FLIR TG267, TG297, TG165–X User guide [de]

BENUTZERHAND­BUCH Wärmebildkamera für die Diagnostik
Modelle TG267, TG297, und TG165–X
BENUTZERHANDBUCH Wärmebildkamera für die Diagnostik
Inhaltsverzeichnis
1 Gutachterkommissionen......................................................1
1.1 Urheberrecht ............................................................. 1
1.2 Qualitätssicherung......................................................1
1.3 Dokumentation........................................................... 1
1.4 Entsorgung elektronischer Geräte ..................................1
2 Einleitung...........................................................................2
3 Sicherheit...........................................................................4
3.1 Sicherheitswarnungen und Vorsichtshinweise...................4
4 Beschreibung .....................................................................6
4.1 Produktbeschreibung .................................................. 6
4.2 Beschreibung der Steuerschaltflächen ............................ 7
4.3 Beschreibung des Displays...........................................7
5 Bedienung..........................................................................9
5.1 Stromversorgung der Kamera........................................9
5.2 IR-Kamera und Thermometer ........................................ 9
5.3 Hochtemperaturschalter (TG297)................................. 11
5.4 Messungen mit Thermoelement vom Typ K
5.5 Kamera für sichtbares Spektrum .................................. 13
5.6 Aufnehmen, Anzeigen, Übertragen, Senden und
6 Programmierung des Menüsystems .................................... 15
6.1 Menüsystem – Grundlagen ......................................... 15
6.2 Hauptmenü ............................................................. 15
6.3 Einstellungen Untermenü ........................................... 18
7 Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ ...................... 24
7.1 Bluetooth®-Kommunikation – Übersicht ........................ 24
7.2 Download der FLIR Tools™-App für Mobilgeräte ............. 24
7.3 Einrichten der FLIR Tools™-App für Mobilgeräte ............. 24
7.4 Übertragen von Bildern über Bluetooth® ....................... 24
7.5 FCC-Konformität ...................................................... 26
7.6 GITEKI-zertifiziert ..................................................... 27
8 Firmware-Aktualisierungen vor Ort...................................... 28
8.1 System-Firmware-Update........................................... 28
9 Wartung ........................................................................... 29
9.1 Reinigung ............................................................... 29
(TG267).................................................................. 11
Löschen von Kamerabildern........................................ 13
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
v
Inhaltsverzeichnis
9.2 Hinweise zum Akku und zur Wartung ............................ 29
9.3 Zurücksetzen der Kamera .......................................... 29
10 Technische Daten .............................................................. 30
10.1 Bildaufzeichnung und technische Daten der Optik ........... 30
10.2 Detektor-Spezifikationen ............................................ 30
10.3 Spezifikationen Bilddarstellung .................................... 30
10.4 Messspezifikationen.................................................. 31
10.5 Messanalyse – Spezifikationen .................................... 31
10.6 Spezifikationen Typ K (nur TG267) ............................... 32
10.7 Konfigurationsspezifikationen...................................... 32
10.8 Spezifikationen Bildspeicherung .................................. 32
10.9 Spezifikationen Digitalkamera:..................................... 33
10.10 Spezifikationen Taschenlampe .................................... 33
10.11 Spezifikationen Laserpointer ....................................... 33
10.12 Datenkommunikation und
Schnittstellenspezifikationen ....................................... 33
10.13 Spezifikationen wiederaufladbarer Akku ........................ 34
10.14 Umgebungsbedingungen ........................................... 34
10.15 Physische Daten ...................................................... 35
10.16 Im Lieferumfang enthaltene Ausrüstung ......................... 35
11 2–10-Garantieverlängerung ................................................ 36
12 Kundendienst ................................................................... 37
12.1 Unternehmenszentrale............................................... 37
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE vi
1

Gutachterkommissionen

1.1 Urheberrecht © 2021 FLIR Systems, Inc. Weltweit alle Rechte vorbehalten.

Keine Softwarekomponenten einschließlich dem Quellcode dürfen ohne vo­rherige schriftliche Genehmigung durch FLIR Systems auf irgendeine Weise, elektronisch, magnetisch, optisch, manuell oder anderweitig vervielfältigt, übertragen, kopiert oder in eine andere Sprache oder Computersprache über­setzt werden.
Die Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung durch FLIR Systems weder ganz noch teilweise kopiert, fotokopiert, reproduziert, über­setzt oder auf ein elektronisches Medium oder eine maschinenlesbare Form übertragen werden. Namen und Marken, die auf beinhalteten Produkten er­scheinen, sind eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken von FLIR Systems und/oder dessen Tochtergesellschaften. Alle sonstigen Handels­marken, Handelsnamen oder Firmennamen, auf die hier verwiesen wird, wer­den nur zu Identifikationszwecken genutzt und sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.

1.2 Qualitätssicherung

Das Qualitätsmanagementsystem unter dem diese Produkte entwickelt und hergestellt wurden, wurde gemäß dem ISO 9001 Standard zertifiziert. FLIR Systems ist ständig bemüht, seine Produkte zu verbessern, daher behalten wir uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Veränderungen oder Ver­besserungen an den Produkten vorzunehmen.

1.3 Dokumentation

Um Zugang zu den aktuellen Anleitungen und Mitteilungen zu erhalten, gehen Sie zum Download-Bereich unter: https://support.flir.com. Es dauert nur we- nige Minuten sich online zu registrieren. In dem Download-Bereich finden Sie auch die aktuellsten Versionen von Handbüchern für unsere anderen Pro­dukte, sowie Handbücher für unsere älteren und überholten Produkte.

1.4 Entsorgung elektronischer Geräte

Wie bei den meisten elektronischen Produkten muss dieses Gerät umweltgerecht und gemäß den geltenden Vorschriften für Elektro­nikschrott entsorgt werden. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Handel­spartner von FLIR Systems für weitere Informationen.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
1
2

Einleitung

Die Diagnose-Wärmebildkameras FLIR TG267, TG297 und TG165–X kombi­nieren kontaktlose Temperaturmessung und Thermografie in einem einzigen Werkzeug zur Fehlersuche, damit Sie schnell die Ursache von wärmebeding­ten Problemen finden und potenzielle Fehler erkennen können.
Die FLIR TG267 ermöglicht Kontakt-Temperaturmessungen mit Thermoele­ment Typ K.
Die FLIR TG297 bietet einen hohen Temperaturmessbereich bis 1030 (1886 ).
Besuchen Sie https://support.flir.com/prodreg zur Registrierung Ihres Geräts und zur Verlängerung der standardmäßigen einjährigen Garantie auf die 2– 10-Jahres-Garantie.
Eigenschaften
• Mit einer echten Wärmebildkamera mit 160 × 120 Pixeln (80 × 60 Pixel für TG165–X) (Lepton®-Mikrobolometer mit integriertem Shutter) können Sie die Grenzen der Einpunkt-IR-Thermometer überwinden.
• Digitalkameramodus für sichtbares Spektrum für hohe Auflösung (2 Megapixel)
• Das anpassbare MSX® (Multi-Spectral Dynamic Imaging) fügt dem IR-Bild Schlüsseldetails von der Kamera im sichtbaren Spektrum hinzu, um Dia­gnoseprobleme zu lösen
• 3 Voreinstellungen und 1 benutzerdefinierte Emissionsgradeinstellung
• LED-Arbeitslicht
• Laserpointer und Fadenkreuzanzeige für einfaches Anvisieren des Messpunkts
• Kontakt-Messungen mit Thermoelement vom Typ K (TG267)
• Der Hochtemperatur-Hebelschalter (TG297) schaltet in den Hochtemperaturmodus
• 4 GB interner Speicher zum Speichern von aufgenommenen Bildern
• USB-C-Konnektivität für Bildübertragung und Laden
• Echtzeit-Temperaturfernüberwachung und Übertragung von Kamerabildern auf mobile Geräte über Bluetooth® (nur TG267, TG297)
• Gut lesbares 2,4"-TFT-LCD-Farbdisplay mit 320 × 240 Pixeln
• Intuitive Programmierung des Menüsystems in mehr als 21 Sprachen
• IP54-Gehäuse (mit geschlossener oberer Klappe) schützt vor Schmutz, Staub und Öl
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
2
2
Einleitung
• Wiederaufladbarer Lithiumakku
• Autom. Abschaltung (APO), benutzereinstellbar
• Zubehörhalterung für Stative, Verlängerungsstangen usw.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
3
3

Sicherheit

3.1 Sicherheitswarnungen und Vorsichtshinweise

WARNUNG
Dieses Symbol neben einem anderen Symbol bedeutet, dass sich weitere Informatio­nen im Handbuch befinden.
WARNUNG
Die Schutzart IP54 des Geräts ist nur wirksam, wenn die obere Klappe (die die USB-C­und Thermoelement-Buchsen abdeckt) vollständig abgedichtet ist. Bedienen Sie das Ge­rät nicht mit geöffneter Klappe, außer zum Laden, zur PC-Schnittstelle oder für die Ver­wendung des Thermoelements vom Typ K.
VORSICHT
Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Verfahren in einer anderen Art und Weise als in dieser Anleitung beschrieben kann zu einer gesundheitsgefährdenden Strahlenbelastung führen.
VORSICHT
Bei eingeschaltetem Laserpointer muss mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden.
VORSICHT
Unter keinen Umständen dürfen Sie den Laserstrahl auf die Augen einer anderen Person richten. Außerdem müssen Sie dafür Sorge tragen, dass der Laserstrahl nicht durch Ab­lenkung über eine reflektierende Oberfläche die Augen einer anderen Person treffen kann.
VORSICHT
Setzen Sie den Laser nicht in der Nähe von explosiven Gasen oder in Bereichen mit po­tenzieller Explosionsgefahr ein.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
4
3
Sicherheit
VORSICHT
Wichtige Sicherheitsinformationen finden Sie auf dem Etikett mit dem Hinweis VORSICHT (siehe unten).
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
5
4

Beschreibung

4.1 Produktbeschreibung

Abbildung 4.1 Beschreibung des bildgebenden IR-Thermometers (TG297 abgebildet)
1. Anzeigebereich
2. Zurück-Taste (zurück zum Menüsystem)
3. Laserpointertaste
4. Navigationstasten nach oben/unten und Netztaste (lange Betätigung)/Me-
nütaste (kurze Betätigung)
5. Tragebandhalterung
6. Zubehörhalterung
7. Schalter für Hochtemperaturfilter (TG297)
8. Lepton® Infrarotkamera
9. Laserpointer mit kreisförmigem Zielpunktassistenten
10. Fach für USB-C- und Thermoelement-Buchsen
11. Punktwärmesensor
12. Arbeitslicht (LED)
13. Kamera mit 2 Mio. Pixeln im sichtbaren Spektrum
14. Auslöser für Bildaufnahme (auch zum Verlassen des Menüsystems)
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
6
4
Beschreibung

4.2 Beschreibung der Steuerschaltflächen

Langes Drücken zum Ein- oder Ausschalten
Kurzes Drücken, um auf das Menüsystem zuzugreifen
Zurück-Taste. Zurück zum vorherigen Bildschirm in Menüs
Taste, um in den Menüs nach oben zu blättern
Taste, um in den Menüs nach unten zu blättern
Taste zum Aktivieren des Laserpointers
TRIGGER
Auslöser betätigen, um ein Kamerabild aufzunehmen
Auslöser betätigen, um das Menüsystem zu verlassen

4.3 Beschreibung des Displays

Abbildung 4.2 Beschreibung des Displays
1. Menübereich
2. Datum und Uhrzeit
3. Akkustatus in Prozent
4. Akkustatusanzeige
5. Bluetooth® aktiv (TG267, TG297)
6. USB-Verbindung aktiv
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
7
4
Beschreibung
7. Kamerabildbereich
8. Fadenkreuz mit zentralem Messpunkt
9. Laserpointer aktiv
10. Temperaturmessung mit zentralem Messpunkt
11. Thermoelementmessung (TG267)
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
8
5

Bedienung

5.1 Stromversorgung der Kamera

Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithiumakku. Halten Sie die Netztaste (Mitte) lang gedrückt, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, laden Sie den Akku, indem Sie ihn mit dem mitge­lieferten USB-C-Kabel an ein Netzladegerät anschließen. Die USB-C-Buchse befindet sich im oberen Fach. Verwenden Sie die Kamera nicht während des Ladevorgangs. Wenn die obere Klappe geschlossen ist, entspricht die Kame­ra der Schutzart IP54 für die Kapselung. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 9.2, Hinweise zum Akku und zur Wartung.
Die Kamera verfügt über ein Dienstprogramm zur autom. Abschaltung (APO), das sie automatisch ausschaltet, wenn während der ausgewählten APO-Zeit keine Tasten gedrückt werden. Verwenden Sie das Menüsystem (unter Gerä- teeinstellungen), um den APO-Timer einzustellen. Weitere Informationen fin­den Sie in Abschnitt 6, Programmierung des Menüsystems.

5.2 IR-Kamera und Thermometer

Abbildung 5.1 Kombiniertes Wärmebild und sichtbares Bild (MSX®)
1. Halten Sie die Netztaste lang gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
9
5
Bedienung
2. Wenn nicht bereits ausgewählt, wählen Sie im Menüsystem den Modus
„Sichtbares Bild“ (unter Bildanpassungen/Bildmodus) aus. Sie können die Ausrichtung von MSX® (Multi-Spectral Dynamic Imaging) im Menü Bild- modus anpassen (drücken Sie bei der MSX®-Bildoption die Taste MENÜ, und verwenden Sie die Pfeile, um die Einstellungen vorzunehmen; drük­ken Sie zum Bestätigen die Taste MENÜ). Beachten Sie, dass Sie die Ausrichtung auch direkt im normalen Betriebsmodus anpassen können, indem Sie die Pfeiltasten verwenden, während Sie ein Wärmebild und sichtbares Bild anzeigen.
3. Richten Sie die Kamera auf den Testbereich, und scannen Sie nach Be-
darf. Sehen Sie sich das Kamerabild auf dem Display an.
4. Verwenden Sie den Laserpointer, um einen Punkt genau anzuvisieren.
Drücken Sie die Laserpointertaste, um den Laserpointer einzuschalten. Der Laserpointer der Kamera verfügt über einen kreisförmigen Punkt, der den Bereich anzeigt, der auf Temperatur überwacht wird, und verwendet die DOE-Technologie (diffraktive optische Elemente). Ein Beispiel des La­serpointers ist in Abbildung 5.2 zu sehen. Wenn der Laserstrahl beim Drücken der Taste nicht angezeigt wird, prüfen Sie im Menüsystem (unter Geräteeinstellungen), um sicherzustellen, dass der Laser aktiviert ist.
5. Verwenden Sie das Fadenkreuzsymbol nur als Referenz, wenn Sie Mess-
punkte anvisieren, da Parallaxenfehler die Genauigkeit der Anvisierung beeinflussen. Wenn das Fadenkreuz nicht angezeigt wird, prüfen Sie im Menüsystem (unter Messung), um sicherzustellen, dass die zentrale Messpunktfunktion (Fadenkreuz) aktiviert ist.
6. Der Temperaturmesswert auf dem Display stellt die Messung des Ziel-
punkts dar. Siehe Abbildung 5-1.
7. Das Verhältnis Abstand zu Messpunkt beträgt 24:1 (TG267, TG165–X)
bzw. 30:1 (TG297), und der Mindestzielabstand beträgt 26 cm (10,2 Zoll).
8. Verwenden Sie zum Messen von mehr als 400 (752 ) mit der TG297
den Hochtemperaturschalter, siehe Abschnitt 5.3 unten.
9. Die TG267 und TG165–X enthalten keinen Hochtemperaturfilter. Versu-
chen Sie NICHT, > 380 (716 ) mit der TG267 oder > 300 (572 ) mit der TG165-X zu messen.
10. Wenn eine Messung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird auf
dem Display „OL“ angezeigt.
11. Um den Emissionsgrad einzustellen, verwenden Sie das Menüsystem
(unter Messung).
12. Um die Display-Farbpalette zu ändern, verwenden Sie das Menüsystem
(unter Bildanpassungen/Farben).
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
10
5
Bedienung
Abbildung 5.2 Laserpointer mit Temperaturmesspunkt
HINWEIS
Die reflektierte Temperatur der Kamera ist fest auf 25 (77 ) eingestellt und kann von der tatsächlichen reflektierten Temperatur jeder Anwendung abweichen.

5.3 Hochtemperaturschalter (TG297)

1. Um den Hochtemperaturmodus der TG297 aufzurufen, schieben Sie den
Hebel nach rechts (um den roten Farbcode freizugeben).
2. Der Hebel befindet sich direkt unter dem Objektivbereich und über dem
Auslöser für die Bilderfassung.
3. Bei Aktivierung ist das obere Ende des Temperaturbereichs (> 400
[752 ]) zugänglich.

5.4 Messungen mit Thermoelement vom Typ K (TG267)

WARNUNG
Beachten Sie die Temperaturbereichsgrenze, die auf dem Steckverbinder des Thermoele­ments aufgedruckt ist (oder fragen Sie den Bereich beim Hersteller an). Die mitgelieferte Sonde kann nicht verwendet werden, um die Temperatur über den gesamten im Spezifika­tionsabschnitt dieses Handbuchs aufgeführten Anzeigebereich zu messen. Wenn die Messtemperatur außerhalb des auf dem Steckverbinder des Thermoelements aufge­druckten Bereichs liegt, können Sonde und TG267 beschädigt werden. Wenn das Ther­moelement über keinen Aufkleber mit dem Bereich verfügt, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von FLIR.
WARNUNG
Um Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Span­nungen > 24 V AC/DC. Das Thermoelement darf keinen spannungsführenden Schaltkreis berühren.
WARNUNG
Um Schäden und Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Temperaturmessun­gen in Mikrowellengeräten vor.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
11
5
Bedienung
VORSICHT
Bei wiederholtem Biegen können die Thermoelementleitungen brechen. Um die Lebens­dauer zu verlängern, vermeiden Sie scharfe Biegungen, insbesondere in der Nähe des Anschlusses.
Abbildung 5.3 Mitgeliefertes Thermoelement vom Typ K
Abbildung 5.4 Temperaturmesswert Thermoelement (33,7 in diesem Beispiel)
1. Aktivieren Sie bei Bedarf den Thermoelementmodus im Menüsystem (un-
ter Messungen). Das Thermoelement ist aktiviert, wenn TC auf dem Dis­play angezeigt wird.
2. Schließen Sie einen Subminiaturstecker für Thermoelemente vom Typ K
(siehe Abbildung 5.3) an die Buchse im oberen Fach an.
3. Berühren Sie mit der Spitze des Thermoelementsonde die Oberfläche ei-
nes zu prüfenden Objekts, oder halten Sie sie in die Luft. Lesen Sie den Temperaturwert auf dem Display neben dem Symbol TC ab, siehe Abbil- dung 5–4.
4. Rufen Sie Allgemeine Einstellungen im Menüsystem auf und wählen Sie
die Temperatureinheit °C oder °F aus.
5. Wenn das Thermoelement nicht angeschlossen ist, werden, wenn der
Typ-K-Modus ausgewählt ist, anstelle eines Messwerts Striche angezeigt. Wenn die Messung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird auf dem Display „OL“ angezeigt.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
12
5
Bedienung
6. Um den optimalen Emissionsgrad für eine bestimmte Oberfläche zu ermit-
teln, führen Sie eine IR-Temperaturmessung durch und führen Sie dann eine Typ-K-Messung durch. Stellen Sie den Emissionsgrad so ein, dass der IR-Messwert dem Typ-K-Messwert entspricht. Jetzt ist der Emissions­grad optimiert. Der Emissionsgrad kann im Menüsystem eingestellt wer­den (unter Messung).

5.5 Kamera für sichtbares Spektrum

Abbildung 5.5 Bild Digitalkamera für sichtbares Spektrum
1. Halten Sie die Netztaste lang gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
2. Wählen Sie im Menüsystem den Modus „Sichtbares Bild“ (unter Bildan-
passungen/Bildmodus) aus. Beachten Sie, dass der Bildmodus „Sichtba­res Bild in hoher Auflösung“ keine Messungen der Objekttemperatur unterstützt. Verwenden Sie „Sichtbares Bild“ im Standardmodus, wenn eine Messung der Oberflächentemperatur eines Objekts erforderlich ist.
3. Richten Sie die Kamera auf den Testbereich, und scannen Sie nach
Bedarf.
4. Sehen Sie sich das Bild auf dem Display an, siehe Abbildung 5–5. Drük-
ken Sie den Auslöser für die Bildaufnahme, um ein Bild zu speichern. Wei­tere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.6, Aufnehmen von und Arbeiten mit Bildern (nächster).
5.6 Aufnehmen, Anzeigen, Übertragen, Senden und Löschen von
Kamerabildern
1. Um ein Kamerabild im internen Speicher der Kamera abzulegen, drücken
Sie kurz den Auslöser. Beachten Sie, dass ein Bild nicht gespeichert wer­den kann, wenn ein USB-Kabel an die Kamera angeschlossen ist.
2. Nach einer erfolgreichen Bilderfassung wird kurz eine Bestätigung mit
dem Dateinamen des Bildes angezeigt.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
13
5
Bedienung
3. Um Bilder auf dem Display der Kamera anzuzeigen, rufen Sie den Modus
Galerie im Hauptmenü auf. Blättern Sie in der Galerie mit den Pfeilen durch die gespeicherten Bilder, und öffnen Sie ein Bild mit der MENÜ­Taste.
4. Um Bilder zu löschen, wählen Sie den Befehl „LÖSCHEN“ bzw. „ALLE
DATEIEN LÖSCHEN“ aus, um das ausgewählte Bild oder alle gespeicher­ten Bilder zu entfernen.
5. Um Bilder auf einen PC zu übertragen, schließen Sie die Kamera über
das mitgelieferte USB-Kabel an einen PC an. Der USB-Anschluss befin­det sich an der Oberseite der Kamera unter der Klappe. Sobald sie an den PC angeschlossen ist, können Sie die Kamera wie jedes andere ex­terne Speichergerät verwenden. Hinweis: Das Gerät ist nicht zu 100 % mit
Mac OS kompatibel. Formatieren Sie den internen Speicher des Geräts nicht über Mac OS.
6. Informationen zum Übertragen von Bildern über Bluetooth® finden Sie in
Abschnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. Beachten Sie, dass die TG165–X keine Bluetooth®-Funktion bietet.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
14
6

Programmierung des Menüsystems

6.1 Menüsystem – Grundlagen

Drücken Sie kurz die Menütaste, um auf das Menüsystem zuzugreifen. Ver­wenden Sie die MENÜ-Taste, um Einstellungen ein- oder auszuschalten, ver­wenden Sie die Zurück-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zu wechseln, und verwenden Sie die Pfeile, um zu blättern. Die MENÜ-Taste wird in einigen Fällen zur Bestätigung von Einstellungen verwendet. Betätigen Sie den Auslö­ser, um das Menüsystem zu verlassen.

6.2 Hauptmenü

LIGHT: Drücken Sie kurz die MENÜ-Taste, um das Arbeitslicht ein- oder auszuschalten.
GALLERIE: Drücken Sie die Taste MENÜ, um auf die gespeicherten Bilder zuzugreifen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die gespeicherten Bilder zu blättern, und verwenden Sie die MENÜ-Taste, um ein Bild zu öff­nen. Drücken Sie die MENÜ-Taste auf einem geöffneten Bild, um das Me­nü SENDEN/ABBRECHEN/LÖSCHEN/ALLE DATEIEN LÖSCHEN anzuzeigen. Wählen Sie SENDEN, um das ausgewählte Bild an ein gekop­peltes Mobilgerät zu übertragen (weitere Informationen finden Sie in Ab­schnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. Beachten Sie, dass die TG165–X keine Bluetooth®-Funktion bietet).
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
15
6
Programmierung des Menüsystems
BILDANPASSUNGEN: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um auf die BILDMO- DI (einschließlich MSX®-Ausrichtung) und FARBEN zuzugreifen, siehe unten:
1. Bildmodi: Drücken Sie MENÜ bei BILDMODI, um das Menü „Bildmodus“
zu öffnen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Bildmodus aus: WÄRMEBILD UND SICHTBARES BILD (MSX®), SICHTBARES BILD (QVGA: 320 x 120 Pi­xel) oder den Modus SICHTBARES BILD IN HOHER AUFLÖSUNG (2M: 1600 × 1200 Pixel). Beachten Sie, dass der Bildmodus „Sichtbares Bild in hoher Auflösung“ keine Messungen der Objekttemperatur unterstützt (und der zentrale Messpunkt in diesem Modus nicht EIN-/AUSGESCHALTET werden kann).
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
16
6
Programmierung des Menüsystems
2. MSX®-Ausrichtung: Passen Sie die Ausrichtung (so, dass das Wärmebild
und das sichtbare Bild genau aufeinander ausgerichtet sind) wie folgt an: Drücken Sie während der Anzeige des Bildschirms WÄRMEBILD UND SICHTBARES BILD im Menü die MENÜ-Taste, um den MSX®-Einstel­lungsbildschirm aufzurufen, und verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um die Ausrichtung anzupassen. Drücken Sie zur Bestätigung MENU. Beach­ten Sie, dass Sie die Ausrichtung auch direkt im normalen Betriebsmodus anpassen können, indem Sie die Pfeiltasten verwenden, während Sie ein Wärmebild und sichtbares Bild anzeigen.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
17
6
Programmierung des Menüsystems
3. Farben: Drücken Sie im Farbmenü die MENÜ-Taste, und wählen Sie mit
den Pfeiltasten eine Farbpalette aus: Eisen, Regenbogen, Weiß heiß, Schwarz heiß, Arktis oder Lava. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die MENÜ-Taste.
SETTINGS: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Untermenü Einstellun­gen aufzurufen (siehe unten):

6.3 Einstellungen Untermenü

MEASUREMENT
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
18
6
Programmierung des Menüsystems
1. Zentraler Messpunkt: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Fadenkreuz
der Anzeige zu aktivieren/deaktivieren. Das Fadenkreuz sollte nur als Re­ferenz verwendet werden, um die Stelle zu identifizieren, an der die Tem­peratur gemessen wird. Verwenden Sie den Laserpointer für eine genauere Anvisierung. Beachten Sie, dass der Bildmodus „Sichtbares Spektrum in hoher Auflö­sung“ keine Messungen der Objekttemperatur unterstützt und daher der zentrale Messpunkt im Bildmodus für hohe Auflösung nicht ein- bzw. aus­geschaltet werden kann.
2. Emissionsgrad: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Dienstprogramm
zur Emissionsgradanpassung zu öffnen. Blättern Sie mit den Pfeilen durch die Voreinstellungen (0,95, 0,80 und 0,60), und wählen Sie mit der MENÜ­Taste eine Voreinstellung aus. Wählen Sie das Dienstprogramm „Benut­zerdefinierter Wert“ (letzter Eintrag in der Liste) aus, um einen bestimmten Emissionsgradwert auszuwählen. Drücken Sie bei der Einstellung des be­nutzerdefinierten Werts die MENÜ-Taste, und wählen Sie dann mit den Pfeilen den Emissionsgradwert aus. Drücken Sie dann zum Bestätigen die MENÜ-Taste.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
19
6
Programmierung des Menüsystems
3. Thermoelement: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den Thermoelement-
modus ein-/auszuschalten (nur TG267).
GERÄTEEINSTELLUNGEN
1. Bluetooth® (nur TG267 und TG297): Drücken Sie die MENÜ-Taste, um
Bluetooth® ein- oder auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7, Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™.
2. Laser: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den Laserpointer zu aktivieren/
deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie den Laserpointer mit der Laserpointertaste einschalten. Verwenden Sie den Laserpointer, um Messpunkte genau anzuvisieren.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
20
6
Programmierung des Menüsystems
3. Bildschirmhelligkeit: Verwenden Sie die Pfeile, um die gewünschte Anzei-
geintensität (NIEDRIG, MITTEL oder HOCH) auszuwählen.
4. Autom. Abschaltung (APO): Blättern Sie mit den Pfeilen, und wählen Sie
mit der MENÜ-Taste die gewünschte APO-Zeit (5/15/30 Minuten) aus.
Wählen Sie „Nie“ aus, um die APO zu deaktivieren.
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN
1. Temperatureinheit: Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der MENÜ-Taste °
C oder °F aus.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
21
6
Programmierung des Menüsystems
2. Uhrzeit/Datum: Stellen Sie mit den Pfeiltasten und der MENÜ-Taste Uhr-
zeit, Datum, Uhrzeitformat und Datumsformat ein.
3. Sprache: Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der MENÜ-Taste eine Spra-
che aus.
4. Systeminformationen: Scrollen Sie zum gewünschten Thema: Modell-
nummer, Seriennummer, Softwareversion, Revision, Akkustatus (%) und verbleibende interne Speicherkapazität.
ALLGEMEINE SYSTEMINFORMATIONEN: Drücken Sie die MENÜ-Taste, um Compliance-Informationen anzuzeigen.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
22
6
Programmierung des Menüsystems
ZURÜCKSETZEN AUF STANDARDEINSTELLUNGEN: Befolgen Sie die Aufforderungen, um die Benutzereinstellungen auf die Standardeinstellun­gen zurückzusetzen.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
23
7

Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™

7.1 Bluetooth®-Kommunikation – Übersicht

Bei einer Kopplung (über das METERLiNK®-Protokoll) mit einem Mobilgerät, auf dem die FLIR Tools™-App ausgeführt wird, werden von der TG267 und TG297 kontinuierlich Messwerte an das Mobilgerät gesendet und in Echtzeit angezeigt. Sie können auch Bilder, die auf der Kamera gespeichert sind, an Ihr Mobilgerät senden.

7.2 Download der FLIR Tools™-App für Mobilgeräte

Laden Sie die App für Mobilgeräte aus dem Google Play™ Store, dem Apple App Store oder über diesen Link herunter:
https://www.flir.com/products/flir-tools-app/).

7.3 Einrichten der FLIR Tools™-App für Mobilgeräte

1. Schalten Sie die Bluetooth®-Funktion der Kamera ein (Einstellungen/Ge-
räteeinstellungen). Abbildungen zu diesem Abschnitt finden Sie in Abbil-
dung 7.1 unten.
2. Schalten Sie das Mobilgerät ein, und starten Sie die FLIR Tools™-App für
Mobilgeräte.
3. Wählen Sie GERÄTE im Dropdown-Menü der App aus, und suchen Sie
nach der Modellnummer der Kamera (die Kamera muss eingeschaltet sein).
4. Stellen Sie durch Tippen in der App eine Kopplung zur Kamera her.

7.4 Übertragen von Bildern über Bluetooth®

1. Öffnen Sie die Bildergalerie der Kamera im Hauptmenü, und blättern Sie
mit den Pfeiltasten zu einem Bild. Abbildungen zu diesem Abschnitt finden Sie in den Abbildungen 7.2 und 7.3 unten.
2. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um ein ausgewähltes Bild zu öffnen.
3. Drücken Sie erneut die MENÜ-Taste, um das Menü SENDEN/ABBRE-
CHEN/LÖSCHEN/ALLE DATEIEN LÖSCHEN aufzurufen.
4. Wählen Sie den Befehl SENDEN, um das ausgewählte Bild an das gekop-
pelte Mobilgerät zu senden.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
24
7
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™
Abbildung 7.1 Koppeln der Kamera mit einem Mobilgerät
Abbildung 7.2 Senden von Bildern an ein Mobilgerät
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
25
7
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™
Abbildung 7.3 Anzeigen übertragener Bilder auf einem Mobilgerät

7.5 FCC-Konformität

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb erfolgt unter den folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz zulassen, darunter Inter-
ferenzen, die einen unerwünschten Betrieb auslösen könnten.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Ge­räte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sol­len einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohngebieten bieten. Diese Ausrüstung erzeugt und nutzt elektromagnetische Strahlung und kann diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung (entgegen der Bedienungsanleitung) kann sie störende Funkverbindungen er­zeugen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Ra­dio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird der Benutzer aufgefordert, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
1. Empfangsantenne anders ausrichten oder neu positionieren.
2. Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
3. Gerät an eine Steckdose anschließen, die nicht an denselben Stromkreis
wie der Empfänger angeschlossen ist.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
26
7
Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™
4. Händler oder erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker hinzuziehen.
WARNUNG
Nimmt der Benutzer Änderungen oder Anpassungen vor, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert er dadurch die Be­rechtigung zum Betrieb des Geräts.

7.6 GITEKI-zertifiziert

Dieses Produkt ist GITEKI-zertifiziert. Das GITEKI-Zeichen wird im Menü Sy­steminformationen angezeigt, siehe Abschnitt Einstellungen im Untermenü.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
27
8

Firmware-Aktualisierungen vor Ort

Die Kamera verfügt über einen USB-C-Anschluss im oberen Fach. Über den USB-Anschluss kann die System-Firmware aktualisiert werden, indem zuerst eine Aktualisierungsdatei von der FLIR-Website heruntergeladen und dann die Datei über USB auf die Kamera übertragen wird. Schließen Sie die Kame­ra über ein USB-C-Kabel an einen PC an. Firmware-Updates stehen bereit auf https://support.flir.com.
HINWEIS
Diese Kamera ist nicht zu 100 % mit USB-C-zu-USB-C-Kabeln kompatibel. Verwenden Sie nur USB-C-zu-USB-A-Kabel. Das mitgelieferte Kabel ist ein USB-C-zu-USB-A-Kabel.
Zum Aktualisieren der Firmware benötigen Sie:
• Zugriff auf die Website, auf der sich die Aktualisierungsdatei befindet:
https://support.flir.com
• Die zu aktualisierende Kamera
• Die Aktualisierungsdatei. Beachten Sie dazu die Schritte im nächsten Abschnitt:

8.1 System-Firmware-Update

1. Besuchen Sie https://support.flir.com , um eine Firmware-Aktualisierungs-
datei zu erhalten.
2. Wählen Sie die Registerkarte „Downloads“ und anschließend „Instrument
Firmware“ (Test and Measurement) im Dropdown-Menü aus.
3. Wählen Sie im zweiten Dropdown-Menü das Kameramodell aus.
4. Wählen Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei aus, und laden Sie sie auf
den PC herunter.
5. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, schließen Sie sie über ein USB-C-
Kabel an den PC an (der USB-C-Anschluss befindet sich im oberen Fach).
6. Kopieren Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei in das Stammverzeichnis
der Kamera.
7. Trennen Sie das USB-Kabel vom PC und von der Kamera.
8. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display der Kamera, um die Ak-
tualisierung abzuschließen.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
28
9

Wartung

9.1 Reinigung

Wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Verwen­den Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel. Reinigen Sie die Objektive mit ei­nem hochwertigen Objektivreiniger.

9.2 Hinweise zum Akku und zur Wartung

Der Lithium-Akku kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Weitere Informa­tionen erhalten Sie beim Support von FLIR: https://support.flir.com.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, laden Sie den Akku sofort auf, sobald Sie mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel (mit einem Netzladegerät, nicht im Lieferumfang enthalten) eine Anzeige für niedrigen Akkustand feststellen. Wenn der Akku vollständig entladen ist, dauert es nach dem Anschließen an ein Ladegerät 2 bis 3 Stunden, bevor die Ladeanzeige angezeigt wird. Eine vollständige Ladung (100 %) benötigt 6 Stunden, eine Ladung bis zu 90 % be­nötigt 4 Stunden. Das Aufladen über einen PC-USB-Anschluss wird nicht empfohlen.
Wenn die Kamera für einen länger Zeitraum (> 3 Monate) nicht verwendet wird, sollte sie zu mindestens 70 % aufgeladen, bei Raumtemperatur gelagert und alle 6 Monate neu aufgeladen werden. Andernfalls kann es dazu kom­men, dass der Akku nicht mehr aufgeladen werden kann und der Werkservice benötigt wird.

9.3 Zurücksetzen der Kamera

Wenn das Display der Kamera nicht mehr reagiert oder die Kamera in irgend­einer Weise nicht mehr normal funktioniert, halten Sie die Tasten nach oben und unten mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Tasten los, wenn sich die Kamera ausschaltet. Schalten Sie das Gerät nach dem Aus­schalten wieder ein, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Durch Zurückset­zen der Kamera gehen keine Daten verloren. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an FLIR, um weitere Unterstützung zu erhalten.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
29
10

Technische Daten

10.1 Bildaufzeichnung und technische Daten der Optik

IR-Auflösung TG267 und TG297: 160 × 120 Pixel
TG165–X: 80 × 60 Pixel
Digitale Bildbearbeitung Einschl.
Wärmeempfindlichkeit/NETD < 70 mK
Bildfeldwinkel (FOV, Field of View) TG267 und TG297: 57° (H) × 44° (T)
TG165–X: 51° (H) × 66° (T)
Minimale Fokusentfernung 0,3 m (0,89 ft)
Entfernung-zu-Punkt-Verhältnis 30:1 für TG297
24:1 für TG267 und TG165–X
Zweibereichsbetrieb (TG297) Bereich 1: < 400 (752 )
Bereich 2: > 400 (752 )
Für Bereich 2 muss der Hochtemperaturhe-
bel aktiviert sein Fokus Fest Bildfrequenz 8,7 Hz

10.2 Detektor-Spezifikationen

Focal-Plane-Array/Spektraler Empfindlichkeitsbereich
Detektorabstand 12 μm
Ungekühlter Mikrobolometer/7,5 ~ 14 μm

10.3 Spezifikationen Bilddarstellung

Anzeigeauflösung 320 × 240 Pixel
Bildschirmgröße 2,4 Zoll (Hochformat)
Betrachtungswinkel 80°
Farbtiefe 24 Bit Bildformat Displaytyp TFT-Technologie
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
4:3
30
10
Technische Daten
Bildanpassung Automatik
Bildmodi
• MSX® (Multi-Spectral Dynamic Imaging)
• Sichtbares Spektrum (Standardmodus und Modus für hohe Auflösung)

10.4 Messspezifikationen

Temperaturbereich für Messobjekt TG267: –25 ~ +380 (–13 ~ +716 )
TG297: –25 ~ +1030 (–13 ~ +1886 )
TG165–X: –25 ~ +300 (–13 ~ +572 )
Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: 15 ~ 35 (59 ~95 )
IR-Temperaturauflösung 0,1(0,2)
Wiederholbarkeit des Messwerts ± 1 % des Messwerts Reaktionszeit 150 ms IR-Thermometermessung Kontinuierliche Abtastung
Minimaler Messabstand 0,26 m (0,85 ft)
–25 bis 0 (–13 ~ 32 ): ± 3,0(± 7,0)
0 ~ 50 (32 ~ 122 ): ±2,5(± 5,0)
50 ~ 100 (122 ~ 212 ): ± 1,5(± 3,0)
100 ~ 500 (212 ~ 932 ): ± 2,5 %
500 ~ 550 (932 ~ 1022 ): ± 3,0 %
550 ~ 1030 (1022 ~ 1886 ): ± 3,0%

10.5 Messanalyse – Spezifikationen

Messpunkt Zentraler Messpunkt (Fadenkreuz); pro-
Farbpaletten Display
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
grammierbar EIN/AUS
Eisen, Regenbogen, Weiß heiß, Schwarz heiß, Arktis und Lava
31
10
Technische Daten

10.6 Spezifikationen Typ K (nur TG267)

Temperaturbereich Typ K der Kamera
Über- und Unterbereichsanzeige
Temperaturauflösung Typ K 0,1(0,1)
Temperaturgenauigkeit Typ K ± (1 % des Messwerts + 3 [5,4 ])
Maximale Spannung am Typ-K­Eingang
1. Beachten Sie, dass dies der Temperaturbereich der Kamera, NICHT der Bereich für das mitge­lieferte Thermoelement ist. Der auf dem Thermoelement-Etikett aufgedruckte Temperaturbereich darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Um einen höheren oder niedrigeren Messbereich als das mitgelieferte Thermoelement zu messen, verwenden Sie ein Thermoelement vom Typ K. Weitere Informationen erhalten Sie von FLIR
–30,0 ~ +390,0 (–22 ~ 734 )
Anzeige OL oder–OL (wenn das Thermoelement nicht angeschlossen ist, werden Striche angezeigt)
60 V DC oder 24 V AC RMS
1

10.7 Konfigurationsspezifikationen

Setup-Befehle Lokale Anpassung von Einheiten, Sprache,
Einstellung des Emissionsgrads 3 Voreinstellungen und ein Dienstpro-
Sprachen Chinesisch (traditionell), Chinesisch (ver-
Firmware-Aktualisierungen Vom Benutzer verwaltbar (Anweisungen in
Datums- und Uhrzeitformaten
gramm zur benutzerdefinierten Anpassung (0,1 ~ 0,99)
einfacht), Dänisch, Deutsch, Englisch, Fin­nisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rus­sisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
dieser Bedienungsanleitung)

10.8 Spezifikationen Bildspeicherung

Speichermedien eMMC 4G
Bildspeicherkapazität 50.000 Bilder
Bilddateiformat JPEG mit Messpunkttemperatur-Metada-
ten-Tag
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
32
10
Technische Daten

10.9 Spezifikationen Digitalkamera:

Auflösung Standard-Digitalkameramodus: QVGA:
Fokus Fest
Bildfeldwinkel (FOV, Field of View) 71° × 56° (passt sich an das IR-Objektiv
320 x 240 Pixel
Digitalkameramodus für hohe Auflösung: 2M (1600 x 1200) Pixel
an)

10.10 Spezifikationen Taschenlampe

Taschenlampentyp Helle LED
LED-CCT
LED CRI Abstrahlwinkel ± 20° Nennleistung 0,5 W
Lichtleistung 100 Lumen
6500 °K 70

10.11 Spezifikationen Laserpointer

Lasertyp DOE (diffraktive optische Elemente)
Laserfunktion Gibt die Größe des Messbereichs an
(kreisförmiges Ziel)
Laserklasse Klasse I

10.12 Datenkommunikation und Schnittstellenspezifikationen

Schnittstellen USB 2.0 und Bluetooth® (nur TG267 und
TG297)
USB USB-C für Datenübertragung und Aufladen
des Akkus
Nicht zu 100 % kompatibel mit USB-C-zu­USB-C-Kabeln. Verwenden Sie nur ein USB-C-zu-USB-A-Kabel.
USB, Standard USB 2.0 Highspeed
Bluetooth® BLE (Bluetooth® Low Energy) (nur TG267
und TG297)
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
33
10
Technische Daten

10.13 Spezifikationen wiederaufladbarer Akku

Akkutyp Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Akku-Spannung 3,6 V
Akkubetriebsdauer 5 Stunden Abtastung (mittlere
Akkuladungshaltedauer Mindestens 30 Tage
Ladesystem Akku wird innerhalb der Kamera geladen
Ladedauer 90 % in 4 Stunden und 100 % in 6 Stunden
Energiesparoptionen APO einstellbar auf 5/15/30 Minuten. Kann
Helligkeitseinstellung)
4,5 Stunden bei eingeschaltetem Laser (mittlere Helligkeitseinstellung)
deaktiviert werden.

10.14 Umgebungsbedingungen

Höhe 2000 m (6562 ft)
Verschmutzungsgrad 2
Betriebstemperatur –10 ~ 45 (14 ~ 113 )
Lagertemperatur -30 ~ 55 (-22 ~ 131 )
Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) 0 ~ 90 % Relative Feuchtigkeit (RH) 0 ~ 37
EMC EN 61000-6-3
Magnetfelder EN 61000–4–8, Klasse 3
Funkspektrum
Gehäuseschutzart IP 54 (IEC 60529)
(32 ~ 98,6 )
0 ~ 65 % RH 37 ~ 45 (98,6 ~ 113 )
0 ~ 45% RH 45 ~ 55 (113 ~ 131 )
EN 61000-6-2
FCC 47 CFR Part 15 Class B
ETSI EN 300 328
FCC Part 15.249
RSS-247 Ausgabe 2
EN 301 489–1:2011
EN 301 489-17:2009
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
34
10
Technische Daten
Stoßfestigkeit 25 g, (IEC 60068-2-27)
Vibrationsfestigkeit 2 g, (IEC 60068-2-6)
Sturzfestigkeit Ausgelegt auf 2 m (6,56 ft.)
Sicherheit CE/CB/EN61010/UL Umweltsicherheit
Feuchtigkeitsanforderungen IEC 60068-2-30 für Betrieb und Lagerung
REACH-Verordnung EG 1907/2006
RoHS 2 Richtlinie 2011/65/EC
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
JIS C 6802:2011 Laserrichtlinie
IEC 60825-1 Klasse I Laserrichtlinie
FDA-Laserrichtlinie

10.15 Physische Daten

Gewicht 0,39 kg (13,9 oz)
Abmessungen (L × B × H) 210 × 64 × 81 mm (8,3 × 2,5 × 3,2 Zoll)
Zubehörhalterung UNC ¼"-20

10.16 Im Lieferumfang enthaltene Ausrüstung

Standardausrüstung Kamera, USB-C-Kabel, gedruckte Kurzanleitung, Trage-
schlaufe, Tragetasche
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
35
11

2–10-Garantieverlängerung

Um die 2–10-Garantieverlängerung zu aktivieren, registrieren Sie Ihr Produkt bitte innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf. Im Übrigen gilt die standardmä­ßige einjährige Garantie ab Kaufdatum. Die 2–10-Garantieverlängerung er­streckt sich auf Teile und Arbeitskosten für die Kamera (2 Jahre) und den Detektor (10 Jahre). Registrieren Sie Ihre Produkte auf https://support.flir.com/prodreg.
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
36
12

Kundendienst

Reparatur, Kalibrierung und technischer Support: https://support.flir.com.

12.1 Unternehmenszentrale

FLIR Systems, Inc.
27700 SW Parkway Avenue
Wilsonville, OR 97070, USA
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
37
#NAS100014; r. AK/74532/74592; de-DE
38
Website
last page
http://www.flir.com
Customer support
http://support.flir.com
Copyright
© 2021, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide.
Disclaimer
Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions.
Publ. No.: NAS100014 Release: AK Commit: Head: 74592 Language: de-DE Modified: 2021-03-09 Formatted: 2021-03-10
74532
Loading...