
Technisches
Handbuch
Injectomat®-CP/C
Injectomat®
Das
Technische
Montage,
Personen
T
Fresenius
Bereich
Injectomat"-CP/C
Handbuch
Erweiterungen,
durchgefůhrt
Intensivmedizin
ist
Anderungen,
werden.
PCA-PACOM
Grundlage
für
Wartung
Wartung
oder
und
Reparatur
Reparatur.
dürfen
nur
durch
vom
Hersteller
geschulte
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)
0-1

Technisches
Handbuch
Injectomat*-CP/C,
Injectomat®
PCA-PACOM
BENUTZUNG
Zweck
Aufbau
DES
HANDBUCHS
Was?
Abkůrzungen
Software-Bezeichnung
Inhaltsverzeichnis
Dieses
—
—
—
Das
0
1
2
3
4
5
6
7
Handbuch
dem
Erststudium
als
Grundlage
zum
Nachschlagen
Handbuch
dient:
(Erarbeiten
bei
Werksschulungen
(bei
Inbetriebnahme,
ist in 7
Kapitel
gegliedert
Allgemeines
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
und
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Kontrollen
Ersatzteilkatalog
Ergänzungen
Anhang
Wo?
Seite
0-5
Seite
0-6
Seite
0-7
von
Kenntnissen)
Wartung
Schaltplane
und
Wartung
und
Reparatur)
Seitenkennzeichnung
Vorkenntnisse
Abgrenzung
Anderungen
Der
Seitenaufdruck
Dieses
-
—
ー
Das
Handbuch
086
der
daB
er
daB
technische
Handbuch
Anderungen
technische
Generell
1-3
bedeutet:
ist
bestimmt
Benutzer
vom
des
Vorkenntnisse
Hersteller
ersetzt
geschult
Hilfs-
und
nicht
Mefmittel
die
Handbuches
Mitteilungen.
gilt:
Anderungen
vorbehalten.
Kapitel
fur
Wartungstechniker
ist,
vor
erfolgen
1,
Seite
3.
in
Mechanik,
Wartung
vorhanden
Hersteller
als
Elektro-
und
Reparaturen
sind.
angebotenen
Neuauflagen,
und
setzt
voraus,
und
Medizintechnik
durchzuführen,
besitzt,
Schulungskurse.
Ergánzungsblátter
oder über
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat®-CP/C
Version
6
x
3/10.93
(THB)
0-3

Darstellungen
In
den
Schaltplanen
‘Stand
der
werden
DIN-Normen
und
neue
Schaltzeichen
der
VDE-Bestimmungen
verwendet,
welche
entsprechen.
dem
derzeitigen
Farbige
Bauteile-Kennzeichnung
Zum
Darstellung
schwarz
rot
der
—
— Leiterbahnen
blau
Beispiel:
Bestůckungspláne:
Bauteile
->
Leiterbahnen
in
Schaltplánen:
75
1R2
Es
handelt
Widerstandswert
Das
gegen
Zum
sich
hier
um
einen
von
1,2
Ohm.
Komma
in
der
Wertangabe
Verfàlschung)
Beispiel:
Widerstand
wird
Widerstande
OR1 = 0,1
1R2 = 12
1K2 = 1,2
Ohm
Ohm
KOhm
auf
der
Bestückungsseite
auf
der
Nichtbestickungsseite
mit
der
Positionsnummer
durch
ein
Einheitenzeichen
Kondensatoren
Oui
=01yF
1h2 = 124F
1000, = 1000
uF
(Lótseite)
75
und
einem
ersetzt
(sicherer
0-4
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat®-CP/C
Version
6.x
3/0.93
(THB)

ABKURZUNGEN
Art-Nr. = Fresenius
ADU
AKKU
cru
IC
LP
=
Analog-Digitalwandier
=
Akkumulator
=
Mikroprozessor
=
Integrierter
=
Leiterplatte
Artikel-Nummer
Schaltkreis
MP/TP = MeBpunkt
PIN
PCA
E-Code = Ausstattungs-Code
=
AnschluBkontakt
=
Patient
controlled
Analgesia
(Equipmentcode)
(patientenkontrollierte
Analgesie)
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
0-5

SOFTWARE-BEZEICHNUNG
Injectomat®
CP/C
BEISPIEL:
Spritzen-Typ
/
F =
Injectomat-Spritze
B
=P-Spritze,
Perfusor-Spritze
D
=BD-Spritze
Injectomat®
BEISPIEL:
PCA-PACOM
F50.V63.B05
Software
Version
F50.012.P00
Geräte-Variante
\
B = Injectomat* C oder
Injectomat®
Der
jeweilige
—
an
der
Aufschrift
—
an
der
maximalen
Injectomat®-CP:
Injectoma-C:
CP
Geratetyp
ist
des
Spritzenhalters
Fórderrate:
199,5ml/h
99.5mh
Hardware-Code
zu
erkennen
Spritzen-Typ
F =
Injectomat-Spritze
B
=P-Spritze,
Sprache
Perfusor-Spritze
D
=BD-Spritze
Software
Version
Geráte-Variante
\
P
=
Injectomat*
Hardware-Code
PCA-PACOM
0-6
‘ab
Software
Fresenius
MT
Version
8x
Injectomat’-CP/C
3/10.93
(THB)

Inhaltsverzeichnis
Abschnitt
0
A
2
21
22
23
24
25
3
31
32
3.3
34
4
41
42
43
4.4
45.
4.6
Allgemeines
Gebrauchsanweisung
Bedienprogramm
Bedienprogramm
Funktionsbeschreibung
Signalplan
Einleitung
LP 350-1
LP 351
LP
352
LP354-1
Serviceprogramm
Servicemenů
Servicemenù
Fehlernummem
Fehlemummem
Sicherheitstechnische
Sicherheitstechnische
Wartung
Durchfuhrungshinweise
Forderraten-Kontrolle
VerschluBalarmdruck
Messung
Seite
o
des
Injectomaten
des
Injectomaten-PCA-PACOM
und
Injectomat”-CP/C/PCA-PACOM
.....
Anzeige
Stromversorgung
Mikroprozessor-Platine 221
Motorregelung
des
Und
Tastatur
und
Injectomat?-CP/C
Injectomat®
Injectomat®-CPIC
Injectomat®
Ersatz-Gerateableitstromes
PCA-PACOM
Kontrollen und
Kontrollen
zur
Wartung
prifen
CP/C — Anwenderprogramm
Schaltplâne
Alarm
.....
PCA-PACOM
Wartung
(STK)
und
Reparatur
>
und
einstellen
—
Anwenderprogramm
...............
ыы
E +
.........................................
ーーーー
нии
a
ーー
2-
27
29
2-15
2-39
3
33
343
3-23
325
e
4-3
45
46
48
411
447
5
Ersatzteilkatalog
Hinweise
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
zum
1.0
Gehause
20
Gehåuseoberteil
3.0
Motor-Getriebe-Kombination
4.0
Platine LP
5.0
Platine LP
6.0
Platine LP 351
7.0.
Platine LP
.............
Gebrauch
des
354-1
352
3501.
Ersatzteilkatalogs
komplett
mit
Einbauten
… a
..............
a
ane
n
이
~
a …
ーー
B
53
55
57
60
511
5-13
515
5-17
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat'-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
0-7

Kapitel
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
und
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
und
Schaltplane
Kontrollen
Wartung
1
2
3
4
Ersatzteilkatalog
Erganzungen
Anhang
5
6
7

Gebrauchsanweisung
Kapitel
1
Wegweiser:
Funktionsbeschreibungen
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Ersatzteilkatalog
Ergánzungen
Anhang
und
Schaltplane
Kontrollen
und
Wartung
LILLE
Noonan

Telefax
06023
/
4306
Empfáng
er
MC
Medizintechnik
GmbH , (Ersatzteile)
Am
63755
Telefon
06023/97
Neuen
Berg
Alzenau
22-0
Ersatzteilbestellung:
Hiermit
1
Stk.
bestelle
ich
Schildersatz,Kompl.
8
für
Absender
WehraustraBe
on
Injectomat
Inj.
S,
Sana-MTSZ
Kd.Nr.:
24768
Rendsburg
GmbH
10370
04331/21249
Rendsburg,
S
Art.Nr.:
8-10
1
9.10.98
6400481
1
Stk.
1
Stk.
1
Stk.
1
Stk.
1
Stk.
1
Stk.
Mit
R.Giese
freundlichen
Linse
fůr
Injectomat
Frontplatte
Geháuse
Gleitring
O-Ring
Stůtzring
SanaNediartec
fůr
fůr
fůr
fůr
GrůBen
24768
S,
fůr
Injectomat
Injectomat
Injectomat
Injectomat
Injectomat
190
wenraustr.
Nord
güro
9
eicezeri
Вет"
s,
S,
S,
S,
m Gri
S,
Art.Nr.:
Art.Nr.:
Art.Nr.:
Art.Nr.:
Art.Nr.:
Art.Nr.:
5840201
6500031
5663741
6400321
6400331
5663771

01021987
ERSATZTEIL
-
PREISLISTE
Seite
i
TECHNISCHER
Artikel-Nr.:
5663741
6446321”
6448341-
5704581
6405951
5792041
6500031
8465911
6507081
6500051
6403701
6402021
6400321
6400331
5663771
6500641
8504621
6506711
5320501
5352311
6420171
6438651
6435231
6503797
6453281
8502014
6503691-
6503651
6503661
5631491
8631511
8400347
5840201
6501541
8444811
6448501
5352321
5662301
6442311
6443591
6442291
6453181
6475061
Benennung
Gruppe
13.
Gohause
Drehknoj
Decker
Drehknopf
Pfeilscheibe
Bremsschelbe
kp
Frontoatte
_Fronipltt
_Fronfpate
(1
In)
Blanco
_Distanzhilise
fr
—Vercrohschutz
Gieiting
O-Ring
Stat
Schild
|
"Kurzgebrauehsanleltung”
Anschiag
Notzgeråt
fur
Schieber
kel.
Steckemetztell
Kupplngsstecker
Spirakabel
_
Thermosicherung
m
Nachrastng
Gehauseboden
|
GummifuB
schwarz
_Dichtrahmen
Hakorung
Spinde!
Spindel
kol
1
lange
2
kure
_Sicherungsringf
Slcherungsringt
_VerschuGkappe
_Linse
_AnschluBkabel
Personalufbuchse
Netzbuchse
mi
Kupplungsstecker
Stotbiech
Altupack
_
Gehauseboden
_
Dackel
i
Akkupack
Moosqum
50370
Flanschdose
FRESENIUS
SERVICE INTENSIVMEDIZIN
Injectomat
AG
S
(VE = Verpackungseinhelt)
Geháuse
mi
Verdrahsicherun
Gerite
mi
Verdrahsicherang)
"5"
30m
Schalter(Abstandshiise)
(Endnoppen)
Im
Repartureustausch
2po
Zugentastung
fa
"Geratehalter
u
Kuppungsstecter
Netzteil
fr
Netter
ko
(hohe
Ausfihrung)
(Spannbereich
(far
Gerétehater)
(fr
Geråtehalter)
Sindel
Spindel
fr
LP
mit
838
1
2
309
Kabel
mm)
Kabel
Spol
fr
Akupack
(Akkuautage)
2-poi
ar
Netzgoral
Stůckpreis
Cesssu
(VE=10St)
{VE = 10
{VE
=6
St.)
St)
(WE=25t)
(VE=5st)
Ccssu
VEc1ost)
esssu
(VE
=10
St.)
(VE=208t)
(VE=108t)
(VE=281)
(E
=5
st)
CEs1osu
Es1ost)
(NEZIOSI)
|
Gesamtpreis
500004
46504
O60DM
22,00
0M
1,10 DM
2,65
DM
29.50
DM
21,00
0M
51.00
DM
26504
5.25DM
355DM
8.00
DM.
275
DM
220
DM
31604
200W
60,50
DM
4180
DM
12000M
235004
370DM
11,00
DM
100,00
1,10
DM
DM
76100
11800
DM
20,50
DM
12,00
DM
05004
f0DM
79004
16504
37.00
DM
18.80
DM
15.30
DM
11.10
0M
0200M
30,00
0M
58,00
DM
0.250M
060DM
10.70
DM
14550
800DM
11,00
DM
15,90
DM
15900
70500
17.75
DM
9.4504
zogoow
11700
11,00
DM
10000.
11,00DM
1580
DM
62504
200W
2500M
6000M

01.02.1997
ERSATZTEIL
-
PREISLISTE
Seite
2
:
Benennung
6475071
5351541
5351601
6501661-
6301561
6444631
5400481
5400631-
5434881
6496451
6109347
5462551
5453191
6467921
6440351
6446341
6501081
6460371
6405671
6500011
5840181
6500041
6109661
5420461
5420451
6426431
5109861-
6412221
5300141
6401367
_Flanschdose
Vemegiungecip
Zugentiatung
Typensohié
Typenschiid
Typenschild
_
Sohidersatz
Anzelge-netumení
Schild
Umbausatz
V-Satz
_U-Set
_ULSet
_U-Set
Gruppe
_Flageiknopt
Deckel
_
Schild
Druckstick
_Sohiebergrif
Führungswel
_Strichscheibe
Schieber
Schieber
Gruppe
Antieb
Hatepatte
Umbausatz
Antřeb
Gruppe
_IC-Anglog
IC
Transistor
FRESENIUS
TECHNISCHER
SERVICE INTENSIVMEDIZIN
Injectomat
(VE = Verpackungseinhet)
3
polig
(r
Personal
Zugentastung
m
BAZ u Klassifikation
ohne
BAZ
u.
Klassifkation
mit
BAZ
u.
Klassifikation
(2
BE
CF
kpi
Baterie
Anzeige]
"Nur
zugel.
Einmalartkel
auf
C-
Mos
LP
Verdrehsicherung
verwenden”
309/310
mit
SAL
Kondens.
Akkupack
Netz- und
Knope
"Forder
Personainfbuchse
mit
Verdrehsicherung
2.1
Schieber
nur
50
mi
f.
Schieber
f.
Spindel
Ko.
50
mi
ko.
50
mi
3.2
Antrieb
wenn role
Ring
sichibar
kpl
ar
Antreb
(neu
Antrieb
Køl
|
kp
4.2
LM
393
0P
20
AN
TW
0770
Platine
GP
LP
309
BF
AG
S
(VE=2st)
(VE=2St)
ЕЕ
WE=35)
(Vs1ost)
(VE=38t)
Ce=ssu
MAT
mAT
259
Stůckpreis
41,80
Ta30DM
180DM
31504
31504
4,10
21,00
40,80
580DM
395,00
72.50
98.00
36,00
96,00
2/0DM
08004
Gesamtpreis
DM
ΟΡΩΝ.
9600Μ
630DM
6300
DM
8.20
OM
DM
1180DM
0M
DM
DM
OM
OM
12300M
800DM
37500 94504
13700M
1800
DM
1270
DM
3.95DM
208,00
104,00
DM
DM
330,00
Dit
36,30
DM
365,00
DM
195.00
DM
3490
DI
6.00
DM
2.13
DM
14,85
DM
Dif
e
TMS

0102.1297
ERSATZTEIL
-
PREISLISTE
Seite
3
Artkel-Nr:
6401351
6400351
6400361-
6452511
6408391
1500891
6401901
6500881
8407581
5331991
6420071-
6500101
5902061
5308891
6500821
6109691
10413711
6401191-
6401181
6403411
6401501
16402361
6405151
6401671
6401331
6401921
6403371
6400191
6402081-
6401911
8401321
6403391
6401971
6401981
6405161
6405341
6402011
6442311
6402031
6401391
6405754
Benennung
LED
grantot
Kondensator22u/10V
Kondensator
SAL
Kondensator
_Trimmpotentiometer
Doppel-Poti
Steckerunterteil
Stvfenschalter
_
Stiiiste
2.po.
Alarmtongeber
Anzelgeninstument
_
Halewinkel
_IC-Socke
—
Referenzaiode
LP
“LP
Gruppe
&
309
309
Mikroprozossor
AD-Wander
Spamnungregier
Spannungsregier
_Quarz
_
MHZ
Schotthy-Diode
_Z-Diode
ZTE
Kondensator
Kondensatr
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Betrebsstundenzáhler
Relais K115
—
Relais
fa
Personal
|
Stockereiste26-p0
Stocker
Untertel
_SteckerUntertl
_Sicherung
_Sicherung:Picofuse
Schaler
_
Akkupack
DIL
C-Socke
IC-Sockel
Démphngspltehen
FRESENIUS
TECHNISCHER
SERVICE INTENSIVMEDIZIN
Injectomat
(VE = Verpackungseinhelt)
Doppeleuchidiode
0.4717
100V
2am
5k
10K.OHM
ZxT200
(Forderate)
4pol.
(Antrieb-
(Betriebsarten,
und
AkkuanschluB)
x1.
x10)
AG
S
Stickpreis
(E=281)
Dez
esi)
(VE=10st)
(VE=10st)
(VE=3st)
(VE=5St)
Esssu
GS
SÆT
mi
Kabel
fr
Anzeigeistument
pol.
ZN
458
65394
(VE=108t)_0.740M
630.00
MAT
5.2__
Platine
80C
(D
7001
19
©)
LP
480
bzw.
LP
310-1
487
L
200
GV. 685
BYS 21-45
1.5V
2,24 / 100V 2,76
68004
/16V
47p/
100V
4701/16
220u/6.3V
Mini
Mate
ры
Mink-Mate
(Kleinst)
3-pol
0.63
A
Axial 3A
76
SB-4.S
(Coderbzw
16501
40-pol.
12:28
far
Relais
Dippschaled
KIT)
(vE=108t)
(VE=108t)
46594
46594
(vE=108t)
(VE=5St)
65594
Gesamtpreis
essow _ 13700
osepw
cspw
1700
42004
61,00
DM
1.60
DM
7600
DM
zospw
sgopw
oopw
170004
12600M
8.00
DM
szspw
73.200
4520
DM
42004
126000
7400M
2.80
DM
DM
31500
DM
525001
20.10 DM
14.50
DM
DM
9.13
DM
22504 _ 112504
00104 67004
DM
18.69
DM
13,80
DM
O700M zoopw
1.03DM
00304
21.00
DM
28.60
DM
103004
69004
18600M
20.00
DM
105DM
16004
23504
35504
71.95
0M
39.00
DM
rgrpw
363DM
1650
105000
16.00
DM
zrzsow
77zsow
141000
1815DM
62504
Prsänéenngen
und
Orca
veste
al
158
WET

01.02.1997
ERSATZTEIL
PREISLISTE
-
Seite
4
Artikel-Nr.:
6441541
6109701
5301601
5702511
6411781
6509851
9010121
5385821
5391541
5100621
5100631
5100641
5885201
5885231
5885241
5885251
5885271
5930051
5930101
6109351
6422351
8110371
6300671
Benennung
480
LP
(fher
480
LP
M7555
IC
Zubehór
Průfplakette
Ausstettungscode(AC
Plombenfolie
_
Adapter
_
Personalrufkabel
AnschluGkabel
Prüt-und
Drehknopf.Justiersehlüssel
Widerstánde
Widerstande
_
Abziehvorrichtung
|
Gewindelehrdom
_
Gewindelehrring
_Gewindelehrring
Durchschlag
Cyanolit
Silikonkauschuk
_Manometer
_
Fenstertester,
Kabelset
|
MeRschieber
FRESENIUS
TECHNISCHER
SERVICE
Injectomat
(VE
310-1)
LP
(ersetzt
310-1)
LP
'Nachste
"ET"
for
Drágar
Hilfsmittel
8,06-20
100-1K-Ohm
1,9
Kleber
0-
f
Fenstertester
Überprüfung"
bitte
angeben)
Wandschiene
far
KFZ
Ohm
E-96
je
10
E-96
je
10
fur
Drehknopfe
M6-6H/Gut
M&/GG/GUt
M6/6G/Ausschuss
mm
202
Tube
ELASTOSIL
2,5
Bar
E
Drehzahliberwachun
(LP
309
-
Layout
kol.
nj.
C/CP
u.
Inj.
S
<50mi>
AG
INTENSIVMEDIZIN
S
Verpackungseinheit)
=
im
(STK)
St.
St
41
<32)
AT
(VE=8St)
(VE=5St)
(VE=
10
StGckprels
800,00
400,00
15,40
St)
79,00
46.00
52.00
10,00
86,25
211,20
120,00
11500
125,00
125,00
12,50
38,20
1460
170,00
350,00
35,00
506,00
DM
DM
DM
270DM
315DM
T10DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
DM
Gesamtprels
7680OM
7575OM
11.00DM
Bei
Psandenirgen
und
Duedehlervebenalen
Artikel-Nr.
Bestellungen
Sie
erhalten
immer
knftig
Verpackungseinheiten
bezieht
die
die
sich
von Ihnen
Auslieferung
immer
auf 1 Stuck.
gewúnschte
in
Stückzahi
den
angegebenen
(VE).
angeben.
20
15%
MWST

Funktionsbeschreibungen
und
Schaltplane
Kapitel
2
Wegweiser:
le
Gebrauchsanweisung
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Ersatzteilkatalog
Ergánzungen
Anhang
Kontrollen
und
Wartung
Lb
bab
NOOR

Inhaltsverzeichnis
Absch
Signalplan
24
22
221
222
223
224
23
231
232
233
234
24
241
242
243
244
245
Einleitung
LP 350-1
Anzeige
Spannungsversorgung
Displayansteuerung
Tastatur
AD-Wandler
LP 350-1
LP.351
Schahplan
Stromversorgung
Netztell
Spannungsstabilisierung
Spannungsúbenwachung
Spannungsversorgung
LP 351
LP
Schaltplan
352
Mikroprozessor-Platine
Schnittstelle
Uhren-IC
Contro-CPU
Motor-CPU
Selbsttest
246 | Sicherheitskonzept
247 | Signalverarbeitung
248
249
Betriebsiberwachung
DasEEPROM
LP
352
Schaltplan
2.
Funktionsbeschreibung
Injectomat“-CP/C
....
und Tastatur
der
Anzeige
und
Bestuckungsplan
-
und
...
o
und
Reset
der
Lelterplatten
Bestückungsplan
o -
ο
der
Mikroprozessoren
....
..
...
und
Bestiickungsplan
und Injectomat*
PCA-PACOM
....
..
...............
ao
-
und
Schaltplane
Pe
8
と
ee
새어
…
Seite
23
27
29
29
29
2-10
2-11
2-13
2-15
2-15
2-16
2-17
217
218)
221
2-21
2-21
2-22
2-25
220
2-30
2-32
2-35
2-36
2:97
25
261
252
253
LP354-1(2)
Motorregelung
Motorregelung
Impulsaufbereitung
Alame
LP
354-1
Schaltplan
und
Bestůckungsplan
und
Alarm
ーー
.
2-39
2-39
2-39
2-40
2-41
Fresenius
ab
Software
MT
Version
6x
Injectomat"-CP/C
3/10.93
(THB)
2-1

Signal
MOH
|
Bedeutung
Motor
High
Aktion
LP
354/K75
352/Pin
LP
2
u.
u.
K76/
3
Reaktion
Motor
Aktivlage
PA
MOL
MON
ONI
ONO
OPL
OPT
POD
Pow's"
RES
RK
RXD
SAC
SAL
SOL
SRA
Motor
Low
Mains
On
Input
On-Off
Option
Option
Power
|
Power
Reset
Read
Receive
Sense
Start
Stop
Schwesternrut-
Arbeitskontakt
Latched
Impulsgeber
Keyboard
X-Data
Accu
Latched
Latched
LP
354/T51
Netz
LP
860-1/C
Tastatur
LP
350-1/IC
Tastatur
LP
354/R1
LP
351/T52/T58
LP
351/T55
LP
352/GND
ser.
Schnittstelle
LP
351/K75/Pin
LP
350-1/1C
LP
350-1/1C
LP
354/K77/Pin7
48/Pin
46/Pin
46/Pin
46/Pin
9
Motor
LP
350-1/D60
5
|
LP
352/C
352/1C
LP
LP
350-1/D61/LP
5
|
LP
352/1C
352/IC
LP
LP
350-1/IC
352/1C
LP
Motor
-
LP
352/1C
352/1C
LP
LP
350-1/1C
LP
352/1C
LP
350-1/1C
4
|
LP
352/IC
352/IC
LP
3
|
LP
352/1C
352/1C
LP
|
Sehwestemrut
45/Pin
44/Pin
45/Pin
44/Pin
47/Pin
46/Pin
38/Pin
43/Pin
46/Pin
40/Pin
49/Pin
45/Pin
44/Pin
45/Pin
44/Pin
8
17
351/T51
15
6
10
12
9
9
1,
2
13
8
13
8
11
15
一
high
low
low
low
low
-
-
high
low
=
low
low
geschi.
SRC
SRR
STA
STO
TXD
UMOT
SE
UBT
DIR
BMOT
Schwestemrut-
Common
Schwesternruf
Ruhekontakt
Start
Stop
Transmit
U-Motor
Spritzenerkennung
Batterie-Teilspannung
Direction
Bremse
X-Data
|
Motor
LP
354/K77/Pin
LP
354/K77/Pin
Tastatur
Tastatur
LP
352/IC
LP
352/IC
Mikroschalter/
Knebel
LP
351/Akku
LP
354/U
LP
352/1C
4
1
40/Pin
41/Pin
60/Pin
43/Pin
81
14
4
u.
82
16
8
—
Schwesternruf
Schwesternruf
LP
350-1/1C
352/1C
LP
LP
350-1/1C
352/1C
LP
|
ser.
LP
354/1C
LP
352/1C
LP
352/1C
|
LP
352/D93/D95
|
LP
352/10
352/1C
LP
LP
354/T50
46/Pin
46/Pin
Schnittstelle
61/Pin
43/Pin
38/Pin
43/Pin
38/Pin
47/Pin
47/Pin
11
13
12
14
3
15
15
14
14
offen
low
low
me
ies:
=
-
ab
Fresenius
MT
Software
Version
Injectomat-CP/C
8x
3/10.93
(THB)
2-5

21
Einleitung
Der
injectomat'-CP/C
grammierbarkeit
selbst
verstanden.
ist
wird
die
Programmierung
eine
programmierbare
von
infusionsrelevanten
und
fernsteuerbare
Parametern
Spritzenpumpe.
durch
Unter
Pro-
den
Bediener
Femsteuerbarkeit
gen,
wie
z. B.
gerdteseitig
eine
Trennung
‘gungsprotokolle
Die
Elektronik
‘gangige
Beide
levanten
Mikroprozessoren
IC
zweikanalige
Mikroprozessoren
Informationen,
43,
Mikroprozessor
Regelergebnis,
an
den
zweiten
Zugeordneten
IC
38,
Mikroprozessor
pe,
úberwacht
Schnittstelle
empfangen,
ist
die
Femsteuerung
eine
exteme
die
Eigenschaft
des
Empfangs-
eine
ausreichend
des
Injeotomat®-CP/C
Sicherheitsstruktur
verfügen
also
kónnen
kann
Mikroprozessor
Alarmschaltungen
das
und
den
das
alphanumerische
unabhángig
M,
Daten
C,
wertet
Regelergebnis
ersten
aktivieren.
Die
gesamte
Elektronik
ist
auf
durch
einen
Taste (Bolustaste
voraus,
Daten
und
Sendeweges
sichere
realisiert
über
die
die
Istdrehzahlinformation
voneinander
wertet
der
die
Tasteninformation
seriellen
Daten
senden,
bei
PACOM).
sowohl
empfangen
erforderlich,
Datenůbertragung
eine
für
mit
zwei
Mikroprozessoren
vom
Bediener
Schnittstelle
das
alphanumerische
aktivieren.
die
Tasteninformationen
und
die
analogen
Mikroprozessor
Display
insgesamt
senden,
ansteuern
vier
Leiterplatten
extemen
alle
den
und des
und
Rechner
Eine
als
um
zu
sicherheitsrelevanten
eingegebenen
und
die
Motor
stromlos
aus,
regelt
zweiten
aus,
Ubemimmt
Informationen,
kann
Daten
die
ihm
oder
einfachere
sichere
auch
gestútzt
Femsteuerbarkeit
senden
zu
kônnen.
durch
besondere
gewáhrleisten.
Parameter
des
Typs
P8032.
und
über
die
Verriegelungsinformation.
schalten.
den
Motor,
Mikroprozessors
Display
zugeordneten
ansteuern
die
Sollwerte
kann
Daten
vom
ersten
Alarmschaltungen
untergebracht.
Einrichtun-
setzt
Dabei
st
Übertra-
durch-
sicherheitsre-
Beide
úberwacht
empfangen,
und
der
an
die
Mikroprozessor
das
die
ihm
Drehwip-
serielle
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
2-7

2.2
LP
350-1
Die
LP 350-1
Anzeige
trágt
die
und Tastatur
Schaltungsteile
zur
Digitalwandler-Baugruppe.
Anzeige-
und
Tastaturansteuerung
und
die
Analog-
2.2.4
222
‘Spannungsversorgung
Die
Anzeigebaugruppe
EF
ist
die
Heizwechselspannung
zapfung
Die
mit
der
V3
V1
gleich
gespeist
Die
womit
R28
Displayansteuerung
Das
T55
dieser
Wicklung
Ausgangstransistoren
den
Anoden
bzw.
Potentialdifferenz
beschleunigt.
ist
die
negative
der
Differenz
wird.
negative
gewáhrieistet
Signal
und
Spannung
eine
schnelle
CDK
T56
an
(Clear
den
der
Anzeige
wird
aus
dem
für
und
mit
der
der
Steuerschaltung
Gittern
zwischen
der
Anzeige
der
Versorgungsspannung
zwischen
Entladung
ist.
der
positiven
V3
des
Wandlers
der
Display
Keyboard)
Rlicksetzeingang
DC/DC-Wandler
die
direkt
geheizte
negativen
Spannung
verbunden.
positiven
Versorgungsspannung
des
Steuerbausteins
IC
sind
mit
Damit
Versorgungsspannung
ist
um
die
sogenannte
Anoden
und
gelangt
POR
der
Gitter
Uber
über
Steuerschaltung
58
versorgt.
Kathode
der
der
V2
des
Wandlers
positiven
werden
IC
und
Cut-off-Spannung
die
Entladewiderstánde
Pin
1/X67
und
IC
Anzeige.
Versorgungsspannung
die
und
45,
der
der
die
CT
ist
die
Mittenan-
verbunden.
und
emitierten
der
so
negativen
Transistorschaltung
Elektronen
negativen
mit
Spannung
einer
Spannung
Spannung
negativer
R25,
als
R26
mit
V1
V2,
und
aus
45.
Dieses
tionen
ben.
Uber
DC2
auf
IC
(Kontroll-
DATA
die
Signale
(Display
der
LP
úbernimmt
ist
Clock
352
alle
und
Datenwerte)
der
Datenanschiuf,
DD1
(Display
2)
an
unabhângig
Ansteuer-
den
voneinander
und
werden
und
Data
Pins
20
Treiberfunktionen
über
1)
und
und
für
die
seriell
mittels
SCLK
DC1
16
bzw.
die
Anzeigebaugruppe
der
Anschlüsse
werden
(Display
21
Clock
und
22/X67
die
Anzeige.
Daten
1)
bzw.
können
ansprechen.
Seine
DATA
und
eingetaktet.
DD2
(Display
beide
Eingangsinforma-
SCLK
eingege-
Data
2)
und
Mikroprozessoren
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat-CP/C
Version
6
3/10.93
(THB)
2-9

Tastatur
Die
Folientastatur
Pin
1,
Signal
Masse
Die
Pin
verbunden.
den
funf
4—
OPT
Leiterplatte
Die
Leitungen
Eingéinge
Mit
den
Die
18/X67
ched),
gung
des
jedem
Tastendruck
Speicher
zugeordneten
aktiviert
SAL
stehen
ist
GND
(GROUND),
Tasten
zugeordneten
(Option),
R5/R2
und
Pin 3 bis
Speicherfliptlops
IC
46.
Ausgánge
werden,
(Startlatched),
über
die
Stiftleiste
ist
-
STA
5
Pin
LP
der
auf
Pin 6 werden
IC
taktet
der
Ausgang
dieses
so
da
an
OPL
(Optioniatched)
X68
angeschlossen.
fůr
alle
Tasten
Einzelleitungen,
(Start),
351
Pin
mit
der
in
einer
46
gefůhrt.
13/IC
Speichers
den
Pins
die
gemeinsame
Pin
2-
ONO
(Stop),
-STO
6
positiven
Oder-Schaltung
47
über
kónnen
2
bis
5/X67
und
CML
sind
Versorgungsspannung
Pin
4/IC
úber
das
die
(Computerlatched)
Verbindungsleitung
(On-Off),
Uber
Pin
3—
CMP
Widerstande
und
ist
mit
(Computer),
dieser
auf
R27
verbunden.
IC
47
zusammengefaBt
48
die
Lage
dieser
Signal
RK
(Read
Tasteninformationen
entprelit
und
auf
die
vier
Tasten
Keyboard),
SOL
zur
Pin
(Stoplat-
Verfů-
in
Ausgang
die
Das
IC
Sein
LP
Die
Ein-/Aus-Taste
entkoppelt
Das
13
des
Oder-Gatters
einem
in
D61
Diode
nachgeschaltete
bereitet
48
Ausgang,
352
Anode
Signal
das
gefiihrt
der
das
ONO
RC-Glied
Signal
Pin
3/1C
wird.
Mit
Diode
D61
der
LP
Relais
ist
an
IC
47
weiteren
R20/C40
wieder
48,
jedem
352
K75
Pin
aut
ist
das
Drücken
ist
auf
als
Signal
von
der
6/X69
wird
invertiert
Oder-Gatter
dient
Signal
einer
Pin
6/X67
ONI
LP
352.
geftihrt
und
und
48
IC
der
KBI
(Keyboard
der
fünf
gefůhrt,
(ON/OFF
steuert
mit
dem
Signal
ONO
zusammengefaBt
Entprellung.
Tasten
womit
Input)
das
Der
dann
Interrupt),
wird
auch
zur
Ein-/Aus-Relais
das
also
das
die
Information
Verfügung
der
Ein-/Aus-Taste
nachgeschaltete
Uber
Pin
8/X67
Signal
K75/LP
KBI
der
Betátigung
steht.
Die
351
an.
Uber
Inverter
auf
die
erzeugt.
der
Diode
D61
2-10
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat”-CP/C
Version
8x
3/10.93
(THB)

2.2.4
AD-Wandler
Die
Analog-Digitalwandlergruppe
ein.
setzt
einen
8-bit-AD-Wandler
(IC
51)
mit
vier
Analogeingângen
Diesem
und
Uber
entweder
Signalpegel
ACI
H
H
H
H
L
È
L
L
Die
Die
nung
sind
zur
Erweiterung
IC
50
vorgeschaltet,
die
Signale
die
AC1
eine
oder
an
IC 51
[AC2 | Kanal | ADWandiung
L
L
L
L
H
H
H
H
Wandlung
Wandlung
der
Referenzdioden
A0 | Analog-Masse
A1
A2
A3
A0 | Analog-Masse
AI
A2 | Spannung
АЗ | stabilisierte
der
Analog-Masse
der
Referenzspannung
auf
insgesamt
(Analog
die
Chanel
andere Vierergruppe
1)
und
acht
AC2
Referenzspannung
Linearpotentiometer
Drehpotentiometer
Batteriespannung
am
Ladekondensator
Versorgungsspannung
D62
oder D63.
erměglicht
eine
iiber
den
Analogeingange
(Analog
der
Analogeingánge
die
Transmissionsgatter
Chanel
2),
zu
Pin
IC
51
15
Signal
(Wegaufnehmer)
(Drehwippe)
SAC
MAI
att
Nullpunktkorrektur
Spannungsteiler
der
Wandlerergebnisse.
R12/R13
dient
IC
49
und
17/X67
durchgeschaltet.
zur
Ausfallerken-
wird
Die
Position
Die
Wandlung
gabe.
Die
Wandlung
R15
und
Der
Analog-Digital-Wandler
ASI
(Analog
Clock)
Die
Wandlerzeit
R16
ist
Das
Signal
++“
ist
Die
Signale
des
Spritzenkolbens
der
Ausgangsspannung
der
Batteriespannung
der stabilisierten
Serial
In),
an
den
Pins
ist
der
Pull-up-Widerstand
MON,
Pin
die
stabilisierte
COF,
UBT
Versorgungsspannung
IC 51
ADL
(Analog
10
bis
14/X67
durch
das
RC-Glied
3/X69,
steuert
Gleichspannung,
und
RES
wird
durch
das
Linearpotentiometer
des
Drehpotentiometers
úber
R7/R8,
wird
aus
der LP
Data
Latch),
seriell
gesteuert.
R18/C39
der
Open-Collector-Ausgange
die
Leuchtdiode
GND
werden
nur
der
Spannung
ùber
R10/R11
352
über
die
ASO
(Analog
festgelegt
D60,
die
Masse.
über
die
Leiterplatte
Signale
EOC
übertragen.
erměglicht
am
Ladekondensator
dient
Serial
Out)
und
gefůhrt.
eine
Prüf-
und
ADS
(Analog
und
SO
des
stetige
ASC
Sollwertein-
über
R14/
Mefzwecken.
Digital
Select),
(Analog
Wandlers
Serial
IC
51
Fresenius
MT
injectomat’-CP/C
3/1093
(THB)
2-11

23
LP
351
Die
LP
Stromversorgung
351
trågt die
Schaltungsteile
zur
Stromversorgung
des
Geråtes.
2.3.1
Netzteil
Die
Eingangsspannung
Drosseln
Sie
Die
On),
Der
R18
Akkumulatoren
Bei
Die
L100/L101
steht
gleichgerichtet
Leuchtdiode
D60/LP
angesteuert,
Transistor
und
defekter
T54
D37
eine
B80
Akkusicherung
Batteriespannung
Ein-Ausschaltrelais
Dieses
ausgeschaltet.
(Computer
ONO
X71
bistabile
wird
zur
Verfügung.
Relais
T51
Off).
mit
Drücken
gelangt
Gleichrichterbrůcke
die
an
am
Ladekondensator
350-1
wird
Eingangsspannung
eine
wenn
bildet
in
Verbindung
Konstantstromauelle.
ca.
mit
B84
bis
wird
steht
an
Kontakt
K75.
wird
Uber
wird
mit
dem
der
Ein-/Aus-Taste
Uber X70,
85
Uber
den
Signal
die
über
den
mit
dem
Diese
mA.
den
Widerstand
8
und
die
Transistor
ONO
auf der
Ringdrossel
L102,
die
Feinsicherung
D34.
C43
zur
Verfigung.
Widerstand
R14
und
Pin
3/X71,
Signal
anliegt.
Widerstand
ládt
Uber
Ladekondensatorspannung
T51
(On-Off)
LP
350-1
R19,
den
Dioden
die
Feinsicherung
R28
ein
Einschalten
eingeschaltet
leitend
auf
O
und
Volt
F66
des
und
über
T50
gebracht
D35
und
die
Nickelcadmium-
Gerates
an
Kontakt
den
Transistor
mit
dem
und
steht
F65
und
die
MON
(Main
D36
sowie
verhindert.
2
und
4
des
T50
Signal
an
Pin
COF
6/
COF
wird
auf
der
Beide
Relaiswicklungen
Entladung
der
LP
352 erzeugt
Akkus
Uber
und
iiber
die
LP
K75
werden
die
Ansteuerelektronik
von
der
Batteriespannung
350-1
Pin
4/X71
zugeführt.
getrieben.
im
abgeschalteten
Zustand
C46
verhindert
des
Gerátes.
eine
ab
Software
Fresenius
MTinjectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)
2-15

2.3.2
Spannungsstabilisierung
Mit
Einschalten
Batteriespannung
Der
Kondensatorspannung
Zugeordnet,
immer
nur
des
Gerátes
an
von
denen
eine
aktiviert
wird
die
Ladekondensatorspannung
AnschluB
in
9
des
Relais
und
der
Batteriespannung
Abhángigkeit
ist.
vom
gegeben.
ist
je
Verháltnis
Kondensatorspannung
an
die
eine
eigene
Anschlüsse 3 und 5 und
die
Stabilisierungsschaltung
zu
Batteriespannung
Úbersteigt
viert
Batteriespannung,
Von
als
Komparatoren
Ist
die
des
Ist
die
des
Ein
leitender
sistors
die
Ladekondensatorspannung
und
der
Regeltransistor
ist
der
Regeltransistor
den
vier
Operationsverstárkern
und
zwei
Ladekondensatorspannung
IC
60
gesperrt
und
der
Ladekondensatorspannung
IC
60
leitend
und
der
Ausgangstransistor
Ausgangstransistor
des
zugeordneten
Regelverstárkers
Regeltransistors.
Die
Spannungsteiler
Spannung
Uber
der
jeweils
Der
fest
am
Ladekondensator
die
Dioden
höheren
Spannungsteiler
D32
aus
R9
und
D33
der
beiden
aus
R6
die
Batteriespannung,
T53
gesperrt
IC
Verstarker
gréBer
Ausgangstransistor
Kleiner
der
beiden
und
R10
zur
Batteriespannung,
wird
der
zu
stabilisierenden
und
R7
Ist
die
Spannung
T52
gesperrt
60
mit
Open-Collector-Ausgângen
als
Regelverstarker
als
die
Batteriespannung,
Pin
als die
Batteriespannung,
Pin
13
13
des
und
fir
des
IC
Komparatoren
und
daraus
sowie
aus R11
4fach-Operationsverstárker
abgeleitet,
und
bei
dem
Spannungen
legt
die
Hohe
der
stabilisierten
ist
der
am
Ladekondensator
T53
akti.
die
Regeltransistoren
ist
der
IC
60
leitend.
ist
der
60
gesperrt.
bewirkt das
R12
die
Sperren
das
Sperren
bestimmen
Umschaltung
und
die
versorgt.
Ausgangsspannung
Regeltransistor
arbeiten
Ausgangstransistor
Ausgangstransistor
des
des
das
der
Referenzdiode
T52
akti-
kleiner
zwei
T52
als
die
Verstarker
und
T53.
Pin
2
Pin
2
Ausgangstran-
zugeordneten
Verháltnis
Regler
der
erfolat.
D31
mit
auf
5
Volt
2-16
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

233
Spannungsůberwachung
Der
Operationsverstárker
Abweichungen
festgelegten
LP
352
über
dem
Relais
Die
Diode
wird
D39
der
Wert
das
K75
D39
hat
leitend
stabilisierten
wird
Signal
das
Gerát
eine
und
und Reset
IC 61
úberwacht
Spannung
der
Transistor
RES
(Reset)
abgeschaltet.
Schutzfunktion.
zerstért
die
Sicherung
die
unter
TSS
leitend.
Pin
2/X71
Im Falle
F65.
stabilisierte
einen
zurůckgesetzt.
einer
Ausgangsspannung
durch den
Mit
leitendem
Spannungsteiler
T55
Gleichzeitig
Uberspannung
und
wird
die
Elektronik
wird
über
der
stabilisierten
steuert
T55.
Bei
R20
und R21
auf
der
D38/C46
und
Spannung
234
Spannungsversorgung
Pin
1/X71
führt
die
der
Masse
und
Leiterplatten
Pin
Leiterplatten.
UBT
(U-Batt)
werden
Uber
die
Pin
(Signal
Zugriff.
ist
cine
Teilspannung
Schreib-Lesespeicher
8/X71
hat
der
Analog-Digitalwandler
MAI,
Mains)
und
Uber
auf
Pin
9/X71
die
von
2,4
der LP
5/X71
auf
stabilisierte
Volt
der
352
versorgt,
auf der
die
Batteriespannung
Versorgungsspannung
in
Serie
geschalteten
wenn
das
Gerát
LP 350-1
auf
die
(Signal
zu
den
weiteren
fúnf
Batterien.
abgeschaltet
Ladekondensatorspannung
SAC,
Sense
Mit
ihr
ist.
Batterie)
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
2-17

24
LP
352
Mikroprozessor-Platine
Die
beiden
cher
einem Digital-Analogwandier
Mikroprozessoren
für
periphere
Ausgangs-
mit
zugeordneten
und
Eingangssignale,
zur
Generierung
LP 352.
Die
Mikroprozessoren
IC.
39
und
IC
42. Als
Der
Port 0 beider
werden
umfassenden
Als
damn
Zeitmultiplex
Die
sowohl
Daten
Steuerleitung
aktiv
ist,
wenn
erforderlichen
oberen 8 AdreBbits
vom
Typ
P8032,
Programmspeicher
Prozessoren
die
unteren 8 Bit
zeitmultiplex
generieren
die
unteren 8 AdreBbits
ist
der
Daten-
der
insgesamt
úbertragen.
die
Prozessoren
Zwischenspeicher
stehen
am
Port 2 der
IC
38
ist
bei
und
beiden
auf
Verfůgung.
Die
Ausgänge
Port
1,
Pin 1 bis
übernommen
eines
weiteren
8,
verbunden.
werden.
8-Bit-Speichers
Uber
diesen
Port
Programmspeichern,
die
Komponenten
des
Motorstromsteliwertes
IC
43,
arbeiten
Mikroprozessoren
und
AdreBbus,
16
Bit
das
Signal
dem
Port O zur
sind
IC
53
Pin
umfassenden
ALE
und
IC
Mikroprozessoren,
innerhalb
kinnen
beider
maximal
die
Adressierlogik,
zur
seriellen
befinden
mit
extemem
ein
32
bis
Adressen
(Adress
Latch
Verfügung
Programmspeicher
64
K-Eprom
Pin
89.
Enable),
stehen. Die
48.
Pin
21
bis 28,
Mikroprozessoren
acht
Signale
die
Spei-
Schnittstelle
sich
und
auf
der
eingesetzt.
Uber
diesen
als
auch
gespeichert
sind
ausgegeben
die
das
immer
mit
jedem
mit
deren
Bus
8 Bit
zur
oder
244
242
Schnittstelle
Ein
Datentransfer
entsprechender
IC
40
ist
ein
Die
Schnittstelle
sowie
zwei
Leitungen
Pin
Versorgungsspannung
Potentiale
Uhren-IC
Bei
wieder
Nach
sind
1/X66
ist
festlegen
dem
Baustein
abgerufen
Ausschalten
über
die
im
folgenden
Software
měglich.
Schnittstellenbaustein
ist
mit
zwei
Datenleitungen
Steuerleitungen
über
die
die
Signalmasse.
zu
IC
DTR
Drossein
gelegt
kånnen.
32
handelt
werden.
des
Geråtes,
beschriebene
mit
je
zwei
(Data
Terminal
L55
bis
Auf
Pin 2 oder
werden,
um
es
sich
wird
das
um
Schnittstelle
Treibern
TXD
(Transmitted
Ready)
L58
an
die
Anschlüsse
Pin
3/X66
auf
der
Seite
ein
Uhren-IC.
Uhren-IC
ilber
ist
nur
beim
Injectomat®-CP
und
Empfángem.
Data)
und
RXD
(Received
und
CTS
(Clear
To
Send)
realisiert.
des
Verbinders
kann
vorsorglich
des
Gegensteckers
Uhrzeit
die
Teil-Batterie-Spannung
und
Datum
die
X66
gelegt.
positive
eventuell
oder
notwendige
kånnen
gesetzt
UBT
mit
Data)
Diese
negative
und
versorgt.
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
221

Control-CPU
Der
Mikroprozessor
Clock/Pin
In/Pin
Dem
pazität
Die
cher
IC
51
IC 51
der
Die
Zwischenspeicher
IC
46
IC
39
Eingangssignale
1),
DD2
4)
und
fragt
Mikroprozessor
von
256 x 16
restlichen
verbunden.
und
wird
(EEPROM)
Schreib-/Lesetakt
weiteren
dient
ist
peripheren
als
der
externe
IC
38
(Display-Data/Pin
über
diesen
IC
38
bit
(512 x 8
drei
Leitungen
Pin
6/IC
alternativ
wird
als
seriell
und
erforderlich.
Speicher
fúr
Programmspeicher
generiert
ist
ein
des
38
erzeugt
Leseleltung
angesteuert,
CS
Signale
acht
über
Port 1 die
2),
ASC
Port
das
periphere
EEPROM
bit)
zugeordnet
Port-1-Speichers
das
Signal
DI
DI
aktiviert
diesen
werden
über
Ausgangssignale
des
peripheren
(Analog
(Electrically
Serial
Clock/Pin
Signal
ASO
(Analog
Erasable
von
IC
38
sind
CS, Pin 7 den
Takt
Prom)
benutzt.
ist
die
gemeinsame
Eingangs-/Ausgangsleitung.
Baustein.
den
Daten-AdreB-Bus
und
IC
45
als
Speicher
Mikroprozessors
IC
38.
Ausgangssignale DC2
3)
sowie
ASI
(Analog
Serial
IC 51
mit
diesem
SK
und
bedient.
für
OutPin
mit
externen
Pin 8 gibt
acht
5)
ab.
einer
Speicherka-
Datenspei-
die
Hierzu
sind
Eingangssignale.
(Display-
Serial
Daten
an
SK
ist
weitere
An
den
Eingang
Uber
Pin
8/1C
in
den
Zwischenspeicher
Durch
Mikroprozessor
Uber
Register
An
OPL
zwischen
Aktivierung
den
Empty)
den
Eingängen
und
CML,
Der
Eingang
LP
513
über
GE
liegt
Pin
6/1C
40
gelangt das
der
über
Pin
Eingang
dann
Zugstange
Pin
des
Schnittstellenbausteins
Pin
2/IC
45
ist
die
flexible
auf
Massepotential,
und
45
¡st
der
Ausgang
Signal
DTR
IC
45.
Ausgangsleitungen
38/1C
38.
4/IC
45
hat
der
8,
11, 13,
mit
Verbindung
Gewindespindel
dem
Signal
15
und
und
wenn
des
Leitungsempfángers
(Data
Terminal
dieses
Prozessor
17
GE
Pin
IC
IC
37.
des
IC
(Gear
3/X65
der
Mikroschalter
hergestellt
Pin
9/IC
Ready)
Zwischenspeichers
38
Zugrif
45 liegen
Engaged)
auf
die
ist.
der
externen
auf
das
Signal
die
Tastatursignale
belegt,
das
seriellen
erfolgt
TSRE
vom
Mikroprozessor-Platine
geschlossen
40
gelegt.
Schnittstelle
das
Einlesen
(Transmit
ONI,
Mikroschalter
in
SOL,
SAL,
auf der
den
Shift
gelangt.
und
der
KraftschluB
2-22
ab
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Software
Version
6x
3/10.93
(THB)

©
Ausgangssignale
Ausgangsspeicher
den
Úber
ALA2,
Die
seine
ALAC,
Daten
Steuerleitung
AC1,
AC2,
des
Daten-AdreB-Busses
an
ADS
Pin
11
generiert
46
IC
und
ADL.
werden
aktiviert
wird.
Mikroprozessor
der
dann
in
diesen
Speicher
Ausgangssignale
die
IC
46
úbernommen,
COF,
CDK,
wenn
Weiter
mit-Holding-Register)
immer
ansteht
IC
gesteuert.
Im
schalteten
Der
immer
unterschreitet,
©
AdreBlogik
Die
Datenbaustein
Fir
fünften
ist
der
Daten-Adre3-Bus
dann
mit
den
Busdaton
96
ist
ein
extemer
eingeschalteten
Gerätezustand
Transistor
im
gesperrten
AdreBlogik
die
bisher
erzeugt
(Master
Reset)
Gerátezustand
T28
schaltet
Zustand,
und
verhindert
bestimmt
Daten
genannten
der
Mikroprozessor
flir
den
des
seriellen
Schreib-Lese-Speicher
über
nun,
ùbernommen
vier
Schnittstellenbaustein
des
Mikroprozessors
Schnittstellenbausteins
geladen,
D93
die
Aktivierungsleitung
wenn
eine
welcher
Datenbausteine
wenn
das
mit
wird
dieser
aus
der
Teil-Batterie-Spannung
die
positive
Belastung
Datenbaustein
werden.
von
sind
IC
38
über
IC
IC
38
mit
IC
Signal
THRL
8K
und
wird
Speicher
uber
auf
diesen
Versorgungsspannung
UBT
im
ausgeschalteten
mit
den
vier
Aktivierungsleitungen
die
Oder-Schaltung
37.
dem
8-Bit-Eingangsregister
37
verbunden.
(Transmit-Holding-Register-Load)
ebenfalls über
die
Diode
UBT.
Dieses
den
Daten-AdreB-Bus
D92
versorgt,
Schreiblesespeicher.
die
Spannung
Gerátezustand.
Busdaten
versorgt
oder
erfordertich,
IC
34
das
Resetsignal
(Trans-
Register
T28
UBT
von
wird
im
ausge-
ist
jedoch
deutiich
welchem
mit
einer
MR
Damit
genůgen
durch den
tungen,
der
Mit
(Read)
(Write)
ne
der
Von
Pin
16
Bit
einem
an
an
durch
Schreibleitung
Pin
29
rungseingang
Programmdaten
PSEN
aus.
und
drei
Ausgangsleitungen
Dekoder
12
IC 31
bis 15,
anstehen.
umfassenden
Befehl,
Pin
Pin
eine
Busdaten
17,
und
16.
Damit
UND-Verknůpfung
erzeugt.
des
Mikroprozessors
des
Programmspeichers
über
die
Schreibimpulse
des
aufgenommen
Der
Adresse
zu
mit
einem
Befehl,
werden
den
die
Daten-AdreB-Bus
RD
werden,
Dekoder
den
Zustand
lesen,
erzeugt
Busdaten
Aktivierungssignale
je
einer der
IC
38
wird
IC
39 gefůhrt.
und
WR
Mikroprozessors
und
1-aus-5-dekodiert
IC 31
ist
nur
IC
38,
dann
aktiv,
deren
wenn
logisch 1 aufweist.
der
Mikroprozessor
auf
den
Bus
der
an
fůnf
AdreBleitungen
das
Signal
empfangen
schlieBen
PSEN
PSEN
wird
werden.
sich
rechnerhardwarebedingt
IC
zu
geben,
den
Bus
entweder
(Programm
dann
binár
kodierte
an
seinen
vier
das
héchstwertigste
38
einen
einen
Schreibimpuls
angeschlossenen
mit
der
Sense)
von
der
CPU
Adressen
Ausgangslei-
Leseimpuls
RD
WR
Baustei-
Lese-
bzw.
an
den
Aktivie-
erzeugt,
wechselseitig
wenn
Bit
mit
ab
Fresenius
MT
Sottware
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
2-23

©
Systemtakt
Den
Systemtakt
und
18
sen
Ein
Prozessorzyklus,
zillatorperioden.
2.4414
Latch
Reset
©
seo.
Enable)
19.
Mit
an.
des
Prozessors
Aus
dieser
IC
38
bestimmt
das
ist
die
kieinste
Quarzfrequenz
der
Periodenlange
Zeit
in
der
4.9152
von
an
steht
der
Quarz
ein
Pin
Q52
Befehl
ausgeführt
ergibt
MHz
Prozessors
des
30
zwischen
wird,
die
sich
den
kleinste
das
Prozessoranschlůs-
umfaBt
Signal
12
Quarzos-
Zykluszeit
ALE
zu
(Adress
Pin 9 des
Über
©
Interrupt
Pin
diesen
Mikroprozessors
Pin
9/X68
12
des
werden
gelangt
Mikroprozessors
die
das
drehzahiproportionalen
IC
38
auf
IC
ist
der
38
aufgenommen.
Pin
13
des
Mikroprozessors
Das
Signal
Damit
rung
©
Drehrichtungsauswertung
Das
von
wird
über
KBI
konnen
eines
sowohl
Programmes
der
Impulsaufbereitungsschaltung
Pin
14
(Keyboard
des
Mikroprozessors
IC
38
Interrupt)
die
Signale
unterbrechen
der
Reset-Eingang.
LP
350-1
erzeugte
ist
ein
erster
Unterbrechungseingang
aufbereiteten
ist
ein
zweiter
gelangt
des
Impulsgebers
oder
Unterbrechungseingang
von
Pin
starten.
auf
der
LP
ausgewertet,
Růcksetzsignal
Signale
RES
INT
(Interrupt)
INT1
8/X68
auf
als
auch
354
erzeugte
diesen
jede
Eingang.
Tastaturbetátigung
Richtungssignal
(Reset)
INTO
auf
(Interrupt
des
Impulsgebers
(Interrupt
DIR
die
LP
352.
0).
Uber
1)
die
Ausfůh-
(Direction)
2-24
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat™-CP/C
Version
5x
9/10.93
(THB)

244
Motor-CPU
Beide
Mikroprozessoren
Internal)
wechselseitige
IC
IC
unteren 8 Bit
Die
Verfügung
Der
OFF/Pin
Clock
To
Die
Zwischenspeicher
IC
le.
und
TXD-I
Datenaustausch
42
ist
der
exteme
48
ist
der
dem
Daten-AdreB-Bus
der
insgesamt
oberen 8 AdreBbit
Mikroprozessor
1),
CDK
1/Pin
4),
ALAC
Send/Pin
weiteren
47
dient
7)
peripheren
als
Speicher
IC
(Transmit
Programmspeicher
stehen
IC
43
generiert
(Clear
erforderiich.
Display
(Alarm
Signale
fur
38
und
IC
43
sind
direkt
X-Data
16
am
C1/Pin
acht
Internal)
zwischen
des
Bit
umfassenden
Port 2 des
über
Keyboard/Pin
5),
werden
Ausgangssignale
verbunden.
den
beiden
des
Mikroprozessors
Mikroprozessors
Mikroprozessors
Port 1 die
ALA1
(Alarm
über
den
über
zwei
Leltungen
Uber
diese
beiden
Mikroprozessoren
IC
43.
IC
43
zugeordnete
Adressen.
IC
43, Pin
peripheren
2),
DD1
1/Pin
Daten-AdreB-Bus
und
IC
Ausgangssignale
(Display
6)
44
als
Data
und
über
bedient.
Speicher
RXD-I
(Recieve
Leitungen
seriell
stat.
AdreBspeicher
21
bis
28,
1/Pin
3),
IC
40
und
Hierzu
für
sechs
findet
gespeichert
COF
(Computer
DC1
(Display
L58
CTS
sind
Eingangssigna-
X-Data
der
fur
die
zur
(Clear
weitere
Eingangssignale
‘An
den
Eingang
LP
513
über
Durch
Aktivierung
den
Daten-AdreB-Bus,
An
den
Eingângen
und
ONI.
Pin
Pin
3/X65
der
2/IC
44
auf
Ausgangsleitungen
Pin
Pin
4, 6,
ist
das
Signal
GE
(Gear
Engaged)
die
Mikroprozessor-Platine
39
des
8,15
und
dieses
Mikroprozessors,
17
des
Zwischenspeichers
eingelesen.
IC
44
liegen
gelegt,
gelangt.
die
Tastatursignale
das
vom
IC
44
wird
Mikroschalter
das
Signal
CML,
OPL, SAL,
auf
GE
über
SOL
der
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat”-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
2-25

©
Ausgangssignale
In
den
Ausgangsspeicher
Ausgangsleitungen
setzers
IC 41
dieses
IC
47
gibt
der
Speichers
sind
Mikroprozessor
die
Eingangsleitungen
IC
43
ein
des
Acht-Bit-Datenwort.
Acht-Bit
Digital-Analog
Die
acht
Um-
Dessen
Dabei
Ausgangsspannung
Eine
Ausgangsspannung
Uber
Motorkonstantstromquelle
AGND,
Die
AGND.
GND
Ausgangsspannung
ist
der
Wertigkeit
Veránderung
Pin
3/X67
gelangt
Pin
4/X67,
steht
Steuerspannung
Aus
StromiluBgrúnden
aut
der
LP
354-1.
O
2,55
Volt.
der
Wertigkeit
um
10
diese
auf
für
fůr
die
R4
ist
densator.
IC
97
ist
ein
extemer
gesteuert.
Im
eingeschalteten
schalteten
Der
immer
unterschreitet
Gerátezustand
Transistor
im
gesperrten
und
Schreib-Lese-Speicher
Gerátezustand
über
T27
schaltet
Zustand,
verhindert
an
Pin 4 folgt
die
Ausgangsspannung
der
am
Eingang
Wertigkeit
um
des
O
Volt
ein
Bit
mV.
Ausgangsspannung
die
LP
354-1
analoge
Konstantstromquelle
der
die
eine
Masse
erfolgt
(Analog-Ground).
die
Potentialangleichung
Vorwiderstand
mit
wird
dieser
D95
aus
der
Tell-Batterie-Spannung
Aktivierungsleitung
wenn
die
positive
Belastung
von
als
Steuerspannung
ist
die
Potentialdifferenz
der
integrierten
8K
und
wird
Speicher
uber
auf
diesen
Versorgungsspannung
UBT
im
ausgeschalteten
binaren
zugeordnet,
bewirkt
ebenfalls
Eingangswortes
der
Wertigkeit
also
eine
Veränderung
UMOT
(U-Motor)
zwischen
(Verbindung)
Referenz,
die
Diode
zwischen
C18
ist
über
den
D94
versorgt,
ein
Daten-AdreB-Bus
proportional.
255
für
UMOT
AGND
Glattungskon-
im
ausge-
UBT.
Schreiblesespeicher.
die
Spannung
T27
ist
jedoch
UBT
deutlich
Geratezustand.
die
der
die
und
und
2-26
ab
Software
Fresenius
MT
Version
6x
Injectomat’-CP/C
3/10.93
(THB)

©
AdreBlogik
Die
AdreBlogik
der
AdreBlogik
Die
Busperipherie
héchstwertigstes
Adressen
1010.
Das
IC
37
zurůck.
den
Mikroprozessor.
Von
Pin
rungseingang
über
den
PSEN
und
seitig
aus.
für
die
fůr
die
wird
Bit
immer
generiert
Signal
29
des
werden.
DAR
Dies
erfolgt
Mikroprozessors
des
Programmspeichers
Daten-AdreB-Bus
die
Schreib-Lese-Impulse
Busperipherie
Busperipherie
auch
den
Deshalb
(Data Available
programmgestouert
empfangen
des
Mikroprozessors
des
IC
38.
hier
mit
einer
logischen
IC
Zustand 1 aufweist.
werden
Reset)
43
wird
IC
42
werden.
RD
und
16
dem
setzt
nach
das
деи.
WA
IC
43
entspricht
Bit
umfassenden
AdreBdekoder
das
DA-Flip-Flop
jedem
Signal
Auslesen
PSEN
PSEN
schlieBen
sich
Adresse
Es
mussen
IC
(Programm
wird
erzeugt,
rechnerhardwarebedingt
in
ihrer
Wirkungsweise
angesprochen,
jedoch
30
drei
des
des
Ausgangsregisters
insgesamt
Adrefleitungen
Schnittstellenbausteins
Sense)
wenn
an
Programmdaten
deren
sieben
zuge-
durch
den
Aktivie-
wechsel-
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/1093
(THB)
2-27

©
Systemtakt
Den
Systemtakt
sen
18
und
Die
Quarzfrequenz
An
Pin
30
ist
dem
Teiler
Die
geteilte
gelegt.
Die
Baud-Rate
und
9600
©
Reset
des
Prozessors
19.
baw.
die
kleinste
des
Mikroprozessors
IC
49
zugeführt.
Frequenz
Baud
ist
betrágt
eingestelit
'/,,
steht
auf
den
der
geteilten
werden.
IC
43
bestimmt
Zykluszeit
das
Signal
Takteingang,
der
ist
mit
ALE
Pin
Quarzfrequenz
(Auslieferungszustand
Quarz
Q50
der
des
Mikroprozessors
(Adress
17
und
40,
und
2400
Latch
kann
zwischen
des
durch
Baud.)
den
Prozessoranschltis-
IC
38
identisch
Enable)
Schnittstellenbausteins
an.
Die
463
zwischen
Quarzfrequenz
IC
37
1200
Baud
Pin 9 des
Über
©
Interrupt
Pin
diesen
Mikroprozessors
Pin
9/X68
gelangt
12
des
Mikroprozessors
werden
die
drehzahiproportionalen
IC
das
auf der
43
IC
aufgenommen.
Pin
13
des
Mikroprozessors
Das
Signal
sowohl
Programmes
©
Drehrichtungsauswertung
Das
von
on)
wird
KBI
(Keyboard
die
Signale
des
unterbrechen
der
Impulsautbereitungsschaltung
Uber
Pin
14
des
IC
Interrupt)
Impulsgebers
oder
Mikroprozessors
ist
der
Reset-Eingang.
LP
350-1
43
ist
ein
erster
aufbereiteten
43
ist
ein
zweiter
gelangt
als
starten.
auf
ausgewertet.
erzeugte
von
auch
der
Růcksetzsignal
Unterbrechungseingang
Signale
Unterbrechungseingang
Pin
8/X68
auf
jede
Tastaturbetátigung
LP
354-1
erzeugte
RES
(Reset)
INTO
INT
(Interrupt)
INT1
diesen
Eingang.
die
Richtungssignal
auf
die
LP
352
(Interrupt
des
(Interrupt
Ausfůhrung
0).
Uber
Impulsgebers
1)
Damit
kónnen
eines
DIR
(Directi-
2-28
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

24.5
Selbsttest
Mit
jedem
soren
des
jeweiligen
beleitungen.
prozessoren
der
Mikroprozessoren
Einschalten
unabhangig
voneinander
Schreib-Lese-Speichers
Die
vier
úberprůft.
des
Gerátes
Ausgangsleitungen
láuft
durch
ein
Selbsttest
und
Programmspeichers
des
Tastaturzwisohenspeichers
Drúcken
ab.
Er
der
Ein-/Aus-Taste
umfaBt
in
beiden
in
beiden
Mikroprozessoren
sowie
einen
Test
werden
Mikroprozes-
einen
der
Ein-/Ausga-
von
beiden
Test
Mikro-
Hierzu
Ausgánge
Mikroprozessor
Ein
TXD-I
initialen
Ein
Mikroprozessoren
erzeugt
der
des
Tastaturzwischenspeichers
© die
positives
bzw.
negatives
Testergebnis
RXD-I,
Tests.
Láuft
Testergebnis
unabhângig
Mikroprozessor
Betriebsspannungen,
auch
schalten.
Die
zweite
Dabei
Im
ersten
rechts
Im
zweiten
Im
dritten
nach
Im
vierten
Phase
wird
wieder
Schritt
in
die
Anzeige.
Schritt
Schritt
rechts
in
die
und
letzten
des
initialen
die
Měglichkeit
bringt
der
Mikroprozessor
wird
der
bringt
der
Anzeige.
Schritt
M
das
Signal
auf
Null
startet
Alarmweg
Mikroprozessor
einen
ersten
dieser
erste
interne
oder
ein
fehlerhafter
voneinander
Tests
überprüft
des
ALA2
das
wechselseitigen
C
die
aktiviert
M
wird
der
Alarmweg
wechselseitigen
Verkehr
Gerát
das
Display
Zahlen 9 bis
die
ALA1
CDK
(Clear
gesetzt
Display
werden.
Gleichzeitig
Informationsaustausch.
storungstrei,
erster
Informationsaustausch
ohne
jegliche
und
die
startet
Meldung
Abschaltwege
Datenaustausches
0 in
fallender
und
desaktiviert.
Zahlen O bis 9 in
aktiviert
steigender
und
desaktiviert.
Keyboard)
mit
úberprůft
die
zweite
Phase
veranlaBt
im
Display
ALA1
und
genutzt.
Ordnung
von
links
Ordnung
von
dem
die
der
Signal
des
beide
abzu-
ALA2.
nach
links
Jeder
dieser
TXD--Leitungen
Schritte
die
Beendigung
startet
nur,
wenn
vom
jeweils
des
jeweiligen
aktiven
vorherigen
Mikroprozessor
Schrittes
über
die
gemeldet
wurde.
RXD--
und
Fresenius
MT
ab
Sofware
Version
6x
Injectomat"-CP/C
3/10.93
(THB)
2-29

246
Sicherheitskonzept
Das
Sicherheitskonzept
realisiert.
nen
Dabei
bernimmt
und
Mikroprozessor
Positionsbezeichnung
dung,
Seite
2-31).
Die
Mikroprozessoren M und C greifen
Der
Programm-Daten-Speicher
integrierten
Der
Programm-Daten-Speicher
integrierten
Die
Eingangsinformationen
beide
Der
Antrieb
Die
Istgeschwindigkeit
Schaltungen
Schaltungen
Mikroprozessoren
des
Injectomaten®-CP/C
Mikroprozessoren
des
Injectomaten®-CP/C
Mikroprozessor
C
(C
für
IC
43
und
IC
42
(Programmspeicher)
IC
39
(Programmspeicher)
der
können
des
mit
zur
unabhangigen
wird
durch
M (M
fůr
Motor)
Control)
Mikroprozessor
M
ist
nur
Uberwachungsfunktionen.
auf
voneinander
im
Schaltplan
C die
Positionsbezeichnung
unabhangige
und
und
C
ist
im
Schaltplan
und
und
Eingabeeinheit
Daten
in
wird
dem
Antrieb
werden
die
Anzeigeeinheit
vom
Mikroprozessor
starr
auf
gekoppelten
Uberwachung
Einsatz
Motorregel-
von
zwei
und
Úberwachungsfunktio-
Mikroprozessor
Programm-Daten-Speicher.
in
der
Funktionsbeschreibung
IC
97
(Datenspeicher)
in
der
Funktionsbeschreibung
1Ο
96/0
51
(Datenspeicher)
beide
Mikroprozessoren
bringen.
M
geregelt.
Impulsgebers
Mikroprozessoren
M
hat
die
IC
38
(siehe
Abbil-
durch
die
realisiert
durch
die
realisiert.
gefůhrt,
gelangt
auf
beide
und
Beiden
Mikroprozessoren
Zugeordnet.
Mikroprozessor
zessor C kann
Beide
Mikroprozessoren
tig
Daten
Mikroprozessor
M
kann
über
die
Datenschnittstelle
austauschen.
C
úberwacht
ist
unabhángig
externe
kénnen
Daten
wahrend
die
Analogwerte
vóneinander
der
Schnittstellenbaugruppe
nur
Daten
des
initialen
(Betriebs-
je
eine
Alarmeinheit
senden.
Tests
und
wahrend
und
Positionsspannungen)
nur
empfangen,
des
Alarm 1 und
Betriebs
Alarm
und
Mikropro-
wechselsei-
des
Gerátes.
2
2-30
ab
Fresenius
MT
Software
Version
6.x
Injectomat“-CP/C
3/10.93
(THB)

+
A
$
alli
u
È
DO! | zes
DG
А
N
у
8
DD2
Doz)
PROGRAMMSPEICHER
64k
"8
10
42
EINGABE
ANZEIGE
|
REGELUNG 」 ÚBERWACHUNG | EMPFANG | EMPFANG
E
MOTOR
|
|
|
ων
Го
INT/
DIR
ABSCHALTEN
I
IMPULS-
GEBER
ANZEIGE | ÜBERWACHUNG | EMPFANG | SENDEN
EINGABE
mio]
UBERWACHUNG
ANALOGWERTE
>
|
|
|
ABSCHALTEN
DIRI
INT
e:
1 /
ων
ALACI
ALA1
ALARM
ALARM/
ALA2
ALAC2
DATENSPEICHER
8k*8
1097
МОТОВ-
CPU
να
İ
SENDEN
RXD-ITXD-1
RXD-1/TXD-I
|
SENDEN;
1038
CONTROL-CPU
1
|
=
|
EMPFANGEN
SENDEN
|
|
RxD
ーー
TXp
—>
IMZIMAXM
IMZTIOMD
ULP
UTP
ANALOG-
WERTE
PROGRAMMSPEICHER 2 /DATENSPEICHER
64K
78
1039
ab
Fresenius
MT
2
8K*8
DATENSPEICHER
256*16
1096
3
IC51
Software
Version
6x
Injectomat“-CP/C
3/10.93
(THB)
2-31

247
Signalverarbeitung
Vergleiche
Eingangsinformationen
Spritzentyp
Empfangen-Ex
Abbildung,
Seite
des
(SPR1): © Der
(RXD):
2-34.
Mikroprozessors
Spritzeniyp
Programmspeicher
Unter
Schnittstelle
Empfangen-n
Istfrequenz
Richtung
Start
Stop
(ΗΧΟΣ
(INT)
(DIR):
(STA):
(STO):
Unter
dem
Schnittstelle
Die
Istfrequenz
gekoppelten
Das
Signal
Es
wird
Das
Signal
Mit
„Start“
Programmierung
Das
Signal
„Stop“
mierung
Programm
M
ist
als
abgelegt.
dem
Signal
.Empfangen-Ex"
einkanalig
Signal
einkanalig
beendet
wird
.Empfangen-In*
einkanalig
ist
das
Impulsgebers.
,Richtung"
Start”
wird eine
Stop"
mit
tragt
erzeugt.
wird
Fôrderung
die
einzelnen
wird
eine
laufende
Stop
entweder
verlassen.
Zahlenwert
in
dem
der
werden
empfangenen
empfangenen
aufbereitete
Es
wird
die
mit
Drücken
mit
Drůcken
Infusion.
extemen
werden
Drehrichtungsinformation
gestartet
Telldaten
die
Daten
Signal
einkanalig
der
Starttaste
eingegeben.
der
Stoptaste
Bei
eine
Entscheidung
GPU M zugeordneten
die
úber
die
serielle
Daten
verstanden.
über
die
rechnerinteme
verstanden
des
mit
dem
Motor
starr
erzeugt.
des Motors.
einkanalig
oder
bei
einkanalig
mehrschrittiger
korrigiert
erzeugt.
mehrschritiger
erzeugt.
Program-
oder
das
Ein/Aus
Computer
Option
Verriegelt
Ausgangsinformationen
Regeln
Abschalten
Alarm
(ONO):
(CMP):
(OPT):
(GE):
(UMOT): © Das
(ALA1):
(ALAC1):
ONO
einkanalig
Das
erzeugt.
lautomatik
Das
erzeugt.
Optionsprogramme
GE
lig
Spindel
und
des
Mikroprozessors
Die
nal
Das
Dadurch
das
Das
zusammenfafit.
gibtdie
Signal,
Signal
wird
erzeugt,
Zugstange
Signal
Drehzahl
Signal
Personalrufrelais
Signal
Information,
erzeugt.
Computer:
Diese
Taste
ausgestattet.
„Option“
Mit
Option
durch
einen
wenn
das
eingreif,
wird der
also
hergestelt
„Regeln“
des
Motors
,Abschalten“
akustische
Alarm“
ALAC
ob
wird
hat nur
wird
mit
werden
sind
führt
Sonderprogramme
mit
Mikroschalter
Gewinde
dann,
ist.
M
ist
die
StellgrôBe
ist
sohaltet
angesteuert.
auf
lost
Komfortalarm
die
mit
informelle
einer
wenn
dem
Hauptalarm
ein
Ein-/Aus-Taste
Drùcken
Bedeutung.
Drůcken
Růckfallautomatik
in
der
des
Führungsstücks
der
Kraftschlu
für
Wert
des
über
ein
Oder-Gilied,
betátigt
der
COMP-Taste
der
OPT-Taste
aufgerufen.
Antriebsmechanik
die
Motorsteuerschaltung.
Signals
Relais
ausgelóst
das
und
den
ist.
einkanalig
Sie
ist
mit
einkanalig
ausgestattet.
in
die
zwischen
UMOT
den
Motor
und
gleichzeitig
ALAC
Personalruf
und
ONO
wird
Rückfal-
Sâmtiche
einkana-
drehbare
Spindel
proportio-
stromlos.
ALAC2
aus,
2-32
Anzeigen
Senden-in
Fresenius
(DD1/DC1):
(TXD}:
ab
Software
MT
Injectomat’-CP/C
DD1/DC1
playcontroller
Eingang
kniptt.
Unterdem
Schnittstelle
Version
des
6x
umfaBt
3/10.93
alle
zur
Ansteuerung
notwendigen
Displaycontrollers
Signal
,Senden-In"
einkanalig
(THB)
Signale.
gesendeten
DD1/DC1
durch
werden
Daten
des
Displays
wird
ein
Oder-Glied
die
Gber
verstanden.
ůber
mit
DD2/DC2
die
rechnerinteme
den
Dis-
am
logisch
ver-

2.4.8
Betriebstiberwachung
Mikroprozessor
— | úbenvacht
Alarm
—
übenwacht
des
Motorstroms.
eintreffen.
—
regelt
erreicht
Strom.
Motorstroms
Grenzwert
-
Uberwacht
führt
zum
Alarm
—
übenvacht
—
überprüft
te
Signale,
Abschalten
In
den
Programmen
zen
(z.
B.
Regelabweichung,
Mikroprozessor
M
die
Drehzahlregelung.
ausgelóst
den
wird.
Dabei
ausgelést.
die
und
die
Motorimpulse
Mit
Anderenfalls
Motorstrom
Die
maximale
wird
die
mit
der
úberschritten,
den
Entriegelungsschalter.
Abschalten
mittels der
empfangenen
die
zum
des
Motors.
werden
C
Bei
Abweichung
der
Motor
stromlos
auf
ihr
jedem
Einschalten
wird
der
Motor
so
nach,
Stellgrée
an
den
Motor
Einschaltzeit
erfolgt
Druckalarm
geschaltet.
zeitliches
muf
abgeschaltet,
480
eine
ist
255
übertragene
und
der
Die
des
Motors
Wach-
externen
Zeitpunkt
immer
Druck,
und
zur
und
Quittierimpulse
oder
internen
der
Programmaustührung
dann
Fehlernummern
fehlerhafter
der
Istdrehzahl
Verhalten
innerhalb
gleichmäBige
Digit
in
bezug
200
msec
Drehgeschwindigkeit
und
entspricht
elektrische
Fôrderrate
(Motorstop
Information
Anzeige
überprüft.
und
akustischer
„Entriegelt
KNEBEL.
Mikroprozessor
Signale.
Im
nicht
erzeugt,
Programmabiauf)
von
auf
mindestens
dem maximal
Arbeit
Wird
nach
Gleichzeitig
C.
Mikroprozessor
vereinbart
wenn
die
iberschritten
der
Solldrehzahl
den
Einschaltzeitpunkt
ein
Motorimpuls
des
wird
Motors
einstelibaren
durch
Multiplikation
ein
gerätespezifischer
des
Alarm).
Start
einer
Infusion"
wird
akustischer
M
nicht
definier-
sind,
fúhren
festgelegten
zum
Toleran-
sind.
=
Uberwacht
ー
Uberwacht
Linearpotentiometers.
liegt
jeweiligen
—
|
úberwacht
netist.
Restvolumen
tion
wird
—
überwacht
ー
Uberwacht
führt
Alarm
—
überwacht
—
überprüft
te
Signale
führen
In
den
Programmen
zen
z.
B.
einen
fehlerhaften
die
Fórderrate.
das
Verháltnis
der
Die
konstruktionsbedingt
Fórderrate
das
ULP-Signal
Dieser
zum
Wertistim
entspricht,
der
Motor
alle
Hilfsenergiespannungen.
den
Entriegelungsschalter.
Abschalten
EEPROM
wird
abgeschaltet
des
ausgelòst.
mittels der
die
empfangenen
oder
zum
Abschalten
flir
Regelabweichung
Programmablauf
Wach-
Signale,
die
des
werden
immer
Motorimpulse
Anzahl
und
auf
der
auflésungstechnisch
Erreichen
abgelegt.
Uber
ALAC
zur
fortschreitenden
Impulse
pro
Ánderung
bedingt
des
Wertes,
Bei
der
cinem
Komfortalarm
.
Die
Information
Motors
externen
und
zur
Anzeige
und
Quittierimpulse
oder
internen
zum
Zeitpunkt
Mikroprozessor
Signale.
der
Programmausführung
KNEBEL.
Motors.
dann
Fehlemummem
oder
Hilfsenergie
geschlossen
Uberschritten
werden
erzeugt,
kann.
Bewegung
der
Spannung
fest
und
der
Endposition
Spannungswert,
ausgelést.
,Entriegelt
Bel
nach
Gleichzeitig
des
Sohleifers
ULP
ist
unabhángig
der
Spritze
der
ca.
einem
Erreichen
Start
einer
wird
M.
Im
Mikroprozessor
wenn
die
werden,
aber
C
nicht
vereinbart
festgelegten
auch
dann,
des
um
ein
Digit
von
der
zugeord-
Milter
der
Endposi-
Infusion“
akustischer
nicht
definier-
sind,
Toleran-
wenn
auf
ab
Fresenius
MT
Injectomat'-CP/C
Software
Verslon
6x
3/10.93
(THB)
2-35

249
Das
EEPROM
Im
EEPROM
Die
Die
Anzahl
Der
jedem
auf
Die
Die
(Electrically
elektrische
Mitte
spritzenabhängige
der
Kalibrierdigits
STK-Stundenzáhler
durchgefůhrtem
Null
gesetzt werden.
Gesamtbetriebsstunden.
Versionsnummer
Mikroprozessors
dann
in
Betrieb,
Die
zuletzt
Die
durch
Anzahl
Die
10
erkannt
Nach
Die
eingestellten
Geférdertes
Die
Aufsummierung
léscht
10-stelliger
gelaufene
Kalibrierung
der
Digits
letzten
Fehlernummem
werden
einem
fehlerlosen
Gesamtvolumen.
werden.
Stationscode.
Erasable
der
Endposition
Prom)
werden
Drehwippe.
des
Linearpotentiometer.
des
Linearpotentiometer.
(Sicherheitstechnische
Service
der
C
abgelegt.
wenn
beide
(CALIBRATE
Software.
Das
Zahlen
Diese
Gerat
bleibt
úbereinstimmen.
Fôrderrate.
errechneten
vom
Linearpotentiometer
Durchiauf
Motorimpulse
des
letzten
werden
Infusionsiaufes,
die
Druck-Parameter.
des
infundierten
Gesamtvolumens
folgende
Daten
Kontrollen).
und
SAFETEST,
Nummer
ist
nach
dem
identisch
Einschalten
Anderenfalis
pro
Digit
des
des
Volumenalarms
die
Fehlemummem
kann
gespeichert:
Die
STK-Stunden
siehe
Kapitel
im
Programmspeicher
und
erfolgt
können
3.1.5
nach
und
3.1.6)
des
dem
Selbsttest
nur
Selbstabschaltung
Linearpotentiometers.
wáhrend
gelòscht
im
des
Infusionsbetriebes
.
Programm
„mhSumme“
ge-
2-36
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat”-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)

25
LP
354-1
Die
LP
dem
(-2)
354-1
(-2)
Motor
starr
Motorregelung
trágt
die
Schaltungsteile
gekoppelten
Impulsgebers
und
Alarm
zur
Motorregelung,
und
die
Schaltungsteile
zur
Aufbereitung
zur
Alarmierung.
der
Impulse
des
mit
251
252
Motorregelung
Der
Operationsverstarker
R7
eine
Konstantstromquelle.
Eingang
über
Der
Die
Sollwert
Die
UMOT.
Der
beiden
Der
dieser
Stromquelle
R8
und
R9
geteilt
Soll-/Istwertvergleich
Spannung
UMOT
entspricht.
Verbindung
Motorstrom
Relais
Motor
AGND
flieBt
K75
und
liegt
Uber
IC 61
bildet
ist
die
am
nicht
invertierenden
fir
die
Motorregelung
wird
so
nachgeregelt,
(Analog
von
K76,
die
Regelstrecke
Ground),
der
positiven
über
Impulsaufbereitung
Uber
den
Widerstand
Impulsgeber)
und
R1
und
GND
(Ground).
Pin
5/X 81
in
Ve
Stellspannung
jung
UMOT
Eingang
erfolgt
daB
der
Pin
4/X
mit
dem
(U-Motor)
von
auf
der
vom
Spritzenkolben
82,
ist
das
Versorgungsspannung
Pin
4/X
81,
Pin
7/X
liegt
Signal
der
MOH
(Motor
81,
Signal
Impulsgeber
MOL
an
Transistor
OP
61 anliegt.
LP
T51
an
Pin 3 des
352.
und
dem
Verbinders
zurúckgelegte
Bezugspotential
über
Unterbrechungskontakte
High)
zum
(Motor
+5
V.
Low),
Die
der
Motor.
T51 und
Signale
sind
Stellspannung
R7
POD
Widerstand
X82,
die
Weg
dem.
der
an
Masse.
(Power
FT1
(CHA)
erzeugt
Die
Ausgangssignale
Impulsaufbereitung
‘Am
Ausgang
Pin 7 und
Das
Signal
und
FT2
der
Impulsgeber
zugeführt
des
Bausteins
Pin
10/X
82
INT
trágt
(CHB)
sind
15
Impulse.
des
Impulsgebers
stehen
dem
Mikroprozessor
die
Impuls-,
die
Ausgangssignale
das
das
Signal
werden
Signal
uber
Pin 2 und
INT
(Interrupt)
zur
Auswertung
DIR
die
Richtungsinformation.
des
Impulsgebers.
3/X
81
dem
und das
zur
Verfůgung.
Signal
Pro
Motorumdrehung
Baustein
DIR
(Direction)
USO
über
zur
Fresenius
MT
a
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
2-39

Alarme
Beiden
Die
an
Die
ALAC
Das
ALA1
Motorstrom
Pos.
Das
Signal
Mit
(H85)
Gleichzeitig
rut
Der
auBen
Mikroprozessoren
Signale
Pin
ALA1
(Alarm
1,
Pin 2 sowie
Rechneralarme
zusammengefaBt
Signal
ALAC
und
ALA2
steuert
kónnen
unterbrechen.
63
der
Alarmtongeber
Tastverháltnis
wird
ALAC.
Unterbrechen
úber
die
aktiviert.
potentialireie
des
Relaiskontakte
mit
beiden
Wechselkontakt
zuganglich
sind
je
zwei
1),
ALAC1
Pin
8/X82
zur
Verfůgung.
ALAC1
und
úber
den
ALAC2
Alarmtongenerator
unabhángig
Zusátziich
H86
aktiviert.
aus
dem
Timer
Motorstroms
Alarmtongebem
K76
und
bzw.
des
Alarmwege
(Alarm
werden
voneinander
wird
IC
64
Aktivieren
K77
wird
Relais
unabhángig
C1),
ALA2
(Alarm 2 )
auf
der
Pos.
über
die
Uber
die
Relaiskontakte
gesteuert.
des
abgeschaltet
über
den
Transistor
K77
ist
über
voneinander
und
ALAC2
LP
352
in
einer
Oderschaltung
62
den
Alarmtongeber
zugeordneten
und den
Die
Freigabe
Hauptalarms
die
Stifleiste
T54
und
des
(H86)
Relais
X
zugeordnet.
(Alarm
Relais
C2 ) stehen
zum
H85
an.
K75
und
K76
Signal
den
Alarmtongenerator
Timers
80
erfolgt
ist
der
K77
und
der
über
das
Komfortalarm
der
Personal-
LP
357
von
Der
Personalruf
ausgelóst:
-
Hauptalarm
ー
Spritze
ー
Druckwert
ー
CP-Fehler
— 3
Minuten
Knebel
ー
Komfortalarm
ー
Volumenalamm
ー
Restvolumenalarm
wird
gleichzeitig
(H86)
leer
auBer
Toleranz
keine
Gerátebedienung
entriegelt
(H85)
wáhrend
mit
jedem
der
Infusion
akustischen
Alarm
durch
folgende
Fehlermeldungen
2-40
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

Serviceprogramm
Kapitel
3
Wegweiser:
le
2
—
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
Sicherheitstechnische
Ersatzteilkatalog
Erganzungen
Anhang
und
Schaltplane
Kontrollen
und
Wartung
bill
Noon

Inhaltsverzeichni:
3.
Serviceprogramm
Abschnitt
3.1
311
3.12
3.1.3
314
315
3.1.6
347
3.18
3.2
3.2.1
3.22
323
324
3.2.5
3.2.6
3.3
3.3.1
3.3.2
Servicemenú
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Linearpotentiometer
Bedienung
Servicemenii
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Bedienung
Fehlernummern
Mikroprozessor
Mikroprozessor
Injectomat'-CP/C
STAT.
BOLUS
DIAGNOSE
CODE
PRESSURE
CALIBRATE
SAFE
TEST
PRECISION
kontrollieren
des
Injectomat®-CP/C
Injectomat®
DIAGNOSE
PRESSURE
DATE
TIME
.....
Serviceprogramm
PCA-PACOM
CALIBRATE
SAFE TEST
STATISTIC
des
Injectomat®
..
PCA-PACOM
Injectomat’-CP/C
C
M
Serviceprogramm
..
・
Seite
33
3-4
3-4
35
36
37
38
39
3-10
3-11
3-13
3-14
3-15
3-17
3-18
3-19
3-20
3-21
3-23
3-23
3-24
34
3.41
342
Fehlernummern
Mikroprozessor
Mikroprozessor
Injectomat*
C
M
PCA-PACOM
3-25
3-25
3-25
ab
Software
Fresenius
MT
Version
6.x
Injectomat-CP/C
3/10.93
(THB)
3-1

Serviceprogramm
SERVICE
STAT.
BOLUS
DIAGNOSE
CODE
3.1
?
2
Servicemenu
Hinweis:
Das
Serviceprogramm
viert
—
=
— | Gerátespezifische
werden,
Mit
Drůcken
Der
Injectomat®-CPIC
Durch
Programme
Einstellung einer
Einstellung
der
wiederholtes
angewähit
Injectomat*-CP/C
kann
nur
Start-Taste
Driicken
individuellen
der
Bolusmenge
wird
das
zeigt
das
erste
der
werden.
auf
Informationen
mit
eingestecktem
Serviceprogramm
Programm
OPT-Taste
Stationskennung
den
Initialwert
Serviceschlůssel
aufgerufen.
des
Servicemenis,
kénnen danach
(nur
Injectomat®-CP)
noch
weitere
akti-
PRESSURE
CALIBRATE
SAFETEST
PRECISION
2
?
?
2
— | Einstellung
—
Neukalibrieren
=
Sicherheitstest
=
Priiflauf
Jedes
zurůck.
Programm
Drůcken
Mit
Hinweis:
Nach
Anderung
Neukalibrierung
tung
des
des
VerschluBalarmdruckes
des
Injectomat®-CP/C
(Forderrate
im
Stop-Taste
der
Gerátes.
60
Servicemenů
im
Druckmenů,
erfolgt
nach
ml/h / Zeit
kehrt
Betatigen
10
wird
mit
Injectomat*-CP/C
der
Durchfúhrung
Minuten)
Betátigen
der
Stop-Taste
der
des
Start-Taste
den
in
„SAFE
die
Selbstabschal-
aktiviert.
Stopzustand
TEST"
oder
ab
Software
Fresenius
MT
Version
6.x
Injectomat’-CP/C
310.93
(THB)
3-3

Programm:
Diese
STATION
2.B.
STAT.
Service-Option
1A,
CODE
bietet
die
Méglichkeit,
einzustellen,
einen
individuellen
Stationscode,
STAT.
STATION
BOLUS
BOLUS1ML
CODE
1A
?
312
?
?
Programm
—
Der
—
dede
—
Mitder
der
OPT-Taste
—
Dis
jeweils
—
Mit
Drücken
=
Nach
Programm:
In
diesem
Initialwert
ー
Programm
—
Dervoreingestellte
—
Die
—
—
Ânderung
Der
Mit
Dricken
Mit
Betâtigen
andert
mit
der
Start-Taste
Siationscode
Stelle
Start-Taste
Betàtigung
wird
angezeigt,
kann
einzeln
erfolgt
erfolgt
der
angewdihite
der
Start-Taste
Stelle
der
Stop-Taste
BOLUS
Programm
eingestellt
mit
Initialwert
erhalten,
kann
die
werden.
der
Start-Taste
Wert
des
des
Initialwertes
zwischen 1 ml
kann
der
Start-Taste
der
Stop-Taste
aufrufen.
die
erste
mit
der
Drehwippe
der
Wechsel
Wechsel
wird
nach
wird
blinkend
die
Einstellung
bleibt
Bolusmenge
aufrufen
Bolus
wird
wird
mit
und
wird
die
Einstellung
bleibt
die
Stelle
blinkt.
verandert
nach
rechts
werden.
zur
nâchsten
links.
dargestell.
gespeichert.
die
Einstellung
auf
den
angezeigt.
Hilfe
der
Drehwippe
mi
beliebig
9
unverândert
jeweils
Er
erforderiichen
betrágt
vorgenommen
gewahit
gespeichert.
vorhergehende
Einstellung
Stele,
mit
1
ml.
werden.
unver-
3-4
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat”-CP/C
Version
6.x
3710.93
(THB)

Programm:
Mit
diesem
fragt
werden:
ter.
DIAGNOSE
Programm
Betriebsstunden,
kónnen
folgende
Fehlemummer,
gerátebezogene
Knebelschalter,
Informationen
Spritzenschal-
abge-
DIAGNOSE
LIFE
000
ERR. CODE
TIME
00300
C.8M.0
H
2
?
?
—
Programm
-
Start-Taste
-
Stop-Taste
Die
fünf
rechten
Gerátes
Der
Wird
pe
Zum
-
Start-Taste
-
Stop-Taste
An
C
M
vergangen
Injectomat*-CP/C
diese
wieder
Beispiel:
dieser
steht
für
steht
fr
mit
der
Start-Taste
Ziftem
Zeit
um
Null
und
001_0020 H bedeutet:
Stelle
Mikroprozessor
Mikroprozessor
zeigen
sind.
zahit
eine
die
linke
werden
aufrufen.
die
Stunden,
bis
maximal
Stunde
die
Uberschritten,
001
an.
gespeicherten
C
(Control)
M
(Motor)
an
die
seit
65535
65555
Stunden.
zeigt
Stunden.
Fehlemummem
Inbetriebnahme
die
rechte
Ziffemgrup-
angezeigt.
des
CR.
SW.
SR.
SW.
SWITCH
CLOSED
SWITCH
OPEN
?
?
-
Star-Taste
-
Stop-Taste
Mit
Aufruf
prüft.
Die
schalter
-
StartTaste
ー
Stop-Taste
Hier
wird
Je
nach
angezeigt.
dieses
oder
die
Schalterstellung
Untermenús
Anzeige
meldet
SW.
OPEN"
Funktion
des
wird
„SW.
bei
ausgelenktem
Spritzenschalters
wird
wieder
die
Funktion
CLOSED"
bei
Knebelschalter.
überprüft.
,SW.
CLOSED"
des
Knebelschalters
geschlossenem
oder
SW.
úber-
Knebel-
OPEN“
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-5

PRESSURE
P_OFFSET
P.
550
DELTA
5500
1
?
?
2
Programm:
PRESSURE
Hinwei
Zu
dieser
VerschluBalarmdruckes“.
Das
Druckmenù
Options-Taste
Programm
—
StartTaste
PRESSURE
Injectomat®-CP:
Injectomat*-C:
—
Mit
—
Start-Taste
—
Start-Taste
(PRESSURE
—
Start-Taste
Option
setzt
direkt
mit
OFFSET:
der
Drehwippe
bitte
das
sich
aus
vier
angewähit
der
Start-Taste
Korrektur
Korrektur
kénnen
DELTA
bei
bei
Sie
1:
Korrektur
Kapitel
Parametern
werden
aufrufen,
hoher
maximaler
den
4.5.2
beachten:
zusammen,
kônnen.
Fórderrate
Férderrate
Abschaltdruck
bei
kleiner
einstellen
Férderrate)
,Einstellung
die mit
des
Hilfe
der
P.
DELTA
P,
2400
DELTA
200
2
3
ー
?
?
Start-Taste
(PRESSURE
—
Start-Taste
-
Start-Taste
PRESSURE
Injectomat”-CP:
Injectomat”-C:
—
Start-Taste
Hinweis:
Alle
dargestellten
Tatsachiiche
DELTA
DELTA
2:
Korrektur
3:
Korrektur
Dieser
bei
Wert
darf
maximaler
Parameterwerte
Enstellwerte
sind
vom
bei
mitilerer
nicht
verândert
dienen
nur
jeweiligen
Förderrate)
Fórderrate
als
Beispiel.
Gerátetyp
werden
abhángig.
3-6
ab
Fresenius
MT
Injectomat-CP/C
Software
Version
6.x
3/10.93
(THB)

CALIBRATE
ZERO
*
END
T.P.
L.P.
315
?
?
Program
Die
Serviceoptionen
lung.
Wird
tisch
die
Hinweis:
Nach
den
die
ALIBRATE
eine
der
andere
zur
Durchtiihrung
STK-Stunden
Mit
Hilfe
der
Serviceoption
briert
werden
Programm
—
Durch
Die
Drehwippe
ー
Start-Taste
= — Spritze
des
Spritzenkolbens
mit
Hin-
und
einlegen
,CALIBRATE"
beiden
durchgeftihrt,
anschlieBenden
beider
Optionen
automatisch
„CALIBRATE“
der
Stari-Taste
Herbewegen
muB
in
Mittelstellung
und
auf
und
‚ЗАРЕ TEST"
schlágt
Ausführung
in
auf
aufrufen.
der
Drehwippe
Endposition
einhângen.
bilden eine
der
Injectomat”-CPIC
vor.
unmittelbarer
Null
gesetzt
kann
der
Aufeinanderfolge
Injectomat"-CP/C
wird
die
Nullage
stehenbieiben
stellen.
Dann
den
Knebel
Sonderstel-
automa-
wer-
neu
kali-
überprüft.
in
die
Platte
STRT
L.P.
2
—
StartTaste
—
Startposition
Der
Spritzenkolben
ー
Start-Taste
Danach
wird
die
der
Spitze
37,5
=
50,0
32,5
Serviceoption
einstellen
wird
dabei
auf
mm
bei
IS-50
mm
bei
IS-10
mm
bei
PS-50
,SAFE
und
Knebel
folgende
(50-ml
(10-ml
(50-ml
TEST
Werte
Fresenius-Spritze)
Fresenius-Spritze)
Perfusor-Spritze)
vorgeschlagen.
einhángen.
eingestell:
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat'-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-7

Programm:
Hinwei
Die
entspanntem
Dieses
routinen
SAFE
Option
„SAFE
Zustand
Programm
der
Fórderrate
TEST
TEST"
solite
aufgerufen
úberprúft
bei
beiden
auf
Funktionsfáhigkeit
ohne
eingelegte
Spritze,
werden.
Mikroprozessoren
in
mechanisch
die
Uberwachungs-
SAFE
WORKING _ 01
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
TEST
?
02
03
04
05
06
Hierzu
hervorrufen.
Fehlemummer
—
ー
ー
ー
werden
den
Dabei
erfolgt.
Programm
Der
Fehlemummer
Fehlemummer
Fehlemummer
Fehlemummer
ー
Fehlemummer
ー
Fehlemummer
Ist
der
in
der
Anzeige:
mit
Sicherheitstest
Sicherheitstest
Mikroprozessoren
wird
der
15
16
130
130
17
135
Daten
geprůtt,
Start-Taste
wird
erfolgreich
ob
die
Fehlermeldung
aufrufen.
automatisch
durchlaufen.
abgeschlossen,
zugefůhrt,
die
eine
mit
korrekter
erscheint
Fehlermeldung
zugehóriger
folgende
Meldung
PASSED
FAILED
Danach
Tritt
folgender
Der
Die
lich.
Nach
des
Bei
Fresenius
wird
automatisch
wahrend
des
Meldung
Injectomat*.CP/C
eneute
“SAFE
wiederholtem Testversagen
Inbotriebnahme
Wiedereinschalten
TEST".
geschultes
die
Option
Testdurchlaufs
PRECISION
ein
Fehler
abgebrochen:
schaltet
Personal
automatisch
ist
nur
mit
eingestecktem
des
Gerátes
erfolgt
bitte
benachrichtigen.
ab.
den
vorgeschlagen.
auf,
wird
der
Sicherheitstest
Serviceschliissel
eine
automatische
Fresenius-Service
Wiederholung
oder
mit
még-
von
3-8
ab
Fresenius
MT
Software
Version
6.x
Injectomat-CPIC
3/10.93
(THB)

317
Programm:
Es
handelt
Taste
Zeitraum
10
mi-Fresenius-Spritze
inwei
Wâhrend
grenzung,
Hier wird
Der
ausreichend
bracht
kommt,
Den
rung
—
Injectomat®-Spritze
—
Perfusor-Spritze
PRECISION
sich
hier
um
einen
låuft ein
von
Kolbenhalter
werden,
zurückgelegten
der
Selbsttest
10
Minuten
dem
Prüflauf
Förderratenübenwachung,
nur der
Spritze
Motorregelkreis
mu®
freie
Arbeitslage
da es
oder
50
ET
geráteeigenen
mit
ab.
Dies
sind
keinerlei
vor
dem
(mindestens
sonst
zu
Weg
nach
mit
der
Fresenius-MeBuhr
50
ml:
15
ml:
16,4
mm
SA,
Priflauf.
einer
Fórderrate
gilt
nicht
für
Uberwachungsfunktionen
Linearpotentiometerprüfung)
Gberwacht.
Start
der
3
mechanischen
dem
Probelauf
mm
Nach
Betátigen
von
60
mih
den Injectomat®
PRECISION-Funktion
cm
vor
der
Endposition)
Verspannungen
kônnen
kontrollieren
Sie
der Start-
über
einen
CP,
Version
(Druckbe-
aktiviert.
in
eine
ge-
im
Gerât
an
der Skalie-
|
PRECISION
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
2
01
02
04
05
06
07
08
09
10
—
Programm
Der
mit
der
Prüflauf
wird
Start-Taste
automatisch
aufrufen.
durchlaufen.
FINISHED
Dauer
jedes
einzelnen
Nach
Ablauf
des
Prifflaufes
Fresenius
Punktes
MT
ca. 1 min.
erscheint
ab
Software
Injectomat®-CP/C
im
Version
Display
folgende Meldung:
6x
3/10.93
(THB)
3-9

318
Linearpotentiometer
kontrollieren
KNEBEL
KNEBEL
KNEBEL
0.0
50.0
10.0
Úberprůft
=
Gerat
— | Gerát
-
Selbsttest
-
Sprite
—
Knebel
—
Knebel
—
im
Display
—
Spritzenkolben
ze).
ー
Knebel
— | Knebelim
—
auf
dem
für
50
fir
50
bzw
für
10
Bei
Abweichung
einstellen,
den
ordnungsgemaBen
ausschalten.
wieder
ml
mi
ml
einschalten.
abwarten
einlegen
in
im
in
Display erscheint
Injectomat
Perfusor
Injectomat*
und
in
Endposition
Spritzenkolben
ausgelegten
erscheint
in
Startposition
Spritzenkolben
ausgelenkten
der
Werte
einhangen
Zustand
einhangen
Zustand
und
bitte
Abgleich
bringen
Gerât
des
Linearpotentiometers.
stellen.
und
wieder
halten.
(erlaubte
und
wieder
halten.
im
Servicemenü
entriegeln.
max.
Stellung
entriegeln.
CALIBRATE
der
Sprit-
neu
3-10
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

SERVICE
3.2
Servicemenii
Hinweis:
Das
Serviceprogramm
vier
werden.
Mit
Drůcken
Der
Injectomat*
Durch
Programme
der
wiederholtes
angewähit
Start-Taste
PCA-PACOM
Injectomat®
kann
nur
mit
wird
das
zeigt
das
Drůcken
werden.
der
OPT-Taste
PCA-Pacom
eingestecktem
Serviceprogramm
erste
Programm
Serviceschlůssel
aufgerufen.
des
kénnen
danach
akti-
Servicemenůs.
noch
weitere
DIAGNOSE
PRESSURE
DATE
CALIBRATE?
SAFETEST
STATISTIC
TIME
—
Gerátespezifische
?
ー
?
?
?|
Einstellung
—
Einstellen
ー
Neukalibrieren
©
Sicherheitstest
—
Diese
Jedes
Mit
Drůcken
stand
zurůck,
”
des
º
von
Datum
Option
Programm
ist
im
der
Stop-Taste
Informationen
VerschluBalarmdrucks
und
Uhrzeit
nicht
verfügbar
Servicemenů
wird
kehrt
der
mit
Injectomat*
Betátigen
der
Start-Taste
PCA-Pacom
aktiviert
in
den
Stopzu-
Hinweis:
Nach
Anderung
Neukalibrierung
tung
des
Gerdites.
im
Druckmenů,
erfolgt
nach
ab
Fresenius
MT
Durchfůhrung
Betátigen
Software
Injectomat’-CP/C
der
Stop-Taste
Version
6x
3/10.93
des
„SAFE
TEST“
die
Selbstabschal-
(THB)
oder
3-13

321
Programm:
Mit
diesem
fragt
werden:
Spritzenschalter.
DIAGNOSE
Programm
Pumpencode,
kónnen
Betriebsstunden,
folgende
gerátebezogene
Informationen
Fehlemummer,
Knebelschalter,
abge-
DIAGNOSE
PUMP_CODE
37.90
LIFE
000
0085
TIME
00300
Η.
2
?
Programm
ー
Start-Taste
—
Stop-Taste
Diese
Nummer
welchem
erfolgte.
Zum
ー
Start-Taste
—
Stop-Taste
Die
Gerátes
Der
Wird
pe
Zum
Ausstattungscode
Beispiel:
ftinf
rechten
vergangen
Injectomat*
diese
wieder
Null
Beispiel:
mit
der
Start-Taste
informiert
Freigabe
Ziffem
PCA-PACOM
Zeit
um
und
001_0020 H bedeutet:
in
zeigen
sind.
eine
die
linke
aufrufen.
Uber
die
der
Einbau
KW
37/1990,
die
Stunden
záhlt
Stunde
úberschritten,
001
an.
Freigabewoche
bis
in
den
Einbau
an, die
maximal
zeigt
65555
Stunden.
der
Software
Injectomat®
der
Software
seit
65535
die
PCA-PACOM
ab
EC
Inbetriebnahme
Stunden.
rechte
Zifferngrup-
und
ab
85
des
ERR.
С.8
CR.
SW.
SR.
SW.
CODE
М.0
SWITCH
CLOSED
SWITCH
OPEN
?
?
?
ー
—
ー
-
ー
—
Start-Taste
Stop-Taste
An
dieser
Stelle
werden
C
steht
M
Start'Taste
StoprTaste
Mit
průft.
StartTaste
fiir
Mikroprozessor
steht
für
Mikroprozessor
Aufruf
dieses
Die
Anzeige
Untermenüs
Stop-Taste
Hier
wird
die
Funktion
Je
nach
Schalterstellung
angezeigt.
die
gespeicherten
C
M
meldet
,SW.
des
Spritzenschalters
wird
Fehlemummem
(Control)
(Motor)
wird
die
Funktion
CLOSED"
wieder
oder
úberprůft.
SW.
CLOSED"
angezeigt.
des
Knebelschalters
SW.
OPEN"
oder
SW.
OPEN"
über-
3-14
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

PRESSURE
P.
OFFSET
P.
4300
DELTA
5100
3.22
1
2
2
?
Programm:
PRESSURE
Hinweis:
Zu
dieser
prúfen
Das
Druckmenů
Options-Taste
Programm
-
Start-Taste
(PRESSURE
—
Mit
ー
StartTaste
ー
StartTaste
(PRESSURE
ー
Start-Taste
Option
und
einstellen“
setzt
direkt
mit
der
OFFSET:
der
Drehwippe
DELTA
bitte
das
Kapitel
sich
aus
fiinf
Parameter
angewáhlt
Start-Taste
kônnen
werden
aufrufen.
Korrektur
Sie
den
1:
Korrektur
4.5
beachten:
kónnen.
bei
hoher
Abschaltdruck
bei
kleiner
,VerschluBalarmdruck
zusammen,
Fèrderrate)
einstellen.
Forderrate)
die
mit
Hilfe
der
P.
DELTA
5000
2
2
ー
ー
Die
‘men.
Eine
angezeigten
|
Hinweis:
Geänderte
vice-Men
Der
Start-Taste
(PRESSURE
DELTA
StartTaste
Anderung
Hierzu
Auslenkung
des
Parameterwertes
empfehlen
wir
nach
rechts
Parameterwert.
Werte
müssen
mit
der
Stop-Taste
Injectomat®
PCA-PACOM
2:
Korrektur
eine
erhôht,
mit
bei
wird
Schrittweite
eine
der
Start-Taste
verlassen
schaltet
mittlerer
mit
Auslenkung
Fórderrate)
Hilfe
der
Drehwippe vorgenom-
von
50.
nach
Ubernommen
werden.
ab.
links
verringert
und das
den
Ser-
|
|
Fresenius
MT
ab
Sotware
Injectomat“-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-15

ACHTUNG
Die
vom
weiteren
Hersteller
Druckparameter
vorgegeben
CROSSRATE 1 und
und
eingestelit
CROSSRATE 2 sind
CR.
CR.
RATE
255
RATE
450
2
1
?
?
ー
-
—
ー
Hinweis:
Alle
Tatsächliche
Start-Taste
Start-Taste
(Dieser
StartTaste
Start-Taste
(Dieser
dargesteliten
Wert
дай
nicht
Wert
darf
nicht
Parameterwerte
Einstellwerte
verándert
verândert
werden!)
werden!
dienen
sind
vom
jeweligen
nur
als
Beispiel.
Gerátetyp
abhángig.
3-16
ab
Fresenius
MT
Software
Version
6x
Injectomat”-CP/C
3/10.93
(THB)

323
Programm:
diesem
In
Drehwippe
DATE
Programm
Datum
TIME
kénnen
und
Uhrzeit
der
Hilfe
mit
Sie
einstellen.
Start,
Stop-Taste
der
und
DATE
14.57.06
14
57
06
02.06.93
06
TIME
TIM
HOUR
MINUTE
SECOND
DAT
DAY
MONTH
?
Programm
-
Vorhandene
ー
Star-Taste
—
Mit
der
—
Bestàtigung
—
Mit
der
—
Bestâtigung
—
Mit
der
—
Bestâtigung
—
Vorhandenes
ー
StartTaste
-
MitderDrehwippe
—
Bestatigung
—
Mit
der
-
Bestatigung
mit
Uhrzeit:
Drehwippe
mit
Drehwippe
mit
Drehwippe
mit
mit
Drehwippe
mit
der
Start-Taste
STD.MIN.SEC
stellen Sie
der
Start-Taste.
stellen
der
stellen Sie
der
Datum
stellen
der
der
Sie
Start-Taste.
Start-Taste.
Sie
Start-Taste.
stellen Sie
Start-Taste.
aufruten.
die
Stunde
die
Minute
die
Sekunde
den
den
ein.
ein.
Tag
ein.
Monat
ein.
ein,
93
YEAR
—
Mit
der
Drehwippe
-
Bestâtigung
—
Mitder
Stop-Taste
mit
der
stellen
Sie
das
Jahr
Start-Taste.
in
den
nâchsten
Programmpunkt.
ein.
ab
Software
Fresenius
MTinjectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-17

324
Programm:
Die
Serviceoptionen
lung.
Wird
automatisch
CALIBRATE.
,
eine
der
beiden
die
andere
Hinweis:
Nach
Durchfúhrung
|
den
die
STK-Stunden
Mit
Hilfe
der
Serviceoption
neu
kalibriert
werden.
CALIBRATE"
und
durchgeführt,
zur
anschlieBenden
beider
Optionen
automatisch
in
auf
CALIBRATE"
,SAFE TEST"
schlágt
Ausführung
unmittelbarer
Null
gesetzt.
kann
bilden eine
der
Injectomat”
vor.
Aufeinanderfolge
der
Injectomat*
Sonderstel-
PCA-PACOM
wer-
PCA-PACOM
CALIBRATE
*
ZERO
*
END
STRT
T.P.
LP.
LP.
?
?
?
?
—
=
ー
—
— | Start-Taste
—
ー
Danach
Programm
Durch
Die
Drehwippe
Start-Taste
Sprilze
des
Startposition
Der
—
—
—
Start-Taste
wird
mit
der
Start-Taste
Hin-
und
Herbewegen
muB
in
Mittelstellung
einlegen
Spritzenkolbens
Spritzenkolben
45,0
ml
10,0
ml=50,0
38,0
die
und
auf
einhängen
der
Spitze
einstellen
wird
=67,5
ml = 62,5
Serviceoption
mm
mm
mm
bei
bei
bei
aufruten,
der
Drehwippe
stehenbleiben.
Endposition
dabei
IS-50
IS-10
PS-50
,SAFE TEST"
stellen.
und
Knebel
auf
folgende
(50-ml
(10-ml
Fresenius-Spritze)
Fresenius-Spritze)
(50-ml
Perfusor-Spritze)
vorgeschlagen.
wird
die
Nullage
Dann
den
Knebel
einhângen.
Werte
eingestelit:
überprüft.
in
die
Platte
3-18
ab
Fresenius
MT
Software
injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

325
Programm: SAFE
TEST
Hinweis:
|
Die
Option
entspanntem
ra
Dieses
routinen
„SAFE
Zustand
es
Programm
der
dberprift
Fórderrate
TEST“
sollte
ohne
eingelegte
aufgerufen
werden.
eee
bei
beiden
auf
Funktionstähigkeit
Mikroprozessoren
Spritze,
in
mechanisch
die
Uberwachungs-
SAFE
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
WORKING
TEST
?
οἱ
02
03
04
05
06
Hierzu
hervorrufen.
—
werden
Fehlemummer
Programm
Der
Ist
der
Sicherheitstest
in
der
Anzeige:
den
Mikroprozessoren
Dabei
wird
erfolgt.
mit
der
Sicherheitstest
Daten
geprift,
Star-Taste
wird
erfolgreich
ob
die
Fehlermeldung
aufrufen
automatisch
abgeschlossen,
zugefiihrt,
die
mit
durchlaufen.
erscheint
eine
Fehlermeldung
korrekter
zugehěriger
folgende
Meldung
PASSED
FAILED
Danach
Tritt
folgender
Der
wird
automatisch
wahrend
des
Meldung
Injectomat®
Die
emeute
lich,
Nach
des
"SAFE
Bei
wiederholtem
Fresenius
Inbetriebnahme
Wiedereinschalten
TEST".
geschultes
die
Option
Testdurchlaufs
„STATISTIC“
ein
abgebrochen:
PCA-PACOM
Testversagen
schaltet
ist
nur
mit
des
Gerátes
bitte
Personal
benac!
vorgeschlagen.
Fehler
eingestecktem
erfolgt
auf,
wird
der
automatisch
den
ab.
Serviceschlůssel
eine
automatische
Fresenius-Service
Sicherheitstest
mit
móg-
Wiederholung
oder von
ab
Fresenius
MT
Injectomat"-CP/C
Software
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-19

326
Programm:
Diese
die
Start-Taste
STATISTIC
Serviceoption
ist
zur
Zeit
erscheint
in
der
nicht
aktiv.
Bei
Anzeige
folgende
Aufruf
des
Meldung
Programmes
durch
Γπωπρρµος
NOACEESS:
|
Danach
„DIAGNOSE“
kehrt der
zurůck.
Injectomat®
PCA-PACOM
automatisch
zur
Serviceoption
3-20
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Verson
6x
3/10.93
(THB)

3.3
Fehlernummern
Injectomat*-CP/C
3.3.1
Mikroprozessor
Fehlende
a
C
Bestätigung
CPU-M.
Der
Code
des
Bedienzustandes
Die
vom
ADU gemessene
Die
vom
an
Die
Die
ga
Start
Die
Start
Die
sicherung
11:
Die
12:
Die
13:
ADU-Daten
14:
Mehr
15:
Ratenabweichung
ADU gemessene
vom
ADU gemessene
Spannung
der
Spannung
der Infusion.
Abweichung
des
Infusion.
Linearpotentiometer
des
Linearpotentiometer
Linearpotentiometer
der
defekt).
stabilisierte
stabilisierte
als
Spannung
Spannung
lassen
127
Motorimpulse
Impulse
des
geänderten
Referenzspannung
Referenzspannung
Referenzspannung
Linearpotentiometer
Zustandes
befindet
sich
auñerhalb
in
„Vorwártsrichtung“
beim
weicht
weicht
weicht
prúfen!
in
„Růckwártsrichtung“
prúfen!
Akkuspannung
weicht
we
sich
nicht
lesen.
wahrend
(Impulsabweichung)
betrát
um mehr
t
um mehr
des
Stopzustandes.
ist
mehr
als
als
+10 %
als
-10 %
wáhrend
Übergang
des
um mehr
um
mehr
um
mehr
+25 % vom Nominalwert
vom
vom
des
Startzustandes
von
Start
gúltigen
betrágt
betrágt
Sollwert
Sollwert
Bereiches.
als
+2
Digit
als
+5 % vom
als
-5 % vom
mehr
mehr
ab.
ab.
nach Stop
ab.
Solwert
Sollwert
als
+2
Digit
als
+2
Digit
(z.B.
niedriger
als
durch
ab.
ab.
nach
nach
Akku-
-32
16:
Ratenabweichung
Impulse
17:
Die
Zeit
zwischen
18:
»Quit-Impuls
19:
„Wake“-Impuls
20:
Beim
normalen
21
»Done“-Meldung
22:
Fehlender
23:
Nicht
24:
Nicht
25:
Blockierter
CPU-M
26:
Fehledne
stand
28:
Blockierter
Motorimpuls
ertaubter
erlaubter
Befehispuffer
gesandt
Bestátigung
durch
CPU-M
Befehisputfer
CPU-M.
29:
Blockierter
CPU-M.
Befehlspuffer
(Impulsabweichung)
zwei
Timer-Interrupts
von
CPU-M
von
Befehisaustausch
von
Motorimpuls
Motorimpuls
fehit
CPU-M
fehit
CPU-M
wahrend
wahrend
(Watchdog).
(Watchdog)
der
CPU's
fehit.
Crosscheck
wahrend
wáhrend
Crosscheck.
Crosscheck.
des
wurde.
des
geänderten
wâhrend
wáhrend
der
Ubertragung
der
ist
wáhrend
ist
zu lang.
wurden
(Initialer
Crosscheck,
Zustandes
Úbertragung
des
Crosschek-Codes
Selbsttes)
bevor
beim
Übergang
der
Meldung
der
„3
Startzustandes
niedriger
verwendet.
die
„State
„Volumenalarm
Minuten
off-Meldung
vom
Stop-
zum
erreicht
Alarm
On“-Meldung
als
-127
an
die
Startzu-
an
an
ab
Fresenius
MT
Injectomat*-CP/C
Software
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-23

Blockierter
32:
CPU-M
Befehispuffer
vor
Ubertragung
der ,Set
CTS*-
oder
der
„Set
Service“-Meldung
an
3.3.2
Blockierter
Blockierter
Die
Spannung
Infusionsstop
Befehlspuffer
Befehispuffer
des
und
Tastaturfehler.
Anzeigender
Die
Novram/EEPROM-Daten
Die
Novram/EEPROM-Daten
Uberschreiten
128:
brierung
Ratenabweichung
130:
Parameter
des
oder
Linearpotentiometer
Impulse.
135:
Ratenabweichung
Mikroprozessor
65:
Blockierter
66:
Mehr
M
Befehlspuffer.
als
127
Motorimpulse
vor
Úbertragung
im
Service-Zustand
Linearpotentiometer
geschlossenem
nicht
Spritzenschalter.
spezefiziert.
lassen
lassen
Motorimpuls/Linearpotentiometer-Verhaltnisses
der „Set
in
„Růckwártsrichtung“
CTS"-Meldung
betragt
Spritzenschalter
sich
nicht
sich
nicht
schreiben
schreiben
oder
lesen.
oder
lesen.
an
CPU-M.
mehr
als
20
prúfen
Gerát
einschicken,
Gerat
einschicken.
um 3 Digit.
Spritzenkali-
Digit
bei
prifen.
(Impulsabweichung)
(Impulsabweichung)
während
ist
wahrend
ist
beim
des
Stopzustandes.
des
Start
héher
Startzustandes
als
+127
hòher
als
Impulse.
+127
67:
Ratenabweichung
Zeit
69:
71
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
86:
87:
194:
195:
196:
199:
zwischen
„Ouit“-Impuls
Fehlender
Beim
Gültige
Fehlender
Nicht
Nicht
Gůltige
Die
Der
Die
Motorimpuls
normalen
Startmeldung
Motorimpuls
erlaubter
erlaubter
Startmeldung
von
CPU-C
Code
für
von
der
CPU-C
Druckgrenzwert
Fehler
bei
Druckgrenzwertberechnung.
Ratenabweichung
Geóffneter
Knebelschalter
(Impulsabweichung)
zwei
Timer-Interrupts
von
CPU-M
fehit
nach
Befehlsaustausch
wird
von
wáhrend
Motorimpuls
Motorimpuls
wahrend
wahrend
wird
von
empfangene
den
Bedienzustand
empfangene
zu
lang
(Watchdog).
Start.
der
CPU's
CPU-C
empfangen
Crosscheck
Crosscheck.
Crosscheck.
CPU-C
Rate
empfangen
ist
auBerhalb
ist
auBerhalb
Bolusrate
überschritten.
(Impulsabweichung)
nach
Start.
ist
beim
Start
wurden
(Initialer
bei
des
des
ist
auBerhalb
ist
beim
Start
niedriger
Crosscheck-Codes
bei
nicht
als
-127
Impulse
verwendet.
gedrickter
Start-Taste.
Selbsttest)
nicht
geschlossenem
gúltigen
gúltigen
niedriger
Bereiches.
Bereiches.
des
gúltigen
als
-32
Spritzenschalter.
Bereiches.
Impulse
3-24
200
„Wake“-Impuls
201
Ratenabweichung
202:
Ratenabweichung
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat”-CP/C
von
CPU-C
(Impulsabweichung)
(Impulsabweichung)
Version
fehit
(Watchdog).
ist
ist
6.x
3/10.93
beim
beim
Start
Start
(THB)
höher
als
hôher
als
+127
Impulse.
+127
Impulse.

3.4
Fehlernummern
Injectomat*
PCA-PACOM
341
Mikroprozessor
Befehlspuffer
2:
vom
Die
Stopzustand
10:
Die
Ratenabweichung
15:
C
blockiert
Stop-
zum
Startzustand.
Abweichung
und
Netzspannung
Impulse.
16:
Zeit
zwischen
17:
Ratenabweichung
zwei
Impulse.
27:
Blockierter
Aus*-Meldung
Blockierter
30:
81:
Blockierter
34:
Von
Die
36:
Stopzustand
Befehisputter
an
Befehisputfer
Befehisputfer
CPU-M
fehit
Abweichung
und
wahrend
der
Akkuspannung
bei
NetzanschluB)
weicht
(Impulsabweichung)
Timer-Interrupts
(Impulsabweichung)
wahrend
CPU-M
wahrend
wahrend
,Done"-Meldung
der
Akkuspannung
ohne
NetzanschluB).
um
der
Úbertragung
betrágt
mehr
als
zu
der
der
Ubertragung
der
Ubertragung
als
Bestátigung
betrágt
mehr
+25 % vom Nominalwert
ist
wahrend
lang.
ist
wahrend
Úbertragung
mehr
der
gůltigen
als
des
des
der
der
der
fůr
Wechsel
als
Startmeldung
-8%
vom
Startzustandes
Startzustandes
„Volumenalarm
„Battery
Battery
in
-8 % vom Nominalwert
beim
Ubergang
Nominalwert
(während
ab.
niedriger
héher
Ein / Volumenalarm
OK'-Meldung
LOW"-Meldung
den
Servicezustand.
als
als
an
CPU-M.
an
CPU-M.
(wahrend
-127
+127
38:
Entdeckung
39:
Blockierter
Befehispuffer
Entdeckung
41
»Done"-Meldung
42:
Fehlende
stand
49:
Fehlende
CPU-M.
44:
»Done*-Meldung
45:
„Done“-Meldung
Bestatigung
durch
Bestátigung
eines
undefinierten
vor
eines
undefinierten
von
CPU-M
des
geánderten
CPU-M.
des
geánderten
von
CPU-M
von
CPU-M
Parameterdeskriptors.
der
Úbertragung
Inhalts
der
„Clear
Service“-Meldung
des
Aufgabenzeigers.
fet
Zustandes
Zustandes
fehlt.
beim
Ubergang
beim
Úbergang
fehi.
vom
von
Start
an
CPU-M.
Stop-
zum
nach
Stop
Startzu-
durch
ab
Software
Fresenius
MTinjectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
3-25

46:
Berechnungsfehler,
47:
Berechnungsfehler,
48:
Berechnungsfehler,
49:
Berechnungsfehler,
50:
Berechnungsfehler,
51:
Entdeckung
52:
Berechnungsfehler,
53:
Echtzeituhr,
128:
Uberschreiten
129:
Ratenabweichung
131:
Ratenabweichung
eines
undefinierten
Zugangstehler.
des
Motorimpuls/Linearpotentiometer-Verháltnis
(Impulsabweichung)
(Impulsabweichung)
Bereichstiberschreitung,
Bereichstiberschreltung
Bereichstiberschreitung
Bereichstiberschreitung
Bereichsüberschreitung
Parameterdeskriptors
Bereichsiberschreitung
um 3 Digit
ist
beim
Start
ist
beim
niedriger
Start
hóher
als
als
+32
-32
Impulse.
Impulse.
342
Ratenabweichung
132:
Geétineter
133:
134:
Leitungsiiberwachung
Mikroprozessor
Knebelschalter
M
68: | Ratenabweichung
(Impulsabweichung)
bei
Start
des
DTR-Anschlusses.
(Impulsabweichung)
Impulse.
70:
Ratenabweichung
(Impulsabweichung)
Impulse.
80:
Wahrend
81:
Entdeckung
82: | Berechnungsfehler,
88:
Berechnungsfehler,
84:
Berechnungsfehiler,
86: | Berechnungsfehler,
197:
Ratenabweichung
der
Lock-Out-Zeit
eines
undefinierten
wurde
Bereichsúberschreitung.
Bereichsiberschreitung.
Bereichsůberschreitung.
Bereichstiberschreitung.
(Impulsabweichung)
Inhalts
se.
ist
beim
Start
ist
wahrend
ist
wâhrend
ein
Bolusbefehl
des
Aufgabenzeigers.
ist
wahrend
von
hóher
als
+32
Impulse.
des
Starzustandes
des
Startzustandes
CPU-C
des
Startzustandes
empfangen.
hôher
héher
höher
als
als
als
+82
+127
4127
Impul-
3-26
198:
Ratenabweichung
se
Hinweis:
Bei
Fehlemummem,
Injectomat®-CP/C
des
ab
Software
Fresenius
MT
(Impulsabweichung)
die
nicht
unter
PCA-PACOM
Version
6x
Injectomat-CP/C
ist
3/10.93
wahrend
(THB)
des
aufgeführt
Startzustandes
sind,
gelten
hóher
als
+32
die
Fehlernummem
Impul-

Sicherheitstechnische
Kontrollen
und
Wartung
Kapitel
4
Wegweiser:
1
2
3
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
Serviceprogramm
m?
Ersatzteilkatalog
Ergänzungen
Anhang
und
Schaltpläne
$11
Nou

Inhaltsverzeichnis
Abschnitt
41
42
43
43.1
43.2
43.3
44
4.4.1
442
45
4.5.1
4.52
4.5.3
46
Sicherheitstechnische
Wartung
Durchführungshinweise
Folientastatur
Éigenstabiler
Drehwippe
Fôrderraten-Kontrolle
Probelaufe
Probeläufe
VerschluBalarmdruck
Prifung
Einstellung
VerschluBalarmdruckprůfung
Messung
des
des
4.
austauschen
Antrieb
austauschen
nach
Wartung
nach
Wartung
VerschluBalarmdruckes
des
VerschluBalarmdruckes
Ersatz-Geráteableitstroms
Sicherheitstechnische
Kontrollen
zur
.…
oder
oder
priifen
(STK)
Wartung
und
Reparatur
Reparatur
und
einstellen
Reparatur
-
ne
ne
am
Injectomat“-CP/C
am
Injectomat®
ns
nach
Austausch
oder
Reparatur
Kontrollen
PCA-PACOM
ms
...
und
Wartung
Seite
43
45
46
46
47
47
48
49
4-10
411
4-12
4-13
4-14
417
ab
Fresenius
MT
Software
Version
6x
Injectomat®-CP/C
3/10.93
(THB)
41

Sicherheitstechnische
Kontrollen
(STK)
41
und
Sicherheitstechnische
Die
§
(MedGV,
Intervall:
Auszufůhrende
©
—
-
—
=
=
e
ー
~
—
-
Wartung
Kontrollen
Sicherheitstechnischen
Med@V
11
Sichtkontrolle
Gehâuse / Zugstange … Beschädigungen
Knebel
Folientastatu
Aufschriften
Steckernetzteil
Funktionsprúfung
Selbstlest
Personalruf
Netzkontrollampe
Bolusrate
vorgenommen
§
11):
Alle
Monate.
24
Arbeiten
.....…
.......
Kontrollen
werden.
Bemerkungen
....
Beschádigungen
VerschleiB,
Lesbarkeit
Beschádigungen
Alarm
Relais-Funktion
Funktion
Funktion
dúrten
Umfang
Lesbarkeit
und
Display-Anzeige
und
(STK)
nur
von
Fristen
korrekt
qualifizierten
Sicherheitstechnischen
der
Personen
entsprechend
Kontrollen
—
VerschluBalarmdruck
Gerátevariante
Injectomat”-CP/C
—
50
ml-Spritze
—
50
mkSpritze
—
10
mi-Spritze
Injectomat”
—
50
ml-Spritze
ー
50
mi.
Durchfůhrung
Spritze
Fresenius
Perfusor
Fresenius
PCA-Pacom
Fresenius
Perfusor
der
VerschluBalarmprůfung
messen:
bei
Fôrderrate
17
mm
17
mh
6mlh
Konzentration
1
mg/ml
1
mg/m
|
Basalrate | Solwert
17
17
siehe
Kapitel
mgh
mgh
4.5
Sollwert
0.6-2.0
0.6-20bar
0.6-20bar
06-20bar
0.6-2.0
bar
bar
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

Fórderrate
Hinweis:
Der
PRECISION-Lauf
Fôrderratenüberprüfung
Nach
programm
DerordnungsgemäBe
maximal
meter
MeBmittel:
Spritzen
Gerätevariante
Injectomat*-CP/C
=
50ml-Spritze
—
50
mi-Spritze
ー
10
mLSprze
Injectomat*
—
50
ml-Spritze
=
50
ml-Spritze
Durchfůhrung
úberprůfen:
bietet
für
(siehe
Durchfiihrung
auf
erlaubter
kontrollieren).
Wahlweise
und
Stopuhr
PCA-Pacom
der
Sicherheitstechnischen
Null
gesetzt
Graduierung
verwenden.
Fresenius 。 |
Perfusor
Fresenius 。 | 20
Fresenius | 1
Perfusor
werden
Abgleich
Fresenius-MeBuhr,
der
Fórderratenkontrolle
den
Kapitel
muB
der
bei
99.5mh
99.5
Konzentration
1
von
Fresenius
3.1.7).
Kontrolle
(siehe
Kap.
3.1.5
durch
Auslenken
Spritze
Fôrderrate
mg/ml
mg/mi
Uberprift
Férderraten-
|
mh
mh
|
siehe
Kapitel
geschulten
kénnen
und
3.2.4)
des
Knebels
werden
MeBzeit
5min
5000
10
min
Basalrate
50
mg/h
50
mg/h
4.4.
(siehe
und
Druckmefñgerät
Techniker
die
bei
Kap.
Sollwert
8.3
8.3
3.3
Sollwert
von
8.3
8.3
eine
Alternative
STK-Stunden
Spritzenposition
3.1.8,
(Toleranzbereich)
ml
(8.1
—8.5
ml(8.1
-8.5
ml
(3.2—3.4
bei
10
min
ml
(8.1 —
ml
(8.1
—8.5
im
Linearpotentio-
oder
neue
ml)
ml)
ml)
einer
Mefizeit
(Toleranzbereich)
8,5
ml)
ml)
zur
Service-
leer
und
Einmal-
Die
Überprüfung
gen des
1990
dem
vergleichen:
Grenzwert:
Zulássige
groBte
Steckernetzteiles
durchzuführen.
schritich
ist.
des
festgehaltenen
ЦА
50
Abweichung
Ersatzgeräteableitstromes
ist
spatestens
Der
gemessene
sogenannten
vom
gemessenen
alle
Wert
zwischen
24
Monate
ist
mit
dem
.erstgemessenen
Wert:
10
NetzanschluB
nach
DIN
in
der
Norm
Wert"
HA
bzw.
50
und
den
Ausgangsleitun-
VDE
0751
Teil
festgelegten
(siehe
%
je
nachdem,
Grenzwert
DIN
VDE
welcher
1
vom
0751
Teil
Wert
Oktober
und
mit
1)
zu
der
4-4
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat“-CP/C
Version
6.x
3710.93
(THB)

42
Wartung
Wir
emptehlen,
Auszufůhrende
Gerât
a
|-
O
|-
a | Eigenstabiler-Antrieb
Folientastatur
O
|-
a
|-
Drehwippe
Q
|-
Akkutausch
O
|-
ロ | -
Gerät
ロ | -
O
|-
О | -
Gehauseboden
A
|-
O
|-
Personalrufbuchse
A
|-
Netzteilbuchse
Q
|-
Akkustischen
priifen
ロ | -
O
|-
O
|-
O
|-
Q
|-
Q
|-
O | Fórderraten
ロ | VerschluBalarmdruck
die
Wartung
öffnen
Platinen
Platinensichtkontrolle
Funktion
Lesbarkeit
Rickfederung
úberprůten
Neue
24
Akkuspannung
Akkuplatine
Motorregel-
LP
Mikroprozessorplatne
Dichtrahmen
Geháuseboden
Funktion
Funktion
Selbstest
SPR.
Knebelalarm
Spritzenatarm
Restvolumenalarm
Volumenatarm
ausbauen
überprüfen
Akkuplatine
Stunden
zusammenbauen
354-1
laden
und
(-2)
überprüfen
úberprifen
und
LEER
úberprůten
alle 4 Jahre
Arbeiten
prúfen
in
die
Nullage
einbauen
messen
LP 351
Alarmplatine
úberprůten
dicht
optischen
messen
und
LP
352
anschrauben | -
Alarm | Siehe
oder
nach
35
000
Betriebsstunden
Bemerkungen
Mikroprozessorplatine,
platine,
Gewindespindel
term 2 plus,
ggf.
99f
gof.
>57V-7V
(ohne
Bei
ggi.
—
Personalruftester
Netzteil
Art-Nr.
Art.-Nr.
Mit
Fórderraten-
(siehe
Mit
Druckmefgerât
Akkuplatine
nachfetten
Art.
Nr.
Austausch
Austausch
Schenkelfeder
externe
Montage
Dichtrahmen
Gehauseboden
Dichtung
einstecken,
Gebrauchsanweisung
671
671
MeBuhr
Kapitel
Manometer
(siehe
(siehe
Spannungsversorgung)
Isolierscheiben
austauschen
sollte
parallel
oder
736 1 (Injectomat®-CP/C)
946 1 (Injectomat®
oder
mit
und
Druckmefgeràt
4.4)
oder
(siehe
durchzufůhren.
Motorregel-
(Molykote
672
558
1)
Kapitel
Kapitel
austauschen.
dicht
Kontroll-LED
F6rderraten-
4.3.2)
4.3.1)
unterlegen
anschrauben
verlaufen
Ohm-Meter
leuchtet
PCA-Pacom)
Kapitel
4.5)
und
Alarm-
Long-
ab
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Software
Version
8x
3/10.93
(THB)
4-5

43
Durchführungshinweise
zur
Wartung
und
Reparatur
431
Folientastatur
Hinweis:
Der
Austausch
und
LP
AnschiuBleitung
Ra
Eingeklebte
lôsen
3.
Die
Folientastatur
AnschluBkabel
Die
austauschen
der
Folientastatur
351
méglich.
der
Folientastatur
und
abziehen.
beiden
Schutzfolien
(Position
der
Folientastatur
drücken.
5.
AnschluBkabel
wieder
ist
erst
nach
Folientastatur
auf der
auf
19)
abziehen.
neuen
Folientastatur
in
den
vorgesehenen
mit
der
auf
der
Geháusevorderseite
der
Selbstklebeschicht
Steckerleiste
dem
Ausbau
LP
350-1
(Position
und
durch den
Ausschnitt
Gehàuse-
auf der
LP
am
350-1
der
Platinen
28)
abziehen.
mit
Hilfe
eines
dem
Klarsichtfenster
und
Platinendurchbruch
Geháuse
einlegen
verbinden.
LP 352, LP
Skalpells
und
354-1
(-2)
vorsiohtig
der
neuen
stecken.
bůndig
fest-
4-6
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
810.98
(THB)

432
Eigenstabiler
Antrieb
austauschen
Hinweis:
Der
Austausch
LP
354-1
Nach
einem
alle
Pressure-Werte
Sicherungsring
1
2.
Flachbandkabel
3.
AnschluBstecker
4.
Gewindestit
5.
Befestigungsschrauben
Komplett
6.
O-Ring
vorgesehenen
7.
Neuen
8.
Zugstange
9.
Flachbandkabel
Flachsteckers
bes
sichem.
des
Eigenstabilen
(-2)
und
LP 351 móglich.
Motorwechsel
(Position
(br/ws)
(Position
oder
neu
einzustellen
4)
aus
des
Linearpotentiometers
5)
lôsen
(Positionen
ausbauen.
(Position
Eigenstabilen
3)
und
Turcon-Glyd-Ring
Ausschnitt
neu
Antrieb
(Position
3)
vorsichtig
einlöten,
beachten,
Position
Antriebs
einem
am
(siehe
Zugstangenende
LP
513
ist
erst
kompletten
Austausch
Kapitel
(Position
52)
(gn/br/ws)
und
Zugstange
46,
herausziehen.
47
und
(Position
einsetzen.
einbauen.
einfůhren
Flachstecker
29a)
und
wieder
und
Befestigungsschrauben
nach
dem
Ausbau
der
eigenstabilen
4.5.3).
(Position
1)
entfemen.
herauslôten.
auf
der
LP 350-1
50)
herausdrehen
2)
von
der
mit
Sicherungsring
auf
LP 350-1
und
Innenseite
(Position
stecken
des
der
Platinen
Baugruppe
LP
352,
sind
abziehen.
Eigenstabilen
des
Gehäuses
4)
(Kennzeichnung
Eigenstabilen
Antrieb
in
den
befestigen.
des
Antrie-
433
Drehwippe
austauschen
Hinweis:
Der
Austausch
1.
Drehknopf
2.
Drehknopfaufnahme
von
innen
3.
Neuen Quad-Ring
4.
Drehknopfaufnahme
5.
Drehwippe
6.
Anzeigeplatine
und
Steg
der
Drehwippe
(Position
herausnehmen.
über
von
auBen
einbauen
der
Drehknopfaufnahme
ist
erst
nach
dem
Ausbau
17)
nach
oben
abziehen.
(Position
Drehknopfaufnahme
mit
16),
Quad-Ring
Quad-Ring
und
ziehen
Schenkelfeder
aufstecken
und
befestigen,
achten.
dabei
aller
Platinen
(Position
auf
15)
und
und
mit
O-Ring-Fett
in
das
die
richtige
Geháuse
méglich.
Schenkelfeder
(Position
versehen.
einsetzen.
Lage
von
Poti-Achsen-Schlitz
]
14)
Fresenius
ab
Software
MT
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
4-7

44
Fórderraten-Kontrolle
Bei
Durchführung
Nach
Wartung
führen,
der
STK
oder
Reparatur
ist
die
ist
dort
angegebene
ein
Probelauf
Förderrate
laut
Tabellen
zu
Kapitel
überprüfen
4.4.1/4.4.2
durchzu-
Mefmittel:
Mefsignal:
Hin
Alternativ
1.
MeBuhr
2.
Injectomat”
3.
Mit
4.
Injectomat?
5.
Sobald
der
6.
GroBe
ACHTUNG:
Die
7.
Stoppuhr
8.
Nach
Der
9.
Liegen
Liegt
MeBuhr
(60
(Adapter
Stopuhr
Wegmessung
konnen
entspannt
einschalten
der
Drehwippe
mit
sich
MeBuhr
MeBuhranzeïge
Meñuhr
und
Ablauf
Ist-Weg
die
Probeläufe
der
Ist
für
Injectomat®-CP/C.
ml-MeBuhr,
auch
Art-Nr.:
für
10
mi-Spritze,
in
mm.
andere
geeignete
(mm-Anzeige
und
den
die
in
der
Tabelle
der
START-Taste
der
groBe
MeBuhrzeiger
beseitigt.
mittels
reagiert
der
kann
Weg
emplindiich
Injectomat*
vorgegebenen
nun
an
im
auBerhalb
Skalenring
gleichzeitig
der
MeBuhr
Toleranzbereich,
der
680
087
1)
Art.-Nr.:
aut
,0*)
Selbstiest
geforderte
in
Infusionsbetrieb
auf
Vibrationen
Mefzeit
Toleranz,
630 075
MeBmittel
einlegen.
1)
verwendet
Knebel
abwarten.
Forderrate
schalten.
bewegt,
starten.
abgelesen
STOP-Taste
auf
,0"
stellen.
und
Lageverânderungen.
Injectomat”
ist
ist
der
mit
werden.
die
Fórderratenkontrolle
Injectomat®
der
werden.
in
MeBuhr
einhangen.
einstellen.
bestátigen.
STOP-Taste
zur
Damit
ist
abschalten.
beendet.
Inspektion
zu
das
Totspiel
geben
4-8
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)

441
1.
Fôrderrate
0000
с
CP:
Probeläufe
|
Hinweis
Auch
ker
50-ml-Injectomat-Spritze
99,5
1995
nach
Wartung
hier
bietet
der
eine
Alternative
MeBzeit
(min)
5
3
oder
PRECISION-Lauf
zur
herkómmlichen
(1
ml=1,5
Reparatur
(gema@
MeBmethode.
mm)
Sollweg
(mm)
12,44
14,96
am
Injectomat--CP/C
STK)
fur
den
von
Fresenius
(siehe
Kapitel
Grenzwerte
(+15
%)
12,25 - 12,62
14,73-15,18
geschulten
3.1.7)
lstweg
(mm)
Techni-
Sollweg
2.
Fôrderrate
(mih)
CCP:
Sollweg
3.
Férderrate
(min)
c
CP:
[mm]
= —
MeBzeit
10-ml-Injectomat-Spritze
20
[min]
(1
ml=4,95
MeBzeit
(min)
10
Fórderrate
zit
min
=
[mml
50-ml-Perfusor-Spritze
MeBzeit
(min)
99,5
1995
5
3
Förderrete
(1
ml=1,64
fm]
60
mm)
Sollweg
(mm)
165
mh)
60
mm)
Sollweg
(mm)
136
16,35
1,5
{mm/mi]
[avion
9,85
Grenzwerte
(615%)
16,26 — 16,74
Grenzwerte
(41,5%)
13,39 — 13,8
16,10-
16,59
Istweg
(mm)
Istweg
(mm)
Sollweg
[mm] = -MeBzeit
[min] - Forderrate
[mlm]
60
Fresenius
«1,64
[mm/m]
ab
Software
MT
Injectomat’-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
4-9

4.4.2
Probeláufe
Hinweis:
Die
Wartezeiten
1.
50
Konzen- | Bolus | Basal- | Bolus-
tration
(mg/ml)
0,1
MeBzeit
Förderrate
Fórderrate
Sollweg
Grenzwerte
Istweg
nach
Wartung
Sperrzeit
ml-Injectomat-Spritze
(mm)
ist
bei
zwischen
Am
Gerát
einzustellende
(mg)
0,01
(min):
(mm):
6
Bolus
(ml/h):|
Basis
(ml/h):|
(+1,5%): | 14,78 - 15,23
oder
Reparatur
jeder
Messung
den
Messungen
(1
mi=1,L
Werte
rate
(mg/h) (mg/h)
10
ergibt
-
100
15
auf
den
entstehen.
mm)
am
rate
-
Injectomat”
kleinsten
Wert
einzustellen,
PCA-PACOM
damit
keine
unn6tigen
2.
50
mi-Pertusor-Spritze
Am
Gerát
Konzen- | Bolus | Ваза- | Bolus-
tration
(mg/ml)
01
MeBzeit
Férderrate
Fórderrate
Solweg
Grenzwerte
Istweg
(min):
Bolus
Basis
(mm):
(41,5
(mm)
einzustellende
(mg)
0,01
6
(mMh):|
(ml/h):|
96): | 16,15 - 16,65
(1
ml=1,64
rate
(mg/h)
10
ergibt
-
100
164
mm)
Werte
rate
(mg/m)
-
4-10
ab
Fresenius
MTInjectomat-CP/C
Software
Version
6x
3/10.93
(THB)

4.5
VerschluBalarmdruck
Hinweis:
Die
vorgegebene
|
da
sich
die
Bitte
beachten
Injectomat®-C.
Injectomat®
vom
Hersteller
Мевтие:
Reihenfolge
Druckabschaltwerte
Sie,
da
PCA-Pacom.
vorgegeben
Injectomat"-Spritze,
Injectomat®-Spritze,
Perfusor-Spritze,
Manometer,
Schlauchsystem
der
Férderraten
sonst
die
Werte
der
PRESSURE
CROSSRATE 1 und
und
eingestellt
50
ml
10 ml
50
ml
0 —
2,5
bar
(Infusionsleitung)
prüfen
gegenseitig
jeweiligen
DELTA
sind
(Art.-Nr.:
582
und
und
Einstellparameter
beeinflussen.
Geráte
3
CROSSRATE
und
nicht
401
1)
einstellen
ist
für:
2
verändert
werden
unbedingt
einzuhalten,
dürien.
Mefort:
Mefisignal:
Betriebsart:
MeBaufbau:
Sprizendruck
Druck
(0,6
-2,0
Infusion
Schlauchsystem
Manometer
in
bar
mit
bar)
dem
Manometer
und
Spritze
Spritze
mit
Wasser
fůllen,
Schlauch
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)
4-11

4.5.1
Prüfung
1.1.
1.2
1.3.
1.4.
1.5
des
Spritze
Injectomat
Im
Schlauchsystem
Bei
einem
Im
Druckalarm:
=
steht
-
ertónt
—
erscheint
—
gibt
der
Liegt
der
VerschluBalarmdruckes
in
Spritzenmulde
mit
der
Druck
von
der
Motor
still
ein
intermittierender
in
der
Mikroprozessor
Druckwert
einlegen
Start-Taste
baut
sich
0,6
bis
Anzeige
im
die
eine
Toleranzbereich,
und
Manometer
in
Infusionsbetrieb
Druck
auf.
2,0
bar
mu
Alarmton
Information
Fehlernummer
anschlieBen.
schalten.
der
Injectomat
DRUCK
aus,
ist
die
Průfung
abschalten
und
Druckalarm
abgeschlossen
melden,
4-12
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Version
6
x
3/10.93
(THB)

4.5.2
Einstellung
Hinweis:
|
Fůr
|
Korrektur
|
2.1
Liegt
карие!
Menù
2.2
Nach
fůhrt
Fórderrate (Probelauf
schicken
des
VerschluBalarmdruckes
den
geschulten
im
Servicemenü
der
VerschluBalarmdruck
3.1.4)
der
lt
sich
einer
Veránderung
werden,
ein
Sie
das
die
Techniker
Wert
Druckkurve
Probelauf
Gerat
besteht
durchzuführen.
auBerhalb
flr
PRESSURE
verschieben,
des
PRESSURE
bei
hoher
2).
Ist
eine
bitte
an
unseren
die
Moglichkeit,
0,6
bis
OFFSET
OFFSET-Wertes
Fórderrate
Korrektur
in
den Sollbereich
Kundendienst.
bei
Abweichung
2,0
bar,
muB
im
korrigiert
(Probelauf
werden.
můssen
1)
und
des
der
Druckwerte
Serviceprogramm
Im
PRESSURE
zwei
Probeläufe
ein
Probelauf
Druckalarms
nicht
eine
(siehe
OFFSET-
durchge-
bei
niedriger
měglich,
Probelauf
Injectomat
Injectomat
Injectomat
Einstellwerte:
Konzentration:
Bolus:
Basalrate:
Bolusrate:
Sperrzeit: 1 min
Probelauf
Injectomat
Injectomat
Einstellwerte:
Konzentration:
Bolus:
Basalrate
Bolusrate:
Sperrzeit: 1 min
1
C
CP
PCA-Pacom
0,5
mg/ml
25,0
mg
50,0
mg/h
200
mg/h
2
C/CP
PCA-Pacom
0,5
mg/ml
25,0
mg
5,0
mg/h
200
mg/h
=
99,5
mlh
(50
—
20
mlh
(10
mi-Fresenius-Spritze)
—
160
mlh
(50
—
20
mlh
(10
mi-Fresenius-Spritze)
—
100
mlh
(50
—
7
mlh
(50
ml-Fresenius/Pertusor-Spritze)
— 2
mlh
(10
ml-Fresenius-Spritze)
ー
10
mlh
(50
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
mi-Fresenius/Perfusor-Spritzo)
m-Fresenius/Perfusor-Spritze)
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)
4-13

45.3
VerschluBalarmdruckpriifung
Hinweis:
Nach
PRESSURE-Werte
eine
unserem
©
Průfung
Injectomat
Injectomat
Injectomat
Einstellwerte:
Konzentration:
Bolus:
Basalrate:
Bolusrate:
Sperrzeit 1 min
einem
Korrektur
und
Motorwechsel
in
den Sollbereich
Kundendienst.
Einstellung
C
CP
PCA-Pacom
0,5
25,0
50,0
200
durch
mg/ml
mg
mg/h
mg/h
nach
Austausch
oder
einem
Probelaufe
bei
hoher
zu
des
Druckalarms
Férderrate
—
99,5
—
20
ml/h
—
160
20
ml/h
100
oder
Austausch
nberprufen
mlh
(50
(10
mi/h
(50
(10
mh
(50
und
nicht
mi-Fresenius/Perlusor-Spritze)
mi-Fresenius-Spritze)
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
ml-Fresenius-Spritze)
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
Reparatur
des
Eigenstabilen
gegebenenfalls
móglich,
schicken
Antriebs
neu
Sie
das
sind
einzustellen.
Gerât
bitte
alle
Ist
zu
1.1
Spritze
1.2
Injectomat
1.3
Im
1.4
Bei
Im
=
steht
—
—
erscheint
—
1.5
Liegt
Карие!
in
Schlauchsystem
einem
Druckalarm:
ertönt
gibt
der
der
3.1.4)
Spritzenmulde
mit
der
Druck
von
der
Motor
ein
intermittierender
in
der
Mikroprozessor
VerschluBalarmdruck
der
Wert
einlegen
Start-Taste
baut
sich
0,6
bis
still
Anzeige
die
eine
fùr
PRESSURE
und
in
Infusionsbetrieb
Druck
auf.
2,0 bar
Alarmton
muB
Information
Fehlemummer
auBerhalb
Manometer
der
DRUCK
0,6
OFFSET
anschlieBen.
schalten.
Injectomat
aus.
bis
2,0
korrigiert
abschalten
bar,
muf
werden
und
im
Serviceprogramm
Druckalarm
melden
(siehe
4-14
Fresenius
ab
Software
MT
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)

e
Prúfung
Injectomat
Injectomat
Einstellwerte:
Konzentration:
Bolus:
Basalrate:
Bolusrate:
Sperrzeit 1 min
2.1
2.2
2.3
2.4
25
©
Priifung
und
Einstellung
C/CP
PCA-Pacom
0,5
25mg
Smgh
200mgh
Spritze
Injectomat
Im
Bei
Liegt
Kapitel
in
Spritzenmulde
mit
Schlauchsystem
einem
Druck
der
VerschluBalarmdruck
3.1.4)
und Einstellung
bei
kleiner
mg/ml
einlegen
der
Start-Taste
baut
sich
von
0,6
bis
2,0
der
Wert
für
DELTA
bei
mittlerer
Fôrderrate
— 7 mlh
— 2 mlh
—
in
Druck
(50
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
(10
ml-Fresenius-Spritze)
10
mlh
(50
ml-Fresenius/Perfusor-Spritze)
und
Manometer
Infusionsbetrieb
auf.
bar
muf
der
auBerhalb
PRESSURE 1 korrigiert
Fórderrate
06
anschlieBen.
schalten.
Injectomat
bis
2,0
bar,
abschalten
muB
im
werden.
und
Druckalarm
Serviceprogramm
melden.
(siehe
Injectomat
Injectomat
Einstellwerte:
Konzentration:
Bolus:
Basalrate: ο 25
Bolusrate:
Sperrzeit 1 min
3.1
Spritze
3.2
Injectomat
3.3
Im
3.4 Bei
8.5
Liegt
Kapitel
C/CP
PCA-Pacom
0,5
mg/ml
25mg
mg/h
200
in
Spritzenmulde
mit
der
Schlauchsystem
einem
Druck
der
VerschluBalarmdruck
3.1.4)
der
=
20 ml/h
ー 7 mh
—
50
mg/h
einlegen
Start-Taste
baut
sich
von
0.6
bis
Wert
für
DELTA
und
in
Infusionsbetrieb
Druck
2,0 bar
auBerhalb
(50
ml-Fresenius/Pertusor-Spritze)
(10
mhFresenius-Spritze)
mh
(50
mi-Fresenius/Perfusor-Spritze)
Manometer
auf.
muB
der
0,8
PRESSURE 2 korrigiert
anschlieBen.
schalten.
Injectomat
bis
abschalten
2,0
bar,
muB
werden.
im
und
Druckalarm
Serviceprogramm
melden.
(siehe
ab
Sofware
Fresenius
MT
Injectomat™-CP/C
Version
6x
340.93
(THB)
4-15

*
Prüfung
Hinweis:
Nur
Injectomat® CP
Injectomat
4.1
Spritze
4.2
Injectomat
Schlauchsystem
Im
4.3
4.4
Bei
einem
4.5
Liegt
Kapitel
und
Einstellung
CP
in
Spritzenmulde
mit
der
Druck
der
VerschluBalarmdruck
3.1.4)
der
bei
maximaler
199,5
einlegen
Start-Taste
baut
von
0,6
in
Druck
sich
bis
2,0
auBerhalb
Wert
fir
DELTA
Förderrate
ml/h
(50
ml-Fresenius/Pertusor-Spritze)
und
Manometer
Infusionsbetrieb
anschileBen
schalten.
auf.
bar
muB
der
Injectomat
0,6
bis
PRESSURE
3
abschalten
2,0
bar,
korrigiert
werden.
muB
und
Druckalarm
im
Serviceprogramm
melden.
(siehe
4-16
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat-CP/C
Version
6x
3/10.93
(THB)

46
Messung
des
Ersatz-Geráteableitstroms
Überprüfung
Der
Mefaufbau
가
Netzstecker
GeräteanschluBleitung
Schutzisoliertes
MeBschaltung
Spannung
Mefspannung
ona.
der
elektrischen
hat
in
Anlehnung
(Netzteil)
Geháuse
nach
entspricht
[mv]
3
Ê
(Kleinspannung)
(Steckernetzt
Bild
5,
Netzspannung
entspricht
Sicherheit
an
VDE
zahlenwertrichtig
des
VDE
0751,
0751,
Teil
Steckernetzteils
Teil
1,
wie
10K
1
dem
im
Rahmen
nachfolgend
0,015
uF
der
Wartung.
dargestellt,
6
MeBgerat
(Riz
zu
erfolgen:
1M)
Ersatz-Ableitstrom
[1A]
Der
nach
obigem
50
HA
nicht
nachdem
welcher
MeBaufbau
Uberschreiten.
Wert
Abweichung
der
gròBere
gen.
Alternativ-Messung
Altemativ
VDE
unterschreiten.
kann
0751,
Teil
zur
oben
dargestellten
1,
gemessen
VDE-Messungen
gemessene
Wert
vom
ist.
Siehe
Messung
werden.
Der
gemessene
bestimmte,
zugelassene
des
Ersatz-Ableitstroms
erstgemessenen
DIN
VDE
0751
auch
der
Wert
Wert
Teil 1 Absatz
Isolationswiderstand
dart
MeBgeráte
darf
max.
den
Grenzwert
kónnen
einen
Grenzwert
10
vA
bzw.
335
Widerholmessun-
nach
Punkt
von
70
verwendet
von
50%,
3.4
der
MQ
nicht
werden
je
ab
Software
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)
4-17

Ersatzteilkatalog
Kapitel
5
Wegweiser:
1
2
3
4
<
<
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Erganzungen
Anhang
und
Schaltplâne
Kontrollen
und
Wartung
し し
NO

Inhaltsverzeichnis
Abschnitt
Hinweise
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
Gruppe
zum
Gebrauch
1.0
Gehause
2.0
Gehäuseoberteil
3.0
Motor-Getriebe-Kombination
4.0
Platine
5.0
Platine
6.0
Platine
7.0
Platine
LP 354-1
LP
LP
LP
5.
Ersatzteilkatalog
des
Ersatzteilkatalogs
ee
komplett
352
351
.......
mit
Einbauten
ーーーーーー
350-1
qua
2
-=
=
-
no
-
„
..
Seite
53
55
57
5
sn
543
5-15
517
ab
Fresenius
MT
Injectomat’-CP/C
Software
Version
6x
3/10.93
(THB)
5-1

Hinweise
zum
Gebrauch
des
Ersatzteilkatalogs
Zweck
Ersatzteile
Fresenius
Technischer
SteinmúhistraBe
D-61352
Telefon
Telefax
Fresenius
MTS-Schweinfurt
HafenstraBe
97424
kénnen
bestimmt
AG
Service
Bad
Homburg
(06171)
(06171)
AG,
24
GmbH
9
Schweinfurt
Intensivmedizin
607080
607003
International
Germany
Telephone:
Telefax:
Telex:
Voraussetzung
Angabe
—
Hotline
(0)9721-678297
673356
für
Artikel-Nr.
der
(0)9721-678333
mts
d
die
richtige
und
bestellt
oder
Ersatzteilbestellung
werden.
(06171)
607085
Service
ist:
Aufbau
E-Code
Anderungs-
dienst
Geráte-Nr.
Angabe
—
Angabe
—
Notieren
empfiehit
Der
Jede
Inkompatible
pennummer
Am
bracht.
Der
Injectomat®
Injectomat®
Anderungen
Generell
der
E-Codes
des
Sie
jede
Umrůstung
sich
die
Fúhrung
Ersatzteilkatalog
Baugruppe
Anderungen
klassifiziert.
Geråt
ist
Der
E-Code
vorliegende
CP/C:
Pacom:
des
Ergânzungsblâtter
—
—
Anderungen
gilt:
enthalt 7 Baugruppen.
hat
eine
der
Equipment-Code
dokumentiert
Ersatzteilkatalog
Software
Software
Ersatzteilkatalogs
(gekennzeichnet
Technische
Ihres
Gerátes,
eines
Gerátebuchs
Baugruppennummer.
(Modifikationen)
(Ausstattungs-Code)
immer
ist
giiltig
145,
Hardware
050,
Hardware
erfolgen
den
für
durch
Mitteilungen
vorbehalten.
gegebenentalls
oder
einer
werden
den
fur
123
Ersatzteilkatalog
ansteigende
mit
ansteigender
Auslieferungsstand.
Geráte
038
über:
ab
Dezimale
ándern
Gerátekarte
mittels
Ausstattungscode:
sie
den
E-Code.
Dezimale
Selbstklebeschild
der
Gruppen-Nr.)
Hierzu
der
Baugrup-
ange-
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat’-CP/C
Version
6.x
3/10.93
(THB)
5-3

Erganzungen
Kapitel
6
Wegweiser:
一
on
人
oh
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Ersatzteilkatalog
TTTTT
Anhang
und
Schaltplane
Kontrollen
und
Wartung
>

NEWS
NEWS
NEWS NEWS
NEWS
NEWS
Batterie
Das
Die
gewährleistet.
Bestellungen
und
Aus
diesen
Bitte
AuBendienstmitarbeiter,
tion
oben
Ersatzteilversorgung
ab
dem
wenden
-
Injectomat
angefůhrte
Bitte
unter
1.1.1997
gleichen
Injectomaten
Sie
FRESENIUS
haben
Umständen
die
Lieferungen
Grund
mehr
sich
Gerát
ist
jetzt
ist
mittlerweile
Sie
kónnen
durchführen.
in
diesen
der
Ihnen
-
Spritzenpumpen
-
Verständnis
nur
ganz
wir ab
Fallen
die
Injectomat
iiber
nicht
noch
einstellen
sofort
direkt
Vorteile
T
10
Jahre
mehr
dafür,
Teillieferungen
C/CP
auf
für
ЧаВ
müssen.
keine
an
Ihren
der
heutigen
dem
alle
Reparaturen
Markt.
Einzelteile
wir
bei
Ihren
vornehmen
zuständigen
Genera-
an
vorstellt
und
Ihnen
auch
breitet.
NEWS NEWS NEWS
gerne
ein
Angebot
NEWS
fiir
den
NEWS
Neukauf
NEWS
unter-

Anhang
Kapitel
7
Wegweiser:
Gebrauchsanweisung
Funktionsbeschreibungen
000
어유
Serviceprogramm
Sicherheitstechnische
Ersatzteilkatalog
PT
Pi
Erganzungen
und
Schaltplane
Kontrollen
und
Wartung

Inhaltsverzeichnis
7.
Anhang
Abschnitt
7.1
bis
7.3
Funktionsbeschreibung
Signalplan
74.
72
7.2.1
722
72.3
723
724.
73
7.3.1
7.32
733
734
74
Einteitung
LP
350-2
Spannungsversorgung
Displayansteuerung
Displayúbenwachung
Tastatur
AD-Wandier
LP
350-2
LP756Prozessorplatine
Stromversorgung
Mikroprozessoren
Motorregelung
Signalverarbeltung
LP
756
Ersatzteilkatalog
und
Schaltpláne
Injectomat*-CP/C
..
Anzeige
Schaltplan
Schaltplan
und
Tastatur
der
und
und
Alarm
und
Bestůckungsplan
(Anderungen,
und
Anzeige
Bestůckungsplan
(gůltig
Injectomat®
PCA-PACOM
gitig
ab
E-Code
200)
ab
E-Code
..
200)
..
Seite
73
77
7-9
7-9
79
79
7-10
TAI
7-13
745
745
747
7-26
7-29
7-31
7-35
ab
Fresenius
MT
Software
injectomat*-CP/C
Version
6.x
4/07.94
(THB)
7-1

Signal | Bedeut
=
Low
MON
ou
a
Motor
Με
ains
'
Input
DO
On
ung
Aktion
756/T10
LP
Netz
350-21C
LP
я
astatur
|
48/Pin
5
Reakti
ーー
a
n
350-2/D6(
LP
o
58
756/1C
LP
756/1C
LP
LP
350-2/D61/LP
8/Pin
61
З/Р
756/
É
Ὃ
M
OPL
oot
POI
D
E
ESP
圖
È.
E
XD
Option
coon
Power
Reset
|
Latched
Impulsgeber
i
Array
Gate
et
Keyboard
Read
Ro
Receive
Start
Stop
‘Schwestemrut-
X-Data
u
Latched
Latched
Arbeitskontakt
Schwesternnut-
‘Common
Schwesterrut-
Ruhekontakt
Start
Stop
Transmit
U-Motor
Spritzenerkennung
5V-Spannungs-
versorgung
Batterie-Teilspannung
Direction
Bremse
X-Data
Motor
LP
350-2/IC
,
astatur
LP756/R42
|
75610
LP
7561C
LP
756/GND
LP
755
LP
756/T6/DR3
LP
350-210
LP
350-210
LP
Lp
LP
LP
Tastatur
46/Pin5 | LP
15
15
46/Pin4
46/Pin3
756/RELSPin
756/RELY/Pin
756/REL3/PIN
Tastatur
756110
LP
75610
LP
Mikroschalter/
Knebel
756/17
LP
756712
LP
75610
LP
75610
LP
Fresenius
7
4
9/Pin
14/Pin4
8/Pin
6/Pin
1
37
т
7561C
756/1C
LP
on
>
M
“i
756/C
LP
756/C
LP
LP
LP
LP
LP
LP
|LP
LP
|LP
LP
SchwestemrutiLP
Schwestemrut/LP
47
9
‘ap
MT
8/Pin
61
58
9/Pin
S
756/10
7561C
350-2110
756/C
350-2/1C
7861C
756/10
756/10
7560
|
10
6/Pin
10
7/Pin
62
8/Pin
62
in
9/Pi
46/Pin
36
8/Pin
49/Pin
60
8/Pin
59
9/Pin
8/Pin 59
60
9/Pin
Schwestemrut/LP
350-210
LP
350-210
Lp
Sohnitstele/LP
ser.
75610
Lp
75610
LP
75610
LP
Lp
LP
Lp
LP
Software
Injectomat-CPIC
47/Pin
47/Pin
2/Pin
6/Pin
7/Pin
75610
Version
816
7560
756/10
6/Pin
75612
6%
E
m
M
A
high
°
k
“
2
1,
|
8
"
=
755
755
755
11
12
755
3
17
17
90
18
16
7/Pin
4107.94
11/10
12
(THB)
78

7A
Einleitung
Der
Injectomat*-CP/C
grammierbarkeit
selbst
verstanden.
Femsteuerbarkeit
gen,
wie
z.
B.
eine
geráteseitig
eine
die
Eigenschaft
Trennung
Ubertragungsprotokolle,
Die
Elektronik
gängige
Beide
Mikroprozessoren
levanten
des
zweikanalige
Informationen,
Mikroprozessoren
IC
6,
Mikroprozessor
Regelergebnis,
an
den
zweiten
zugeordneten
kann
Mikroprozessor
Alarmschaltungen
ist
eine
programmierbare
wird
die
Programmierung
ist
die
Femsteuerung
exteme
Taste
voraus,
des
Empfangs-
eine
ausreichend
Injectomat*-CP/C
durch
(Bolustaste
Daten
und
Sendeweges
realisiert
Sicherheitsstruktur
verfügen
also
kônnen
unabhängig
M,
wertet
Daten
der
über
die
die
Istdrehzahlinformation
voneinander
die
Tasteninformation
seriellen
Daten
Schnittstelle
senden,
aktivieren.
und
femsteuerbare
von
infusionsrelevanten
einen
externen
bei
PACOM).
sowohl
empfangen
Rechner
Eine
als
erforderlich,
sichere
mit
vom
Datenübertragung
eine
für
alle
sicherheïtsrelevanten
zwei
Mikroprozessoren
Bediener
das
eingegebenen
und
die
den
Motor
stromlos
aus,
regelt
und des
zweiten
alphanumerische
Spritzenpumpe.
Parametem
oder
sichere
auch
senden
um,
gestútzt
zu
des
und
Verriegelungsinformation.
den
Mikroprozessors
Display
Unter
Pro-
durch
den
Bediener
einfachere
Femsteuerbarkeit
zu
durch
Einrichtun-
setzt
können.
Dabei
besondere
ist
gewâhrteisten.
Typs
P8032.
über
Parameter
die
sicherheitsre-
durch-
Beide
schalten.
Motor,
Gberwacht
empfangen,
ansteuem
und
das
die
ihm
IC
7,
Mikroprozessor
pe,
úberwacht
Schnittstelle
empfangen,
und
das
C,
das
Regelergebnis
den
alphanumerische
aktivieren.
Die
gesamte
Elektronik
wertet
die
ersten
Mikroprozessor
ist
auf
insgesamt
Tasteninformationen
und
die
analogen
senden,
Display
ansteuem
3
Leiterplatten
aus,
úbernimmt
Informationen,
kann
Daten
und
die
ihm
zugeordneten
untergebracht.
die
Sollwerte
kann
Daten
vom
ersten
der
Drehwip-
an
die
serielle
Mikroprozessor
Alarmschaltungen
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-7

72
LP
350-2
LP
Die
Anzeige
350-2
trágt
und
Tastatur
Schaltungsteile
die
zur
Digitalwandler-Baugruppe,
Anzeige-
und
Analog-
die
Tastaturansteuerung
und
721
722
‘Spannungsversorgung
Die
Anzeigebaugruppe
Heizwechselspannung
die
ist
EF
zapfung
Die
mit
der
V8
VA
gleich
gespeist
Die
womit
R28
dieser
Wicklung
Ausgangstransistoren
den
Anoden
bzw.
Potentialdifferenz
beschleunigt.
ist
die
negative
der
Differenz
wird.
negative
gewáhrieistet
Spannung
eine
schnelle
der
Anzeige
wird
aus
und
der
Gittern
zwischen
Versorgungsspannung
zwischen
V3
des
der
Entiadung
ist.
Displayansteuerung
Das
Signal
55
und
CDK
TS6
an
(Clear
Display
den
Růcksetzeingang
dem
DC/DC-Wandler
geheizte
direkt
dle
fr
mit
der
negativen
Steuerschaltung
der
Anzeige
der
positiven
positiven
Wandlers
der
Anoden
Keyboard)
POR
Spannung
sind
verbunden.
Versorgungsspannung
des
Steuerbausteins
Versorgungsspannung
ist
um
die
und
Gitter
gelangt
der
Steuerschaltung
IC
58
versorgt.
Anzeige. CT
Kathode
der
mit
Damit
der
V2
des
Wandlers
positiven
werden
die
und
IC
45,
und
sogenannte
Uber
uber
Pin
Cut-off-Spannung
die
Entladewiderstande
1/X67
und
IC
45.
Mittenan-
die
ist
verbunden.
Versorgungsspannung
emitierten
der
der
so
der
negativen
Elektronen
negativen
mit
einer
Spannung
negativer
R25,
die
Transistorschaltung
und
mit
Spannung
Spannung
V1
als
V2,
R26
und
aus
723
Dieses
tionen
ben.
Uber
DC2
auf der
Displayúberwachung
Die
IC
Bei
Zusätzliche
61:
IC
úbernimmt
(Kontroll-
DATA
ist
die
Signale
(Display
LP
Clock
756
alle
und
Datenwerte)
der
DatenanschluB,
DD1
(Display
2)
an
unabhängig
(ab
Stromaufnahme
100
får
die
einem
dunklen
des
Auswertung
Display
Fehlemummer
Displayfehler
Ansteuer-
den
Pins 20
voneinander
E-Code
DC/DC-Wandlers
entsprechend
ergibt
Mikroprozessor
und
werden
und
Data
1)
und
und
220,
sich
an
Treiberfunktionen
seriell
mittels der
Uber
SCLK
DC1
(Display
16
baw.
21
die
Anzeigebaugruppe
Software-Version
Pos.
58
verstärkt
IC
100
eine
(V=16)
für
die
Anzeige.
Anschlůsse
werden
die
Clock
und
22/X67
Daten
1)
bzw.
kénnen
ansprechen.
6.83)
(CD 3001)
Spannungsditferenz
wird
und
an
úber
den
C
Seine
Eingangsinforma-
DATA
und
SCLK
eingege-
eingetaktet.
DD2
(Display
beide
R96
abgegriffen
AD-Wandler
von
0,6 V 40,2
Data
Mikroprozessoren
und
gefůhrt.
V.
2)
und
durch
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-9

7.24
Tastatur
Die
Folientastatur
Pin
1,
Signal
Masse
Die
den
Pin
4—
R27
auf
Die
Leitungen
Eingánge
Mit
jedem
den
Speicher
Die
zugeordneten
18/X67
ched),
gung
stehen.
GND
verbunden.
fůnf
Tasten
OPT
(Option),
dieser
Leiterplatte
Pin 3 bis
des
Speicherflipflops
Tastendruck
IC
46.
aktiviert
SAL
werden,
(Startiatched),
ist
über
die
Stiftleiste
(GROUND),
zugeordneten
Pin 5 -
STA
mit
der
ist
fur alle
Einzelleitungen,
(Start),
positiven
Pin 6 werden
IC
46 gefuhrt.
taktet
Ausgánge
der
dieses
so
dal
OPL
Ausgang
Spelchers
an
den
(Optionlatched)
X68
angeschlossen.
Tasten
Pin 6 -
die
gemeinsame
Pin 2 -
STO
ONO
(Stop),
(On-Off),
sind
Versorgungsspannung
in
einer
Oder-Schaltung
13/1C 47
Pins 2 bis
Uber
können
über
5/X67
und
CML
IC
Pin
4/1C
das
die
Tasteninformationen
(Computerlatched)
Verbindungsleitung
Pin 3 -
úber
das
CMP
Widerstandsnetzwerk
und
(Computer),
verbunden.
47
zusammengefaBt
48
die
Lage
dieser
Signal
RK
(Read
entprelit
und
auf
fůnf
Tasten
Keyboard),
SOL
(Stoplat
zur
ist
mit
die
in
Pin
Vert
Ausgang
die
Das
IC
Sein
LP
Die
Ein-/Aus-Taste
Das
13
des
Oder-Gatters
Diode
D61
in
einem
nachgeschaltete
48
bereitet
Ausgang,
756
Anode
Signal
das
gefůhrt
der
ONO
RC-Glied
Signal
IC
48/Pin
wird.
Mit
Diode
D61
der LP
ist
an
756
ΙΟ
47 wird
weiteren
Oder-Gatter
R20/C40
wieder
jedem
Pin
auf,
3,
ist
das
Drůcken
ist
auf Pin
als
Signal
6/X69
gefůhrt und
invertiert
IC
dient
der
Signal
KBI
einer der
6/X67
geführt,
ONI
(ON/OFF
(Keyboard
steuert
und
mit
dem
Signal
ONO
48
zusammengefaBt.
Entprellung.
fünf
Tasten
womit
Input)
das
Der
dann
Interrupt),
wird also
auch
die
Information
zur
Verfůgung
Ein-/Aus-Flip-Flop
der
Ein-/Aus-Taste
nachgeschaltete
das
Uber
Pin
das
Signal
KBI
der
Betátigung
Inverter
8/X67
auf
erzeugt.
steht.
ICS/LP
756
an.
über
die
der
7-10
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6.x
4/07.94
(THB)

724
AD-Wandler
Die
Analog-Digitalwandlergruppe
ein.
setzt
einen
8-bit-AD-Wandler
(IC
51)
mit
vier
Analogeingângen
Diesem
und
Uber
entweder
Signalpegel
ACI | ac2
H
H
H
H
L
L
L
L
Die
Die
nung
sind
zur
Erweiterung
IC
50
vorgeschaltet.
die
Signale
die
AC1
erste
oder
an
IC 51
|Kanal | AD-Wandlung
L
L
L
L
H
H
H
H
Wandlung
Wandlung
der
Referenzdioden
A0 | Analog-Masse
A
AZ
A3
A0 | Analog-Masse
AI
A2 | SpannungamLadekondensator
A3 | stabilisierte
der
Analog-Masse
der
Referenzspannung
aut
insgesamt
(Analog
die
Chanel
zweite
Vierergruppe
1)
und
acht
Referenzspannung
|Linearpotentiometer
Drehpotentiometer
Batteriespannung
D62
oder D63.
ermöglicht
Versorgungsspannung
eine
úber
den
Analogeingánge
AC2
(Analog
der
Analogeingánge
die
Transmissionsgatter
Chanel
2),
zu
IC 51
Pin
(Wegautnehmer)
(Drehwippe)
Nullpunktkorrektur
Spannungsteiler
der
Wandlerergebnisse.
R12/R18
IC
15
und
17/X67
durchgeschaltet.
wird
Signal
SAC
MAI
+UB
dient zur
Ausfallerken-
49
Die
Position
Die
Wandlung
gabe.
Die
Wandlung
R15
und
Der
Analog-Digital-Wandler
ASI
(Analog
Clock)
Die
Wandlerzeit
R16
ist
Das
Signal
„+“
ist
Die
Signale
des
Spritzenkolbens
der
Ausgangsspannung
der
Batteriespannung
der
stabilisierten
Serial
In),
an
den
Pins
ist
der
Pull-up-Widerstand
MON,
Pin
die
stabilisierte
COF,
UBT
Versorgungsspannung
IC
51
ADL
(Analog
10
bis
14/X67
durch
das
RC-Glied
25/X67,
Gleichspannung,
und
RES
steuert
wird
durch
das
Linearpotentiometer
des
Drehpotentiometers
úber
R7/R8,
wird
aus
der
Data
Latch),
seriell
gesteuert.
R18/C39
der
Open-Collector-Ausgange
die
Leuchtdiode
GND
werden
nur
der
Spannung
über
R10/R11
LP
756
über
ASO
(Analog
festgelegt.
D60.
die
Masse.
über
die
Leiterplatte
ermóglicht
die
Signale
Serial
EOC
übertragen.
eine stetige
am
Ladekondensator
dient
Prüf-
und
MeBzwecken.
ADS
(Analog
Out)
und
und
SO
des
geführt.
Digital
ASC
(Analog
Wandlers
Sollwertein-
über
R14/
Select),
Serial
IC
51.
ab
Fresenius
Software
MT
Version
6x
Injectomat*-CP/C
4/07.94
(THB)
7-11

73
LP
756
Prozessorplatine
734
Stromversorgung
Netzteil
Die
Eingangsspannung
Feinsicherung
toren
an
Spannung
Versorgung
Ebenso
SI1
C11/C12.
steht an der
der
gesamten
dient
diese
gelangt
an
die
Gleichrichterbriicke
Mit
dem
Kathode
Spannung
úber
Schaltregler
D1
an,
Gerateelektronik
an D1
als
Sicherungsüberwachung
Die
Sicherung
nal
PUL
Spannung
V
abfält.
5,6
sorgung
Eingeschaltet
das
Signal
Durchschalten
Das
Gerát
Te
spent.
COF
kann
SI2,
die
im
Akkukreis
(Alle
Minuten
des
Schaltreglers,
Ist
die
Sicherung
der
Elektronik,
wird
das Gerát
ONO
auf
des
wird
mit
dem
von
beiden
fúr
d.h.
low
Transistors
Signal
Mikroprozessoren
liegt,
0,5
sec
high)
so
daB
bei
S12
in
Ordnung,
der
Spannungseinbruch
über
die
gezogen
und
T6.
COF
(low-high-Impuls)
X1/Pin 1 (Blatt 2 von
GL1
und
steht
gleichgerichtet
IC
10
erfolgt
wird
über
verwendet.
Ladespannung
wird
wie
gelegt.
defekter
so
Tastatur
IC 3 (Flip-Flop)
(Taste
erzeugt
eine
Reduzierung
den
Lângsregler
für
den
folgt
Uberwacht:
Dieser
Sicherung
übemimmt
werden.
Puls
SI2
kurzzeitig der
an
D1
ist
sehr
Ein/Aus).
setzt
über
IC3
2),
die
Ringdrossel
an
aut
T7
auf 5 V
Bleiakku
An D6
bewirkt
die
Durch
PIN 1 auf
ausgeschaltet.
X6/PIN 1 —
in
Reihe
eine
Verstimmung
Spannung
Akku
gering
(ca.
Betátigen
low.
DR1
den
Ladekondensa-
6,8 V +
0,1 V.
geregelt
2.
mit
R34
an
der
Diode
die
Spannungsver-
0,2
V).
dieser
Dies
PIN 1 wird high
und
die
Diese
und
zur
wird
das
der
Ist-
D1
aut
Taste
wird
bewirkt
ein
und
Spannungsüberwachung
IC
15
(Blatt 2 von
Mikroprozessoren
In
IC
15
integrier
PIN 3 (TOL)
erzeugt
2)
-RESP-
ist
das
der
Elektronik
erzeugt
beim
und das
gleichzeitig
IC
die
ein
Reset-Signal,
und
Reset
Einschalten
Reset-Signal
Spannungsúberwachung.
des
fir
die
falls
die
Versorgungsspannung
Gerátes
beiden
das
Gate
Durch
Reset-Signal
Arrays
áuBere
fur
die
beiden
RSN.
Beschaltung
+UB
unter
an
4,75 V fált
der
Fresenius
MT
ab
Sofware
injectomat*-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-15

©
Spannungsůberwachung
Sinkt
die
Akkuspannung
die
Spannung
verhindert,
In
diesem
nicht
mehr
beide
Prozessoren
Der
Akku
Nun
muB
Spannung
einschaltbar
e
Spannungsversorgung
Die
Masse
gen
auf
die
UBT
(U-Bat)
Mit
dieser
versorgt,
Über
Pin
gangsspannung
(Signal
SAC,
am
Kollektor
daB
über
Zustand
móglich,
ware
da
arbeiten
wůrde
eine
in
kůrzester
Spannung > 5,3 V +
am
Kollektor
wird.
(GND)
übrigen
ist
eine
und
Leiterplatten
Spannung
sobald
34/X67
das Gerät
hat
(Signal
Sense
Akku
bei
lângerer
T13
die
Ein/Aus-Taste
ein
Abschalten
beide
Prozessoren
nicht.
Zeit
T13
von
der
úbrigen
die
stabiisierte
Teilspannung
werden
abgeschaltet
der
Analog-Digitalwandler
MAI,
Mains)
Batterie)
Zugrif
Lagerzeit
von
LOW
das
eine
Tiefentladung
0,1 V am
HIGH
nach
Leiterplatten
Versorgungsspannung
geführt.
von
2,7
die
Schreib/Lesespeicher
und
des
Injectomat*-CP/C
nach
HIGH
Gerát
eingeschaltet
der
Elektronik
durch
IC
15
erfahren..
Akku
anliegen
LOW
kippt
und das
V+
0,2
V.
wurde.
auf
der
úber
Pin
31/X67
und gelangt
werden
durch
die
(s.
7.3.3)
(Netzteil
Gerát
+UB
und
die
LP
350-2
auf
die
unter
4,8
V+
0,1 V,
an
PIN
6/IC
3.
Dadurch
kann.
beiden
Reset-aktiv
auf die
Akkuspannung
Mikroprozessoren
erhalten
stecken
werden
Uhr
und
laden),
mit
der
Ein/Aus-Taste
úber
Steckerverbindun-
(RTC)
im
Gate
gleichgerichtete
an D1
so kippt
wird
IC
6/7
würden,
so
daB
d.h.
die
wieder
Array
IC
9
Netzei
(Kathode)
7-16
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
407.94
(THB)

732
Mikroprozessoren
Die
beiden
RAM
Eingangssignale,
Generierung
Die
Mikroprozessoren
und
IC
Der
Port 0 beider
werden
umfassenden
Als
Steuerleitung
dann
Zeitmultiplex
Die
oberen 8 Adrefbits
Vertügung.
Die
Ausgänge
Port
übemommen
Mikroprozessoren
IC
11/12),
die
AdreBlogik
die
Komponenten
des
Motorstromstellwertes
vom
5.
Als
Programmspeicher
Prozessoren
sowohl
die
unteren 8 Bit
Daten
zeitmuliplex
generieren
aktiv
ist,
wenn
die
unteren 8 AdreBbits
erforderiichen
stehen
eines
weiteren
1,
Pin 2 bis
9,
verbunden.
werden.
Typ
Zwischenspeicher
(IC
6/7)
mit
zugeordneten
(Gate
Arrays
zur
P8032,
ist
bei
ist
der
der
insgesamt
IC
8/0
9),
seriellen
befinden
IC 6 und
beiden
Daten-
Schnittstelle
sich
IC
7,
arbeiten
Mikroprozessoren
und
AdreBbus,
16
Bit
übertragen.
die
Prozessoren
das
auf
dem
Signal
befinden
am
Port 2 der
8-Bit-Speichers
Uber
diesen
Mikroprozessoren,
innerhalb
Port
kônnen
Programmspeichern
die
Speicher
und
ebenfalls
mit
Pin
umfassenden
ALE
Port 0 zur
sich
in
beider
maximal
für
einem
auf
der
externem
ein
64
36
bis
Adressen
(Adress
Verfůgung
den
Gate
Pin
Mikroprozessoren
acht
(EPROM
periphere
Digital-Analogwandler
LP
756
(Blatt 1 von
Programmspeicher
K-Eprom
Pin
43.
als
Latch
Enable),
stehen.
Arrays.
24
bis
31,
Signale
ausgegeben
IC
4/5
und
Ausgangs-
und
zur
2).
IC
4
eingesetzt.
Uber
diesen
auch
das
Die
gespeichert
sind
Bus
die 8 Bit
immer
mit
jedem
zur
mit
deren
oder
Schnittstelle
Ein
Datentranster
entsprechender
Gate
Array
Die
Schnittstelle
sowie
zwei
Diese
Leitungen
Timer
Ein
RTC
(Real
wieder
Nach
abgerufen
Ausschalten
über
die
Software
IC 8 enthált
ist
mit
zwei
Steuerieitungen
werden
Time
Clock)
werden.
des
Gerátes,
im
folgenden
měglich.
den
Empfánger
Datenleitungen
DTR 1 (Data
úber
X1
ist
im
Gate
wird
beschriebene
und
auf
die
LP
Array
das
Uhren-IC
Schnittstelle
Gate
Array
IC 9 den Sender.
TXD 1 (Transmitted
Terminal
755
IC 9 integriert.
Ready)
gefůhrt.
über
die
Data)
und
CTS 1 (Clear
Uhrzeit
Tei-Akku-Spannung
ist
nur
und
und
Datum
beim
Injectomat®-CP
RXD 1 (Received
To
Send)
kónnen
UBT
Data)
realisiert.
gesetzt und
versorgt.
mit
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-17

®
Control-CPU
Der
Mikroprozessor
(Display-Clock/Pin
(Analog
6)
Dem
Speicherkapazitát
Die
verbunden.
und
IC
der
Die
Zwischenspeicher,
Serial
ab.
Mikroprozessor
restlichen
drei
Pin
wird
alternativ
13
(EEPROM)
Schreib-/Lesetakt
weiteren
peripheren
IC 7 (Blatt
2),
DD2
In/Pin
5)
und
IC 7 st
von 256 x 16
Leitungen
7/IC 7 erzeugt
als
Leseleitung
wird
seriell
und
die
sich
1
von
2)
generiert
(Display-Data/Pin
fragt
uber
diesen
ein
EEPROM
bit
zugeordnet.
des
Port-1-Speichers
das
Signal
DI
angesteuert,
CE
aktiviert
Signale
im
Gate
werden
(Electrically
CS,
benutzt.
DI
diesen
Uber
Array
über
3),
Port
das
von
Pin 8 den
ist
die
Baustein.
den
IC 3 befinden,
Port 1 die
ASC
periphere
Erasable
IC 7 sind
Takt
gemeinsame
Daten-Adref-Bus
erforderiich.
peripheren
(Analog
Serial
Signal
ASO
Prom)
IC
mit
diesem
SK
und
Pin 9 gibt
Eingangs-/Ausgangsleitung.
bedient.
Ausgangssignale
Clock/Pin
(Analog
13
(Blatt
externen
4)
Serial
1
von
Datenspeicher
die
Daten
Hierzu
sind
DC2
sowie
2)
ASI
Out/Pin
mit
einer
an
IC
SK
weitere
13
ist
IC 5 (Blatt 1 von
2)
ist
der
externe
Eingangssignale
Alle
Eingangssignale
werden
gefůhrt.
und
GE
zwischen
Ausgangssignale
Genauso
AC2,
IC
Bus
Im
stand von
AdreBlogik
Wie
werden
PSEN
aus.
über
das
ONI,
SOL,
aut
die
LP
756
liegt
dann
auf
Zugstange
wie
die
ADS
und
12
ist
ein
extemer
in
Verbindung
eingeschalteten Zustand
der
Teil-Spannung
bereits
erwahnt,
durch
Port O und
und
die
Schreib-/Leseimpulse
DTR
Gate
Array
SAL,
OPL
PIN
3/X1
Massepotential,
und
Gewindespindel
Eingangssignale
ADL
úber
die
Schreib-Lese-Speicher
mit
IC 9 angesteuert,
befindet
Port
Programmspeicher
(Data
Terminal
IC 9 an
und
CML
(Blatt
2
von
wenn
werden
entsprechende
wird
dieser
UBT.
sich
die
2,
sowie
RD/WR
Ready),
den
Kontroller
sind
Tastatursignale.
2)
gefůhrt.
der
Mikroschalter
ist
hergestellt.
die
Ausgangssignale
AdreBaktivierung
mit
32 k x 8 und
Speicher
AdreBlogik
den
im
Steuerieitungen
schliefšen
des
Mikroprozessors
TSRE,
ONI,
IC 7 durch
GE
geschlossen
vom
wird
mit
+UB
versorgt,
Gate-Array
sich
IC
RD,
WR,
rechnerhardwarebedingt
IC
7.
SOL,
SAL,
OPL,
CML
entsprechende
wird
auf
ist,
COF,
CDK,
Gate
Array
ebenfalls über
im
ausgeschalteten
9.
Die
entsprechenden
ALE
AdreBaktivierung
der
LP
513-2
d.h.
der
KrafischluB
ALA2,
und
ALAC,
IC 9 bereitgestellt.
den
Daten-AdreB-
Gerátezu-
Adressen
PSEN
erzeugt.
wechselseitig
und
GE
generiert
AC1,
7-18
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat”-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)

Systemtakt
Den
Systemtakt
20
und
21.
Ein
Prozessorzyklus,
zillatorperioden.
2.4414
Latch
Reset
Pin
Das
Interrupt
Pin
diesen
aufgenommen.
Pin
Das
Damit
rung
Drehrichtungsauswertung
Das
(Direction)
psec.
Enable)
10
des
Resetsignal
14
des
werden
15
des
Signal
kónnen
eines
von
des
Prozessors
das
Aus
der
Mit
dieser
an.
Mikroprozessors
RESP
Mikroprozessors
die
Mikroprozessors
KBI
(Keyboard
sowohl
Programmes
der
Impulsaufbereitungsschaltung
wird
über
Periodenlánge
wird
drehzahiproportionalen
die
unterbrechen
Pin
16
IC 7 bestimmt
ist
die
kleinste
Quarzirequenz
IC 7 ist
von
IC 7 ist
Interrupt)
Signale
des
der
IC
15
IC 7
ist
ein
ein
gelangt
des
Mikroprozessors
der
Quarz
Q2
Zeit
in
der
ein
Befehl
von
steht
4.9152
an
Pin
MHz
33
des
Reset-Eingang.
(Blatt 2 von
erster
aufbereiteten
zweiter
Impulsgebers
oder
starten.
2)
erzeugt.
Unterbrechungseingang
Signale
Unterbrechungseingang
von
Pin
8/X67
auf
als
auch
in
IC 8 (Gate
ausgewertet.
zwischen
ausgefúhrt
ergibt
Prozessors
den
Prozessoranschlůssen
wird,
sich
die
kleinste
das
INTO
INT
(Interrupt)
INT1
diesen
jede
Array)
Eingang.
Tastaturbetátigung
erzeugte
umfaBt
Signal
(Interrupt
Richtungssignal
12
Quarzos-
Zykluszeit
ALE
(Adress
(Interrupt
des
0).
Uber
Impulsgebers
1).
die
Ausfüh-
DIR
zu
2b
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
8x
4/07.94
(THB)
7-19

e
Motor-CPU
Beide
Internal)
wechselseitige
IC 4 ist
IC 8 (Gate
cher
Die
Vertůgung.
OFF/Pin
Clock
Mikroprozessoren
und
TXD-I
Datenaustausch
der
exteme
Array)
far
die
oberen 8 AdreBbit
Der
Mikroprozessor
2),
1/Pin
Die
weiteren
Array)
bedient.
ist
unteren 8 Bit
CDK
5),
ALAC
peripheren
IC 7 und
(Transmit
Programmspeicher
der
dem
der
stehen
IC 6 generiert
(Clear
Display
(Alarm/Pin
Signale
IC 6 sind
X-Data
Internal)
zwischen
des
Daten-AdreB-Bus
insgesamt
am
6),
werden
16
Port 2 des
úber
Keyboard/Pin
ALA1
direkt
Uber
verbunden.
den
beiden
Mikroprozessors
Bit
umfassenden
Mikroprozessors
Port 1 die
(Pin
über
den
Mikroprozessoren
des
Mikroprozessors
peripheren
3),
DD1
7).
Daten-AdreB-Bus
Eingangssignale
Die
Eingangssignale
Microcontroller
CML,
OPL,
geleitet.
SAL,
SOL,
ONI
sowie
GE
Ausgangssignale
Über
das
Gate
Array
gibt
der
Mikroprozessor
ein
Acht-Bit-Digital-Analog-Umsetzer,
stantstromauelle
Die
Ausgangsspannung
wortes.
Dabei
Ausgangsspannung
Eine
Verânderung
Ausgangsspannung
Die
Steuerspannung
IC
2/T10
UMOT
ist
der
Wertigkeit
2,55
Volt.
der
Wertigkeit
um
10
fir
die
erzeugt.
(IC
14/Pin
0
die
Ausgangsspannung
am
mV.
Konstantstromquelle
IC 6 ein
der
die
4)
ingang
Acht-Bit-Datenwort
Steuerspannung
ist
proportional
um
ein
ist
die
AGND.
IC 11
ist
ein
extemer
Bus
gesteuert.
Im
eingeschalteten
ausgeschalteten
Schreib-Lese-Speicher
Gerátezustand
Gerátezustand
wird
Uber
mit
dieser
T3
aus
32 K x 8
Speicher
der
Teil-Akku-Spannung
zwei
Leitungen
Uber
diese
IC
6.
RXD-I
beiden
seriell
IC 6 zugeordnete
(Recieve
Leitungen
statt.
Adrefispei-
Adressen.
IC
6,
Pin
24
bis
31,
gespeichert
Ausgangssignale
(Display
werden
Data
1/Pin
in
Verbindung
über
das
weiter
UMOT
der
0
Volt
zugeordnet,
Bit
bewirkt
(U-Motor)
Wertigkeit
also eine
Potentialdifferenz
und
wird
ebenfalls
über
T12
über
(Blatt 2 von
UBT
COF
(Computer
4),
DC1
mit
Gate
Array
IC 8 an
an
IC
14.
für
die
des
bináren
der
Wertigkeit
Veränderung
zwischen
den
(Pin
UMOT
Daten-AdreB-
2)
versorgt,
33/X67).
X-Data
findet
der
zur
(Display
IC 8 (Gate
den
Dieses
ist
Motorkon-
Eingangs-
255
die
der
und
im
7-20
ab
Fresenius
MT
Software
Version
6.x
Injectomat*.CP/C
4007.94
(THB)

AdreBlogik
Die
AdreBlogik
AdreBlogik
Die
Busperipherie
Erzeugung
Steuerieitungen
Von
Pin
rungseingang
über
den
PSEN
seitig
Den
20
Die
Die
An
und
aus.
Systemtakt
Systemtakt
und
21.
Quarzirequenz
Quarzirequenz
Pin
33
für
die
Busperipherie
fur
die
Busperipherie
wird
auch
der
jeweils
RD,
32
des
Mikroprozessors
des
Daten-AdreB-Bus
die
Schreib-Lese-Impulse
des
des
Mikroprozessors
gewůnschten
WR
und
Programmspeichers
Prozessors
bzw.
die
von
Q3
Reset
Pin
10
des
Mikroprozessors
Das
Resetsignal
Interrupt
Pin
14
des
diesen
werden
RESP
wird
Mikroprozessors
die
drehzahiproportionalen
aufgenommen.
Pin
15
des
Mikroprozessors
Das
Signal
sowohl
Programmes
KBI
die
Signale
unterbrechen
(Keyboard
des
Impulsgebers
des
Mikroprozessors
des
IC
7.
hier
mit
einer
Adresse
ALE.
IC 6 wird
IC 4 gefůhrt.
empfangen
IC 6 bestimmt
kleinste
wird
zusátzlich
steht
IC 6 ist
von
IC 6 ist
IC 6 ist
Interrupt)
werden.
RD
und
Zykluszeit
das
der
Reset-Eingang
IC
15
(Blatt
ein
ein
zweiter
gelangt
als
oder
starten.
IC 6 entspricht
16
Bit
umfassenden
geschieht
das
Signal
WR
schlieBen
der
Quarz
ist
mit
noch
auf
Signal
ALE
2
von
2)
erster
Unterbrechungseingang
aufbereiteten
durch
PSEN
PSEN
der
die
(Adress
(siehe
(Programm
wird
sich
rechnerhardwarebedingt
Q3
zwischen
des
Mikroprozessors
beiden
IC's 8 und 9 (Gate-Array)
Latch
Punkt
erzeugt.
Signale
Unterbrechungseingang
von
Pin
8/X67
aut
auch
jede
Tastaturbetátigung
in
ihrer
Adresse
das
Gate
erzeugt,
den
Enable)
7.3.3).
INTO
INT
(Interrupt)
INT1
diesen
Eingang.
ungsweise
angesprochen.
Array
IC
8,
Sense)
wenn
an
den
Programmdaten
der
Die
sowie
die
Aktivie-
wechsel-
Prozessoranschiùssen
IC 7 identisch.
gefůhrt.
an.
(Interrupt
des
(Interrupt
die
Ausführung
0).
Impulsgebers
1).
Damit
kónnen
eines
Drehrichtungsauswertung
Das
von
der
Impulsaufbereitungsschaltung
(Direction)
wird
Uber
Pin
16
des
Mikroprozessors
in
IC 8 (Gate
Array)
ausgewertet.
erzeugte
Richtungssignal
DIR
Fresenius
ab
Software
MT
Injectomat-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-21

©
Selbsttest
Mit
jedem
soren
des
jeweiligen
beleitungen.
prozessoren
Hierzu
Ausgánge
Mikroprozessor
Ein
positives
‘TXD-I
initialen
Ein
negatives
Mikroprozessoren
der
Mikroprozessoren
Einschalten
unabhángig
voneinander
Schreib-Lese-Speichers
Die
vier
Ausgangsleitungen
überprüft.
erzeugt
der
Mikroprozessor
des
Tastaturzwischenspeichers
C
die
Betriebsspannungen.
Testergebnis
bzw.
RXD-I,
Läuft
Tests.
Testergebnis
unabhangig
schalten.
Die
zweite
Dab
Im
ersten
rechts
Im
zweiten
Im
dritten
nach
Im
vierten
Jeder
TXD-I-Leitungen
Phase
wieder
Schritt
in
die
Anzeige.
Schritt
Schritt
rechts
in
die
und
letzten
dieser
Schritte
des
initialen
die
bringt
wird der
bringt der
Anzeige.
startet
die
Beendigung
des
Gerátes
läuft
durch
ein
Selbsttest
und
des
M
das
startet
auch
dieser
einen
erste
oder
ein
ersten
interne
fehlerhafter
voneinander
Tests
überprüft
Môglichkeit
der
Mikroprozessor
Alarmweg
des
wechselseitigen
C
ALA2
Mikroprozessor
Schritt
wird
der
nur,
wenn
des
Alarmweg
vom
jeweiligen
Drücken
ab.
Programmspeichers
Tastaturzwischenspeichers
Signal
auf
das
das
die
Zahlen 9 bis 0 in
aktiviert
M
die
ALAM
jeweils
vorherigen
der
Er
umfaBt
Ein-/Aus-Taste
in
beiden
sowie
in
Mikroprozessoren
einen
werden
CDK
(Clear
Null
gesetzt
wechselseitigen
Verkehr
storungsfrei,
erster
Gerat
ohne
Display
Datenaustausches
und
deaktiviert.
Zahlen O bis 9 in
aktiviert
aktiven
Display
werden.
Keyboard),
Gleichzeitig
Informationsaustausch.
startet
Informationsaustausch
jegliche
und
die
Meldung
Abschaltwege
genutzt.
fallender
Ordnung
steigender
und
deaktiviert.
Mikroprozessor
Schrittes
gemeldet
beiden
Test
Mikroprozes-
der
Ein-/Ausga-
von
beiden
mit
úberprůft
die
zweite
veranlaGt
im
Display
ALA1
und
von
Ordnung
über
die
RXD- ト und
wurde.
einen
Phase
links
Test
Mikro-
dem
die
der
Signal
des
beide
abzu-
ALA2.
nach
von
links
7-22
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6.x
407.94
(THB)

©
Sicherheitskonzept
Das
Sicherheitskonzept
realisert.
nen
Positionsbezeichnung
Seite
Die
Der
integrierten
Der
integrierten
Die
beide
Der
Die
Mikroprozessoren
Dabei
úbernimmt
und
Mikroprozessor
7-28).
Mikroprozessoren
Programm-Daten-Speicher
Schaltungen
Programm-Daten-Speicher
Schaltungen
Eingangsinformationen
Mikroprozessoren
Antrieb
des
Injectomaten*-CP/C
Istgeschwindigkeit
zur
des
Injectomaten*-CP/C
Mikroprozessor
C
(С
für
Control)
IC 6 und
M
Mikroprozessor C die
und C greifen
M
IC 4
(Programmspeicher)
C
ist
nur
auf
ist
im
Schaltplan
im
Schaltplan
IC 5 (Programmspeicher)
der
Eingabeeinheit
kônnen
des
unabhângigen
Daten
mit
dem
in
die
wird
vom
Antrieb
Úbenwachung.
wird
durch Einsatz von
M (M
für
Motor)
Úberwachungsfunktionen.
Positionsbezeichnung
voneinander
werden
unabhângige
und
in
und
IC
und
in
und
IC
auf
Anzeigeeinheit
Mikroprozessor
starr
gekoppelten
zwei
Mikroprozessoren
Motorregel- und
der
Funktionsbeschreibung
11
(Datenspeicher)
der
Funktionsbeschreibung
12/C
13
(Datenspeicher)
beide
Mikroprozessoren
Uberwachungsfunktio-
Mikroprozessor
IC 7 (siehe
Programm-Daten-Speicher.
realisiert.
M
Abbildung,
durch
durch
realisiert.
getührt,
bringen.
M
geregett.
Impulsgebers
gelangt
auf
hat
die
die
die
und
beide
Beiden
zugeordnet
Mikroprozessor
zessor C kann
Beide
tig
Mikroprozessor
Mikroprozessoren
M
kann
exteme
über
die
Datenschnittstelle
Mikroprozessoren
Daten
austauschen.
C
kénnen
Uberwacht
ist
unabhángig
Daten
der
wahrend
die
Analogwerte
voneinander
Schnittstellenbaugruppe
nur
Daten
des
initialen
(Betriebs-
je
eine
Alarmeinheit
senden.
Tests
und
wâhrend
und
Positionsspannungen)
Alarm 1 und
nur
empfangen,
des
Betriebs
Alarm
2
und
Mikropro-
wechselsei-
des
Gerätes.
Fresenius
MT
ab
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6x
4/07.94
(THB)
7-23

Betriebsùberwachung
Mikroprozessor
úberwacht
Alarm
überwacht
des
Motorstroms.
eintreffen.
regeit
erreicht
Strom.
Motorstroms
Grenzwert
überwacht
fúhrt
Alarm
überwacht
überprüft
te
Signale,
Abschalten
In
den
Programmen
zen
(z.
B.
Mikroprozessor
übenwacht
úberwacht
Linearpotentiometers.
liegt
jeweiligen
Ubenwacht
net
ist.
Restvolumen
tion
wird der
überwacht
übenwacht
führt
Alarm
überwacht
überprüft
te
fahren
In
den
Programmen
zen
z.
B.
einen
fehlerhaften
M
die
Drehzahiregelung.
ausgelóst
den
wird.
Dabei
zum
ausgelést.
die
Regelabweichung,
konstruktionsbedingt
und
der
Motor
die
Motorimpulse
Mit
jedem
Anderenfalls
Motorstrom
Die
wird
mit
úberschritten,
den
Entriegelungsschalter.
Abschalten
mittels der
empfangenen
die
zum
des Motors.
werden
wird der
so
nach,
maximale
die
an
den
der
Einschaltzeit
erfolgt
des
Motors
Wach-
extemen
Zeitpunkt
immer
Druck,
C
die
Fôrderrate.
das
Verháltnis
der
Die
Anzahl
und
Fórderrate.
das
ULP-Signal
Dieser
Wert
entspricht,
Motor
alle
Hilisenergiespannungen.
den
Entriegelungsschalter.
zum
Abschalten
ist
abgeschaltet
auf
im
EEPROM
wird
des
Motors
ausgelést.
mittels der
die
empfangenen
Signale
oder
zum
Abschalten
fúr
Regelabweichung
Wach-
extemen
Signale,
die
des
werden
immer
oder
Programmablaut
Bei
Abweichung
stromlos
auf
ihr
Einschalten
Motor
StellgrôBe
Motor
Druckalarm
und
Quittierimpulse
der
dann
fehlerhafter
Motorimpulse
geschaltet.
zeitliches
muB
abgeschaltet.
daB
eine
ist
255
Gbertragene
und
der
Fórderrate
(Motorstop
Die
Information
und
zur
Anzeige
oder
intemen
Programmausfúhrung
Fehlernummem
Programmablauf)
zur
der
Impulse
auflôsungstechnisch
Erreichen
des
abgelegt.
Uber
ALAC
Komfortalarm
der
Istdrehzahl
Verhalten
innerhalb
gleichmaBige
Digit
Mikroprozessor
Signale.
in
bezug
200
msec
Drehgeschwindigkeit
und
entspricht
elektrische
úberprůft.
und
,Entriegelt
KNEBEL.
Im
nicht
erzeugt,
fortschreitenden
pro
Anderung
bedingt
Wertes,
Bel
der der
einem
Spannungswert,
ausgelóst.
.
Die
Information
und
zur
Anzeige
und
Quittierimpulse
oder
internen
zum
Zeitpunkt
der
,Entriegelt
KNEBEL.
Mikroprozessor
Signale.
Im
Programmausfúhrung
Motors.
dann
Fehlemummem
Hilfsenergie
geschlossen
Uberschritten
werden
erzeugt,
werden,
kann.
von der
auf
mindestens
dem
Arbeit
akustischer
Mikroprozessor
wenn
durch
Wird
nach
Gleichzeitig
С.
vereinbart
die
úberschritten
Bewegung
der
Spannung
fest
und
Endposition
Bei
nach
Gleichzeitig
Solldrehzahl
den
maximal
ein
Einschaltzeitpunkt
ein
Motorimpuls
des
einstellbaren
Multiplikation
gerátespezifischer
Alarm).
Start
einer
wird
akustischer
M
nicht
sind,
fuhren
festgelegten
sind.
des
Schleifers
ULP
um
ist
unabhángig
der
Spritze
der
ca.
einem
Erreichen
Start
der
einer
wird
akustischer
M.
Mikroprozessor
wenn
die
aber
C
nicht
nicht
vereinbart
festgelegten
auch
dann,
wird
Motors
des
Infusion“
definier-
zum
Toleran-
des
ein Digit
von
der
zugeord-
Mililiter
Endposi-
Infusion"
definier-
sind,
Toleran-
wenn
auf
7-24
ab
Fresenius
MT
Software
Injectomat*-CP/C
Version
6.x
407.94
(THB)