Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
MagicCleaner 300
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0396,DE 002-20012022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften5
Erklärung Sicherheitshinweise5
Allgemeines5
Bestimmungsgemäße Verwendung6
Umgebungsbedingungen6
Verpflichtungen des Betreibers6
Verpflichtungen des Personals6
Selbst- und Personenschutz7
Hinweise zum richtigen Umgang mit den Reinigungs- und Print-Elektrolyten8
Gefahren durch Netz- und Reinigungsstrom9
EMV-Maßnahmen9
Besondere Gefahrenstellen10
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport10
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb11
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung11
Sicherheitstechnische Überprüfung12
Sicherheitskennzeichnung12
Urheberrecht12
Allgemeine Informationen13
Allgemeine Informationen15
Gerätekonzept15
Bestimmungsgemäße Verwendung15
Transportvorschriften15
Aufstellbestimmungen16
Warnhinweise am Gerät16
Lieferumfang und Optionen17
Lieferumfang17
Optionen für den Ausblasbrenner19
Optionen für den kleinen Reinigungsbrenner20
Print-Set22
DE
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten23
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten25
Sicherheit25
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - Vorderseite, Ausblasbrenner und
Rückseite
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - kleiner Reinigungsbrenner26
Bedienpanel27
Bedienpanel27
Vor Inbetriebnahme29
Sicherheitshinweise für Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung31
Sicherheitshinweise lesen und befolgen!31
Sicherheitshinweise für Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung31
Arbeitsplatz vorbereiten34
Arbeitsplatz vorbereiten34
Massekabel anschließen34
Vor Erstinbetriebnahme des Ausblasbrenners und des kleinen Reinigungsbrenners34
Reinigen37
Reinigen mit dem Ausblasbrenner - Vorbereitung39
Übersicht39
Reinigungselektrode am Ausblasbrenner montieren39
Reinigungselektrode einrichten40
Reinigungsfilz mittels O-Ring auf die 45 mm / 1,77 inch Reinigungselektrode montieren40
Mitgelieferten Reinigungsfilz auf Reinigungselektrode 22 mm / 0,87 inch aufstecken41
25
3
Optional verfügbare Reinigungsfilze am Ausblasbrenner montieren42
Reinigungsfilz mittels Montagevorrichtung montieren - 22 mm / 0,87 inch Reinigungselektrode42
Große Reinigungsbürste am Ausblasbrenner montieren43
Große Reinigungsbürste am Ausblasbrenner montieren43
Große Reinigungsbürste nachstellen44
Reinigen mit dem Ausblasbrenner45
Reinigungselektrolyt einfüllen45
Druckluft anschließen47
Reinigen mit dem Ausblasbrenner47
Nach dem Reinigen50
Reinigen mit dem kleinen Reinigungsbrenner52
Übersicht52
Reinigungselektrode montieren52
Mitgelieferten Reinigungsfilz auf Reinigungselektrode aufstecken54
Reinigungsfilz mittels Brennerhalter montieren - 10 mm / 0,39 inch Reinigungselektrode54
Reinigungsbürste montieren55
Reinigungsbürste nachstellen56
Reinigungsbrenner im Reinigungsbrenner-Halter abstellen57
Kleinen Reinigungsbrenner anschließen57
Reinigungselektrolyt am Reinigungsbrenner aufschrauben58
Reinigen mit dem kleinen Reinigungsbrenner59
Nach dem Reinigen61
Polieren63
Polieren mit dem Ausblasbrenner65
Allgemeines65
Vorbereitung für das Polieren mit dem Ausblasbrenner65
Polieren mit dem Ausblasbrenner66
Nach dem Polieren68
Polieren mit dem kleinen Reinigungsbrenner70
Allgemeines70
Vorbereitung für das Polieren70
Polieren71
Nach dem Polieren73
Printing75
Printing77
Allgemeines77
Print-Elektrode und Print-Filz montieren78
Arbeitsplatz für das Printing vorbereiten79
Printing80
Nach dem Print-Vorgang82
Pflege, Wartung und Entsorgung85
Pflege, Wartung87
Allgemeines87
Bei jeder Inbetriebnahme87
Am Ende jeder Arbeitsschicht87
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
▶
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
▶
sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie
▶
Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden
an der Ausrüstung.
AllgemeinesDas Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor der Inbetriebnahme des
Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Für entstandene Schäden aus einer Anderen oder darüber hinaus gehenden Benutzung
haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf
den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Hersteller ebenfalls
keine Haftung.
Umgebungsbedingungen
Verpflichtungen
des Betreibers
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Betrieb: 0 °C bis + 40 °C (32 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
HINWEIS!
Der Minus-Temperaturbereich bei Transport und Lagerung bezieht sich nur auf
Gerät und Zubehör, nicht auf die Reinigungs- und Print-Elektrolyte.
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6561 ft. 8.16 in.)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
-mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind
-diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben
-entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
Verpflichtungen
des Personals
6
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu
überprüfen.
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
-die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen
-diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ zu
lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben
und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
DE
Selbst- und Personenschutz
Beim Arbeiten mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie beispielsweise:
-Reizung oder Verätzung der Haut durch Kontakt mit Reinigungselektrolyt oder PrintElektrolyt
-Gefahr ernster Augenschäden durch Kontakt mit Reinigungs- oder Print-Elektrolyt
-Allgemeine Gefahren im Umgang mit Chemikalien
Sicherheits-Datenblätter der Reinigungs- und Print-Elektrolyte beachten!
-Elektrische Gefährdung durch Netz- und Reinigungsstrom
-Schädliche Dämpfe
Personen, die während des Reinigungsvorganges am Werkstück arbeiten, müssen geeignete Arbeitskleidung mit folgenden Eigenschaften verwenden:
-beständig gegen Säuren und Chemikalien
-isolierend und trocken
-den ganzen Körper bedeckend, unbeschädigt und in gutem Zustand
Zur Arbeitsbekleidung zählt unter anderem:
-dichtschließende Schutzbrille (Augenschutz)
-Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk
-Schutzhandschuhe (Handschutz): undurchlässig, beständig gegen Säuren und Chemikalien
-Atemschutz
-Schutzschürze (beispielsweise beim Umfüllen von Chemikalien)
Die erforderliche Beschaffenheit von Arbeitskleidung und Schutzmaßnahmen ist am Sicherheits-Datenblatt der Reinigungs- und Print-Elektrolyte angeführt.
Mit Reinigungsmittel verunreinigte Arbeitsbekleidung unverzüglich entfernen!
-Beim Arbeiten mit dem Gerät nicht Essen und Trinken
-Reinigungs- und Print-Elektrolyte von Nahrungsmittel, Getränken und Futtermittel
fernhalten
-Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen
7
Personen, vor allem Kinder, Schwangere und Kranke, während des Betriebes von den
Geräten und vom Arbeitsprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der
Nähe
-diese über alle Gefahren unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen
oder
-geeignete Schutzwände oder Vorhänge aufbauen.
Hinweise zum
richtigen Umgang
mit den Reinigungs- und PrintElektrolyten
Folgende Punkte sind im Umgang mit den Reinigungs- und Print-Elektrolyten zu beachten. Genaue Daten entnehmen Sie den jeweiligen Sicherheits-Datenblättern. Aktuelle Sicherheits-Datenblätter finden Sie unter folgendem Link:
www.fronius.com/magiccleaner
Erste Hilfe Maßnahmen
-Nach Einatmen für Frischluftzufuhr sorgen. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
-Nach Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Bei
andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
-Nach Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, Mund ausspülen und reichlich
Wasser nachtrinken, sofort Arzt aufsuchen.
-Nach Augenkontakt Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser ausspülen (Augendusche) und Arzt aufsuchen.
Falls vorhanden, Kontaktlinsen entfernen und weiter ausspülen.
Lagerung / Aufbewahrung
-Nur speziell für die Reinigungsmittel zugelassene Behälter verwenden
-Behälter dicht geschlossen halten
-Nicht zusammen mit Alkalien (Laugen) und Metallen lagern
-Kühl und trocken lagern
-Säurebeständigen Fußboden vorsehen
-Unter Verschluss und für Kinder unerreichbar aufbewahren
Sonstige Hinweise
-Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht erhitzen (Gefahr der Entstehung giftiger Gase)
-Für den Fall eines Umgebungsbrandes Notkühlung vorsehen
-Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten vermeiden
-Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden, Atemschutz oder ausreichende Absaugung verwenden.
-Beim Verdünnen immer Säure in Wasser geben - nicht umgekehrt!
-Entsorgung von Reinigungsmitteln oder ungereinigten Verpackungen gemäß nationaler Vorschriften. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen!
8
-Nicht in die Kanalisation, in Gewässer oder in das Grundwasser (beispielsweise
über den Boden) gelangen lassen
DE
Gefahren durch
Netz- und Reinigungsstrom
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren.
Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erd- oder Massepotential ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder Abdeckung sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten Bereich zwischen Körper und Erd- oder Massepotential vollständig abdecken.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern.
Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben.
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiter-Kontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Falls erforderlich, durch geeignete Mittel für eine ausreichende Erdung des Werkstückes
sorgen.
Nicht verwendete Geräte ausschalten.
Vor Arbeiten am Gerät das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Anstecken
des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern.
Das Gerät darf nur von fachlich geschulten Service-Technikern geöffnet werden.
EMV-MaßnahmenEs liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine
elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflichtet,
Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen
9
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
-Sicherheitseinrichtungen
-Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen
-EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen
-Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
-die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen
-Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor
sie sich in unmittelbare Nähe des Gerätes und des Reinigungsprozesses aufhalten
Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (beispielsweise geeigneten Netzfilter
verwenden).
2.Potentialausgleich
3.Erdung des Werkstückes
-Falls erforderlich, Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen.
4.Abschirmung, falls erforderlich
-Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-Gesamte Anlage abschirmen
Besondere Gefahrenstellen
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
-entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Geräte für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (beispielsweise
Kessel) müssen mit dem Zeichen [S] (Safety) gekennzeichnet sein.
Schadstoffemissions-Messungen beim Arbeiten mit dem Gerät ergaben Werte unterhalb
zulässiger „Mittlerer Arbeitsplatz-Konzentrationen“ (MAK).
Dennoch:
-Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
-Kopf von entstehenden Dämpfen fernhalten.
-Entstehende Dämpfe nicht einatmen oder durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen.
Während des Betriebes
-Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ordnungsgemäß montiert sind.
-Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten.
Ist das Gerät mit einem Tragegurt oder Tragegriff ausgestattet, so dient dieser ausschließlich für den Transport per Hand. Für einen Transport mittels Kran, Gabelstapler
oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der Tragegurt nicht geeignet.
Sicherheitsmaßnahmen am
Aufstellort und
beim Transport
10
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem
Untergrund standsicher aufstellen
-Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
-entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung
des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart aufstellen und betreiben.
Beim Aufstellen des Gerätes einen Rundumabstand von 0,5 m (1 ft. 7.69 in.) sicherstellen, damit die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
Vor jedem Transport des Gerätes Reinigungselektrolyt vollständig ablassen.
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes
auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
DE
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüchtig sind.
Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes
instandsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Nur Fronius Reinigungs- und Print-Elektrolyte sind für den Einsatz in unseren Geräten
geeignet.
Fronius Reinigungs- und Print-Elektrolyte nicht mit anderen Reinigungsmitteln mischen.
Kommt es bei Verwendung anderer Reinigungsmittel zu Schäden, haftet der Hersteller
hierfür nicht und sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Die Reinigungs- und Print-Elektrolyte nur in geschlossenen Original-Gebinden transportieren.
Inbetriebnahme,
Wartung und Instandsetzung
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
-Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
-Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am
Gerät vornehmen.
-Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
-Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Neben einer Kabelverbindung stellen die Gehäuseschrauben die Schutzleiter-Verbindung für die Erdung der Gehäuseteile dar.
Immer Original-Gehäuseschrauben in der entsprechenden Anzahl mit dem angegebenen Drehmoment verwenden.
11
Sicherheitstechnische
Überprüfung
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische
Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft wird empfohlen
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie bei Ihrer
Service-Stelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zur
Verfügung.
Sicherheitskennzeichnung
UrheberrechtDas Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z.B. relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974).
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
12
Allgemeine Informationen
13
14
Allgemeine Informationen
DE
Gerätekonzept
Der MagicCleaner 300 ist ein Gerät zur
elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Edelstahl.
Folgende Oberflächenbehandlungen
können durchgeführt werden:
-Reinigen von Anlauffarben und Wiederherstellung der Oxidschicht nach
dem Schweißen und Schneiden
Der MagicCleaner 300 ist mit einem automatischen Ausblasbrenner ausgestattet. Ist an
der Geräterückseite Druckluft angeschlossen, werden beim Arbeiten mit dem Ausblasbrenner die entstehenden Dämpfe aus dem Arbeitsbereich geblasen.
Weiters verfügt der MagicCleaner 300 über eine Pumpe, mit der der Reinigungselektrolyt
manuell oder automatisch gefördert werden kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Transportvorschriften
Der MagicCleaner 300 ist ausschließlich zum elektrochemischen Reinigen von Edelstahl
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Lesen und Verstehen dieser Bedienungsanleitung,
-das Lesen und Verstehen sämtlicher Sicherheits-Datenblätter der Reinigungs- undPrint-Elektrolyte,
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
WARNUNG!
Gefahr durch unsachgemäße Handhabung!
Schwere Personen-, Sach- und Umweltschäden können die Folge sein.
Sicherheits-Datenblätter der Reinigungselektrolyte beachten!
▶
Sicherheitshinweise ab Seite 31 beachten!
▶
WICHTIG! Vor dem Transport:
-Reinigungselektrolyt-Tank vollständig entleeren (gegebenenfalls Gerät kippen oder
umdrehen)
-Ausblasbrenner entleeren:
Pumpe auf Manual-Betrieb schalten und die Start-Taste am Ausblasbrenner drücken
-Reinigungselektrolyt vom kleinen Reinigungsbrenner abschrauben
-Handpumpe entleeren
-kleinen Reinigungsbrenner entleeren
-gebrauchte Reinigungsfilze entfernen
-Reinigungselektroden reinigen
15
Aufstellbestim-
Model No.
Part No.
Ser. No.
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria
Phone: +43 (0)7242 241-0
MAGIC CLEANER MC 300
.........................
.........................
CAN/CSA-E60974-1: 2012
ANSI/IEC 60974-1:2008
1~
50/60Hz
IP23
U0 = 30V AC Rms - 30V DC peak
U1 = 85-260V
U2 = 0 to 30V AC/DC
P1max = 900W
L1 max = 10A
L2 = 0 to 30A
Duty (%) = 0 to 80%
mungen
Betrieb im Freien
Das Gerät kann gemäß seiner Schutzart IP 23 im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektrischen Teile sind jedoch vor unmittelbarer Nässeeinwirkung,
zum Beispiel äußere Nassreinigung, zu schützen.
Umgebungstemperatur
WICHTIG! Die Einsatz- und Lagertemperatur darf folgende Temperaturen nicht unter-
schreiten:
-ohne Reinigungselektrolyt: -25 °C / -13 °F
-mit Reinigungselektrolyt: 0 °C / 32 °F
Das Gerät so aufstellen, dass es durch Wärmequellen wie Radiatoren, Heiz- oder
Glühöfen, direkte Sonneneinstrahlung, ... nicht zusätzlich erwärmt wird.
Warnhinweise am
Gerät
Das Gerät ist mit Warnhinweisen und einem Leistungsschild ausgestattet.
Die Warnhinweise und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Schutzausrüstung gemäß Sicherheits-Datenblatt des verwendeten Reini-
gungselektrolyten verwenden!
Vorsicht! Ätzende Flüssigkeiten
Lieferumfang und Optionen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(20)
(19)
(18)
(17)
(16)
(15)
(14)
(13)
(12)
(11)
(8)
(9)
(7)
(10)
Lieferumfang
(1)MagicCleaner 300 mit Ausblas-Brenner und Brennerhalter
(2)Adapter für die große Reinigungsbürste
DE
(3)große Reinigungsbürste
(4)Massekabel mit Bajonettstecker, 10 mm², 3 m / 9 feet 10,11 inch
(5)Reinigungselektrode Wolfram, 22 mm / 0,87 inch
(6)Befestigungsring 19 x 23 x 10 mm / 0,75 x 0,91 x 0,39 inch
(7)Reinigungsfilz 22 mm / 0,87 inch (2 Stk.)
(8)Reinigungselektrode Graphit, 45 mm / 1,77 inch
(9)Befestigungsring 36,81 x 3,53 mm / 1,45 x 0,13 inch
(10)Reinigungsfilz 45 mm / 1,77 inch
(11)Reinigungselektrode Graphit, 22 mm / 0,87 inch
(für den kleinen Reinigungsbrenner)
(12)Reinigungsfilz 22 mm / 0,87 inch, 2 Stk.
(für den kleinen Reinigungsbrenner)
(13)Reinigungselektrode Graphit, 10 mm / 0,39 inch
(für den kleinen Reinigungsbrenner)
(14)Reinigungsfilz 10 mm / 0,39 inch, 3 Stk.
(für den kleinen Reinigungsbrenner)
(15)kleiner Reinigungsbrenner
(16)Stromkabel
für den kleinen Reinigungsbrenner
(17)Reinigungsbrenner-Halter
für den kleinen Reinigungsbrenner
(18)Adapter für die kleine Reinigungsbürste
17
(19)kleine Reinigungsbürste
(20)Bürsteneinsatz
(für die kleine Reinigungsbürste)
ohne Abbildung:
-Innensechskant-Schlüssel 2,5 mm / 0,10 inch
-diese Bedienungsanleitung
-Kleinteile-Boxen
Reinigungselektrolyte sind nicht im Lieferumfang enthalten.
18
Optionen für den
(1)(2)
(3)(4)
(5)(6)
(7)(17)(16)
(15)(14)(13)
(12)
(11)(10)
(8)
(9)
Ausblasbrenner
DE
(1)10 x Reinigungsfilz
22 mm / 0,87 inch
42,0510,0501
(2)Reinigungselektrode Wolfram
22 mm / 0,87 inch
42,0510,0520
(3)10 x Reinigungsfilz
22 mm / 0,87 inch / 70°
42,0510,0503
(4)Reinigungselektrode Wolfram
22 mm / 0,87 inch / 70°
42,0510,0522
(5)10 x Reinigungsfilz
10 mm / 0,39 inch
42,0510,0507
(6)Reinigungselektrode Wolfram
10 mm / 0,39 inch
42,0510,0526
(7)10 x Reinigungsfilz
10 mm / 0,39 inch / 70°
42,0510,0509
(10)10 x Reinigungsfilz
45 mm / 1,77 inch
42,0510,0525
(11)Reinigungselektrode Graphit
45 mm / 1,77inch
42,0510,0524
(12)5 x große Reinigungsbürste
42,0510,0530
(13)Adapter für die große Reini-
gungsbürste
42,0510,0531
(14)Reinigungselektrolyt rot 5 L
42,0510,0384
(15)Reinigungselektrolyt blau 5 L
42,0510,0388
(8)Reinigungselektrode Wolfram
10 mm / 0,39 inch / 70°
42,0510,0528
(9)Befestigungsring
D=36,81 x d=29,75 mm /
D=1,45 x d=1,17 inch
42,0510,0532
(16)Neutralisator
1 L Sprühflasche
42,0510,0385
(17)Neutralisator
5 L Kanister
42,0510,0386
19
Optionen für den
(1)(2)
(3)(4)
(5)
(7)(8)
(9)
(6)(13)
(12)
(11)
(10)(14)(15)
+
red
b
lue
(16)
kleinen Reinigungsbrenner
(1)Adapter für die kleine Reini-
gungsbürste
42,0510,0511
(2)5 x kleine Reinigungsbürste
42,0510,0510
(3)Reinigungselektrode Graphit
22 mm / 0,87 inch
42,0510,0500
(4)10 x Reinigungsfilz
22 mm / 0,87 inch
42,0510,0501
(5)Reinigungselektrode Graphit
10 mm / 0,39 inch
42,0510,0506
(6)10 x Reinigungsfilz
10 mm / 0,39 inch
42,0510,0507
(7)Reinigungselektrode Graphit
22 mm / 0,87 inch / 70°
42,0510,0502
(8)10 x Reinigungsfilz
22 mm / 0,87 inch / 70°
42,0510,0503
(9)Reinigungselektrode Graphit
10 mm / 0,39 inch / 70°
42,0510,0508
(10)10 x Reinigungsfilz
10 mm / 0,39 inch / 70°
42,0510,0509
(11)Reinigungselektrode Graphit
35 mm / 1,38 inch
42,0510,0504
(12)10 x Reinigungsfilz
35 mm / 1,38 inch
42,0510,0505
+
1 x Befestigungsring
D=27,08 x d=23,52 mm /
D=1,07 x d=0,93 inch
20
(13)6 x Reinigungselektrolyt blau 0,1 L
42,0510,0381
(14)6 x Reinigungselektrolyt rot 0,1 L
42,0510,0380
(15)Neutralisator
1 L Sprühflasche ... 42,0510,0385
(16)Neutralisator
5 L Kanister ... 42,0510,0386
DE
21
Print-Set
(1)
(2)
(3)(4)
(5)(6)
(7)
(9)
(8)
(10)
ABC- 123
(11)
Print-Set 42,0510,0540
(1)Print-Folie mit Fronius-Logo
(zum Testen)
(2)Print-Elektrolyt schwarz 0,1 L
42,0510,0390
(3)Print-Elektrolyt weiß 0,1 L
42,0510,0391
(4)Print-Brenner-Halter
(5)Print-Brenner
(6)Innensechskant-Schlüssel
SW 2,5 mm
(7)Stromkabel 2 m / 6 feet 6,74 inch
für den Print-Brenner
(8)Print-Elektrode Graphit, 35 x 10 mm / 1,38 x 0,39 inch
(9)5 x Befestigungsring
(zum Befestigen des Print-Filzes an der Print-Elektrode)
(10)20 x Print-Filz 40 x 60 mm / 1,57 x 2,36 inch
(11)Print-Folie
(Option, separat bei Fronius zu bestellen)
22
Bedienelemente, Anschlüsse und
mechanische Komponenten
23
24
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische
(1)(2)(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(11)
(8)
(9)(10)
Komponenten
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
▶
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Bedienelemente,
Anschlüsse und
mechanische
Komponenten Vorderseite, Ausblasbrenner und
Rückseite
DE
WARNUNG!
(1)Montagevorrichtung
zur Montage des Reinigungsfilzes
(2)Auffangschale
(3)Ausblasbrenner
fix montierter Reinigungsbrenner mit automatischer Ausblas-Funktion
(4)Brennerhalter
zum Ablegen des Ausblasbrenners
Der Brennerhalter kann auch an der anderen Geräteseite angebracht werden.
(5)Bedienpanel
(6)(+) Strombuchse
zum Anschluss des Massekabels
(7)Anschluss kleiner Reinigungsbrenner
(8)Reinigungselektrode
(9)Start-Taste
zum Einschalten der Pumpe und zum aktivieren des Reinigungsstrom
25
(10)Stopp-Taste
(15)
(14)
(13)
(12)
(7)
(6)
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
zum Ausschalten der Pumpe und zum deaktivieren des Reinigungsstrom
(11)Innensechskant-Schrauben
(12)Netzschalter
(13)Anschluss Druckluft
(14)Netzkabel
(15)Reinigungselektrolyt-Tank
Bedienelemente,
Anschlüsse und
mechanische
Komponenten kleiner Reinigungsbrenner
(1)Reinigungselektrolyt 0,1 L
zum Aufschrauben auf den kleinen
Reinigungsbrenner
(2)kleiner Reinigungsbrenner
oder
Print-Brenner
(3)Halter für den kleinen Reini-
gungsbrenner
oder
Print-Brenner-Halter
(4)Handpumpe
zur Förderung des Reinigungselektrolyten ( nur am kleinen Reinigungsbrenner)
(5)Fixierschraube
(6)Reinigungselektrode
(7)Reinigungsfilz
26
Bedienpanel
(1)(2)
(3)(4)
(5)(6)(7)(8)
DE
Bedienpanel
(1)LED Ausblasbrenner
leuchtet bei aktivem Ausblasbrenner
(2)LED kleiner Brenner
leuchtet, wenn der kleine Brenner
aktiviert ist
(3)Regler Reinigungsleistung
1 ... niedere Reinigungsleistung
4 ... hohe Reinigungsleistung
Die Reinigungsleistung kann in der
Betriebsart Print nicht eingestellt
werden.
(4)LED Tankinhalt
leuchtet, wenn der Tankinhalt unter einen definierten Grenzwert sinkt
(5)Regler Pumpenleistung
gibt die Fördermenge des Reinigungselektrolyten vor
MANUAL: Der Reinigungselektrolyt wird gefördert, wenn am Ausblasbrenner die
Start-Taste gedrückt und gehalten wird.
Automatik-Modus - geringste Fördermenge
Automatik-Modus - größte Fördermenge
Der Automatik-Modus wird durch Drücken der Start-Taste am Ausblasbrenner
gestartet und durch Drücken der Stopp-Taste beendet.
Fließt kein Reinigungsstrom, schaltet die Pumpe nach 20 Sekunden automatisch
ab.
(6)LED Übertemperatur
leuchtet bei einer Überhitzung des Gerätes;
Der Betrieb wird unterbrochen und kann erst nach Abkühlen des Gerätes fortgesetzt werden
(7)LED Print
leuchtet bei aktivierter Betriebsart Printing
27
(8)Regler Betriebsart
zum Einstellen folgender Betriebsarten:
Ausblasbrenner
AC - CLEAN ... zum Reinigen von Schweißnähten
DC - POLISH ... zum Polieren von Schweißnähten
kleiner Brenner
AC - CLEAN ... zum Reinigen von Schweißnähten
DC - POLISH ... zum Polieren von Schweißnähten