lang.
Fujitsu 29
Bedienung

Bildschirmeinstellungen mit dem OSD-Menü ändern

Mit den Tasten des Bedienfelds können S ie das integrierte OSD-Menü (On-Screen Display) am Bildschirm aufrufen und bedienen.
In der folgenden Beschreibung werden die englischen Menübezeichnungen verwendet (Standardeinstellung).
Das OSD-Menü kann sich bei Ihrem Gerät in manchen Punkten vom beschriebenen Funktionsumfang unterscheiden
Die Darstellung der Softkey-Symbole kann abweichen.
Betätigen Sie die Taste
Das OSD-Menü mit Menü-Einträgen für die Einstellfunktionen erscheint.
Der erste Menü-Eintrag (Brightness/Contrast) ist markiert und die dazugehörigen Funktionen sind im rechten Menüfeld sichtbar.
Betätigen Sie die TasteBetätigen Sie die Taste
instellfenster Image wird angezeigt.
Das E
Betätigen Sie die Taste
30 Fujitsu
MENU
, um das OSD-Menü zu aktivieren.
oder die Taste , um ein anderes Symbol zu markieren (z. B. Image).
, um das markierte Symbol auszuwählen.
, um das OSD-Menü zu schließen.
Betätigen Sie die Taste oder die Taste , um eine andere Funktion zu markieren.Betätigen Sie die TasteBetätigen Sie die Taste
oder die Taste , um die Einstellung zu ändern.
, um die Änderung zu speichern oder die Taste ,
um die Funktion ohne Änderung zu verlassen.
Bedienung
Wenn Sie andere Einstellungen ändern wollen, wählen Sie die entsprechende Funktion aus dem OSD-Hauptmenü. Alle Einstellmöglichkeiten des Hauptmenüs werden im Folgenden beschrieben.
Fujitsu 31
Bedienung

Funktionen des OSD-Menüs

Im Folgenden w ird das OSD-Menü für den analogen Betrieb des Bildschirms beschrieben. Beim digitalen Betrieb sind einige der Funktionen nicht vorhanden, da sie auf Grund der digitalen Übertragungstechnik nicht erforderlich sind.

Helligkeit und Kontrast einstellen

Einstellfenster Brightness/Contrast aufrufen
Brightness
Contrast
Black level
ACR
Auto Brightn
Auto level
Helligkeit der Anzeige einstellen Mit dieser Funktion verändern Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Unter dem Balken für die Anzeige der Helligkeitseinstellung sehen Sie,
ob die ECO Betriebsart aktiviert ist. Kontrast der Anzeige einstellen
Mit dieser Funktion verändern Sie den Kontrast von hellen Farbtönen. Helligkeit der Anzeige einstellen
Mit dieser Funktion verändern Sie den Kontrast von dunklen Farbtönen. Dynamischen Kont
Mit dieser Funkti Hintergrundbel Bild gesteuert
Diese Einstell
ess
Wenn der Kontrast zu hoch eingestellt ist, kann man helle Flächen nicht mehr von sehr hellen Flächen unterscheiden. Wenn der Kontrast zu niedrig eingestellt ist, wird die maximale Helligkeit nicht erreicht.
Automatische Steuerung der Helligkeit Mit dieser Funktion wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung durch
den Umgebungslichtsensor automatisch gesteuert. Diese Einstellung kann nur bei Geräten mit Umgebungslichtsensor
konguriert werden.
On = Die Helligkeit wird a bhängig von der Umgebungshelligkeit eingestellt Off = Die Helligkeit wird durch den Benutzer gesteuert
Signalpegel einstellen Mit dieser Funktion lassen Sie den Kon trast automatisch einstellen. Mit
wird die Funktion ausgeführt.
rast aktivieren/deaktivieren
on wird der Kontrast verbessert, indem die euchtung automatisch in Abhängigkeit zum dargestellten wird.
ung kann nur im Anwendungsmodus Vi d e o konguriert werden.
32 Fujitsu

Anwendungsmodus auswählen

Einstellfenster Mode aufrufen
D-Mode
sRGB
Ofce
Photo
Vid e o
Einstellung für DICOM Simulation (die Werte für Color und ACR sind gesperrt: Color = 7500K, ACR = aus)
Voreinstellung für sRGB (reduzierte Helligkeit) Einstellung für Büro (die Werte für Color und Sha r pness sind einstellbar) Voreinstellung für Foto (Color, Sharpness, Saturation) Voreinstellung für Video (Color, Sharpness, Saturation, ACR)

Bilddarstellung einstellen

Einstellfenster Image
aufrufen
Bedienung
Phase
Clock
H-position
V-position
Sharpness
Saturation
Hue
Expansion
Bildstörungen beheben Mit dieser Funktion nehmen Sie die Feinabstimmung des Bildschirms vor,
um Bildstörungen zu beheben. Synchronisation e
Mit dieser Funkti zu beheben.
Horizontale Bi Mit dieser Funk
Vertikale Bil Mit dieser Fu
Bildschärfe für Modus Photo und Vid e o einstellen. Farbsättigung einstellen
Diese Einstellung ist nur für Geräte mit YUV-Ausgabe relevant (z. B. BluRay-Player).
Farbton einstellen Diese Einstellung ist nur für Geräte mit YUV-Ausgabe relevant (z. B.
BluRay-Player). Bildgröße einstellen
Full screen = Vollbild Keep aspect = Maximale Bildgröße ohne Verzerrung (nur bei PC-Bild) 1:1 = Bild ohne Vergrößerung oder Verzerrung (nur bei PC-Bild)
instellen
on justieren Sie die Bildbreite, um vertikale Bildstörungen
ldposition einstellen
tion verschieben Sie das Bild nach links oder nach rechts.
dposition einstellen
nktion verschieben Sie das Bild nach oben oder nach unten.
Fujitsu 33
Bedienung

Lautstärke einstellen

Einstellfenster Audio aufrufen
Vol u m e
Mute
Input
Lautstärke für die Wiedergabe über d ie eingebauten Lautsprecher einstellen Lautsprecher aus- oder einschalten Audio-Eingangssignal (DP, HDMI, PC Audio) auswählen

Farbtemperatur und Farben einstellen

Einstellfenster Color aufrufen
Farbtemperatur auswählen Mit Hilfe der Farbtem peratur wird die "Wärme" der Bildschirmfarben
eingestellt. D ie Farbtemperatur wird in K (= Kelvin) gemessen. Sie können wählen zwischen sRGB, 6500 K, 7500 K, 9300 K, Native und Custom Color.
Die Optionen sRGB, Native und Custom Color sind nur in der Modus Einstellung Ofce verfügbar.
OSD-Menü ein
Language
Timeout
Rotation
Über Custom Color können Sie die Farban teile der Grundfarben (Rot, Grün, Blau) nach Be Farbkanäle.
Die Einstellung Anwendungen em
In den Einstell LCD-Panels nut
stellen
Einstellfenster OSD aufrufen
Sprache für das O S D-Menü einstellen Mit dieser Funktion wählen Sie die Sprache für das OSD-Menü. Die Standardeinstellung ist Englisch.
Dauer der Anze ige des OSD-Menüs einstellen Mit dieser Funktion wählen Sie einen Wert zwischen 10 und 120 Sekunden. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ohne dass eine Einstellung
vorgenommen wurde, wird das OSD-Menü automatisch ausg eblendet. Ausrichtung des OSD-Menü einstellen.
Mit dieser Funktion kann das OSD-Menü um 90° gedreht werden. Mit dieser Funktion können Sie die Lesbarkeit des OSD-Menüs während der
Nutzung der Pivot-Funktion vereinfachen. Diese Einstellung ist nur bei Bildschirmen mit manueller Pivot-Funktion
verfügbar.
darf verändern. Mit
en 6500K und sRGB werden für allgemeine Windows
pfohlen.
ungen Native und Custom Color ist der volle Farbraum des
zbar.
gelangen Sie zur Auswahl der
34 Fujitsu

Erweiterte Einstellungsfunktionen

Einstellfenster Advanced aufrufen
Bedienung
Input select
Presence Sensor
Proximity
Overdrive
DDC-CI
Factory recall
Eingangssignal auswählen Mit dieser Funktion wählen Sie das Eingangssignal aus (VGA, DVI, DP
oder HDMI). Voraussetzung ist, dass die verwendete Grakkarte diesen Betrieb
unterstützt. Anwesenheitssensor aktivieren/deaktivieren
Mit dieser Funktion schaltet der Monitor stufenweise ab, während Sie abwesend sind.
Nach 10 Sekunden Abwesenheit wird die Helligkeit auf ein Minimum reduziert.
Nach 30 Sekunden Abw ese nheit wird die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet.
Distanz zum Monitor einstellen Mit dieser Funktion können Sie sich Ihre aktuelle Distanz zum Monitor
anzeigen lassen und die Erkennung über den Anwesenheitssensor optimieren.
Der v ertikale Indikator zeigt dynamisch die erkannte Distanz zum Monitor an. Über die Einstellung können Sie festlegen, innerhalb welcher Distanz der Sensor reagieren soll. Liegt die vertikale Linie au ßerhalb des Einstellbalkens, wird dies vom Anwesenheitssensor als "abwesend" gewertet.
Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn die Funktion Presence Sensor aktiv ist.
Overdrive-Funktion aktivieren/deaktivieren MitdieserFunktionwirddieUnschärfeinschnellenBewegtbildernreduziert. Diese Einstellung kann nur im Anwendungsmodus Vid eo konguriert werden.
DDC-CI Funktion aktivieren/deaktivieren DDC-CI (Display Data Channel - Command Inte rface) Über die Verbindung zwischen PC und Display können Daten ausgetauscht
werden. Werkseinstellungen aktivieren
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen nach einer erneuten Bestätigung auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
wird die Funktion ausgeführt. Bei einer VGA-Datenleitung erscheint
Mit die Meldung Auto Processing. Das Sprachauswahlmenü erscheint.
Fujitsu 35
Bedienung

Informationen anzeigen

Einstellfenster Information aufrufen Mit dieser Funktion werden Details wie z. B. Mode llbezeichnung,
Seriennummer, Auösung, H/V-Frequenz und ECO-Mode angezeigt.
36 Fujitsu
Hinweise zur ergonomischen Farbein

Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung

Wenn Sie in Ihren Anwendungsprogrammen Farben fü r den Bildschirm einstellen, sollten Sie folgende Hinweise beachten.
Die Grundfarben Blau und Rot auf dunklem Hintergrund erreichen nicht den Mindestkontrast von 3:1 und sind deshalb für dauernde Text- und Dateneingabe nicht geeignet.
Bei Einsatz von mehreren Farben für Zeichen und Hintergrund bei voller Aussteuerung der Primärfarben können Sie gut geeignete Farbkombinationen aus folgender Tabelle wählen:
Hintergrund
schwarz weiß
purpur blau
cyan grün
gelb rot
schwarz
+++ ++
­+
+ +
-
weiß ++
+
--
--
­+
purpur
-
++
----
Zeichen
blau
-
-----
+ +
cyan +++
---
+
---
--
grün gelb
-
---
+
+
rot
­+
-
+
stellung
+ Farbkombination gut geeignet
- Farbkombination nicht geeignet, da entweder Farborte zu nah beieinander liegen, dünnlinige Zeichen nicht erkennbar sind oder hohe Anforderungen an den Scharfeinstellungsmechanismus der Augen gestellt w erden.
Fujitsu 37

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung
Bei Auftreten eines Fehlers prüfen Sie zunächst die im Folgend en genannten Punkte. Falls das Fehlerbild dadurch nicht beseitigt wurde, sollte der Bildschirm nach Möglichkeit an einem anderen Computer geprüft werden.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, vers tändigen Sie bitte unseren Service Desk.
Haben Sie dieses Problem ? Überprüfen Sie die genannten Punkte:
Keine Bildschirmanzeige Netzanzeige leuchtet nicht
Keine Bildschirmanzeige LEDs leuchten nicht
Keine Bildschirmanzeige Netzanzeige leuchtet
Meldung: N
Meldung:
Frequency out of range: ##kHz/##Hz Please change the display mode to 1920 x 1200 with 60 Hz
o Signal
Prüfen Sie, ob eine Änderung des
0 W-Schalters auf der Rückseite auf Stellung " I " das Pro blem behebt.
Prüfen Sie, ob die Netzleitung des
Bildschirms richtig gesteckt ist.
Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Prüfen Sie, ob Sie eine DisplayPort-Leitung
verwenden und ob der 0 W-Schalter auf "l" steht.
Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Prüfen Sie, ob d
des Bildschirm Bildschirman verschraubt i
Drücken Sie eine beliebige Taste der
Computer-Tastatur. Der Computer ist möglicherweise im Energiesparmodus.
Verändern S
Kontrast, b
Prüfen Sie, ob die Datenleitung
des Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluss des Computers verschraubt ist.
Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Das Eingangssignal (Horizontalfrequenz und Bildwiederholfrequenz) am angezeigten Eingang entspricht nicht den technischen Daten de s Bildschirms.
Stellen Sie mit Hilfe der Computer-Software
gültige Frequenzen ein (siehe Dokumentation des Computers oder der Grakkarte).
Stellen Sie mit Hilfe der Computer-Software
eine gültige Auösung ein (siehe Dokumentation des Computers oder der Grakkarte).
ie Datenleitung
s fest mit dem schluss des Computers st.
ie die Helligkeit und/oder den
is Sie ein Bild erhalten.
38 Fujitsu
Fehlerbehebung
Haben Sie dieses Problem? Überprüfen Sie die genannten Punkte:
Bildposition nicht korrekt Der Bildschirm erkennt eine noch nicht
eingestellte Betriebsart (siehe Kapitel
Technische Daten", Seite 41)
"
Betätigen Sie die Taste
AUTO
,um die Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Bild zittert
Prüfen Sie, ob die Datenle
des Bildschirms fest mit Bildschirmanschluss de
itung
dem
s C omputers
verschraubt ist.
Betätigen Sie die Taste
AUTO
,um die Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Bild verstellt
Führen Sie die Funktion Factory Recall im
OSD Menü aus.
Die Meldung Auto Processing erscheint.
Bildstörungen (vertikale Streifen) Betätigen Sie die Taste
AUTO
,um die Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Bildstörungen (
Bildschirman
zeige wird dunkler
horizontale Streifen, Grießeln)
Betätigen Sie di
die Selbstjusta durchzuführen
Die Lebensdau begrenzt. Sol zu dunkel wer Hintergrund
er der Hintergrundbeleuchtung ist
lte Ihre Bildschirmanzeige
den, dann muss die
beleuchtung ausgetauscht
eTaste
ge des Bildschirms
.
AUTO
,um
werden.
ich an unseren Service Desk.
Bildschir plötzlic plötzlic
manzeige wird wä hrend des Betriebs h dunkler und nach einer gewissen Zeit hschwarz.
Wenden Sie sStellen Sie Ihre Distanz zum Display über
die Einstellung Proximity im OSD-Menü neu ein.
Erhöhen Sie die Einstellung, bis der
Einstellbalken die erka nnte Distanz überragt.
Fujitsu 39

Erläuterungen zur Norm ISO 9241–307

Erläuterungen zur Norm ISO 924

Helle oder dunkle Bildpunkte

Nach d em heutigen Stand der Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können abhängig von der Gesamtanzahl der Pixel (Auösung) einige wenige konstant helle oder dunkle Pixel (Bildelemente) o der Subpixel (Bildpunkte) vorhanden sein.
Pixel (= Bildelement)
Subpixel (= Bildpunkt)
Die maximal zulässige Anzahl solcher fehlerhaften Pixel wird durch die internationale Norm ISO 9241307 festgelegt. Die LCD Monitore von Fujitsu halten bei niedrigen Auösungen die Klasse II und bei Auösungen von 1680 x 1050 (1764000 Pixel) und höher die Klasse I nach der Norm ISO 92413ein.
Beispiele: Ein Flachbildschirm mit der Au ösung 1280 x 1024 hat 128 0 x 1024 = 1310720 Pixel.
Jedes Pixel besteht aus drei Subpixeln (Rot, Grün und Blau), sodass sich ca. 3,9 Millionen Subpixel ergeben. Laut ISO 92413 (Klasse II) dürfen maximal 3 helle und 3 dunkle Pixel und zusätzlich 7 helle oder 13 dunkle Subpixel oder ein entsprechender Mix defekt sein (1 helles Subpixel zählt wie zwei dunkle Subpixel).
Ein Flachbildschirm mit der Auösung 1920 x 1200 hat 1920 x 1200 = 2304000 Pixel. Jedes Pixel besteht aus drei Subpixeln (Rot, Grün und Blau), sodass sich ca. 6,9 Millionen Subpixel ergeben. Laut ISO 92413 (Klasse I) dürfen maximal 2 helle und 2 dunkle Pixel und zusätzlich 5 helle oder 11 dunkle Subpixel oder ein entsprechender Mix defekt sein (1 helles Subpixel zählt wie zwei dunkle Subpixel).
Ein Pixel besteht aus 3 Subpixeln, in der Regel Rot, Grün und Blau. Ein Pixel ist das kleinste Element, das die vollständige Funktionalität der Anzeige erzeugen kann.
Ein Subpixel ist eine gesondert adressierbare interne Struktur in einem Pixel (Bildelement), die die Bildelementfunktion erweitert.
1–307
40 Fujitsu

Technische Daten

Technische Daten
Betauung ist weder im Nennbetriebs- noch im Grenzbetriebsbereich zulässig.
Produktname P24W-7 LED
Modellname P24W-7
Abmessungen und Gewicht
Sichtbare Diagonale Punktabstand 0,27 mm Bildgröße
Maximale Auösun Abmessungen ink
Bildschirmfuß
Gewicht (ohne Speicherbare Darstellungsmodi Pixelfehlerklassen nach
ISO 9241–307
Elektrische Kennwerte
Video
Synchronisation Separate Sync. TTL, p ositiv
ontalfrequenz
Horiz Bildwiederholfrequenz Maximal Pixelrate
annungsversorgung
Sp
esamtleistungsaufnahme
G (ohne Audio, USB)
Tonausgabe 2,0 W links; 2,0 W rechts
g
l.
Verpackung)
Breite 518,4 mm Höhe 324 mm
Breite 558 mm Höhe (min.) Tiefe
Klasse I
Analog Digital
Normalbetrieb 25 W ECO-Betriebsmodus Energiesparmodus
(0 W-Betriebsart)
61 cm
1920 x 1200
384 mm 204 mm 7,15 kg 32
0,7 V
positiv, DisplayPort/DVI-D/HDMI mit
HDCP
oder negativ 30 kHz 48 Hz VGA: 165 MHz
Digital: 165 MHz Video: 165 MHz
automatisch umschaltend 100 V – 240 V, 50/60 Hz
20 W 0W
,75
ss
...82 kHz (Multi-Scan)
.... 76 Hz
Fujitsu 41
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Klimaklasse 3K2, DIN IEC 721 Nennbetriebsbereich
Luftfeuchtigkeit Grenzbetriebsbereich
Luftfeuchtigkeit
15 °C .... 35 °C
15 % .... 85 %
5 °C .... 35 °C
15 % .... 85 %

VESA-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle

Der Bildschirm ist mit einer VESA-D DC-kompa tiblen VGA-Schnittstelle a usgestattet. VESA-DDC (Video Electronics Standard Association, Display Data Channel) dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Bildschirm und Computer. Wenn der Computer mit einer VESA-DDC-kompatiblen VGA-Schnittstelle ausgerüstet ist, dann kann er automatisch die Daten für den optimalen Betrieb aus dem Bildschirm auslesen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Voreingestellte Betriebsarten

Für die aufgeführ eingestellt. Je oder Bildgröße speichern (sie
Aus ergonomis zu empfehlen. einer Bildwie
ten Be triebsarten sind die Bildlage und Bildgröße werkseitig optimal
nach eingesetzter Grakkarte können sich Veränderungen der Bildlage
ergeben. In diesem Fall können Sie die Einstellungen ändern und
he Kapitel "
chen Gründen ist eine Bildschirmauösung von 1920 x 1200 Punkten Te chnologiebedingt (Aktiv-Matrix) bietet ein LCD-Bildschirm auch bei
derholfrequenz von 60 Hz ein absolut immerfreies Bild.
Bildschirmeinstellu ngen ändern", Seite 26).
Häugste Betriebsarten
Bildschirmauösung Bildwiederholfrequenz
640 x 480 720 x 400 70 Hz 800 x 600 1024 x 768 1280 x 720 60 Hz 1280 x 1024 1366 x 768 60 Hz 1440 x 900 60 Hz 1600 x 900 60 Hz 1680 x 1050 60 Hz 1920 x 1080 60 Hz 1920 x 1200 60 Hz
42 Fujitsu
60/75 Hz
60/75 Hz 60/75 Hz
60/75 Hz
Technische Daten

Video/TV Betriebsarten über DisplayPort u nd HDMI

Bildschirmauösung Bildwiederholfrequenz Seitenverhältnis 720 x 480 i 60 Hz 720x480p 60Hz 720 x 576 i 50 Hz 720x576p 50Hz 1280 x 720 p 1920 x 1080 i 1920 x 1080 p
50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz
4:3 / 16:9 4:3 / 16:9 4:3 / 16:9 4:3 / 16:9 16:9 16:9 16:9

Anschluss D-SUB

51
610
1115
Stift Bedeutung
1 Videoeingang Rot 2 3 Videoeingan 4Masse 5 6 Video Ma s 7 8 Video Masse Blau 9 10 11 Mas s 12 13 14
5
1
Videoeingang
Masse
Video Masse Grün
+5 V (DDC) Masse
e DDC-Daten H-Sync.
Sync.
V­DDC-Takt
Grün
gBlau
se Rot
Sync.
Fujitsu 43
Technische Daten

Anschluss DVI-D

1
9
17
Stift Bedeutung
1 2 3 4 Not connected 5 6 7 8 9 10 11 12 Not connect 13 Not connec 14 +5V Power 15 16 Hot Plug Detect 17 18 19 20 Not connected 21 Not connected 22 23
4
2
TMDS Data2– TMDS Data2+ TMDS Data 2/4 Shield
Not connected DDC Clock DDC Data Analogue Vertic TMDS Data1– TMDS Data1+ TMDS Data 1/3
Ground
TMDS Data0– TMDS D TMDS Data 0/5 Shield
TMDS Clock Sh ield
DS Clock+
TM TMDS Clock–
al Sync
Shield
ed
ted
ata0+
44 Fujitsu

Anschluss DisplayPort

2420 19 16 14 12 10 8 6
Stift Bedeutung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Hot Plug Detect 19 20
Lane 3 (negative) Ground Lane 3 (positive) Lane 2 (negative) Ground Lane 2 (positive Lane 1 (negative) Ground Lane 1 (posit Lane 0 (negative) Ground Lane 0 (pos connected to Ground connected to Ground
ary Channel (positive)
Auxili Ground Auxiliary Channel (negative)
urn for Power
Ret Power for connector
(3.3 V 500 mA)
)
ive)
itive)
Technische Daten
1319 17 15 13 11 9 7 5
Fujitsu 45
Technische Daten

Anschluss HDMI

Stift Bedeutung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 +5 V Power 19 Hot plug detect
TMDS Data2+ TMDS Data2 Shield TMDS Data2– TMDS Data1+ TMDS Data1 Shield TMDS Data1– TMDS Data0+ TMDS Data0 Shield TMDS Data0– TMDS Clock+ TMDS Clock Shield TMDS Clock– CEC N.C. SCL SDA DDC/CEC Ground
13
5791113151719
24681012141618
46 Fujitsu
Loading...