Fronius Drive EasyTwin Operating Instruction [DE]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Drive EasyTwin
Bedienungsanleitung
DE
Systemerweiterung
42,0426,0194,DE 005-25052020
2
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
Erklärung Sicher­heitshinweise
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
► Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
► Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
► Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie
Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
3
4
Inhaltsverzeichnis
Installation und Inbetriebnahme................................................................................................................. 7
Variante Standard und PowerLiner....................................................................................................... 7
CrashBox Drive EasyTwin am Roboter aufbauen ................................................................................ 8
Brennerkörper montieren...................................................................................................................... 9
Schlauchpaket auf Federzug-Aufhängungen befestigen...................................................................... 9
Schlauchpaket anschließen.................................................................................................................. 10
Drahtförder-Schlauch in Robacta Drive EasyTwin montieren............................................................... 10
Schweißdraht einfädeln ........................................................................................................................ 11
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 15
Allgemeines .......................................................................................................................................... 15
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 15
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 15
Verpflichtungen des Betreibers............................................................................................................. 16
Verpflichtungen des Personals ............................................................................................................. 16
Netzanschluss....................................................................................................................................... 16
Selbst- und Personenschutz................................................................................................................. 17
Angaben zu Geräuschemissions-Werten ............................................................................................. 17
Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe......................................................................................... 17
Gefahr durch Funkenflug ...................................................................................................................... 18
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom............................................................................................. 18
Vagabundierende Schweißströme........................................................................................................ 19
EMV Geräte-Klassifizierungen.............................................................................................................. 20
EMV-Maßnahmen................................................................................................................................. 20
EMF-Maßnahmen................................................................................................................................. 21
Besondere Gefahrenstellen .................................................................................................................. 21
Anforderung an das Schutzgas............................................................................................................. 22
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen ....................................................................................................... 22
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport................................................................. 23
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb............................................................................................ 23
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung..................................................................................... 24
Sicherheitstechnische Überprüfung...................................................................................................... 24
Entsorgung............................................................................................................................................ 24
Sicherheitskennzeichnung.................................................................................................................... 25
Datensicherheit..................................................................................................................................... 25
Urheberrecht......................................................................................................................................... 25
Allgemeines ............................................................................................................................................... 26
Zu dieser Bedienungsanleitung ............................................................................................................ 26
Vergleich Drive EasyTwin - TimeTwin Digital ....................................................................................... 26
Vorteile Drive EasyTwin........................................................................................................................ 26
Funktionsprinzip Drive EasyTwin.......................................................................................................... 26
Leading-Stromquelle und Trailing-Stromquelle..................................................................................... 27
Einsatzgebiete Drive EasyTwin ............................................................................................................ 27
Dimensionierung des Roboters............................................................................................................. 27
Brenner-Reinigungsstation ................................................................................................................... 28
Systemvoraussetzungen............................................................................................................................ 29
Systemvoraussetzungen und Mindestausstattung für Drive EasyTwin ................................................ 29
Mechanische Voraussetzungen Drive EasyTwin.................................................................................. 29
Bedienelemente und Anschlüsse............................................................................................................... 30
Bedienelemente Antriebseinheit Drive EasyTwin ................................................................................. 30
Schweißtechnische Aspekte ...................................................................................................................... 31
Schutzgase für Drive EasyTwin............................................................................................................ 31
Gasfluss bei Drive EasyTwin ................................................................................................................ 31
Masseanschluss ................................................................................................................................... 31
Schweißkreisinduktivität L, Schweißkreiswiderstand r.......................................................................... 31
Stick out ................................................................................................................................................ 32
Anstellwinkel des Schweißbrenners ..................................................................................................... 32
Lichtbogen-Kombinationsmöglichkeiten ............................................................................................... 32
PCS / Puls.................................................................................................................................................. 33
Symbolik ............................................................................................................................................... 33
Materialübergang.................................................................................................................................. 33
DE
5
Besonderheiten und Vorteile................................................................................................................. 33
Anwendungsmöglichkeiten, Einsatzgebiet............................................................................................ 33
Schweißparameter-Richtwerte................................................................................................................... 34
Ausrichtung des Schweißbrenners zum Werkstück bei Kehlnähten..................................................... 34
Ausrichtung des Schweißbrenners zum Werkstück bei Überlappnähten ............................................. 34
Einsatzbereich Drive EasyTwin - Stahl, Durchmesser 1,2 mm - 1,0 mm ............................................. 35
Schweißtechnische Möglichkeiten........................................................................................................ 35
Pflege, Wartung und Entsorgung............................................................................................................... 37
Allgemeines .......................................................................................................................................... 37
Beispiel: Verbrauch Zusatzwerkstoff..................................................................................................... 37
Vor Schichtbeginn / Vor jeder Inbetriebnahme ..................................................................................... 37
Nach 25 Stunden Lichtbogen-Brennzeit ............................................................................................... 37
Nach 50 Stunden Lichtbogen-Brennzeit ............................................................................................... 37
Entsorgung............................................................................................................................................ 37
Verschleißteile tauschen............................................................................................................................ 38
Vorbereitung Vorschubrollen tauschen und Düse tauschen................................................................. 38
Einlaufdüse tauschen............................................................................................................................ 40
Vorschubrollen tauschen ...................................................................................................................... 40
6
Installation und Inbetriebnahme
DE
Variante Standard und PowerLiner
Die Schweißdraht-Förderung kann beim Prozess Drive EasyTwin auf zwei verschiedene Arten erfolgen.
Bei der Variante Standard wird der Schweißdraht mittels Drahtvorschub aus dem Fass Richtung Robacta Drive EasyTwin gefördert. Der Drahtförder-Schlauch wird mit einer spe­ziellen Halterung mit dem Schlauchpaket verbunden und mit Federzug-Aufhängungen auf­gehängt.
Bei der Variante PowerLiner wird der Schweißdraht direkt aus dem Fass Richtung Robacta Drive EasyTwin gefördert. Der PowerLiner-Schlauch wird mit einem Kletter mit dem Schlauchpaket verbunden und mit Federzug-Aufhängungen aufgehängt.
7
CrashBox Drive
1
2
4
6
EasyTwin am Ro­boter aufbauen
1 2
3 4
3
5 6
5
8
Brennerkörper
2
1
2
2
montieren
Mögliche Anstellwinkel:
DE
x = 5° / 25° / 45° / 65°
1 2
1
Schlauchpaket auf Federzug-Auf­hängungen be­festigen
Schlauchpaket an Federzug-Aufhän­gungen mit Klettverschlüssen befesti­gen
- bei 6 m Schlauchpaketlänge >
mindestens 3 Federzug-Aufhän­gungen an geeigneten Positionen verwenden
Variante Standard
Drahtförder-Schlauch in einem Ab­stand von ca. 50 cm mittels Halterung (Artikelnummer: 44,0350,3952) am Schlauchpaket befestigen
Wichtig! 20 cm vor der Robacta Drive EasyTwin-Einheit muss der Drahtför­der-Schlauch mittels Halterung am Schlauchpaket befestigt sein.
Variante PowerLiner
PowerLiner in einem Abstand von ca. 50 cm mit Klettverschlüssen (Artikel­nummer: 42,0300,2589) am Schlauch­paket befestigen
9
PowerLiner an der Schnittstelle zu Ro-
3
2
5
8
2
bacta Drive EasyTwin mit Klettver­schluss in Position bringen
Schlauchpaket anschließen
Drahtförder­Schlauch in Ro­bacta Drive Ea­syTwin montieren
Leading-Schlauchpaket (die Ausblas-Leitung und die Gasleitung sind nur im Leading-
1
Schlauchpaket enthalten) an Leading-Stromquelle (wo die Steuerbox montiert ist) an­schließen
Trailing-Stromkabel (Steuerleitung ist nur im Trailing-Schlauchpaket enthalten) an Trailing-Stromquelle anschließen
Kühlleitungen an Kühlgerät anschließen
3
Ausblas-Leitung an Steuerbox anschließen
4
Gasleitung an Steuerbox anschließen Steuerleitung an Steuerbox anschließen
6
LocalNet-Leitung an Steuerbox und Trailing-Stromquelle anschließen
7
Druckluft-Leitung an Steuerbox anschließen Gaszufuhr mit Steuerbox verbinden (min. 30 l/min)
9
Der Drahtförder-Schlauch muss nur bei der Erst-Inbetriebnahme montiert werden.
1 2
1
10
3 4
4
2
3
Als nächstes muss der Schweißdraht eingefädelt werden (siehe Abschnitt „Schweißdraht einfädeln“ ab Bild 3 auf Seite 12)
DE
Schweißdraht einfädeln
HINWEIS!
Aus prozesstechnischen Gründen dürfen nur die im Erstausrüstungs-Set angeführ­ten Draht-Führungsseelen verwendet werden.
1 2
1
11
3
4
5
6
7
3
* ganz öffnen
5 6
4
7
12
1
8
9
10
11
7
2 3
DE
4 5
*** Anpressdruck einstellen (3 Ringe müssen sichtbar sein)
13
6 7
13
12
14
Loading...
+ 30 hidden pages