FORS LV-Si User Manual [de]

Geschirrspüler
LV-Si
Bedienungsanleitung
Liebe FORS-Kundin, lieber FORS-Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Kurzanleitung auf der hinteren Umschlagseite.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen!
A Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt
• Markiert eine Aufzählung
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle:
Modell Modell-Nr. Einbaunorm LV-455 S 514 SMS 55 LV-460 S 518 EURO 60 LV-460 SG 520 EURO 60
© FORS AG/SA, CH-2557 Studen, 2003
2
Inhalt
Sicherheitshinweise 5
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . 6
Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Gerät 10
Vor dem ersten Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . 12
Spülprogrammübersicht 14
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fondue/Raclette-Programm 17
Benutzereinstellungen 19
Spülen 21
Spülprogramm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zusatzfunktionen wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Spülprogramm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . 27
Spülprogramm vorzeitig abbrechen . . . . . . . . . . 28
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bedienung bei aktiver Kindersicherung . . . . . . . . 30
Geschirrkörbe einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Geschirrkörbe beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pflege und Wartung 37
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Glanzmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3
... Inhalt
Kleine Störungen selbst beheben 46
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stromunterbruch, Betriebsunterbruch . . . . . . . . . 50
Tipps rund um das Spülen 51
Technische Daten 52
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Hinweise für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Entsorgung 57
Notizen 58
Stichwortverzeichnis 61
Reparatur-Service 63
Die Schritte zum Ziel (Kurzanleitung) 64
4

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch der sachgemässe Um* gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Das Gerät darf nur gemäss separater Montage-/Installations-Anleitung einge­baut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendi­gen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Den Salzbehälter des Wasserenthärters mit Wasser und Regeneriersalz auffül­len (siehe «Regeneriersalz einfüllen» auf Seite 42). Aus Hygienegründen emp­fiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte.
Es ist ratsam, einen Spülgang ohne Geschirr durchzuführen. Dadurch werden fabrikationsbedingte Fettrückstände entfernt.
A Spülmittel für Geschirrspüler einfüllen und Programm «Intensiv» wählen (sie-
he «Spülprogramm wählen» auf Seite 24).
Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher können im Gerät Wasserrückstände vorhanden sein.
5
... Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Besteck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmit­teln geeignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benut­zen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Montage-/Installations­Anleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.
• Es dürfen keine Veränderungen, Manipulationen oder Reparaturversuche am oder im Gerät vorgenommen werden. Reparaturen, insbesondere an stromfüh­renden Teilen, dürfen nur durch entsprechend geschulte Fachkräfte ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden und Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung an Ihrem Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrags die Hinweise unter «Reparatur­Service» auf Seite 63. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
• Es dürfen nur Original-Zubehör und -Ersatzteile verwendet werden (siehe «Zu­behör und Ersatzteile» auf Seite 53).
6
... Sicherheitshinweise

Bei Kindern im Haushalt

Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein, Er-
stickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschliessen.
Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät
sind, besteht Verätzungsgefahr! Halten Sie Kinder vom geöffneten Gerät fern.
Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder
sogar zum Ersticken führen! Spülmittel, Regeneriersalz und Glanzmittel für Kin­der unzugänglich aufbewahren.
• Nutzen Sie die Möglichkeiten der Kindersicherung (siehe «Kindersicherung»
auf Seite 19).
7
... Sicherheitshinweise

Zum Gebrauch

Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Zuleitung beschädigt ist oder das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst, falls Sie Mängel feststellen.
Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird oder wenn sich Rauch entwickelt, muss das Gerät sofort vom Stromnetz getrennt und der Wasserhahn zugedreht werden.
Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür. Lassen Sie die Gerätetür nach dem Be- oder Entladen nicht offen stehen. Die offene Gerätetür stellt eine Gefahrenquelle dar, Stolpergefahr und Quetschgefahr!
Um eine Verletzungsgefahr auszuschliessen, sind Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen so in den Besteckkorb zu stellen, dass diese nicht herausragen (Spitze nach unten). Auch können derartige Besteckteile ho­rizontal in den oberen Korb gelegt werden.
Stützen Sie sich nicht auf den Oberkorb ab, Unfallgefahr!
Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
Beachten Sie zum Schutz Ihres Geschirrs die Hinweise, welche Sie unter «Tipps rund um das Spülen» auf Seite 51 finden.
Verwenden Sie nur Spülmittel, Glanzmittel und Regeneriersalz, bei denen der
Hersteller in seiner Gebrauchsanweisung den Einsatz dieser Mittel in Spülma- schinen ausdrücklich erlaubt. Beachten Sie die entsprechende Gebrauchsan­weisung genau.
Spülen Sie nie ohne oder mit zuwenig Spülmittel, Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Handspülmittel, da diese starken Schaum bilden und Funktionsstörungen bewirken.
Lagern Sie Spülmittel und Regeneriersalz an einem trockenen und kühlen Ort.
Verklumpte Spülmittel können zu Störungen führen. Bitte beachten Sie die Si­cherheits- und Warnhinweise der Hersteller von Spül- und Glanzmitteln.
8
... Sicherheitshinweise
Füllen Sie nie Spülmittel in den Glanzmittelbehälter oder in den Regeneriersalz-
behälter ein. Sollte dies trotzdem passiert sein, darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden, da sonst kostspielige Schäden entstehen. Rufen Sie das Service-Center an (siehe «Reparatur-Service» auf Seite 63).
Spülen Sie nach dem Auffüllen des Salzbehälters Salzreste mittels dem Pro-
gramm «Vorspülen» weg.
Gegenstände, die mit feuergefährlichen oder korrosiven Lösungsmitteln, Far-
ben, Wachsen, Chemikalien (Säuren, Basen) oder Eisenspänen verschmutzt sind oder die Fasern abgeben können, dürfen nicht im Gerät gespült werden.
Geben Sie an Stelle oder zusätzlich zum Wasser keine Lösungsmittel (z.B. Ter-
pentin, Waschbenzin) in das Gerät, Brand- und Explosionsgefahr!
Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten eines
Spülprogrammes, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Gerät befin­den. Rostanfällige Fremdkörper, wie Nägel und Büroklammern, können Gerä- tebauteile und das Geschirr beschädigen.
•Öffnen Sie die Gerätetür während des Betriebes nicht unnötigerweise. Das Ge-
schirr und das Wasser im Gerät können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Durch den austretenden Dampf könnte eine Kombinationsabdeckung aus Holz be­schädigt werden. Ausserdem können Brillengläser beschlagen und Ihre Sicht beeinträchtigen.
Verlassen Sie die Wohnung nicht für längere Zeit, wenn das Gerät in Betrieb
ist.
Schliessen Sie bei länger dauernder Abwesenheit stets zuerst den Wasserhahn
und schalten Sie dann auch den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netz­stecker ziehen oder die Sicherung abschalten. Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Der Netzstecker und der Wasserhahn sind häufig im Schrank neben dem Gerät (unter dem Spülbecken, hinter dem Abfalleimer) zu finden.
Bitte beachten: Wird der Strom abgeschaltet, so ist der im Gerät eingebaute Überschwemmungsschutz unwirksam.
Spritzen Sie keinesfalls das Gerät aussen mit Wasser oder einem Dampfreini-
gungsgerät ab.
Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch von Zeit zu Zeit bezüglich Risse, Knicke,
Verdrehungen usw.
9

Ihr Gerät

Vor dem ersten Spülen

A Den Salzbehälter des Wasserenthärters zuerst mit Wasser (ca. 1,5 l) und an-
schliessend mit 1 kg Regeneriersalz auffüllen (siehe «Regeneriersalz einfüllen» auf Seite 42). Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regenerier­salz auch bei niedriger Wasserhärte.
A Glanzmittel in den Glanzmittelbehälter einfüllen (siehe «Glanzmittel einfüllen»
auf Seite 44).
Die Einstellung der Wasserhärtestufe ist werkseitig auf «Automatisch» ein­gestellt und muss nicht verändert werden (siehe «Wasserenthärter» auf Seite 41).

Gerätebeschreibung

Fassungsvermögen: 12 internationale Massgedecke
6 Spülprogramme
Zusatzfunktionen: Energiesparen, Nur-Oberkorb-Spülen, Startaufschub
Kindersicherung
•Überschwemmungsschutz
4-stellige Digitalanzeige
Automatischer Kalksensor
Trocknungsgebläse
10
... Ihr Gerät

Geräteaufbau

9 1
10
2
5
3
11
6
8
1 Türgriff 2 Bedienungs- und Anzeigeelemente 3 Gerätetür 4 Geschirrkörbe 5 Salzbehälter 6 Decksieb mit Grob-/Feinsieb und Fremdkörperfalle 7 Glanzmittelbehälter 8 Spülmittelbehälter 9 Programmkurzanleitung 10 Besteckkorb 11 Sprüharme
4
11
4
10
7
9
11
... Ihr Gerät

Bedienungs- und Anzeigeelemente

678
194325
Tasten
1 Programmwahl mit Kontrolllampe 2 Energiesparen mit Kontrolllampe 3 Nur-Oberkorb-Spülen mit Kontrolllampe 4 Startaufschub 5 Programmende mit Kontrolllampe
Programm- und Hinweissymbole mit Kontrolllampen
6 Anzeige für:
Alltag Intensiv Kurz/Glas Vorspülen Fondue/Raclette Norm/Standard
7 Nachfüllanzeige Salz 8 Nachfüllanzeige Glanzmittel
Digitalanzeige
10
9 Anzeige für:
Programmdauer/Programmrestzeit
Startaufschubzeit
Kindersicherung
Spültemperatur (für Phase «Reinigen»)
Hinweis- und Störungsmeldungen
10 Kommunikations-Schnittstelle
12
... Ihr Gerät
Kontrolllampen
Kontrolllampen blinken:
Spülprogramme bzw. Funktionen können gewählt werden.
Kontrolllampe der Taste «Programmende» blinkt:
Das Spülprogramm ist beendet.
Kontrolllampen leuchten:
Spülprogramm bzw. Funktion ist aktiv.
Kontrolllampen dunkel:
Spülprogramm bzw. Funktion ist ausgeschaltet.
13

Spülprogrammübersicht

Programm/Symbol Anwendungsbereich
Alltag
Normal verschmutztes Geschirr, kein angebrannter oder stark haftender, einge­trockneter Schmutz.
Kurz/Glas
Leicht verschmutztes Geschirr, insbesondere Glaswaren, Apéro- und Kaffeege­schirr (schonendes Kurzprogramm).
Fondue/Raclette
Angebrannter Schmutz und starke Verschmutzungen, insbesondere Käsean­schmutzungen (Fondue- und Raclettegeschirr), Gratinformen.
Intensiv
Vorspülen
Norm/Standard
Stark verschmutztes Spülgut, eingetrocknete und angebrannte Speisereste in Töp­fen und Gratinformen. Insbesondere für stärkehaltige Verschmutzungen (Reisge­richte, Kartoffelstock usw.) geeignet.
Verhindert ein Antrocknen von Schmutz, sofern ein Spülprogramm erst später gestartet wird.
Deklarationsprogramm für stark verschmutztes Spülgut.
14
... Spülprogrammübersicht
Programmablauf/Verbrauchsdaten
Vor-
spülen
Ja 55 °CJa65 °C Ja 1 Std. 10 Min. 14 l 1,10 kWh
Nein 45 °CJa60 °C Ja 45 Min. 12 l 0,90 kWh
Ja 65 °CJa65 °C Ja 2 Std. 25 Min. 19 l 1,60 kWh
35 °C 65 °CJa65 °C Ja 1 Std. 30 Min. 23 l 1,55 kWh
Ja Nein Nein Nein Nein 7 Min. 4 l 0,05 kWh
Reinigen
Zwischen-
spülen
Glanz­spülen
Trock-
nen
Dauer Wasser Energie
Nein 50 °CJa65 °C Ja 1 Std. 55 Min. 12 l 1,05 kWh
15
... Spülprogrammübersicht

Zusatzfunktionen

Zu den Spülprogrammen können die beiden Zusatzfunktionen «Nur-Oberkorb­Spülen» und «Startaufschub» angewählt werden. Die Zusatzfunktion «Energiesparen» kann nur bei den Spülprogrammen «Alltag», «Kurz/Glas», «Intensiv» und «Norm/Standard» angewählt werden.
Funktion/Symbol Funktionsbeschreibung
Energiesparen
Nur-Oberkorb-Spülen
Startaufschub
Reduziert die Spültemperatur beim Programmschritt «Reinigen» um 5 °C. Dies spart ca. 10 % Energie und schont die Gläser. Ideal für wenig verschmutztes Spülgut mit geringen Stärke- oder Eiweissan­schmutzungen.
Nur der obere Sprüharm wird zum Spülen eingesetzt. Es darf nur der obere Geschirrkorb mit Geschirr beladen werden.
Der Start des Spülvorganges kann in Schritten von einer Stunde bis maximal 20 Stunden verzögert werden. Die letztmalig eingegebene Startaufschubzeit wird als Vorschlag angezeigt.
16

Fondue/Raclette-Programm

Anwendungsbereiche
Entfernt starke Käseverschmutzungen, wie es bei Fondue- und Raclettegeschirr
üblich ist.
Entfernt angebrannten Schmutz aus Gratinformen.
Alle sonst üblichen Geschirrsorten können gereinigt werden.
Tipps für ein optimales Ergebnis
Emaillierte Metallcaquelons sowie Caquelons aus Steingut können problemlos
im Geschirrspüler gereinigt werden.
Toncaquelons (rotbraune Farbe) eignen sich nicht zum Spülen im Geschirrspüler, da diese Wasser aufnehmen.
Caquelon 1 mit dem Griff nach unten
platzieren, so dass Restwasser auslaufen kann.
1
Caquelons mit grosser Öffnung im Hohlgriff sind gut geeignet.
17
... Fondue/Raclette-Programm
Raclettepfännchen im Oberkorb gemäss Abbildung einordnen.
Verwenden Sie zur Schonung Ihres Caquelons und zur Vermeidung von ex­trem stark angebrannten Verschmutzungen eine Aluminium-Rondelle (Wärme- verteil-Platte), die zwischen Rechaud und Caquelon platziert wird.
Stark verkohlte Verschmutzungen sind durch das Spülen im Gerät leider nicht vollständig entfernbar.
18

Benutzereinstellungen

Benutzereinstellungen können bei offener oder geschlossener Gerätetür durchge­führt werden, wenn kein Spülprogramm abläuft.
Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Spülpro- grammes durch Kleinkinder verhindern.
A Taste «Programmende» 5 während 5 Sekunden gedrückt halten.
In der Digitalanzeige erscheint .
A Taste «Programmende» 5 loslassen.
Kontrolllampe blinkt.
15
A Taste «Programmende» 5 einmal antippen.
Kontrolllampen der Tasten 1 und 5 blinken.
A Taste «Programmwahl» 1 antippen, um die Kindersicherung ein- oder
auszuschalten.
– Digitalanzeige Kindersicherung aus
Kindersicherung ein
Einstellung speichern
A Wird während 15 Sekunden keine Taste gedrückt, erlöschen die Anzeigen.
Die Eingabe ist gespeichert.
oder
A Taste «Programmende» 5 so oft antippen, bis die Digitalanzeige erlöscht.
Die Eingabe ist gespeichert.
19
... Benutzereinstellungen
Wasserhärte
Ihr Gerät ist mit einem automatischen Kalksensor ausgerüstet. Die Wasserhärtestu- fe muss deshalb nicht eingestellt werden. Das Gerät startet den Regeneriervor­gang zum richtigen Zeitpunkt automatisch. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, Einstellungen gemäss Härtestufenta- belle (siehe «Wasserenthärter» auf Seite 41) vorzunehmen.
A Taste «Programmende» 5 während 5 Sekunden gedrückt halten.
In der Digitalanzeige erscheint .
A Taste «Programmende» 5 loslassen.
Kontrolllampe blinkt.
15
A Taste «Programmende» 5 zweimal antippen.
Kontrolllampen der Tasten 1 und 5 blinken.
A Taste «Programmwahl» 1 antippen, um die aktuelle Einstellung zu ändern.
Digitalanzeige z.B. Wasserhärte zwischen 11–15 °fH eingestellt.
Einstellung speichern
A Wird während 15 Sekunden keine Taste gedrückt, erlöschen die Anzeigen.
Die Eingabe ist gespeichert.
oder
A Taste «Programmende» 5 so oft antippen, bis die Digitalanzeige erlöscht.
Die Eingabe ist gespeichert.
Wird die Wasserhärte auf Stufe eingestellt, wird kein Regenerie­ren durchgeführt.
20
Loading...
+ 44 hidden pages