
Dynamische Leistungsreduzierung
für Mischanlagen mit Fronius
GEN24 Plus Wechselrichtern
Application Guide
© Fronius International GmbH
Version 1 04/2021
Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vor.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fronius reproduziert oder unter
Verwendung elektrischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird darauf
hingewiesen, dass alle Angaben in diesem Dokument trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung
des Autors oder von Fronius ausgeschlossen ist. Geschlechterspezifische Formulierungen beziehen sich gleichermaßen auf
die weibliche und männliche Form.
1/13

INHALT
1 Allgemein......................................................................................................................................................... 3
Wie kann eine dynamische Leistungsreduzierung realisiert werden?................................................................ 3
2 Beispiel 1 - Szenario A .................................................................................................................................... 5
2.1 Webinterface Einstellungen .................................................................................................................... 5
2.1.1 Einstellungen am Webinterface des Fronius GEN24 10.0 Plus ......................................................... 5
2.1.2 Einstellungen am Webinterface des Fronius Symo 7.0-3-M (zusätzlicher Wechselrichter) .............. 6
2.2 Anlagenschema ...................................................................................................................................... 6
2.2.1 Solar.web Anbindung ......................................................................................................................... 7
3 Beispiel 2 – Szenario A ................................................................................................................................... 7
3.1.1 Einstellungen am Webinterface des Fronius GEN24 10.0 Plus: ........................................................ 7
3.1.2 Einstellungen am Webinterface des Fronius Symo 7.0-3-M (zusätzlicher Wechselrichter): ............. 8
3.2 Anlagenschema ...................................................................................................................................... 9
3.2.1 Solar.web Anbindung ......................................................................................................................... 9
4 Beispiel 3 - Szenario B .................................................................................................................................. 10
4.1 Webinterface Einstellungen .................................................................................................................. 10
4.1.1 Einstellungen am Webinterface des Fronius GEN24 10.0 Plus ....................................................... 10
4.1.2 Einstellungen am Webinterface des Fronius Symo 20.0-3-M (zusätzlicher Wechselrichter) .......... 10
4.2 Anlagenschema Variante 1 – Darstellung als zwei Anlagen im Solar.web .......................................... 11
4.2.1 Solar.web Anbindung ....................................................................................................................... 11
4.3 Anlagenschema Variante 2 - Darstellung als eine Anlagen im Solar.web ........................................... 12
4.3.1 Solar.web Anbindung ....................................................................................................................... 12
2/13

1 ALLGEMEIN
Beim Betrieb des Fronius GEN24 Plus in Kombination mit weiteren Wechselrichtern, gilt es folgende
Besonderheiten im Hinblick auf die dynamische Leistungsreduzierung zu beachten.
Diese Planungshilfe soll Sie unterstützen, um je nach Anlagenkonfiguration die benötigten Komponenten zu
identifizieren und die spezifischen Einstellungen vorzunehmen.
Wie kann eine dynamische Leistungsreduzierung realisiert werden?
Vorerst muss eine Unterscheidung in zwei grundsätzliche Arten von Mischanlagen getroffen werden.
Szenario A: Der GEN24 Plus Wechselrichter übernimmt die Leistungsreduzierung der gesamten Anlage.
Szenario B: Die weiteren Wechselrichter im System übernehmen die Leistungsreduzierung der Gesamtanlage.
Zudem gibt es die Möglichkeit eine externe Steuereinheit für die Leistungsreduzierung der Wechselrichter
einzusetzen. Dies empfiehlt sich vor allem bei großen PV-Anlagen mit mehreren Wechselrichtern im Verbund.
Getestete Drittanbieter Komponenten:
/ SolarLog: Base Serie (15, 100, 2000)
/ Meteocontrol: BlueLog X-Serie
WICHTIG!
Eine Null-Einspeisung bei Mischanlagen (GEN24 Plus in Kombination mit anderen Wechselrichtern) ist nur mit
den genannten Drittanbieter-Komponenten möglich.
3/13

Einspeiselimit für gesamte Anlage [W]
≥
Generatornennleistung an weiteren
Wechselrichter(n) [Wp]
+10% AC-Nennleistung GEN24 [W]
Einspeiselimit für gesamte Anlage [W]
<
Generatornennleistung an weiteren
Wechselrichter(n) [Wp]
+10% AC-Nennleistung GEN24 [W]
Anlagen bei denen die Leistung
des/der zusätzlichen Wechselrichter(s)
kleiner oder gleich jener des Fronius
GEN24 Plus Wechselrichters ist,
können in den meisten Fällen ohne
zusätzliche Komponenten die
dynamische Leistungsreduzierung
bereitstellen.
Anlagen bei denen die Leistung des/der
zusätzlichen Wechselrichter(s) größer
jener des Fronius GEN24 Plus
Wechselrichters ist, benötigen in den
meisten Fällen ein zusätzliches Fronius
Smart Meter für die dynamische
Leistungsreduzierung.
Regelung der
dynamischen
Leistungsreduzierung
durch:
Die weiteren Wechselrichter im System
übernehmen die Regelung
Benötigte zusätzliche
Komponenten:
Notwendige
Einstellungen:
- Leistungslimit am GEN24 Plus
- Kein Limit bei weiteren
Wechselrichter(n)
- Leistungslimit bei weiteren
Wechselrichter(n)
- Kein Limit am GEN24 Plus
Es ist erforderlich die beiden Teilanlagen
im Solar.Web als separate Anlagen
anzulegen.
Für die Darstellung als eine Anlage wird
ein drittes Smart Meter benötigt
(Sonderfall – siehe Beispiel 3)
4/13