
WICHTIGE FAKTOREN BEI DER
WECHSELRICHTERAUSWAHL FÜR
PV-GROSSANLAGEN
Kosten- und Ertragsvergleich anhand Fronius Eco 27.0-3-S

Wichtige Faktoren bei der Wechselrichterauswahl für PV-Großanlagen
© Fronius International GmbH
Version 2.1.2, 2/2018 , Jürgen Hürner, Joaquin Hernandez, Volker Haider
Solar Energy
Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vor. Kein Teil des
Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fronius reproduziert oder unter Verwendung elektrischer Systeme
gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben in diesem Dokument trotz
sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors oder von Fronius ausgeschlossen ist.
Geschlechterspezifische Formulierungen beziehen sich gleichermaßen auf die weibliche und männliche Form.
.............................................................................................................................................................................

Wichtige Faktoren bei der Wechselrichterauswahl für PV-Großanlagen
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung .........................................................................................................................................4
2 Analyse der CAPEX ........................................................................................................................5
2.1 Beschreibung der Beispielanlage .....................................................................................................5
2.2 CAPEX ..............................................................................................................................................6
2.3 BOS-Kosten – Balance of System Kosten........................................................................................7
2.3.1 Zentrales Anlagendesign ..................................................................................................................8
2.3.2 Dezentrales Anlagendesign ..............................................................................................................9
2.3.3 BOS-Komponenten ...........................................................................................................................9
2.3.4 BOS-Gesamtkosten ....................................................................................................................... 10
2.4 Ertrag ............................................................................................................................................. 12
3 Analyse der OPEX ........................................................................................................................ 13
4 Energieertrag ................................................................................................................................ 15
4.1 Energieertrag ................................................................................................................................. 15
5 Zusammenfassung ...................................................................................................................... 18
6 Anhang .......................................................................................................................................... 19
6.1 CAPEX Beispielanlage im Detail ................................................................................................... 19
6.2 Auszug aus Betriebsanleitung des Vergleichsgerätes für die Berechnung der OPEX ................. 19
6.3 Leistungsderating-Verhalten im Vergleich ..................................................................................... 20
.............................................................................................................................................................................

Wichtige Faktoren bei der Wechselrichterauswahl für PV-Großanlagen
1 EINLEITUNG
Um eine fundierte Entscheidung über die richtige Wechselrichter-Wahl für eine PV-Anlage zu treffen, reicht
es nicht aus, nur die Kosten des Gerätes zu betrachten. Vielmehr sollte eine Entscheidung auf einem
detaillierten Vergleich aller anfallenden Kosten und der zu erwartenden Erträge beruhen.
Zu diesem Zweck sollten zunächst die CAPEX der PV-Anlage, inklusive der Kosten die vom Wechselrichter
beeinflusst werden, betrachtet werden.
Anschließend scheint ein Vergleich der zu erwartenden OPEX sinnvoll, um eine Kostenschätzung für den
operativen Betrieb erstellen zu können.
Schlussendlich ist es essentiell, auch die zu erwartenden Erträge genau zu analysieren und Wechselrichter
danach zu beurteilen.
Im vorliegenden Whitepaper sollen nun beispielhaft all diese Faktoren untersucht werden. Der
Wechselrichter Fronius Eco 27.0-3-S wird in der Folge mit anderen Geräten verglichen, um Möglichkeiten für
kurzfristige und langfriste Kosteneinsparungen aufzuzeigen.
.............................................................................................................................................................................

Wichtige Faktoren bei der Wechselrichterauswahl für PV-Großanlagen
2 ANALYSE DER CAPEX
Wechselrichter-Ausgangsleistung gesamt
Benötigte Anzahl Fronius Eco 27.0
Benötigte Anzahl 60 kW Wechselrichter
Die Analyse der CAPEX soll hier Anhand eines Vergleichs des Wechselrichters Fronius Eco 27.0 mit einem
60 kW Wechselrichter eines anderen Herstellers dargestellt werden.
2.1 Beschreibung der Beispielanlage
Abbildung 1: Beispielanlage
Die Beispielanlage ist eine Dachanlage mit 408 kWp in Mitteleuropa und dient der weiteren Betrachtungen.
In der Anlage sind ingesamt 13 Stück Wechselrichter Fronius Eco oder 6 Stück 60 kW Geräte eines anderen
Herstellers verbaut.
Tabelle 1: Übersicht Beispielanlage
.............................................................................................................................................................................

Wichtige Faktoren bei der Wechselrichterauswahl für PV-Großanlagen
2.2 CAPEX
44%
33%
14%
9%
CAPEX
Module BOS Arbeit Wechselrichter
Als CAPEX (engl. capital expenditures) oder auch CapEx werden Investitionsausgaben für längerfristige
Anlagegüter bezeichnet1. Diese Kosten sind wichtig um in weiterer Folge die Rendite (ROI - return on
investment) oder Amortisation abbilden zu können.
Die Kostenstruktur der Beispielanlage wird für die weiteren Betrachtungen herangezogen. Die im Detail
aufgeschlüsselten Kosten (siehe oben Tabelle A1) können im Anhang entnommen werden.
In der folgenden Abbildung werden die CAPEX nach ihren Bestandteilen aufgeschlüsselt.
Abbildung 2: Übersicht der CAPEX / Initiale Systemkosten
Wie in Abbildung 2 deutlich wird, stellen die Kosten für die Anschaffung der Wechselrichter mit ca. 9% nur
einen sehr geringen Anteil an den Investitionsausgaben dar. Diese 9% der Investition beeinflussen jedoch zu
einem Großteil die Performance und somit den Ertrag der PV-Anlage.
Mit einem Drittel stellen die BOS-Kosten (33%) einen großen Anteil an den Gesamtkosten dar. Hier stellt
sich die Frage, wieviel Einfluss intelligentes Systemdesign auf diese Kosten hat.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/capex.html
.............................................................................................................................................................................