FRONIUS International GmbH
Froniusstr. 1, 4643 Pettenbach, Österreich
Typ der Erzeugungseinheit/
Technische Daten
PV-Inverter
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
Bemessungswirkleistung
25 kW
27 kW
Bemessungsscheinleistung
25 kVA
27 kVA
Frequenz
50 Hz
AC-Nennspannung
230 V / 400 V
Daten zum validierten
Einheitenmodell
Name &
Identifikationsnummer (MD5)
FRONIUS_ECO.zip
65f53bcafda2fce3931dc19898dc330d
Prüfgrundlage
FGW - TR 8 [3]
Mitgeltende Richtlinien
BDEW Mittelspannungsrichtlinie [4] und 4. Ergänzung [5]
FGW - TR 3 [1], FGW - TR 4 [2]
Prüfbericht
228304-CI3-2, vom 2016-12-08
228304-CI3-3, vom 2018-04-24
ID Nummer
Revision 1
40045494
Grund der Revision: Behebung eines Schreibfehler in dem Formblatt: „Auszug
aus Prüfbericht, Teil 3: Schutzsystem“ (Verwechselung der Begriffe „Frequenzrückgangsschutz“ und „Frequenzsteigerungsschutz“). Siehe Kap. 4.5, Abbildung
4-3 im Anhang dieses Zertifikats. Der gleiche Fehler wurde auch im Prüfbericht
„228304-CI3-3“ (ehemals „228304-CI3-1“) behoben
Befristet zum
2021-12-08
Die oben bezeichneten Erzeugungseinheiten erfüllen die Anforderungen der genannten Prüfgrundlage, mit folgenden Einschränkungen:
Es ist ein externer Entkupplungsschutz an den EZE auf der Niederspannungs- oder Oberspannungs-
seite des EZE-Transformators vorzusehen
Der Hersteller hat die Zertifizierung seines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 nachgewiesen.
Dieses Zertifikat berechtigt nicht zur Nutzung eines markenrechtlich geschützten Zeichens des VDE.
Dieses Zertifikat beinhaltet folgende Anhänge:
Anhang I - Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente
Anhang II - Beschreibung / Technische Daten der EZE
Anhang III - Beschreibung des Einheitenmodells
Anhang IV - Auszüge aus den Prüfberichten / weitere Technische Daten zur EZE
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
2
Anhang zum
Einheitenzertifikat
Referenz
Dokument
Richtlinien
[1]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW
e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und –anlagen Teil 3
Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten am
Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 24. Stand: 01.03.2016
[2]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW
e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und –anlagen Teil 4
Anforderungen an die Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und –
anlagen Revision 8. Berlin: 01.03.2016
[3]
Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW
e.V.): Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und –anlagen Teil 8
Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten
und –anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 7.
Berlin: 01.12.2016
[4]
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für
Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz). Berlin: 2008
[5]
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): Regelung und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen im Ergänzung
zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am
Mittelspannungsnetz. Berlin: 01.01.2013
Prüfberichte
[6]
Austrian Institute of Technology (AIT): Bestimmung der elektrischen Eigenschaften des Photovoltaik
Wechselrichters "Fronius Eco 27.0-3-S" nach
Prüfnorm: FGW TR3 Rev. 24,
Interne Projektnr. SGP-01814_06_R0 vom 16.11.2016
Vom Hersteller vorgelegte Dokumente (Auswahl)
[7]
FRONIUS _ECO SIMULATION MODEL,
“FRONIUS_ECO_SimModel_UserManual.pdf”. Version 02 / 11/2016
1 Anhang I - Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente
Dieses Zertifikat beruht auf folgende Richtlinien, Prüfberichte und Dokumente:
VDE 228304-CI3
3
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
Anhang zum
Einheitenzertifikat
Allgemeine Daten
Hersteller
Fronius International GmbH
Typenbezeichnung
Fronius Eco
25.0-3-S
27.0-3-S
Schutzart
IP 66
Schutzklasse
1
Überspannungskategorie
(AC / DC)
2 / 3
Kühlung
Geregelte Luftkühlung
Umgebungstemperatur
-25 … +60 °C
Technische Daten
AC Ausgangsgrößen
Einspeisung
dreiphasig
Nennscheinleistung
25 kVA
27 kVA
Bemessungswirkleistung
25 kW
27 kW
AC- Nennspannung
230 V
AC- Nennfrequenz
50 / 60 Hz
DC Eingangsgrößen
Minimale MPP-Spannung
580 V
Maximale MPP-Spannung
850 V
Max. PV-
Eingangsspannung
1000 V
Max. PV-Eingangsstrom
44,2 A
47,7 A
Wechselrichter Leistungsteil
Taktfrequenz
40 kHz
Art der Leistungsregelung
MPP - Tracking
Halbleiterbauelemente
IGBT
Bauart
3 Punkt Brücke
Hardware Baugruppen
Leistungsteil AC
ECOAC27 0.7A
Filter
ECOFIL27 0.4D
Sicherungen
ECOFUSE
Software Baugruppen
1)
„Main“
ROACH / Hardware: 0.8B
(auf HW-Baugruppe ECOAC27 placiert)
„Guard“
Mikroprozessor auf HW-Baugruppe ECOFIL27 placiert
Display und Setupwerte
RECERBO / HW: 1.3A
1)
: Angaben zu den SW-Ständen siehe Kap. 4.8
2 Anhang II - Technische Eigenschaften der Erzeugungseinheiten
2.1 Zusammenstellung der technischen Daten
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
4
Anhang zum
Einheitenzertifikat
2.2 Schematischer Aufbau der EZE
Abbildung 2-1 - Ersatzschaltbild der WR Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S zur Darstellung der
HW (aus Herstellererklärung)
Abbildung 2-2: Ersatzschaltbild der WR Fronius Eco 25.0-3-S und 27.0-3-S zur Darstellung der Rege-
lung und Schutzeinrichtung (aus Herstellererklärung)
Die Ersatzschaltbilder aus Abbildung 2-1 und Abbildung 2-2 ist für die Wechselrichter Fronius Eco
25.0-3-S und 27.0-3-S gleichermaßen gültig. Die Wechselrichter sind identisch aufgebaut und werden mit identischer Software betrieben. Die Leistungsreduktion erfolgt über Softwareparameter.
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
5
Anhang zum
Einheitenzertifikat
Softwareumgebung /
Hersteller
Matlab - Simulink / Mathworks (64-bit)
Software Version der
Softwareumgebung
Matlab: 8.3 (R2016a) (64-bit) oder höher
Simulink Version 8.7 (R2016a) oder höher
Dateinamen
Das Modell besteht aus insg. 249 mex-Files (Ordner: ECO_mexfiles)
und
FRONIUS_ECO.slx
Fronius_ECO.JPG
Zertifizierung der EZE
nach
BDEW und TR8 / Rev.7
Checksumme (MD5)
Wechselrichter
Fronius Eco 25.0-3-S & Fronius Eco 27.0-3-S
FRONIUS_ECO.zip
65f53bcafda2fce3931dc19898dc330d
Das Modell kann fol-
gende Fehler durchfah-
ren
zwei- und dreiphasige Fehler
nur dreiphasige Fehler
Modelltyp
Momentanwert – ( EMT- ) Modell
Effektivwert – ( RMS ) – Modell
Es wurde das Fronius Eco 27.0-3-S Modell validiert. Eine Validierung des Wechselrichtertypen
Fronius Eco 25.0-3-S wurde nicht durchgeführt – für den Fronius Eco 25.0-3-S wurden Plausibilitätsprüfungen durchgeführt.
3 Anhang III – Das Einheitenmodell
3.1 Allgemeine Informationen zum Modell
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
6
Anhang zum
Einheitenzertifikat
3.2 Beschreibung des Modells
Im Folgenden ist der Modellaufbau dargestellt.
Abbildung 3-1 - Modellübersicht, Simulink
Abbildung 3-2 -Beispiel Anlagennachbildung mit Sim-Power-Systems
In Herstellerdokumenten [7] ist das Modell weitgehend detailliert beschrieben.
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
Anhang zum
Einheitenzertifikat
3.3 Modelldateien und Parameter des Modells
Dateien
Beide Wechselrichter werden in einem Modell abgebildet.
FRONIUS_ECO.slx: Simulink Modell des Wechselrichters.
Weitere Informationen können den Modelldokumentationen entnommen werden, siehe [7].
Eingabeparameter des Modells
Die Eingabewerte werden in Form einer Matrix definiert f(Zeit)=Wert.
SystemEnable: für 0 ist der WR inaktiv, 1 ist WR aktiv;
FRTSelect: Reaktion auf Spannungseinbrüche (Fehlerfälle)
o 0: keine Reaktion auf Fehler
o 1: (Passiv-Mode): Blindstrom wird zu null während eines Spannungseinbruches
o 2: (Aktive-Mode): Normaler LVRT-Modus.
ReactiveSelect: hier wird die Blindleistungseingabevariante definiert
o 0: keine Blindleistungseinspeisung
o 1: Eingabe in cos(ϕ); Eingabebereich: -1…1 (Untererregt…Übererregt)
o 2: relative Blindleistungseingabe in % (-100…+100)
o 3: absolute Blindleistungseingabe in Var
o 5: Blindleistungseinspeisung auf Basis einer vordefinierten Charakteristik in
Abhängigkeit der Klemmspannung
FRT k-Faktor
o Eingabe zwischen 1…4 möglich (Plausibilitätsprüfung in 0,5 Schritten durchge-
führt)
o K – Faktorcharakteristik gemäß TC2007
PSlewRate: Änderungsgeschwindigkeit der Wirkleistung in m%/s.
QTimeConstant: Änderungsgeschwindigkeit bzw. Zeitkonstante der Blindleistung in ms
P_Relative: Relative AC Wirkleistungsvorgabe, Eingabebereich 0…1.
Parameter „Grid Impedanz“ sind im Rahmen einer Anlagenzertifizierung auf null zu
setzen (hier wird empfohlen, die Netzimpedanz separat nachzubilden)
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
Anhang zum
Einheitenzertifikat
Ausgangsgrößen:
Unter Results können folgende Ausgänge ausgelesen werden – siehe näheres [7].
1. Phase 1 UAC RMS (V)
2. Phase 2 UAC RMS (V)
3. Phase 3 UAC RMS (V)
4. IA RMS per phase (A)
5. IR RMS per phase (A)
6. Total active power (for all three phases) - (W)
7. Total reactive power (for all three phases) - (var)
8. Total apparent power (for all three phases) - (VA)
9. Phase 1 UAC frequency (Hz)
10. Phase 2 UAC frequency (Hz)
11. Phase 3 UAC frequency (Hz)
12. Set active power - (W)
13. Grid voltage positive sequence component
14. Grid voltage negative sequence component
15. Active current positive sequence component
16. Reactive current negative sequence component
17. Active power negative sequence component
18. Reactive power negative sequence component
Weitere Anmerkungen zum Modell:
Bei dem Modell handelt es sich um eine diskrete Modellierung; es wird der Simulink
Solver Fixed-Step / discrete (no continuous) ausgewählt. Die Schrittweite ist durch den
Parameter T_main (1 ms) fest vorgegeben
Die orange hinterlegten Größen (in AGF_Control zusammengefasst) beinhalten die
Parameter zur Fahrweise des Wechselrichters, wie z.B. P, Q, cos φ, k-Faktor etc, siehe Abbildung 3-1. Die grün hinterlegten Größen stellen die für den WR notwendigen
Eingangsgrößen wie Spannung, f und Phasenverschiebung der Spannung dar.
Im Modell können keine Schutzparameter eingestellt werden (nicht implementiert).
Im Modell ist das spannungsabhängige PQ-Verhalten hinterlegt.
Im Modell können unterschiedliche Vorfehlerblindströme eingestellt werden.
Das Modell benötigt ca. 10 s bis die volle Wirkleistung erreicht ist; die Definition der
Spannungseinbrüche für LVRT-Tests sollten nach den 10 s erfolgen.
Der k-Faktor orientiert sich an der Mitsystemgröße der Spannung.
k-Faktoren 0, 2 und 3 wurden anhand TR3 Messungen validiert. k = 1 und 4 wurde auf
Plausibilität geprüft.
Die Modelle wurden sowohl für symmetrische als auch für unsymmetrische Fehler vali-
diert (zwei- und dreiphasige Fehler ohne Erdberührung).
Das Modell kann auch unter Plattform Matlab-SimPowerSystems ausgeführt werden,
sodass die Anlagennachbildung im Rahmen der Anlagenzertifizierung vereinfacht werden kann. Hierzu ist ein mögliches Beispiel in Abbildung 3-2 dargestellt. Wichtig ist da-
Einheitenzertifikat Fronius ECO 25.0-3-S und 27.0-3-S
VDE 228304-CI3
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.