• die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe.
• die Laufräder auf Rundlauf und Beschädigungen.
• die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung durch die Befestigungsmuttern
oder die Schnellspanner und Steckachsen.
• die Schaltkomponenten auf Funktion und si
-
cheren Sitz.
• alle Schnellspanner und Steckachsen (auch
nach kurzem unbeaufsichtigten Abstellen),
Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
• Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver
-
formungen, Risse oder Beulen.
• Federelemente auf Funktion und sicheren Sitz.
• Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
• Ladezustand des Akkus.
• Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
Falls Sie vom technisch einwandfreien
Zustand Ihres FLYER E-Bikes nicht
überzeugt sind, treten Sie die Fahrt nicht
an. Lassen Sie Ihren FLYER erst vom
FLYER Fachhändler überprüfen und in
-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ihren
FLYER intensiv nutzen (beim sportlichen
oder täglichen Einsatz), empfehlen wir
regelmässige Inspektionen bei Ihrem
FLYER Fachhändler. Inspektionsinhalte
und Intervalle nden Sie in Kap. 23. Alle
Bauteile am FLYER sind sicherheitsrele
-
vant und haben eine spezische Lebensdauer. Das Überschreiten der Lebensdauer kann zu unerwartetem Versagen
der Bauteile führen. Dies kann zu Stür
-
zen und schweren Verletzungen führen.
Wie es bei allen mechanischen Komponenten der Fall ist, wird das Fahrzeug
Verschleiss und hohen Beanspruchun
-
gen ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien und Bestandteile können auf unterschiedliche Weise hinsichtlich
Verschleiss bzw. Ermüdung aufgrund
der Beanspruchung reagieren. Wird die
Auslegungslebensdauer eines Bestand
-
teils überschritten, kann das Bauteil
plötzlich versagen und möglicherweise
zu Verletzungen des Fahrers führen.
Jede Art von Rissen, Kratzern oder
Farbveränderungen in hochbeanspruch
-
ten Bereichen ist ein Hinweis darauf,
dass die Lebensdauer des Bestandteils
erreicht wurde und dass das Teil ersetzt
werden sollte.
Nach einem Sturz oder wenn Ihr FLYER
umgefallen ist, müssen Sie den FLYER
zwingend von einem FLYER Fachhänd
-
ler überprüfen lassen!
Viele Bauteile können nicht sicher wie
-
der gerichtet werden und Komponenten
können Schäden davontragen, die Sie
nicht erkennen können!
Nehmen Sie ein hochwertiges Schloss
mit, damit Sie Ihren FLYER zum Abstel
-
len an einen festen Gegenstand anschliessen können. Schliessen Sie Bauteile, die mit einem Schnellspanner
befestigt sind (z.B. das Vorderrad), evtl.
separat an. So können Sie einen Dieb
-
stahl dieser Anbauteile vorbeugen.
10. Nach einem Sturz
Lassen Sie das Fahrzeug und alle Bauteile nach
einem Sturz von einem FLYER Fachhändler auf
Veränderungen, Beschädigungen, sicheren Sitz
und korrekte Funktion überprüfen. Dies können ins
-
besondere Beulen und Risse in Rahmen und Gabel, verbogene Bauteile oder Teile wie Lenker oder
Sattel sein, die sich verschoben oder verdreht ha
-
ben. Die Kontrolle durch einen FLYER Fachhändler
muss vor allem folgende Punkte umfassen:
• Rahmen und Gabel genau prüfen. Aus verschie
-
denen Blickwinkeln über die Oberächen lassen
sich Verformungen meist deutlich erkennen.
• Benden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau und
Lenker noch in der korrekten Position? Ist dies
nicht der Fall, das Bauteil NICHT aus seiner
veränderten Position zurück bewegen, ohne
die dazu gehörige Verschraubung zu öffnen.
Unbedingt das vorgeschriebene Anzugsdreh
-
moment einhalten. Werte und Informationen
dazu nden Sie in Kap. 24.2 und im Kapitel
„Schnellspanner“ (Kap. 11.1).
• Testen, ob beide Räder korrekt und sicher in
Rahmen und Gabel sitzen, Vorder- bzw. Hin
-
terrad frei drehen, die Felge gerade und ohne
Schlag durch die Bremsen läuft. Die Bereifung
darf die Bremsen nicht berühren. Bei Rädern
mit Scheibenbremsen sieht der Fachmann am
Abstand zwischen Rahmen oder Gabel und
Reifen, ob das Rad rund läuft.
• Testen, ob beide Bremsen ihre volle Funktion
haben.
• Nicht losfahren, ohne geprüft zu haben, ob die
Kette sicher auf Kettenrad und Ritzel liegt. Sie
muss vollständig über die Zahnräder laufen.
Fährt man los und die Kette fällt von einem
Zahnrad ab, können Stürze und schwerste
Verletzungen die Folge sein.