Fronius High Speed Touch Sensing Installation Instruction [DE, EN]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
High Speed Touch Sensing
Installationsanleitung
DEEN
Systemerweiterung
Installations instructions
42,0410,0985 005-16092019
2
Einbauanleitung „High Speed Touch Sensing“
DE
Sicherheit
Funktionsbe­schreibung
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sach­schäden verursachen.
Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchge­führt werden. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten erst durchführen, wenn folgende Do­kumente vollständig gelesen und verstanden wurden: ► diese Bedienungsanleitung ► sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Vor Beginn der Arbeiten ► Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten ► Stromquelle vom Netz trennen ► ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
„High Speed Touch“ Sensing dient zum Erkennen der Nahtposition beim automatisierten Schweißen. Das Ermitteln der Nahtposition läuft wie folgt ab:
Vorgegebene Position für Schweißstart
Werkstückberührung 1
- Der Schweißbrenner fährt an die vor­gegebene Position für den Start des Suchvorgangs
- Die Robotersteuerung setzt den digita­len Ausgang „Aktivieren Touch-Sen­sor.“
Der Schweißbrenner fährt in eine Richtung quer zum Schweißnaht-Verlauf, bis
- der Schweißdraht das Werkstück be­rührt
- die Stromquelle das Signal „Touch sensing“ generiert
Der Schweißbrenner fährt in die entgegen­gesetzte Richtung quer zum Schweißnaht­Verlauf, bis
- der Schweißdraht das Werkstück be­rührt
- die Stromquelle das Signal „Touch sensing“ generiert
Werkstückberührung 2
3
Errechnete Position für Schweißstart
- Die Robotersteuerung speichert die beiden Positionen der Werkstückbe­rührung
- Über einen geeigneten Algorithmus er­rechnet die Robotersteuerung daraus die ideale Startposition des Schweiß­brenners
Signalübertra­gung
Das Signal „Touch Sensing“ löst bei Werkstückberührung wie folgt aus:
- Während des gesamten Suchvorganges setzt die Robotersteuerung das digitale Aus­gangssignal „Aktivieren Touch-Sensor“
- Dieses Signal aktiviert den digitalen Eingang „Touch sensing“ für die Stromquelle
- Falls vorhanden, zeigt das Display während des gesamten Suchvorgangs die Mel­dung „TOUCH“
- Die Stromquelle gibt eine strom- und leistungsbegrenzte Signalspannung an den Schweißdraht aus
Dabei verhindert die Strom- und Leistungsbegrenzung ein Verschweißen des Schweiß­drahtes mit dem Werkstück.
- Bei Werkstück-Berührung generiert die Stromquelle das Signal „Touch sensing“.
- Das 6-polige Pin-Gehäuse an der Stromquellen-Rückwand hat einen Signalausgang für „Touch sensing“
- Der eingebaute Optokoppler sorgt für eine galvanische Trennung dieses Signals von der Netzspannung.
UST2A
4,070,675
+ A6
TOUCH SENSING
GND
+ 24 V
-X1
A
NC
B
NC
C
NC
D
E
F
+ A1-X1
0 V
4
OUT
5
VCC
3
OT1-24
+ A1
+ A1-X1
+
1
-
2
+ A6-X10:9 (+24 V)
+ A6-X10.1 (ON/OFF)
Optokoppler
6-poliges Pin-Gehäuse an der Stromquellen-Rückwand
Anschlüsse am Optokoppler
LED am Optokoppler
(1)
Optokoppler
Erfolgt eine Werkstückberührung:
- Transistoren im Optokoppler schalten
- Die grüne LED (1) am Optokoppler
12-poliger Molexstecker
am Print UST2A:X6
das Signal an den Ausgang
leuchtet
4
Bauteile Das Einbauset „High Speed Touch Sensing“ 4,100,419 besteht aus folgenden Bauteilen:
(1) Optokoppler (Befestigungswinkel
nicht abgebildet)
(2) Kabelbinder
(1)
(2)
(3) Aufkleber zur Kennzeichnung des
Einbausets „High Speed Touch Sensing“ an der Stromquellen­Rückseite
(6)(8) (7) (5)
(4)
(4) 12-poliger Molexstecker (5) 6-poliges Stiftgehäuse (6) 2 Befestigungsschrauben für Stift-
(3)
gehäuse
(7) Distanzen für Montage Optokoppler
Einbauset „High Speed Touch Sensing“
(8) Buchsengehäuse für 6-poliges
Stiftgehäuse
Optokoppler ein­bauen
DE
(1)
Optokoppler montieren: bevorzugte Montageposition
(2)
(1)
(2)
Optokoppler montieren: Detailansicht an der Rück­wand
(1) Netzschalter der Stromquelle in
Stellung -O- schalten (2) Stromquelle vom Netz trennen (3) Rechtes Seitenteil abmontieren (4) Optokoppler (1) im oberen Bereich
der Rückwand an den geeigneten
Befestigungsbohrungen positionie-
ren (5) Optokoppler (1) mittels den beiden
mitgelieferten Distanzen (2) mon-
tieren
5
Loading...
+ 11 hidden pages