Franke SAPHIRA Instructions For Use Manual

Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Instruction for use Saphira Seite A 18.06.04 / Rev D / PPB
SAPHIRA
Bedienungsanleitung 1 - 18 Mode d’emploi 19 - 37 Instructions for use 38 - 55
Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Instruction for use Saphira Seite B 18.06.04 / Rev D / PPB
Important Safeguards
When using electrical appliances, basic safety precautions should always be followed, to reduce the risk of fire, electric shock, and/or injury to persons, including the following:
- Read all instructions.
- Do not touch hot surfaces. Use handles or knobs.
- To protect against fire, electric shock and personal injury do not immerse cord, plugs, or appliance in water or other liquid.
- Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
- Unplug from outlet when not in use and before cleaning. Allow to cool before putting on or taking off parts, and before cleaning the appliance.
- Do not operate any appliance with a damaged cord or plug or after the appliance malfunctions, or has been damaged in any manner. Return appliance to the nearest authorized service facility for examination, repair or adjustment.
- The use of accessory attachments not recommended by the appliance manufacturer may result in fire, electric shock or personal injury.
- Do not use outdoors.
- Do not let cord hang over edge of table or counter, or touch hot surfaces.
- Do no place on or near a hot gas or electric burner, or in a heated oven.
- Always attach plug to appliance first, then plug cord into the wall outlet. To disconnect, turn any control “off”, then remove plug from wall outlet.
- Do not use appliance for other than intended use.
- Use extreme caution when disposing hot steam.
- For household and commercial use.
Special Cord set Instructions
Regarding your Cord Set:
A. A short power-supply cord (or detachable power-supply cord) is to be provided to reduce risks
resulting from becoming entangled in or tripping over a longer cord.
B. Longer detachable power-supply cords or extension cords are available and may be used if care is
exercised in their use.
C. If a long detachable power-supply cord or extension cord is used, (1) the marked electrical rating of
the detachable power-supply cord or extension cord should be at least as great as the electrical rating of the appliance, (2) if the appliance is of the grounded type, the extension cord should be a grounding type 3-wire cord, and (3) the longer cord should be arranged so that it will not drape over the counter top or table top where it can be pulled on by children or tripped over.
Warning: To reduce the risk of fire or electric shock, do not remove any service covers. No user serviceable parts inside. Repair should be done by authorized personnel only.
Caution
This appliance is for household and commercial use. Any servicing other than cleaning and user maintenance should be performed by an authorized service representative.
- Do not immerse base in water or try to disassemble.
- To reduce the risk of fire or electric shock, do not remove the base. No user serviceable parts inside. Repair should be done by authorized personnel only.
- Check voltage to be sure that the voltage indicated on the name plate agrees with your voltage.
- Never use warm or hot water to fill the water container! Use cold water only!
- Keep your hands and the cord away from hot parts of the appliance during operation.
Never clean with scouring powders or hard implements.
SAVE THESE
INSTRUCTIONS
Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Instruction for use Saphira Seite C 18.06.04 / Rev D / PPB
Legende / Légende / Legend:
Display DISPLAYANZEIGE: Dient als Information Display DISPLAYANZEIGE: Führen sie die angezeigten Meldungen aus
Display MESSAGE VISUEL: utilisez-le comme information. Display GUIDE INTERFACTIF AVEC VISUEL: exécutez les indications données
Display DISPLAY: serves as information Display DISPLAY: please follow the instructions shown
Markierung / Marque / Mark
Hinweis Wichtig Tipp
Remarque Important Conseil Note Important Tip
outta here.
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
Fig. 8
Fig. 9
A
A B
Fig. 7
Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Instruction for use Saphira Seite D 18.06.04 / Rev D / PPB
Bedienungselemente / Eléments de commande / Instroctions for use
Nr. Legende: Légende: Legend:
1. Tropfschale Bac Drip tray
2. Tropfgitter Tôle perforé Perforated plate
3. Satzbehälter Collection des marcs Drawer
4. Auslauf Kaffee / Milchschaum Sortie café / mousse au lait Coffee Outlet / Milkfroth
5. Milchzuführung Alimentation lait Milk supply
6. Produktetasten Touche pour produit Push buttons
7. Display Affichage Display
8. Tassenablage Pose tasses Cup surface
9. Mühle links Moulin gauche Grinder left
10. Einwurf Reinigungstablette Trappe pour pastilles de nettoyage Slot cleaningtabletts
11. Mühle rechts Moulin droit Grinder right
12. Mühlevorwahl Présélection moulin Preselection grinder
13. Wassertank Remplir l’eau Water tank
14. Abdeckung Programmiertastatur Couvercle clavier de programmation Cove programming-keyboard
15. Produktetaste Dampf Touche vapeur Product-button hot steam
16. Produktetaste Heisswasser Touche eau chaude Product-button hot water
17. Auslauf Heisswasser / Dampf Sortie eau chaude / vapeur Outlet hotwater / steam
18. Abdeckung Mühlen Couvercle pour moulins Cover grinders
19. Netzkabel Câble électrique Power supply cord
20. Netzschalter Commutateur principal Mains switch
21. Typenschild Plaque d’indentification Data plate
22. Anschluss Festwasserspeisung Connexion d’eau Connection water supply
1 2 3
4
5
6
7
8
11
9 12
14 15 16 10 17 22 21 20 19 13 18
Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Instruction for use Saphira Seite E 18.06.04 / Rev D / PPB
Programmiertasten / Touche de programmation / Programming keys
Nr. Legende: Légende: Legend:
23. Betriebstaste EIN / AUS Touche ON / OFF ON / OFF button
24. Produktetaste Kännchen Touche pot Product-button pot
25. Produktetaste Milchschaum Touche mousse au lait Product-button Milkfroth
26. Programmiertaste „PROG“ Touche de programmation „PROG“ Programming-button „PROG“
27. Programmiertaste + Touche de programmation „+“ Programming-button „+“
28. Programmiertaste - Touche de programmation „-“ Programming-button „-“
29. Produktetaste Dampf Touche vapeur Product-button hot steam
30. Programmiertaste „EXIT“ Touche de programmation „EXIT“ Programming-button „EXIT“
31. Taste Entkalkungsprogramm Touche détartrage Button descaling programm
32. Taste Reinigungsprogramm Touche nettoyage Button cleaning programm
33. Produktetaste Heisswasser Touche eau chaude Product-button hot water
34. Taste Spülprogramm Touche rinçage Button rinsing programm
Abrechnungssysteme / Systemes de facturation / Accounting systems
Nr. Legende: Légende: Legend:
35. Zahlungssystem Système de décompte Vending system
36. Münzprüfer Monnayeur Coin validator
37. Münzschublade Tiroir monnaye Housing for coins
38. Schloss zu Münzschublade Serrure pour tiroir monnaye Lock to housing for coins
39. Kleiner Wassertank Conteneur d’eau petit Small water-container
40. Abrechnungsgehäuse Boite pour sytème de décompte Case vending system
33
32 31 30 29 28 34 23 24 25 26 27 40 37 36 35 38 39
Bedienungsanleitung Saphira Seite 1 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer ................................................................................... 2
2. Gerätebeschreibung .................................................................................................................................. 2
3. Sicherheitsvorschriften .............................................................................................................................. 2
3.1. Warnhinweise .................................................................................................................................... 2
3.2. Vorsichtsmassnahmen....................................................................................................................... 2
4. Vorbereiten des Gerätes............................................................................................................................ 2
4.1. Kontrolle Netzspannung ..................................................................................................................... 2
4.2. Kontrolle Elektro-Sicherung................................................................................................................ 2
4.3. Wassertank füllen............................................................................................................................... 3
4.4. Kaffeebohnen füllen ...........................................................................................................................3
5. Gerät einschalten ...................................................................................................................................... 3
6. Gerät spülen.............................................................................................................................................. 3
7. Mühle anwählen ........................................................................................................................................ 3
7.1. Mühle einstellen................................................................................................................................. 3
8. Einstellung Mahlwerk................................................................................................................................. 4
9. Einstellung Wasserhärte............................................................................................................................ 4
10. Kaffee........................................................................................................................................................ 5
10.1. Bezug von Kaffee / Espresso ............................................................................................................. 5
10.2. Bezug von Cappuccino....................................................................................................................... 5
10.3. Bezug von Kännchenkaffee................................................................................................................ 5
11. Bezug von Heisswasser............................................................................................................................. 5
12. Bezug von Dampf ...................................................................................................................................... 6
13. Bezug von Milchschaum............................................................................................................................ 6
14. Bezug von Produkten im Abrechnungsbetrieb............................................................................................ 6
15. Gerät ausschalten ..................................................................................................................................... 6
16. Programmierung........................................................................................................................................ 7
16.1. Programmierung Mahlmenge ............................................................................................................. 7
16.2. Programmierung Temperatur ............................................................................................................. 8
16.3. Programmierung Wassermenge .........................................................................................................8
16.4. Programmierung Milchmenge............................................................................................................. 8
16.5. Programmierung Heisswasser Portion................................................................................................ 9
16.6. Programmierung Wasserhärte............................................................................................................ 9
16.7. Programmierung UHR ........................................................................................................................ 9
16.8. Programmierung Gerät ein................................................................................................................. 9
16.9. Programmierung Gerät aus .............................................................................................................. 10
16.10. Bezüge ............................................................................................................................................ 10
16.11. Programmierung Sprache ................................................................................................................ 10
17. Wartung und Pflege ................................................................................................................................. 10
17.1. Wasser füllen ...................................................................................................................................10
17.2. Installation eines Festwasseranschluss ............................................................................................ 10
17.3. Satzbehälter leeren.......................................................................................................................... 10
17.4. Tropfschale leeren ........................................................................................................................... 11
17.5. Satzbehälter fehlt ............................................................................................................................. 11
17.6. Tropfschale fehlt............................................................................................................................... 11
17.7. Kaffeebohnen füllen ......................................................................................................................... 11
17.8. Steinentfernung................................................................................................................................ 11
17.9. Gerät verkalkt................................................................................................................................... 11
17.10. Kontakte reinigen............................................................................................................................. 12
17.11. Allgemeine Reinigungshinweise....................................................................................................... 12
18. Reinigung der Kaffeemaschine ................................................................................................................ 12
18.1. Reinigung Kaffee.............................................................................................................................. 13
18.2. Cappuccino-Reinigung ..................................................................................................................... 13
18.3. Kombireinigung ................................................................................................................................ 14
19. Entkalkung .............................................................................................................................................. 15
20. Entsorgung.............................................................................................................................................. 16
21. Einstellungen durch den Servicetechniker................................................................................................ 16
22. Tipps, für einen perfekten Kaffee ............................................................................................................. 16
23. Meldungen .............................................................................................................................................. 16
24. Probleme ................................................................................................................................................. 17
25. Rechtliche Hinweise ................................................................................................................................ 18
26. Technische Daten.................................................................................................................................... 18
Bedienungsanleitung Saphira Seite 2 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
1. Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer
Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besonders Proble me auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt von Franke AG an.
2. Gerätebeschreibung
Die Saphira für den Office- und Kleingastrobereich besticht nicht nur durch ihre moderne Technologie, sondern auch durch viele Features und bereitet auf Wunsch eine oder zwei Tassen Espresso/Kaffee in nur einem Brühvorgang zu. Das Intelligent Pre Brew Aroma System (I.P.B.A.S.©) sorgt für die Ausschöpfung des vollen Kaffeearomas und liefert besten Espresso/Kaffee, immer gekrönt von einer herrlichen Crema. Wahlweise kann Kaffee aus dem einen oder anderen Mahlwerk verarbeitet werden. Die Mischung lässt sich individuell programmieren. Durch Knopfdruck und ohne Tassenverschiebung ist ein Cappuccino-Bezug möglich. Integrierte Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramme sorgen für perfekte Sauberkeit auf Knopfdruck.
3. Sicherheitsvorschriften
3.1. Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können;
deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Das Gerät darf nur von instruierten Personen betrieben werden. Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen. Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
3.2. Vorsichtsmassnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aussetzen und auch nicht mit nassen
Händen bedienen.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen. Nie auf heisse oder warme Flächen
(Kochfelder) stellen.
Bei längerer Abwesenheit (Ferien etc.) immer den Netzstecker ziehen. Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker ziehen. Beim Herausziehen des Netzsteckers nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst zerren. Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen
mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden.
Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz verbunden. Achten Sie darauf, dass niemand
über die Zuleitung stolpert und das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
Der Standort des Gerätes so wählen, dass eine gute Luftzirkulation erfolgen kann, um es vor
Ueberhitzungen zu schützen.
Bei Anwendung von säurehaltigen Entkalkungsmitteln allfällige Spritzer und Tropfen auf
empfindlichen Abstellflächen, insbesondere Naturstein- und Holzflächen, sofort entfernen oder entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen.
4. Vorbereiten des Gerätes
4.1. Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung eingestellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes übereinstimmt (21).
4.2. Kontrolle Elektro-Sicherung
Kontrollieren Sie, ob die Elektrosicherung entsprechend Ihrem Gerät ausgelegt ist (siehe Kapitel 26).
Bedienungsanleitung Saphira Seite 3 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
4.3. Wassertank füllen
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gut mit kaltem Leitungswasser aus. Füllen Sie anschliessend den Wassertank und setzen Sie ihn wieder ins Gerät ein.
Achten Sie darauf, dass der Tank gut einrastet .
Ausschliesslich frisches, kaltes Wasser nachfüllen. Nie mit Milch, Mineralwasser oder
anderen Flüssigkeiten auffüllen. Wasser können Sie auch nachfüllen, ohne den Tank zu entfernen. Einfach den Deckel wegnehmen und mit einem Gefäss von oben Wasser einfüllen und den Deckel wieder aufsetzen.
4.4. Kaffeebohnen füllen
Sie haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Sorten Kaffeebohnen einzufüllen. Nehmen Sie die Abdeckungen der Bohnenbehälter (9 / 11) ab. Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich in den Bohnenbehältern
befinden.
Füllen Sie Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter und setzen Sie die Abdeckungen wieder auf.
5. Gerät einschalten
Betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite des Gerätes (20). Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Display: BITTE
WARTEN
Stellen Sie eine leere Tasse unter den Kaffeeauslauf (4). Display: GERÄT
SPÜLEN
Betätigen Sie die Spültaste (34) Display: GERÄT
SPÜLT
Die Spülung erfolgt zuerst über die Cappuccinodüse, danach wird der
Kaffeeauslauf gespült.
6. Gerät spülen
Beim Abschalten des Gerätes wird automatisch ein Spülvorgang ausgelöst. Wurde jedoch kein Cappuccino bezogen, erfolgt beim Abschalten die Spülung nur über den Kaffeeauslauf. Ist das Gerät ausgeschaltet und bereits abgekühlt, wird der Spülvorgang beim Einschalten verlangt.
7. Mühle anwählen
Sie können die Mühle manuell anwählen Drücken Sie die Taste Mühlevorwahl (12) 1x oder 2x. Das Lämpchen oberhalb der Taste zeigt Ihnen
an, welche Mühle aktiviert ist (Mühle links oder Mühle rechts).
7.1. Mühle einstellen
Damit eine optimale Abstimmung des Kaffees mit der Mühle erfolgen kann, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Drücken Sie die Taste Mühlevorwahl (12) Beziehen Sie je 6 Kaffee/Espresso indem Sie die Mühle „links“ und danach die Mühle „rechts“
manuell anwählen.
Wir empfehlen Ihnen, den Mahlgrad ebenfalls neu einzustellen nach:
- Sortenwechsel der Kaffeebohnen
- Extremen Mahlgradverstellungen
- Service
Bedienungsanleitung Saphira Seite 4 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
8. Einstellung Mahlwerk
Sie haben die Möglichkeit, das Mahlwerk dem Röstgrad Ihres Kaffees anzupassen. Wir empfehlen Ihnen für;
dunkle Röstung feinere Einstellung
helle Röstung gröbere Einstellung
Zum Einstellen des Mahlgrades drehen Sie die Einstellringe in die gewünschte Position (Fig.1) Sie haben folgende Möglichkeiten:
je kleiner die Punkte, desto feiner die Mahlung
je grösser die Punkte, desto gröber die Mahlung
Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
9. Einstellung Wasserhärte
In dem Gerät wird Wasser erhitzt. Das führt zu einer gebrauchsbedingten Verkalkung, die automatisch im Display angezeigt wird. Das Gerät muss auf die Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Verwenden Sie das beigelegte Teststäbchen.
1° deutscher Härte entspricht 1,79° französischer Härte.
Das Gerät verfügt über 5 Härtestufen:
WASSERHÄRTE STUFE -- Wasserhärte-Funktion ausgeschaltet
WASSERHÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 1 - 7° STUFE 1 franz. Wasserhärtegrad 1,79 – 12,53°
WASSERHÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 8 - 15° STUFE 2 franz. Wasserhärtegrad 14,32 - 26,85°
WASSERHÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 16 - 23° STUFE 3 franz. Wasserhärtegrad 28,64 - 41,14°
WASSERHÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 24 - 30° STUFE 4 franz. Wasserhärtegrad 42,96 - 53,7°
Das Gerät ist vom Werk aus auf Stufe 3 eingestellt. Diese Einstellung können Sie verändern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Display: BITTE
WARTEN
Drücken Sie die Taste PROG. (26) bis ein akustisches Signal ertönt. Display: MAHLMEGE
EINSTELLEN Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie die Taste + (27)bis folgende Meldung erscheint: Display: WASSERHÄRTE
STUFE 3
Drücken Sie die Taste PROG. (26), ein akustisches Signal ertönt und die eingestellte Stufe blinkt. Durch Drücken der Taste – (28) oder + (27) können Sie die gewünschte Stufe einstellen. Zum
Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26) Ein akustisches Signal ertönt.
Display: WASSERHÄRTE STUFE 3 Drücken Sie die Taste EXIT (30).
Bedienungsanleitung Saphira Seite 5 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
10. Kaffee
10.1. Bezug von Kaffee / Espresso
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN Stellen Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf (4) und drücken Sie die gewünschte
Produktetaste (6). Das Vorbrühverfahren (I.P.B.A.S©) feuchtet das Kaffeepulver an, unterbricht kurz das Auslaufen und beginnt dann mit dem eigentlichen Brühvorgang.
Display: 1 KAFFEE
Sie können den Bezug vorzeitig durch Drücken einer beliebigen Produktetaste
abbrechen. Um ein hervorragendes „Schäumchen“ zu erhalten, können Sie den Kaffeeauslauf (4) individuell Ihren Tassengrössen anpassen.
10.2. Bezug von Cappuccino
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN
Füllen Sie Milch in ein Kännchen und tauchen Sie den Cappuccinoschlauch in die Milch. Stellen Sie 1 Tasse unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Produktetaste (Cappuccino). Das
Gerät bereitet zuerst den Milchschaum, dann den Kaffee zu.
Display: 1 CAPPUCCINO
Sie können den Milchschaum sowie den Kaffee vorzeitig durch erneutes Drücken der
Produktetaste abbrechen. 10 Min. nach dem Cappuccino Bezug wird automatisch eine Spülung ausgelöst. Die Spülung wird vorab durch ein akustisches Signal angekündigt.
10.3. Bezug von Kännchenkaffee
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN Stellen Sie 1 Kännchen unter den Kaffeeauslauf (4) und drücken Sie die Produktetaste
Kännchenkaffee (24). Ihr Kännchenkaffee wird in mehreren Zyklen zubereitet. Die Anzahl der Zyklen wird im Display angezeigt.
Display: KäNNCHEN
2
Sie können den Bezug vorzeitig durch erneutes Drücken der Produktetaste abbrechen.
11. Bezug von Heisswasser
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN Stellen Sie eine Tasse unter das schwenkbare Auslaufrohr (17) und drücken Sie die Produktetaste
Heisswasser Portion (16 oder 33).
Display: HEISSWASSER PORTION
Der Bezug der programmierten Heisswasserportion stoppt automatisch.
Sie können den Bezug vorzeitig durch erneutes Drücken der Produktetaste abbrechen. Beim Bezug von Wasser kann es anfänglich spritzen. Das schwenkbare Auslaufrohr
wird heiss. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
Bedienungsanleitung Saphira Seite 6 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
12. Bezug von Dampf
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN Stellen Sie eine Tasse mit der zu erhitzenden Flüssigkeit unter das schwenkbare Auslaufrohr (17)
und drücken Sie die Produktetaste Dampf (15 oder 29).
Display: DAMPF BEZUG
Zum Beenden des Dampfbezuges drücken Sie die Taste Dampf (15 oder 29). Beim Bezug von Dampf kann es anfänglich spritzen. Das schwenkbare
Auslaufrohr wird heiss. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt
13. Bezug von Milchschaum
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display: PRODUKT
WÄHLEN
Füllen Sie Milch in ein Kännchen und tauchen Sie den Cappuccinoschlauch in die Milch. Stellen Sie 1 Tasse unter den Kaffeeauslauf (4) und drücken Sie die Produktetaste Milchschaum
(25). Die programmierte Menge wird zubereitet und stoppt automatisch.
Display: MILCHSCHAUM
Sie können den Bezug vorzeitig durch erneutes Drücken der Produktetaste abbrechen.
10 Min. nach dem Milchbezug wird automatisch eine Spülung ausgelöst. Die Spülung wird vorab durch ein akustisches Signal angekündigt
14. Bezug von Produkten im Abrechnungsbetrieb
Das Gerät muss betriebsbereit sein. Display (7): PRODUKT
WÄHLEN
Display (35): KREDITBETRIEB Fügen Sie die Karte / Schlüssel in das Zahlungssystem (35) ein oder werfen Sie Münzen in den
Münzprüfer (36) bis das Guthaben dem Produktepreis entspricht.
Display (35): GUTHABEN 2.50 Stellen Sie die Tasse oder das Gefäss unter den entsprechenden Auslauf (4 / 17) und drücken Sie
die Produktetaste. Das programmierte Produkt wird bei genügendem Guthaben zubereitet und stoppt automatisch.
Display (7): (gewähltes Produkt)
Bei zu geringem Guthaben wird beim drücken der Produktetaste ein Signalton
ausgegeben. Erfolgt bei der Produktevorbereitung die Meldung Kaffeebohnen füllen, bleibt das Guthaben bestehen.
15. Gerät ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) aus. Beim Ausschalten des Gerätes wird
automatisch eine Spülung ausgelöst.
Bedienungsanleitung Saphira Seite 7 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
16. Programmierung
Es können folgende Stufen programmiert werden:
Mahlmenge Temperatur Wassermenge Milchmenge Heisswasser Portion Wasserhärte Uhr Gerät ein Gerät aus Bezüge Sprache
Um in die Programmierebene zu gelangen, müssen zuerst folgende Schritte durchgeführt werden:
Schalten Sie ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Drücken Sie die Taste PROG. (26) bis ein akustisches Signal ertönt. Display: MAHLMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
16.1. Programmierung Mahlmenge
Display: MAHLMENGE EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie die gewünschte Produktetaste. Display: (gewähltes Produkt)
- ..............II..............+
Durch Drücken der Taste + (27) oder Taste – (28) können Sie die Mahlmenge bestimmen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Display: (gewähltes Produkt)
<100% >0%
Die programmierte Mahlmenge kann nun prozentual auf die Mühle links und rechts verteilt werden;
Bsp: Einstellung <100% >0% programmierte Mahlmenge erfolgt durch Mühle links
Einstellung <0% >100% programmierte Mahlmenge erfolgt durch Mühle rechts Einstellung <25% >75% programmierte Mahlmenge erfolgt zu 25% durch Mühle links und zu 75% durch Mühle rechts (Mahlmischung) Einstellung <75% >25% programmierte Mahlmenge erfolgt zu 75% durch Mühle links und zu 25% durch Mühle rechts (Mahlmischung)
Durch Drücken der Taste + (27) oder Taste – (28) können Sie die Werte verstellen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Display: MAHLMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie eine weitere Produktetaste, die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder
die Taste EXIT (30) zum Verlassen der Programmierung.
Bedienungsanleitung Saphira Seite 8 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
16.2. Programmierung Temperatur
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe TEMPERATUR zu gelangen Display: TEMPERATUR
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie die gewünschte Produktetaste. Display: (gewähltes Produkt)
TEMP. NORMAL Wählen Sie mit den Tasten + (27) oder Taste – (28) die gewünschte Temperatur (hoch oder
normal)
Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Display: TEMPERATUR
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie eine weitere Produktetaste, die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder
die Taste EXIT (30) zum Verlassen der Programmierung.
16.3. Programmierung Wassermenge
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe WASSERMENGE zu gelangen Display: WASSERMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie die gewünschte Produktetaste. Display: (gewähltes Produkt)
WASSER 90 ML
Durch Drücken der Taste + (27) oder Taste – (28) können Sie den Wert verstellen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Display: WASSERMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie eine weitere Produktetaste, die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder
die Taste EXIT (30) zum Verlassen der Programmierung.
16.4. Programmierung Milchmenge
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe MILCHMENGE zu gelangen Display: MILCHMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie die Taste Milchschaum (25) oder Cappuccino (6) Display: (gewähltes Produkt)
10 SEC.
Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Zeit verstellen (Bezugszeit von 3-
60 sec.)
Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Display: MILCHMENGE
EINSTELLEN
Display: PRODUKT WÄHLEN
Drücken Sie eine weitere Produktetaste, die Taste + (27)um zur nächsten Stufe zu gelangen oder
die Taste EXIT (30) zum Verlassen der Programmierung.
Bedienungsanleitung Saphira Seite 9 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
16.5. Programmierung Heisswasser Portion
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe HEISSWASSER PORTION zu gelangen Stellen Sie eine Tasse unter das schwenkbare Auslaufrohr (17). Display: HEISSWASSER
PORTION
Display: HEISSWASSER DRÜCKEN
Display: GENÜGEND HEISSWASSER ?
Display: HEISSWASSER DRÜCKEN
Display: HEISSWASSER PORTION
Display: HEISSWASSER DRÜCKEN
Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
16.6. Programmierung Wasserhärte
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe WASSERHÄRTE zu gelangen Display: WASSERHÄRTE
STUFE 3
Drücken Sie die Taste PROG. (26) Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Wasserhärte einstellen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
Zur Bestimmung der Wasserhärte lesen Sie das Kapitel 9 „Einstellung Wasserhärte“.
16.7. Programmierung UHR
Die Programmierung der Uhr ist notwendig, wenn die Funktion „Gerät ein“ benützt wird.
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe UHR zu gelangen Display: UHR
--:--
Drücken Sie die Taste PROG. (26). Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Stunden wählen. Drücken Sie zum Speichern die Taste PROG. (26). Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Minuten wählen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
16.8. Programmierung Gerät ein
Die Programmierung der Uhr ist notwendig, wenn die Funktion „Geräte ein“ benützt wird.
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe GERÄT EIN zu gelangen Display: GERÄT
EIN --:--
Drücken Sie die Taste PROG. (26). Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Stunden einstellen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Minuten einstellen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
Die Anzeige --:-- bedeutet, dass die Funktion ausgeschaltet ist
Bedienungsanleitung Saphira Seite 10 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
16.9. Programmierung Gerät aus
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe GERÄT AUS zu gelangen Display: GERÄT AUS
5.0 STD.
Drücken Sie die Taste PROG. (26). Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die Stunden
einstellen(ausgeschaltet, oder 0.5 Std. – 9 Std.).
Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
Das Gerät schaltet nach erreichen der programmierten Zeit ab dem letzten
Produktebezug automatisch aus.
16.10. Bezüge
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe BEZÜGE zu gelangen Display: (Total Bezüge X)
BEZÜGE
Drücken Sie die gewünschte Produktetaste zur Abfrage der Bezüge. Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
Dampfbezüge können nicht abgefragt werden.
16.11. Programmierung Sprache
Die Taste + (27) drücken um zur Stufe Sprache zu gelangen Display: SPRACHE
(Sprache)
Durch Drücken der Tasten + (27) oder Taste – (28) können Sie die gewünschte Sprache anwählen. Zum Speichern drücken Sie die Taste PROG. (26). Drücken Sie die Taste + (27) um zur nächsten Stufe zu gelangen oder die Taste EXIT (30) zum
Verlassen der Programmierung.
17. Wartung und Pflege
17.1. Wasser füllen
Display: WASSERTANK FÜLLEN
Wird diese Meldung angezeigt, kann kein Bezug mehr erfolgen. Füllen Sie Wasser wie unter Punkt
4.3 beschrieben nach.
Der Wassertank sollte täglich ausgespült und mit frischem Wasser gefüllt werden.
Bei Benützung eines Festwasseranschlusses empfehlen wir Ihnen, den Wassertank regelmässig auszuspülen und mit frischem Wasser aufzufüllen.
17.2. Installation eines Festwasseranschluss
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Festwasseranschlusses.
17.3. Satzbehälter leeren
Der Satzbehälter sammelt den Kaffeesatz.
Display: SATZBEHÄLTER LEEREN
Wird diese Meldung angezeigt, kann kein Bezug mehr erfolgen und der Satzbehälter muss geleert
werden.
Entfernen Sie vorsichtig die Tropfschale (Fig.2), es befindet sich Wasser darin. Entfernen Sie dann
den Satzbehälter (Fig.3).
Bedienungsanleitung Saphira Seite 11 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
17.4. Tropfschale leeren
Display: TROPFSCHALE LEEREN
Wird diese Meldung angezeigt, kann kein Bezug mehr erfolgen und die Tropfschale muss geleert
werden.
Entfernen Sie vorsichtig die Tropfschale, es befindet sich Wasser darin (Fig.2).
17.5. Satzbehälter fehlt
Display: SATZBEHÄLTER FEHLT
Wird diese Meldung angezeigt, ist der Satzbehälter nicht richtig eingesetzt oder fehlt.
17.6. Tropfschale fehlt
Display: TROPFSCHALE FEHLT
Wird diese Meldung angezeigt, ist die Tropfschale nicht richtig eingesetzt worden.
17.7. Kaffeebohnen füllen
Display: KAFFEEBOHNEN FÜLLEN
Füllen Sie Bohnen nach wie unter Kapitel 4.4 beschrieben.
Die Anzeige KAFFEEBOHNEN FÜLLEN erlischt erst nach einem Kaffeebezug.
Wir empfehlen Ihnen von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter vor dem Nachfüllen mit einem trockenen Lappen zu reinigen. Schalten Sie dazu das Gerät mittels der Betriebstaste EIN / AUS (23) aus.
17.8. Steinentfernung
Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) aus. Trennen Sie Ihr Gerät vom Stromnetz (19). Öffnen Sie die Klapptüre auf der Rückseite des Gerätes (Fig.4). Drücken Sie die Schieber nach hinten (Fig.5) und nehmen Sie durch drehen den Bohnenbehälter
heraus. (Fig.6).
Entfernen Sie allfällige Bohnen mit dem Staubsauger. Setzen Sie den Schlüssel auf (Fig.7). Drehen Sie den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn bis sich der eingeklemmte Stein löst. Entfernen Sie Pulverreste mit dem Staubsauger. Setzen Sie nun den Bohnenbehälter auf, drehen Sie den Bohnenbehälter in die Ausgangsposition
und ziehen Sie die Schieber nach vorne bevor Sie die Türe schliessen.
17.9. Gerät verkalkt
Display ENTKALKUNG NOTWENDIG
Das Gerät erkennt die Notwendigkeit einer Entkalkung. Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser/Dampf beziehen. Wir empfehlen Ihnen, die Entkalkung (Kapitel 19) innerhalb der nächsten Tage durchzuführen.
Bedienungsanleitung Saphira Seite 12 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
17.10. Kontakte reinigen
Display TROPFSCHALE LEEREN  Display: KONTAKTE REINIGEN
Entnehmen Sie die Tropfschale (Fig.2)
Die Entkalkungsrückstände im Bereich der Kontakte müssen beseitigt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Spülen Sie die Kontaktbefestigungen in der Rinne (B) sowie die Kontakte (A) (Fig.8) mit heissem
Wasser und mit Spülmittel ab. Reinigen Sie anschliessend die Kontaktbefestigungen in der Rinne (B) zusätzlich mit einer Bürste.
17.11. Allgemeine Reinigungshinweise
Nie kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien zur Reinigung verwenden. Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen. Nach jeder Benutzung das schwenkbare Auslaufrohr reinigen. Nach dem Aufwärmen von Milch etwas Heisswasser beziehen, um das schwenkbare Auslaufrohr
auch innen zu reinigen.
Der Wassertank muss täglich ausgespült und mit frischem Wasser gefüllt werden.
Bei sichtbarem Kalkansatz im Wassertank können Sie diesen mit einem Handels üblichen
Entkalkungsmittel entfernen.
Entfernen Sie den Wassertank zum Reinigen.
18. Reinigung der Kaffeemaschine
Nach 220 Bezügen oder 180 Spülungen muss das Gerät gereinigt werden.
Display GERÄT REINIGEN
Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser/Dampf beziehen. Wir empfehlen Ihnen eines der folgenden Reinigungsprogramme innert Tagesfrist durchzuführen:
Reinigung Kaffee Sie verwenden ausschliesslich Kaffeeprodukte ohne Cappuccinoprodukte. Bei der Reinigung Kaffee wird nur das Kaffeesystem gereinigt (Kapitel 18.1).
Kombireinigung Sie verwenden Kaffee- und Cappuccinoprodukte. Bei der Kombireinigung werden beide Systeme - Kaffee und Milchzuführung - gereinigt (Kapitel 18.3).
Reinigung Cappuccino Bei der Verwendung der Kaffee und Cappuccinoprodukte empfehlen wir Ihnen, das Reinigungsprogramm „Reinigung Cappuccino“ täglich Durchzuführen (Kapitel 18.2)
Bedienungsanleitung Saphira Seite 13 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
18.1. Reinigung Kaffee
Der gestartete Reinigungsablauf darf nicht unterbrochen werden. Der Ablauf dauert ca. 15 min.
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Drücken Sie die Reinigungstaste (32) bis ein akustisches Signal ertönt. Display: REINIGUNG
WÄHLEN - +
Drücken Sie die Taste + (27) 3x. Display: KAFFEE
REINIGUNG
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: SATZBEHÄLTER
LEEREN (Fig.2 und Fig.3) Display: TABLETTE EINWERFEN (Fig. 9) Display: REINIGUNG DRüCKEN
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: KAFFEE
REINIGUNG Display: BITTE WARTEN
Die Kaffeereinigung läuft ab. Display: SATZBEHÄLTER
LEEREN (Fig.2 und Fig.3)
Die Cappuccino-Reinigung ist beendet Display: PRODUKT WäHLEN
18.2. Cappuccino-Reinigung
Führen Sie diese Reinigung täglich durch.
Der gestartete Reinigungsablauf darf nicht unterbrochen werden. Der Ablauf dauert ca. 5 min.
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Drücken Sie die Reinigungstaste (32) bis ein akustisches Signal ertönt. Display: REINIGUNG
WÄHLEN - +
Drücken Sie die Taste + (27). Display: CAPPUCCINO
REINIGUNG
Drücken Sie erneut die Reinigungstaste (32). Display: REINIGER FÜR
CAPPUCCINO Display: REINIGEN DRÜCKEN
Stellen Sie ein Gefäss min. 0,5 L unter den Kaffeeauslauf (4).
Füllen Sie ein Gefäss mit ca. 2,5dl frischem Wasser und geben Sie ca. 3 Verschlusskappen des
Cappuccino-Reinigers bei. Tauchen Sie den Cappuccinoschlauch hinein.
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: CAPPUCCINO
REINIGUNG Display: BITTE WARTEN Die Cappuccino-Reinigung läuft ab
Bedienungsanleitung Saphira Seite 14 18.06.04 / Rev D / Mask 4 / PPB
Ein akustisches Signal ertönt. Display: WASSER FÜR
CAPPUCCINO Display: REINIGEN DRÜCKEN
Füllen Sie ein Gefäss mit frischem Wasser und tauchen Sie den Cappuccinoschlauch hinein.
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Die Cappuccino-Reinigung läuft ab Display: CAPPUCCINO
REINIGUNG Display: BITTE WARTEN
Die Cappuccino-Reinigung ist beendet Display: PRODUKT
WäHLEN
18.3. Kombireinigung
Der gestartete Reinigungsablauf darf nicht unterbrochen werden. Der Ablauf dauert ca. 20 min.
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS (23) ein. Drücken Sie die Reinigungstaste (32) bis ein akustisches Signal ertönt. Display: REINIGUNG
WÄHLEN - +
Drücken Sie die Taste + (27) 2x. Display: KOMBI
REINIGUNG
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: SATZBEHÄLTER
LEEREN (Fig.2 und Fig.3) Display: TABLETTE EINWERFEN (Fig. 9) Display: REINIGER FÜR CAPPUCCINO
Füllen Sie ein Gefäss mit 2.5dl frischem Wasser und geben Sie ca. 3 Verschlusskappen des
Cappuccino-Reinigers bei. Tauchen Sie den Cappuccinoschlauch hinein.
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: KOMBI
REINIGUNG Display: BITTE WARTEN
Die Kombireinigung läuft ab. Ein akustisches Signal ertönt. Display: WASSER FÜR
CAPPUCCINO Display: REINIGEN DRÜCKEN
Füllen Sie ein Gefäss mit frischem Wasser und tauchen Sie den Cappuccinoschlauch hinein.
Drücken Sie die Reinigungstaste (32). Display: KOMBI
REINIGUNG Display: BITTE WARTEN Die Kombireinigung läuft ab.
+ 42 hidden pages