WARNUNG
Es wird empfohlen, eine Schutzbrille zu tragen. Beim
Trimmen oder Kantenschneiden nicht über die
Trimmerschutzvorrichtung beugen, da Gegenstände
durch den Schneidfaden hochgeschleudert werden
können. Der Schneidkopf darf nicht auf dem Boden
abgestützt werden. Den Trimmer nicht überlasten.
Dies kann vermieden werden, indem sichergestellt wird,
daß die Motordrehzahl nicht übermäßig absinkt. Das
Gerät vor Ausführung jeglicher Wartungs- bzw.
Einstellarbeiten von der Netzstromversorgung trennen.
• VOR DER VERWENDUNG
Sicherstellen, daß die Schnur zugeführt ist. (Wenn 2
Schnüre vorhanden sind, muß sichergestellt werden,
daß beide zugeführt sind.)
• Vergewissern Sie sich vor dem Trimmen oder
Kantenschneiden, daß der Motor die volle Drehzahl
erreicht hat.
Trimmanleitung
1. Das Gerät wie in Abb. K gezeigt halten.
2. Zum Starten muß der Schalthebel gedrückt werden.
3. Das Gerät im Winkel ansetzen, und mit der Spitze des
Nylonfadens schneiden. (Siehe Abb. L.)
4. Den Trimmer unter Ausführung kurzer Schnitte in den
Schneidbereich ein- und aus diesem wieder
herausschwenken. (Siehe Abb. M.)
5. Jedesmal wenn der Fadenkopf zum Stillstand kommt
und anschließend wieder hochdreht (Abschalten/
Anschalten), wird der Faden automatisch vorgeschoben.
• Es kann auch zusätzlich Faden per Hand zugeführt
werden. Dies wird auf Seite 3 beschrieben.
6. Zum Anhalten des Trimmers den Schalthebel loslassen.
Kantenschneiden
1. Zur Umstellung auf Kantenschneiden den Sperrknopf
eindrücken und Trimmerkopf nach links drehen, bis der
Pfeil auf das Wort EDGE ausgerichtet ist (siehe Bild N).
Das Einrasten des Trimmerkopfes wird durch “Klicken”
hörbar bestätigt. Sicherstellen, daß der Sperrknopf
wieder in Ausgangsstellung ist.
2. Das Gerät wie in Abb. K gezeigt halten.
3. Zum Starten muß der Schalthebel gedrückt werden.
4. Den Kantenschneider für mehr Stabilität auf der Rollen/Gleitplatte stützen und mit der Rasenkante ausrichten (siehe
Abb. O). Die Kanten in der in Abb. P angegebenen Richtung
trimmen, damit Schmutz nicht in Ihre Richtung geworfen wird.
5. Zur Umstellung auf Trimmen den Sperrknopf eindrücken
und Trimmerkopf nach rechts drehen, bis der Pfeil mit
dem Wort TRIM ausgerichtet ist (siehe Bild Q). Das
Einrasten des Sperrknopfes wird durch “Klicken” hörbar
bestätigt. Sicherstellen, daß der Sperrknopf wieder in
Ausgangsstellung ist.
Hinweis: Ihr Rasentrimmer kann abhängig vom Modell
mit einer Rollen- oder Gleitplatte versehen sein.
Anleitung zum Trimmen und Kantenschneiden
Sicherheitsmaßnahmen
8. Den Rasentrimmer nie verwenden, wenn die
Schutzvorrichtungen beschädigt sind oder sich nicht an
ihrer vorgesehenen Stelle befinden.
9. Bringen Sie niemals Schneidvorrichtungen aus Metall an.
10. Niemals Hände oder Füße in die Nähe der
Schneidvorrichtung bringen, insbesondere beim
Einschalten des Motors.
11. Der Rasentrimmer darf niemals am Kabel hochgezogen
oder damit getragen werden.
12. Sich nicht über die Trimmerschutzschaube lehnen Gegenstände könnten vom Fadenkopf
hochgeschleudert werden.
13. Den Stecker aus der Steckdose ziehen:
- bevor der Rasentrimmer unbeaufsichtigt bleibt;
- bevor eine Blockierung entfernt wird;
- bevor der Rasentrimmer überprüft oder gereinigt wird
oder Arbeiten daran ausgeführt werden;
- wenn Sie einen Gegenstand treffen. Der Rasentrimmer
darf erst dann wieder verwendet werden, wenn absolut
sichergestellt wurde, daß sich der gesamte Rasentrimmer
in einem sicheren Betriebszustand befindet;
- wenn der Rasentrimmer anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren. In diesem Falle muß er sofort überprüft werden.
Ein übermäßiges Vibrieren kann Verletzungen verursachen.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest
angezogen sein, damit ein sicherer Betriebszustand des
Rasentrimmers gewährleistet ist.
2. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen für einen
sicheren Zustand ausgewechselt werden
3. Nur für dieses Produkt spezifizierte Ersatzfaden verwenden.
4. Verwenden Sie nur von Electrolux Outdoor Products
empfohlene Ersatzteile und Zubehörteile.
5. Finger und Hände vom Fadenmesser an der Vorderkante
der Schutzhaube fernhalten, Verletzungsgefahr.
6. Überprüfen und warten Sie den Trimmer regelmäßig.
Reparaturen müssen von einer zugelassenen
Reparaturwerkstatt ausgeführt werden.
Montageanweisungen
Montage der Schutzvorrichtung (A), (B) und (C)
• Bei einem Multi Trim 200 ist die Schutzvorrichtung mit
einem Drahtschutz gemäß Abbildung J2 ausgestattet.
1. Den Pfeil oben am Schutz (A1) mit dem Pfeil an der
Seite des Rasentrimmers (A2) fluchten.
2. Den Drahtschutz (A3) über dem Trimmkopf (A4) ausfindig
machen. Sicherstellen, daß die Nylonschnur durch das
Loch in der Schutzvorrichtung gemäß Abb. A geführt wird.
• Hinweis: Ihr Rasentrimmer kann mit einer oder zwei
Schnüren, abhängig vom Modell, ausgestattet sein.
3. Schieben Sie die Schutzvorrichtung ein und drehen Sie
sie in die Richtung, die in Abb. B dargestellt ist, bis die
Schutzvorrichtung mit einem Klickgeräusch fest einrastet.
• DER SICHERE UND FESTE SITZ DER
SCHUTZVORRICHTUNG WIRD GEPRÜFT, INDEM
VERSUCHT WIRD, DIESE ZU VERDREHEN. SIEHE
ABB. C.
Montage des Haltegriffs (D), (E) und (F)
D1 - Bolzen, D2 - Griffknopf, D3 - Mutter (falls vorhanden)
1. Die Mutter im Griffknopf einsetzen (falls verwendet).
2. Den Griff mit dem Bolzen und dem Griffknopf gemäß
Abb. D am Rasentrimmer anbringen.
3. Zur Einstellung der korrekten Griffposition muß der
Griffknopf gemäß Abb. E gelockert und der Griff dann in
eine der drei Positionen bewegt werden (siehe Abb. F).
4. Den Griffknopf wieder fest anziehen.
Höheneinstellvorrichtung (falls installiert)
G1 - Höheneinstellungsknopf
Wenn Ihr Rasentrimmer mit einer Höheneinstellvorrichtung
versehen ist, muß das nachfolgende Verfahren beachtet werden.
1. Den Höheneinstellungsknopf lockern. (Abb. G)
2. Die Grifflänge auf die bequemste Bedienungsposition
einstellen. (Abb. H)
3. Den Höheneinstellungsknopf wieder anziehen.
Automatisches Schnurzufuhrsystem
J1-a - Fadenschneidvorrichtung, J2-a Fadenschneidvorrichtung, J2-b - Drahtschutz
Bei einem Multi Trim 200 ist ein Drahtschutz gemäß
Abbildung J2 vorhanden. Dieser Drahtschutz wird bei
den restlichen Anweisungen nicht gezeigt.
Hinweis: Ihr Rasentrimmer kann mit einer oder zwei
Schnüren, abhängig vom Modell, ausgestattet sein.
1. Beim ersten Einschalten des Rasentrimmers wird eine
geringe Schnurlänge zugeführt.
2. Ein Rattergeräusch wird hörbar sein, wenn die
Nylonschnur die Schneidvorrichtung trifft. SEIEN SIE
NICHT ALARMIERT, dies ist ganz normal. Nach ca. 5
Sekunden wird die Schnur auf die korrekte Länge
geschnitten und der Lärm beim Erreichen der vollen
Motordrehzahl reduziert.
• Es muß sichergestellt werden, daß der Motor vor
dem Trimmen oder Kantenschneiden die volle
Drehzahl erreicht hat.
3. Falls kein Schneidgeräusch der Nylonschnur vernommen
werden kann, muß mehr Schnur zugeführt werden.
4. Bevor mehr Schnur zugeführt werden kann, muß der
Motor zuerst zu einem vollständigen Stillstand
gekommen sein und muß dann erneut gestartet werden
und auf die volle Drehzahl kommen.
5. Schritt 4 solange wiederholen, bis Sie hören können,
daß die Schnur auf die Schneidvorrichtung trifft. (Dieses
Verfahren darf nicht mehr als 6 Mal wiederholt werden.)
6. Falls bei der automatischen Schnurzufuhr Probleme
auftauchen sollten, beziehen Sie sich dazu bitte auf den
Abschnitt zur Fehlersuche oder auf Seite 3.
DEUTSCH - 2