Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie
an der Maschine arbeiten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung beim Gerät auf.
Werter Kunde
Sie haben sich für eine Flair Kaffeemaschine entschieden.
Die Flair ist eine leistungsstarke Kaffeemaschine, die sich
an Ihre Anforderungen anpasst. Verblüffen Sie Ihre Kunden
mit einer Vielfalt an qualitativ hochwertigen EspressoGetränken, die Sie auf Knopfdruck zubereiten.
Wir hoffen, dass Sie viel Freude an Ihrer Flair haben
werden, und wir freuen uns darauf, Sie dabei zu
unterstützen, Ihren Umsatz und die Zufriedenheit Ihrer
Kunden zu steigern.
GEFAHR weist Sie auf potentielle
Lebensgefahren oder schwerste
Verletzungen hin.
WARNUNG weist Sie auf Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT weist Sie auf leichte Verletzungsgefahren hin.
HINWEIS weist Sie auf Beschädigungsrisiken der Maschine hin.
4
4
01
01
Bitte wählen
Beschreibt in Bild und Text
einen Handlungsschritt, den Sie
durchführen müssen.
Zeigt das Display der Maschine
und beschreibt zusätzliche
Schritte, die Sie durchführen
müssen.
Tipps und Tricks sowie weitere Informationen erhalten Sie bei diesem
Symbol.
4
01
Auf grauem Hintergrund
dargestellte Schritte stellen
Optionen dar, die je nach dem
von Ihnen eingesetzten Kaffeemaschinenmodell durchgeführt
werden müssen.
Symbolerklärung
Seite 3
Zu Ihrer Sicherheit
Sie und auch die Flair liegen uns am Herzen. Darum möchten wir
Ihnen ausführliche Sicherheitsinformationen geben.
Bestimmungsgemässe Verwendung und vorhersehbare Fehlbenutzung
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 4
Flair
Flair ist eine Kaffeemaschine zum Einsatz in der Gastronomie. Sie
mahlt ganze Kaffeebohnen. In Verbindung mit dem Milchkühler
ermöglicht die Flair das Aufschäumen von Milch.
Die Flair ist ausschliesslich für Kaffeegetränke, Milchmischgetränke,
Heisswasser und Wasserdampf unter Beachtung dieser Anleitung und
der technischen Daten bestimmt.
Milchkühler
Der Milchkühler ist ein Zubehörartikel für die Kaffeemaschine
Flair. Das Gerät soll ausschliesslich für das Kühlen von Milch
in Zusammenhang mit der Kaffeezubereitung an einer Flair
Kaffeemaschine verwendet werden.
Nur vorgekühlte Milch verwenden. Verwenden Sie ausschliesslich
den FRANKE Milchreiniger. Andere Reiniger können Rückstände im
Milchsystem hinterlassen.
Wichtig
Nehmen Sie die Kaffeemaschine und die Zustellgeräte erst in Betrieb,
wenn Sie diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe der Kaffeemaschine auf.
Die Flair Kaffeemaschine ist zur Verwendung durch geschultes
Personal vorgesehen. Jeder Bediener der FLAIR muss die Anleitung
gelesen und verstanden haben. Dies gilt nicht für Self-ServiceKunden. Self-Service-Maschinen müssen stetig überwacht werden,
um die Nutzer zu schützen.
Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten dürfen niemals allein am Gerät sein und
müssen immer beaufsichtigt werden.
Halten Sie die Wartungsintervalle ein. Eine regelmässige Wartung
erhält die Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit der FLAIR.
Geben Sie die Bedienungsanleitung bei Verkauf oder Überlassung der
Geräte an den nachfolgenden Benutzer weiter.
Je nach Gerätekonfiguration kann es bei Ihrer Kaffeemaschine zu
Abweichungen kommen. Beachten Sie Ihren Kaufvertrag. Weiteres
Zubehör kann direkt von Ihrem Händler oder von Franke Coffee
Systems bezogen werden.
Sollten Sie weitere
Informationen wünschen oder
sollten besondere Probleme
auftreten, die mit dieser
Anleitung nicht gelöst werden
können, fordern Sie die nötige
Auskunft von Ihrem örtlichen
Kundendienstpartner oder
direkt von Franke Coffee
Systems an.
Allgemeine Gefahren bei der Nutzung der Flair und ihrer Zustellgeräte
! !
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen oder schadhafter
Netzanschlussleitung in Betrieb.
• Bei Hinweisen auf Beschädigungen (zum Beispiel Schmorgeruch) trennen Sie die Maschine unverzüglich vom Netz und
wenden Sie sich an den zuständigen Servicetechniker!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss
sie durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden.
• Lassen Sie die Netzanschlussleitung ausschliesslich von einem
qualifizierten Servicetechniker wechseln.
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und die Netzanschlussleitung nicht in der Nähe von heissen Oberflächen befinden,
beispielsweise Gas- oder Elektroherden bzw- -öfen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert. Die Maschine
enthält stromführende Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr.
• Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in der
Betriebsanleitung des Geräts beschrieben sind.
• Lassen Sie Reparaturen ausschliesslich vom Servicetechniker
mit Originalersatz- und -zubehörteilen ausführen!
WARNUNGGEFAHR
Augenverletzungs-, Verletzungs- und Zerstörungsgefahr!
Durch Gegenstände im Bohnenbehälter oder im Mahlwerk können
Splitter herausschiessen und zu Verletzungen oder einem Maschinendefekt führen.
• Führen Sie keine Gegenstände in den Bohnenbehälter oder das
Mahlwerk ein!
• Stochern Sie nie mit einem Gegenstand im Bohnenbehälter
oder Mahlwerk herum.
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Beim Hineingreifen in die Maschine können durch innere
Maschinenelemente Quetschungen und Schürfungen hervorgerufen
werden.
• Öffnen Sie die Maschine nur dann, wenn es die tägliche Arbeit
erfordert (zum Leeren des Satzbehälters).
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an der geöffneten Maschine
arbeiten.
• Das Öffnen des Gerätes zu anderen Zwecken ist ausschliesslich
dem Servicetechniker vorbehalten!
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
!
WARNUNG
HINWEIS
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 6
Gefahr durch verdorbene Milch- und Kaffeereste!
Bei unregelmässiger Reinigung können sich Milch- und Kaffeereste in
der Maschine festsetzen, die Ausläufe verstopfen oder in die Produkte gelangen.
• Reinigen Sie die Maschine und die Zustellgeräte mindestens
einmal täglich.
• Lesen Sie das Kapitel «Reinigen und Spülen»!
!
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Die Produktausgabe, die Milchausgabe, die Heisswasserausgabe und
die Dampflanze werden heiss.
• Berühren Sie nicht die Ausläufe.
Die Ablagen des Tassenwärmers sind heiss.
• Berühren Sie nicht die Ablagen!
Beschädigung durch Gegenstände!
Das Einführen von Gegenständen durch die Pulverklappe kann zu
einem Maschinendefekt führen.
• Niemals Fremdkörper in die Pulverklappe oder Bohnenbehälter
einführen.
HINWEIS
Beschädigung durch Wasserstrahl!
Die Maschine ist nicht gegen Strahlwasser geschützt.
• Vermeiden Sie bei der Reinigung Strahlwasser oder Hochdruckreiniger!
• Lesen Sie das Kapitel «Reinigen und Spülen»!
!
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Während der automatischen sowie der eingeleiteten Reinigung treten
immer wieder heisses Wasser und heisser Dampf aus.
• Während der Reinigung nicht in der Nähe der Ausläufe hantieren!
Bei der Produktzubereitung besteht durch die Produkte selbst Verbrühungsgefahr.
• Seien Sie vorsichtig mit heissen Getränken!
HINWEIS
Beschädigungen an der Maschine!
• Stellen Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf!
• Schützen Sie die Maschine vor Witterungseinflüssen wie Regen,
Frost oder direkter Sonneneinstrahlung!
Die Netzanschlussleitung kann zur Stolperfalle oder beschädigt werden.
• Lassen Sie die Netzanschlussleitung niemals lose herabhängen!
Lieferumfang und Identifizierung
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Geräte identifizieren können und was zum Standardlieferumfang gehört.
Flair
Basisausführung. Zustellgeräte
erhalten Sie bei Ihrem FRANKEPartner.
Reinigungstabletten
Für die schonende Reinigung
des Kaffeesystems.
Teilenummer: 1P 315 195
Paketinhalt: 25 Stück
FRANKE Milchreiniger
Für die hygienische Reinigung
des Milchsystems. Nur in
Verbindung mit einer Kühlungsanlage Milk Mate erhältlich.
Teilenummer: BK 301 732
Entkalker
Zum Entkalken der Maschine.
Teilenummer: 1P 315 430
Mikrofasertuch
Lieferumfang und Identifizierung
Seite 7
FLAI R
Originalbetriebsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie
an der Maschine arbeiten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung beim Gerät auf.
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Teilenummer: P
Weitere Anleitungen können
Sie über das Internet herunterladen.
www.franke.com
Lieferumfang und Identifizierung
Seite 8
Je nach Gerätekonfiguration
kann es bei Ihrer Flair zu Abweichungen kommen. Beachten
Sie Ihren Kaufvertrag.
Weiteres Zubehör kann direkt
von Ihrem Händler bezogen
werden.
FFlair
2MAnzahl der Mühlen (max. 2)
CEMilchschaum und warme Milch
KEKühleinheit (optional)
WWasseranschlussleitung
Lieferumfang und Identifizierung
Seite 9
Gerätebeschreibung
Erfahren Sie hier mehr über die Funktionen und Optionen
Ihrer Flair und wo sich die Bedienelemente befinden.
Flair
Einleitung
Damit Sie einen Überblick über Ihr Gerät bekommen, stellen wir Ihnen an dieser Stelle eine
beispielhafte Konfiguration und einige Optionen vor. Beachten Sie, dass Ihre Flair je nach
Konfiguration anders aussehen kann.
Gerätebeschreibung
Seite 10
Bohnenbehälter
Reinigungstablettenschacht
Bedieneinheit mit Display
Schiebeklappe für Milchzufuhr
Kaffeeauslauf
Satzbehälterklappe
Tropfgitter
Frontansicht
Ansicht von hinten
Festwasseranschluss
Heisswassertaste / Dampftaste
Wassertank
Heisswasserauslauf
Auswahlhebel für Wasseranschluss
Dampflanze
Serviceanschluss (nur für befugte Techniker)
Hauptschalter
Tropfschale
Bedieneinheit der Flair
01
Ein/Aus-Taste
Bedieneinheit öffnen.
Milchkühler
4
Spülprogramm starten
Reinigungsprogramm starten
Entkalkungsprogramm starten
Programmierungstasten
PROG. > Taste gedrückt halten, um den
Programmierungsmodus zu
starten / Eingabetaste zum
Festlegen von Parametern
-/+> im Menü navigieren /
Parameter einstellen
EXIT> Aktuelle Menüebene
verlassen
Milchkühler
In vielen Regionen ist Milch für eine
gute Tasse Kaffee unerlässlich.
Damit Ihnen die Milch nicht verdirbt,
können Sie den Milchkühler direkt an
die Flair anschliessen.
Gerätebeschreibung
Seite 11
Installation und technische Daten
Vorbereitung und technische Daten
Installation und technische Daten
Seite 12
Vorbereitungen
• Der Netzanschluss für die Kaffeemaschine muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert sein.
• Eine Isolationsvorrichtung ist erforderlich–durch einen Schalter
muss jeder Pol der Stromzufuhr unterbrochen werden können.
• Wenn Ihre Maschine direkt an die Wasserversorgung
angeschlossen ist, muss der Wasseranschluss einen Absperrhahn
mit Rückschlagventil und Filter haben und den Anforderungen der
technischen Daten genügen.
• Das Wasser für die Kaffeezubereitung sollte stets so gefiltert
werden, dass es eine Härte von max. 7° dH (70 mg CaO/1 l
Wasser, 13°fH) aufweist.
Technische Daten von Flair
Bohnenbehälter0,25 kg pro Mühle (optional: 0,5 kg und abschliessbar)
Satzbehälter40 Kuchen (optional: Satzabwurf)
Elektroanschluss230 V1L N PEssll 2,2 kW50 Hz ssll 4,4 kW50/60 HzSicherung: 15 A
Sorgen Sie für eine ergonomische und stabile Ablage. Die
Bedieneinheit sollte sich auf Augenhöhe befinden. Der
Mindestabstand zur Wand beträgt 50mm. Der Abstand nach oben
630
450
523
77 - 150
muss min. 200 mm betragen. Die Anschlussanforderungen des
Zubehörs sind zu beachten.
Abmessungen der Flair
10
423
542
DraufsichtSchnitt von oben (Buffetdurchführung)
2
R
Gewichtca. 18 kg
Breite423 mm
Tiefe559 mm mit Wasseranschluss
Höhe534 mm
0
9
Ø
Ø
5
0
0
2
2
5
9
2
Technische Daten der Kühlhaltebox
Milchbehälter1,5 Liter
Elektroanschlussmit Netzadapter: 230 V50 /60Hz
Gewichtca. 3,5 kg
Breite175 mm
103
Tiefe325 mm
Höhe275 mm
Installation und technische Daten
Seite 13
Standardschritte
Tägliche Inbetriebnahme
Standardschritte
Seite 14
0102
44
Die Stromversorgung mit dem
Netzschalter auf der Rückseite
der Maschine einschalten.
!
WARNUNG
Verbrühungsgefahr
Die Ausläufe und die
zubereiteten Getränke sind
heiss.
Die Ausläufe nur an den
isolierten Stellen berühren.
Nicht unter dem Auslauf
hantieren.
0607
444
Die Bedieneinheit aufklappen
und die Maschine einschalten.
Bereitschaft anzeigt, die
Spültaste drücken.
Die Bedieneinheit schliessen.
0304
444
Wird die Maschine mit dem
Wassertank betrieben, den
Wassertank mit frischem,
kaltem, gefiltertem Wasser
befüllen.
Die Maschine ist betriebsbereit.Wenn die Maschine
05
Bei Bedarf Milch einfüllen.Die Bohnenbehälter mit ganzen
Bohnen befüllen.
Kaffeebohnen einfüllen
!
WARNUNG
Augenverletzungs-, Verletzungs- und Zerstörungsgefahr!
Durch Gegenstände im Bohnenbehälteroder im Mahlwerk können
Splitter herausschiessen und zu einem Maschinendefekt oder zu
Verletzungen führen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Bohnenbehälter oder das
Mahlwerk ein.
Stochern Sie nie mit einem Gegenstand im Bohnenbehälter oder
Mahlwerk herum.
Den Satzbehälter leeren.
01
HINWEIS
Schimmelbildung durch Kaffeereste!
Den Satzbehälter mindestens
einmal täglich leeren und
reinigen.
4
Auslauf an die höchste Position
schieben.
0103
02
444
Kaffeebohnen einfüllen.Den Deckel vom
Bohnenbehälter entfernen.
02
4
Wartungsklappe öffnen.
03
4
Tropfschale entnehmen und
leeren.
44
Den Deckel wieder auf dem
Bohnenbehälter anbringen.
04
Satzbehälter entnehmen und
leeren.
05
4
Satzbehälter und Auffangschale
mit der 5-Schritte-Methode
reinigen.
siehe Kapitel Reinigung
06
4
Satzbehälter einsetzen.
07
4
Tropfgitter einsetzen.
0809
4
Wartungsklappe schliessen.
Die Auslasshöhe wieder in die
Betriebsstellung einstellen.
Standardschritte
Seite 15
i
i
Bohnenbehälter leeren.
Standardschritte
Seite 16
Zum Leeren der
Bohnenbehälter müssen diese
aus der Maschine entfernt
werden.
05
4
Den Deckel vom
Bohnenbehälter entfernen.
01
4
Gerät ausschalten.
06
4
Bohnenbehälter leeren.
02
4
Wartungsklappe auf der
Rückseite der Maschine öffnen.
07
4
Die Bohnenbehälter
auswaschen, ausspülen und
dann an der Luft trocknen
lassen.
03
4
Die beiden Bohnenbehälter
durch Hineindrücken der
Bohnendrücker schliessen.
0809
4
Die Bohnenbehälter in die
Maschine einsetzen.
04
4
Die Bohnenbehälter aus der
Maschine herausheben.
4
44
Die Bohnenschieber
zurückziehen. Dabei darauf
achten, sie nicht so weit
herauszuziehen, bis sie sich
lösen.
10
4
Wartungsklappe der Maschine
schliessen.
Zum weiteren Betrieb der
44
Maschine die nächsten Schritte
(11 bis 13) befolgen.
Lagerung: Den Deckel der
Bohnenbehälter schliessen.
11
Kaffeebohnen einfüllen.
12
4
Den Deckel der Bohnenbehälter
schliessen.
13
4
Gerät einschalten.
Milch einfüllen.
HINWEIS
Die Milchqualität kann negativ beeinflusst werden!
Nur vorgekühlte Milch verwenden.
Den Ansaugschlauch nur mit gereinigten Händen berühren oder
Einweghandschuhe tragen.
01
02
03
444
Restliche Milch entleeren.
0102
HINWEIS
Die Kühleinheit darf nicht
zum Lagern von Milch verwendet werden!
Die Milch entnehmen, wenn
die Maschine nicht benutzt
wird.
03
444
Milchkühler öffnen und
Milchbehälter entfernen.
04
Milchkühler öffnen.
Restmilch kalt stellen oder
entsorgen.
Vorgekühlte Milch in den
Milchbehälter füllen.
!
VORSICHT
Gesundheitsrisiken durch verdorbene Milch!
Bei unregelmässiger Reinigung können sich Milchreste in der
Maschine festsetzen, die Ausläufe verstopfen oder in die Produkte
gelangen.
Die Kühleinheit und das Milchsystem mindestens einmal täglich
reinigen.
Milchschläuche einführen und
Milchkühler schliessen.
4
Das Milchsystem und den
Milchkühler reinigen.
, siehe Reinigungsanleitung
4
Milchkühler schliessen.
Standardschritte
Seite 17
Wasserfilterpatrone einsetzen.
010203
HINWEIS
Geräteschäden
Zum Einsetzen der CLARIS-Filterpatrone sind diese Anweisungen zu
beachten.
Wenn der Wassertank keinen eingekerbten Halter für den
Wasserfilter aufweist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Den Wassertank prüfen. Er
muss einen eingekerbten Halter
für den Wasserfilter aufweisen.
4444444444
Auf dem Ratschenkopf den
Anfangsmonat einstellen.
Standardschritte
Seite 18
Die CLARIS-Filterpatrone mit
Leitungswasser befüllen.
Die CLARIS-Filterpatrone
einsetzen und zum Arretieren
im Uhrzeigersinn drehen.
Zähler des Wasserfilters zurücksetzen.
, siehe Kapitel Konfigurieren
Ca. 1,5 Liter heisses Wasser
(ca. 6 Tassen) entnehmen.
Kaffeemaschine mit
Claris-Filterpatrone ist
einsatzbereit.
i
Wasserfilterpatrone entfernen.
HINWEIS
Der Wasserfilter wird beschädigt,
wenn die Claris-Filterpatrone austrocknet. Sie ist dann wirkungslos.
Die Claris-Filterpatrone stets feucht halten.
Wenn die Patrone nicht genutzt wird, diese in einem Glas Wasser
im Kühlschrank lagern.
010203
!
VORSICHT
Gefahr von Krankheiten durch Bakterienwachstum
Bakterienwachstum durch zu lange Nutzung des Filters.
Die Claris-Filterpatrone mindestens alle zwei Monate austauschen.
HINWEIS
Beschädigungen an der
Maschine
Für eine optimale
4444444444
CLARIS-Filterpatrone
gegen den Uhrzeigersinn
aufschrauben.
Wasserqualität muss das
Wasser mineralhaltig sein. In
der Kaffeemaschine bilden sich
mit der Zeit Ablagerungen.
Die Maschine nach jeder 6.
Claris-Filterpatrone gemäss
der Bedienungsanleitung
entkalken.
Neue CLARIS-Filterpatrone
einsetzen.
, siehe vorige Seite
Gebrauchte CLARISFilterpatrone entsorgen.
Entsorgung gebrauchter
CLARIS-Filterpatronen
Die örtlichen Bestimmungen
sind zu beachten. Gelten
keine spezifischen
Bestimmungen, kann der
Filter über den Hausmüll
entsorgt werden.
Standardschritte
Seite 19
i
Produkte zubereiten
Sie haben sich für die Flair entschieden, weil Sie Kaffee lieben und Ihren Kunden den besonderen Genuss versprechen. Alle Informationen zur Getränkezubereitung und zu den möglichen Variationen Ihrer
Produktspezialitäten finden Sie hier.
Zubereitung einfacher Getränke
Produkte zubereiten
Seite 20
0102
Eine geeignete Tasse oder ein
geeignetes Glas unter den
Auslauf stellen.
03
44
Gewünschtes Produkt wählen.
!
WARNUNG
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Produktauslauf und die Produkte sind heiss.
Nicht unter die Ausläufe fassen.
4
Die Auslasshöhe einstellen.
0405
4
Zubereitung startet.
44
Bei Verbrühungen bzw. Verbrennungen sofort kühlen und, je nach
Grad der Verletzung, einen Arzt konsultieren.
4
Zubereitung des Getränks kann
durch erneutes Drücken der
Produkttaste gestoppt werden.
4
Im Display wird das
ausgewählte Produkt
angezeigt.
Das Produkt ist zubereitet.
i
i
Heisswasserausgabe
01
Die gleichzeitige Ausgabe von Heisswasser während der Getränkezubereitung ist nicht möglich. Daher sind während der Ausgabe von
Heisswasser alle anderen Produkttasten deaktiviert.
!
WARNUNG
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Produktauslaufarm und die Produkte sind heiss.
Nicht unter die Ausläufe fassen.
Bei Verbrühungen bzw. Verbrennungen sofort kühlen und, je nach
Grad der Verletzung, einen Arzt konsultieren.
44
Geeignete Tasse oder geeignetes Glas unter Heisswasserauslauf stellen.
02
444
Produkttaste Heisswasser
drücken.
Zubereitung startet.
Die Ausgabe von Heisswasser
kann durch erneutes Drücken
der Heisswassertaste gestoppt
werden.
Produkte zubereiten
Seite 21
i
Reinigung, Spülen, Entkalkung und Wartung
Um einen optimalen Genuss zu garantieren, muss die Flair mindestens einmal täglich gereinigt und in regelmässigen
Zeitabständen gewartet werden.
Übersicht der separaten Anleitungen für Reinigen und Entkalken
Tasten für Reinigung, Spülen und Entkalkung
Wählen Sie die korrekte
Reinigungs- und
Entkalkungsanleitung für Ihr
System. Beachten Sie dabei
die Funktionalitäten Ihrer
Kaffeemaschine.Flair
Reinigung, Spülen, Entkalkung und Wartung
Seite 22
Reinigungsanleitung1P 315 739
Entkalkungsanleitung1P 315 730
Spülprogramm starten
Reinigungsprogramm starten
Entkalkungsprogramm starten
i
Maschine von Hand spülen
0102
• Die Spülung ersetzt nicht die tägliche Reinigung! Sie ist erforderlich, um Rückstände im Kaffee- und Milchbereich zu verhindern!
• Mit den Standardwerkseinstellungen wird die Maschine automatisch nach Ablauf bestimmter Zeiträume sowie beim Ein- und
Ausschalten gespült.
• Bei erstmaligem Gebrauch sowie nach längerem Nichtgebrauch
(mehr als 2 Tage) ist eine Spülung durchzuführen.
!
WARNUNG
Verbrühungsgefahr
durch heisses Wasser!
Nicht an und unter die Ausläufe fassen.
4
44
Bedieneinheit aufklappen.Auslauf an die niedrigste Positi-
on schieben.
03
4
Spültaste drücken.
Reinigung, Spülen, Entkalkung und Wartung
Seite 23
Wartungsplan
HäufigkeitAufgabeInformationenErledigt
Reinigung, Spülen, Entkalkung und Wartung
Seite 24
TäglichMaschine reinigensiehe Reinigungsanleitung
TäglichMaschine spülen
MonatlichBohnenbehälter reinigen
Alle 2 MonateWasserfilter auswechselnsiehe Kapitel Standardschritte
alle 10'000 ZyklenVorbeugende WartungWenden Sie sich an Ihren Service-Techniker.
einmal jährlich sowie bei BedarfMaschine entkalkensiehe Entkalkungsanleitung
i
Konfigurieren
Programmiermodus starten
0102
444
Bedieneinheit aufklappen.
Taste PROG. mindestens 3
Sekunden lang drücken.
Auf dem Display wird Folgendes
angezeigt:
1 Def. Produkt.
Der Programmiermodus wurde
gestartet.
Zum Verlassen des Programmiermodus: Die
Taste EXIT drücken, bis im Display die Meldung
PRODUKT WÄHLEN angezeigt wird. Dann die
Bedieneinheit schliessen.
Programmierungstasten
PROG. > Taste gedrückt halten, um den
Programmiermodus zu starten
/ Eingabetaste zum Festlegen
von Parametern
Es ist zu beachten, dass je nach gewähltem Produkt
nicht alle Optionen sinnvoll sind. Bei der Wahl von
Espresso haben Einstellungen für die Milch keine
Wirkung.
Den Programmiermodus
starten. Dazu die Taste PROG.
Mit der Taste +/- zum Menü 1
DEF. PRODUKT wechseln.
mindestens 3 Sekunden lang
drücken.
Gewünschte
Änderungen
Füllmenge ändern1.2.1 FüllmengeGibt an, wie viele ml Wasser die
Schaummenge ändern1.2.2
Milchmenge ändern1.2.3 MilchmengeGibt an, wie viel geschäumte
Kaffeemenge ändern1.3.1 KaffeemengeGibt an, wie viel frisch gemahlener
Kaffeebohnen ändern
(Mahlwerk)
Kleinen Getränken
(wie Espresso oder
Ristretto) mehr
Geschmack verleihen
Temperatur ändern1.5 TemperaturTemperatur des Wassers ändern,
Erforderliche
Menüeingabe
Schaummenge
1.3.2 MahlwerkFestlegung des zu verwendenden
1.4 VorbrühenGibt die Vorbefeuchtung
FunktionsweiseWerteErgebnis/Empfehlung
Brühgruppe durchfliessen.
Gibt an, wie viel Milchschaum für
das Produkt ausgegeben wird.
(warme) Milch für das Produkt
ausgegeben wird.
Kaffee für das Produkt verwendet
wird.
Mahlwerks
des Kaffeemehls an, um bei
Kaffeegetränken mit geringem
Volumen eine bessere Qualität zu
erzielen.
das die Brühgruppe durchströmt.
Untermenü 1.1 PRODUKTWAHL
öffnen und mit der Produkttaste
(1 bis 8) das zu ändernde
Produkt auswählen.
Mit der Taste +/- in Schritten
von 5ml ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Mit der Taste +/- in Schritten
von 1Sekunde ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Mit der Taste +/- in Schritten
von 1Sekunde ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Den Wert mit der Taste +/ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Das Mahlwerk mit der
Plustaste ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Den Wert mit der Taste +/ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Den Wert mit der Taste +/ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Die gewünschte Füllmenge
wurde eingestellt.
Der Schaum wird über den
gewünschten Zeitraum
ausgegeben.
Die Milch wird über den
gewünschten Zeitraum
ausgegeben.
Aufgrund von
Qualitätsaspekten ist dies
ein relativer Wert. Man
kann keinen exakten Wert
eingeben.
Sinnvoll, wenn zwei
verschiedene Arten von
Kaffeebohnen verwendet
werden.
Der Espresso schmeckt
dadurch kräftiger.
Niedrigen Wert für
dunkel gerösteten Kaffee
und hohen Wert für
hell gerösteten Kaffee
verwenden.
Konfigurieren
Seite 27
i
Datum und Uhrzeit an der Maschine ändern
010203
2 Uhr
2.1 Datum/Zeit
444444
Konfigurieren
Seite 28
2.2 Schaltuhr
Den Programmiermodus
starten. Dazu die Taste PROG.
mindestens 3 Sekunden lang
drücken.
Mit der Taste PROG. die Position des
Cursors wechseln. Mit der Taste +/- die
Werte ändern.
Mit der Taste +/- zum Menü 2
UHR wechseln.
Untermenü 2.1 DATUM/ZEIT
öffnen und durch Drücken der
Taste PROG. den ersten Wert
bearbeiten.
CursorpositionWert
1Name des Wochentags einstellen
2Tag einstellen
3Monat einstellen
4Jahr einstellen
5Stunden einstellen (24-Stunden-
Werte)
6Minuten einstellen
i
Sprache ändern und Wasserfilterung steuern
0102
5 Einstellungen
5.1 Sprache
444
5.2 Stufe
5.3 Filter zurücksetzen
Wasserhärte messen
Frisches, kaltes Leitungswasser in
ein Glas geben und mit dem Indikator
aus dem Startpaket die Wasserhärte
messen.
StufeWasserhärte
--
11 bis 7° dH
28 bis 15° dH
316 bis 23° dH
424 bis 30° dH
nicht eingestellt
Den Programmiermodus
starten. Dazu die Taste PROG.
mindestens 3 Sekunden lang
drücken.
Gewünschte Änderungen Erforderliche
4
Sprache ändern5.1 SpracheVerfügbare Sprachen:
Wasserhärte einstellen5.2 StufeDie Wasserhärte des
Maschine darüber
benachrichtigen, dass der
Wasserfilter ausgetauscht
wurde.
Mit der Taste +/- zum Menü 5
EINSTELLUNGEN wechseln.
Den Wert mit der Taste +/ändern.
Mit der Taste PROG.
speichern.
Details siehe Tabelle
links.
Zurücksetzen des Filters
mit der Minustaste (-)
bestätigen.
Die gewünschte Sprache
wurde eingestellt.
Wasser für optimale
Produktqualität filtern.
Auf dem Display wird
angezeigt, dass der Filter
zurückgesetzt wurde.
Wasserfilterpatrone
regelmässig wechseln.
Konfigurieren
Seite 29
Zähler einrichten
7 Zähler
7.1 Maschine
0102
444
Konfigurieren
Seite 30
7.2 Prod. Total
7.3 Einzelprod.
8 Zähler löschen
Den Programmiermodus
starten. Dazu die Taste PROG.
mindestens 3 Sekunden lang
drücken.
ZweckErforderliche
4
Verkalkung der
Heizblöcke prüfen
Zählerstände für die
Produktgruppen ablesen
Zählerstände für
eine bestimmte
Produktgruppe ablesen
Alle einzelnen
Produktzähler der
Maschine löschen
Mit der Taste +/- zum Menü 7
ZÄHLER wechseln.
Maschine zeigt Folgendes
Menüeingabe
7.1 MaschineVerkalkung in %,
7.2 Prod. TotalZählerstand für eine
7.3 Einzelprod.Zählerstand für jeweiliges
8 Zähler löschenZurücksetzen mit der
an:
ausgehend von den
Wasserhärteeinstellungen
berechnet.
Produktgruppe:
Prod. Kaffee ges.
Prod. Milch ges.
Prod. Wasser ges.
Produkt.
Minustaste (-) bestätigen.
Zusätzliche Informationen
Die Maschine verfügt über zwei Heizblöcke: Block 1 für
Kaffee/Espresso und Block 2 für Dampf.
Es wird eine Aufforderung angezeigt, die Maschine zu
entkalken, wenn die Verkalkung ein bestimmtes Mass
erreicht hat.
Die Maschine kennt 3 Produktgruppen. Kaffeeprodukte
(alle Produkte nur aus Kaffee wie etwa Espresso),
Milchprodukte (alle Produkte mit Milch) und
Heisswasserprodukte.
Mit der Produkttaste das gewünschte Produkt
auswählen.
Die Maschine zeigt an, dass alle Zähler gelöscht wurden.
Alle einzelnen Produktzähler der Maschine wurden
zurückgesetzt.
Ausserbetriebnahme für Wartung, Lagerung oder Entsorgung
Detailinformationen zur Ausserbetriebnahme einer Franke Flair über einen
längeren Zeitraum erhalten Sie bei unserer Serviceabteilung.
Längere Ausserbetriebnahme
010304
4
Die Maschine gemäss den Reinigungsanweisungen reinigen.
02
4
Etwaige Flüssigkeitsrückstände
aus der Tropfschale und dem
Wassertank entfernen. Satz aus
dem Satzbehälter und Bohnen
aus den Bohnenbehältern
entfernen.
Wassertank entfernen bzw.
Wasseranschluss schliessen.
Spültaste mindestens 3
Sekunden lang drücken, um
das Flüssigkeitssystem zu
entleeren.
HINWEIS
Maschinenschäden!
Wenden Sie sich wegen einer fachgerechten Einlagerung an das FRANKE-Serviceteam.
Lagerbedingungen beachten und Wasser aus den Kaffeemaschinen ablassen.
Lagertemperaturen: -10° C bis +50° C
Luftfeuchtigkeit: max. 80%
Für eine erneute, später erfolgende Inbetriebnahme ist es unumgänglich, den Service in Anspruch zu
nehmen.
Die Kaffeemaschinen müssen gewartet, installiert und vor der Getränkezubereitung gereinigt werden.
Eine korrekte Funktion der Kaffeemaschine ist ansonsten nicht gewährleistet.
44
Die Kaffeemaschine abschalten
und vom Stromnetz trennen.
EntsorgungLagerbedingungen
Verbrauchsmaterialien entsorgen
Bei der Entsorgung von Verbrauchsmaterialien und Abfällen die
geltenden Entsorgungsbestimmungen beachten.
Kaffeemaschine entsorgen
Sie können die Kaffeemaschine direkt und kostenlos bei Ihrer
Verkaufsstelle abgeben. Aus Umweltschutzgründen bitten wir Sie, das
Gerät nicht selbst zu entsorgen.
Ausserbetriebnahme für Wartung, Lagerung oder Entsorgung
Seite 31
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Unterstützung bei Maschinenfehlern, die auf dem Display angezeigt werden
Text auf dem DisplayUrsacheMassnahmen
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Seite 32
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Seite 32
Wassertank füllen
Satzbehälter leeren
Bohnenbehälter links/rechts
befüllen
Tropfschale leeren
Reinigung erforderlich
Entkalkung erforderlich
Bohnenbehälter überprüfen
Auslauf fehlt
Satzbehälter fehlt
Der Wassertank ist leer.
Der Wasserstandsanzeiger hat sich verklemmt.
Der Tank ist mit Kalkstein verkrustet; der Wasserstandsanzeiger
haftet am Tank fest.
Der Satzbehälter ist voll.
Die Meldung wird immer noch angezeigt.
Die Meldung wird schon nach wenigen Tassen angezeigt.
Der Bohnenbehälter ist leer.
Die Meldung wird immer noch angezeigt.
Tropfschale ist voll.
Die Meldung wird immer noch angezeigt.
Es wurden 220 Ausgabe- bzw. 180 Spülvorgänge durchgeführt.
Die Meldung wird immer noch angezeigt.
Das Gerät muss entkalkt werden.
Die Meldung wird immer noch angezeigt.
Ein Steinchen sorgt für eine Verstopfung.Kundendienst kontaktieren.
Auslauf ist nicht korrekt eingerastet.Auslauf korrekt einrasten.
Deckel des Satzbehälters fehlt.Deckel auf Satzbehälter setzen.
Wasser nachfüllen.
Tank entleeren, ausspülen, auffüllen und wieder anbringen.
Tank entfernen, entkalken, gründlich ausspülen, auffüllen und wieder
anbringen.
Satzbehälter leeren.
Tropfschale etwa 10 Sekunden lang entfernen und wieder einsetzen.
Gerät beim Leeren des Satzbehälters eingeschaltet lassen.
Bohnen nachfüllen.
Eine Tasse Kaffee entnehmen. Die Meldung wird nicht mehr angezeigt.
Tropfschale vorsichtig entnehmen, leeren, ausspülen und wieder
einsetzen.
Tropfschale entfernen und die Metallkontakte mit einem Mikrofasertuch
reinigen.
Maschine reinigen (siehe separate Reinigungsanleitung).
Kundendienst kontaktieren.
Maschine entkalken (siehe separate Entkalkungsanleitung).
Kundendienst kontaktieren.
Temperatur zu hochKundendienst kontaktieren.
Zu feine MahlungKundendienst kontaktieren.
Zu wenig PulverKundendienst kontaktieren.
Kaffee schmeckt sauer
Mögliche UrsachenLösung
Temperatur zu niedrigKundendienst kontaktieren.
Zu grobe MahlungKundendienst kontaktieren.
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Seite 33
Zertifizierungen
Konformitätserklärung
Die FRANKE Kaffeemaschinen AG in Aarburg (Schweiz) bescheinigt, dass die Flair und ihre Zustellgeräte mit den
folgenden Normen übereinstimmen. Wenn Sie ein Exemplar der Konformitätserklärung wünschen, wenden Sie sich bitte
direkt an die FRANKE Kaffeemaschinen AG in Aarburg (Schweiz).
Die Flair wurde nach folgenden Normen überprüft:
EN 60335-1:02 + A1:04 + A2:06 + A11:04 + A12:06 + A13:08
EN 60335-2-14:06 + A1:08, EN 60335-2-75:04 + A1:05 + A2:08 + A11:06
Zertifizierungen
Zertifizierungen
Seite 34
Seite 34
Weitere Normen, die zur Prüfung herangezogen wurden:
EN 62233:08, EN 55014-1:06 + A1:09, EN 55014-2:97 + A1:01 + A2:08
EN 61000-3-2:06 + A1:09 + A2:09, EN 61000-3-3:0
Die Prüfung erfolgte gemäss den folgenden Richtlinien: