FLUKE FLUKE TIS20+ 9HZ Instructions [de]

Page 1
TiS20+
Thermal Imager
Bedienungshandbuch
November 2019 (German)
© 2019 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
Page 2

BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Flukes Garantieverpflichtung beschränkt sich darauf, daß Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird.
Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Anschluß an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung von Frachtkosten (FOB Bestimmungsort) an den Erwerber zurückgesandt.Wenn Fluke jedoch feststellt, daß der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachten Überspannungsfehlern, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten begonnen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Erwerber zurückgeschickt, und es werden dem Erwerber die Reparaturkosten und die Versandkosten (FOB Versandort) in Rechnung gestellt.
DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES ERWERBERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE VON ALLEN ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, DER GEBRAUCHSEIGNUNG UND DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZ.FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE.
Angesichts der Tatsache, daß in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluß oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, kann es sein, daß die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit irgendeiner anderen Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührtn.
11/99
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98206-9090 U.S.A.
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven The Netherlands
ООО «Флюк СИАЙЭС» 125167, г. Москва,
Ленинградский проспект дом 37, корпус 9, подъезд 4, 1 этаж
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Titel Seite
Einführung............................................................................................................. 1
Kontaktaufnahme mit Fluke .................................................................................. 1
Sicherheitsinformationen ...................................................................................... 2
Übersicht über das Produkt .................................................................................. 2
Vorderseite ...................................................................................................... 2
Touchscreen (Anzeige).................................................................................... 4
Bedienfeld........................................................................................................ 5
Primäre und sekundäre Auslöser .................................................................... 6
Grundfunktionen ................................................................................................... 6
Ein- und Ausschalten des Geräts .................................................................... 6
Bildaufnahme................................................................................................... 6
Speichern von Bildern auf einem PC............................................................... 7
Menüsteuerelemente ............................................................................................ 7
Hauptmenü ........................................................................................................... 9
Menü „Messung“.............................................................................................. 10
Pegel/Spanne............................................................................................. 10
Einstellung des Emissionswerts ................................................................. 12
Durchlassvermögen.................................................................................... 13
Bild-Menü......................................................................................................... 13
Palettenmenü........................................................................................................ 14
Anzeigemenü................................................................................................... 14
Markierung.................................................................................................. 15
Spot-Box..................................................................................................... 15
Menü „Gerätekonfiguration“............................................................................. 16
Menü „Fluke Connect“ ..................................................................................... 18
Asset-Identifizierung (Asset-ID)....................................................................... 18
Asset-ID-Markierung mit einem QR-Code oder Barcode zuweisen ........... 18
Asset-ID-Markierung manuell zuweisen..................................................... 19
Beenden einer Asset-ID-Markierung .......................................................... 19
Zuweisen einer anderen Asset-ID-Markierung ........................................... 19
Verbindungssymbole ....................................................................................... 20
Bilder in Fluke Connect Cloud speichern......................................................... 21
Beim Fluke Connect WLAN-Netzwerk anmelden....................................... 21
Abmelden vom Fluke Connect WLAN-Netzwerk........................................ 22
Bei der Fluke Connect Cloud anmelden..................................................... 22
Bei der Fluke Connect Cloud abmelden..................................................... 22
Fluke Connect Wireless System...................................................................... 23
Hotspot mit Fluke Connect koppeln............................................................ 23
Mit mobiler App koppeln............................................................................. 24
i
Page 4
TiS20+
Bedienungshandbuch
Bilder im freigegebenen Ordner speichern ...................................................... 24
Beim WLAN-Netzwerk für freigegebene Ordner anmelden ........................ 25
Beim WLAN-Netzwerk für freigegebene Ordner abmelden ........................ 25
Bei freigegebenem Ordner anmelden......................................................... 26
Beim freigegebenen Ordner abmelden....................................................... 27
Menü „Speicher“ (Speichergalerie) ....................................................................... 27
Bild anzeigen.................................................................................................... 28
Notizen............................................................................................................. 28
Notizen mit Einzelbild.................................................................................. 28
Hinzufügen von Notizen zu mehreren Bildern ............................................ 29
Bilder löschen................................................................................................... 29
Bild löschen................................................................................................. 29
Mehrere Bilder löschen ............................................................................... 29
Alle Bilder löschen ...................................................................................... 30
Markieren eines Bildes..................................................................................... 30
Asset-ID ........................................................................................................... 30
Fluke Connect Desktop-Software.......................................................................... 31
Laden Sie die Fluke Connect Software herunter ............................................. 31
Firmware-Update ............................................................................................. 31
Zubehör................................................................................................................. 32
Wartung und Pflege............................................................................................... 32
Reinigen des Gehäuses................................................................................... 32
Pflege von Objektiven ...................................................................................... 32
Pflege von Akkus ............................................................................................. 33
Laden des Akkus.............................................................................................. 33
Akkuladegerät mit zwei Ladestationen ....................................................... 33
Netzanschluss an der Kamera.................................................................... 34
Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge.............................................. 34
Funkfrequenzdaten ............................................................................................... 34
Technische Daten ................................................................................................. 34
ii
Page 5

Einführung

Fluke TiS20+ Thermal Imager (das Produkt oder die Wärmebildkamera) ist eine tragbare Wärmebildkamera für den Einsatz in vielen Anwendungen. Zu diesen Anwendungen gehören die Fehlersuche an Ausstattung, präventive und vorausschauende Instandhaltung, Gebäudediagnose sowie Forschung und Entwicklung.
Die Kamera zeigt Wärmebilder auf einem gut lesbaren LCD-Touchscreen in Industriequalität an. Das Produkt speichert Bilder im internen Speicher oder auf der SD-Karte, die über eine direkte USB-Verbindung auf einen PC oder mittels drahtloser Übertragung auf einen PC oder ein Mobilgerät übertragen werden können.
Das Produkt enthält die Fluke Connect Desktop Software. Fluke Connect ist ein professionelles Hochleistungssoftwarepaket für Qualitätsanalysen und Berichterstellung.

Kontaktaufnahme mit Fluke

Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren:
Technischer Support USA: +1-800-44-FLUKE (1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: +1-888-99-FLUKE (1-888-993-5853)
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402-675-200
Japan: +81-3-6714-3114
Singapur: +65-6799-5566
China: +86-400-921-0835
Brasilien: +55-11-3530-8901
Weltweit: +1-425-446-5500 Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter: www.fluke.com. Zur Produktregistrierung besuchen Sie: http://register.fluke.com. Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs anzuzeigen, zu drucken oder
herunterzuladen, besuchen Sie die Website: http://us.fluke.com/usen/support/manuals. Auf www.fluke.com/productinfo können Sie eine Druckversion dieses Handbuchs anfordern.
1
Page 6
TiS20+
Bedienungshandbuch

Sicherheitsinformationen

Allgemeine Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Produkt finden Sie in der mit dem Produkt gelieferten Druckschrift www.fluke.com. Gegebenenfalls sind spezifischere Sicherheitsinformationen aufgeführt.
Der Hinweis Warnung weist auf Bedingungen und Verfahrensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind. Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden können.

Übersicht über das Produkt

In diesem Handbuch werden die Funktionen des Produkts erläutert.

Vorderseite

In Tabelle 1 finden Sie die Vorderseite des Produkts.
Tabelle 1. Vorderseite
1
2
3
4
5
6
7
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
Einziehbare Objektivabdeckung Wärmebildkameraobjektiv Kameraobjektiv für sichtbares Licht
E
F
G
Primärer Auslöser Intelligenter Lithium-Ionen-Akku Netzteil mit Universaladaptern
D
2
Sekundärer Auslöser
H
Akku-Ladegerät mit 2 Ladestationen
Page 7
In Tabelle 2 finden Sie die Rückseite des Produkts.
3
4
5
6
7
1
2
Tabelle 2. Rückseite
Thermal Imager
Übersicht über das Produkt
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
D
LCD-Touchscreen (Anzeige) Steckerabdeckung USB-Anschluss SD-Speicherkartenschlitz
E
F
G
Netzadapter/Ladegeräteingang Bedienfeld Trageschlaufenbefestigung
3
Page 8
TiS20+
1
2
4
5
6
7
910111213
3
8
Bedienungshandbuch

Touchscreen (Anzeige)

Der Touchscreen ist die Benutzeroberfläche des Produkts. Der Touchscreen verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, wenn Sie in schlecht beleuchteten Umgebungen arbeiten müssen.
Tabelle 3 zeigt die Standardinformationen auf dem Bildschirm des Produkts.
Tabelle 3. Anzeige
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
D
Zentralpunktmarkierung Mittelpunkttemperatur Skala Oberer Temperaturbereichswert
H
I
J
K
Statusleiste Hintergrundtemperatur Emissionsgrad Zeit
Bereichsleiste
E
Der Farbbereich in der Palette, der
L
Datum
einem bestimmten Temperaturbereich zugeordnet ist
F
G
Farbe des Mittelpunkts in Bezug auf die Palette
Unterer Temperaturbereichswert
M
Akkuanzeige
4
Page 9
Thermal Imager
Übersicht über das Produkt

Bedienfeld

Über das Bedienfeld können Sie Parameter ändern oder Funktionen und Optionen auswählen. In Tabelle sind die Funktionen der Tasten auf dem Bedienfeld aufgeführt.
Tabelle 4. Bedienfeld
Taste Beschreibung
O
s
d
Drücken Sie diese Taste, um das Produkt ein- oder auszuschalten. Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. In einem Untermenü: Drücken, um die Änderung zu speichern und zum Hauptmenü
zurückzukehren. Oder: Drücken, um die Funktion auszuführen, die auf der Taste des
Untermenüs aufgeführt ist. Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
In einem Untermenü: Drücken, um die Änderung abzubrechen und zum vorherigen
Menü zurückzukehren. Drücken, um die Funktion auszuführen, die auf der Taste des
Untermenüs aufgeführt ist. oder 2 Sekunden lang gedrückt halten, um alle Menüs zu verlassen.
2 Sekunden lang gedrückt halten, um zwischen manuellem/ automatischem Pegel und Spanne zu wechseln.
a
m
WXYZ
Wenn Pegel/Spanne auf Manuell eingestellt ist, drücken, um die Temperaturwerte auf dem Display zu diesem Zeitpunkt neu zu skalieren. Siehe Pegel/Spanne.
Drücken, um erfasste Bilder zu überprüfen, zu bearbeiten und zu löschen. Siehe Menü „Speicher“ (Speichergalerie).
Drücken, um den Cursor zu bewegen und eine Option auszuwählen.
Zum Ändern von Pegel/Spanne drücken, wenn Pegel/Spanne auf Manuell eingestellt ist. Siehe Pegel/Spanne.
Zum Ändern der IR-Fusion-Stufe drücken, wenn Pegel/Spanne auf Auto eingestellt ist.
Zum Ändern der Größe oder Position der Spot-Box im Spot-Box­Menü drücken. Siehe Spot-Box.
Zum Bewegen des Markers im Marker-Menü drücken. Siehe
Markierung.
5
Page 10
TiS20+
Bedienungshandbuch

Primäre und sekundäre Auslöser

Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der sekundäre Auslöser.
Benutzen Sie den primären Auslöser, um ein Bild aufzunehmen und anschließend zu speichern oder zu bearbeiten. Benutzen Sie den sekundären Auslöser, um den Modus Asset­Identifizierung zu öffnen, um einen QR-Code oder Barcode zu scannen und ein Asset an ein Bild anzuhängen.

Grundfunktionen

Ein- und Ausschalten des Geräts

Vor der ersten Verwendung des Produkts den Akku aufladen. Siehe Laden des Akkus. Um das Produkt einzuschalten, O drücken und 1 Sekunden gedrückt halten. Zum
Ausschalten des Produkts O drücken und 2 Sekunden gedrückt halten. Zum Durchführen von NUC (kalibrieren) des Sensors der Kamera bei eingeschaltetem
Produkt O drücken und wieder loslassen.
Hinweis
Für präzise Temperaturmessungen und eine optimale Bildqualität benötigen alle Wärmebildkameras eine gewisse Aufwärmzeit. Die Aufwärmzeit ist von Modell zu Modell verschieden und auch von den Umgebungsbedingungen abhängig. Auch wenn für die meisten Kameras eine Aufwärmzeit von 3 Minuten bis 5 Minuten ausreicht, empfiehlt es sich, mindestens 10 Minuten zu warten, wenn hochpräzise Temperaturmessungen benötigt werden. Planen Sie beim Einsatz der Kamera in verschiedenen Umgebungen mit großen Temperaturunterschieden eine zusätzliche Anpassungszeit ein.

Bildaufnahme

So nehmen Sie ein Bild auf:
1. Stellen Sie die Kamera auf ein Motiv bzw. Messobjekt ein.
2. Drücken Sie zum Aufnehmen und Festhalten des Bildes den primären Auslöser und
lassen diesen wieder los, oder tippen Sie zweimal auf die Anzeige. Das Bild befindet sich im Speicherpuffer, damit Sie es speichern oder ein Asset-ID zum
Bild hinzufügen oder davon entfernen bzw. das Bild bearbeiten können.
Hinweis
Asset-ID-Tags, Markierungen und Notizen können nur mit Bildern gespeichert werden, die im Dateiformat .is2 aufgenommen wurden. Informationen zum Wählen des Dateiformats .is2 finden Sie unter Menü „Gerätekonfiguration“.
6
Page 11
Thermal Imager

Menüsteuerelemente

3. Um dem Bild ein Asset-ID-Tag zuzuweisen, tippen Sie auf Asset-ID scannen, oder auf Asset-ID entfernen, um ein Asset-ID-Tag aus dem Bild zu entfernen. Siehe Asset-
Identifizierung (Asset-ID).
4. Um dem Bild eine Markierung hinzuzufügen, tippen Sie auf Bearbeiten > Bild markieren oder tippen Sie auf Bearbeiten > Markierung aufheben, um die Markierung aus dem Bild zu entfernen. Siehe Markieren eines Bildes. Tippen Sie erneut auf Bearbeiten, um zum Bildvorschau-Bildschirm zurückzukehren.
5. Um dem Bild eine Notiz hinzuzufügen, tippen Sie auf Bearbeiten > Notiz hinzufügen. Siehe Notizen. Tippen Sie erneut auf Bearbeiten, um zum Bildvorschau-Bildschirm zurückzukehren.
6. Tippen Sie auf Speichern.

Speichern von Bildern auf einem PC

So speichern Sie Bilder mit dem USB-Kabel auf einem PC:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Produkts und das andere Ende an einen USB-Anschluss eines PCs an.
Der PC erkennt das Produkt als externes Speichergerät.
3. Am PC: a. Navigieren Sie zum Verzeichnis des Produkts. b. Kopieren Sie die Bilder, und fügen Sie sie ein, oder ziehen Sie sie in ein Verzeichnis
auf dem PC.
4. Entfernen Sie das USB-Kabel vom PC und vom Produkt.
Menüsteuerelemente
Über die Menüs können Sie die Einstellungen anzeigen und ändern:
1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Tippen Sie im Hauptmenü auf ein Symbol, um ein Untermenü zu öffnen. Siehe Tabelle 6. Der Hintergrund des ausgewählten Symbols wechselt zu Gelb.
3. Tippen Sie auf ein Menüsteuerelement, um Optionen festzulegen und zu ändern. Siehe Tabelle 5.
4. Um ein Untermenü zu schließen und zum Live-Kameramodus zurückzukehren, tippen Sie erneut auf das Untermenüsymbol.
7
Page 12
TiS20+
Bedienungshandbuch
In der Tabelle 5 sind die Menüsteuerelemente aufgeführt.
Tabelle 5. Menüsteuerelemente
Nr. Bedienelement Funktion
Passt einen Wert an. Berühren und schieben
Schieberegler
Kippschalter
Sie die Leiste nach links, um den Wert zu verringern, oder nach rechts, um den Wert zu erhöhen.
Schaltet die Funktion ein oder aus. Funktion ein.
Optionsfeld
Schaltfläche „Weitere Menüoptionen“
Schaltfläche Optionsmenü
Einstelltasten für Zahlenwerte
Zurück-Pfeil
Beenden-Schaltfläche
Schaltfläche „Löschen“
Schaltfläche „Notiz“
Schaltfläche „Notiz hinzufügen“
Schaltfläche „Asset-ID“
Kippschalter für Markierungen
Y
9/K
8/4
J
T
N
D
H/
Wählt ein Element aus einer Liste aus. Option ausgewählt.
Öffnet ein Menü, in dem andere Menüoptionen angezeigt werden.
Öffnet ein Optionsmenü zum Anpassen einer Einstellung.
Verringert einen numerischen Wert. Erhöht einen numerischen Wert. Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Schließt das Menü und kehrt in den Kameramodus zurück.
Oder: Beendet eine Asset-ID. Siehe Asset-ID.
Löscht ein Bild. Siehe Bilder löschen. Eine Notiz anzeigen, hinzufügen oder
bearbeiten. Siehe Notizen. Wenn mindestens eine Notiz an ein Bild angehängt ist, fügen Sie dem Bild eine weitere
Notiz hinzu. Siehe Notizen. Ein Asset-ID-Tag hinzufügen oder entfernen.
Siehe Asset-ID. Zum Hinzufügen oder Entfernen einer Markierung umschalten. Siehe Markieren eines
Bildes.
8
Page 13

Hauptmenü

1
2
3
4
5
6
In Tabelle 6 sind die Nebenmenüs aufgeführt, die im Hauptmenü verfügbar sind.
Tabelle 6. Hauptmenü
Nr. Nebenmenü Optionen Funktion
Thermal Imager
Hauptmenü
D
E
F
g
a
P
M
F
S
Messung <Optionen>
Bild
Palette <Optionen>
Anzeige <Optionen>
Fluke Connect
Geräteeinstellu ngen
IR-Fusion
<Optionen>
<Optionen>
Legt die Infraroteinstellungen fest. Siehe Menü „Messung“.
Einstellen der IR-Fusion-Stufe. Siehe
Bild-Menü.
Zum Einstellen der Palette für das Bild. Siehe Palettenmenü. Zum Einstellen der auf dem Display angezeigten Funktionen. Siehe
Anzeigemenü.
Speichert Bilder über eine WLAN­Verbindung. Siehe Menü „Fluke
Connect“.
Hinweis
Das Fluke Connect System ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Zum Festlegen der Anwendereinstellungen und zum Anzeigen der Informationen über das Produkt. Siehe Menü
„Gerätekonfiguration“.
9
Page 14
TiS20+
Bedienungshandbuch

Menü „Messung“

Tabelle 7 führt die verfügbaren Optionen des Menüs „Messung“ auf.
Tabelle 7. Menü „Messung“
Optionsmenü Optionen Beschreibung

Pegel/Spanne

Emissionswert
Hintergrund
Durchlassvermögen
Auto Manuell
Pegel/Spanne einstellen
Benutzerdefinierter Wert
<Optionen>
<Optionen>
<Optionen>
Legt fest, ob sich der Pegel/die Spanne automatisch anpasst oder dies manuell geschehen soll.
Zum Ändern von Pegel/Spanne, wenn Pegel/Spanne auf Manuell eingestellt ist. Siehe Pegel/Spanne.
Zum Festlegen eines anwenderspezifischen Emissionswertes, wenn ein Wert aus der normalen Emissionswertetabelle für die Messung ungeeignet ist. Siehe Einstellung des
Emissionswerts.
Zum Auswählen eines Emissionswerts aus einer Liste mit häufig vorkommenden Materialien. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um alle Optionen anzuzeigen. Siehe Einstellung des Emissionswerts.
Zum Ändern der Hintergrundtemperatur zum Ausgleich der reflektierten Hintergrundtemperatur.
Sehr heiße oder sehr kalte Objekte können die scheinbare Temperatur und die Messgenauigkeit des Messobjekts beeinflussen, insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche. Passen Sie die reflektierte Hintergrundtemperatur an, um die Genauigkeit der Messung zu verbessern.
Ändert die Werte, die zur Berechnung der Temperatur verwendet werden, basierend auf dem Übertragungsprozentsatz des Infrarotfensters (IR-Fenster). Siehe
Durchlassvermögen.
Pegel/Spanne
Pegel und Spanne sind Werte innerhalb des Gesamttemperaturbereichs. Pegel bezieht sich dabei auf das Temperaturniveau, welches innerhalb des Gesamttemperaturbereichs liegt. Spanne bezieht sich indessen auf die Spanne von Temperaturen, welche innerhalb des Gesamttemperaturbereichs liegt. Siehe Tabelle 8.
10
Page 15
Tabelle 8. Einstellungen für Pegel und Spanne
1
2
3
Nr. Beschreibung
Thermal Imager
Hauptmenü
Pegel Spanne Gesamtbereich
Wenn Pegel/Spanne auf Auto eingestellt ist, stellt die Kamera Pegel/Spanne auf Basis des Gesamttemperaturbereichs ein.
Wenn Pegel/Spanne auf Manuell eingestellt ist, bewegt die Pegeleinstellung die Wärmespanne innerhalb des Gesamttemperaturbereichs nach oben oder nach unten.
Zum Ändern von Pegel/Spanne:
1. Wählen Sie g > Pegel/Spanne > Manuell, oder halten Sie a 2 Sekunden lang gedrückt.
2. Wählen Sie Pegel/Spanne einstellen.
3. Drücken Sie:
Y zum Verkleinern der Temperaturspanne.
Z zum Vergrößern der Temperaturspanne.
W zum Verschieben der Spanne auf einen höheren Temperaturpegel.
X zum Verschieben der Spanne auf einen niedrigeren Temperaturpegel.
Anhand der Skala an der rechte Seite der Anzeige können Sie sehen, wie die Wärmespanne an Größe zu- bzw. abnimmt und wie sich die Spanne auf unterschiedliche Niveaus innerhalb des Gesamtbereichs verschiebt. Siehe Tabelle 8.
11
Page 16
TiS20+
Bedienungshandbuch
So verwenden Sie den oberen und unteren Temperaturbereich auf der Anzeige für zukünftige Messungen:
1. Stellen Sie Pegel/Spanne auf Manuell ein.
2. Drücken Sie a, um die Anzeige neu zu skalieren und die Temperaturwerte zu diesem Zeitpunkt auf der Anzeige zu speichern.
Wenn Sie einen anderen Temperaturbereich verwenden möchten, ändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert für Pegel/Spanne, oder drücken Sie zweimal auf a, um den Wert
neu zu skalieren.
Hinweis
Die Kamera wird immer in dem Pegel-/Spannenmodus gestartet, der beim Ausschalten eingestellt war, d. h. automatisch oder manuell.

Einstellung des Emissionswerts

Alle Gegenstände strahlen Infrarotenergie ab. Die tatsächliche Oberflächentemperatur und der tatsächliche Emissionswert des Messobjekts beeinflussen die Menge der abgestrahlten Energie. Die Kamera erfasst die Infrarotenergie, die von der Oberfläche des Messobjekts abgestrahlt wird, und berechnet anhand der Daten einen geschätzten Temperaturwert. Viele häufig vorkommende Materialien wie Holz, Wasser, Haut, Stoff und lackierte Oberflächen, einschließlich Metall, verfügen über eine gute Energieabstrahlung und somit über einen hohen Emissionsfaktor von 90 % (bzw. 0,90). Die Kamera kann bei Messobjekten mit einem hohen Emissionswert eine genaue Temperaturmessung vornehmen.
Glänzende Oberflächen und unlackierte Metalle verfügen über keine gute Energieabstrahlung und somit über einen niedrigen Emissionsfaktor von <0,60. Passen Sie die Einstellung zum Emissionswert an, damit die Kamera eine genauere Schätzung der tatsächlichen Temperatur von Messobjekten mit niedrigem Emissionswert berechnen kann.
W Warnung
Zur Vormeidung von Verletzungen sollten die Emissionsangaben für tatsächliche Temperaturen beachtet werden. Bei reflektierenden Objekten werden niedrigere Temperaturen gemessen als tatsächlich vorhanden. Bei diesen Objekten besteht Verbrennungsgefahr.
Legen Sie den Emissionswert entweder direkt als Wert fest oder wählen Sie ihn aus einer Liste mit Emissionswerten für einige häufig vorkommende Materialien aus. Beträgt der Emissionswert <0,60, erscheint auf der Anzeige eine Warnmeldung.
Hinweis
Bei Oberflächen mit einem Emissionswert von <0,60 ist eine zuverlässige und konsistente Bestimmung der tatsächlichen Temperatur schwierig. Je niedriger der Emissionswert ist, desto größer ist bei der Ermittlung der Temperaturmessung durch die Kamera das Fehlerpotenzial, da ein größerer Teil der Temperatur, der die Kamera erreicht, als Hintergrundtemperatur bestimmt wird. Dies trifft auch zu, wenn die Einstellungen für Emissionswert und Hintergrundtemperatur korrekt ausgeführt werden.
12
Page 17
Thermal Imager
Hauptmenü

Durchlassvermögen

Bei Infrarotinspektionen durch IR-Fenster wird nicht die gesamte Infrarotenergie, die vom Messobjekt abgestrahlt wird, durch das optische Material im Fenster übertragen. Wenn Sie den Übertragungsanteil des Fensters kennen, können Sie den Übertragungsanteil in der Kamera oder in der Fluke Connect Desktop-Software anpassen und so die Genauigkeit der Messung verbessern.
Wenn Sie keine Wärmebilduntersuchungen über ein IR-Fenster durchführen, stellen Sie das Durchlassvermögen auf 100 %, um den Korrekturprozentsatz zu deaktivieren.

Bild-Menü

Mit dem Schieberegler für IR-Fusion wird festgelegt, dass das Produkt Bilder vom Modus für vollständig sichtbares Licht bis zum Modus für vollständige IR-Fusion aufnehmen soll. Verwenden Sie eine Überblendung zwischen dem Modus für sichtbares Licht und IR-Fusion, um ein Objekt mit einigen Temperaturüberlagerungen anzuzeigen.
So stellen Sie die IR-Fusion-Stufe ein:
1. Tippen Sie auf A.
2. Stellen Sie mit dem Schieberegler die IR-Fusion-Stufe ein.
Alternativ können Sie die IR-Fusion-Stufe im Kameramodus einstellen: Wenn Pegel/Spanne auf Auto eingestellt ist, drücken Sie Y oder Z, um die IR-
Fusion-Stufe zu ändern. Oder, Berühren Sie das Display, und schieben Sie es nach links nach rechts, um die IR-Fusion-
Stufe zu erhöhen. Schieben Sie den Regler von rechts nach links, um die IR-Fusion-Stufe zu verringern. Siehe Abbildung 1.
Abbildung 1. IR-Fusion-Stufe
13
Page 18
TiS20+
Bedienungshandbuch

Palettenmenü

Die gleichmäßige, lineare Farbdarstellung der Standardpaletten ermöglicht eine optimale Detaildarstellung. Die Paletten sind Graustufen, Eisenbogen, Hoher Kontrast, Bernstein, Heißes Eisen und Blau-Rot.
So ändern Sie die Palette eines Bildes:
1. Tippen Sie auf P.
2. Tippen Sie auf eine Palettenminiatur. Auf der ausgewählten Palette wird ein Häkchen angezeigt. Die Farb- und
Temperaturbereichsleiste auf dem Display ändert sich entsprechend der ausgewählten Palette. Siehe Abbildung 2.
Abbildung 2. Auswahl von Paletten- und Bereichsleiste

Anzeigemenü

Verwenden Sie das Anzeigemenü, um festzulegen, welche Funktionen auf dem Display angezeigt werden sollen. Informationen zum Anzeigen des Fluke Logos auf dem Display finden Sie unter Menü „Gerätekonfiguration“. In Tabelle 9 sind die Optionen des Anzeigemenüs aufgeführt.
Tabelle 9. Anzeige
Optionen Beschreibung
Ein- oder Ausschalten der Maximal- und Minimaltemperaturanzeige auf dem Display.
Spot-Temperatur (Min/Max)
Die Punkttemperaturen sind frei bewegliche Anzeigen für die höchste und die niedrigste Temperatur, die sich auf der Anzeige entsprechend den sich verändernden Temperaturmesswerten des Bildes bewegen.
Markierung
Spot-Box
Mittelpunkt Skala
Hierdurch wird ein Spot-Marker mit festen Temperaturwerten ein- oder ausgeschaltet. Siehe Markierung.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Temperaturmesszone (Box) mit Fokus auf ein Messobjekt. Siehe Spot-Box.
Schaltet die Mittelpunktmarkierung und die Mittelpunkttemperatur ein oder aus.
Schaltet die Skala ein oder aus.
Statusleiste
14
Schaltet die Statusleiste ein oder aus.
Page 19
Thermal Imager
Palettenmenü

Markierung

Verwenden Sie einen Punktmarker mit festen Temperaturwerten, um die Temperatur an diesem Punkt anzuzeigen, bevor Sie ein Bild abspeichern.
Um einen Marker einzustellen, wählen Sie m > Marker > Ein. Der Marker (+) wird auf der Anzeige angezeigt.
So ändern Sie die Position des Markers:
1. Durch Ziehen des Markers oder Drücken der Tasten W / X / Y / Z ändern
Sie die Markerposition auf dem Bild.
2. Drücken Sie s, um die Änderungen zu bestätigen und das Menü zu schließen.

Spot-Box

Verwenden Sie die Funktion der Spot-Box, um eine Temperaturmesszone (Box) einzustellen, die auf das Messobjekt zentriert werden soll, und um die Größe oder Position der Box anzupassen. Die Box wird auf verschiedene Temperaturen innerhalb des Wärmebildes erweitert oder zusammengezogen. Die Zone zeigt dann einen annähernden Höchst- (MAX), Mittel- (AVG) und Mindestwert (MIN) für die Temperaturmessung im betreffenden Bereich an.
Hinweis
Bei Verwendung der Spot-Box passen sich Pegel und Spanne der Kamera an die thermografische Szene innerhalb der Spot-Boxen an.
Wählen Sie zum Einstellen einer Spot-Box m > Spot-Box > Ein aus. Auf der Anzeige erscheint eine weiße Box. Mit a kann zwischen Größe und Position hin-
und hergeschaltet werden. Zum Ändern der Größe und Position einer Box gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Falls erforderlich, drücken Sie auf a, um die Größe zu wählen.
Auf der Anzeige erscheint ;.
2. Vergrößern oder verkleinern Sie durch Ziehen der Taste die Spot-Box.
Oder, Folgende Tasten drücken:
W zum Verkleinern der vertikalen Größe.
X zum Vergrößern der vertikalen Größe.
Y zum Verkleinern der horizontalen Größe.
Z zum Vergrößern der horizontalen Größe.
3. Drücken Sie a, um die Position auszuwählen.
Auf der Anzeige erscheint :.
15
Page 20
TiS20+
Bedienungshandbuch
4. Um die Box zu verschieben, ziehen Sie die Mitte der Box oder drücken Sie W / X /
Y / Z.
5. Drücken Sie s, um die Änderungen zu bestätigen und das Menü zu schließen.

Menü „Gerätekonfiguration“

In Tabelle 10 sind die Optionen des Menüs „Gerätekonfiguration“ aufgeführt.
Tabelle 10. Menü „Gerätekonfiguration“
Optionsmenü Optionen Beschreibung
Hintergrund­beleuchtung
Dateiformat
Einheiten
Abstand
k. A.
IS2
JPEG
<Optionen>
<Optionen>
Einheiten
Stellen Sie mit dem Schieberegler die Helligkeit des Displays ein.
Zum Speichern von Bildern als .is2-Datei. Wählen Sie das Dateiformat .is2, wenn Sie
das Bild ändern möchten und eine maximale Auflösung wünschen.
Das Dateiformat .is2 konsolidiert das Infrarotbild, radiometrische Temperaturdaten, das sichtbare Bild, Notizen und Markierungen in einer einzigen Datei. Verwenden Sie die Fluke Connect Desktop-Software, um die sichtbaren und Infrarotbilder anzupassen oder voneinander zu trennen.
Verwenden Sie diese Option, um eine Asset-ID-Markierung zuzuweisen oder um ein Asset-Bild zu markieren.
Zum Speichern von Bildern als .jpg-Datei. Wählen Sie das Dateiformat .jpg für Bilder
aus, wenn Sie eine kleinstmögliche Dateigröße wünschen, keine Bearbeitung erforderlich ist und Bildqualität und Auflösung keine große Rolle spielen.
Stellt die Temperatureinheiten ein. Diese Option ist nicht in allen Ländern erhältlich.
Legt den Abstand fest, mit dem die Parallaxenkorrektur zwischen dem IR­Kameraobjektiv und dem Objektiv der Tageslichtkamera angepasst werden soll.
Legt die Einheiten fest, die zum Messen von Abständen verwendet werden sollen. Diese Option ist nicht in allen Ländern erhältlich.
16
Page 21
Tabelle 10. Menü „Gerätekonfiguration“ (Forts.)
Optionsmenü Optionen Beschreibung
Hier kann der standardmäßige Dateiname,
Präfix des Dateinamens
Dateinamen ändern
der mit IR_ beginnt, in ein anderes, aus vier Zeichen bestehendes Präfix geändert werden.
Thermal Imager
Palettenmenü
Automat. Aus
Datum
Uhrzeit
Fluke Logo
Bildspeicherung
Sprache Dezimaltrenn-
zeichen Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen
Zertifikate
Lizenzen
Version
Dateinamennummern zurücksetzen
LCD-Zeitsperre
Ausschalten
<Optionen>
<Optionen>
k. A.
Zum Zurücksetzen der Dateinummer auf
00001. Zum Festlegen der Zeit, bevor sich die
Anzeige automatisch ausschaltet. Zum Festlegen der Dauer, bis sich das
Gerät automatisch ausschaltet. Zum Einstellen des Datumsformats und
des Datums. Zum Einstellen des Zeitformats und der Zeit. Zum Ein-/Ausblenden des Fluke Logos auf
der Anzeige. Zum Einstellen des Speicherorts von
<Optionen>
Bildern: interner Speicher oder SD­Speicherkarte.
<Optionen> Zum Einstellen der Sprache der Anzeige.
<Optionen>
Zum Einstellen des Dezimaltrennzeichen auf Komma oder Punkt.
Zum Löschen der anwenderspezifischen
k. A.
Einstellungen und Wiederherstellen der Werkeinstellungen.
k. A.
Zeigt Informationen zu den Wireless­Zertifikaten des Produkts an. Zeigt Informationen zu den Open-Source-
k. A.
Softwarelizenzen an, die zur Entwicklung des Produkts verwendet werden.
k. A.
Zeigt Informationen zur Version des Produkts an.
17
Page 22
TiS20+
Bedienungshandbuch

Menü „Fluke Connect“

In Tabelle 11 sind die Optionen des Menüs „Fluke Connect“ aufgeführt.
Tabelle 11. Menü „Fluke Connect“
Optionsmenü Optionen Beschreibung
Weist Bilder einem Asset zu.
Asset-ID scannen QR-Code oder Barcode scannen
Bilder in Fluke Connect Cloud speichern
Hotspot mit Fluke Connect koppeln
Bilder im freigegebenen Ordner speichern
k. A.
WLAN WLAN-Netzwerk
Bei Fluke Connect anmelden
WLAN-Hotspot WLAN-Hotspot-
Einstellungen
WLAN WLAN-Netzwerk
Freigegebener Ordner
Scannt einen QR-Code oder Barcode, der an ein Asset angehängt ist, oder zum manuellen Eingeben einer Asset­ID. Siehe Asset-Identifizierung (Asset-
ID).
Ein- oder Ausschalten der WLAN­Funktion.
Wenn WLAN aktiviert ist, wird das Produkt mit einem WLAN-Netzwerk verbunden, sodass Sie sich bei Ihrem Fluke Connect Konto auf dem Produkt anmelden können. Siehe Bilder in
Fluke Connect Cloud speichern.
Zum Erstellen eines drahtlosen Hotspots über die Kamera, wenn kein WLAN-Netzwerk existiert. Siehe Fluke
Connect Wireless System.
Ein- oder Ausschalten der WLAN­Funktion.
Wenn WLAN aktiviert ist, wird das Produkt mit einem WLAN-Netzwerk verbunden, sodass Sie sich in einem freigegebenen Ordner in einem Netzwerk anmelden können. Siehe
Bilder im freigegebenen Ordner speichern.

Asset-Identifizierung (Asset-ID)

Verwenden Sie die Asset-ID, um Bilder nach Anlagen wie Motoren oder Schalttafeln zu speichern und zu organisieren. Verwenden Sie einen Barcode, einen QR-Code oder eine andere eindeutige Kennung als Markierung, um Bilder anzuhängen. Im Kameramodus wird
die Asset-ID auf dem Display angezeigt und sieht aus wie . Erstellen Sie individuelle Asset-IDs für jedes Asset.

Asset-ID-Markierung mit einem QR-Code oder Barcode zuweisen

So speichern Sie Bilder in einem Asset mit einem QR-Code oder Barcode:
1. Wählen Sie F > Asset ID scannen.
2. Fokussieren Sie einen QR-Code oder Barcode im weißen Feld auf dem Display.
18
Page 23
Thermal Imager
Palettenmenü
3. Wenn das Produkt erkennt, dass ein Barcode gescannt wurde, tippen Sie auf Barcode
verwenden oder QR-Code verwenden. Wenn das Produkt keinen Barcode oder QR-
Code erkennen kann, geben Sie manuell eine eindeutige Asset-ID ein. Siehe Asset-ID-
Markierung manuell zuweisen.
Das Display kehrt in den Kameramodus zurück, und auf dem Display wird der Barcode oder die QR-Code-Nummer angezeigt.
4. Nehmen Sie ein Bild auf.

Asset-ID-Markierung manuell zuweisen

So geben Sie eine eindeutige Asset-ID manuell ein:
1. Wählen Sie F > Asset ID scannen.
2. Tippen Sie auf Manuelle Eingabe.
Eine Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Geben Sie eine eindeutige Asset-Identifizierung ein.
4. Tippen Sie auf Speichern.
Die Anzeige kehrt in den Kameramodus zurück, und die Asset-ID wird auf dem Display angezeigt.

Beenden einer Asset-ID-Markierung

So beenden Sie eine Asset-ID und speichern Bilder ohne Asset-ID:
1. Tippen Sie auf die Asset-ID, die als auf dem Display angezeigt wird.
2. Tippen Sie auf Asset-ID xxxxx beenden (wobei xxxxx für den Namen der Asset-ID
steht). Die Anzeige kehrt in den Kameramodus zurück, und die Asset-ID wird nicht auf dem
Display angezeigt.

Zuweisen einer anderen Asset-ID-Markierung

So beenden Sie eine Asset-ID und speichern Bilder mit einer anderen Asset-ID:
1. Tippen Sie auf die Asset-ID, die als auf dem Display angezeigt wird.
2. Tippen Sie auf D Neue Asset-ID scannen.
3. Weisen Sie eine neue Asset-ID zu. Siehe Asset-Identifizierung (Asset-ID).
19
Page 24
TiS20+
Bedienungshandbuch

Verbindungssymbole

Symbole zeigen den Status der Produktverbindung an. In der Tabelle 12 werden die Symbole erläutert.
Tabelle 12. Verbindungssymbole
Symbol Beschreibung
Kein Symbol
WLAN ist nicht eingeschaltet. In einem Menü versucht das Produkt, eine Verbindung zu einem WLAN-
Netzwerk herzustellen.
Das Produkt ist mit einem WLAN-Netzwerk verbunden.
WLAN ist eingeschaltet, aber das Produkt ist nicht mit einem WLAN-Netzwerk verbunden.
Wird in einem Menü neben dem Namen des Netzwerks angezeigt, mit welchem das Produkt verbunden ist.
WLAN ist eingeschaltet, und das Produkt versucht, eine Verbindung zu einem Fluke Connect Konto herzustellen.
Oder: Die Bilder werden in einem Fluke Connect Konto gespeichert.
WLAN ist eingeschaltet und das Produkt ist mit einem Fluke Connect Konto verbunden.
Das Produkt ist nicht mit einem Fluke Connect Konto verbunden. WLAN ist eingeschaltet, und das Produkt versucht, eine Verbindung zu einem
freigegebenen Ordner auf einem Netzwerkserver herzustellen.
20
Oder: Bilder werden in einem freigegebenen Ordner gespeichert. WLAN ist eingeschaltet und das Produkt ist mit einem freigegebenen Ordner
auf einem Netzwerkserver verbunden. Das Produkt ist nicht mit einem freigegebenen Ordner auf einem
Netzwerkserver verbunden.
Page 25
Thermal Imager
Palettenmenü

Bilder in Fluke Connect Cloud speichern

Wenn das Produkt an ein WLAN-Netzwerk angeschlossen ist, können Sie sich bei Ihrem Fluke Connect Konto auf dem Produkt anmelden und die Funktion von Fluke Connect zum direkten Hochladen verwenden. Wenn Sie die Funktion von Fluke Connect zum direkten Hochladen verwenden, werden die mit dem Produkt erfassten Bilder automatisch auf Ihr Fluke Connect Konto in der Fluke Cloud hochgeladen. Sie können die in der Fluke Cloud gespeicherten Bilder über die Fluke Connect Website anzeigen, ohne das Mobilgerät und die Kamera miteinander verbinden zu müssen.
Hinweis
Die Funktion zum direkten Hochladen funktioniert aufgrund der Sicherheitsprofile der verschiedenen Netzwerke möglicherweise nicht in allen Netzwerken oder mit allen Geräten.

Beim Fluke Connect WLAN-Netzwerk anmelden

Das Produkt kann über die WLAN-Funktion mit einem WLAN-Netzwerk verbunden werden, sodass Sie sich über das Produkt an Ihrem Fluke Connect Konto anmelden können.
Einschalten der WLAN-Funktion:
1. Wählen Sie F > Bilder in Fluke Connect Cloud speichern > WLAN > Ein.
2. Drücken Sie WLAN-Netzwerk, um nach verfügbaren Netzwerken innerhalb des
Kamerabereichs zu suchen.
3. Tippen Sie auf ein Netzwerk, um eine Verbindung herzustellen.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden:
a. Geben Sie über die Tastatur einen neuen Benutzernamen ein, oder tippen Sie auf 6,
um eine Liste der zuletzt verwendeten Benutzernamen anzuzeigen.
b. Tippen Sie auf Weiter. c. Geben Sie über die Tastatur Ihr Kennwort ein. d. Tippen Sie auf Anmelden. e. Tippen Sie auf OK. Die Anzeige kehrt zum Menü „In Fluke Connect speichern“ zurück.
5. Melden Sie sich bei Fluke Connect an. Siehe Bei der Fluke Connect Cloud anmelden.
21
Page 26
TiS20+
Bedienungshandbuch

Abmelden vom Fluke Connect WLAN-Netzwerk

So melden Sie sich von einem WLAN-Netzwerk ab:
1. Wählen Sie
2. Tippen Sie auf den Namen des verbundenen Netzwerks.
3. Tippen Sie auf Netzwerk löschen.
4. Tippen Sie auf

Bei der Fluke Connect Cloud anmelden

So melden Sie sich an Ihrem Fluke Connect Konto an:
1. Schalten Sie WLAN ein, und stellen Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk her. Siehe Beim Fluke Connect WLAN-Netzwerk anmelden.
2. Tippen Sie auf Bei Fluke Connect anmelden.
3. Geben Sie über die Tastatur eine E-Mail-Adresse ein, oder tippen Sie auf 6, um eine Liste der zuletzt verwendeten E-Mail-Adressen anzuzeigen.
4. Tippen Sie auf Weiter.
5. Geben Sie über die Tastatur Ihr Kennwort ein.
6. Tippen Sie auf Anmelden.
7. Tippen Sie auf OK, um zum Kameramodus zurückzukehren und Bilder aufzunehmen.
F > Bilder in Fluke Connect Cloud speichern > WLAN-Netzwerk.
F, um zum Kameramodus zurückzukehren.
Hinweis
Lassen Sie das Produkt eingeschaltet, und bleiben Sie in Reichweite des WLAN­Netzwerks, bis die Bilder hochgeladen sind. Wenn die Verbindung unterbrochen wird,
bevor alle Bilder in der Fluke Connect Cloud gespeichert wurden, u wird in der Titelleiste des Menüs „Speicher“ angezeigt. Melden Sie sich erneut bei Fluke Connect
Cloud an, und tippen Sie auf u, um die Bilder hochzuladen.

Bei der Fluke Connect Cloud abmelden

Abmeldung:
1. Wählen Sie F > Bilder in Fluke Connect Cloud speichern > Anmelden bei Fluke Connect.
2. Tippen Sie auf Abmelden. Die Anzeige kehrt zum Menü „In Fluke Connect speichern“ zurück.
3. F antippen.
22
Page 27
Thermal Imager
Palettenmenü

Fluke Connect Wireless System

Das Produkt unterstützt das Fluke Connect Wireless System. Sie können über das Fluke Connect System Ihre Fluke Prüfgeräte drahtlos mit einer App auf einem mobilen Gerät verbinden. Auf diese Weise können Sie die Bilder des Produkts auf Ihrem mobilen Gerät anzeigen.
Hinweis
Das Fluke Connect System ist nicht in allen Ländern verfügbar.

Hotspot mit Fluke Connect koppeln

Zum Erstellen eines drahtlosen Hotspots über das Produkt, wenn kein WLAN-Netzwerk existiert. Mit der Fluke Connect App können Sie über den Hotspot gespeicherte Bilder herunterladen oder Live-Bilder vom Produkt auf ein mobiles Gerät streamen.
Hinweis
WLAN ist für Innenbereiche nur in Kuwait, Chile und den Vereinigten Arabischen Emiraten verfügbar.
Um einen Hotspot zu erstellen, koppeln Sie das Produkt mit der Fluke Connect App. Siehe Mit
mobiler App koppeln.
Ändern der Hotspot-Einstellungen:
1. Wählen Sie F > Hotspot mit Fluke Connect koppeln > WLAN-Hotspot-Einstellungen.
2. Wählen Sie eine Option:
Name (SSID) zum Ändern der SSID
Kennwort zum Aktivieren/Deaktivieren oder zum Ändern des Kennworts
Kanal zum Ändern des Kanals
3. Geben Sie über die Tastatur die Informationen für die Option ein.
4. Tippen Sie auf Speichern, um das Produkt zu verwenden.
23
Page 28
TiS20+
Bedienungshandbuch

Mit mobiler App koppeln

Die Fluke Connect App ist für Apple und Android Geräte verfügbar. Sie können die App aus dem App Store von Apple und Google Play herunterladen.
Die Fluke Connect-App wird nach der ersten Veröffentlichung verfügbar sein. Sobald die App verfügbar ist, können Sie diese aus dem Apple App Store und Google Play herunterladen.
So verwenden Sie die Fluke Connect App mit dem Produkt:
1. Wählen Sie auf dem Produkt F > Hotspot mit Fluke Connect koppeln > WLAN- Hotspot-Einstellungen > Ein.
2. Auf dem Mobilgerät: a. Gehen Sie zu Einstellungen > WLAN. b. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, das mit Fluke… beginnt.
3. Wählen Sie in der Fluke Connect App Wärmebildkamera aus der Liste. Die mit Ihrem Produkt erfassten Bilder werden auf Ihrem Mobilgerät und auf der Kamera
gespeichert.
Hinweis
Um Bilder in der Fluke Connect App zu speichern, stellen Sie das Dateiformat auf .is2 ein (siehe Menü „Gerätekonfiguration“).
4. Am Produkt: a. Nehmen Sie ein Bild auf.
Das Bild befindet sich jetzt im Zwischenspeicher.
b. Drücken Sie Speichern, um das Bild zu speichern und in der App auf Ihrem
Smartphone anzuzeigen.
Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie auf www.flukeconnect.com.

Bilder im freigegebenen Ordner speichern

Wenn das Produkt mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, können Sie einen Ordner auf einem Server auswählen. Die Bilder, die Sie mit dem Produkt aufnehmen, werden im Produkt gespeichert und automatisch in den ausgewählten Ordner auf dem Server hochgeladen. Jeder, der Zugriff auf den Ordner auf dem Server hat, kann die Bilder sofort anzeigen.
Hinweis
Die Funktion „Freigegebener Ordner“ funktioniert aufgrund der Sicherheitsprofile der verschiedenen Netzwerke möglicherweise nicht in allen Netzwerken oder mit allen Geräten.
24
Page 29
Thermal Imager
Palettenmenü

Beim WLAN-Netzwerk für freigegebene Ordner anmelden

Das Produkt kann über die WLAN-Funktion mit einem WLAN-Netzwerk verbunden werden, sodass Sie sich über die Kamera an Ihrem Fluke Connect Konto anmelden können.
Einschalten der WLAN-Funktion:
1. Wählen Sie F > Bilder im freigegebenen Ordner speichern > WLAN > Ein.
2. Tippen Sie auf WLAN-Netzwerk, um nach verfügbaren Netzwerken innerhalb des
Kamerabereichs zu suchen.
3. Tippen Sie auf ein Netzwerk, um eine Verbindung herzustellen.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden:
a. Geben Sie über die Tastatur einen neuen Benutzernamen ein, oder tippen Sie auf 6,
um eine Liste der zuletzt verwendeten Benutzernamen anzuzeigen.
b. Tippen Sie auf Weiter. c. Geben Sie über die Tastatur Ihr Kennwort ein. d. Tippen Sie auf Anmelden. e. Tippen Sie auf OK. Die Anzeige kehrt zum Menü „In Fluke Connect speichern“ zurück.
5. Melden Sie sich bei einem freigegebenen Ordner an. Siehe Bei freigegebenem Ordner
anmelden.

Beim WLAN-Netzwerk für freigegebene Ordner abmelden

Abmeldung:
1. Wählen Sie F > Bilder im freigegebenen Ordner speichern > WLAN-Netzwerk.
2. Tippen Sie auf den Namen des verbundenen Netzwerks.
3. Tippen Sie auf Netzwerk löschen.
4. Tippen Sie auf F, um zum Kameramodus zurückzukehren.
25
Page 30
TiS20+
Bedienungshandbuch

Bei freigegebenem Ordner anmelden

Hinweis
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie einen freigegebenen Ordner in einem Netzwerk erstellen oder darauf zugreifen, wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung.
So melden Sie sich mit dem Produkt bei einem freigegebenen Ordner in einem Netzwerk an:
1. Schalten Sie WLAN ein, und stellen Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk her. Siehe Beim WLAN-Netzwerk für freigegebene Ordner abmelden.
2. Tippen Sie auf Freigegebener Ordner > Dateipfad.
3. Geben Sie über die Tastatur einen Dateipfad ein, oder tippen Sie auf 6, um eine Liste der zuletzt verwendeten Dateipfade anzuzeigen. Nachdem Sie zum ersten Mal einen Dateipfad eingegeben haben, zeigt das Feld automatisch den zuletzt verwendeten Dateipfad an.
4. Tippen Sie auf Speichern. Geben Sie je nach Ihrer Sicherheitsumgebung einen Benutzernamen und ein Kennwort
ein: a. Tippen Sie auf Benutzername und Kennwort.
b. Geben Sie über die Tastatur einen neuen Benutzernamen ein, oder tippen Sie auf 6,
um eine Liste der zuletzt verwendeten Benutzernamen anzuzeigen.
c. Tippen Sie auf Weiter. d. Geben Sie über die Tastatur Ihr Kennwort ein. e. Tippen Sie auf Weiter. f. Tippen Sie auf Anmelden.
5. Tippen Sie auf Verbinden.
6. Tippen Sie auf OK. Wenn Bilder im Produktspeicher nicht in einem freigegebenen Ordner gespeichert wurden,
werden Sie in einer Meldung aufgefordert, die Bilder zu speichern.
Tippen Sie auf Bilder speichern, um Bilder im freigegebenen Ordner zu speichern.
Oder:
Tippen Sie auf Nicht jetzt, um die Bilder zu einem späteren Zeitpunkt im freigegebenen
Ordner zu speichern.
Die Anzeige kehrt zum Menü „In freigegebenen Ordner speichern“ zurück.
7. Tippen Sie auf F, um zum Kameramodus zurückzukehren und Bilder aufzunehmen.
26
Page 31
Thermal Imager

Menü „Speicher“ (Speichergalerie)

Hinweis
Lassen Sie das Produkt eingeschaltet, und bleiben Sie in Reichweite des WLAN­Netzwerks, bis die Bilder hochgeladen sind. Wenn die Verbindung unterbrochen wird,
bevor alle Bilder im freigegebenen Ordner gespeichert wurden, wird Titelleiste des Menüs „Speicher“ angezeigt. Melden Sie sich erneut beim
freigegebenen Ordner an, und tippen Sie auf

Beim freigegebenen Ordner abmelden

Abmeldung:
1. Wählen Sie F > Bilder im freigegebenen Ordner speichern > Freigegebener Ordner
> Verbindung trennen. Die Anzeige kehrt zum Menü „In freigegebenen Ordner speichern“ zurück.
2. Tippen Sie auf F, um zum Kameramodus zurückzukehren.
u, um die Bilder hochzuladen.
u in der
Menü „Speicher“ (Speichergalerie)
Hinweis
Wenn der Speicher zu 90 % voll ist, wird oben im Display eine gelbe Meldungsleiste angezeigt. Wenn der Speicher voll ist, wechselt die Meldungsleiste zu Rot. Wenn der interne Speicher voll ist, speichern Sie die Bilder auf einem externen Speichergerät, und löschen Sie die Bilder vom Produkt.
Bilder werden im internen Speicher gespeichert. Verwenden Sie das Menü „Speicher“, um Bilder anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu löschen. Die Bilder werden nach dem Datum sortiert, an dem sie aufgenommen wurden, wobei sich die neuesten Bilder oben befinden.
Wurden mit einer .is2-Datei zusätzliche Informationen gespeichert, wird zusammen mit der Dateivorschau ein Symbol angezeigt. In der Tabelle 13 werden die Symbole angezeigt.
Tabelle 13. Bildsymbole
Symbol Beschreibung
1
Asset-ID
Hinweis
Asset-Kennzeichen
Das Bild wird in einem freigegebenen Ordner gespeichert.
Bild in einem freigegebenen Ordner gespeichert
27
Page 32
TiS20+
Bedienungshandbuch

Bild anzeigen

So öffnen Sie ein Bild im Vollbildmodus:
1. m drücken.
2. Berühren Sie bei Bedarf das Display, und schieben Sie es nach oben oder unten, um alle Bilder anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf ein Miniaturbild oder ein Vorschaubild, um das Bild im Vollbildmodus anzuzeigen.
Oben im Display wird kurz eine Symbolleiste angezeigt. Tippen Sie auf das Bild, um die Symbolleiste zu öffnen oder zu schließen.

Notizen

Notizen werden zusammen mit dem Bild gespeichert, sodass Sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehrere Dateien zusammenführen müssen. Um Notizen hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen, verwenden Sie die Tastatur, die auf dem Display angezeigt wird.

Notizen mit Einzelbild

So fügen Sie eine Notiz hinzu, bearbeiten oder löschen sie:
1. Öffnen Sie ein Bild im Vollbildmodus.
2. Tippen Sie auf N. Tippen Sie bei Bedarf zuerst auf . Wenn keine Notizen mit dem Bild gespeichert werden, wird eine Tastatur auf dem Display
angezeigt.
3. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein.
4. Tippen Sie auf Speichern. Wenn eine Notiz mit dem Bild gespeichert wird, wird eine Liste der Notizen auf dem
Display angezeigt.
5. Um dem Bild eine weitere Notiz hinzuzufügen, tippen Sie auf , fügen Sie die neue Notiz über die Tastatur hinzu, und tippen Sie auf Speichern.
6. Um eine Notiz zu bearbeiten, tippen Sie auf eine Notiz, verwenden Sie die Tastatur, um sie zu bearbeiten, und tippen Sie auf Speichern. Scrollen Sie bei Bedarf nach unten, um alle Notizen anzuzeigen.
7. Um eine Notiz zu löschen, tippen Sie auf eine Notiz, tippen Sie auf Löschen, und tippen Sie erneut auf Löschen.
28
Page 33
Thermal Imager
Menü „Speicher“ (Speichergalerie)

Hinzufügen von Notizen zu mehreren Bildern

So fügen Sie mehreren Bildern gleichzeitig eine Notiz hinzu:
1. Wählen Sie m > > Mehrere Bilder mit Hinweis versehen.
Die Anzeige kehrt zur Speichergalerie zurück.
2. Tippen Sie auf ein Bild, um es auszuwählen. Tippen Sie erneut auf ein Bild, um die
Auswahl zu löschen. Die Farbe für den Text von Rahmen und Dateiname ändert sich in Gelb.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes weitere Bild.
4. Tippen Sie auf Notiz hinzufügen.
Eine Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Geben Sie über die Tastatur den gewünschten Text ein.
6. Tippen Sie auf Speichern.

Bilder löschen

Um Bilder zu löschen, gehen Sie wie folgt vor.

Bild löschen

So löschen Sie nur ein Bild:
1. Öffnen Sie ein Bild im Vollbildmodus.
2. Tippen Sie auf T. Tippen Sie bei Bedarf zuerst auf .
3. Tippen Sie auf Löschen.

Mehrere Bilder löschen

So löschen Sie mehrere Bilder gleichzeitig:
1. Wählen Sie m > > Mehrere Bilder löschen.
Die Anzeige kehrt zur Speichergalerie zurück.
2. Tippen Sie auf ein Bild, um es auszuwählen. Tippen Sie erneut auf ein Bild, um die
Auswahl zu löschen. Die Farbe für den Text von Rahmen und Dateiname ändert sich in Gelb.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes weitere Bild.
4. Tippen Sie auf Bilder löschen.
5. Tippen Sie auf Löschen.
29
Page 34
TiS20+
Bedienungshandbuch

Alle Bilder löschen

So löschen Sie alle Bilder gleichzeitig:
1. Wählen Sie m > > Alle Bilder löschen.
2. Tippen Sie auf Löschen.

Markieren eines Bildes

Markieren Sie ein Bild, das Sie später überprüfen möchten. Die Markierungsfunktion ist ein Kippschalter.
Um ein Bild zu markieren, öffnen Sie es im Vollbildmodus, und tippen Sie auf H. Das Markierungssymbol ändert sich in . Tippen Sie erneut, um die Markierung zu entfernen.

Asset-ID

Verwenden Sie die Symbolleiste der Speichergalerie, um eine Asset-ID zu einem im Speicher gespeicherten Bild hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Siehe Asset-Identifizierung
(Asset-ID).
So fügen Sie einem Bild eine Asset-ID hinzu:
1. Öffnen Sie ein Bild im Vollbildmodus.
2. Tippen Sie auf D.
3. Weisen Sie eine Asset-ID zu. Siehe Asset-Identifizierung (Asset-ID).
So entfernen Sie eine Asset-ID aus einem Bild:
1. Öffnen Sie ein Bild im Vollbildmodus.
2. Tippen Sie auf die Asset-ID, die als auf dem Display angezeigt wird.
3. Tippen Sie auf Entfernen. Die Anzeige kehrt zum Bild im Vollbildmodus zurück, und die Asset-ID wird nicht auf der
Anzeige angezeigt.
30
Page 35
Thermal Imager

Fluke Connect Desktop-Software

Fluke Connect Desktop-Software
Die Fluke Connect Desktop-Software für PCs wurde für die Verwendung mit dem Produkt entwickelt und enthält Funktionen zur Analyse von Bildern, zur Organisation von Daten und Informationen sowie zur Erstellung professioneller Berichte.
Verwenden Sie die Fluke Connect-Software für folgende Zwecke:
Überprüfen Sie Notizen, Asset-IDs und Markierungen.
Wärmebilder und sichtbare Bilder exportieren
Bearbeiten Sie .is2-Bilddateien.
Aktualisieren Sie die Firmware mit neuen Funktionen.

Laden Sie die Fluke Connect Software herunter

Zum Download der Fluke Connect® Desktop-Software:
1. Besuchen Sie https://www.fluke.com/en-us/support/software-downloads/software-for-
fluke-infrastrud-cameras.
2. Folgen Sie auf der Website den Anweisungen zum Herunterladen der Software auf den
PC.
3. Folgen Sie den Anweisungen zur Installation der Fluke Connect Software auf Ihrem PC.
(Für die Installation sind Administratorrechte erforderlich.)
4. Nach Abschluss der Installation muss der PC neu gestartet werden.

Firmware-Update

Zum Aktualisieren der Firmware:
1. Öffnen Sie die Fluke Connect Software auf Ihrem PC.
2. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit Ihrem PC und das andere Ende des USB-
Kabels mit dem Produkt. Die Fluke Connect-Software erkennt die Verbindung mit dem Produkt. Windows installiert
automatisch den Gerätetreiber für die Verwendung mit dem Produkt.
3. Am PC:
a. Wählen Sie Ja, wenn Sie aufgefordert werden, ein Firmware-Update auf Ihren PC
herunterzuladen.
b. Wählen Sie das Produkt aus der Liste auf der linken Seite aus. c. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, eine Datei für das Firmware-
Update herunterzuladen.
4. Tippen Sie auf dem Produkt auf OK.
Um das Firmware-Update fertigzustellen, wird das Produkt abgeschaltet.
5. Schalten Sie das Produkt ein, um die neue Firmware anzuwenden.
31
Page 36
TiS20+
Bedienungshandbuch

Zubehör

Tabelle 14 enthält eine Liste der für das Produkt erhältlichen Zubehörkomponenten.
Tabelle 14. Zubehör
Modell Beschreibung Teile-Nr. (PN)
FLK-TI-SBP3 Intelligenter Akku FLK-TI-SBC3B Ladegerät/Netzteil mit Adaptern TI-CAR CHARGER 12-Volt-Ladeadapter für Fahrzeuge FLUKE-TI-TRIPOD3 Stativ (Montagezubehör) BOOK-ITP Einführung in die Thermografie
3440365 4354922 3039779 4335389 3413459

Wartung und Pflege

Das Produkt muss nur minimal gewartet werden.

Reinigen des Gehäuses

Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung reinigen. Zur Reinigung des Gehäuses weder Isopropylalkohol noch Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.

Pflege von Objektiven

W Vorsicht
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Infrarotobjektivs wie folgt vorgehen:
Reinigen Sie das Infrarotobjektiv vorsichtig. Das Objektiv besitzt eine
empfindliche anti-reflektierende Beschichtung.
Reinigen Sie Objektive nicht zu intensiv, da dies zu Schäden an der Anti-
Reflexions-Beschichtung führen kann.
So reinigen Sie das Objektiv:
1. Verwenden Sie eine Druckdose mit Druckluft oder eine Pistole mit Trockenstickstoff-Ionen, falls verfügbar, um Partikel von der Linsenoberfläche wegzublasen.
2. Tränken Sie ein fusselfreies Tuch in eine handelsübliche Linsenreinigungsflüssigkeit, die Alkohol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol enthält.
3. Wringen Sie das Tuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
4. Wischen Sie mit kreisförmigen Bewegungen über die Objektivoberfläche, und entsorgen Sie das Tuch.
5. Wiederholen Sie den Schritt bei Bedarf mit einem neuen fusselfreien Tuch.
32
Page 37
Thermal Imager
Wartung und Pflege

Pflege von Akkus

So erzielen Sie die bestmögliche Leistung des Lithium-Ionen-Akkus:
Das Produkt sollte nicht länger als 24 Stunden an das Ladegerät angeschlossen sein.
Andernfalls kann sich die Laufzeit des Akkus verkürzen.
Laden Sie das Produkt mindestens alle sechs Monate 2,5 Stunden auf, um eine maximale
Akkulaufzeit zu erreichen. Wird der Akku nicht verwendet, entlädt er sich nach etwa sechs Monaten selbst.

Laden des Akkus

W Vorsicht
Um Beschädigungen der Kamera zu vermeiden:
Die Akkus niemals in extrem kalten Umgebungen lagern.
Die Akkus niemals in extrem kalten Umgebungen laden.
~W Vorsicht
Produkt und Akku dürfen nicht durch Verbrennen entsorgt werden.
Vor dem ersten Gebrauch der Kamera muss der Akku mindestens 2,5 Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich.
Hinweis
Neue Akkus sind nicht vollständig aufgeladen. Der Akku erreicht seine maximale Ladekapazität erst nach zwei bis zehn Lade-/Entladezyklen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Akku aufzuladen.

Akkuladegerät mit zwei Ladestationen

Um den Akku im Ladefach zu laden:
1. Verbinden Sie das Netzteil mit einer Netzsteckdose und dem Ladegerät.
2. Setzen Sie ein oder zwei intelligente Akkus in den Stationen des Ladegeräts.
3. Laden Sie die Akkus so lange auf, bis die Lade-LEDs am Ladegerät durchgehend grün
aufleuchten.
4. Wenn die Akkus vollständig geladen sind, entnehmen Sie die intelligenten Akkus, und
trennen Sie das Netzteil vom Ladegerät.
33
Page 38
TiS20+
Bedienungshandbuch

Netzanschluss an der Kamera

Hinweis
Die Kamera muss annähernd Zimmertemperatur aufweisen, bevor sie mit dem Ladegerät verbunden wird. Es sind die Angaben zur Ladetemperatur zu beachten. Führen Sie den Ladevorgang nicht in heißen oder kalten Umgebungen durch. Bei extremen Temperaturen kann die Ladekapazität des Akkus sinken. Beim Laden unter extremen Temperaturen können Probleme beim Laden des Akkus auftreten.
Laden des Akkus mit dem Netzanschluss der Kamera:
1. Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und das andere Ende mit dem Netzanschluss der Kamera. bz blinkt auf der Anzeige, während der Akku geladen wird.
2. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt. Wenn Sie die Kamera vom Ladegerät trennen, bevor der Akku vollständig aufgeladen ist,
kann sich die Akkulaufzeit verkürzen.
3. Trennen Sie das Netzteil vom Strom, wenn der intelligente Akku vollständig aufgeladen ist.

Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge

W Vorsicht
Vor dem Starten des Fahrzeugs trennen Sie die Kamera vom Fahrzeug­Ladegerät, um einer möglichen Beschädigung des Geräts vorzubeugen.
So verwenden Sie das 12-V-Kfz-Ladegerät zum Aufladen des Akkus:
1. Verbinden Sie den 12-Volt-Adapter mit dem 12-Volt-Zubehöranschluss des Fahrzeugs.
2. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Netzanschluss der Kamera.
bz blinkt auf der Anzeige, während der Akku geladen wird.
3. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt.
4. Trennen Sie den 12-Volt-Adapter von der Kamera, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.

Funkfrequenzdaten

In Tabelle 10 finden Sie Anweisungen zum Abrufen digitaler Kopien der Zertifikat-IDs auf dem Produkt.
Das Anleitungsblatt „Radio Frequency Data Class B“ finden Sie unter http://us.fluke.com/usen/
support/manuals.

Technische Daten

Die vollständigen Spezifikationen finden Sie unter www.fluke.com. Sehen Sie die TiS20+ Product Specifications ein.
34
Loading...