Frymaster BIELA214-4CSD Parts List

Page 1
FRYMASTER-ELEKTROFRITEUSE LOV™ DER
Dieses Kapitel über die Maschine muss
im Abschnitt der Friteuse des
Maschinenhandbuchs eingeschoben
werden.
HERGESTELLT
VON
WARTUNGS- UND TEILEHANDBUCH
BIELA14 SERIE GEN II
FÜR IHRE SICHERHEIT
Kein Benzin oder andere brennbare
Flüssigkeiten oder Gase in der Nähe
dieses oder eines anderen Geräts
aufbewahren.
8700 Line Avenue
SHREVEPORT, LOUISIANA 71106
TEL.: 1-318-865-1711
GEBÜHRENFREI: 1-800-551-8633
1-800-24 FRYER
FAX: 1-318-688-2200
TEL. 318-865-1711 FAX 318-219-7135
GEDRUCKT IN DEN USA SERVICE-HOTLINE
1-800-24-FRYER AUG 2011
www.frymaster.com
E-Mail: service@frymaster.com *8196574*
GERMAN / DEUTSCH
Page 2
HINWEIS WENN DER KUNDE WÄHREND DER GARANTIEDAUER EINEN TEIL FÜR DIESE MANITOWOC FOOD SERVICE-AUSRÜSTUNG VERWENDET, DER KEIN UNMODIFIZIERTER, NEUER ODER RECYCLINGTEIL IST, DER DIREKT VON FRYMASTER/DEAN ODER EINER AUTORISIERTEN FRYMASTER/DEAN-SERVICESTELLE ERWORBEN WURDE, UND/ODER DER VERWENDETE TEIL VOM ORIGINALZUSTAND ABGEÄNDERT WURDE, IST DIESE GARANTIE UNGÜLTIG. AUSSERDEM SIND FRYMASTER DEAN UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN NICHT HAFTBAR FÜR ANSPRÜCHE, SCHÄDEN ODER KOSTEN, DIE DEM KUNDEN AUF GRUND DER INSTALLATION EINES MODIFIZIERTEN TEILS UND/ODER TEILS VON EINEM NICHT AUTORISIERTEN SERVICECENTER ANFALLEN.
HINWEIS Dieses Gerät ist nur für den kommerziellen Einsatz vorgesehen und muss von qualifiziertem Personal bedient werden. Die Installation, Wartung und Reparaturen müssen von einer vom Frymaster Dean-Werk autorisierten Servicestelle (ASA) oder einem anderen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Installation, Wartung oder Reparaturen durch nicht qualifiziertes Personal können die Herstellergarantie nichtig machen.
HINWEIS Dieses Gerät muss gemäß den entsprechenden landesweiten und örtlichen Vorschriften des jeweiligen Aufstellungslandes installiert werden.
GEFAHR Alle Verdrahtungsanschlüsse für dieses Gerät müssen gemäß den Schaltplänen vorgenommen werden, die mit dem Gerät mitgeliefert werden. Die Schaltpläne befinden sich an der Innenseite der Friteusentür.
HINWEIS FÜR KUNDEN IN DEN USA Dieses Gerät muss so installiert werden, dass es den grundlegenden Installationsvorschriften der Building Officials and Code Administrators International, Inc. (BOCA) und dem Handbuch „Food Service Sanitation“ der Food and Drug Administration (FDA) entspricht.
HINWEIS FÜR KUNDEN VON MIT COMPUTERN AUSGESTATTETEN GERÄTEN
USA Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und 2) dieses Gerät muss Störsignale aufnehmen können, die unerwünschten Betrieb verursachen könnten. Dieses Gerät ist zwar als Gerät der Klasse A klassifiziert, es erfüllt jedoch die Grenzwerte von Geräten der Klasse B.
KANADA
Dieses Digitalgerät überschreitet die Grenzwerte von Klasse A oder B für Funkemissionen nicht, die durch die Norm ICES-003 des „Canadian Department of Communications“ festgelegt wurden.
Cet appareil numerique n’emet pas de bruits radioelectriques depassany les limites de classe A et B prescrites dans la norme NMB-003 edictee par le Ministre des Communcations du Canada.
Page 3
GEFAHR Unsachgemäße Installation, Einstellung, Wartung oder Pflege sowie unberechtigte Änderungen können zu Sachschäden und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen gut durchlesen, bevor dieses Gerät installiert oder gewartet wird.
i
GEFAHR Die Vorderkante dieses Geräts ist keine Stufe! Nicht auf dem Gerät stehen. Beim Ausrutschen oder bei Kontakt mit heißem Öl können schwere Verletzungen auftreten.
GEFAHR Kein Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten oder Gase in der Nähe dieses oder eines anderen Geräts aufbewahren.
GEFAHR Das Krümelblech von Friteusen mit einem Filtriersystem muss jeden Tag am Ende des Frittierbetriebs in einen brandsicheren Behälter entleert werden. Einige Speiseteilchen können sich selbst entzünden, wenn sie in bestimmten Fettstoffen eingeweicht werden.
ACHTUNG Die Frittierkörbe oder andere Gegenstände nicht gegen die Verbindungsleiste der Friteuse schlagen. Die Leiste dient zum Abdichten der Verbindung zwischen Frittierbehältern. Wenn die Frittierkörbe gegen die Leiste geschlagen werden, um Fett zu lösen, verzieht sich der Streifen und passt nicht mehr richtig. Er ist in exakter Passung ausgeführt und darf nur zur Reinigung entfernt werden.
i
GEFAHR Es müssen ausreichende Vorkehrungen zur Einschränkung der Bewegung dieser Maschine getroffen werden, ohne dass diese vom Isolierrohr abhängen oder dieses einer Belastung aussetzen. Der Friteuse liegt eine solche Sicherheitsvorrichtung bei. Sollte dieser Sicherungssatz fehlen, wenden Sie sich an die örtliche, von Frymaster autorisierte Servicestelle (ASA).
GEFAHR Vor Transport, Test, Wartung und jeglichen Reparaturen der Frymaster-Friteuse ALLE Netzkabel von ihren Steckdosen abziehen.
ACHTUNG
Diese Friteuse nicht an einen Abgasschacht anschließen.
Page 4
GARANTIEERKLÄRUNG FÜR DAS ELEKTRISCHE SYSTEM LOV™
(FÜR DIE USA)
Frymaster, L.L.C. gewährt dem Originalkäufer dieses Geräts und von Ersatzteilen folgende beschränkte Garantie:
A. GARANTIEBEDINGUNGEN - FRITEUSE
1. Frymaster L.L.C. garantiert alle Komponenten für zwei Jahre gegen Material- und Fertigungsmängel.
2. Für alle Teile, mit Ausnahme der Frittierwanne, der O-Ringe und der Sicherungen, gilt eine Garantie von einem Jahr ab dem Installationsdatum der Friteuse.
3. Sollten Teile außer Sicherungen und O-Ringe für Filter während der ersten beidne Jahre ab dem Installationsdatum fehlerhaft werden, übernimmt Frymaster auch reine Arbeitszeitkosten für max. zwei Stunden zum Austausch der Teile plus Reisespesen für bis zu 160 km Reisestrecke (80 km in eine Richtung).
B. GARANTIEBEDINGUNGEN - FRITTIERWANNEN
Sollte eine Frittierwanne innerhalb von zehn Jahren nach der Installation ein Leck entwickeln, wird Frymaster nach eigenem Ermessen die gesamte Batterie oder die Frittierwanne ersetzen; dabei übernimmt Frymaster auch die Kosten für die Arbeitszeit (bis zur maximal zulässigen, nach Frymaster­Arbeitszeittabelle). An der Frittierwanne befestigte Teile, wie Obergrenzensonde, Messsensoren, Dichtungen, Dichtringe und zugehörige Befestigungsteile, sind auch von der zehnjährigen Garantie gedeckt, falls die Frittierwanne ausgetauscht werden muss. Das Auftreten von Lecks infolge von unsachgemäßem Gebrauch oder von Gewindeanschlüssen wie Fühlern, Sensoren, Obergrenzenschaltern, Ablassventilen oder Rückleitungen fällt nicht unter diesen Garantieschutz.
C. TEILERÜCKSENDUNGEN
Alle fehlerhaften, von der Garantie gedeckten Teile müssen innerhalb von 60 Tagen an ein vom Werk autorisiertes Frymaster Service-Center gesendet werden, um eine Gutschrift dafür zu erhalten. Nach 60 Tagen ist keine Gutschrift mehr zulässig.
D. GARANTIEAUSSCHLÜSSE
Diese Garantie deckt keine Geräte, die durch falschen Gebrauch, Missbrauch, Änderungen oder Unfälle beschädigt wurden; dazu gehören auch:
unsachgemäße Reparatur oder ohne Autorisierung durchgeführte Reparaturen (einschließlich vor Ort
durch Schweißen reparierte Frittierwannen);
Nichteinhaltung der Installationsanweisungen und/oder planmäßigen Wartungsverfahren, wie auf den
MRC-Karten vorgeschrieben; Beleg für planmäßige Wartung ist zur Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich;
mangelhafte Wartung;
Transportschäden;
ungewöhnlicher Einsatz;
Entfernen, Ändern oder Unleserlichmachen des Typenschilds oder des Datumscodes der Heizelemente;
ii
Page 5
Betrieb der Frittierwanne ohne Fett oder andere Flüssigkeit in der Frittierwanne;
Wenn für eine Friteuse kein ordnungsgemäßes Einrichtungsformular erhalten wurde, ist diese nicht durch
das zehnjährige Programm garantiert.
Diese Garantie deckt außerdem folgende Punkte nicht:
Transport oder Reise von mehr als 160 km (80 km in eine Richtung) oder Reisezeit von mehr als zwei Stunden;
Überstunden oder Feiertagsgebühren;
Folgeschäden (die Kosten zur Reparatur oder für den Ersatz von anderen beschädigten Geräten),
Zeitverlust, Einnahmenverlust, Einsatz oder beliebige andere zufällige Schäden.
Es werden keine stillschweigenden Garantien oder Garantien der handelsüblichen Qualität bzw. Eignung für einen bestimmten Zweck übernommen.
Die Garantie gilt zum Zeitpunkt dieser Drucklegung und kann jederzeit verändert werden.
ANGABEN ZUR STROMVERSORGUNG
ANZ.
SPANNUNG PHASEN
208 3 3 6 (16) 39 39 39 240 3 3 6 (16) 34 34 34
480 3 3 8 (10) 17 17 17 220/380 3 4 6 (16) 21 21 21 240/415 3 4 6 (16) 20 20 21 230/400 3 4 6 (16) 21 21 21
DRÄHTE
MIN.
GRÖSSE
AWG
(mm
2
)
A pro LEITER
L1 L2 L3
iii
Page 6
ELEKTROFRITEUSEN DER BIELA14 SERIE GEN II LOV™
VORSICHTSHINWEISE...................................................................................................................................................i
GARANTIEERKLÄRUNG...............................................................................................................................................ii
ANGABEN ZUR STROMVERSORGUNG....................................................................................................................iii
KAPITEL 1: Wartungsverfahren
1.1 Allgemeines .................................................................................................................................................. 1-1
1.2 Austauschen eines Computers....................................................................................................................... 1-1
1.3 Austauschen von Komponenten des Komponentenkastens..........................................................................1-1
1.4 Austauschen eines Obergrenzenthermostats................................................................................................. 1-3
1.5 Austauschen eines Temperaturfühlers .......................................................................................................... 1-3
1.6 Austauschen eines Heizelements .................................................................................................................. 1-5
1.7 Austauschen von Komponenten des Schaltschützkastens............................................................................. 1-7
1.8 Austauschen einer Frittierwanne................................................................................................................... 1-8
1.9 Eingebautes Filtriersystem – Wartungsverfahren ........................................................................................1-10
1.9.1 Filtriersystem – Problembeseitigung..........................................................................................1-10
1.9.2 Austauschen von Filtermotor, Filterpumpe und zugehörigen Komponenten.............................1-11
1.9.3 Austauschen von Filtertransformator oder Filterrelais...............................................................1-12
1.10 ATO (Automatisches Nachfüllen von Öl) – Wartungsverfahren.................................................................1-13
1.10.1 ATO-Fehlersuche.......................................................................................................................1-13
1.10.2 Stiftbelegung und Kabelbäume der ATO-Platine.......................................................................1-15
1.10.3 Austauschen von ATO-Platine, LON-Gateway, ATO-Pumpenrelais oder Transformator ........1-16
1.10.4 Austauschen der ATO-Pumpe....................................................................................................1-16
1.11 MIB (Platine für manuelle Schnittstelle) – Wartungsverfahren...................................................................1-16
1.11.1 Manuelles Ablassen, Füllen oder Filtern mit der MIB-Platine...................................................1-17
1.11.2 MIB-Fehlersuche........................................................................................................................1-18
1.11.3 Stiftbelegung und Kabelbäume der MIB-Platine.......................................................................1-20
1.11.4 Diagnose der MIB-Anzeige .......................................................................................................1-21
1.11.5 Zeichen der MIB-Anzeige..........................................................................................................1-22
1.11.6 Austauschen der MIB-Platine ....................................................................................................1-22
1.11.7 Steuerspannung-Rücksetztaste...................................................................................................1-22
1.12 RTI-Wartungsprobleme...............................................................................................................................1-23
1.12.1 RTI MIB-Tests...........................................................................................................................1-23
1.12.2 RTI LOV-Verkabelung..............................................................................................................1-24
1.12.3 RTI LOV Kurzanleitung ............................................................................................................1-25
1.12.4 Leitungsverlauf der Frymaster LOV™-Friteuse und des RTI-Vorratsölsystems.......................1-27
1.13 AIF (automatische intermittierende Filterung) – Wartungsverfahren..........................................................1-28
1.13.1 AIF-Fehlersuche........................................................................................................
1.13.2 Stiftbelegung und Kabelbäume der AIF-Betätigungselementplatine.........................................1-29
1.13.3 Austauschen einer AIF-Platine...................................................................................................1-30
1.13.4 Austauschen eines Betätigungselements....................................................................................1-30
1.14 M3000 Computer – Wartungsverfahren.......................................................................................................1-31
1.14.1 M3000 Computer – Fehlersuche................................................................................................1-31
1.14.2 M3000 – Hilfreiche Codes und Kennwörter..............................................................................1-34
1.14.3 Fehler – Service erforderlich......................................................................................................1-35
1.14.4 Fehlerprotokollcodes ..................................................................................................................1-36
1.14.5 Tech-Modus...............................................................................................................................1-37
1.14.6 M3000 – Flussdiagramm „Filterstörung“...................................................................................1-38
1.14.7 Zusammenfassung der M3000-Menüstruktur ............................................................................1-39
1.14.8 Stiftbelegung und Kabelbäume der M3000-Platine...................................................................1-40
1.15 Verfahren zum Laden und Aktualisieren von Software...............................................................................1-41
1.15.1 Laden der Software von einer SD-Karte....................................................................................1-41
1.16 Schnittstellenplatine – Diagnosediagramm..................................................................................................1-42
1.17 Fühlerwiderstandstabelle..............................................................................................................................1-43
1.18 Schaltpläne...................................................................................................................................................1-44
1.18.1 Komponentenschaltplan – USA.................................................................................................1-44
1.18.2 Komponentenschaltplan – CE....................................................................................................1-45
1.18.3 Komponentenschaltplan – CSA .................................................................................................1-46
INHALTSVERZEICHNIS
.................1-28
iv
Page 7
ELEKTROFRITEUSEN DER BIELA14 SERIE GEN II LOV™
1.18.4 Komponentenschaltplan – Australien ........................................................................................1-47
1.18.5 Kippschalter-Schaltplan.............................................................................................................1-48
1.18.6 Schaltschützkasten – Dreiecksschaltung....................................................................................1-49
1.18.7 Schaltschützkasten – Sternschaltung..........................................................................................1-50
1.18.8 Vereinfachte Dreiecksschaltung für ungeteiltes Becken............................................................1-51
1.18.9 Vereinfachte Dreiecksschaltung für geteiltes Becken................................................................1-52
1.18.10 Vereinfachte Sternschaltung für ungeteiltes Becken..................................................................1-53
1.18.11 Vereinfachte Sternschaltung für geteiltes Becken......................................................................1-54
1.18.12 Vereinfachter LOV-Schaltplan ..................................................................................................1-55
1.18.13 Datennetzwerk-Flussdiagramm..................................................................................................1-56
KAPITEL 2: Teileliste
2.1 Zubehör..........................................................................................................................................................2-1
2.2 Türen, Seitenabdeckungen, Kippgehäuse, Cap-N-Splash, obere Kappen und Laufrollen.............................2-2
2.3 Komponenten des Ablasssystems..................................................................................................................2-3
2.3.1 Ablassrohrabschnitte und zugehörige Teile.................................................................................2-3
2.3.2 Ablassventile und zugehörige Teile .............................................................................................2-5
2.4 Elektronik und elektrische Komponenten......................................................................................................2-6
2.4.1 Komponentenkästen.....................................................................................................................2-6
2.4.2 Schaltschützkästen.......................................................................................................................2-8
2.4.3 Heizelement-Baugruppen und zugehörige Teile........................................................................2-10
2.4.3.1 Heizelement-Baugruppe n und Bef estigungsteile.......................................................2-10
2.4.3.2 Heizelementrohr-Baugruppen....................................................................................2-12
2.4.4 Computer....................................................................................................................................2-13
2.4.5 Schaltpläne.................................................................................................................................2-14
2.4.5.1 Schaltschützkastenverkabelung-Baugruppen, 12-poliges geteiltes Becken...............2-14
2.4.5.1 Schaltschützkastenverkabelung-Baugruppen, 12-poliges ungeteiltes Becken...........2-14
2.4.5.1 Schaltschützkastenverkabelung-Baugruppen, 6-poliges linkes Element....................2-15
2.4.5.1 Schaltschützkastenverkabelung-Baugruppen, 9-poliges rechtes Element..................2-15
2.4.5.5 Hauptkabelbäume.......................................................................................................2-16
2.4.5.6 Komponentenkasten- und Filterpumpen-Kabelbäume...............................................2-17
2.4.5.7 15-poliger Kabelbaum zwischen Schnittstellenkarte und Controller.........................2-17
2.4.5.8 M3000-, MIB-, AIF- und ATO-Kabelbäume.............................................................2-18
2.5 Komponenten des Filtersystems ..................................................................................................................2-19
2.5.1 Filterkomponenten.......................................................................................................................2-19
2.5.2 Komponenten der automatischen intermittierenden Filtrierung...................................................2-21
2.5.2.1 LOV-Anzeigeleuchten-Baugruppe.............................................................................2-21
2.5.2.2 Baugruppe der Platine für manuelle Schnittstelle......................................................2-21
2.5.2.3 Baugruppe der AIF-Linearbetätigungselementplatine ...............................................2-22
2.5.2.4 Matrix der LOV-Platinen...........................................................................................2-22
2.6 Frittierwannen-Baugruppen und zugehörige Komponenten........................................................................2-23
2.7 Komponenten des Ölrücklaufsystems..........................................................................................................2-25
2.8 Rücklaufventile und zugehörige Teile.........................................................................................................2-26
2.9 Komponenten der automatischen Ölnachfüllung.........................................................................................2-26
2.9.1 JIB-Korb ......................................................................................................................................2-26
2.9.2 ATO-Platinenbaugruppe............................................................................................
2.9.3 ATO-Pumpenbaugruppe..............................................................................................................2-28
2.9.4 JIB-Kappe und Aufnahmebaugruppe...........................................................................................2-29
2.9.5 BIB-Kappe und Aufnahmebaugruppe..........................................................................................2-29
2.10 RTI................................................................................................................................................................2-30
2.10.1 RTI-Verteiler und Zubehör..........................................................................................................2-30
2.10.2 RTI-Entsorgungsventil.................................................................................................................2-32
2.10.3 RTI-Testkasten.............................................................................................................................2-32
2.11 Steckverbinder, Stiftkontakte und Netzkabel...............................................................................................2-33
2.12 Befestigungsteile..........................................................................................................................................2-34
INHALTSVERZEICHNIS (Forts.)
..................2-27
v
Page 8
ELEKTROFRITEUSEN DER BIELA14 SERIE GEN II LOV™
t
r
KAPITEL 1: WARTUNGSVERFAHREN
1.1 Allgemeines
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an Ihrer Frymaster Friteuse muss die Friteuse spannungsfrei geschaltet werden.
ACHTUNG Um den sicheren und effizienten Betrieb der Friteuse und Haube zu gewährleisten, muss der Stecker des Netzkabels in der Steckdose sicher verankert sein.
Beim Abtrennen von elektrischen Kabeln müssen diese so markiert werden, dass der erneute Anschluss erleichtert wird.
1.2 Austauschen eines Computers
1. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen.
2. Die Computerblende wird durch die Zungen an der Ober- und Unterseite gehalten. Die Metallblende nach
oben schieben, um die unteren Zungen auszurasten. Die Blende nun nach unten schieben, um die oberen Zungen auszurasten.
3. Die zwei Schrauben an den oberen Ecken des Bedienfelds entfernen. Das Bedienfeld ist an der Unterseite
mit Scharnieren befestigt und lässt sich von oben heraus klappen.
4. Die Kabelbäume von den Steckverbindern an der Rückseite des Computers abklemmen und ihre Position
für den Wiederzusammenbau markieren. Die Massekabel von den Kontakten abklemmen. Die Computer­Bedienfeldbaugruppe aus den Schlitzen mit Scharnieren im Bedienfeldrahmen herausheben.
Massekabelkontakt
Kommunikations-
kabelbäume
Massekabelkontak
20-poliger Steckverbinde
Lokatorkabel
5. Den Ersatzcomputer einbauen. Die Bedienfeldbaugruppe in umgekehrter Reihenfolge der Schritte 1 bis 4
einbauen.
6. Den Computer den Anweisungen auf Seite 4-9 der Installations- und Betriebsanleitung gemäß einrichten.
Setup MUSS
nach dem Austausch durchgeführt werden.
7. Nach Abschluss des Setup an allen ausgetauschten Computern muss die Spannungsversorgung der
Steuerung den Anweisungen in Abschnitt 1.11.7 auf Seite 1-22 gemäß zurückgesetzt werden, damit dem neuen M3000 Computer seine Adresse zugewiesen wird. Die Softwareversion prüfen und nach Bedarf die Software aktualisieren. Falls eine Software-Aktualisierung erforderlich war, die Anweisungen zum Aktualisieren der Software in Abschnitt 1.15 befolgen.
1.3 Austauschen von Komponenten des Komponentenkastens
1. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen.
2. Die Computerblende wird durch die Zungen an der Ober- und Unterseite gehalten. Die Metallblende nach
oben schieben, um die unteren Zungen auszurasten. Die Blende nun nach unten schieben, um die oberen Zungen auszurasten.
1-1
Page 9
3. Die zwei Schrauben an den oberen Ecken des Bedienfelds entfernen und den Computer nach unten klappen.
4. Die Kabelbäume abklemmen und die Massekabel von den Kontakten an der Rückseite des Computers
trennen. Die Computer-Baugruppe aus den Schlitzen mit Scharnieren im Bedienfeldrahmen herausheben.
5. Die Kabel von der Komponente abtrennen, die ausgetauscht werden soll. Nicht vergessen zu notieren, wor
die einzelnen Kabeln angeschlossen waren.
6. Die auszutauschende Komponenten entfernen und eine neue Komponente einbauen. Sicherstellen, dass
erforderliche Distanzscheiben, Unterlegscheiben usw. angebracht werden. ANMERKUNG: Wenn mehr Platz für die Arbeiten erforderlich ist, kann die Bedienfeldrahmen-Baugruppe
auch entfernt werden. Dazu die Sechskantschrauben entfernen, mit denen sie am Friteusenschrank befestigt ist (siehe Abbildung unten). Wenn das gemacht wird, müssen alle Computer-Baugruppen den Schritten 1 bis 4 oben gemäß entfernt werden. Die Deckplatte unten an der Vorderseite des Komponentenkastens kann auch entfernt werden, wenn besserer Zugang erforderlich ist.
Remove these three screws at each end.
Remove these two screws from the center supports.
Removing the Control Panel Frame and Top Cap Assembly
7. Die in Schritt 5 abgetrennten Kabel wieder anschließen. Dabei auf die Notizen und die Schaltpläne auf der
Friteusentür Bezug nehmen, damit die Anschlüsse korrekt hergestellt werden. Außerdem sicherstellen, dass während des Austauschverfahrens nicht versehentlich andere Kabel abgetrennt wurden.
8. Schritte 1 bis 4 in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um den Austausch abzuschließen und die Friteuse
wieder in Betrieb zu nehmen.
1-2
Page 10
1.4 Austauschen eines Obergrenzenthermostats
1. Die Filterwanne und den Deckel aus dem Gerät entfernen. Die Frittierwannen in eine McDonald’s MSDU
(Fettentsorgungsvorrichtung) oder einen anderen geeigneten Behälter aus METALL ablassen. Dazu die Funktion „In Wanne ablassen“ des Computers benutzen oder dies mit der MIB-Platine im manuellen Modus durchführen.
GEFAHR
NICHT mehr als eine volle Frittierwanne oder zwei geteilte Frittierwannen gleichzeitig in die
MSDU ablassen.
2. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen und so umplatzieren, dass die Rückseite der Friteuse
zugänglich ist.
3. Die vier Schrauben von der linken und rechten Seite der unteren hinteren Abdeckung entfernen.
4. Den Obergrenzenthermostat aufsuchen, der ausgetauscht werden soll, und die zwei schwarzen Kabel zum
12-poligen Steckverbinder C-6 verfolgen. Beachten, wo die Kabel angeschlossen sind, bevor diese vom Steckverbinder abgetrennt werden. Den 12-poligen Steckverbinder C-6 abklemmen und die Stifte des Obergrenzenthermostats mit einem Stiftabzieher aus dem Steckverbinder entfernen.
5. Den Obergrenzenthermostat vorsichtig herausschrauben.
6. Loctite
auftragen und diesen sicher in die Frittierwanne schrauben.
PST 567 oder ein gleichwertiges Dichtmittel auf die Gewindegänge des Ersatzthermostats
7. Die Kabel in den 12-poligen Steckverbinder C-6 einschieben (siehe Abbildung unten). Bei Geräten mit
ungeteilter Frittierwanne oder der linken Wanne einer geteilten Frittierwanne (von der Rückseite der Friteuse gesehen) müssen die Kabel in die Positionen 1 und 2 des Steckverbinders geschoben werden. Bei der rechten Wanne einer geteilten Frittierwanne (von der Rückseite der Friteuse gesehen) müssen die Kabel in die Positionen 7 und 8 des Steckverbinders geschoben werden. Die Polarität muss nicht beachtet werden.
8. Den 12-poligen Steckverbinder C-6 wieder anschließen. Lose Kabel mit Kabelbindern befestigen.
9. Die hinteren Abdeckungen, Schaltschütz-Steckerabdeckungen einbauen, die Friteuse unter die
Abzugshaube stellen und an die Spannungsversorgung anschließen, damit die Friteuse wieder in Betrieb genommen werden kann.
1.5 Austauschen eines Temperaturfühlers
1. Die Filterwanne und den Deckel aus dem Gerät entfernen. Die Frittierwannen in eine McDonald’s MSDU
(Fettentsorgungsvorrichtung) oder einen anderen geeigneten Behälter aus METALL ablassen. Dazu die Funktion „In Wanne ablassen“ des Computers benutzen oder dies mit der MIB-Platine im manuellen Modus durchführen.4
2. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen und so umplatzieren, dass die Rückseite der Friteuse
zugänglich ist.
1-3
Page 11
3. Die vier Schrauben von beiden Seiten der unteren hinteren Abdeckung entfernen. Nun die zwei Schrauben
von der linken und rechten Seite an der Rückseite des Kippgehäuses entfernen. Das Kippgehäuse gerade nach oben heben, um es von der Friteuse zu entfernen.
4. Das rote und weiße Kabel des Temperaturfühlers aufsuchen, der ausgetauscht werden muss. Notieren, wo
die Kabel angeschlossen sind, bevor diese vom Steckverbinder entfernt werden. Den 12-poligen Steckverbinder C-6 abklemmen und die Stifte des Temperaturfühlers mit einem Stiftabzieher aus dem Steckverbinder entfernen.
5. Das Heizelement anheben und die Fühlerhalterung und die metallenen Kabelbinder entfernen, mit denen
der Fühler am Heizelement befestigt ist (siehe Abbildung unten).
6. Behutsam am Temperaturfühler und an der Tülle ziehen, die Kabel an der Rückseite der Friteuse nach oben
und durch die Heizelement-Rohrbaugruppe ziehen.
7. Den Ersatztemperaturfühler (Kabel zuerst) in die Rohrbaugruppe einsetzen und sicherstellen, dass die Tülle
korrekt sitzt. Den Fühler mit der in Schritt 5 entfernten Halterung und den metallenen Kabelbindern aus dem Ersatzteilsatz an den Heizelementen sichern.
8. Die Fühlerkabel aus der Rohrbaugruppe entlang der Heizelementkabel an der Rückseite der Friteuse durch
die Heyco-Buchsen zum 12-poligen Steckverbinder C-6 verlegen. Die Kabel mit Kabelbindern an der Ummantelung befestigen.
9. Die Kabel des Temperaturfühlers in den 12-poligen Steckverbinder C-6 einschieben (siehe Abbildung
unten). Bei Geräten mit ungeteilter Frittierwanne oder der rechten Wanne einer geteilten Frittierwanne (von der Rückseite der Friteuse gesehen) muss das rote Kabel an Position 3 und das weiße Kabel an Position 4 des Steckverbinders eingeschoben werden. Bei der linken Wanne einer geteilten Frittierwanne (von der Rückseite der Friteuse gesehen), muss das rote Kabel an Position 9 und das weiße Kabel an Position 10 eingeschoben werden. ANMERKUNG: Rechts und links beziehen sich auf Blickrichtung von der Rückseite der Friteuse.
10. Lose Kabel mit Kabelbindern befestigen und sicherstellen, dass die Federn nicht behindert werden. Die
Heizelemente nach oben und unten drehen und sicherstellen, dass die Bewegung nicht eingeschränkt ist und dass die Kabel nicht eingeklemmt sind.
1-4
Page 12
11. Das Kippgehäuse, die hinteren Abdeckungen und Schaltschütz-Steckerabdeckungen wieder anbringen. Die
Friteuse unter der Abzugshaube platzieren und an die Spannungsversorgung anschließen, damit die Friteuse wieder in Betrieb genommen werden kann.
1.6 Austauschen eines Heizelements
1. Schritte 1-5 in Abschnitt 1.5, Austauschen eines Temperaturfühlers durchführen.
2. Den Kabelbaum mit den Fühlerkabeln an der Stelle abtrennen, an der der Temperaturfühler an das
Heizelement angeschlossen ist, das ausgetauscht werden soll. Die Fühlerkabel mit einem Stiftabzieher vom 12-poligen Steckverbinder entfernen.
3. An der Rückseite der Friteuse den 6-poligen Steckverbinder für das linke Heizelement (von der Vorderseite
der Friteuse gesehen) oder den 9-poligen Steckverbinder für das rechte Heizelement vom Schaltschützkasten abtrennen. Die Zungen an beiden Seiten des Steckverbinders hineindrücken und gleichzeitig am freien Ende nach außen ziehen, damit der Steckverbinder herausgezogen und die Heizelementkabel freigegeben werden (siehe Foto unten). Die Kabel aus dem Steckverbinder und aus der Kabelhülse ziehen.
4. Das Heizelement in die oberste Stellung anheben und die Heizelemente abstützen.
5. Die Sechskantschrauben und Muttern entfernen, mit denen das Heizelement an der Rohrbaugruppe befestigt
ist, und das Heizelement aus der Frittierwanne ziehen. ANMERKUNG: Heizelemente für ungeteilte Wannen bestehen aus zusammengeklammerten Doppelwannenelementen. Bei Geräten mit ungeteilter Wanne die Heizelementeklammern entfernen, bevor die Muttern und Schrauben entfernt werden, mit denen das Heizelement an der Rohrbaugruppe befestigt ist.
6. Sofern zutreffend die Fühlerhalterung und den Fühler aus dem auszutauschenden Heizelement entfernen
und diese am Ersatzheizelement anbringen. Das Ersatzheizelement in die Frittierwanne einbauen und mit den in Schritt 5 entfernten Muttern und Schrauben an der Rohrbaugruppe befestigen. Sicherstellen, dass die Dichtung zwischen Rohr- und Heizelementbaugruppe sitzt.
7. Die Heizelementkabel durch die Heizelement-Rohrbaugruppe und in die Kabelhülse verlegen, um Reiben
zu vermeiden. Sicherstellen, dass die Kabelhülse zurück durch die Heyco-Buchse geführt wird und von den Hubfedern ferngehalten wird (siehe Fotos auf der nächsten Seite). Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Kabelhülse in die Rohrbaugruppe hineinreicht, damit die Kante der Rohrbaugruppe keine Kabel aufreibt. Die Stifte in den Steckverbinder drücken, wie im Diagramm auf der folgenden Seite dargestellt. Dann den Steckverbinder schließen, um die Kabel zu fixieren. ANMERKUNG: Es ist kritisch, dass die Kabel durch die Hülse verlegt werden, um Aufreiben zu vermeiden.
1-5
Page 13
6
5L 4L6L 1L2L3L
Index Marker marks Position 1
14253
14253
6
789
5
6
4R
R
R
2
1R
3R
R
Kabelverlauf, ungeteilte Wanne
Die Heizelementkabel durch die Buchsen an beiden Seiten der Frittierwanne und dann an der Rückseite nach unten ziehen. Die Heizelementkabel müssen rechts von den ATO-Temperaturfühlern an der hinteren Abdeckung der Frittierwanne verlegt werden.
Kabelverlauf, geteilte Wanne
Die Heizelementkabel durch die Buchsen an beiden Seiten der Frittierwanne und dann an der Rückseite nach unten ziehen. Die Heizelementkabel müssen in der Mitte der Frittierwanne zwischen den ATO­Temperaturfühlern verlegt werden.
Heizelementerdung und Kabelverlauf
Zum Erden der Heizelementkabel das Loch im Frittierwannenrahmen unter der Buchse benutzen, durch das die Heizelementkabel geführt werden. Die Massekabel mit einer Schraube durch die Kabelöse an der Frittierwanne befestigen. Die Hälfte der Heizelementkabel mit einem Kabelbinder befestigen, nachdem die Kabel durch die Buchse gezogen wurden. Den Kabelbinder nicht straff ziehen; ca. 25 mm Spiel lassen.
1-6
Page 14
8. Den Heizelement-Steckverbinder wieder anschließen und sicherstellen, dass die Verriegelungen eingreifen.
9. Die Kabel des Temperaturfühlers in den 12-poligen Kabelbaum-Steckverbinder einschieben (siehe
Abbildung unten). Bei Geräten mit ungeteilter Frittierwanne oder der rechten Wanne einer geteilten Frittierwanne muss das rote Kabel an Position 3 und das weiße Kabel an Position 4 eingeschoben werden. Für die linke Wanne eines Gerätes mit geteilter Frittierwanne muss das rote Kabel an Position 9 und das weiße Kabel an Position 10 eingeschoben werden. ANMERKUNG: Rechts und links beziehen sich auf Blickrichtung von der Rückseite der Friteuse.
10. Den 12-poligen Steckverbinder des Kabelbaums anschließen, der in Schritt 2 abgeklemmt wurde.
11. Das Heizelement auf das Korbgestell absenken.
12. Das Kippgehäuse, die hinteren Abdeckungen und Schaltschütz-Steckerabdeckung wieder anbringen. Die
Friteuse unter der Abzugshaube platzieren und an die Spannungsversorgung anschließen.
1.7 Austauschen von Komponenten des Schützkastens
1. Wenn eine Komponente des Schaltschützkastens ausgetauschen werden muss, die Filterwanne und den
Deckel aus dem Gerät entfernen.
2. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen.
3. Die zwei Schrauben entfernen, mit denen der Deckel des Schaltschützkastens gesichert ist. Die
Schaltschützkästen über der Filterwanne sind von der Unterseite der Friteuse aus zugänglich. Sie befinden sich links und rechts über den Führungsschienen (siehe Foto unten). Die Schaltschützkästen für Frittierewannen, die sich nicht über der Filterwanne befinden, können durch Öffnen der Friteusentür direkt unter der betroffenen Frittierwanne erreicht werden.
Zwei Schrauben entfernen, um die Schaltschützkasten-Komponenten über der Filterwanne zu erreichen.
1-7
Page 15
4. Die Schaltschütze und Relais werden von Gewindezapfen gehalten, damit zum Komponentenaustausch nur die
Mutter entfernt werden muss.
5. Nach Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten, Schritte 1 bis 4 umkehren, um die Friteuse wieder in
Betrieb zu nehmen.
Ansicht von links und rechts der mechanischen Schaltschützkomponenten
Manchmal muss der gesamte Schaltschützkasten zur Reparatur entfernt werden. Unten folgen Anweisungen zum Entfernen des Schaltschützkastens links außen.
1. Friteusen von der Abzugshaube entfernen und die Friteusen spannungsfrei schalten.
2. Die untere hintere Abdeckung entfernen.
3. Die Filterwanne, den Deckel und Abfluss-Spritzschutz entfernen.
4. Die Bügelklammer vom Entsorgungsgriff an der Rückseite der Friteuse entfernen und den Griff durch die Entsorgungsventilhalterung herausfallen lassen.
5. Die zwei Schrauben entfernen, mit denen der Entsorgungsventilgriff an der Vorderseite der Friteuse befestigt ist, und die Halterung und den Griff von der Friteuse entfernen.
6. Die AIF-Platine entfernen und die Kabel zur Seite schieben und sichern, damit der Schaltschützkasten entfernt werden kann.
7. Die Transportstrebe entfernen, mit der die Filterpumpen-Regalstrebe an der Oberseite des Schaltschützkastens befestigt ist.
8. Den Deckel des Schaltschützkastens entfernen.
9. Alle Kabel vorne und hinten vom Schaltschützkasten abklemmen.
10. Die zwei Schrauben entfernen, mit denen der Heizelement-Kabelschutz an der Rückseite des Schaltschützkastens befestigt ist, und den Kabelschutz ausbauen.
11. Die zwei Schrauben entfernen, die den Schaltschützkasten hinten sichern.
12. Die zwei Schrauben entfernen, die den Schaltschützkasten vorne sichern.
13. Den Schaltschützkasten vorbei an der linken Rahmenschiene anheben und so weit nach rechts schieben, dass die linke hintere Kante des Pumpen- und Motorregals etwas in den Schaltschützkasten hinein reicht.
14. Die Vorderseite des Schaltschützkastens nach unten und etwas nach rechts kippen und dann aus der Öffnung ziehen, in der der Filterwannendeckel aufliegen würde.
15. Zum Einbau die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
1.8 Austauschen einer Frittierwanne
1. Die Frittierwanne in die Filterwanne oder, wenn eine Frittierwanne über dem Filtersystem ausgetauscht wird, in eine
McDonald’s MSDU (Fettentsorgungseinheit) oder einen anderen geeigneten Behälter aus METALL entleeren. Wenn eine Frittierwanne über dem Filtersystem ausgetauscht wird, die Filterwanne und den Deckel vom Gerät entfernen
.
1-8
Page 16
GEFAHR
NICHT mehr als eine volle Frittierwanne oder zwei geteilte Frittierwannen gleichzeitig in
die MSDU ablassen.
2. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen und so umplatzieren, dass sie von vorne und hinten
zugänglich ist.
3. Die Metalleinfassung nach oben schieben, um die unteren Zungen freizugeben. Dann die Einfassung nach unten
schieben, um die oberen Zungen zu lösen.
4. Die zwei Schrauben an den oberen Ecken der Computer entfernen und die Computer nach unten klappen (siehe
Abildung und Foto auf Seite 1-1).
5. Die Kabelbäume und Massekabel an den Rückseiten der Computer abklemmen. Die Computer aus den Schlitzen
mit Scharnieren im Bedienfeldrahmen herausheben.
6. Das Kippgehäuse und die hinteren Abdeckungen von der Friteuse entfernen. Das Kippgehäuse muss zuerst
ausgebaut werden, damit die obere, hintere Abdeckung entfernt werden kann.
7. Zum Entfernen des Kippgehäuses die Sechskantschrauben von der Hinterkante des Gehäuses entfernen. Das
Gehäuse kann gerade nach oben von der Friteuse abgehoben werden.
8. Das Bedienfeld entfernen, indem die Schrauben in der Mitte und die Muttern an beiden Seiten entfernt werden.
9. Die Komponentenkästen lockern, indem die Schrauben entfernt werden, mit denen die Kästen am Schrank
befestigt sind.
10. Die obere Kappe abnehmen. Dazu die Muttern an beiden Seiten entfernen, mit denen sie am Schrank befestigt
ist.
11. Die Sechskantschraube entfernen, mit der die Vorderseite der Frittierwanne an der Schrankquerstrebe befestigt
ist.
12. Die obere Verbindungsleiste deckt den Übergang zur benachbarten Frittierwanne ab.
13. Die Mutter an der Vorderseite an jedem Abschnitt des Ablassrohrs entfernen und die Rohrbaugruppe aus der
Friteuse entfernen.
14. Die Betätigungselemente vom Ablass und den Rücklaufventilen entfernen und die Kabel abklemmen.
15. Alle automatischen Filtrierfühler und die Sensoren für die automatischen Ölnachfüllfunktionen sowie die Kabel
abklemmen.
16. An der Rückseite der Friteuse den 12-poligen Steckverbinder C-6 abklemmen und die Kabel des
Obergrenzenthermostats mit einem Stiftabzieher abtrennen. Alle anderen Fühler abtrennen.
17. Die Ölrücklaufschläuche abtrennen.
18. Die Heizelemente in die oberste Stellung anheben und die Heizelementfedern aushaken.
19. Die Metallschrauben und Muttern entfernen, mit denen die Heizelement-Rohrbaugruppe an der Frittierwanne
befestigt ist. Die Heizelementbaugruppe behutsam aus der Frittierwanne ziehen und mit Kabelbindern oder Klebeband auf der Querstrebe an der Rückseite der Friteuse sichern.
20. Die Frittierwanne behutsam aus der Friteuse heben und verkehrt auf einer stabilen Arbeitsfläche absetzen.
21. Die Ablassventile, die Anschlussarmaturen des Ölrücklaufschlauchs, Betätigungselemente, AIF-Platinen und
Obergrenzenthermostat(e) von der Frittierwanne trennen und aufheben. Die Gewinde reinigen und Loctite 567 oder ein gleichwertiges Dichtmittel auf die Gewinde der aufgehobenen Teile auftragen und diese in der Ersatzfrittierwanne einbauen.
PST
22. Die Ersatzfrittierwanne behutsam in die Friteuse absenken. Die in Schritt 11 entfernte Sechskantschraube
entfernen, um die Frittierwanne an der Friteuse zu befestigen.
23. Die Heizelement-Rohrbaugruppe in die Frittierwanne einsetzen und mit den in Schritt 19 entfernten
Metallschrauben und Muttern befestigen.
24. Die Ölrücklaufschläuche an der Frittierwanne anbringen und das Aluminiumband nach Bedarf ersetzen, um die
Heizstreifen an den Schläuchen zu sichern.
25. Die Kabel des Obergrenzenthermostats, die in Schritt 16 abgeklemmt wurden, einsetzen (für Lage der Stifte
siehe Abbildung auf Seite 1-3).
26. Die Betätigungselemente anschließen und die korrekte Position des Ablasses und der Rücklaufventile
sicherstellen.
27. Alle automatischen Filtrierfühler und die Sensoren für die automatischen Ölnachfüllfunktionen anschließen.
1-9
Page 17
28. Die Ablassrohr-Baugruppe einbauen.
29. Die oberen Verbindungsleisten, obere Kappe, das Kippgehäuse und die hinteren Abdeckungen einbauen.
30. Die Computer in den Bedienfeldrahmen einbauen und die Kabelbäume und Massekabel anschließen.
31. Die Friteuse unter der Abzugshaube platzieren und an die Spannungsversorgung anschließen.
1.9 Eingebautes Filtriersystem – Wartungsverfahren
1.9.1 Filtriersystem – Problembeseitigung
Eine der häufigsten Ursachen von Filtrierungsproblemen ist das Aufsetzen des Filterpads/-papiers auf der Unterseite der Filterwanne anstelle über dem Filtersieb.
VORSICHT
Sicherstellen, dass das Filtersieb angebracht ist, bevor das Filterpad/-papier angebracht und die
Filterpumpe betrieben wird. Inkorrekte Siebplatzierung ist die primäre Ursache von
Filtriersystemstörungen.
Wenn die Beschwerde „Pumpe läuft, aber es wird kein Öl gefiltert“ lautet, muss die Installation des Filterpads/­papiers geprüft und sichergestellt werden, dass die korrekte Größe benutzt wird. Während der Prüfung des Filterpads/-papier muss auch überprüft werden, dass die O-Ringe auf dem Aufnahmerohr der Filterwanne in gutem Zustand ist. Ein fehlender oder abgenutzter O-Ring ermöglicht der Pumpe, das Ansaugen von Luft, wodurch deren Wirkungsgrad verringert wird.
Wenn der Pumpenmotor überhitzt, wird der Temperaturüberlastschalter ausgelöst und der Motor ist deaktiviert, bis der Schalter zurückgesetzt wird. Wenn der Pumpenmotor nicht startet, den roten Rücksetzschalter auf der Rückseite des Motors prüfen.
Wenn die Pumpe nach Rücksetzen des Temperaturüberlastschalters startet, verrusacht ein Problem die Überhitzung des Motors. Eine Hauptursache des Überhitzens ist das sequenzielle Filtern mehrerer Frittierwannen, wodurch Pumpe und Motor überhitzt werden. Den Pumpenmotor mindestens 30 Minuten kühlen lassen, bevor der Betrieb wieder aufgenommen wird. Die Pumpenüberhitzung kann durch Folgendes verursacht werden:
Hartes Fett in der Wanne oder in den
Filterleitungen;
Den Versuch, nicht erwärmtes Öl oder Fett zu
filtern (kaltes Öl ist dickflüssiger, überlastet den Pumpenmotor und führt dazu, dass er überhitzt).
Wenn der Motor läuft, aber die Pumpe kein Öl zurück liefert, ist die Pumpe verstopft. Bei Papier/Pads falscher Größe oder falsch installiertem Papier/Pads können Speisereste und Sediment durch die Filterwanne in die Pumpe gelangen. Wenn Sediment in die Pumpe gelangt, klemmen die Zahnräder, der Motor wird überlastet und der Temperaturüberlastschalter wird ausgelöst. Fett, das in der Pumpe ausgehärtet ist, führt auch zum Festfahren der Pumpe und zum gleichen Ergebnis.
Sediment Particle
Sediment Particle
Oil Flow
Up for reverse
Down for forward
1-10
Page 18
Eine durch Verunreinigungen oder hartes Fett verstopfte Pumpe kann gewöhnlich wieder zum Laufen gebracht werden, indem die Zahnräder mit einem Schraubendreher oder anderen Werkzeug von Hand gedreht werden.
Das Filtersystem spannungsfrei schalten, die Zuführungleitungen von der Pumpe abtrennen und die Zahnräder mit einem Schraubendreher von Hand drehen.
Wenn die Pumpenzahnräder in verkehrter Richtung gedreht werden, entfernt das harte Verunreinigungen.
Wenn die Pumpenzahnräder vorwärts gedreht werden, werden weichere Teilchen und hartes Fett durch die
Pumpe gedrückt und die Zahnräder können sich wieder frei drehen.
Bei Papier/Pads falscher Größe oder falsch installiertem Papier/Pads können Speisereste und Sediment eindringen und die Saugleitung unten in der Filterwanne verstopfen. Teilchen ausreichender Größe zum Blockieren der Saugleitung weisen darauf hin, dass kein Krümelblech benutzt wird. Die Wanne kann auch verstopft werden, wenn Fett in der Wanne gelassen wird und fest werden kann. Die Verstopfung kann entfernt werden, indem sie mit einem Schneckenrad oder einer Rohrreinigungsspirale hinausgedrückt wird. Druckluft oder andere Druckgase dürfen nicht zum Beseitigen einer Verstopfung benutzt werden.
1.9.2 Austauschen von Filtermotor, Filterpumpe und zugehörigen Komponenten
1. Die Filterwanne und den Deckel aus dem Gerät entfernen. Die Frittierwannen in eine McDonald’s MSDU
(Fettentsorgungsvorrichtung) oder einen anderen geeigneten Metallbehälter ablassen.
GEFAHR
NICHT mehr als eine volle Frittierwanne oder zwei geteilte Frittierwannen gleichzeitig in die MSDU
ablassen.
2. Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen und so umplatzieren, dass sie von vorne und hinten
zugänglich ist.
3. Die flexible Leitung zum Ölrücklaufverteiler an der Rückseite der Friteuse abtrennen, sowie die flexible
Saugleitung am Ende des Filterwannenanschlusses (siehe Foto auf der folgenden Seite).
Die durch Pfeile ausgewiesenen flexiblen Leitungen abtrennen.
4. Die Mutter und Schraube lösen, mit der die Brücke am Ölrücklaufverteiler befestigt ist.
1-11
Page 19
5. Die Deckplatte von der Motorvorderseite entfernen und die Motorkabel abklemmen.
6. Die zwei Muttern und Schrauben abklemmen, mit denen die Vorderseite der Brücke an der Querstrebe befestigt
ist. Die Brücke nun behutsam nach hinten von der Querstrebe schieben, bis das vordere Ende auf den Boden abgesenkt werden kann. Die Mutter lösen, mit der sie an der Rückseite befestigt ist. Darauf achten, dass der hintere Teil der Brücke nun nicht vom Verteiler abrutscht.
7. Die Brücke sicher festhalten und sie nach vorne vom Ölrücklaufverteiler ziehen. Die gesamte Baugruppe auf den
Bolden absenken. Nachdem sie am Boden aufliegt, die Baugruppe vorne aus der Friteuse heraus ziehen.
8. Nach Abschluss der erforderlichen Wartungsarbeiten Schritte 4-7 in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die
Brücke wieder einzubauen.
9. Das Gerät wieder an die Spannungsversorgung anschließen und anhand der MIB-Platine im manuellen Modus
(z. B. mit der aktivierten Füllfunktion: Motor sollte Statrten und es muss starke Saugwirkung am Einlassanschluss und Flüssigkeitsaustritt am hinteren Spülanschluss zu beobachten sein) überprüfen, ob die Pumpe korrekt funktioniert.
10. Nachdem der korrekte Betrieb überprüft wurde, die hinteren Abdeckungen, die Filterwanne und den Deckel
wieder anbringen.
11. Die Friteuse wieder an die Spannungsversorgung anschließen und unter der Abzugshaube platzieren, damit die
Friteuse wieder in Betrieb genommen werden kann.
1.9.3 Austauschen von Filtertransformator oder Filterrelais
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Den linken Computer aus der Friteuse entfernen, damit das Innere des linken Komponentenkastens zugänglich wird. Der Transformator und das Relais an der linken Seite befinden sich an den Stellen, die in der Abbildung auf der nächsten Seite angegeben sind. ANMERKUNG: Der rechte Komponentenkasten ist mit dem linken identisch, außer dass der Transformator und die Relais an der linken Seite nicht vorhanden sind. Nach dem Austausch die Spannungsversorgung wieder herstellen.
Beim Austauschen eines Filterrelais im linken Komponentenkasten sicherstellen, dass das 24 V Gleichstromrelais (8074482) benutzt wird. Ähnliche Frymaster Friteusen benutzen ein 24 V~-Relais, das zu Verwechslungen führen kann. In der Friteuse LOV™ wird die 24 V Gleichstromausführung benutzt.
1.10 ATO (Automatisches Nachfüllen von Öl) – Wartungsverfahren
Das automatische Ölnachfüllsystem wird aktiviert, wenn der Ölstand unter einen Sensor hinten in der Frittierwanne abfällt. Das Signal wird an die ATO-Platine gesendet, um das Rückstell-Betätigungselement mit der Frittierwanne in Eingriff zu bringen und die ATO-Pumpe einzuschalten. Die Pumpe zieht Öl aus dem JIB (Jug In Box) durch den hinteren Rücklaufverteiler zur Rückseite der Frittierwanne. Nachdem der Ölstand den Sensor erreicht hat, schaltet sich die Pumpe ab und das Betätigungselement schließt sich.
1-12
Page 20
Die ATO-Platine befindet sich im Kasten hinter dem JIB (siehe Abbildung 1). Die Spannung zur ATO-Platine wird aus dem rechten Komponentenkasten geliefert. Die Spannung wird durch den Transformator im ATO-Kasten zur Platine geleitet.
1.10.1 ATO (Automatisches Nachffüllen von Öl) – Fehlersuche
Problem Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
Frittierwanne wird kalt
nachgefüllt.
Sollwert ist falsch
Sicherstellen, dass der richtige Sollwert eingestellt wurde.
A. Sicherstellen, dass J5 auf der
Vorderseite der ATO-Platine mit dem Steckverbinder verriegelt ist.
Keine Spannung an
ATO-Platine
A. J5-Anschluss abgetrennt B. Sicherung durchgebrannt C. Transformator-Störung
B. Sicherstellen, dass die Sicherung unter
dem rechten Steuerkasten und die Sicherung auf der rechten Seite des ATO-Kastens nicht durchgebrannt sind.Prüfen, ob am Transformator die korrekte Spannung anliegt. Siehe Tabelle in Abschnitt 1.10.2.
A. Sicherstellen, dass die gelbe LED
sicher an Anschluss J6 der ATO-Platine befestigt ist.
B. Sicherstellen, dass der Komponenten-
kasten spannungsführend ist.
C. Wenn der Komponentenkasten
spannungsführend ist, den Transformator auf korrekte Spannung prüfen.
Die gelbe Leuchte „JIB niedrig“ leuchtet nicht.
A. Lose Drahtverbindung.
B. Keine Spannung im Komponentenkasten.
C. Ausgefallener Transformator.
A. Sicherstellen, dass alle Kabelbäume
sicher an der ATO-Platine und den Magnetventilen befestigt sind.
B. Rückstell-Betätigungselement prüfen,
um sicherzustellen, ob das Betätigungselement funktionsfähig ist.
A. Verkabelung prüfen. B. Flexible Leitungen am richtigen
Becken anschließen.
Ein Becken wird gefüllt,
das andere aber nicht.
Falsches Becken wird
gefüllt.
Lose Drahtverbindung.
A.
B. Gestörtes Betätigungselement.
A.
Falsch verdrahtet.
B. Flexible Leitungen sind an falschem
Becken angeschlossen.
Abbildung 1
1-13
Page 21
Problem Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Filterstörung korrekt beseitigen. Wenn
„Filterpad wechseln Ja/Nein“ angezeigt wird, keine Taste drücken, solange die Wanne nicht mindestens 30 Sekunden lang entfernt worden ist. Nach dreißig Sekunden kehrt der Computer zu AUS oder zur letzten Anzeige zurück.
B.
Betätigungselement, ATO-Pumpe, Kabelverbindungen, RTD- und ATO­Platine prüfen.
Ein Becken wird nicht
automatisch nachgefüllt.
A. Es liegt eine Filterstörung vor.
B. Betätigungselement, Pumpe, lose
Verbindung, RTD- oder ATO-Problem.
A. Sicherstellen, dass JIB mit Öl gefüllt
ist.
B. Prüfen, ob die Friteuse beheizt wird.
Friteusentemperatur muss den Sollwert haben. Fühlerwiderstand messen. Bei fehlerhaftem Fühler diesen austauschen.
C.
Sicherstellen, dass das Öl im JIB wärmer als 21 °C ist.
D. Drücken Sie bei ausgeschaltetem
Friteuse füllt Öl nicht
automatisch nach.
A. Leerer JIB.
B. Fühlertemperatur niedriger als Sollwert.
C. Öl ist zu kalt.
D. Mangelhafte Verbindung.
E. Spannungsverlust an ATO-Platine.
F. Ausgefallener Transformator/Kabelbaum.
G. Ausgefallene ATO-Pumpe.
H. Ausgefallene ATO-Platine.
Computer (AUS) einmal die Taste TEMP und stellen Sie sicher, dass die ATO-Software eingeblendet wird. Andernfalls ist die Verbindung zwischen AIF- und ATO-Platine evtl. gestört. Sicherstellen, dass die 6­poligen CAN-Steckverbinder zwischen AIF- (J4 und J5) und ATO-Platine (J10) fest sind.
E. Spannung zur ATO-Platine wurde
unterbrochen. Spannung zur Platine wiederherstellen und alle Fehler „Service erforderlich“ beseitigen.
F. Sicherstellen, dass der Transformator
im ATO-Kasten korrekt funktioniert. Die Spannungsversorgung vom Trans­fomator zur ATO-Platine prüfen. Sicherstellen, dass alle Kabelbäume sicher angeschlossen sind und dass die Pumpe funktioniert. Die Spannung zur Pumpe prüfen. Wenn die Pumpe defekt ist, diese austauschen.
G.
Anhand der Stiftbelegungstabelle auf Seite 1-15 die korrekten Spannungen prüfen. Wenn ATO defekt ist, ATO­Platine austauschen und Fehler beseitigen.
1-14
Page 22
Problem Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Sicherstellen, dass die Sicherung an der
rechten Seite des ATO-Kastens sicher angebracht und in Ordnung ist. Wenn der Computer über dem ATO-Kasten keine Spannung hat, die Sicherung unter dem Komponentenkasten prüfen.
B. Bei ausgeschaltetem Computer (AUS)
einmal die Taste TEMP drücken und
M3000 zeigt SERVICE
ERFORDERLICH –
ATO-PLATINE an
A. Lose oder defekte Sicherung B. Mangelhafte Verbindung. C. Spannungsverlust an ATO-Platine.
sicherstellen, dass die ATO-Software eingeblendet wird. Andernfalls ist die Verbindung zwischen AIF- und ATO­Platine evtl. gestört. Sicherstellen, dass die 6-poligen CAN-Steckverbinder zwischen AIF- (J4 und J5) und ATO­Platine (J9 oder J10) fest sind.
C. Spannung zur ATO-Platine wurde
unterbrochen. Sicherstellen, dass die korrekte Spannung am ATO­Transformator anliegt. Spannung zur Platine wiederherstellen und alle Fehler „Service erforderlich“ beseitigen.
1-15
Page 23
1.10.2 Stiftbelegung und Kabelbäume der ATO-Platine (automatisches Nachfüllen von Öl)
Steck-
verbinder von/nach Kabelbaum-Nr.
RTI zus. Magnetventil
ATO-Pumpenrelais
J8
J4 (hinten) /
J5 (vorne)
J3 - Becken 3 J2 - Becken 2 J1 - Becken 1
J6 Orange LED 8074555
J7
J10
J9 AIF J5 8074546
JIB-Rücksetzschalter RTI zus. Magnetventil
ATO-Pumpenrelais
JIB-Rücksetzschalter
Transformator 8074553
ATO RTD
Netzwerkwiderstand
(Stifte 2 u. 3)
oder neben ATO-Platine
(Geräte mit 4 u. 5 Becken)
8074671
8074655 – Bk 1 8074654 – Bk 2 8074621 – Bk 3
8074552
Stift
Nr. Funktion Spannung
1 24V~ Rück 2 3 4 24 V~ Rück 5 6 7 8 JIB nied rücksetzen
9 24 V~ 10 11 12 24 V~ 13 14 15 16 Masse
1 24 V~ Rück
2 24 V~ Blau
3
4
5 12 V~ Rück
6 12 V~ Brau
7
8
1 DV - Fühlermasse
2 DV - Fühler Rot
3 FV - Fühlermasse Weiß
4 FV - Fühler Rot
1 16 VDC
2 16 VDC Rück Rot
1
2
3 Masse
4 RB7/DATA
5 RB6/CLOCK
1 Masse Schwarz
2 CAN Lo Rot
3 CAN Hi Weiß
4 5 VDC+ 5 VDC Schwarz
5 24 VDC 24 VDC Rot
6 Masse Weiß
1 Masse Schwarz
2 CAN Lo Rot
3 CAN Hi Weiß
4 5 VDC+ 5 VDC Schwarz
5 24 VDC 24 VDC Rot
6 Masse Weiß
24 V~ Schwarz
24 V~ Schwarz
16 VDC
24 V~ Rot
24 V~ Rot
16 VDC
24 V~
12 V~
Ohm
16 VDC
Kabel-
farbe
Schwarz
Rot
Orange
Rot
Weiß
Schwarz
1-16
Page 24
1.10.3 Austauschen von ATO-Platine, LON-Gateway, ATO-Pumpenrelais oder Transformatoren
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Den ATO-Kasten hinter dem JIB (Jug In Box) aufsuchen (siehe Abbildung 1 auf Seite 12). Den Deckel entfernen, um die Transformatoren, Relais und das LON-Gateway (sofern eingebaut) zugänglich zu machen (siehe Abbildung 2). Alle Kabel oder Kabelbäume markieren und abtrennen. Nachdem das LON-Gateway entfernt wurde, ist die ATO­Platine sichtbar (siehe Abbildung 3). Die defekte Komponente austauschen und alle Kabel oder Kabelbäume wieder anbringen. Den Deckel wieder anbringen. Nach dem Austausch die SPANNUNG ZUM GESAMTEN FRITEUSENSYSTEM AUS- UND WIEDER
Abbildung 2 Abbildung 3
EINSCHALTEN. Das Rücksetzen der Steuerspannung wird in Abschnitt 1.11.7 auf Seite 1-22 beschrieben. Die Softwareversion prüfen und nach Bedarf die Software aktualisieren. Falls eine Software-Aktualisierung erforderlich war, die Anweisungen zum Aktualisieren der Software in Abschnitt 1.15 befolgen. Die Taste TEMP auf einem der M3000-Computer drücken, wenn der Computer AUSGESCHALTET ist, um die Softwareversion der ATO zu überprüfen. Wenn die Version nicht sichtbar ist, ist die ATO evtl. nicht korrekt angeschlossen.
1.10.4 Austauschen der ATO-Pumpe
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Die ATO-Pumpe (siehe Abbildung 4) hinter dem ATO-Kasten aufsuchen. Alle Kabel oder Kabelbäume markieren und abtrennen. An den Schnellverschlüssen von unten nach oben drücken, um die Rohre zu lösen (siehe Abbildung 5). Die Rohre können von der Pumpe abgezogen werden. Die vier Muttern lösen, mit denen die Pumpe an der Pumpenschale befestigt ist. Die defekte Komponente austauschen und die obigen Schritte in umgekehrter
Abbildung 4 Abbildung 5
Reihenfolge ausführen. Nach dem Austausch die Spannungsversorgung wieder herstellen.
1.11 MIB (Platine für manuelle Schnittstelle) – Wartungsverfahren
Die MIB (Platine für manuelle Schnittstelle) überwacht und steuert die Filtrierung. Sie empfängt und sendet Daten über das CAN (Controller Area Network) von bzw. zu verschiedenen Sensoren und Computern. Sie aktiviert den Filtrierungszyklus und steuert, wann sich die Betätigungselemente öffnen und schließen.
Der MIB-Controller befindet sich im linken Schrank (siehe Abbildung 6). Bei normalem Betrieb deckt eine Abdeckung die MIB-Steuerung, aber die LED-Anzeige ist sichtbar. Die Abdeckung ist mit drei Torx-Schrauben befestigt. In normalem Betrieb wird „A“ für automatischen Modus angezeigt. Die MIB-Steuerplatine unterstützt auch Diagnosezwecke. Sie ermöglicht manuellen Betrieb von Betätigungselementen und der Filterpumpe ohne Einsatz des M3000-Computers.
Abb. 6: MIB-Controller-Abdeckung
Modusanzeige
Becken-
Wahlschalter
Manuell/Auto-
Schalter
Abbildung 7
1-17
Rücksetz-schalter
Ablass­schalter
Rücklauf­schalter
Page 25
Tasten und LEDs
Manuell – Diese Taste dient zum Umschalten zwischen automatischem und manuellem Filtrierungsmodus. Eine zugehörige LED leuchtet im manuellen Modus. Beim Drücken wird eine Meldung an alle Becken gesendet, die den Moduswechsel ausweist.
Die folgenden Tasten sind im automatischen Modus gesperrt:
Auswahl – Diese Taste dient zum Blättern durch die verfügbaren Becken, um eines zum manuellen Filtern
auszuwählen.
Ablass – Diese Taste dient zum Öffnen und Schließen des Ablasses im Becken, das auf der Anzeige ausgewiesen ist. Die integrierte LED zeigt die Aktivität an:
Blinken: Betätigungselement bewegt sich oder wartet auf eine Reaktion von der AIF-Platine. Leuchtet konstant: Ablass offen. Leuchtet nicht: Ablass geschlossen.
Rücklauf – Diese Taste dient zum Öffnen und Schließen des Rücklaufventils im Becken, das auf der Anzeige
ausgewiesen ist. Wenn sie gedrückt gehalten wird, schaltet sich auch die Pumpe ein und aus. Die integrierte LED zeigt die Aktivität an:
Blinken: Betätigungselement bewegt sich oder wartet auf eine Reaktion von der AIF-Platine. Leuchtet konstant: Rücklaufventil offen. Leuchtet nicht: Rücklaufventil geschlossen.
Die Pumpe wird abgeschaltet, bevor das Rücklaufventil geschlossen wird; und das Ventil öffnet sich, bevor die Pumpe eingeschaltet wird.
1.11.1 Manuelles Ablassen, Füllen oder Filtern mit der MIB-Platine
Die Taste Manuell/Auto drücken, um den manuellen Modus festzulegen. Die LED auf der Taste leuchtet und eine Beckennummer wird angezeigt (siehe Abbildung 8).
Die Becken-Auswahltaste drücken, um das Becken zu wechseln (siehe Abbildung 9).
Beim Drücken der Ablasstaste oder Halten der Rücklauftaste leuchtet die LED auf und der Ablass bzw. das Rücklaufventil wird für das ausgewiesene Becken aktiviert. Wenn bei geöffnetem Ablass die Rücklaufventiltaste gehalten wird, gestattet das die Filtrierung (siehe Abbildung 10).
Durch Drücken der Taste Manuell/Auto drücken wird wieder der manuelle Modus aufgerufen.
1-18
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Page 26
1.11 MIB-Fehlersuche
Problem
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Filterwanne nicht in
B. Ölstand zu niedrig. C. Sicherstellen, dass die MIB-
D. Sicherstellen, dass der MIB-
Automatische
Filtrierung startet
nicht.
E. Filterrelais ist ausgefallen. F. AIF-Deaktivierung ist auf JA
G. Filtermotor-
H. AIF-Timer aktiviert
MIB zeigt weder „A“
noch die
Beckennummer an. Keine Spannung an
MIB-Platine
MIB setzt den Fehler
nicht zurück.
Es ist eine Störung aufgetreten und die angezeigten Zeichen weisen den Fehler aus. Transformator im linken Komponentenkasten ist ausgefallen.
Fehler bleibt im nicht-flüchtigen Speicher.
A. Netzwerk ist nicht korrekt
MIB zeigt falsche
Anzahl von Becken an.
B. Kabelbäume sind locker oder
C. Problem mit einer AIF-
D. Lokatorstift-Problem.
vorgesehener Lage.
Platine nicht im manuellen Modus arbeitet.
Deckel unbeschädigt ist und nicht auf Tasten drückt.
eingestellt, blaue Leuchte leuchtet nicht.
Temperaturschalter ausgelöst.
abgeschlossen.
beschädigt.
Platine.
A. Sicherstellen, dass die Filterwanne ganz in die Friteuse
eingesetzt ist. Wenn die MIB-Platine ein „P“ anzeigt, greift die Wanne nicht in den Wannenschalterkontakt ein.
B. Sicherstellen, dass der Ölstand über dem oberen
Ölstandssensor liegt.
C. Sicherstellen, dass sich die MIB-Platine im
Automatikmodus „A“ befindet.
D. Abdeckung entfernen und wieder anbringen und
prüfen, ob die Filtrierung einsetzt.
E. Filterrelais durch Teilenummer 807-4482 24 VDC
Relais ersetzen.
F. AIF-Deaktivierung in Stufe 1 auf NEIN setzen. G. Den Filtermotor-Temperaturschalter drücken. H. Sicherstellen, dass der AIF-Timer deaktiviert ist.
Siehe Diagnose der MIB-Anzeige auf Seite 1-21 für eine Erklärung.
Die Ausgabe des linken Transformators im linken Komponentenkasten messen; muss 24 V~ betragen. Andernfalls den Transformator austauschen. Die Rücksetztaste in der oberen rechten Ecke der MIB­Platine fünf Sekunden lang gedrückt halten. Die LEDs für Ablass, Rücklauf und manuell/autom. leuchten auf, MIB wird zurückgesetzt und alle restlichen Fehler werden aus dem Speicher gelöscht. Der Rücksetzvorgang dauert 60 Sekunden. Wenn noch immer ein Fehler vorhanden ist, liegt ein anderes Problem an.
A. Sicherstellen, dass das CAN-Bussystem an BEIDEN
ENDEN (am M3000-Steckverbinder J6 und am ATO­Platinen-Steckverbinder J9) mit einem 6-poligen Steckverbinder mit Widerstand abgeschlossen ist.
B. Alle Kabelbäume im CAN-System abklemmen und neu
einsetzen. Widerstand zwischen Stiften 2 und 3 an den CAN-Netzwerk-Steckverbindern muss 120 Ohm betragen.
C. Die Softwareversionsnummern aller M3000-Computer
prüfen und sicherstellen, dass alle eine AIF-Version anzeigen. Wenn eine AIF-Version fehlt, fehlt evtl.die AIF-Platine bzw. ist sie defekt. Stifte 5 und _ an J4 und J5 der betroffenen AIF-Platine auf korrekte Spannung prüfen.
D. Der Lokatorstift in J2 der AIF-Platine ist entweder
locker oder in der falschen Position. Die korrekte Stiftposition ist in den Diagrammen auf Seite 1-55 dieses Handbuchs angeführt.
1-19
Page 27
Problem
MIB-Platine zeigt
abwechselnd „E“ und
„Beckennummer und
Seite“ an.
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Sicherstellen, dass das CAN-Bussystem an BEIDEN
ENDEN (am M3000-Steckverbinder J6 und am ATO­Platinen-Steckverbinder J10) mit einem 6-poligen Steckverbinder mit Widerstand abgeschlossen ist.
B. Bei ausgeschaltetem Computer (AUS) einmal die Taste
TEMP drücken und sicherstellen, dass die AIF-Version eingeblendet wird. Andernfalls fehlt evtl. 24 V zwischen den AIF-Platinen. Sicherstellen, dass alle die 6-poligen CAN-Steckverbinder zwischen M3000 (J6 und J7), MIB- (J1 und J2), AIF- (J4 und J5) und ATO­Platinen (J10) fest sind.
C. Bei ausgeschaltetem Computer (AUS) einmal die Taste
TEMP drücken und sicherstellen, dass die ATO­Version eingeblendet wird. Andernfalls den CAN­Kabelbaum zwischen AIF-Platine (J4 oder J5) und ATO-Platine (J9 oder J10) prüfen. Die ATO-Sicherung an der rechten Seite des ATO-Kastens kann lose oder durchgebrannt sein; 110 V zum ATO-Transformator kann fehlen bzw. der Transformator defekt sein. Der Steckverbinder J4/J5 kann lose sein. Funktioniert der rechte Computer? Wenn nicht, kann die Sicherung unter dem Schaltschützkasten lose oder durchgebrannt
Netzwerkfehler in der CAN­Bus-Kommunikation.
sein.
D. Prüfen, ob an MIB an Stiften 5 und 6 von J2 24 V
anliegen. Prüfen, ob 24 V an Stiften 5 und 6 des Kabelbaums anliegt, der an J4 oder J5 der ersten AIF­Platine angeschlossen ist. Wenn 24 V fehlt, die Stifte prüfen. Kabelbaum bei Bedarf austauschen.
E. Zwischen allen farbigen Kabeln der CAN-
Steckverbinder an J7 des Computers rechts außen und J10 an der Rückseite der ATO-Platine auf Durchgang prüfen (schwarz-schwarz, weiß-weiß, rot-rot); Sicherstellen, dass kein Durchgang zwischen verschiedenen Kabelfarbpaaren auftritt (schwarz-rot, rot-weiß, weiß-schwarz).
F. Sicherstellen, dass die schwarze Computer-
Lokatorkabel von Masse an der richtigen Stiftposition angeschlossen sind (siehe Zeichnung 8051734 Seite 1-
55).
G. Sicherstellen, dass an allen Platinen Massekabel an den
Ecken angeschlossen und festgezogen sind.
H. Der Lokatorstift in J2 der AIF-Platine ist locker oder in
der falschen Position. Für korrekte Stiftposition siehe Diagramme auf Seite 1-55 dieses Handbuchs.
I. Defekte MIB- und/oder AIF-Platine. J. gebrochenes Widerstandskabel. Widerstandsdrähte
auswickeln und Enden prüfen.
1-20
Page 28
1.11.3 Stiftbelegung und Kabelbäume der MIB-Platine
Steck-
verbinder von/nach
Kabel-
baum-Nr.
Stift-
Nr. Funktion Spannung Kabelfarbe
1 Masse Schwarz 2 CAN Lo Rot
J1 M3000 J7 8074546
3 CAN Hi Weiß 4 5 6 1 Masse Schwarz 2 CAN Lo Rot
J2 AIF J4 8074547
3 CAN Hi Weiß 4 5 VDC+ 5 VDC Schwarz 5 24 VDC 24 VDC Rot 6 Masse Weiß 1 24 V~ 2 24 V~ Rück Weiß 3 Pumpenmotor 4 Pumpenmotor Grün 5 Blaue LED + 6 Blaue LED - Schwarz 7 Offener Schalter + 8 Geschlossener Schalter +
9 10 11 Wannenschalter + 12 Wannenschalter - Rot 13 14 15 Masse- Weiß 16 Masse- Grün
J5
Transformator
Filterrelais
Blaue LED
RTI-Offen-Schalter RTI-geschl.-Schalter
Wannenschalter
RTI-Offen-Schalter
RTI-geschl.-Schalter
8074649
RTI
8074844
NICHT-RTI
1 von RTI-Transformator 24 V~ Schwarz
2 Sammelleiter Weiß
Zu RTI Speisepumpen-
3
Relais 24 V~ Grün
4
J6
zu RTI-Verbindung an
Friteusen-Rückseite
8074760
5
6
7
von RTI "Entsorgungstank­voll-Sensor" Teststifte 2 bis 8
8
24 V~
Schwarz
24 VDC
24 VDC
Schwarz
24 VDC
Schwarz
24 V~ –
voll
0 V~ –
nicht voll Rot
Rot
Rot
Rot
1-21
Page 29
1.11.4 Diagnose der MIB-Anzeige
ANZEIGE LED ERLÄUTERUNG
Ablass
Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.) Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.) Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.)
Ein Ablassventil von Becken Nr. ist offen.
Aus Ablassventil von Becken Nr. ist geschlossen.
blinkt Ablassventil von Becken Nr. öffnet oder schließt
sich oder es liegt ein Fehlerzustand vor.
Rücklauf
Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.) Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.) Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.)
Ein Rücklaufventil von Becken Nr. ist offen.
Aus Rücklaufventil von Becken Nr. ist geschlossen.
blinkt Rücklaufventil von Becken Nr. öffnet oder schließt
sich oder es liegt ein Fehlerzustand vor.
Netzwerk
N Netzwerkfehler, wird 10 Sekunden lang angezeigt,
wenn innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalter oder MIB-Rücksetzen keine Kommunikation vom M3000 erhalten wird.
Rücksetzen
r Es wird 10 Sekunden lang ein „r“ angezeigt, oder
bis nach Einschalten oder MIB-Rücksetzen eine Kommunikation vom M3000 erhalten wird.
Sonstiges
E abwechselnd mit Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.)
blinkt Problem im Schaltkreis. Sicherstellen, dass das
Betätigungselement angeschlossen ist. Sicherstellen, dass die CAN-Verbindungen sicher an den Steckverbindern hergestellt sind.
Zeigt an, dass der AIF-Temperatursensor bei der
Filtrierung kein volles Becken erkannt hat.
A Manuelle LED aus Das System ist im automatischen Filtriermodus. Becken Nr. (Beckennummer gefolgt von „L“ für links eines geteilten Beckens oder „R“ für rechts eines geteilen oder ungeteilten Beckens.) P Das wird nur im automatischen Filtriermodus
Manuelle LED ein Das System ist im manuellen Modus.
angezeigt. Die Filterwanne sitzt inkorrekt. Alle zu dieser Zeit erhaltenen Filtrierungsmeldungen werden ignoriert.
1-22
Page 30
1.11.5 Zeichen der MIB-Anzeige
A – Autom. Modus – Automatische Filtrierung ist aktiviert.
E – Ablass- oder Rücklaufventil ist nicht im gewünschten Zustand. Die Anzeige wechselt zwischen E und der zugehörigen
Beckennummer. Sicherstellen, dass das Betätigungselement angeschlossen ist und kein Fehler anliegt.
– Drei horizontale Linien zeigen an, dass der AIF-Temperatursensor bei der automatischen Filtrierung nicht erkannt
hat, dass das Becken gefüllt war.
n – Netzwerkfehler – Ein Netzwerkfehler „n“ wird 10 Sekunden lang angezeigt, wenn innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalten oder MIB-Rücksetzen keine Kommunikation vom Frittiercomputer erhalten wird.
P – Wannenschalter – Die Filterwanne sitzt inkorrekt. Die Filtrierung wird unterbrochen.
r – Rücksetzschalter – Rücksetzen des Beckens schließt alle Ventile des Beckens. Wenn dies länger angezeigt wird, liegt
wahrscheinlich eine Störung der Platine vor.
1 – 5 – Die Ziffern zeigen die Becken an, wobei ein „L“ die linke Seite eines geteilten Beckens und ein „R“ die rechte Seite eines geteilten Beckens bzw. ein ungeteiltes Becken anzeigt. Diese Nummern werden im manuellen Modus angezeigt.
1.11.6 Austauschen der MIB-Platine
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Die Torx-Schrauben vom MIB-Deckel entfernen und die MIB-Platine zugänglich machen (siehe Abbildung 11). Nach Entfernen der Schraube kann die MIB-Platine nach unten geklappt werden. Die Verschlüsse an der Platinenrückseite behutsam entfernen (siehe Abbildung 12). Die Platine durch eine neue MIB­Platine ersetzen und für den Zusammenbau die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Nach dem Austausch die SPANNUNG ZUM GESAMTEN FRITEUSENSYSTEM AUS- UND WIEDER EINSCHALTEN. Das Rücksetzen der Steuerspannung wird im nächsten Abschnitt beschrieben. Die Softwareversionsnummer prüfen und nach Bedarf die Software aktualisieren. Falls eine Software-Aktualisierung erforderlich war, die Anweisungen zum Aktualisieren der Software in Abschnitt 1.15 befolgen und sicherstellen, dass die MIB-Rücksetztaste am Ende der MIB-Aktualisierung mindestens 5 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Abbildung 11
1.11.7 Steuerspannung-Rücksetztaste
Die Steuerspannung-Rücksetztaste ist ein Kippschalter hinter dem Steuerkasten (siehe Abbildungen 13 und 14) über dem JIB. Damit wird die Spannungsversorgung zu allen Computen und Platinen in der Friteuse zurückgesetzt. Nach Austausch eines Computers oder einer Platine muss die gesamte Spannungsversorgung zurückgesetzt werden. Beim Zurücksetzen der Steuerspannung die Taste mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten, damit in allen Platinen die gesamte Spannung abgebaut wird.
Abbildung 12
Abbildung 13 Abb. 14 (Rückseite des Steuerkastens)
1-23
Page 31
1.12 RTI-Wartungsprobleme
1.12.1 RTI MIB-Tests Die LOV™-Friteuse funktioniert NUR mit RTI-Systemen, die mit dem neuen RTI-
aktualisierten dreipoligen Schwimmerschalter ausgestattet sind. Wenn der Schwimmerschalter der ältere zweipolige Schalter ist, RTI verständigen. Diese Schwimmerschalter sind polaritätsspezifisch und können Masseschluss und Beschädigung einer MIB-Platine verursachen.
Normale Messungen (MIB J6 8-poliger Steckverbinder, alle Verbindungen hergestellt)
Wechselspannungsmessungen:
Stift 1 zu Stift 2 - 24 V~. Stift 2 zu Stift 8 - 24 V~, wenn Entsorgungstank voll ist, 0 V~, wenn er nicht voll ist. Stift 2 zu Stift 3 - 24 V~, wenn RTI-Füllpumpe eingeschaltet ist, 0 V~, wenn sie ausgeschaltet ist.
Fehlersuche
Alle Rücklauf- und Ablassventile müssen geschlossen und die Pumpe ausgeschaltet sein, während MIB zurückgesetzt wird. Wenn beim Rücksetzen andere Ventile oder Pumpen eingeschaltet sind, ist die MIB-Platine gestört oder Kabel weisen Kurzschlüsse auf.
JIB-Magnetschalter öffnet sich nicht:
Diese Messungen durchführen, wenn das JIB-Ventil geöffnet ist:
1. Die Spannungsversorgung zurücksetzen; 60 Sekunden warten und darauf achten, ob sich das Ventil öffnet.
2. Die Spannung an ATO-Platine an J8 messen. Stift 9 zu Stift 16 muss 24 V~ betragen.
RTI-Pumpe funktioniert nicht oder JIB wird nicht gefüllt:
Siehe Seite 1-26, um sicherzustellen, dass keine andere Funktion Vorrang vor dem Hinzufügen von Öl in den Becher hat. Bei gedrückter JIB-Taste:
1. Spannung an MIB-Platine von Stift 1 zu Stift 2 muss 24 V~ sein; andernfalls, die Verbindungen vom 24 V~ Transformator der RTI prüfen und den Transformator prüfen.
2. Spannung an MIB-Platine von Stift 2 zu Stift 3 muss 24 V~ sein; andernfalls, ist die MIB-Platine defekt, die Kabel zum Pumpenrelais weisen einen Kurzschluss auf oder beides.
3. Spannung am Speisepumpen-Relais muss 24 V~ sein; andernfalls Verkabelung von MIB-Platine prüfen. Das Relais befinden sich oben auf dem RTI-System.
Entsorgungstank-voll-Signal:
Stift 2 zu Stift Pin 8 muss bei vollem Tank 24 V~ sein, bei nicht vollem Tank 0 V~; Wenn sich die Spannung nicht ändert, ist die Verbindung von der RTI-Taste oder der MIB-Platine gestört.
1-24
Page 32
1.12.2 RTI LOV™-Verkabelung
1.12.3 Leitungsverlauf der Frymaster LOV™-Friteuse und des RTI-Vorratsölsystems
1-25
Page 33
1.12.4 RTI LOV™-TEST – KURZANLEITUNG
IN ABFALL ENTSORGEN, BECKEN AUS VORRAT FÜLLEN:
1. Die Taste „Filter“ gedrückt halten, bis der Computer zwei Signaltöne abgibt.
2. Mit der Taste „Info“ nach unten zu „Entsorgen“ blättern und dann die Taste „9“ drücken.
3. „Entsorgen? Ja/Nein“ wird angezeigt.*
4.9“, drücken, um das Öl in der Wanne zu entsorgen.
5. „Ablassen“ wird angezeigt.
6. „Becken leer? Ja“ wird angezeigt.
7.9“ drücken.
8. „Becken vollstaendig gereinigt? Ja“ wird angezeigt.
9.9“ drücken.
10. „Entsorgungsventil oeffnen“ wird angezeigt. Das Entsorgungsventil öffnen.
11. „Entsorgen“ wird fünf Minuten lang angezeigt.
12. „Wanne entfernen“ wird angezeigt. Die Wanne entfernen.
13. „Wanne leer? Ja Nein“ wird angezeigt.
14. 9“ drücken, wenn die Filterwanne leer ist. „8“ auswählen, wenn noch Öl in der Wanne ist.
15.
„Entsorgungsventil schliessen“ wird angezeigt. Das Entsorgungsventil schließen.
16. „Wanne einsetzen“ wird angezeigt. Wanne einsetzen.
„Becken aus Vorrat fuellen? Ja/Nein“ wird angezeigt.
17.
18. „9“ drücken.
19. „Zum Fuellen Ja gedrueckt halten“ wird abwechseln mit „Ja“ angezeigt.
20. „9“ gedrückt halten, um die Wanne auf den gewünschten Füllstand zu füllen.
21. „Fuellen“ wird angezeigt, solange die Taste gedrückt ist.
22. „Fuellen fortsetzen Ja/Nein“ wird angezeigt.
23. „9“, drücken, um den Füllvorgang fortzusetzen, oder „8“, um das Progamm zu beenden. *ANMERKUNG: Wenn der Entsorgungstank voll ist, zeigt der Computer „RTI-Tank voll“ an. RTI verständigen.
IN ABFALL ENTSORGEN:
1. Die Taste „Filter“ gedrückt halten, bis der Computer zwei Signaltöne abgibt.
2. Mit der Taste „Info“ nach unten zu „Entsorgen“ blättern und dann die Taste „9“ drücken.
3. „Entsorgen? Ja/Nein“ wird angezeigt.
4.9“ drücken.
5. „Ablassen“ wird angezeigt.
6. „Becken leer? Ja“ wird angezeigt.
7.9“ drücken.
8. „Becken vollstaendig gereinigt? Ja“ wird angezeigt.
9. 9“ drücken.
10. „Entsorgungsventil oeffnen“ wird angezeigt.
11. Das Entsorgungsventil öffnen, indem es ganz nach vorne gezogen wird, um die Entsorgung zu beginnen.
12. „Entsorgen“ wird vier Minuten lang angezeigt.
13. “Wanne entfernen“ wird angezeigt.
14. Die Filterwanne etwas aus der Friteuse ziehen.
15. „Wanne leer? Ja/Nein“ wird angezeigt.
16. „9“ drücken, wenn die Filterwanne leer ist. „8“ auswählen, wenn noch Öl in der Wanne ist.
17. „Entsorgungsventil schliessen“ wird angezeigt.
18. Das Entsorgungsventil schließen und sicherstellen, dass der Griff ganz in Richtung Friteuse gedrückt ist.
19. „Wanne einsetzen“ wird angezeigt.
20. „Becken aus Vorrat fuellen? Ja/Nein“ wird angezeigt.
21. „8“ drücken, wenn das Becken leer bleiben soll und um das Programm zu verlassen.
BECKEN AUS VORRAT FÜLLEN:
1. Die Taste „Filter“ gedrückt halten, bis der Computer zwei Signaltöne abgibt.
2. Mit der Taste „Info“ nach unten zu „Becken aus Vorrat fuellen“ blättern.
3.9“ drücken.
1-26
Page 34
4. „Becken aus Vorrat fuellen? Ja/Nein“ wird angezeigt.
5.9“ drücken.
6. „Zum Fuellen Ja gedrueckt halten / Ja“ wird angezeigt.
7. 9“ gedrückt halten, um die Wanne auf den gewünschten Füllstand zu füllen.
8. Während des Füllvorgangs wird „Fuellen“ angezeigt.
9. Die Taste loslassen, um den Füllvorgang zu beenden.
10. „Fuellen fortsetzen? Ja/Nein“ wird angezeigt.
11.8“ drücken, um das zu beenden.
BECHER AUS VORRAT FÜLLEN:*
1. Wenn die „orange“ Anzeigeleuchte eingeschaltet ist, ist der Nachfüllbecher leer.
2. Zum Nachfüllen des Bechers die orange Rücksetztaste über dem Becher gedrückt halten, bis der Becher gefüllt
ist.
3. Die Taste loslassen, um den Füllvorgang zu beenden.
*ANMERKUNG: Der Becher wird nicht gefüllt, wenn folgende Vorgänge laufen:
Wenn FILTERUNGSMENUE JA/NEIN, BESTAETIGEN JA/NEIN oder BECKEN ABSCHOEPFEN angezeigt wist, ist die Füllbechertaste deaktiviert, bis entweder ein Füllvorgang abgeschlossen ist oder NEIN ausgewählt wurde.
Das System prüft auch diese Bedingungen. Folgende Bedingungen müssen eingehalten werden, bevor die Becherfüllung zulässig ist.
Magnetventil geschlossen.
Orange Fülltaste wird nicht länger als 3 Sekunden gedrückt.
Entsorgungsventil geschlossen.
„Filterungsmenue Ja/Nein“, „Bestaetigen Ja /Nein“ oder „Becken abschoepfen“ dürfen nicht angezeigt werden.
System muss aus- und eingeschaltet werden (alle Platinen – Computer, MIB, AIF und ATO), nachdem das Setup
von JIB zu Vorrat geändert wurde (mit Momentanrücksetzung). Sicherstellen dass die Rücksetztaste gedrückt und mindestens 10 Sekunden gehalten wird.
Es dürfen keine Filtrierung oder andere Filtermenüauswahlen ausgeführt werden.
Andere Faktoren, die das Füllen des Bechers aus dem Vorrat evtl. verhindern –
Defektes Magnetventil
Defekte Schalter
Problem an der RTI-Pumpe
RTI-Relais klemmt
Bei Einsatz von zwei Friteusen-Systemen, die beide an das RTI-System angeschlossen sind, können evtl. nicht beide Geräte gleichzeitig gefüllt werden, wenn ein RTI-Modul mit einem Kopf vorhanden ist. Einige RTI-Module haben Doppelköpfe, die simultanes Füllen ermöglichen.
1-27
Page 35
1.13 AIF (automatische intermittierende Filterung) – Wartungsverfahren
Die AIF-Platine (automatische intermittierende Filterung) steuert die Betätigungselemente, die das Ablass- und Rücklaufventil schließen. Die AIF-Platinen befinden sich in einem Schutzgehäuse unter jeder Frittierwanne (siehe Abbildung 13).
1.13.1 AIF-Fehlersuche
Problem
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Keine Spannung an der AIF-
Platine.
B. Betätigungselement ist
abgetrennt.
Betätigungselement
funktioniert nicht.
C. AIF-Platine ist ausgefallen.
D. Betätigungselement-Messwerte
außerhalb des Toleranzbereichs.
E. Betätigungselement ist defekt.
A. Betätigungselement ist an
Betätigungselement
funktioniert an
falschem Becken.
falschen Steckverbinder angeschlossen.
B. Lokatorstift ist in der falschen
Position.
Abbildung 13
A. Stifte 5 und 6 von J2 an der MIB-Platine prüfen.
Es müssen 24 VDC anliegen. Spannung an Stiften 5 und 6 am anderen Kabelbaumende messen und sicherstellen, dass 24 VDC anliegt. Nun Stifte 5 und 6 an Steckern J4 und J5 auf den AIF-Platinen auf 24 VDC prüfen.
B. Sicherstellen, dass das Betätigungselement an den
korrekten Anschluss angeschlossen ist (J1 für FV Rücklauf, J3 für DV Rücklauf, J6 für FV Ablass und J7 für DV Ablass).
C. Am Steckverbinder des problematischen
Betätigungselements auf Spannung prüfen und gleichzeitig versuchen ein Betätigungselement manuell zu öffnen oder schließen. Stifte 1 (schwarz) und 4 (weiß) müssen +24 VDC zeigen, wenn das Betätigungselement geöffnet wird. Stifte 2 (rot) und 4 (weiß) müssen -24 VDC zeigen, wenn das Betätigungselement geschlossen wird. Wenn ein Spannungswert fehlt, ist die AIF-Platine wahrscheinlich defekt. Betätigungselement prüfen, indem es an einen anderen Steckverbinder angeschlossen wird. Wenn das Betätigungselement funktioniert, die Platine austauschen.
D. Den Widerstand des Potenziometers zwischen Stift
2 (violettes Kabel) und Stift 4 (grau/weißes Kabel) messen. Geschlossen: 0-560 . Offen: 3,8 k – 6,6 kΩ.
E. Wenn am Steckverbinder die korrekten
Spannungen anliegen und das Betätigungselement nicht funktioniert, die Spannungsversorgung zur Friteuse zurücksetzen. Wenn das Betätigungselement noch immer nicht funktioniert, muss es ausgetauscht werden.
A. Sicherstellen, dass das Betätigungselement an den
korrekten Anschluss angeschlossen ist (J1 für FV Rücklauf, J3 für DV Rücklauf, J6 für FV Ablass und J7 für DV Ablass).
B. Sicherstellen, dass der Lokatorstift in der korrekten
Position in Steckverbinder J2 ist. Siehe Tabelle B auf Seite 1-55.
1-28
Page 36
1.13.2 Stiftbelegung und Kabelbäume der AIF-Betätigungselementplatine (autom. intermittierende Filtrierung)
Steck-
verbinder von/nach Kabebaum-Nr.
J1 FV Rücklauf n. z.
FV AIF RTD
DV AIF RTD
J2
J3 DV Rücklauf n. z.
J4
J5
J6 FV Ablass n. z.
J7 DV Ablass n. z.
Ölstandssensor
(Gas)
Lokatorstift
Lokator
MIB J2 oder
AIF J5
AIF J4 oder
ATO J10
Kommunikation
und Spannungs-
Kommunikation
und Spannungs-
8074547
AIF-Platine
versorgung
8074547
AIF-Platine
versorgung
Stift-
Nr. Funktion
1 Rück + (offen) 24 VDC Schwarz 2 Rück – (geschlossen) 24 VDC Rot 3 Rück Position Violett 4 Masse Weiß 1 Masse Weiß 2 FV - Temp Rot 3 Masse Weiß 4 DV - Temp Rot 5 6 7 8
DV – OLS (Gas)
9
FV – OLS (Gas)
10 11 Lokator Becken 5 12 Lokator Becken 4 13 Lokator Becken 3 14 Lokator Becken 2 15 Lokator Becken 1 16 Lokatorsignal Schwarz
1 Rück + (offen) 24 VDC Schwarz 2 Rück – (geschlossen) 24 VDC Rot 3 Rück Position Violett 4 Masse Weiß 1 Masse Schwarz 2 CAN Lo Rot 3 CAN Hi Weiß 4 5 VDC+ 5 VDC Schwarz 5 24 VDC 24 VDC Rot 6 Masse Weiß 1 Masse Schwarz 2 CAN Lo Rot 3 CAN Hi Weiß 4 5 VDC+ 5 VDC Schwarz 5 24 VDC 24 VDC Rot 6 Masse Weiß 1 Ablass + (offen) 24 VDC Schwarz 2 Ablass – (geschl.) 24 VDC Rot 3 Ablassposition Violett 4 Masse Weiß 1 Ablass + (offen) 24 VDC Schwarz 2 Ablass – (geschl) 24 VDC Rot 3 Ablassposition Violett 4 Masse Weiß
Spann
ung
Schwarz
Kabel-
farbe
1-29
Page 37
1.13.3 Austauschen einer AIF-Platine (automatische intermittierende Filterung)
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Die AIF-Platine aufsuchen, die unter einer Frittierwanne ausgetauscht werden soll. Die Kabelbäume markieren und abtrennen. Die AIF-Platinenbaugruppe ist mit einer Schraube vorne an der Baugruppe gesichert (siehe Abbildung 14). Die Schraube entfernen, damit der Vorderteil der Baugruppe nach unten klappt (siehe Abbildung 15) und die schwarze Zunge rutscht aus der Halterung, die an der Frittierwanne befestigt ist (siehe Abbildung 16). Die Schritte zum Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ausführen; dabei sicherstellen, dass die neue AIF-Baugruppe in den Schlitz an der Rückseite der Halterung rutscht. Nach dem Abschluss die SPANNUNG ZUM GESAMTEN FRITEUSENSYSTEM AUS- UND WIEDER EINSCHALTEN. Das Rücksetzen der Steuerspannung wird in Abschnitt 1.11.7 auf Seite 1-22 beschrieben. Die Softwareversionsnummer prüfen und nach Bedarf die Software aktualisieren. Falls eine Software-Aktualisierung erforderlich war, die Anweisungen zum Aktualisieren der Software in Abschnitt 1.15 befolgen.
Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16
1.13.4 Austauschen eines Betätigungselements
Die Friteuse von der Spannungsversorgung trennen. Das Betätigungselement aufsuchen, das unter einer Frittierwanne ausgetauscht werden soll, und das Betätigungselement markieren und abklemmen. Die Betätigungselemente werden durch zwei Gabelkopfstifte gehalten, die durch Splinte gesichert sind. Die beiden Splinte und die Gabelkopfstifte entfernen (siehe Abbildung 18). Es kann erforderlich sein, die AIF-Platine zu entfernen, damit die Stifte zugänglich werden. Das Betätigungselement entfernen und das neue Betätigungselement nur mit dem hinteren Gabelkopfstift und dem Splint befestigen. Die Ausrichtungslöcher ausrichten und den Gabelkopfstift in beide Löcher einsetzen (siehe Abbildung 19). Die Betätigungselementwelle drehen, bis die Löcher in Welle und Ventilplatte aufeinander ausgerichtet sind (siehe Abbildung
20). Den Stift aus dem Ausrichtungsloch ziehen und in die Betätigungselementwelle und den Ventilgriff schieben (siehe
Abbildung 21). Den Splint anbringen, um den Stift zu sichern (siehe Abbildung 22).
Abbildung 17 Abbildung 18 Abbildung 19 Abbildung 20
Abbildung 21
Abbildung 22
1-30
Page 38
1.14 M3000 Com puter – Wart ungsv erfahr en
1.14.1 M3000 Computer – Fehlersuche Problem
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Computer ist nicht eingeschaltet. B. Kein Strom zur Friteuse. C. Netzschalter ist abgeschaltet.
Computeranzeige ist
dunkel.
D. Loser Sicherungshalter. E. Computer ist ausgefallen. F. Beschädigter Computer-Kabelbaum. G. Netzteil-Komponente oder Schnittstellen-
platine ist ausgefallen.
Computer spricht nicht
mehr an.
M3000-Anzeige zeigt
FILTER IST
BESCHAEFTIGT an.
M3000-Anzeige zeigt
ERHOEHUNGS-
FEHLER an.
M3000-Anzeige zeigt ENERGIE FALSCH
KONFIGURIERT an.
M3000-Anzeige zeigt
AUSNAHMEFEHLER,
plus Beschreibung rechts.
Computerfehler.
A. Es läuft noch ein anderer Filtrierzyklus. B. Computerfehler.
Erholzeit überschritt bei zwei oder mehr Zyklen die Zeitobergrenze.
Beim Setup wurde die falsche Energie ausgewählt.
Es ist ein Fehler aufgetreten.
A. Den Computer mit dem EIN/AUS-Schalter
einschalten.
B. Diese Friteuse hat zwei Netzkabel: Eines für
den Computer und ein Hauptnetzkabel. Wenn das Netzkabel für den Computer nicht angeschlossen ist, lässt sich der Computer nicht aktivieren. Sicherstellen, dass das Netzkabel für den Computer angeschlossen und der Schutzschalter nicht ausgelöst ist.
C. Einige Friteusen haben im Schrank unter
dem Computer einen Netzschalter (Kipp­schalter). Sicherstellen, dass der Schalter eingeschaltet ist.
D. Sicherstellen, dass der Sicherungshalter
korrekt eingeschraubt ist.
E. Den Computer durch einen erwiesen
funktionierenden Computer ersetzen. Wenn der Computer funktioniert, den Computer ersetzen.
F. Den Kabelbaum durch einen erwiesen
funktionierenden Kabelbaum ersetzen. Wenn der Computer funktioniert, den Kabelbaum ersetzen.
G. Wenn eine der Komponenten im
Stromversorgungssystem (inkl. Trafo und Schnittstellenplatine) ausfällt, erhält der Computer keinen Strom und kann nicht
funktionieren. Ausbauen und Computer wieder mit Spannung versorgen.
A. Vor dem Starten eines Filtrierzyklus warten,
bis der vorherige Zyklus zu Ende ist oder
sich die MIB-Platine zurückgesetzt hat. Das
kann bis zu eine Minute dauern.
B. Wenn FILTER IST BESCHAEFTIGT noch
immer angezeigt wird, aber keine Aktivität
statt findet, sicherstellen, dass die
Filterwanne leer ist und die GESAMTE
Spannungsversorgung zur Friteuse
unterbrechen und wieder herstellen. Den Alarm durch Drücken der Taste 9 stummschalten. Prüfen, ob die Friteuse korrekt heizt. Die max. Erholung für elektrische Modelle ist 1:40. Bei Fortbestand dieses Fehlers ASA verständigen.
1234 drücken, um Setup aufzurufen und für Energie „Elektrisch“ festlegen.
1234 drücken, um Setup aufzurufen und den Computer neu zu konfigurieren.
1-31
Page 39
Problem
M3000 zeigt SERVICE
ERFORDERLICH
gefolgt von
einem Fehler an
M3000-Anzeige zeigt
falsche
Temperatureinheit
(Fahrenheit oder
Celsius) an.
M3000 zeigt
FILTERPAD
WECHSELN an.
M3000-Anzeige zeigt
WANNE EINSETZEN
an.
M3000-Anzeige zeigt
HEISS-HOCH-1 an.
M3000-Anzeige zeigt
HOECHSTTEMPERAT
UR an.
M3000-Anzeige zeigt
TEM NIED abwechseln
mit SCHMZYKL an.
M3000-Anzeige zeigt
FEHLER SD-Platine
ERS an.
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
JA drücken, um den Fehler stummzuschalten. Der Fehler wird drei Mal eingeblendet. In der Problemliste in Abschnitt 1.14.3 nachschlagen und das Problem beseitigen. Der Computer
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Falsche Anzeigeoption programmiert.
Es ist ein Filterfehler aufgetreten, Filterpad ist verstopft, Aufforderungen für 24-Std.­Filterpad-Wechsel wurde ausgelöst oder „Filterpad wechseln“ wurde bei einer früheren Aufforderung ignoriert.
A. Filterwanne wurde nicht vollständig in
die Friteuse eingesetzt.
B. Filterwannenmagnet fehlt. C. Defekter Filterwannenschalter.
Frittierwannentemperatur liegt bei über 210 ºC bzw. (in CE-Ländern) bei über 202 ºC.
Computer ist im Hoechsttemperatur­Testmodus.
Frittierwannentemperatur liegt zwischen 82 °C (180 °F) und 157 °C (315 °F).
Defekte SD-Karte. Die Karte durch eine andere Karte ersetzen.
zeigt SYSTEMFEHLER BEHOBEN? JA/NEIN an. JA drücken. Der Computer zeigt CODE EINGEBEN an. 1111 eingeben, um den Fehlercode zu löschen. Durch Drücken von NEIN kann die Friteuse frittieren, aber der Fehler wird alle 15 Minuten neu angezeigt.
Das Ändern der Temperatureinheit wird in Abschnitt 1.14.2 auf Seite 1-34 beschrieben.
Filterpad wechseln und sicherstellen, dass die Filterwanne mindestens 30 Sekunden lang aus der Friteuse herausgezogen ist. Die Aufforderungen FILTERPAD
WECHSELN dürfen NICHT werden. A. Filterwanne herausziehen und wieder ganz
in die Friteuse einsetzen.
B. Sicherstellen, dass der Filterwannenmagnet
angebracht ist; fehlenden Magneten ersetzen.
C. Wenn der Filterwannenmagnet ganz am
Schalter anliegt und der Computer weiterhin WANNE EINSETZEN anzeigt,
ist der Schalter evtl. defekt. Das ist ein Anzeichen für eine Fehlfunktion im Temperaturregelkreis, einschließlich ein Ausfall des Obergrenzen-Thermostats. Das wird nur während eines Tests des Obergrenzen-Schaltkreises angezeigt und weist aus, dass sich der Obergrenzenschalter korrekt geöffnet hat. Diese Anzeige ist normal, wenn die Friteuse erstmals eingeschaltet und wenn sie im Schmelzzyklus betrieben wird. Um den Schmelzzyklus zu umgehen, die Produkttasten 1 oder 2 unter der LCD-Anzeige gedrückt halten, bis ein Signalton erklingt. Der Computer zeigt SCHM BDN abwechselnd mit JA NEIN an. Den Schmelzzyklus mit 1 JA verlassen. Wenn diese Anzeige ständig erscheint, wird die Friteuse nicht geheizt.
ignoriert
1-32
Page 40
Problem
M3000-Anzeige zeigt
TEMP FUEHLER
FEHL an.
WARTUNGSFILTERU
NG? (Manueller Filter)
startet nicht.
M3000-Anzeige zeigt
ENTNEHMEN
ENTSORGEN an.
M3000-Anzeige zeigt
HEIZUNG-
STOERUNG.
Computer schaltet nicht
in Programmiermodus
oder einige Tasten lassen
sich nicht betätigen.
M3000-Anzeige zeigt
HOCH 2
FEHLGESCHLAGEN
an.
M3000-Anzeige zeigt
HILFE HOCH-2
oder HOECHST-
TEMPERATUR-
STOERUNG an.
M3000-Anzeige zeigt
Software nur für M3000
oder MIB aber nicht alle
Platinen an.
M3000-Anzeige zeigt
TEM NIED, Heizleuchte
schaltet sich normal ein
und aus, aber Friteuse
heizt nicht.
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
A. Problem mit dem
Temperaturmessschaltkreis im Fühler.
B. Beschädigter Computer-Kabelbaum oder
-Steckverbinder.
A. Das zeigt ein Problem in den
Temperaturmesskreisen an. Den Widerstand des Fühlers messen; falls defekt, Fühler austauschen.
B. Den Computer-Kabelbaum durch einen
erwiesen funktionierenden Kabelbaum ersetzen. Wenn das Problem behoben wurde, den Kabelbaum austauschen.
Sicherstellen, dass die Friteuse den Sollwert
Temperatur ist zu niedrig.
Im nicht dedizierten Modus wird ein Produkt ausgeschieden, das einen anderen Sollwert als die derzeitige Beckentemperatur hat.
Computer ausgefallen, Schnittstellenplatine defekt oder Obergrenzenthermostat offen.
Computer ist ausgefallen. Computer austauschen.
Computer ist im Hoechsttemperatur­Testmodus.
Obergrenzenschalter ist defekt.
Loser oder beschädigter Kabelbaum.
erreicht hat, bevor WARTUNGS- FILTERUNG gestartet wird. Das Produkt entnehmen und entsorgen. Eine
Frittiertaste unter der Anzeige mit dem Fehler drücken, um den Fehler zu beseitigen. Den Sollwert des Beckens zurücksetzen, bevor das Produkt frittiert wird. Das Becken mit dem Problem abschalten. Der Fehler wird eingeblendet, wenn die Friteuse kein Öl erwärmen kann. Er wird auch angezeigt, wenn die Öltemperatur über 232 °C (450 °F) liegt und sich der Obergrenzenthermostat geöffnet und die Beheizung des Öls angehalten hat.
Das wird während eines Tests des Obergrenzen­Schaltkreises angezeigt und weist aus, dass der Obergrenzenschalter ausgefallen ist.
Das wird angezeigt, um einen ausgefallenen Obergrenzenschalter anzuzeigen.
Prüfen, ob alle Kabelbäume zwischen M3000s, MIB, AIF und ATO sicher angeschlossen sind. Sicherstellen, das 24 VDC an Stiften 5 und 6 von J2 auf der MIB-Platine und an J4 oder J5 der AIF-Platine anliegen. Auf lose oder unterbrochene Stifte/Kabel prüfen. Bei Fortbestand des Problems den Computer einer Bank gegen einen anderen austauschen und die Friteuse aus- und wieder einschalten.
A. Sicherstellen, dass alle Netzkabel sicher in
A. Dreiphasiges Netzkabel abgezogen oder
Schutzschalter wurde ausgelöst.
B. Sicherung durchgebrannt. C. Computer ist ausgefallen. D. Beschädigter Computer-Kabelbaum. E. Unterbrochene Verbindung im
Hoechsttemperatur-Schaltkreis.
den Buchsen sitzen, arretiert sind und Schutzschalter nicht ausgelöst wurden.
B. Die 3-A-Sicherung vorne auf dem
Steuerkasten prüfen.
C. Computer austauschen. D. Computer-Kabelbaum austauschen. E. Hoechsttemperatur-Schaltkreis, beginnend
am Steuerkasten-Steckverbinder bis zum Obergrenzenschalter prüfen.
1-33
Page 41
Problem
Es ist eine Filterstörung eingetreten, die auf
M300-Anzeige zeigt
BECKEN GEFUELLT?
JA/NEIN an.
Friteuse filtert nach
jedem Frittierzyklus.
1.14.2 M3000 – Hilfreiche Codes
So werden beliebige der folgenden Codes eingegeben: Gleichzeitig 3und 4 ZEHN Sekunden lang gedrückt halten; es erklingen drei Signaltöne. Der Computer zeigt TECH-MODUS an. Die untenstehenden Codes eingeben, um die Funktion auszuführen.
1658 Wechseln von F° zu C° Der Computer zeigt Aus an. Den Computer einschalten und die
Temperatur prüfen, um die Temperatureinheit anzuzeigen. Diesen Schritt wiederholen, wenn nicht die gewünschte Temperatureinheit angezeigt wird.
3322 Menü Werksrücksetzung Der Computer zeigt FERTIG und dann Aus an. (ANMERKUNG:
Dadurch werden alle von Hand eingegebenen Menüeinträge gelöscht).
1650 – Tech-Modus aufrufen. Siehe Seite 1-37 zum Rücksetzen von Kennwörtern und Verändern der Filter-Wechselzeit.
1212 – Wechseln zwischen Menü USA und Menü international. Der Computer zeigt FERTIG und dann Aus an. (ANMERKUNG: Dadurch werden alle von Hand eingegebenen Menüeinträge gelöscht).
0469 FILTERSTATIK-DATEN zurücksetzen
Für die folgenden Codes muss der Lokatorstift J3 an der Computerrückseite abgezogen und wieder angebracht werden, bevor der Code eingegeben werden kann.
1000 – Meldung TECH ANRUFEN zurücksetzen – Platinenlokatorstift (J3) abziehen. Stecker wieder anschließen. 1000 eingeben. Die Computeranzeige schaltet sich auf Aus. Die Spannungsversorgung zum Computer am 20-poligen Stecker abtrennen und danach wieder herstellen.
9988
Stecker wieder anschließen. 9988 eingeben. Die Computeranzeige schaltet sich auf Aus. Die Spannungsversorgung zum Computer am 20-poligen Stecker abtrennen und danach wieder herstellen.
Die folgenden Codes werden auf Aufforderung eingegeben oder wenn ein Ausnahmefehler „Energie falsch konfiguriert“ aufgetreten ist.
1111 Meldung SERVICE ERFORDERLICH zurücksetzen – Eingeben, nachdem das Problem behoben wurde und eine Eingabeaufforderung angezeigt wird.
1234 SETUP-MODUS vom Ausnahmefehler „Energie falsch konfiguriert“ aufrufen (das kann gewöhnlich ohne Drücken der Filtertasten gemacht werden, wenn ein Fehler angezeigt wird.)
– Meldung FEHLGESCHLAGEN CRC zurücksetzen – Platinenlokatorstift (J3) abziehen.
Wahrscheinliche Ursachen Korrekturmaßnahme
einen verschmutzten oder verstopften Filterpad oder verschmutztes/verstopftes Filterpapier, thermische Überlastung der Filterpumpe, unsachgemäß installierte Filterwannenkomponenten, abgenutzte oder fehlende O-Ringe, kaltes Öl oder eine Störung des Betätigungselements zurückzuführen ist.
Einstellung für SPAETER FILTERN falsch oder Problem bei der Software­Aktualisierung.
Die Schritte im Flussdiagramm in Abschnitt
1.14.5 befolgen.
Die Einstellung für SPAETER FILTERN durch Neueingeben des entsprechenden Wertes in Stufe zwei überschreiben. Sicherstellen, dass nach Eingeben des Wertes der Abwärtspfeil gedrückt wird, um die Einstellung zu speichern (siehe Abschnitt 4.13.5 auf Seite 4-33 im BIELA14 EA­Handbuch).
1-34
Page 42
KENNWÖRTER
So werden Kennwörter der Stufe eins und zwei eingegeben: Die Tasten TEMP und INFO gleichzeitig gedrückt halten, bis Stufe 1 oder Stufe 2 angezeigt wird. Die Tasten loslassen und CODE EINGEBEN wird angezeigt.
1234 – Friteuse einstellen, Stufe eins und Stufe zwei
4321 – Gebrauch Kennwort (Gebrauchstatistik wird zurückgesetzt).
1-35
Page 43
1.14.3 Fehler – Service erforderlich
Ein Fehler SERVICE ERFORDERLICH wird abwechselnd mit JA auf dem Computer angezeigt. Nach Drücken von JA wird der Alarm stummgeschaltet. Der Computer zeigt eine Fehlermeldung aus der Liste unten gemeinsam mit der Position des Fehlers drei Mal an. Danach zeigt der Computer SYSTEMFEHLER BEHOBEN? JA/NEIN an. Wenn JA gewählt wird, muss Code 1111 eingegeben werden. Wenn NEIN gewählt wird, kehrt das System 15 Minuten lang in den Frittiermodus zurück und der Fehler wird erneut eingeblendet (wird wiederholt, bis das Problem behoben wurde).
Durch Drücken der MIB-Rücksetztaste während einer beliebigen Filterfunktion wird ein Fehler „SERVICE ERFORDERLICH“ ausgelöst.
Hier folgt die Liste der Fehler „Service erforderlich“ und deren Ursachen.
FEHLERMELDUNG ERLÄUTERUNG
PUMPE FUELLT NICHT Öl kehrt nicht rasch in das Becken zurück.
Mögliche Probleme: Verunreinigtes Pad, defekte oder fehlende O-Ringe, deaktivierte oder defekte Filterpumpe, Betätigungselemente oder Gestänge.
ABLASSVENTIL NICHT OFFEN Ablassventil öffnet sich nicht; Ventilposition
ist unbekannt.
ABLASSVENTIL NICHT GESCHLOSSEN Ablassventil schließt sich nicht;
Ventilposition ist unbekannt.
RUECKLAUFVENTIL NICHT OFFEN Rücklaufventil öffnet sich nicht;
Ventilposition ist unbekannt. RUECKLAUFVENTIL NICHT GESCHLOSSEN MIB-PLATINE Problem mit CAN-Kommunikation; auf lose
AIF-PLATINE MIB stellt fehlende AIF-Platine fest; defekte
ATO-PLATINE MIB stellt Verbindungsunterbrechung zu
HOECHSTTEMPERATUR-STOERUNG Problem im Höchsttemperatur-Schaltkreis. AIF-FUEHLER AIF RTD-Messwert außerhalb des
ATO-FUEHLER ATO RTD-Messwert außerhalb des
TEMP FUEHLER FEHL TEMP-Fühler-Messwert außerhalb des
MIB-SOFTWARE Interner MIB-Software-Fehler UNGUELTIGE CODE-POS SD-Karte wurde während der Aktualisierung
ENERGIE FALSCH KONFIGURIERT Energietyp in Friteusen-Setup ist falsch. (z.
RTC UNGUELTIG DATUM Das Datum ist ungültig. 1234 drücken, um
Rücklaufventil schließt sich nicht;
Ventilposition ist unbekannt.
CAN-Anschlüsse zwischen Computer und
MIB-Platine prüfen. MIB-Platine ist
ausgefallen.
AIF-Platine.
ATO-Platine fest; defekte ATO-Platine
Sollbereichs.
Sollbereichs.
Sollbereichs.
entfernt.
B.: Die richtige Energie als Gas oder
elektrisch festlegen.) 1234 drücken, um
Setup aufzurufen und für Energie
„Elektrisch“ festlegen.
Setup aufzurufen, die Friteuse zu
konfigurieren und das richtige Datum
einzustellen.
1-36
Page 44
1.14.4 Fehlerprotokollcodes
Code FEHLERMELDUNG ERLÄUTERUNG
E01 ENTNEHMEN ENTSORGEN (rechts) Im rechten Becken eines geteilten Beckens oder in
einem ungeteilten Becken wird ein Produktfrittiervorgang gestartet, der einen anderen Sollwert als die aktuelle Beckentemperatur hat.
E02 ENTNEHMEN ENTSORGEN (links) Im rechten Becken eines geteilten Beckens oder in
einem ungeteilten Becken wird ein Produktfrittiervorgang gestartet, der einen anderen Sollwert als die aktuelle
Beckentemperatur hat. E03 FEHLER TEMP FUEHLER FEHL Temp-Fühler-Messwert außerhalb des Sollbereichs. E04 HOCH 2 FEHLGESCHLAGEN Obergrenzentemperatur-Messwert außerhalb des
Sollbereichs. E05 HEISS HOCH-1 Obergrenzentemperatur liegt bei über 210 ºC bzw. (in
CE-Ländern) bei über 202 ºC. E06 HEIZUNG=STOERUNG Im Obergrenzenschaltkreis ist eine Komponente, wie ein
Computer, eine Schnittstellenplatine, Schaltschütz
ausgefallen oder ein Obergrenzenschalter offen. E07 FEHLER MIB-SOFTWARE Interner MIB-Software-Fehler E08 FEHLER ATO-PLATINE MIB stellt Verbindungsunterbrechung zu ATO-Platine
fest; defekte ATO-Platine E09 FEHLER PUMPE FUELLT NICHT Öl kehrt nicht rasch in das Becken zurück. Mögliche
Probleme: Verunreinigtes Pad, defekte oder fehlende O-
Ringe, deaktivierte oder defekte Filterpumpe,
Betätigungselemente oder Gestänge. E10 FEHLER ABLASSVENTIL NICHT OFFEN Ablassventil öffnet sich nicht; Ventilposition ist
unbekannt. E11 FEHLER ABLASSVENTIL NICHT
GESCHLOSSEN
E12 FEHLER RUECKLAUFVENTIL NICHT OFFEN Rücklaufventil öffnet sich nicht; Ventilposition ist
E13 FEHLER RUECKLAUFVENTIL NICHT
GESCHLOSSEN E14 FEHLER AIF-PLATINE MIB stellt fehlende AIF-Platine fest; defekte AIF-Platine. E15 FEHLER MIB-PLATINE Frittiercomputer stellt fest, dass MIB-Verbindungen
E16 FEHLER AIF-FUEHLER AIF RTD-Messwert außerhalb des Sollbereichs. E17 FEHLER ATO-FUEHLER ATO RTD-Messwert außerhalb des Sollbereichs. E18 Derzeit nicht benutzt. E19 M3000 CAN TX VOLL Verbindung zwischen Computern ist unterbrochen. E20 UNGUELTIGE CODE-POS SD-Karte wurde während der Aktualisierung entfernt. E21 FILTERPAD-VORGANG FEHLER (Filterpad
wechseln) E22 ÖL IN WANNE FEHLER MIB hat die Warnung „Öl in Wanne“ zurückgesetzt.
E23 VERSTOPFTER ABLASS (Gas) Becken hat sich beim Filtern nicht geleert. E24 AIF-PLATINE OIB-FEHLER (Gas) Sensor „Öl zurück“ ist ausgefallen. E25 ERHOEHUNGSFEHLER Erholzeit überschritt Zeitobergrenze. E26 ERHOEHUNGSFEHLER - SERVICE ANRUFEN Erholzeit überschritt bei zwei oder mehr Zyklen die
E27 TEM NIED ALARM Öltemperatur ist in Leerlaufperode um mehr als 8 °C (15
Ablassventil schließt sich nicht; Ventilposition ist unbekannt.
unbekannt. Rücklaufventil schließt sich nicht; Ventilposition ist unbekannt.
unterbrochen wurden; Softwareversion aller Computer prüfen. Wenn Versionen fehlen, CAN-Verbindungen zwischen den einzelnen Computern prüfen; MIB-Platine ist defekt.
25-Std.-Zähler abgelaufen oder Logik für verunreinigten Filter wurde aktiviert.
Zeitobergrenze.
°F) und im Frittiermodus um mehr als 25 °C (45 °F) abgefallen.
1-37
Page 45
1.14.5 Tech-Modus
Im Tech-Modus können Techniker alle Kennwörter, die auf Stufe eins und zwei festgelegt wurden, zurücksetzen, sowie ändern, wann die Friteuse zu einem Filterpad-Wechsel auffordert. Die Vorgabe ist 25 Stunden.
1. Gleichzeitig 3und 4 ZEHN Sekunden lang gedrückt halten; es erklingen drei Signaltöne und
TECH-MODUS wird eingeblendet.
2. 1650 eingeben.
3. Der Computer zeigt KENNWOERTER LOESCHEN an.
4. Die Taste 9 (1) drücken, um die Auswahl zu übernehmen und die Kennwörter zu löschen.
5. Der Computer zeigt links KENNWOERTER LOESCHEN und rechts FERTIG an.
Dadurch werden alle Kennwörter gelöscht, die in Stufe eins und zwei eingerichtet wurden.
6. Die Taste u drücken, um links FILTERPAD WECHSELZEIT und rechts 25
einzublenden. (25 Stunden ist die Vorgabedauer für den Pad-Wechsel)
7. Die Taste 8 (2) drücken, um die Änderungen zu übernehmen und den Vorgang zu beenden.
8. Der Computer zeigt AUS an.
1-38
Page 46
1.14.6 M3000 – Flussdiagramm „Filterstörung“
g
NORMAL
OPERATION
RESUMES
MESSAGE
DISPLAYED
Call an Authorized
Repair Technician
SIXTH CONSECUTIVE FILTER ERROR
Change filter pad and
Fryer returns to
cook mode for 4
minutes or 15 minutes if pad
change expired.
ensure filter pan is
pulled out for a minimum of 30
seconds.
Dieses Flussdiagramm zeigt den Vorgang zum Beseitigen eines Filterproblems. Die Aufforderung wird in folgenden Fällen eingeblendet:
1. verstopfter Filterpad,
2. ausgelöste oder defekte Filterpumpe,
3. undichter O-Ring im Aufnahmerohr,
4. ausgefallenes Ablassventil/Betätigungselement,
5. aus
efallenes Rücklaufventil/Betätigungselement.
TECH
ENTERS
CODE
Fryer returns to
cook mode for 15
minutes.
Wenn der Computer SERVICE ERFORDERLICH anzeigt, kann die
Friteuse meistens benutzt werden, indem bei der Anzeige von
SYSTEMFEHLER BEHOBEN?
JA NEIN die Option NEIN gewählt
wird. Die Meldung wird alle 15 Minuten wiederholt, bis das Problem repariert und der Fehler von einem Techniker gelöscht wurde. Zum Löschen des Fehlers nach Auswahl von JA auf
SYSTEMFEHLER BEHOBEN?
1-39
Page 47
1.14.7 Zusammenfassung der M3000-Menüstruktur
Nachstehend sind die wichtigsten Programmierabschnitte des M3000 sowie die Reihenfolge aufgeführt, in der Untermenü­Überschriften in den entsprechenden Abschnitten der Installations- und Gebrauchsanleitung zu finden sind.
Hinzufügen neuer Menüeinträge Siehe Abschnitt 4.10.2 Speichern von Produktmenüeinträgen in Produkttasten Siehe Abschnitt 4.10.3 Ablassen, Nachfüllen und Entsorgen von Fett Siehe Abschnitt 4.10.4
Filter Menu
Programming
……………………………………………………………… ………………………………………….. 4.11
[Press and hold FLTR or FLTR ►]
Auto Filter Maint Filter Dispose Drain to Pan Fill Vat from Drain Pan Fill Vat from Bulk (Bulk Only) Pan to Waste (Bulk Only)
Level 1 Program
[Press and hold TEMP and INFO buttons, 2 beeps, displays Level 1, enter 1234]
Product Selection
…….……………….....…………………………………… …………………….. 4.12
..…….....………………………………………………………….. 4.10.2
Name Cook Time Temp Cook ID Duty Time 1 Duty Time 2 Qual Tmr AIF Disable Assign Btn
AIF Clock
..………………………………………………………… ……………………… 4.12.1
Disabled
Enabled Deep Clean Mode High-Limit Test
Fryer Setup
……..……………………...………………………………… ….. 4.12.2
…………….…………………….……………………… …………….. 4.12.3
…………………….……………………………………………………………….. 4.9
Level 2 Program (Manager Level)
[Press and hold TEMP and INFO buttons, 3 beeps, displays Level 2, enter 1234]
Prod Comp E-Log
Sensitivity for product Log of last 10 error codes
Password Setup
Setup [enter 1234]
Usage [enter 4321]
Level 1 [enter 1234]
Level 2 [enter 1234] Alert Tone Volume and Tone
Volume 1-9
Tone 1-3 Filter After Filter Time
Tech Mode
[Press and hold and for 10 seconds, 3 beeps, displays , enter
Sets number of cooks before filter prompt Sets amount of time between filter cycles
]
Clear Passwords Filter Pad Time
Info Mode
………………...………………………...……………… ………………………..……………………….. 4.14
[Press and hold INFO for 3 seconds, displays Info Mode]
Full/Split Vat Configuration
Filter Stats Review Usage Last Load
..……………….…………………………………………… ………………….. 4.14.1
………….………………………………………………… …………….. 4.14.2
………………….……………………………………………………………….. 4.14.3
……………………………………………….. 4.13
Change passwords
...………………………………………….. 4.13.4
…………………………………….. 4.13.1
…………………………….. 4.13.2
……………………………… 4.13.3
………….. 4.13.5 ………….. 4.13.6
1-40
Page 48
1.14.8 Stiftbelegung und Kabelbäume der M3000-Platine
Steck-
verbinder von/nach Kabelbaum-Nr.
J1 SD-Platine
8074199
Schnittstellen
J2
J3
J4 Nicht benutzt
J6
J7
-platine zu Computer
Schnittstellen
-
platinenmass
e zu
Computer
Nächster
M3000 J7
oder
Netzwerk-
widerstand
MIB J1 oder
vorheriger
M3000 J6
SMT Computer zu
Schnittstellen-
platinen-
Kabelbaum
Computer
Lokator-
kabelbaum
8074546
Computer
Kommunikations-
kabelbaum
8074546
Computer
Kommunikations-
kabelbaum
Stift
-Nr. Funktion
1 12 V~ Ein 12 V~ 2Masse 3 12 V~Ein 12 V~ 4 FV Heizbedarf 5 V Relais 12 VDC 6 DV Heizbedarf 7 R/H B/L 12 VDC 8 Analogmasse
9 L/H B/L 12 VDC 10 ALARM 11 Tongeber 5 VDC 12 ALARM 13 FV-Fühler 14 Gemeinsame Fühler 15 DV Fühler 16 17 18 19 20
1 Becken 1
2 Becken 2
3 Becken 3
4 Becken 4
5 Becken 5
6Masse
1 Masse Schwarz
2CAN Lo Rot
3CAN Hi Weiß
4
5
6
1 Masse Schwarz
2CAN Lo Rot
3CAN Hi Weiß
4
5
6
Spannu
ng Kabelfarbe
Schwarz
Schwarz
1-41
Page 49
1.15 Verfahren zum Laden und Aktualisieren von Software
Das Aktualisierung der Software dauert ca. 30 Minuten. Die Software wird anhand folgender Schritte aktualisiert:
1. Alle Computer auf AUS schalten. Die Taste TEMP drücken, um die aktuelle Softwareversion von
M3000/MIB/AIF/ATO zu prüfen.
2. Die zwei Schrauben an der linken Abdeckung der M3000-Platine entfernen.
3. Bei heruntergeklapptem Computer die SD-Karte mit den Kontakten nach unten und der Kerbe unten rechts (siehe
Abbildung 23 und 24) in den Schlitz an der linken Seite des M3000 einsetzen.
4. Nach dem Einsetzen wird AKTUALISIERUNG LAEUFT auf der linken Anzeige und WARTEN auf der
rechten Anzeige eingeblendet.
5. Die Anzeige wechselt dann zu CC AKTUALISIERUNG links und dem abgeschlossenen Prozentsatz rechts. Die
Anzeige zählt rechts bis zu 100 und wechselt dann zum blinkenden Begriff NEUSTART. DIE KARTE ERST
HERAUSNEHMEN, NACHDEM DIE AUFFORDERUNG DAZU AUF DER ANZEIGE IN SCHRITT 8 EINGEBLENDET WIRD.
6. Nun wird links AKTUALISIERUNG LAEUFT und rechts WARTEN angezeigt, gefolgt von
FRITTIEREN HEX, mib HEX, aif HEX und zum Schluss aTO HEX auf der linken Seite und dem
abgeschlossenen Prozentsatz auf der rechten Seite eingeblendet.
7. Die Anzeige wechselt links zu SD-KARTE ENTFERNEN und rechts zu 100.
8. Die SD-Karte am Fingernagelschlitz an der Oberseite der SD-Karte entfernen.
9. Nachdem die SD-Karte entfernt wurde, wechselt die Anzeige zu AUS- UND WIEDER EINSCHALTEN.
10. Die Spannungsversorgung mit dem verborgenen Rücksetzschalter hinter dem rechten Steuerkasten aus- und
wieder einschalten. SICHERSTELLEN, DASS DER SCHALTER 10 SEKUNDEN LANG
GEHALTEN WIRD. WEITERE 20 SEKUNDEN WARTEN, BIS DIE MIB-PLATINE KOMPLETT ZURÜCKGESETZT WURDE; ERST DANACH FORTSETZEN.
GEDRÜCKT
11. Ein Fehler AUSNAHME ENERGIE FALSCH KONFIGURIERT kann auf dem linken Computer
eingeblendet werden, während auf den anderen Computern NEUSTART angezeigt wird und das Programm übertragen wird. In diesem Fall am linken Computer 1234 eingeben. Die Anzeige wechselt links zu SPRACHE und rechts zu ENGLISH. Den Eintrag mit den Tasten < FLTR und FLTR > ändern. Mit der Taste uINFO zum nächsten Feld navigieren. Nachdem alle Parameter eingerichtet wurden, zum Beenden die Taste 8 (2) drücken. Es wird EINSTELLEN FERTIG eingeblendet.
12. Nach Abschluss der Aktualisierung zeigt die M3000-Anzeige AUS an. Die MIB-Anzeige bleibt leer, solange die
Software geladen wird; danach werden die Beckennummern eingeblendet. Nachdem die LEDs zu blinken aufhören, zeigt die MIB-Platine A an.
13. Die Spannungsversorgung mit dem verborgenen Rücksetzschalter hinter dem rechten Steuerkasten aus- und
einschalten. SICHERSTELLEN, DASS DER SCHALTER 10 SEKUNDEN LANG
GEHALTEN WIRD. WEITERE 20 SEKUNDEN WARTEN, BIS DIE MIB-PLATINE KOMPLETT ZURÜCKGESETZT WURDE; ERST DANACH FORTSETZEN.
GEDRÜCKT
14. Wenn der Computer AUS anzeigt, die Softw areaktualisierung durch Drücken der Taste TEMP
ÜBERPRÜFEN FALLS PLATINEN NICHT AKTUALISIERT WURDEN, DEN VORGANG AB SCHRITT 3 ERNEUT AUSFÜHREN.
, um die aktualisierte M3000/MIB/AIF/ATO-Version an allen Computern abzulesen.
15. Die MIB-Abdeckung mit einem Torx 25-Schlüssel entfernen.
16. Die Rücksetztaste auf der MIB-Platine 2 Sekunden lang gedrückt halten (siehe Abb. 25). Die Anzeige auf der
MIB-Platine wird vorübergehend leer und danach leuchten die drei LEDs auf.
17. Der Computer zeigt nun FILTERPAD WECHSELN? an.
18. Die Filterwanne mindestens 30 Sekunden lang herausziehen, bis die Meldung gelöscht wird und zu AUS oder
zum normalen Frittierzyklus zurückkehrt.
19. Die Abdeckung auf der MIB-Platine anbringen und mit den Torx-Schrauben befestigen.
20. Die zwei äußeren Filtertasten gedrückt halten, bis TECH-MODUS angezeigt wird.
21. 1650 eingeben. Der Computer zeigt KENNWOERTER LOESCHEN an.
22. Die Taste INFO einmal betätigen. Rechts wird FILTERPAD-WECHSELZEIT und links 25 angezeigt.
WENN EIN ANDERER WERT (NICHT 25) ANGEZEIGT WIRD
Computer vorgenommen werden.
, 25 EINGEBEN. Das muss nur an einem
23. Die Taste INFO erneut drücken.
24. Die Taste 8 (2) drücken, um den Vorgang zu beenden.
1-42
Abbildung 23 Abbildung 24 Abbildung 25
Page 50
1.16 Datennetzwerk-Flussdiagramm – BIELA14 Serie LOV™
1-43
Page 51
1.17 Schnittstellenplatine – Diagnosediagramm
Das folgende Diagramm und die Tabellen enthalten zehn schnelle Systemprüfungen, für die ein Multimeter ausreicht.
Legende der Diagnose-LEDs
CMP Spannung vom 12-V-Transformator 24 Spannung vom 24-V-Transformator HI (RH) Ausgang (geschlossen) vom r.
Verriegl.relais
HI (LH) Ausgang (geschlossen) vom l.
Verriegl.relais
HT (RH) Ausgang vom r. Heizrelais HT (LH) Ausgang vom l. Heizrelais AL (RH) Ausgang (offen) vom rechten
Verriegel.relais
AL (LH) Ausgang (offen) vom l. Verriegl.relais
Teile-Nr. 826-2260 (106-6664)
ANMERKUNG – Stift 1 befindet sich in der rechten unteren Ecke von
J1 und J2. Diese Prüfstellen sind NUR für Platinen der Serie LOV™ mit den Steckern J1 und J2 an der Platinenvorderseite.
Messgeräteinstellungen Test Stift Stift Ergebnisse
12 V~ Spannungsversorgung 50 V~ Skala 3 von J2 1 von J2 12-16 V~ 24 V~ Spannungsversorgung 50 V~ Skala 2 von J2 Gestell 24-30 V~ *Fühlerwiderstand (RH) R X 1000 OHM 11 von J2 10 von J2 Siehe Diagramm *Fühlerwiderstand (LH) R X 1000 OHM 1 von J1 2 von J1 Siehe Diagramm Obergrenzen-Durchgang (RH) R X 1 OHM 9 von J2 6 von J2 0 – OHM Obergrenzen-Durchgang (LH) R X 1 OHM 6 von J1 9 von J1 0 – OHM Verriegel.-Schützspule (RH) R X 1 OHM 8 von J2 Gestell 3-10 OHM Verriegel.-Schützspule (LH) R X 1 OHM 5 von J1 Gestell 3-10 OHM Heizung-Schützspule (RH) R X 1 OHM 7 von J2 Gestell 11-15 OHM Heizung-Schützspule (LH) R X 1 OHM 4 von J1 Gestell 11-15 OHM
* 15-poligen Kabelbaum vom Computer abklemmen, bevor der Fühlerschaltkreis geprüft wird.
1-44
Page 52
1.18 Fühlerwiderstandstabelle
Fühlerwiderstandstabelle
Nur zum Einsatz mit Friteusen, die mit Minco Thermistor-Füehlern ausgestattet sind.
F OHM C F OHM C F OHM C F OHM C F OHM C
60 1059 16 130 1204 54 200 1350 93 270 1493 132 340 1634 171 65 1070 18 135 1216 57 205 1361 96 275 1503 135 345 1644 174 70 1080 21 140 1226 60 210 1371 99 280 1514 138 350 1654 177 75 1091 24 145 1237 63 215 1381 102 285 1524 141 355 1664 179 80 1101 27 150 1247 66 220 1391 104 290 1534 143 360 1674 182 85 1112 29 155 1258 68 225 1402 107 295 1544 146 365 1684 185 90 1122 32 160 1268 71 230 1412 110 300 1554 149 370 1694 188
95 1133 35 165 1278 74 235 1422 113 305 1564 152 375 1704 191 100 1143 38 170 1289 77 240 1432 116 310 1574 154 380 1714 193 105 1154 41 175 1299 79 245 1442 118 315 1584 157 385 1724 196 110 1164 43 180 1309 82 250 1453 121 320 1594 160 390 1734 199 115 1174 46 185 1320 85 255 1463 124 325 1604 163 395 1744 202 120 1185 49 190 1330 88 260 1473 127 330 1614 166 400 1754 204 125 1195 52 195 1340 91 265 1483 129 335 1624 168 405 1764 207
1-45
Page 53
1.19 Schaltpläne
1.19.1 Komponentenschaltplan – USA
1-46
Page 54
1.19.2 Komponentenschaltplan – CE
1-47
Page 55
1.19.3 Komponentenschaltplan – CSA
1-48
Page 56
1.18.4 Komponentenschaltplan – Australien
1-49
Page 57
1.19.5 Schaltschützkasten – Dreiecksschaltung
FULL VAT
DUAL VAT
1-50
Page 58
1.19.6 Schaltschützkasten – Sternschaltung
FULL VAT
DUAL VAT
1-51
Page 59
1.19.7 Vereinfachte Dreiecksschaltung für ungeteiltes Becken – BIELA14 Serie LOV™
1-52
Page 60
1.19.8 Vereinfachte Dreiecksschaltung für geteiltes Becken – BIELA14 Serie LOV™
1-53
Page 61
1.19.9 Vereinfachte Sternschaltung für ungeteiltes Becken – BIELA14 Serie LOV™
1-54
Page 62
1.19.10 Vereinfachte Sternschaltung für geteiltes Becken – BIELA14 Serie LOV™
1-55
Page 63
1.19.11 Vereinfachter Schaltplan – BIELA14 Serie LOV™
1-56
Page 64
BIELA14 SERIES GEN II LOV™ ELECTRIC FRYERS
2.1 Accessories
CHAPTER 2: PARTS LIST
ITEM
1 809-0171 Thumbscrew, ¼ -20 X 1-inch Universal Hood
809-0402 Thumbscrew, ¼ -20 X ½-inch Cap-N-Splash Hood 2 810-2793 Hanger, Wireform Basket * 809-0921 Spacer, Basket Hanger 3 803-0209 Brush, Frypot 4 823-7263 Connecting Strip, Frypot 5 106-8325 Cover, Full-Vat Frypot * 106-8329 Cover, Dual-Vat Frypot 6 803-0132 Rack, Full-Vat Basket Support 7 803-0106 Rack, Dual-Vat Basket Support 8 803-0388 Element Lift / Fryers Friend LOV™
*Not illustrated.
PART # COMPONENT
2-1
Page 65
2.2 Doors, Sides, Tilt Housings, Cap-N-Splash, Top Caps and Casters
ITEM PART # COMPONENT
1 231-0323 Side, Standard Cabinet Left SS (use 221-0323 for Enameled Steel) 2 232-0323 Side, Standard Cabinet Right SS (use 222-0323 for Enameled Steel) 3 810-1105 Magnet, Door (vertical) (use 810-2346 for horizontal over filter pan) 4 108-0915 Door, Left or Right (Left shown – move handle to bottom for right) 5 230-4960 Handle, Eurolook Door 6 106-4067 Pin Assembly, Door * 810-0275 Spring, Door Pin * 809-0970 Retaining Ring * 230-4685 Hinge, Door Lower * 220-6097 Holder, Manual 7 810-0327 Caster without Brake 8 810-0326 Caster with Brake 9 Tilt Housing (Housing for five station fryer shown)
823-6085 Two Station, S/S (use 108-0131 for Aluminized Steel) 823-5700 Three Station, S/S (use 108-0132 for Aluminized Steel) 823-6151 Four Station, S/S (use 108-0133 for Aluminized Steel) 823-6243 Five Station, S/S (use 108-0138) for Aluminized Steel)
10 Cap-N-Splash
823-6420 Two Station 823-6421 Three Station 823-6422 Four Station 823-6887 Five Station
11 Top Cap (Top cap for five station fryer shown)
106-7835 Two Station (Also requires four 809-0078 10-32 Nutserts) 106-5979 Three Station (Also requires six 809-0078 10-32 Nutserts) 106-7576 Four Station (Also requires eight 809-0078 10-32 Nutserts) 106-7841 Five Station (Also requires ten 809-0078 10-32 Nutserts)
* Not illustrated.
2-2
Page 66
2.3 Drain System Components
2.3.1 Drain Tube Sections and Associated Parts
See Section 2.3.2 for Drain Valves
ITEM PART# COMPONENT
1 823-6020 Drain Tube, Full-Vat Left Closed/Right End Open 2 823-6112 Drain Tube, Dual-Vat Left Closed/Right End Open 3 108-1874 Drain Tube, Dump (Use 108-1882 for French Unit) 4 108-1876 Drain Tube, Full-Vat 2 Bat. Dump Left Closed/Right End Open 5 108-1878 Drain Tube, Dual-Vat 2 Bat. Dump Left Closed/Right End Open 6 823-6019 Drain Tube, Full-Vat Left and Right Open 7 823-6021 Drain Tube, Dual-Vat Left and Right Open 8 823-6240 Drain Tube, Full-Vat 2 Bat. Left Open/Right End Closed
9 823-6242 Drain Tube, Dual-Vat 2 Bat. Left Open/Right End Closed 10 823-6202 Drain Tube, Full-Vat Left Open/Right End Closed 11 823-6114 Drain Tube, Dual-Vat Left Open/Right End Closed 12 823-6117 Drain Tube, Full-Vat Left and Right Open 13 823-6115 Drain Tube, Dual-Vat Left and Right Open 14 816-0772 Sleeve 15 809-0969 Clamp
* 816-0630 Vinyl Cap
* 810-3531 Valve, Check 20 PSI RTI bypass
* Not illustrated.
2-3
Page 67
2.3.2 Drain Valves and Associated Parts
2.3.2.1 Linear Actuator Drain Valves
ITEM PART # COMPONENT
1 809-0540 Nut, ½-13 2-Way Hex Lock 2 900-2936 Retainer, Nut Drain Valve 3 232-5701 Handle, Drain Valve FV or DV Right 4 231-5701 Handle, Drain Valve DV Left 5 824-2048 Mount, Electric Drain Actuator Right 6 824-2047 Mount, Electric Drain Actuator Left 7 222-5962 Bracket, Drain to Valve LOV™ Electric 8 816-0544 O-Ring, Round Drain Seal 9 823-7231 Valve, 1¼-inch Drain LOV™ Electric Right
10 823-7230 Valve, 1¼-inch Drain LOV™ Electric Left
2.3.2.2 Rotary Actuator Drain Valves
ITEM PART # COMPONENT
1 810-3755 Valve, 1¼-inch NPT Rotary Actuator
2-4
Page 68
2.4 Electronics and Wiring Components
2.4.1 Component Boxes
2-5
Page 69
2.4.1 Component Boxes cont.
ITEM PART # COMPONENT
1 106-5592 Box Assembly, Component 2 200-3300 Bracket, Component Box Strain Relief 3 806-9495SP Terminal Block
4 807-2515 Relay, 120V SPDT 10A (used in Canadian models only) 5 807-4482 Relay, Filter 2 Pole 30A DPDT 24VDC
6 807-0037 Terminal, ¼-inch Push-on 7 807-0121 Bushing, Heyco Plastic AB-625-500 8 807-0922 Holder, Buss Fuse HPS Screw Type 9 807-2278 Fuse, 20 Amp
10 810-2446 Plug, Button .50 Heyco Double “D”
11 807-4036 Switch, Power
807-3575 Plug, Carling Switch Hole (used on some models without a switch)
12 807-1947 Plug, Button .875 Dome 13 807-1321 Holder, AGC Panel Mount ¼” Fuse (Some models use item 10 here.) 14 807-1597 Fuse, 3 AMP Slow-Blow 15 810-2445 Plug, Button .625 Heyco Double “D” 16 106-5750 Harness Assembly, RE FV Control
106-5751 Harness Assembly, RE DV Control
√ 17 807-0855 Transformer, 100-120V/12V 20VA √ 18 807-0800 Transformer, 100-120V/24V 50VA Filter (Used in FV component boxes) 807-4933 Transformer, 208-240V/24V 75VA Filter (Used in DV component boxes) √ 19 807-2181 Transformer, 208-240V/24V 62VA Filter √ 20 807-2191 Transformer, 208-240V/12V 30VA √ 21 807-0979 Transformer, 208-240V/12V 43VA √ 22 807-2180 Transformer, 208-240V 50VA Filter
23 809-0349 Spacer, 4mm X 6mm Aluminum 24 Interface Board
826-2260 Standard Full or Dual Vat Interface Board (includes sound harness)
* 807-4403 Speaker, 4-Watt SMT 25 220-4723 Guard, Finger w/ switch opening 26 807-4678 Switch, Momentary Flush JIB Reset 27 230-5038 Guard, RE Box Switch 28 816-0217 Paper, Insulating Terminal Block 29 810-0045 Bushing, .875 Diameter 11/16” 30 200-6654 Brace, Component Box
31 807-4346 Relay, DPDT 20A 120V (used for control power reset in right hand boxes
only in domestic units)
807-4770 Relay, DPDT 20A 240V (used for control power reset in right hand boxes
only in international units; some international units have one located in each control box)
32 807-2659 Switch, Momentary (used to reset control power; located in box over JIB
only.)
* 826-2249 RE Hood/Ansul Interlock Kit (includes terminal block, wires and connectors)
* Not illustrated. Recommended parts.
2-6
Page 70
2.4.2 Contactor Boxes
2.4.2.1 Left and Right Contactor Box Configurations
6
STANDARD
MECHANICAL
LEFT AND RIGHT
CONFIGURATIONS
7
8
9
5
1
120/440/480v
LEFT AND RIGHT
STANDARD AND
MECHANICAL
CONFIGURATIONS
1
5
6
7
2
CANADIAN 14kW RIGHT
CONFIGURATIONS
2
10
5
7
2
5
6
LEFT HAND
BOX COVER
3
4
RIGHT HAND BOX COVER
2-7
Page 71
2.4.2.1 Left and Right Contactor Box Configurations cont. NOTES: Left and right contactor box assemblies are mirror images of one another. With the
exception of the box itself, all components of a left-hand assembly are the same as those in the corresponding right-hand assembly and vice versa except for the hood relay which occurs in the right or large box only. The configurations illustrated show all possible components, but a particular configuration may not have all the components shown.
ITEM PART # COMPONENT
1 106-8658 Box Assembly, Left Contactor 2 106-8660 Box Assembly, Right Contactor 3 221-0482 Cover, Left Hand Contactor Box 4 222-0482 Cover, Right Hand Contactor Box 9 807-0070 Terminal, Ground Lug
5 807-2284 Contactor, 24V 50 Amp Mechanical (Heat) 6 810-1202 Contactor, 24V 40 Amp Mechanical (Latch)
7 807-1683 Relay, Hood 12VDC 8 807-0922 Holder, Bus Fuse 9 807-2278 Fuse, 20 Amp
10 807-0064 Transformer, 480V/120V 150VA
* 221-0610 Bracket, Left Hand Contactor Box Mounting * 222-0610 Bracket, Right Hand Contactor Box Mounting * 807-4316 McDonald’s Cordset, 120V 5-Wire * 807-4317 McDonald’s Cordset, Europe 3-Wire Single Phase * 807-0012 Relay, Tilt Switch 18 Amp 1/3 HP 24 V Coil
* Not illustrated. Recommended parts.
2-8
Page 72
2.4.3 Heating Element Assemblies and Associated Parts
2.4.3.1 Element Assemblies and Hardware
NOTE: These elements apply only to BIELA14 Gen II Series Fryers.
2-9
Page 73
2.4.3.1 Element Assemblies and Hardware cont.
ITEM PART # COMPONENT
1 Element
826-2198 200V 7.0 kW (220V 8.5kW used in some export 3-phase 4-wire WYE
units)
826-2192 208V 17.0 kW
826-2200 220V 17.0 kW (240V 8.5kW used in some export 3-phase 4-wire WYE
units)
826-2193 230V 17.0 kW 826-2199 230V/400V 7.0/8.5 kW (used in some export 3-phase 4-wire WYE
units)
826-2194 240V 17.0 kW 826-2196 480V 17.0 kW
2 826-2212 Probe, Temperature RE – includes tie wraps and grommet.
3 816-0681 Grommet, Probe 4 816-0480 Plug, .375-inch Dome 5 816-0688 Gasket, Element 6 809-1003 Screw, 10-32 X -inch Hex Head SS * 809-0766 Nut, 10-32 Keps Hex Head SS * 230-4028 Wrench, Element Tube Nut Spanner 7 230-3714 Bracket, Temperature Probe 7.0kW
230-0784
8 220-0464 Bracket, Lower Spring
9 910-2042 Clamp, Element (Short) 10 230-0781 Clamp, Element (Long) 11 230-4902 Support, Full-Vat Element Rear 12 230-4101 Support, Full-Vat Element Front 13 809-0567 Tie-Wrap, Metal 14 230-4903 Support, Dual-Vat Element Bottom Rear 15 230-4103 Support, Dual-Vat Element Bottom Front 16 810-3030 Spring, Element Lift Left
810-3131 Spring, Element Lift Right
17 220-0733 Bracket, Lower Spring Mating
* Not illustrated.
Recommended parts.
Bracket, Temperature Probe 8.5kW (used in some export 3-phase 4-wire WYE units)
2-10
Page 74
2.4.3.2 Element Tube Assemblies
FULL-VAT ELEMENT ASSEMBLY
1
6
7
10
9
8
11
5
4
3
2
DUAL-VAT ELEMENT ASSEMBLY
2-11
Page 75
2.4.3.2 Element Tube Assemblies contd.
ITEM PART # COMPONENT
1 108-0297SP Tube Assembly RE Element, Full-Vat 2 108-0298SP Tube Assembly RE Element, Dual-Vat 3 810-3246 Bushing and Tube Assembly, Dual-Vat 4 108-0315 Bracket Assembly, LH Element Tube Support 5 108-0316 Bracket Assembly, RH Element Tube Support 6 220-0122 Plate, Element Tube Support Inner 7 220-0123 Plate, Element Tube Support Outer 8 106-7651 Bracket Assembly, LH Upper Spring (use 106-6569 for 17kW) 9 106-7652 Bracket Assembly, RH Upper Spring (use 106-6570 for 17kW)
10 810-2992 Tube, Full Vat Element Mounting 11 810-2993 Bushing, Tube End Teflon
* 826-2598 Kit, Tilt Switch * 807-4742 Switch, Long Lever High Temp
* Not illustrated.
2.4.4 Computers
NOTE: See Page 2-16 for Interface Board to Computer Wiring Harness
ITEM PART # COMPONENT
Replacement Computer
108-1295 Non-CE Domestic M3000 (For use in US, Canada, Mexico and all
other non-CE countries)
108-1283 CE M3000 (For use in European CE countries)
* 807-4403 M3000 Speaker SMT
* Not illustrated. Recommended parts.
2-12
Page 76
2.4.5 Wiring
2.4.5.1 Contactor Box Wiring Assemblies – 12-Pin Dual-Vat C-1
ITEM PART # COMPONENT
106-5980SP Contactor Box Harness Assembly Dual Vat
1 Standard (See wiring diagrams on pages 1-41 thru 1-43.)
2.4.5.2 Contactor Box Wiring Assemblies – 12-Pin Full-Vat C-1
1 2 3 4 5
1
6 7 8
9 10 11 12
GREEN/YELLOW 75C
BLUE 74C
ORANGE 76C ORANGE 71C
ITEM PART # COMPONENT
106-6031SP Contactor Box Harness Assembly Full Vat
1 Standard (See wiring diagrams on pages 1-41 thru 1-43.)
2-13
Page 77
2.4.5.3 Contactor Box Wiring Assembly – 6-Pin (Left Element)
ITEM PART # COMPONENT
1 106-8744 14/17 kW Mechanical Contactor
2.4.5.4 Contactor Box Wiring Assembly – 9-Pin (Right Element)
ITEM PART # COMPONENT
1 106-8745 14/17 kW Mechanical Contactor
2-14
Page 78
2.4.5.5 Main Wiring Harnesses
2-15
Page 79
2.4.5.6 Component Box and Filter Pump Wiring Harnesses
ITEM PART # COMPONENT
1 106-5750SP Full Vat Control Harness J4 to J2 (Standard) 2 106-5751SP Dual Vat Control Harness J4 to J1 and J2 (Standard) 3 108-0490 Filter Pump C2 to Component Box Wiring Harness
2.4.5.7 Interface Board to Controller Wiring Harness – 15-Pin
PN 807-4199
SMT Controller to Interface
Board Wiring Harness
2-16
Page 80
2.4.5.8 M3000, MIB, AIF and ATO Wiring Harnesses
ITEM PART # COMPONENT
* 807-4546 Computer Communication (used from Computer to Computer) * 807-4547 AIF Communication/Power (used from MIB to AIF and AIF to AIF)
* 807-4649
MIB Power/Blue LED/Pan Sw (used from Transformer and Fltr Rly to MIB to Blue LED and Pan Sw)
* 807-4655 FV/DV Harness RTD Medium (used from RTD to ATO Board) * 826-2569 FV/DV ATO/RTD Probe Kit * 807-4553 ATO Power (used from Transformer to ATO Board)
* 807-4671
* 807-4772
ATO Pump and JIB (used from ATO Board to Top-off Pump and JIB
Reset Switch) ATO Pump and JIB (used from ATO Board to Top-off Pump and JIB Reset Switch) 4-5 Battery only
* 807-4555 ATO Yellow LED (used from ATO Board to Yellow LED)
* 807-4722
* 807-4573
* 807-4552
ATO Yellow LED (used from ATO Board to Yellow LED) 4-5 Battery only Computer Locator Wire (used from Computer to Interface Board) See
wiring diagram 805-1734 for locator pin positions. Communications Terminator (used on Computer pin J6 and ATO board pin J10 to terminate network)
807-4657 Jumper (used on 4 and 5 battery ATO board plug J5 pin 7 and 8)
* 106-9256SP Long Top-off Power (used between Component Box to ATO Box) * 807-4760 Harness, LOV RTI-MIB connector
* 807-4660PK SMT Pin Service Repair Kit √ * 230-2345 SMT Pin Extractor
* Not illustrated. See page 1-14, 1-18, 1-27 and 1-36 for Pin Positions.
Recommended parts.
2-17
Page 81
2.5 Filtration System Components
2.5.1 Filtration Components
2-18
Page 82
2.5.1 Filtration Components cont.
ITEM PART # COMPONENT
1 823-7181 Lid, Multi-Vat Fryers, Standard Size Filter Pan
823-6684 Lid, Multi-Vat Fryers, Standard Size Filter Pan (France Only) 823-7187 Lid, Two-Vat Fryer, Half Size Filter Pan 823-6162 Lid, Two-Vat Fryer, Half Size Filter Pan (France Only)
1a 823-7186 Guard, Pan Splash Lid
2 810-3276 Crumb Tray, Standard Size Filter Pan 3, 4 and 5 Vat
810-3288 Crumb Tray, Two-Vat Fryer, Half Size Filter Pan
3 810-3268 Hold-Down Ring for Pad 16.56 x 22.32, Standard Size Pan 3, 4, and 5 Vat
810-3289 Hold-Down Ring for Pad 11.20 x 19.10, Two-Vat Fryer, Half Size Filter Pan
4 200-2240 SanaGrid Filter Screen, Standard Size Filter Pan
220-2901 SanaGrid Filter Screen, Two-Vat Fryer, Half Size Filter Pan
5 108-0549 Pan, One-Piece Filter LOV™ Standard Size
106-9148 Pan, One-Piece Filter LOV™ Standard Size (France Only) 106-8211SP Pan, Two-Vat Fryer, LOV™ Half Size 106-8435 Pan, Two-Vat Fryer, LOV™ Half Size (France Only)
6 823-6715 Suction Tube Standard LOV™
823-6164 Suction Tube Standard LOV™ (France Only)
823-6399 Suction Tube Two Vat LOV™ 7 810-3007 Magnet, Pull Ring 8 106-9251SP Assembly, Filter Pan Switch Three Vat or more (106-5876SP Sensor only)
106-8080SP Assembly, Filter Pan Switch Two Vat (106-5876SP Sensor only) * 106-5876SP Sensor, Magnet 9 230-3936 Rail, Filter Pan Retaining Standard
10 220-3748 Support, Left Filter Pan
220-3275 Support, Left Filter Pan Two Vat LOV™
11 220-3749 Support, Right Filter Pan
106-8487 Support, Right Filter Pan Two Vat LOV™
12 Motor and Gasket Kit
826-1785 100V 50/60 Hz
826-1712 115V 50/60 Hz √ 826-1756 208V 50/60 Hz
826-1270 220-240V 50/60 Hz
826-1755 250V 50/60 Hz
13 810-3347 Pump, Viking 8 GPM (requires gasket below)
816-0093 Gasket, Pump/Motor * 807-11973 Viking Pump Seal Kit * 809-1020 Cap Screw, 5/16-inch-18 5.50” NC Hex (Connects pump to motor.)
14 813-0165 Elbow, ST ½-inch x ½-inch NPT 90° BM 15 810-1668 Adapter, ⅝-inch to ½-inch NPT Male 16 810-1067 Flexline, 8.5-inch Oil Return 17 810-1057 Flexline, 13-inch Oil Return 18 810-0667 Check Valve ½” NPT 19 810-3738 Adaptor, Check Valve Close Nipple 20 813-0031 Bushing, ¾” NPT x ½” BM 21 813-0062 Elbow, ½-inch x ½-inch 90° BM
* 826-1392 O-Ring (Pkg. of 5; used with Item 5)
* 813-0568 Plug, ⅛-inch Socket Head Pipe (used with Item 5; two required) * 108-0649SP Heater Strip Assembly, 100-120V 25W 18” * 108-0655SP Heater Strip Assembly, 208-250V 25W 18”
* Not illustrated. Recommended parts.
2-19
Page 83
2.5.2 Auto Intermittent Filtration Components
2.5.2.1 LOV™ Indicator Lights Assembly
106-8231SP LOV™ Panel Assembly
ITEM PART # COMPONENT
1 106-8106SP Light, Blue 24VDC LED Flush 2 106-8105SP Light, Yellow/Orange 24VDC LED Flush 3 230-4271 Plate, Control Frame LOV™
2.5.2.2 Manual Interface Board Assembly
108-1298 Manual Interface Board Assembly
ITEM PART # COMPONENT
108-1298 Assembly, MIB
1 220-6288 Cover, MIB
2 108-1297 Assembly, MIB Computer w/ Frame
108-1296 Board, PCB MIB 807-4481 Overlay
3 220-5793 Assembly Back, Box MIB
Recommended parts.
2-20
Page 84
2.5.2.3 AIF Board Assembly
1
6
5
2
4
3
108-1305 AIF Board Assembly
ITEM PART # COMPONENT
108-1305 Assembly, AIF
1 824-1988 Cover, AIF Board 2 816-0814 Gasket, AIF Board 3 816-0815 Gasket, Computer Board
4 108-1304 Board, AIF 5 816-0820 Seal, AIF Board 6 108-0097 Panel Assembly, AIF Box
Recommended parts.
2.5.2.4 LOV PCB/Computer Board Matrix
PART #
COMPONENT
108-1297 Assembly, MIB PCB w/ metal cover and back 108-1296 Board, MIB Board w/ software 108-1305 Assembly, AIF Board w/ metal frame 108-1304 Board, AIF Board PCB w/ software 108-1279 Board, ATO PCB w/ software 108-1295 M3000 Non-CE Domestic (For use in US, Canada, Mexico and
all other non-CE countries)
108-1283 M3000 CE (For use in European CE countries)
2-21
Page 85
2.6 Frypot Assemblies and Associated Parts
2.6.1 Frypots with Linear Actuators
See Page 2-5 for Drain Valve Assemblies.
See Page 2-24 for Return Valve Assemblies.
ITEM PART # COMPONENT
1 823-7436 Frypot, Full-Vat LOV™ 2 823-7437 Frypot, Dual-Vat LOV™
3 Thermostat Assembly, High-Limit Long Standard
4 826-2706 Probe, Temperature and Fitting Kit AIF/RTD
826-2454 Non-CE Full Vat 425°F (218°C) (17kW FV and 14kW FV) (Color Coded
Black 806-7543)
826-2456 Non-CE Dual Vat 435°F (224°C) (22kW, 17kW DV and 14 kW DV)
(Color Coded Red 806-8035)
826-2455 CE Full and Dual Vat 415°F (213°C) (14kW and 17kW CE) (Color-Coded
Yellow 806-8132)
5 810-1067 Flexline, ⅝” OD x 8.50” Long 6 810-1668 Adaptor, Male ⅝” OD x ½”
7 826-2587 Actuator, Linear AIF 24VDC Kit includes 810-1776 8 809-1012 Pin, Clevis, ¼” x 1¼” (Drain and return valves)
9 809-1035 Pin, Clevis, ¼” x 2¼” (center pin drain actuator) 10 809-1036 Pin, Clevis, ¼” x 2” (center pin return actuator) 11 810-1776 Clip, Toaster Ring 12 108-0698 Valve, Drain Assy. LOV™ FV or DV Right as viewed from front of frypot. 13 108-0697 Valve, Drain Assy LOV™ DV Left as viewed from front of frypot. 14 108-0700 Valve, Return Assy LOV™ FV or DV Right as viewed from front of frypot. 15 108-0699 Valve, Return Assy LOV™ DV Left as viewed from front of frypot. 16 813-0022 Nipple, ½” x Close NPT BM 17 813-0165 Elbow, St. ½” x ½” NPT 90° 18 220-5960 Strap, Elec LOV™ Actuator
Recommended parts.
2-22
Page 86
2.6.2 Frypots with Rotary Actuators
ITEM PART # COMPONENT
1 823-7672 Frypot, Full-Vat LOV™ 2 823-7673 Frypot, Dual-Vat LOV™
3 Thermostat Assembly, High-Limit Long Standard
4 826-2706 Probe, Temperature and Fitting Kit AIF/RTD
826-2454 Non-CE Full Vat 425°F (218°C) (17kW FV and 14kW FV) (Color Coded
Black 806-7543)
826-2456 Non-CE Dual Vat 435°F (224°C) (22kW, 17kW DV and 14 kW DV)
(Color Coded Red 806-8035)
826-2455 CE Full and Dual Vat 415°F (213°C) (14kW and 17kW CE) (Color-Coded
Yellow 806-8132)
5 810-1067 Flexline, ⅝” OD x 8.50” Long 6 810-1668 Adaptor, Male ⅝” OD x ½”
√ √ √ √
7 8 9
10
807-4961 Actuator, Rotary 24VDC (#1) 807-4962 Actuator, Rotary 24VDC (#2) 810-3755 Valve, 1¼ Drain Rotary Actuator LOV™ 810-3754 Valve, ½ NPT Return Rotary Actuator LOV™
11 813-0022 Nipple, ½” x Close NPT BM 12 813-0062 Elbow, ½” Blk 90° 13 220-7386 Strap, Round Drain Elec LOV
Recommended parts.
2-23
Page 87
2.7 Oil Return Manifolds
ITEM PART # COMPONENT
1 810-3015 Manifold, Two-Station Fryer 2 810-3016 Manifold, Three-Station Fryer 3 810-3017 Manifold, Four-Station Fryer 4 810-3018 Manifold, Five-Station Fryer * 813-0907 Cap, 15/16-inch Valve
* Not illustrated.
2.8 Return Valves and Associated Parts
2.8.1 Return Valves and Associated Parts (Linear Actuators)
2-24
Page 88
2.8.1 Return Valves and Associated Parts (Linear Actuators) cont.
ITEM PART # COMPONENT
1 232-5702 Handle, Return Valve with Locator FV or DV Right 2 231-5702 Handle, Return Valve with Locator DV Left 3 900-2935 Retainer, Nut Oil Return Valve 4 810-2201 Valve, ½-inch Ball 5 823-7233 Mount, Return Actuator Right 6 823-7232 Mount, Return Actuator Left 7 230-5963 Brace, Return Actuator Bracket
2.8.2 Return Valve (Rotary Actuators)
Full-Vat or Dual-Vat Return Valve
ITEM PART # COMPONENT
1 810-3754 Valve, ½-inch NPT Rotary Actuator
2.9 Auto Top Off Components
2.9.1 JIB Basket
ITEM PART # COMPONENT
1 810-3277 Basket, JIB LOV™
2.9.2 JIB Cap and Pick Up Assembly
ITEM PART # COMPONENT
108-1049 Cap, JIB Assembly 1 823-7575 Cap, JIB 2 810-3663 Hose, JIB
2-25
Page 89
2.9.2 JIB Cap and Pick Up Assembly cont.
ITEM PART # COMPONENT
3 810-3300 Inlet, Oil Reservoir Tube 4 810-3664 Bushing, Heyco
2.9.3 Automatic Top Off Board Assembly
31
8
9
4
5
2
108-0506SP 120V Assy
6 7
108-0507 208-240V Assy
ITEM PART # COMPONENT
1 108-0653 Box, Assembly Auto Top Off Board 2 220-5679 Cover, Top Off Board Box
3 108-1279 PCB Board, Automatic Top Off
* 108-1302
* 108-1303
4 807-2181 Transformer, 100-120V/24V 62VA
5 807-0855 Transformer, 120V 50/60-12V 20VA
6 807-2180 Transformer, 208-240V/24V 50VA
7 807-2191 Transformer, 208/230/240 -12V 30VA
PCB Board, LON Works 120V (Must be pre-programmed before shipping) PCB Board, LON Works 230-240-250V (Must be pre-programmed before shipping)
8 807-3121 Holder, Fuse AGC Panel Mount ¼”
* 807-1597 Fuse, 3A Slow-Blow
9 807-0012 Relay, 18AMP 1/3 HP 24V Coil (Top off pump)
* Not illustrated.
Recommended parts.
NOTE: Top off boxes for vats 4 and 5 have either item 4 or item 6, both have item 3.
2-26
Page 90
2.9.4 ATO Pump Assembly
Domestic Units
JIB hose connects here.
Item 2 connects to a check valve before going into the oil return manifold.
International Units
JIB hose connects here.
ITEM PART # COMPONENT
1 108-0639 Pump, Shurflo 24VAC 2 810-3265 Flexline, ½” OD x 24-inch (Out to oil return manifold)
810-3591 Flexline, ½” OD x 8-inch (Out to oil return manifold two battery only) * 810-0667 Check valve, ½ NPT 1 PSI 3 810-1069 Flexline, ⅝” OD x 29.5-inch (In from RTI fresh oil solenoid) Domestic
units only 4 810-3666 Fitting, Shurflow Pump 5 816-0782 O-Ring, Viton #111 6 813-0940 Elbow, ¼” NPT x Flare 7 810-3770 Fitting, ¼” NPT Male Barb 8 813-0543 Elbow, ¼” NPT BM 9 813-0838 Nipple, ¼” NPT BM Close
10 813-0530 Tee, Reducing ½” x ¼” x ½” 11 813-0304 Bushing, ½” x ¼” BM Flush 12 813-0022 Nipple, ½” x Close NPY BM 13 813-0345 Elbow, ½” BM 45° 14 810-1668 Adaptor, Male ⅝” OD x ½” 15 812-2083 Hose LOV Fryer JIB (Cut and attach to item 7 with a ty wrap) 16 810-3770 Fitting, ¼” NPT Male Barb 17 816-0710 Fitting, ¼” NPT x ½” Barb 18 813-0918 Elbow, ¼” NPT 90° (used on International units)
* 811-1139 Hose, Silicone Braided 5”
* Not illustrated.
Recommended parts.
2-27
Page 91
2.10 RTI
2.10.1 RTI Manifold and Accessories
TO DRAIN
DOWNSPOUT
10
1
TO TOP OFF
PUMP INTAKE
AND TO FILL
RTI JIB
25
27
19
6
TO OIL
RETURN
8
MANIFOLD
6
14
21
WASTE OIL TO RTI
DISPOSE TANK
22
9
3
13
4
6
14
FRESH OIL
FROM RTI
TANK
17
11
14
TO OIL RETURN
MANIFOLD
TO TOP OFF
PUMP INTAKE
AND TO FILL
8
14
12
RTI JIB
26
23
5
13
7
16
24
TO RTI BYPASS CHECK VALVE AND
TO DRAIN DOWNSPOUT
2-28
20
2
15
18
Page 92
2.10.1 RTI Manifold and Accessories cont.
ITEM PART # COMPONENT
1 106-6830 Solenoid Assembly 2 108-0446 Valve, RTI Waste Assembly (see page 2-32 for parts) 3 810-1668 Adaptor, Male ⅝” OD x ½” 4 220-5658 Cover, RTI Dust Plug 5 807-4760 Harness, RTI – MIB connection 6 810-1057 Flexline, ⅝” OD x 13-inch long 7 810-1668 Adaptor, Male ⅝” OD x ½” 8 810-3263 Flexline, ½” OD x 36-inch long 9 813-0555 Reducer, Bell Fitting, ½” to ¼” NPT BM
10 810-3531 Valve, Check 20 PSI RTI bypass 11 810-3583 Valve, Check ½” NPT 4 PSI RTI Manifold 12 810-3596 Manifold, RTI 13 813-0003 Tee, ½” x ½” x ½” BM 14 810-3738 Adaptor, Check Valve Close Nipple 15 813-0062 Elbow, ½” Blk 90° 16 813-0093 Nipple, ½” x 4-inch 17 813-0062 Elbow, ½” BM 90° 18 813-0261 Nipple, ½” x 5-inch NPT 19 813-0304 Bushing, ½” x ¼” 20 813-0345 Elbow, ½ Blk 45° 21 813-0463 Plug, ½” Countersink 22 813-0838 Nipple, ¼” NPT 23 220-5656 Brace, RTI Handle 24 220-5657 Cover, RTI Handle 25 823-7142 Handle, RTI Waste Pull 26 810-3587 Lock and Key, RTI Waste Handle 27 809-0601 Clip, Clevis Left Rod End
Recommended parts.
2-29
Page 93
2.10.2 RTI Dispose Waste Valve
ITEM PART # COMPONENT
108-0446 Valve, RTI Dispose Waste
1 108-0445 Bracket, RTI Waste Valve 2 220-5615 Handle, RTI Waste Valve 3 807-4936 Microswitch, Gold Sealed 4 810-0278 Valve, ½” Ball 5 900-2935 Retainer, Nut Return Valve 6 901-2348 Cover, DV Safety Switch 7 902-2348 Cover, DV Safety Switch
2.10.3 RTI Test Box
ITEM PART # COMPONENT
108-0716 Box, LOV™ RTI Test
Recommended parts.
2-30
Page 94
2.11 Wiring Connectors, Pin Terminals and Power Cords
ITEM PART # COMPONENT
Power Cords
* 807-0154 100/120V–15A 3-wire, w/grounded plug * 807-4317 100/208/240V-16A 3-Wire with Plug LOV CE * 807-1685 100/208/240V–18A 3-wire, w/o plug * 807-4316 120V 5-wire, w/grounded plug LOV * 807-3817 208/240V 3-Phase 4-wire w/grounded plug
Connectors and Tools
1 807-1068 2-Pin Female 2 807-0158 6-Pin Female 3 807-0156 9-Pin Female 5 807-0159 12-Pin Female 5 807-0875 15-Pin Female 6 807-1067 2-Pin Male 7 807-0157 6-Pin Male 8 807-0155 9-Pin Male
9 807-0160 12-Pin Male 10 807-0804 15-Pin Male 11 826-1341 Terminal, Female Split Pin (Pkg of 25) 12 826-1342 Terminal, Male Split Pin (Pkg of 25) 13 807-2518 Plug, Mate-N-Lock (Dummy Pin) 14 807-0928 Extract Tool Pin Pusher 15 806-4855 Pin Pusher Screwdriver Assembly 16 230-2345 SMT Pin Extractor
* 807-4660PK SMT Pin Service Repair Kit
* Not illustrated.
2-31
Page 95
2.12 Fasteners
ITEM PART # COMPONENT
* 809-0429 Bolt, ¼-inch – 20 x 2.00-inch Hex Head ZP Tap * 809-0131 Bolt, ¼-inch -20 x ¾-inch Hex * 809-1020 Cap Screw, 5/16-inch-18 5.50” NC Hex (Connects pump to motor.) * 809-0448 Clip, Tinnerman * 826-1366 Nut, 4-40 Keps Hex (Pkg. of 25) (809-0237) * 826-1358 Nut, 6-32 Keps Hex (Pkg. of 25) (809-0049) * 809-0247 Nut, 8-32 Keps Hex * 826-1376 Nut, 10-32 Keps Hex (Pkg. of 10) (809-0256) * 809-0766 Nut, 10-32 Keps Hex SS * 809-0581 Nut, ½ NPT Locking * 809-0020 Nut Cap 10-24 NP * 826-1372 Nut Grip ¼-inch ¼-20 Hex NP (Pkg. of 10) (809-0059) * 809-0417 Nut Flange ¼-inch ¼-20 Serr * 809-0535 Nut, "T" ¼-inch-20 x 7/16 SS * 809-0495 Nut, ¼-inch – 20 Press * 809-0540 Nut, Lock ½-inch-13 Hex 2-Way ZP * 826-1359 Screw, 4-40 x ¾-inch Slotted Round Head (Pkg. of 25) (809-0354) * 826-1365 Screw, 6-32 x ⅜-inch Slot Head (Pkg. of 25) (809-0095) * 809-0357 Screw, 6 x ⅜-inch Phillips Head NP * 809-0359 Screw, 8 x ¼-inch Hex Washer Head * 809-0360 Screw, 8 x -inch Hex Washer Slot Head * 826-1371 Screw, 8 x ½-inch Hex Head ZP (Pkg. of 25) (809-0361) * 809-0364 Screw, 8 x -inch Hex Washer Head ZP * 809-0518 Screw, 8-32 x ⅜-inch Hex Washer Slotted Head SS * 809-0104 Screw, 8-32 x ½-inch Slotted Head ZP * 826-1363 Screw, 8-32 x ½-inch NP (Pkg. of 25) (809-0103) * 826-1360 Screw, 10-24 x 5/16-inch Round Slot Head ZP (Pkg. of 25) (809-0024) * 826-1330 Screw, 10-32 x -inch Slot Head SS (Pkg. of 25) (809-0117) * 809-1003 Screw, 10-32 x -inch Hex Trim Head SS * 809-0270 Screw, 10-32 x ½-inch Phillips Head ZP * 826-1375 Screw, 10-32 x ¾-inch Hex Trim Head SS (Pkg. of 5) (809-0401) * 809-1000 Screw, 10-32 x 1¼-inch Hex Sck C/S * 826-1374 Screw, 10 x ½-inch Hex Head (Pkg. of 25) (809-0412) * 809-0266 Screw, 10 x ½-inch Phillips Head ZP * 809-0434 Screw, 10 x -inch Hex Washer Head NP * 809-0123 Screw, 10 x ¾-inch Slot Head * 826-1389 Screw, 1/4-20 x ¾-inch Hex Head ZP (Pkg. of 10) (809-0131) * 809-0582 Washer ½ NPT Locking * 809-0184 Washer, #10 LK ZP * 809-0190 Washer, .625 X .275 X 40 Flat SS * 809-0191 Washer, Lock ¼ Spring ZP * 809-0193 Washer, Flat ¼ Nylon * 809-0194 Washer, Flat 5/16 ZP
2-32
Page 96
A
Frymaster, L.L.C., 8700 Line Avenue, Shreveport, Louisiana 71106
TEL 1-318-865-1711 FAX (Teile) 1-318-219-7140 (Techn. Kundendienst) 1-318-219-
GERMAN / DEUTSCH
GEDRUCKT IN DEN USA
SERVICE-HOTLINE
1-800-551-8633
7135
819-6574
UG 2011
Loading...