Seite -3- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
1. Hinweise zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeitsbereich
Diese Anleitung gilt für die Netzumschaltboxen mit allpoliger- und dreipoliger Trennung, gemäß
den Empfehlungen der
Fronius international GmbH
Bitte beachten Sie unbedingt zu dieser Installationsanleitung die entsprechende SystemBegleitdokumentation, wie
• Technische Daten Fronius Energy Package
• Bedienungsanleitung Fronius Energy Package
• Installationsanleitung Fronius Energy Package
• www.fronius.com/energy-package-manuals
Bezeichnungen (enwitec electronic - Matchcode) für die Umschalteinrichtungen
3PHFROBBDAP20KW3PH1.0NABender
spezielle Ausführung/Variante
hier z.B. zusätzlicher NA-Schutz
der Fa. Bender integriert
oder
- incl. Quellenumschalter "QU"
- sonstiges
Versionsnummer (Varianten)
3PH: Dreiphasige Einspeisung des
Batteriewechselrichters
Maximale thermische Durchgangs leistung [kW]
Produktfunktionalität (Abkürzung in
Englisch) hier: Battery Backup Distri bution mit AllPoliger Trennung
(
Produkt ausschließlich kompatibel zu
Systemen des Herstellers Fronius
3PH: Dreiphasiger Netzanschluss
(3 x 400/230V 50Hz TT/TN-S)
BBD3P
= Dreipolige Trennung)
Seite -4- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
BBDAP
enwitec electronic GmbH & Co. KG
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
1.2 Zielgruppe
Diese Anleitung ist für ausgebildete Elektrofachkräfte. Die in dieser Anleitung beschriebenen
Tätigkeiten dürfen nur ausgebildete Elektrofachkräfte ausführen.
1.3 Verwendete Symbole
„Gefahr“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod
oder zu schwerer Körperverletzung führt!
„Warnung“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerer Körperverletzung führen kann!
„Vorsicht“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder
mittleren Verletzung führen kann!
WICHTIG
„Wichtig“ kennzeichnet wichtige Informationen!
Seite -5- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
2. Verwendung und Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1.1 Systemfreigaben
Die Netzumschaltbox darf ausschließlich im "Fronius Energy Package" verwendet werden. Die von
enwitec-electronic verwendeten Komponenten und die elektrische Verdrahtung sind vom
Hersteller "Fronius international GmbH" approbiert. Beachten Sie bitte, dass die Notstromfunktion
im Allgemeinen erst ab einem gewissen Softwarestand des Symo-Hybrid funktionsfähig ist.
Kontaktieren Sie hier im Zweifelsfall den Hersteller "Fronius international GmbH".
2.1.2 Länderfreigaben
Die Netzumschaltboxen für das "Fronius Energy Package" sind in allen hier aufgeführten Varianten
grundsätzlich in
Österreich Deutschland Schweiz
einsetzbar. Die wichtige Festlegung, ob eine Allpolige- oder Dreipolige Netztrennung durchgeführt
wird, obliegt dem Netzbetreiber. Dieser könnte auch eine Variante mit einem zusätzlichen Netzund Anlagenschutz (NA-Schutz/"ENS" = Version mit Bender VMD460 Relais) fordern. Bei den
deutschen Niederspannungsnetzbetreibern wird im Allgemeinen die Allpolige Trennung gefordert
(VDN-Richtlinie "Notstromaggregate"), in Österreich wird die zukünftige "TAEV" die Dreipolige
Trennung favorisieren, welche allerdings nicht im TT-Netz angewendet werden darf.
bietet enwitec electronic GmbH & Co.KG die passende Netzumschaltbox. Bitte beachten Sie, dass
der Anlagen-Errichter/Installateur die Verantwortung für die korrekte Auswahl trägt. Im
Zweifelsfalle ist immer eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber (insbesondere bei der ErstInstallation) ratsam. Hier kann das Flussdiagramm auf der nächsten Seite hilfreich sein!
Zum Zeitpunkt der Ausgabe dieser Installationsanleitung liegt enwitec electronic GmbH & Co.KG
eine Forderung nach einem zusätzlichem Netz- und Anlagenschutz nur seitens einiger
österreichischer Netzbetreiber vor!
Seite -6- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
Seite -7- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
2.1.4 Aufgaben der Netzumschaltbox
Messung und Übertragung der für das Energiemanagement und "solar.web"
Netztrennung bei Netzausfall/Netzstörung Wiederzuschaltung bei Netzwiederkehr/Netzstörungsbeseitigung Aufbau der sicherheitsrelevanten Erdverbindung im Notstrombetrieb Separierung der Verbraucher-Stromkreise in "normale" Verbraucherlasten
(ohne Notstromfunktionalität) und in Notstromlasten
Die Gesamtlast der Notstromkreise darf nicht höher sein als die Nennleistung des
Wechselrichters:
U m s ch a l t u n g N e t z b e t r i eb in d e n N ot s t ro m b e t r i e b
Ausfall bzw. Störung des öffentlichen Netzes Die Netzschütze K1 und K2 fallen ab. Diese Deaktivierung erfolgt entweder
mittels der direkten Netzanbindung oder durch den Bender-NA Schutz.
Die Netzschütze K1 und K2 trennen dadurch:
den Symo-Hybrid und die Notstromlasten allpolig oder dreipolig vom
öffentlichen Netz
die "normalen" Verbraucherlasten werden nicht getrennt.
Der Symo-Hybrid bleibt weiterhin mit den Notstromlasten verbunden. Das Relais K3* wird durch Ansteuerung vom Symo-Hybrid aktiviert (12VDC). Die Schütze K4+ und K5+ fallen ab und verbinden den Nullleiter vom Symo-
Hybrid mit dem Schutzleiter. Dadurch wird eine sichere "PEN" Verbindung
für den Notstrombetrieb erreicht
Der Symo-Hybrid erhält zusätzlich Informationen über das Smart-Meter und
startet seine interne Prozedur für den Notstrombetrieb.
Nach Prüfung aller zur Verfügung stehender Parameter und zusätzlicher
Sicherheitsinformationen (Rückmeldungen von K1/K2/K4+/K5+) wird die
aktive Einspeisung vom Symo-Hybrid nach einer definierten Mess-Zeit
gestartet. Nun werden alle Notstromlasten mit elektrischer Energie versorgt.
*
Das Relais K3 ist als zusätzliche Sicherheit verbaut und verhindert durch seinen Öffner-Kontakt eine Aktivierung
der Netz- und "PEN"-Schütze (K1/K2/K4+/K5+) bei Netzwiederkehr. Damit kann ohne ein zusätzliches "Einverständnis"
des Symo-Hybrid nicht wieder in den Netzbetrieb gewechselt werden, obwohl eine Netzwiederkehr schon vorhanden
ist, bzw. der Bender NA-Schutz die Netzbedingungen akzeptiert hat.
+
bei Allpoliger Trennung!
Seite -8- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
U m s ch a l t u n g N o ts t ro m b e t r i e b in de n N et z b e t r i e b
Wiederkehr des öffentlichen Netzes Das Smart-Meter misst eine Netzspannung und übermittelt diese
Information an den Symo-Hybrid.
Nach einer definierten Mess-Zeit wird das öffentliche Netz wieder als
"stabil" betrachtet.
Der Symo-Hybrid beendet dann sofort ODER erst nach Bestätigung
(spätestens aber bei leerer Batterie) seinen Notstrombetrieb und schaltet
seine Ausgänge spannungsfrei.
Der Symo-Hybrid deaktiviert die Ansteuerung vom Relais K3, damit werden
praktisch zeitgleich
die Netzschütze K1/K2 aktiviert (Verbindung zum öffentlichen Netz
wird allpolig wiederhergestellt) bzw. das Remote-Signal für den
Bender NA-Schutz aufgehoben und dieser aktiviert K1/K2;
die "PEN"-Schütze K4+/K5+ aktiviert (dadurch Trennung der "PEN"
Verbindung des Notstrombetriebs).
Die "normalen" Verbraucherlasten, als auch die Notstromlasten und der
Symo-Hybrid sind damit wieder mit dem öffentlichen Netz verbunden.
Der Symo-Hybrid wiederum startet seine aktive Einspeisung nach Prüfung
aller normativ geforderten Netzparameter mittels seines internen NASchutzes.
Seite -9- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
2.1.6 Zulässige Netzformen (Öffentliches Netz)
Allpolige Trennung in der Kundenanlage
TN(C)-SNetzbetreiber: 4 Adrig (gemeinsamer PE und N)
Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N)
TN-S Netzbetreiber: 5 Adrig (getrennter PE und N)
Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N)
TT Netzbetreiber: 4 Adrig (kein PE, nur N)
Kundenanlage: 4 Adrig (nur N, PE hat keine Netzverbindung; PE nur örtlich)
Dreipolige Trennung in der Kundenanlage
TN(C)-S*Netzbetreiber: 4 Adrig (gemeinsamer PE und N)
Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N)
TN-S Netzbetreiber: 5 Adrig (getrennter PE und N)
Kundenanlage: 5 Adrig (getrennter PE und N)
*Achtung: Die Dreipolige Trennung in der TN-S Kundenanlage bei einem TN-C Netz des
Netzbetreibers muss in unmittelbarer Nähe zum Aufteilungspunkt des PEN-Leiters erfolgen (bis zu
max. 2m Leitungslänge ist z.B. empfohlen von "Netz Oberösterreich").
Erläuterungen
TN(C)-S Netz Nur allpolige Trennung
im TT-Netz
Seite -10- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
GEFAHR
2.2 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch hohe Spannungen! Die Installation und Inbetriebnahme der Netzumschaltbox
darf nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte erfolgen!
Die Netzumschaltbox ist so aufgebaut, dass
Leitungsschutzschalter; Fehlerstromschutzschalter RCD (RCD ≙ Englisch Residual Current Device); Bedienung Fronius Smart Meter und Bedienung Bender NA-Schutz (keine Parametrierung!) Bedienung des Quellenumschalters für die Notstromlasten
laienbedienbar sind. Damit können z.B. vorgeschriebene Überprüfungen des
Fehlerstromschutzschalters (Test-Taste) auch durch Laien durchgeführt werden.
Außerdem können am Fronius Smart Meter verschiedene Betriebszustände (durch den „Laien“)
abgelesen werden.
Seite -11- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
Netzumschaltbox
und deren Bauteile nicht über den Hausmüll entsorgen!
2.3 Erklärung der Symbole/Kennwerte auf dem Typenschild
Symbol
Bezeichnung/Bedeutung
CE-Kennzeichnung
Die Netzumschaltbox entspricht den Anforderungen der
zutreffenden EG-Richtlinien.
ohne Symbol
ohne Symbol
ohne Symbol
Schutzklasse II
Die Netzumschaltbox hat eine verstärkte Isolierung und ist somit gegen direktes
und indirektes Berühren geschützt.
Schutzart IP65
Die Netzumschaltbox ist komplett gegen Staubeintritt und Strahlwasser geschützt.
Max. Umgebungstemperatur (ta ) [°C]
Bis zu dieser max. Umgebungstemperatur darf die Netzumschaltbox betrieben
werden.
Bemessungs-Betriebsspannung [V]
Betreiben Sie die Netzumschaltbox an keiner anderen Betriebsspannung als
angegeben!
ohne Symbol
Bemessungs-Betriebsfrequenz [Hz]
Betreiben Sie die Netzumschaltbox an keiner anderen Betriebsfrequenz als
angegeben!
ohne Symbol
ohne Symbol
ohne Symbol
Bemessungs-Leistung [kW]
Für diese Durchgangsleistung –oder thermische Nennleistung- ist die
Netzumschaltbox konzipiert.
Spitzenstrom [A]
Bis zu diesem Spitzenstrom darf die Netzumschaltbox betrieben werden.
IEC/EN – Normenangabe
Die Netzumschaltbox erfüllt die IEC/EN61439-1 (DE: VDE 0660-600-1)
„Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen“
Seite -12- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
Anzahl
Bezeichnung
A 1 Netzumschaltbox
10011465
B 2 Kabelverschraubung M40 x 1,5 (Klemmbereich Ø 16
– 28mm)
C 2 Erweiterung von M32 auf M40
D 4 Kabelverschraubung M32 x 1,5 (Klemmbereich Ø 13
– 21mm)
E 2 Erweiterung von M25 auf M32
F 1 Reduzierung von M20 auf M12 (für
Druckausgleichsventil)
G 2 Kabelverschraubung M20 x 1,5 (Klemmbereich Ø 6
– 13mm)
H 2 Gegenmutter M32
I 2 Gegenmutter M25
J 3 Gegenmutter M20
K 1 Druckausgleichselement
L 1 Warnaufkleber “gefährliche Spannung”
M 4 Abdeckkappen für
Befestigungsschrauben
N 1 Bedienungsanleitung Fronius Smart Meter
O 1 Abschlusswiderstand 120
Ω
3. Lieferumfang
3.1 Type 10011465 -Allpolig; Standard-
H I J K L
M N O
A B C D E F G
Position
(aufgeklebt auf Bedienungsanleitung Smart Meter)
Seite -13- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
enwitec electronic GmbH & Co. KG
Position
Anzahl
Bezeichnung
A 1 Netzumschaltbox
10011646
B 3 Kabelverschraubung M40 x 1,5 (Klemmbereich Ø 16
– 28mm)
C 3 Erweiterung von M32 auf M40
D 4 Kabelverschraubung M32 x 1,5 (Klemmbereich Ø 13
– 21mm)
E 1 Erweiterung von M25 auf M32
F 1 Reduzierung von M20 auf M12 (für Druckausgleichsventil)
G 2 Kabelverschraubung M20 x 1,5 (Klemmbereich Ø 6
– 13mm)
H 3 Gegenmutter M32
I 1 Gegenmutter M25
J 3 Gegenmutter M20
K 1 Druckausgleichselement
L 1 Warnaufkleber “gefährliche Spannung”
M 4 Abdeckkappen für Befestigungsschrauben
N 1 Bedienungsanleitung Fronius Smart Meter
O 1 Abschlusswiderstand 120
Ω
P 1 Kurzanleitung
Bender VMD460
Q 1 Plombier
-
Set
"01968"
3.2 Type 10011646 -Allpolig; incl. NA-Schutz Bender-
A B C D E F G
H I J K L M
N O P Q
Seite -14- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
(aufgeklebt auf Bedienungsanleitung Smart Meter)
enwitec electronic GmbH & Co. KG
Position
Anzahl
Bezeichnung
A 1 Netzumschaltbox
10011645
B 3 Kabelverschraubung
M40 x 1,5 (Klemmbereich Ø 16
– 28mm)
C 3 Erweiterung von M32 auf M40
D 4 Kabelverschraubung M32 x 1,5 (Klemmbereich Ø 13
– 21mm)
E 1 Erweiterung von M25 auf M32
F 1 Reduzierung von M20 auf M12 (für Druckausgleichsventil)
G 2 Kabelverschraubung M20 x
1,5 (Klemmbereich Ø 6
– 13mm)
H 3 Gegenmutter M32
I 1 Gegenmutter M25
J 3 Gegenmutter M20
K 1 Druckausgleichselement
L 1 Warnaufkleber “gefährliche Spannung”
M 4 Abdeckkappen für Befestigungsschrauben
N 1 Bedienungsanleitung Fronius Smart Meter
O 1 Abschlusswiderstand 120
Ω
P 1 Kurzanleitung Bender VMD460
Q 1 Plombier
-
Set "01968"
3.3 Type 10011645 -Allpolig; incl. NA-Schutz Bender+Quellenumschalter-
A B C D E F G
H I J K L M
N O P Q
Seite -15- von -48- 16_03_21_Installationsanleitung_10011404_Fronius Netzumschaltbox_V1.1
(aufgeklebt auf Bedienungsanleitung Smart Meter)
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.