Diese Bedienungsanleitung ist die Referenzanleitung für die Modelle D824/D1624.
Da die Bedienelemente der beiden Modelle D824 und D1624 identisch sind, basieren die
meisten Erklärungen auf dem Modell D1624.
Bei Differenzen in der Bedienung der Modelle D824 und D1624 werden beide Modelle einzeln
beschrieben.
D824/D1624 Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Gefahr durch Stromschlag
Nicht öffnen
VORSICHT!
Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern entfernen Sie weder Deckel noch Rückwand.
Die inneren Bauteile können nicht vom Anwender gewartet
werden.
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal.
"WARNUNG"
"Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags zu
verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch
Feuchtigkeit aus."
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1. Anleitungen lesen - Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen und
das Bedienungshandbuch sorgfältig durchlesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Bewahren Sie die
Sicherheitsvorkehrungen und das Bedienungshandbuch
griffbereit zur späteren Verwendung auf.
3. Vorsichtsmaßnahmen befolgen - Beachten Sie sämtliche
Vorsichtsmaßnahmen, die auf dem Gerät angegeben
und in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
4. Anleitungen befolgen - Beachten Sie sämtliche
Anleitungen zur Inbetriebnahme und Benutzung des
Gerätes.
5. Nässe und Feuchtigkeit - Betreiben Sie das Gerät nicht
in feuchten Umgebungen, zum Beispiel in der Nähe von
Badewannen, Waschschüsseln, Spülbecken,
Waschkesseln, Schwimmbecken oder in
feuchten Kellern usw.
6. Wagen und Ständer - Das Gerät sollte nur mit Wagen
oder Ständern benutzt werden, die vom Hersteller
gefordert werden. Wagen sollten vorsichtig bewegt
werden. Bei abrupten Stops, Gewalteinwirkung oder auf
unebenem Gelände könnte der Wagen umkippen.
7. Wand- oder Deckenbefestigung - Das Gerät sollte nur
entsprechend den Empfehlungen des Herstellers an
Wand oder Decke befestigt werden.
8. Belüftung - Das Gerät sollte so aufgestellt werden, daß
die Zufuhr von Kühlluft stets gewährleistet ist. Es sollte
zum Beispiel nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder
einerähnlichen Unterlage betrieben werden, da diese
die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Es sollte
auch nicht in ein Bücherregal oder einen Wandschrank
eingebaut werden, da dadurch die Luftzufuhr über die
Belüftungsöffnungen behindert werden könnte.
CAUTION:
TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF
PLUG TO WIDE SLOT, FULLY INSERT.
ATTENTION:
POUR EVITER LES CHOCS ELECTRIQUES, INTRODUIRE LA
LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE
CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU' AU
FOND.
Der Blitz mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck
soll den Anwender vor unisolierter “gefährlicher
Spannung” im Geräteinnern warnen. Diese Spannung kann so hoch sein, daß die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll
den Anwender auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanleitungen aufmerksam machen, die im
mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.
9. Hitze - Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern,
Heizungsklappen, Öfen oder anderen Wärmequellen
(einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden.
10.Stromquellen - Schließen Sie das Gerät nur an die
Stromversorgung an, die auf dem Gerät vermerkt oder
im Bedienungshandbuch angegeben ist.
11.Erdung oder Polung - Achten Sie darauf, daß die korrekte
Erdung bzw. Polung des Gerätes nicht außer Kraft gesetzt
ist.
12.Netzkabel - Verlegen Sie das Stromkabel so, daß
niemand darüber laufen muß und es nicht durch
schwere Gegenstände geknickt wird. Achten Sie
besonders auf Netzstecker, Mehrfachsteckdosen und
den Kabelanschluß am Gerät.
13. Reinigung - Das Gerät sollte nur entsprechend den
Empfehlungen des Herstellers gereinigt werden.
14.Nichtgebrauch - Wenn Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
15.Gehäuseöffnungen - Achten Sie darauf, daß keine
Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät gelangen.
16.Reparatur - Das Gerät sollte zum Kundendienst gebracht
werden, wenn:
A. Stromkabel oder Netzstecker beschädigt wurden
B. Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind
C. das Gerät Regen ausgesetzt war
D. das Gerät nicht mehr wie gewohnt bedient werden kann
oder Funktionsfehler auftreten
E. das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde
17.Wartung - Die Wartung sollte qualifiziertem Fachpersonal
vorbehalten bleiben. Beschränken Sie sich bitte auf die
im Bedienungshandbuch beschriebenen Maßnahmen.
Anzeige beim Einschalten des Recorders.................................................................................................................19
Elemente des Display.....................................................................................................................................................19
Umschalten der Anzeige mit der DISP SEL Taste....................................................................................................20
Umschalten der Zeitbasis mit der SHIFT- und der DISP SEL Taste....................................................................20
Umschalten der Programme mit der PGM Taste......................................................................................................21
Aufnahmemethoden und REMAIN Anzeige..........................................................................................................................24
Songumschaltung mit der Programmwechselfunktion.......................................................................................................25
Reale Spuren und Zusatzspuren............................................................................................................................................26
Input Monitor und Playback Monitor.........................................................................................................................................27
Audio File und Event...................................................................................................................................................................28
Formatierung und Optimierung der Disk
Formatierung der Disk für die Aufnahme........................................................................................................................................30
Formatierung einer neuen Festplatte ........................................................................................................................31
Neuformatierung einer E-IDE Festplatte....................................................................................................................32
Formatierung einer Backup Disk (SCSI Disk)......................................................................................................................32
Optimierung einer Disk..............................................................................................................................................................33
Handhabung der Programme
Erstellen eines neuen Programms.........................................................................................................................................34
Kopieren eines Programms.....................................................................................................................................................35
Benutzung der Programmwechselfunktion...........................................................................................................................36
Löschen eines Programms......................................................................................................................................................36
Eingeben eines Programmnamens.......................................................................................................................................37
Punch In/Out
Was ist eine Punch In/Out Aufnahme.....................................................................................................................................39
Auto Punch In/Out........................................................................................................................................................................39
Rehearse der Auto Punch In/Out Funktion .................................................................................................................41
Auto Punch In/Out (Take) ...............................................................................................................................................42
Single Undo/Redo der Auto Punch In/Out Funktion...................................................................................................42
Single Undo/Redo der manuellen Punch In/Out Funktion......................................................................................45
Aufnahme von Digitalsignalen
Digitalaufnahme von einem externen Gerät.........................................................................................................................46
Digitalaufnahme auf ein externes Gerät................................................................................................................................48
Anschluss an einen Digitalmixer.............................................................................................................................................50
Aufnahme zu einem Metronomsound
Ausführen der Aufnahme...........................................................................................................................................................52
3
D824/D1624 Bedienungsanleitung
Speichern eines Locatepunktes
Speichern und Editieren eines Locatepunktes der Speichertasten..................................................................................54
Speichern in Echtzeit .......................................................................................................................................................54
Ändern und Speichern der Daten..................................................................................................................................54
Daten der Laocatetaste speichern und editieren................................................................................................................53
Speichern in Echtzeit........................................................................................................................................................53
Ändern von bereits gespeicherten Daten....................................................................................................................56
Locate Funktion
Direkt Locate.................................................................................................................................................................................57
Auto Play Funktion.......................................................................................................................................................................58
Auto Return Funktion..................................................................................................................................................................58
Auto Repeat Funktion.................................................................................................................................................................59
Cue & Review Funktion
Cue & Review Funktion mit der REWIND- und F FWD Taste ..........................................................................................60
Cue & Review Funktion mit dem SHUTTLE Rad.................................................................................................................60
Digital Scrubbing mit Hilfe der Envelope Funktion.................................................................................................................60
Preview Funktion
Ausführen der Preview Funktion ..............................................................................................................................................63
Feineinstellung während der Preview Funktion....................................................................................................................63
Multiple Undo Funktion
Anwenden der Multiple Undo Funktion..................................................................................................................................64
Editieren von Spuren
Copy & Paste und Move & Paste.............................................................................................................................................66
Speicherung der Edit Punkte..........................................................................................................................................67
Prüfen und Einstellen der Edit Punkte .........................................................................................................................67
Anwenden der Copy oder Move Funktion....................................................................................................................67
Prüfen der Clipboard Daten............................................................................................................................................67
Ausführen der Paste Funktion...................................................................................................................................................68
Single Undo/Redo der Paste Funktion........................................................................................................................68
Copy & Paste zwischen Programmen....................................................................................................................................69
Prüfen der Clipboard Daten ...........................................................................................................................................69
Speicherung der Edit Punkte.........................................................................................................................................70
Prüfen und Einstellen der Edit Punkte..........................................................................................................................71
Ausführen der Erase Funktion..................................................................................................................................................71
Single Undo/Redo der Erase Funktion........................................................................................................................71
Anwenden der Track Exchange Funktion....................................................................................................................73
Anschluss von externem Equipment............................................................................................................................74
Setup des Recorders.......................................................................................................................................................75
Überprüfen der Synchronfunktion.................................................................................................................................75
Ausführung einer Aufnahme..........................................................................................................................................76
MTC Sync/MIDI Machine Control System...............................................................................................................................76
Verbindung zu externem Equipment............................................................................................................................77
Einstellung des externen Equipments.........................................................................................................................77
Einstellung des Recorders.............................................................................................................................................77
Überprüfen der MTC Sync/MMC Funktion....................................................................................................................78
Ausführung einer Aufnahme..........................................................................................................................................78
Multitrack System im Slave Mode.............................................................................................................................................79
Anschluss an externes Equipment ..............................................................................................................................79
Einstellung des Recorder (#1): <Master>....................................................................................................................79
Einstellung der Recorder (#2) und (#3): <Slave>......................................................................................................80
Prüfen der Chase Lock Funktion..................................................................................................................................81
Wählen einer Aufnahmespur.........................................................................................................................................81
Ausführung einer Aufnahme..........................................................................................................................................81
4
D824/D1624 Bedienungsanleitung
Sync System mit externem MIDI Equipment im Slave Mode.............................................................................................82
Anschluss an externes Equipment..............................................................................................................................82
Einstellung des externen Equipment...........................................................................................................................82
Einstellung des Recorders...............................................................................................................................................82
Prüfen der Chase Lock Funktion...................................................................................................................................83
Ausführung einer Aufnahme..........................................................................................................................................83
Speichern und Laden von Songdaten
Über gespeicherte und geladene Daten...............................................................................................................................84
Speichern der Daten über DIGITAL/DATA OUT....................................................................................................................86
Anschluss an ein externes Gerät..................................................................................................................................86
Einstellung des externen Gerätes................................................................................................................................86
Ausführung der Save Operation.....................................................................................................................................86
Laden der Daten über DIGITAL/DATA IN...............................................................................................................................88
Anschluss an ein externes Gerät..................................................................................................................................88
Einstellung des externen Gerätes................................................................................................................................88
Ausführung der Load Operation....................................................................................................................................88
Speichern der Daten über SCSI................................................................................................................................................90
Anschluss eines SCSI Gerätes.....................................................................................................................................90
Formatierung einer SCSI Disk........................................................................................................................................91
Speichern der Daten eines einzelnen Programms..............................................................................................................92
Laden der Daten über SCSI......................................................................................................................................................94
Laden der Daten von einer einzelnen Disk...................................................................................................................94
Laden der Daten, die auf mehreren Disks gespeichert sind...................................................................................95
Speichern/Laden von "WAV" Dateien......................................................................................................................................96
Speichern von "WAV" Dateien........................................................................................................................................96
Laden von "WAV" Dateien...............................................................................................................................................99
Ändern der Grundeinstellungen (SETUP Mode)
Aufruf des SETUP Modes........................................................................................................................................................102
Einstellung der Taktart.............................................................................................................................................................103
Einstellung des Tempos...........................................................................................................................................................105
Einstellung der Metronomfunktion.........................................................................................................................................107
Stezen eines Preroll Wertes...................................................................................................................................................108
Einstellung des MIDI Sync Out Signals................................................................................................................................109
Einstellung der MTC Framerate.............................................................................................................................................109
Einstellung der MTC Offset Zeit..............................................................................................................................................110
Einstellung des Offset Mode..................................................................................................................................................111
Einstellung der Slave Type......................................................................................................................................................112
Einstellung der Record Protect function..............................................................................................................................112
Einstellung des Digitaleingangs............................................................................................................................................113
Einstellung des Digitalausgangs..........................................................................................................................................114
Einstellung des BAR/BEAT Resolution Mode....................................................................................................................115
Vergabe einer MIDI Device Nummer....................................................................................................................................116
Einstellung der Operating Clock............................................................................................................................................117
Anzahl der Track Events überprüfen......................................................................................................................................118
Abrufen der Drive Format Informationen..............................................................................................................................119
Anhang (Bedienungsanleitung für Recorder mit eingebautem 8345 TC/SYNC Board)
5
Bedienungsanleitung D824/D1624
Einleitung
Bei dem D824/D1624 handelt es sich um einen Digitalrecorder, der als Aufnahmemedium eine 3.5” E-IDE Festplatte benutzt
(D824=8 Spuren, D1624=16 Spuren mit Zusatzspuren).
Die Aufnahme erfolgt im unreduzierten/unkomprimierten Aufnahmeverfahren mit Quantisierung von 16bit/44.1kHz oder 48kHz,
24bit/44.1kHz oder 48kHz, oder 24bit/96kHz (8 Spuren). Zusätzlich zu Analog/Digital und Digital/Analogwandlern für die Aufnahme
und Wiedergabe analoger Signale sind digitale Schnittstellen (S/P DIF oder adat) für die Verbindung zu Geräten mit Digitalanschluss
vorhanden. Die analogen und digitalen Schnittstellen des Recorders können auch kombiniert eingesetzt werden. So kann zum
Beispiel ein 100% digitales Aufnahmesystem in Verbindung mit einem Digitalmixer aufgebaut werden.
Für ein Datenbackup der Songadaten kann nicht nur ein handelsüblicher DAT oder adat Recorder benutzt werden, sondern es
ist auch ein Highspeed Backup auf ein angeschlossenenes SCSI Gerät möglich.
Mit der optionalen Synchronizerkarte (8345 TC/SYNC), wird der Recorder durch einen LTC Timecode In/Out Anschluss sowie
einen Anschluss für ein VIDEO Referenzsignal ergänzt. Darüber hinaus sind optionale symmetrische +4dBu Audioanschlüsse
Model 5042 balancing 8-8 I/O card (D824) bzw. Model 5043 balancing 8-16 I/O card (D1624) für die Geräte erhältlich.
Hauptausstattungsmerkmale
Die D824/1624 Recorder Sektion benutzt ein Aufnahmeformat, dass FDMS-3 V2.0 (Fostex Disk Management System 3) genannt wird. Es benutzt eine E-IDE Festplatte als Aufnahmemedium.
• Ein Wechselrahmen für Festplatten erleichtert den Wechsel von
mehreren Aufnahmemedien.
•
Der D824/1624 unterstützt Non Destructive Audio Editing (Ein
großer Vorteil der Digitalaufzeichnung) in den Funktion
Copy&Paste, Move&Paste, Erase, etc. Sie können als Zeitbasis
die ABS Zeit, die MTC Zeit oder die Taktanzeige verwenden.
• Der Recorder beinhaltet eine “Track exchange Funktion”, bei der
reale Aufnahme/Wiedergabespuren mit “Reservespuren”
Zusatzspuren getauscht werden können.
•
Eine Preview Funktion ermöglicht eine Feineinstellung eines Edit
(Locate) Punktes.
• Mit der Single Undo/Redo bzw . der Multiple Undo/Redo Funktion
können Irrtümer bei der Aufnahme oder beim Editieren rückgängig
gemacht werden.
• Eine Vari Pitch Funktion ermöglicht die Einstellung des Pitch.
• Die “Digital Input Track” Funktion kann für die digitale Überspielung
von SPDIF Signalen (CD, MD, DAT) oder adat Signalen auf jede
Spur des D824/1624 (oder alle Spuren) benutzt werden.
• Die “Digital Output Track” Funktion kann für die digitale
Überspielung von den realen Spuren des D824/1624 zum Beispiel
zu einem Digitalmixer im SPDIF oder adat Format benutzt werden.
• Sie können auch die DATA IN/OUT Anschlüsse benutzen, um
auf einen DAT oder adat zu mastern oder die Songdaten (inkl.
der SETUP Daten) auf dem DAT bzw. adat zu speichern bzw.
von DAT/adat zu laden.
• Die Datensicherung wird durch das eingebaute SCSI Interface
um ein vielfaches einfacher und schneller. Auch ein Im-/Export
von Wav Dateien über SCSI ist möglich.
• Als Erweiterung zur Abhörfunktion mit JOG/SHUTTLE ist eine
digitale Scrubbing Funktion mit Darstellung der Hüllkurve integriert.
• MIDI Clock und Song Position Pointer können mit Hilfe einer
internen Takteinstellung und Tempomap ausgegeben werden.
Sie können eine Synchronisation zu einem Sequenzersystem
oder Drumcomputer realisieren ohne eine Spur für
Timecodedaten zu verlieren.
• Sie können den D824/1624 als MTC Slave zu einem bestehenden
System benutzen.
• Der D824/1624 unterstützt MTC, MMC und Fostex Exclusive
Message. Damit können komplexere Steuerungsaufgaben und
eine hochpräzise Synchronisation mit einer externen
Sequenzersoftware realisiert werden. Sie können die MIDI
Device Nummer und die MTC Framerate für die Verwendung
von MMC und Fostex Exclusive einstellen. Auch die Einstellung
von MTC Offset und MTC Offset Mode für die Anbindung an
Sequenzersysteme sind vorhanden.
• Auto Punch In/Out und manueller Punch In/Out verfügen über
zwei Modes: “Take” für die wirkliche Aufnahme und “Rehearsal”
um den Part zwischen dem “In” und “Out” Punkt im Input Monitor
Mode abzuhören.
• Mit der Programm Select Funktion können Sie bis zu 99
verschiedene Programme erzeugen, verwalten und benennen.
• Die “Bar/Beat resolution” Funktion wird benutzt um genau den
Beginn eines Taktschlages einzustellen. Mit der Funktion wird
immer auf den Beginn eines Taktschlages auf- bzw. abgerundet.
• Die Metronomfunktion dient als T aktvorgabe bei einer Aufnahme.
• Die verschiedenen Edit Funktionen wie Copy&Paste,
Move&Paste, Erase, Auto Punch In/Out, Auto Locate sind (auch
als Locate Punkte) verfügbar. Sie können unabhängig von diesen
Editpunkten auch Locatefunktionen zum Anfang und zum Ende
der Aufnahme durchführen.
• Bis zu 99 Locatepunkte können im Locatespeicher abgelegt
werden, um einfache Locatefunktionen auszuführen.
• Sie können die Preroll Zeit im Bereich von 0-10 Sekunden
einstellen.
• Eine “Disk Remain” Anzeige Funktion gibt Ihnen eine präzise
Angabe über die noch zur Verfügung stehende Aufnahmezeit
und Restkapazität (für Mono Aufzeichnung). Sie können dabei
in den Zeitbasen ABS, MTC und Taktanzeige arbeiten.
6
Vorsichtsmaßregeln
D824/D1624 Bedienungsanleitung
• Stellen Sie sicher, dass der D824/1624 nur an dem
Stromnetz betrieben wird, welches in den technischen
Daten angegeben ist. Benutzen Sie keinen anderen
Netzanschluss.
• Schließen Sie den D824/1624 möglichst nicht an
Stromnetze an, an denen große Elektromotoren, große
Dimmer oder ähnliches mit hohem Stromverbrauch
betrieben werden, was den D824/1624 im Betrieb stören
könnte.
• Wenn der D824/1624 an einer anderen Netzspannung
betrieben werden soll als angegeben, fragen Sie bitte
erst eine autorisierte Fachwerkstatt. Der Betrieb ist an
50 oder 60 Hz möglich.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, benutzen Sie den
D824/1624 bitte nicht mehr und lassen erst das defekte
Kabel reparieren.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, setzen Sie
das Gerät keiner Feuchtigkeit aus und bringen sie es
nicht in Kontakt mit anderen flüssigen Substanzen.
Stecken Sie nicht mit nassen Händen den Stecker in die
Steckdose.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie
nicht das Gehäuse des Gerätes, um an die inneren Teile
zu gelangen.
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen oder
Teile aus Metall in das Gerät fallen. Dadurch könnte ein
elektrischer Schlag erfolgen oder das Gerät könnte
beschädigt werden.
Sollte so etwas eingetreten sein, ziehen Sie bitte den
Netzstecker und bringen das Gerät zu einer autorisierten
FOSTEX Fachwerkstatt.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen:
* eine extrem hohe oder extrem niedrige Temperatur
herrscht oder dort, wo große Temparatur-
schwankungen auftreten.
* es großer Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt wäre.
* stark schwankende Netzspannungen vorhanden
sind.
* das Gerät auf einem stabilen Untergrund steht.
* übermäßige magnetische Störfelder (Fernseher,
Monitore oder Lautsprecher) auftreten.
• Wenn Sie den D824/1624 von einer relativ kalten
Umgebung in eine wärmere Umgebung transportieren,
kann es vorkommen, dass Teile wie die Festplatte
kondensieren. Lassen Sie das Gerät etwa eine Stunde
akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Hinweis zu Reparaturen
• Der D824/1624 beinhaltet keine Teile, die Sie selbst
reparieren könnten. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler
oder die nächste FOSTEX Servicewerkstatt.
• Werfen Sie die Verpackung und das innere
Polstermaterial nicht weg. Wenn Sie das Gerät zur
Reparatur einschicken müssen, sollten Sie dafür den
Originalkarton oder eine vergleichbare Verpackung
verwenden. Fostex haftet nicht für Schäden, die beim
Transport zur oder von der Service Werkstatt auftreten.
Über Copyrights
• Um mögliche Schäden am Gerät zu vermeiden, schalten
Sie zuerst alle angeschlossenen Geräte an, dann erst
den D824/1624. Wenn Sie Kabel anschließen oder
entfernen sollten Sie sicherstellen, dass die
Lautstärkeregler alle auf Minimum stehen.
• Bevor Sie den D824/1624 ausschalten, verlassen Sie
bitte den SETUP Mode und stellen Sie sicher, dass der
Recorder auf STOP steht. Schalten Sie das Gerät nicht
aus, während der D824/1624 Daten von der Festplatte
liest oder Daten auf die Platte schreibt. Sie würden nicht
nur die Aufnahme verlieren sondern möglicherweise
würde das Gerät sogar beschädigt.
Fostex ist nicht haftbar für den Verlust von Daten auf der
Festplatte.
• Bevor Sie den D824/1624 transportieren, packen Sie ihn
in den Originalkarton oder eine vergleichbare Verpackung
ein. Stellen Sie sicher, dass der D824/1624 keinen
starken Vibrationen bzw. starken Stößen im Karton
ausgesetzt ist.
• Es ist gesetzlich verboten, diverse Teile von rechtlich
geschützten CD’s, Filmen oder von Audiomaterial für
eigene kommerzielle Anwendungen zu benutzen.
Über Beschädigungen
• Fostex ist nicht verantwortlich für direkte oder indirekte
Beschädigungen, die durch den D824/1624 verursacht
wurden.
7
D824/D1624 Bedienungsanleitung (Namen und Funktionen)
D824 Vorderseite
D824 Rückseite
D1624 Vorderseite
D1624 Rückseite
OPTICAL
8
D824/D1624 Bedienungsanleitung (Namen und Funktionen)
Namen und Funktionen
Vorderseite
1
2
1. Stecker für die Bedieneinheit
Die Bedieneinheit wird hier angeschlossen. Sie können
die Bedieneinheit abnehmen. Benutzen Sie dafür das
optional erhältliche Verlängerungskabel 8551 von Fostex.
2. Die Aufhängung für die Bedieneinheit
Die Bedieneinheit wird auf diesen Metallbolzen eingehakt.
3. Der Festplattenschacht
In diesen Schacht wird die Festplatte im Wechselrahmen eingeschoben. Der Wechselrahmen kann einfach gegen eine
andere Festplatte im Wechselrahmen getauscht werden.
* Siehe “Quickstart Anleitung” für weitere Informationen über
Festplatten und Rahmen.
<Hinweis>
* Dieser Schacht ist durch eine Verschlusskappe gegen
Staub geschützt. Diese Kappe kann durch einfaches
Herausziehen entfernt werden.
* Der Recorder wird mit einem Wechselrahmen ohne
Festplatte geliefert. Sie können eine Festplatte in diesen
Rahmen einbauen.
4. Lock/Unlock Schlüssel
Mit diesem Schlüssel wird die Festplattenverriegelung
aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn die Festplatte gewechselt
wird, muss die Festplatte erst entriegelt werden.
342
67
5. LED für die Stromversorgung der Festplatte
Diese LED leuchtet auf, wenn die Festplatte korrekt arbeitet. Falls der Schlüssel für die Festplattenverriegelung
nicht in der richtigen Position ist wird die Festplatte nicht
freigegeben und diese LED leuchtet nicht auf.
6. Kontrolle für die Festplattenzugriffe
Wenn diese LED leuchtet oder blinkt erfolgen Lese- oder
Schreibzugriffe auf die Festplatte.
7. Der Netzschalter
Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung für den
Recorder an oder abgeschaltet.
<WARNUNG !>
Bevor Sie die Stromversorgung des Recorder abschalten,
müssen Sie den SETUP MODE verlassen haben. Stellen Sie
sicher, dass der Recorder keine Festplattenzugriffe mehr
macht (Die HD ACCESS LED darf nicht leuchten oder blinken).
Andernfalls würden Sie nicht nur die vorhandene Aufnahme
verlieren, sondern der Recorder würde ggf. auch beschädigt
werden.
<Hinweis>
Wenn der Recorder sehr schnell hintereinder aus- und
eingeschaltet wird, kann es vorkommen, dass die
Schutzschaltung des Netzteils anspricht. Der Recorder läßt
sich dann nicht unmittelbar wieder einschalten. Warten Sie
dann 1 bis 2 Minuten und schalten ihn dann wieder ein.
5
9
D824/D1624 Bedienungsanleitung (Namen und Funktionen)
AUTO RTN
AUTO PLAY
Abnehmbare Bedieneinheit
6
1
234
5
7
89
10111213141516
36
35
3334
32
1. Anschlußkabel
Schließen Sie das Kabel an die entsprechende Verbindung
auf der Vorderseite an.
2. Record Track Select Tasten [RECORD TRACK]
Mit diesen Tasten werden die einzelnen Spuren in Aufnahmebereitschaft geschaltet. Wenn diese Taste einmal gedrückt wird, ist diese Spur aufnahmebereit und die Anzeige dieser Spur im Display blinkt rot. Wenn die Taste ein
zweites mal gedrückt wird, schaltet sich die Aufnahmebereitschaft dieser Spur wieder ab und die Anzeige im Display erlischt. Wenn eine oder mehrere Spuren “scharf”
geschaltet (aufnahmebereit) sind und die Aufnahme aktiviert wird, leuchtet die Anzeige für diese Spur(en) im Display konstant. Diese Tasten werden auch benutzt um eine
oder mehrere Spuren für Editfunktionen wie Copy&Paste,
Move&Paste, Erase usw. zu benutzen.
17
19
232527
2931
28
30
4.Auto Play/Auto Return Taste [AUTO RTN/PLAY]
Wenn diese Taste mehrmals betätigt wird, ändern sich die
Modi für die AUTO PLAY / RETURN Funktionen wie folgt:
( : LED off, : LED light up)
AUTO RTN
AUTO PLAY
21
222426
20
Auto Return/ Auto PLay ausgeschaltet.
(Keine Anzeige)
Auto PLay Mode ist an.
(Nur die AUTO PLAY LED leuchtet.)
Auto Return Mode ist an.
(Nur die AUTO RTN LED leuchtet.)
Auto Repeat Mode ist an.
(AUTO PLAY und AUTO RTN LEDs leuchten.)
18
<Hinweis>
Die Tasten für Spur 1-8 funktionieren beim D824. Bei dem D1624
funktionieren die Tasten für alle 16 Spuren. Wenn der D1624 für
96kHz/24bit formatiert wurde, funktionieren die Tasten nur für Spur
1-8.
* Siehe Seite “27” für Details zu Input Monitor und Playback
Monitor.
3. Track Shift Taste [TRACK SHIFT]
<Nur für den D1624>
Diese Taste schaltet die Record Track Tasten um. Wenn die
Shift LED aus ist, werden die Spuren 1 bis 8 durch die Tasten
in Aufnahmebereitschaft geschaltet. Bei eingeschalteter Shift
Funktion können die Spuren 9 bis 16 ausgewählt werden.
<Gebräuchliche Funktion bei D824 und D1624>
Wenn Sie die SHIFT Taste gedrückt halten und diese Taste
drücken, können Sie die Input Monitor für alle Spuren ein bzw.
ausschalten. DieALL INPUT LED leuchtet.
* Siehe Seite “27” für Details zu Input Monitor und Playback
Monitor.
Auto Play Mode:
In diesem Mode wird die Wiedergabe sofort gestartet, wenn
eine vorher gespeicherte Bandposition automatisch “angefahren” wird (LOCATE).
Auto Return Mode:
Wird während der Wiedergabe der “END” Punkt erreicht, spult
der Recorder automatisch bis zum “START” Punkt. Diese Funktion ist natürlich nur dann aktiv, wenn der Start- und der Endpunkt
vorher eingestellt worden ist.
<Hinweis>
AUTO RETURN ist nur in Wiedergabe aktiv, aber nicht in Aufnahme. Bei Aufnahme wird der Start- und der Endpunkt für
die AUTO RETURN Funktion ignoriert.
Auto Repeat Mode:
Dieser Mode ist eine Kombination aus AUTO PLAY und AUTO
RETURN. Das Stück zwischen Start und Endpunkt wird in einer
Endlosschleife wiedergegeben. Start- und Endpunkt müssen
natürlich vorher definiert worden sein.
* Weitere Einzelheiten auf Seite “57”.
10
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.