Fronius Double-head fieldbus Installation Instruction [DE, EN, FR]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Doppelkopf Feldbus
Double-head fieldbus
Double tête bus de terrain
Einbauanleitung Ersatzteilliste
DEENFR
MIG/MAG-Systemerweiterung
Installation Instructions Spare Parts List
Instructions d’installation Liste de pièces de rechange
Extension système MIG/MAG
42,0410,1005 002-28032012
Allgemeines
Allgemeines Das Einbau-Set „Doppelkopf Feldbus“ ist für den Einbau in eine Unibox an der Strom-
quellen-Rückseite ausgelegt. Je nach Ansteuerung vom Roboter hat das Einbau-Set „Doppelkopf Feldbus“ zwei Funktionen: a) Umschaltung zwischen zwei Drahtvorschüben b) Aktiver LocalNet-Verteiler
DE
Bauteile
1 x Print SNT 4
1 x Klemme KL 2612 für Doppelkopf-Umschaltung
2 x Linsenkopf­Schraube PT 4x8
4 x Senkschraube KS 965 A M4x8
4 x Distanz M4x10
4 x Distanz M4x30
4 x Linsenblech­Schraube 3,5x9
1 x Kabelbrücke „Doppelkopf“
4 x Schraube Extrude Tite M5x10
1 x Kabel „Aktivkoppler out“
1 x Kabel „Buskoppler out“
Systemvoraus­setzungen
1 x Anschlussplatte „Unibox“
1 x Abdeckkappe
Abb.1 Einbauset „Doppelkopf Feldbus“ (4,100,395)
1 x Blindabdeckung
1 x Stecker LocalNet
Das Einbauset kann mit allen Feldbusvarianten außer „Interbus 2 MB“ betrieben wer­den.
1
Einbau-Set „Doppelkopf Feldbus“ in Unibox einbau­en
Sicherheit
Vorbereitende Tätigkeiten
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
1. Abdeckung Unibox entfernen
2. Zwei Schrauben an der Unibox­Unterseite entfernen
3. Hutschiene mit Feldbus-Einheit aus der Unibox herausnehmen
Abb.2 Zwei Schrauben an der Unibox-Unterseite
entfernen
4. Feldbus-Einheit von der Hutschiene ziehen
5. Endklemme KL9010 abnehmen
Hutschiene
Abb.3 Endklemme KL 9010 abnehmen
Abb.4 Feldbus-Einheit mit Klemme für Doppelkopf-
Umschaltung (KL 2612)
2
6. Klemme KL 2612 für Doppelkopf­Umschaltung auf Feldbus-Einheit aufschieben
7. Endklemme KL9010 auf Feldbus­Einheit aufschieben
Vorbereitende Tätigkeiten
(Fortsetzung)
Abb.5 Distanzen M4x10 auf Hutschiene montieren
8. 4 x Distanz M4x10 mittels Senk­schraube KS 965 A M4x8 auf der Hutschienen-Rückseite befestigen
9. Feldbus-Einheit auf Hutschiene aufsetzen
10. Print auf Distanzen M4x10 aufsetzen
11. Print mit 4 Distanzen M4x30 befesti­gen
DE
Abb.6 Feldbus-Einheit auf Hutschiene aufsetzen,
Print montieren
12. Kunststoffabdeckung an der Unibox entfernen
Die Schrauben werden nicht mehr benötigt
Abb.7 Kunststoff-Abdeckung abmontieren
3
Anschlüsse montieren
1. Anschlussplatte „Unibox“ mittels 4 Schrauben Extrude Tite M5x10 an der Unibox befestigen
Abb.8 Anschlussplatte montieren
Abb.9 Anschluss LocalNet verlegen
2. Anschluss LocalNet von der Unibox­Unterseite zu Öffnung 1 verlegen:
- 2 Schrauben entfernen,
- Anschluss LocalNet ins Innere der
Unibox ziehen,
- Blindabdeckung in die entstande-
ne Öffnung an der Unibox-Unter­seite einsetzen,
Abb.10 Blindabdeckung einsetzen
4
Anschlüsse montieren
(Fortsetzung)
- und Anschluss LocalNet mit den 2
Schrauben bei Öffnung 1 befesti­gen
DE
Abb.11 Anschluss LocalNet bei Öffnung 1 befesti-
gen
3. Kabel „Buskoppler out“ mittels 2 Linsenblechschrauben 3,5x9 bei Öffnung 2 befestigen
4. Kabel „Aktivkoppler out“ (rot) mittels 2 Linsenblechschrauben 3,5x9 bei Öffnung 3 befestigen
5. Abdeckkappe über Anschluss Local­Net rot stecken
Abb.12 Anschlüsse montieren
5
Print anschließen
X1
X11.1 X11.2 X11.3 X6.3X6.2X6.1X7X10
Abb.13 Molexstecker am Print SNT 4
X9X9.3
X9.1X9.2
Abb.14 Kabelverbindungen entfernt
X9 X10X7
X6.3
1. Alle Kabelverbindungen zwischen X6.3, X9 und X9.3 entfernen
Die 4-polige Kabelbrücke wird nicht mehr benötigt.
X6.3 .... Feldbus
X9 ....... Anschluss LocalNet Strom-
quelle
X9.1 .... Anschluss LocalNet rot
X9.2 .... Vorschub 2
X9.3 .... Vorschub 1
2. 6-poligen Molexstecker von X9 an Stecker X7 am Print anstecken
3. 4-poligen Molexstecker von X9 an Stecker X10 am Print anstecken
Abb.15 Kabel von X9 am Print anstecken
6
Print anschließen
(Fortsetzung)
X7
X6.3Y-Stück
4. 6-poligen Molexstecker von X6.3 mit Y-Stück verbinden
5. Kabelbrücke „Doppelkopf“ an Stecker
DE
X7 vom Y-Stück anstecken
6. Zweites Ende vom Kabelbrücke „Doppelkopf“ an Stecker X6.1 am Print anstecken
Kabelbrücke Doppelkopf
Abb.16 Kabelbrücke „Doppelkopf“ mit Y-Stück
verbinden und am Print anstecken
X6 Y-Stück
X6.1
7. 6-poligen Molexstecker von X9.1 (rot) an Stecker X6 vom Y-Stück anste­cken
8. 4-poligen Molexstecker von X9.1 (rot) an Stecker X11.1 am Print anstecken
X9.1
Abb.17 Kabel von X9.1 am Y-Stück und am Print
anstecken
X11.1
7
Print anschließen
(Fortsetzung)
9. 6-poligen Molexstecker von X9.3 an Stecker X6.3 am Print anstecken
10. 4-poligen Molexstecker von X9.3 an Stecker X11.3 am Print anstecken
X11.3X9.3
Abb.18 Kabel von X9.3 am Print anstecken
Abb.19 Kabel von X9.2 am Print anstecken
X6.3
X11.2X9.2 X6.2
11. 6-poligen Molexstecker von X9.2 an Stecker X6.2 am Print anstecken
12. 4-poligen Molexstecker von X9.2 an Stecker X11.2 am Print anstecken
13. 6-poligen Molexstecker von Klemme KL 2612 für Doppelkopf-Umschaltung an Stecker X1 am Print anstecken
X1
Abb.20 Kabel von Klemme KL 2612 für Doppelkopf-
Umschaltung am Print anstecken
Abb.21 Hutschiene befestigen
8
14. Hutschiene mit Feldbus-Einheit in die Uni-Box einsetzen
15. Hutschiene mit zwei Schrauben an der Unibox-Unterseite befestigen
16. Kabel ins Innere der Unibox verlegen
17. Abdeckung Unibox montieren
Ansteuerung der Klemme KL 2612 durch den Robo­ter
Roboter-Ein­gangssignale an Klemme KL 2612
DE
Ansteuerung der Klemme KL 2612 durch den Robo­ter- Übersicht
Roboter-Signal 2
Abb.22 Klemme KL 2612: Eingangssignale vom Roboter
Für die unterschiedlichen Funktionen des Einbau-Sets „Doppelkopf Feldbus“ sind verschiedene Signale seitens der Robotersteuerung erforderlich:
Zwei Roboter-Signale für die Umschaltung zwischen zwei Drahtvorschüben:
- Roboter-Signal 1 definiert die Möglichkeit zum Umschalten
- Roboter-Signal 2 definiert den jeweiligen Drahtvorschub
Voraussetzung für die Umschaltung zwischen zwei Vorschüben ist, dass das Roboter­Signal 1 auf 0 gesetzt ist.
Roboter-Signal 1
Roboter-Signal 1Roboter-Signal 2
Ein Roboter-Signal für den Einsatz als aktiver LocalNet-Verteiler
- Roboter-Signal 1 definiert die Möglichkeit für den aktiven LocalNet-Verteiler
Roboter-Signal 1 Roboter-Signal 2 Ergebnis
0 0 Drahtvorschub 1 ausgewählt 0 1 Drahtvorschub 2 ausgewählt 1 - alle 3 Anschlüsse LocalNet sind aktiv
9
Loading...
+ 24 hidden pages