Fronius Device certificate VDE-AR-N 4110 Fronius Eco Certificate [DE]

EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)
Hersteller Adresse
FRONIUS International GmbH Froniusstr. 1, 4643 Pettenbach, Österreich
Typ der Erzeugungseinheit/ Technische Daten
PV-Wechselrichter
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
Bemessungswirkleistung
25 kW
27 kW
Bemessungsscheinleistung
25 kVA
27 kVA
Max. Wirkleistung
25,358 kW 1)
27,387 kW
Nennfrequenz
50 Hz
AC-Bemessungsspannung
220V / 300V bzw. 230 V / 400 V
Softwareversion
Siehe Tabelle 2-2
1)
Die am Fronius Eco 27.0-3-S gemessene maximale Wirkleistung lässt sich auf
den nicht typgeprüften Wechselrichter Fronius Eco 25.0-3-S übertragen.
Daten zum validierten Einheitenmodell
Name & Identifikationsnummer (MD5)
FRONIUS_ECO.7z a05f8c48599a9fb2bc529ea9cf78bd59
Prüfgrundlage
FGW - TR 8 Rev. 9 [1]
Mitgeltende Richtlinien
VDE-AR-N 4110:2018 [2] FGW - TR 3 Rev. 25 [3] FGW - TR 4 Rev. 9 [4]
Prüfbericht
264182-RE-3 [7] 264182-RE-4 [8]
ID Nummer
40050403 Rev. 2
Revisionsverzeichnis
Nummer
Datum
Änderungen
-
2019-08-13
- Ersterstellung
Rev. 1
2019-11-27
- Falsche Messergebisse im Anhang des Zertifikats (Zwischenharmonische) dargestellt
Rev. 2
2021-12-20
- Unterschrift Fachzertifizierer und DAKKS-Logo auf der letzten Seite des Zertifikats
- Präzisierung insbesondere der Kapitel „Quasistatio-
närer Betrieb“ und „Schutz“: Neue Herstellererklä-
rungen und Prüfberichte (Evaluierungsberichte) [7],[8] (Keine Änderung hinsichtlich des technischen Inhalts zu den alten Revisionen)
Befristet zum
2024-11-26
Die oben bezeichneten Erzeugungseinheiten erfüllen die Anforderungen der genannten Prüfgrundlage, mit folgen­der Einschränkung:
Die PV-Wechselrichter haben keine Prüfvorrichtung (z.B. Klemmleiste) zur Überprüfung der parametrierten Schutzfunktionen. Bei Einsatz dieser PV-Wechselrichter in EZA, die ins Mittelspannungsnetz einspeisen, ist daher ein „externer“ bzw. „zwischengelagerter“ Entkupplungsschutz (NA-Schutz) vorzusehen.
Der Hersteller hat die Zertifizierung seines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 nachgewiesen. Dieses Zertifikat berechtigt nicht zur Nutzung eines markenrechtlich geschützten Zeichens des VDE. Es besteht
aus insgesamt 41 Seiten und beinhaltet folgende Anhänge:
Anhang 1 – Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente Anhang 2 – Technische Eigenschaften der Erzeugungseinheiten Anhang 3 – Simulationsmodell Anhang 4 – Auszüge aus den Prüfberichten
Anhang 5 – Zusammenfassung der Bewertung
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
Zertifizierung Produkte
Merianstrasse 28, 63069 Offenbach, Germany phone +49 69 83 06-0, fax: +49 69 83 06-555 e-mail: vde-institut@vde.com, www.vde-institut.com VDE Zertifikate sind nur gültig bei Veröffentlichung unter: www.vde.com/zertifikat
VDE certificates are valid only when published on: www.vde.com/certificate
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 2 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)
1 Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente ...........................................................................................3
2 Technische Eigenschaften der Erzeugungseinheiten ........................................................................4
2.1 Zusammenstellung der technischen Daten ................................................................................4
2.2 Schematischer Aufbau der EZE ..................................................................................................5
2.3 Softwareversion und Schnittstellen .............................................................................................6
3 Das Simulationsmodell .......................................................................................................................7
3.1 Allgemeine Angaben ...................................................................................................................7
3.2 Beschreibung des Modells ..........................................................................................................8
3.3 Modelldateien und Parameter des Modells ................................................................................9
4 Auszüge aus den Prüfberichten ....................................................................................................... 12
4.1 Prüfbedingungen ...................................................................................................................... 12
4.2 Quasistationärer Betrieb .......................................................................................................... 13
4.3 Netzrückwirkungen .................................................................................................................. 14
4.3.1 Schnelle Spannungsänderungen ..................................................................................... 14
4.3.2 Flicker ............................................................................................................................... 15
4.3.3 Oberschwingungen und Zwischenharmonische .............................................................. 16
4.3.4 Unsymmetrien .................................................................................................................. 19
4.4 Blindleistung ............................................................................................................................. 20
4.4.1 Blindleistungsbereitstellung ............................................................................................. 20
4.4.2 Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung ...................................................................... 22
4.5 Wirkleistung .............................................................................................................................. 23
4.5.1 Wirkleistungsspitzen ........................................................................................................ 23
4.5.2 Allgemeines und Netzsicherheitsmanagement ................................................................ 23
4.5.3 Wirkleistungsabgabe in Abhängigkeit der Netzfrequenz ................................................. 25
4.6 Zuschaltbedingungen ............................................................................................................... 26
4.7 Fault-Ride-Through .................................................................................................................. 27
4.7.1 Dynamische Netzstützung ............................................................................................... 27
4.7.2 Beitrag zum Kurzschlussstrom ........................................................................................ 30
4.8 Schutz ...................................................................................................................................... 33
4.9 Validierung des Simulationsmodells ........................................................................................ 35
4.10 Zertifizierungsrelevante Parameter .......................................................................................... 36
5 Zusammenfassung der Bewertung .................................................................................................. 41
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 3 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

1 Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente

Dieses Zertifikat beruht auf folgende Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente:
Referenz
Richtlinien
[1]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten,–anlagen und Speicher sowie für deren Komponenten Teil 8 - Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Er­zeugungseinheiten und –anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz, Revision 9. Berlin: 01.02.2019
[2]
Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN).: VDE-AR-N 4110, Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung), November 2018
[3]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und –anlagen Teil 3 – Bestimmung
der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz, Revi­sion 25 Berlin 01.09.2018
[4]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und –anlagen Teil 4 – Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der
elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und –anlagen Speicher sowie deren Komponenten, Revision 9 Berlin: 01.02.2019
[5]
Deutsches Institut für Normung: Kurzschlussströme in Drehstromnetzen Teil 0: Berechnung der Ströme, DIN EN
60909-0 (VDE 0102):2016-12, 2016.
Referenz
Prüfberichte
[6]
Bestimmung der elektrischen Eigenschaften des PV Wechselrichters "Fronius Eco
27.0-3-S" nach Prüfnorm: FGW TR3 Rev.25 AIT Austrian Institute of Technology interne Projektnr. SGP-012297_0-R4 vom 25.07.2019
[7]
VDE Prüfbericht zur Zertifizierung Teil 1: Konformität Typprüfung der EZE nach FGW TR8 VDE Prüfberichts Nummer 264182-RE-3 vom 17.12.2021
[8]
VDE Prüfbericht zur Zertifizierung - Prüfbericht zu dem Einheitenzertifikat Teil 2: Validierung des EZE – Simulationsmodells nach FGW TR 4 VDE Prüfberichts Nummer 264182-RE-4 vom 17.12.2021
Referenz
Vom Hersteller vorgelegte Dokumente (Auswahl)
[9]
Herstellererklärung_Fronius Eco_TR28460_Beschreibung der EZE_V0.2 Stand: 07.12.2021
[10]
Herstellererklärung_Fronius Eco_TR28464_Schutzeinrichtung und Zuschaltbedin­gungen Stand: 18.07.2019
[11]
FRONIUS _ECO SIMULATION MODEL - Modellbeschreibung „ModelDescription_ECO.pdf“ Version 3. Stand: 06/2019
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 4 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

2 Technische Eigenschaften der Erzeugungseinheiten

2.1 Zusammenstellung der technischen Daten

Allgemeine Daten der EZE
Hersteller
Fronius International GmbH
EZE
Photovoltaik (PV) - Wechselrichter
Typenbezeichnung
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
Schutzart
IP66
Schutzklasse
1
Überspannungskategorie (AC/DC)
2 / 3
Kühlung
Geregelte Luftkühlung
Umgebungstemperatur
-25°C … +60°C
Technische Daten der EZE
AC Ausgangsgrößen
Einspeisung
dreiphasig
Bemessungsscheinleistung
25 kVA
27 kVA
Bemessungswirkleistung
25 kW
27 kW
AC – Bemessungsspannung
220 V (380V) / 230 V (400 V)
220 V (380V) / 230 V (400 V)
AC - Bemessungsstrom
37,9 A / 36,2 A
40,9 A / 39,1 A
AC – max. Strom
42 A
Verschiebungsfaktor cos φ
0-1 ind. / kap.
AC – Nennfrequenz
50 Hz / 60 Hz
DC Eingangsgrößen
Minimale MPP-Spannung
580 V
Maximale MPP-Spannung
850 V
Max. PV-Eingangsspannung
1000V
Max. PV-Eingangsstrom
44,2 A
47,7 A
Max. KS-Strom Modulfeld
71,6 A
Wechselrichter Leistungsteil
Taktfrequenz [kHz]
40 kHz
Art der Leistungsregelung
MPP -Tracking
Halbleiterbauelemente
IGBT
Bauart
3 Punkt Brücke
Hardware-Baugruppen
Leistungsteil AC
ECOAC27 0.7C
Filter
ECOFIL27 0.6C
Sicherungen
ECOFUSE
Software-Baugruppen 1)
„Main“
ROACH / Hardware: 0.8B
(auf HW-Baugruppe ECOAC27 platziert)
„Guard“
Mikroprozessor auf HW-Baugruppe ECOFIL27 platziert
Display und Setupwerte
RECERBO / HW: 1.4B
Bemerkung:
1)
Angaben zu den SW-Ständen siehe Kapitel 2.3
Tabelle 2-1 – Allgemeine Daten der EZE
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 5 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

2.2 Schematischer Aufbau der EZE

Abbildung 2-1 - Ersatzschaltbild der WR Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S zur Darstellung der HW (aus
[9])
Abbildung 2-2: Ersatzschaltbild der WR Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S zur Darstellung der Regelung
und Schutzeinrichtung (aus [10])
Die Ersatzschaltbilder aus Abbildung 2-1 und Abbildung 2-2 ist für die Wechselrichter Fronius Eco 25.0­3-S und 27.0-3-S gleichermaßen gültig. Die Wechselrichter sind identisch aufgebaut und werden mit iden­tischer Software betrieben. Die Leistungsreduktion erfolgt über Softwareparameter.
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 6 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

2.3 Softwareversion und Schnittstellen

In Tabelle 2-2 sind die Versionen der SW-Stände bei Vermessung des Wechselrichters Fronius Eco 27.0-3-S zusammengefasst. Die Software der Wechselrichter Fronius Eco 25.0-3-S ist identisch.
EZE
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
Regelungssoftware (ROACH), Main Prozessor
V1.1.11.1
Filtersoftware (ECOFIL27), Guard Prozessor
V0.11.6.1
Display & Setup (Recerbo)
V0.3.21.0
Tabelle 2-2 – Software-Version der untersuchten EZE
Tabelle 2-3 fasst die vorhandenen Schnittstellen zusammen:
EZE
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
WLAN / Ethernet LAN
Fronius Solarweb, Modbus TCP SunSpec, Fronius So-
lar API (JSON)V1.1.11.1
6 Eingänge und 4 digitale Ein-/Ausgänge
Anbindung an Rundsteuerempfänger
USB (Ty- A Buchse)
Datenlogging, Wechselrichter-Update per USB-Stick
2xRS422 (RJ45-Buchse)
Fronius Solar Net
Meldeausgang
Energiemanagement (potentialfreier Relaisausgang)
Datenlogger und Webserver
Integriert
Externer Eingang
Anbindung S0-Zähler / Auswertung Überspannungs-
schutz
DisRS 485
Modbus RTU SunSpec oder Zähleranbindung
Tabelle 2-3 – Schnittstellen der untersuchten EZE
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 7 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

3 Das Simulationsmodell

3.1 Allgemeine Angaben

Angaben zum Simulationsmodell
Softwareumgebung / Hersteller
Matlab - Simulink - SimPowerSystems / Mathworks
Softwareversion der Softwareumgebung
Matlab: 9.4 (R2018a) (64 bit) oder höher
Simulink Version 9.1 (R018a) oder höher
Dateinamen
Das Modell besteht aus insg. 249 mex-Files (Ordner: mexfiles),
ECO_EZE.slx ECO_EZA.slx
Fronius_ECO.JPG
Zertifizierung der EZE nach
VDE AR-N 4110
TR8 Rev.9
Checksumme (MD5)
Wechselrichter
Fronius Eco 25.0-3-S & Fronius Eco 27.0-3-S
FRONIUS_ECO.7z a05f8c48599a9fb2bc529ea9cf78bd59
Das Modell beherrscht folgende Zustände
statische Simulationen
dynamische Simulationen
Das Modell kann folgende Fehler durchfahren
symmetrische und
unsymmetrische Fehler
nur symmetrische Fehler
Modelltyp
Momentanwert (EMT) -
Modell
Effektivwert (RMS) -
Modell
Vorfehlerblindleistung ein­stellbar?
Ja
Nein
Wählbare Blindleistungs­steuermodi
cos(phi) konstante Qabs konstante Qrel Q(U) Keine Blindleistungseinspeisung
FRT Modis
Vollständige dynamische Netzstützung eingeschränkte dynamische Netzstützung
k-Faktor einstellbar?
Ja
Nein
Wirkleistungsgradient beim Startvorgang
≈10 % PrE/s1)
Bemerkung:
- Das Simulationsmodell ist gleichermaßen für den Fronius Eco 25.0-3-S wie für den Fronius Eco 27.0-3-S gültig. Da der Fronius Eco 27.0-3-S nach FGW - TR 3 Rev. 25 vermessen wurde, wurde das Modell mit der Parametrierung für diesen Wechselrichtertypen validiert. Eine Vali­dierung des Wechselrichtertypen Fronius Eco 25.0-3-S wurde nicht durchgeführt – für den Fronius Eco 25.0-3-S wurden Plausibilitätsprüfungen durchgeführt.
1)
Das Simulationsmodell speist 12,08 s nach Start der Simulation mit seiner vollen Wirkleistung
(27 kW) ein. Die Einschwingzeit vom Startvorgang für volle Wirkleistungseinspeisung (Zeitin­tervall vom 0 s bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Istwert letztmalig in das Toleranzband eintritt) beträgt 11,53 s. Es ist empfohlen, Simulationen der LVRT bzw. HVRT ab 12,08 s nach Start der Simulation zu erfolgen.
Tabelle 3-1 – Allgemeine Angaben zum Simulationsmodell
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 8 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

3.2 Beschreibung des Modells

Im Folgenden ist der Modellaufbau dargestellt.
Abbildung 3-1 – Modellübersicht, Simulink
Abbildung 3-2 – Beispiel Anlagennachbildung mit Sim-Power-Systems
In Herstellerdokumenten [11] ist das Modell weitgehend detailliert beschrieben.
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 9 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

3.3 Modelldateien und Parameter des Modells

Dateien
Die Fronius Eco-Familie besteht aus zwei verschiedenen Wechselrichtern: Fronius Eco
27.03-S und Fronius Eco 25.0.3-S. Es können im Modell beide Wechselrichtertypen abgebil­det werden.
FRONIUS_ECO.slx: Simulink Modell des Wechselrichters.
Weitere Informationen können den Modelldokumentationen entnommen werden, siehe [11].
Eingabeparameter des Modells
Die Eingabewerte werden in vier Kategorien eingeteilt: „System Enable“, „Pdc Relative“, „Grid Voltage“, „Grid Impedance“ und „AGF Control“.
SystemEnable: für 0 ist der WR inaktiv, 1 ist WR aktiv;
Pdc Relative: maximal mögliche Wirkleistung bei einem Netzfehler
Eingabebereich: 0…1 (bezogen auf die verfügbare DC-Leistung)
Grid Voltage: die netzabhängigen Größen wie Phasenspannungen U
ac_n_ph123
, Frequenz
f
ac_n_ph123
und Phasenverschiebung zwischen Phasen theta
ac_n_ph123
Parameter „Grid Impedanz“ sind im Rahmen einer Anlagenzertifizierung auf null zu setzen (hier wird empfohlen, die Netzimpedanz separat nachzubilden)
AGF Control: die Parameter zur Fahrweise des Wechselrichters, wie z.B. Wirkleistung P, Blindleistung Q, Leistungsfaktor cos φ, FRT-Modus, k-Faktor usw.
P_Relative: Relative AC Wirkleistungsvorgabe, Eingabebereich 0…1.
ReactiveSelect: hier wird die Blindleistungseingabevariante definiert
0: keine Blindleistungseinspeisung 1: Eingabe in cos(φ); Eingabebereich: -1…1 (Untererregt…Übererregt) 2: relative Blindleistungseingabe in % (-100…+100) 3: absolute Blindleistungseingabe in Var 5: Blindleistungseinspeisung auf Basis einer vordefinierten Charakteristik in
Abhängigkeit der Klemmspannung
FRTSelect: Reaktion auf Spannungseinbrüche (Fehlerfälle) 0: keine Reaktion auf Fehler 1: (On-Passiv-Mode): Der Wechselrichter speist weiter seinen Vorfehlerstrom
weiter ein
2: (On-Zero-Mode): Während eines Fehlers reduziert der Wechselrichter sei-
nen Wirk- und Blindstrom auf 0.
5: (Aktive-Mode): Normaler LVRT-Modus (vollständige dynamische Netzstüt-
zung)
10: Eingeschränkte dynamische Netzstützung gemäß VDE AR-N 4110
FRT k-Faktor: Beitrag der EZE zur Spannungsstützung gemäß VDE AR-N 4110, Ein-
gabe zwischen 1…10 möglich
PSlewRate: Änderungsgeschwindigkeit der Wirkleistung in m%/s.
QTimeConstant: Änderungsgeschwindigkeit bzw. Zeitkonstante der Blindleistung in ms
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 10 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)
Ausgangsgrößen:
Unter Results können folgende Ausgänge ausgelesen werden – siehe näheres [11].
1. Spannung von Phase 1 - RMS (V)
2. Spannung von Phase 2 - RMS (V)
3. Spannung von Phase3 - RMS (V)
4. Wirkstrom je Phase - RMS (A)
5. Blindstrom je Phase - RMS (A)
6. Gesamte Wirkleistung (für alle drei Phasen) - (W)
7. Gesamte Blindleistung (für alle drei Phasen) - (var)
8. Gesamte Scheinleistung (für alle drei Phasen) - (VA)
9. Frequenz von Phase 1 - RMS (Hz)
10. Frequenz von Phase 2 - RMS (Hz)
11. Frequenz von Phase 3 - RMS (Hz)
12. Eingestellte Wirkleistung - (W)
13. Netzspannung im Mitsystem
14. Netzspannung im Gegensystem
15. Wirkstrom im Mitsystem
16. Blindstrom im Mitsystem
17. Wirkstrom im Gegensystem
18. Blindstrom im Gegensystem
Das Modell hat keinen Signalausgang für die Nullsystemgrößen.
Weitere Anmerkungen zum Modell:
Bei dem Modell handelt es sich um eine diskrete Modellierung; es wird der Simulink Solver Fi­xed-Step / discrete (no continuous) ausgewählt. Die Validierung wurde mit der Rechenschritt­weite von 0,1 ms durchgeführt.
Im Modell können keine Schutzparameter eingestellt werden (nicht implementiert).
Im Modell ist das spannungsabhängige PQ-Verhalten hinterlegt.
Im Modell können unterschiedliche Vorfehlerblindströme eingestellt werden.
Das Modell benötigt ca. 10 s bis die volle Wirkleistung erreicht ist; die Definition der Spannungs-
einbrüche für LVRT-Tests sollten nach den 10 s erfolgen.
Der k-Faktor orientiert sich sowohl an der Mitsystem- als auch Gegensystemgröße der Spannung.
k-Faktoren 2 und 4 bzw. eingeschränkte dynamische Netzstützung wurden anhand TR3 Messun-
gen validiert. k = 0, 1, 3 und 10 wurde auf Plausibilität geprüft.
Die Modelle wurden sowohl für symmetrische als auch für unsymmetrische Fehler validiert (drei­phasige Fehler und zweiphasige Fehler mit und ohne Erdberührung).
Das Modell kann auch unter Plattform Matlab-SimPowerSystems ausgeführt werden, sodass die Anlagennachbildung im Rahmen der Anlagenzertifizierung vereinfacht werden kann. Hierzu ist ein mögliches Beispiel in Abbildung 3-2 dargestellt. Wichtig ist dabei, dass die Netzimpedanz Grid_impedance (Goto1) auf null gesetzt werden muss – die Netzimpedanz wird in Abbildung 3-2 über das Modul „Grid“ definiert.
Es können mehrere Einheiten nachgebildet werden; hierzu wird die box „FRONIUS_ECO_1“ durch copy/paste dupliziert; die Eingänge müssen mit „source blocks“ bzw. mit entsprechenden „GoTo‘s“ definiert werden
Es ist im Modell auch möglich „parallele Maschinen“ abzubilden – d.h. es können mehrere Wech- selrichter miteinander gebündelt werden; hierfür kann der Parameter „Select number of Inverters in parallel“ bis maximal 20 eingestellt werden.
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 11 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)
Es können maximal 249 Wechselrichter in einer Anlage nachgebildet werden; jeder Wechselrich­ter bekommt eine entsprechende Mex-Datei zugewiesen (funktioniert automatisch, der Anwender muss hierzu nichts tätigen). Falls eine höhere Anzahl an Wechselrichtern notwendig ist, ist der Hersteller zu kontaktieren damit weitere Mex-Files generiert werden.
Prüfung hinsichtlich Anlagentauglichkeit wurde mit 20 Wechselrichtern erfolgreich durchgeführt.
Für Anlagennachbildung folgende Hinweise, falls Anlage unter SimPowerSystems abgebildet
wird:
Die Schrittweite für die Simulation beträgt < 1e-4 s (Powergui)
Die „Grid Impedance“ wird nicht mehr verwendet bzw. sollte auf null parametriert werden.
Die Eingangsgrößen der Wechselrichter sind entsprechend anzupassen (GoTo‘s)
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 12 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

4 Auszüge aus den Prüfberichten

4.1 Prüfbedingungen

Die verwendete Netzimpedanz aller Messungen außer der FRT-Versuche ist wie folgt:
Tabelle 4-1 – Prüfbedingungen allgemein (aus [6])
Die ermittelten Messwerte sind auf folgende Größen bezogen:
Tabelle 4-2 – Für die Auswertung der Daten verwendete Bezugsgrößen (aus [6])
Für den nicht typgeprüften Wechselrichter Fronius Eco 25.0-3-S gelten die gleichen Spannungsbezugs­werte, aber 25 kVA bzw. 25 kW als Schein bzw. Wirk-Leistungsbezugswert und 36,23 A als Bezugswert für den Strom
Einheitenzertifikat Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S
40050403 Rev. 2
Seite 13 von 41
EINHEITENZERTIFIKAT
gemäß Technische Richtlinie 8 Rev. 9
nach Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW)

4.2 Quasistationärer Betrieb

Nach Herstellererklärung ist ein quasistationärer Betrieb mit gemäß VDE-AR-N 4110 Kap. 10.2.1.2 defi­nierten Frequenz bzw. Spannungsbereichen möglich:
Abbildung 4-1 – Quasistationärer Betriebsbereich der WR Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S (Herstelleran-
gabe)
Im Rahmen der Einheitenzertifizierung wurde das richtlinienkonforme Vermögen von Fronius Eco 27.0­3-S durch die Messungen bei 6 verschiedenen Arbeitspunkten bestätigt ([7], Kap.4.1)
Loading...
+ 28 hidden pages