FLIR E75 operation manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch FLIR Exx-Serie
Page 2
Page 3
Benutzerhandbuch FLIR Exx-Serie
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
iii
Page 4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Haftungsausschlüsse ........................................................................1
1.1 Haftungsausschluss ..................................................................1
1.2 Nutzungsstatistiken ...................................................................1
1.3 Änderungen der Registrierung ..................................................... 1
1.4 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung........................... 1
1.5 Urheberrecht ...........................................................................1
1.6 Qualitätssicherung ....................................................................1
1.7 Patente...................................................................................1
1.8 EULA Terms ............................................................................1
1.9 EULA Terms ............................................................................1
2 Sicherheitsinformationen ...................................................................3
3 Hinweise für Benutzer ........................................................................7
3.1 Benutzerforen .......................................................................... 7
3.2 Kalibrierung............................................................................. 7
3.3 Genauigkeit............................................................................. 7
3.4 Entsorgung elektronischer Geräte ................................................ 7
3.5 Schulung ................................................................................7
3.6 Aktualisierung der Dokumentation ................................................ 7
3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch ........................................ 8
3.8 Hinweis zu maßgeblichen Versionen.............................................8
4 Hilfe für Kunden ................................................................................9
4.1 Allgemein................................................................................ 9
4.2 Fragen stellen .......................................................................... 9
4.3 Downloads ............................................................................ 10
5.1 Vorgehensweise ..................................................................... 11
5.2 Bitte beachten Sie Folgendes .................................................... 11
6.1 Allgemein.............................................................................. 13
6.2 Vorgehensweise ..................................................................... 13
7.1 Ansicht von vorn ..................................................................... 18
7.1.1 Abbildung................................................................... 18
7.1.2 Erläuterung................................................................. 18
7.2 Rückansicht........................................................................... 19
7.2.1 Abbildung................................................................... 19
7.2.2 Erläuterung................................................................. 19
7.3 Laser-Entfernungsmesser und Laserpointer ................................. 20
7.3.1 General...................................................................... 20
7.3.2 Lasersender und -empfänger .......................................... 20
7.3.3 Abstand ..................................................................... 21
7.3.4 Laserwarnhinweis ........................................................ 21
7.3.5 Bestimmungen bezüglich des Lasers................................ 21
8.1 Abbildung ............................................................................. 22
8.2 Erläuterung............................................................................ 22
8.3 Statussymbole ....................................................................... 22
8.4 Swipe-Down-Menü.................................................................. 23
8.5 Bild-Overlay-Informationen ....................................................... 23
9.1 General ................................................................................ 25
9.2 Navigation mit dem Navigationstastenfeld .................................... 25
10.1 Laden des Akkus .................................................................... 26
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
v
Page 6
Inhaltsverzeichnis
10.1.1 Allgemein ................................................................... 26
10.1.2 Den Akku mit dem USB-Ladegerät laden........................... 26
10.1.3 Verwenden des externen Ladegeräts zum Laden des
Akkus ........................................................................ 27
10.1.4 Den Akku über ein mit dem Computer verbundenes
USB-Kabel laden ......................................................... 27
10.2 Entfernen des Akkus ............................................................... 28
10.3 Die Kamera ein- und ausschalten ............................................... 28
10.4 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera .................................. 29
10.4.1 Abbildung................................................................... 29
10.4.2 Vorgehensweise .......................................................... 29
10.5 Scharfstellen der Infrarotkamera mit Autofokus.............................. 29
10.5.1 Allgemein ................................................................... 29
10.5.2 Abbildung................................................................... 30
10.5.3 Vorgehensweise .......................................................... 30
10.6 Kontinuierlicher Autofokus ........................................................ 30
10.6.1 Allgemein ................................................................... 30
10.6.2 Vorgehensweise .......................................................... 31
10.7 Speichern von Bildern.............................................................. 32
10.8 Bedienen des Laser-Entfernungsmessers .................................... 32
10.8.1 General...................................................................... 32
10.8.2 Abbildung................................................................... 33
10.8.3 Vorgehensweise .......................................................... 33
10.9 Flächen messen ..................................................................... 34
10.9.1 Allgemein ................................................................... 34
10.9.2 Vorgehensweise .......................................................... 34
10.10 Verbinden externer Geräte und Speichermedien............................ 34
10.10.1 Allgemein ................................................................... 34
10.10.2 Abbildung................................................................... 35
10.10.3 Erläuterung................................................................. 35
10.11 Dateien auf einen Computer übertragen....................................... 35
10.11.1 Allgemein ................................................................... 35
10.11.2 Vorgehensweise .......................................................... 36
10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste ................... 36
10.12.1 Allgemein ................................................................... 36
10.12.2 Vorgehensweise .......................................................... 38
10.13 Die Kameralampe als Blitz verwenden......................................... 38
10.13.1 Allgemein ................................................................... 38
10.13.2 Vorgehensweise .......................................................... 38
10.14 Trageschlaufe ........................................................................ 38
10.14.1 Allgemein ................................................................... 38
10.14.2 Befestigen der Trageschlaufe.......................................... 39
10.15 Trageband............................................................................. 41
10.15.1 Allgemein ................................................................... 41
10.15.2 Befestigen des Tragebandes .......................................... 41
10.16 Handgelenkband .................................................................... 42
10.16.1 Allgemein ................................................................... 42
10.16.2 Befestigen des Handgelenkbandes .................................. 43
10.17 Frontschutz ........................................................................... 43
10.18 Wechseln des Kameraobjektivs ................................................. 44
10.19 Den Kompass kalibrieren.......................................................... 47
10.19.1 Vorgehensweise .......................................................... 47
11.1 Informationen über Bilddateien .................................................. 48
11.1.1 Allgemein ................................................................... 48
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
vi
Page 7
Inhaltsverzeichnis
11.1.2 Dateibenennungskonventionen ....................................... 48
11.1.3 Speicherkapazität ........................................................ 48
11.2 Speichern von Bildern.............................................................. 48
11.2.1 Allgemein ................................................................... 48
11.2.2 Vorgehensweise .......................................................... 49
11.3 Bildvorschau.......................................................................... 49
11.3.1 Allgemein ................................................................... 49
11.3.2 Vorgehensweise .......................................................... 49
11.4 Gespeichertes Bild öffnen......................................................... 50
11.4.1 Allgemein ................................................................... 50
11.4.2 Vorgehensweise .......................................................... 50
11.5 Gespeichertes Bild bearbeiten................................................... 50
11.5.1 Allgemein ................................................................... 50
11.5.2 Vorgehensweise .......................................................... 50
11.5.3 Verwandte Themen ...................................................... 51
11.6 Vergrößern eines Bildes ........................................................... 51
11.6.1 Allgemein ................................................................... 51
11.6.2 Vorgehensweise .......................................................... 52
11.7 Löschen von Bildern ................................................................ 52
11.8 Zurücksetzen des Bildzählers .................................................... 52
11.8.1 Allgemein ................................................................... 52
11.8.2 Vorgehensweise .......................................................... 52
12.1 Allgemein.............................................................................. 53
12.2 Bild- und Videodateien öffnen.................................................... 53
12.3 Einen neuen Ordner erstelle...................................................... 53
12.4 Einen Ordner umbenennen ....................................................... 54
12.5 Den aktiven Ordner ändern ....................................................... 54
12.5.1 Allgemein ................................................................... 54
12.5.2 Vorgehensweise .......................................................... 54
12.6 Dateien zwischen Ordnern verschieben ....................................... 54
12.7 Einen Ordner löschen .............................................................. 55
12.8 Eine Bild- oder Videodatei löschen ............................................. 55
12.8.1 Allgemein ................................................................... 55
12.8.2 Vorgehensweise .......................................................... 55
12.9 Mehrere Dateien löschen.......................................................... 56
12.9.1 Allgemein ................................................................... 56
12.9.2 Vorgehensweise .......................................................... 56
12.10 Alle Dateien löschen................................................................ 56
12.10.1 Allgemein ................................................................... 56
12.10.2 Vorgehensweise .......................................................... 56
13.1 Allgemein.............................................................................. 58
13.2 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera ...................................... 58
13.2.1 Manueller Fokus .......................................................... 58
13.2.2 Autofokus................................................................... 58
13.2.3 Kontinuierlicher Autofokus.............................................. 58
13.3 Einstellen des Infrarotbilds ........................................................ 59
13.3.1 Allgemein ................................................................... 59
13.3.2 Beispiel 1 ................................................................... 59
13.3.3 Beispiel 2 ................................................................... 60
13.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span ...................... 60
13.3.5 Manuelle Anpassung im Modus Level, Max, Min ................. 60
13.4 Den Temperaturbereich ändern.................................................. 61
13.4.1 Allgemein ................................................................... 61
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
vii
Page 8
Inhaltsverzeichnis
13.4.2 Vorgehensweise .......................................................... 61
13.5 Die Farbpaletten ändern ........................................................... 61
13.5.1 Allgemein ................................................................... 61
13.5.2 Vorgehensweise .......................................................... 62
13.6 Messparameter ändern ............................................................ 63
13.7 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen ................................. 63
13.7.1 Manuelle Durchführung einer NUC................................... 63
13.8 Ausblenden von allen überlagernden Grafiken............................... 64
13.8.1 Allgemein ................................................................... 64
13.8.2 Vorgehensweise .......................................................... 64
14.1 Allgemein.............................................................................. 65
14.2 Bildbeispiele.......................................................................... 65
14.3 Einen Bildmodus auswählen ..................................................... 66
15.1 Allgemein.............................................................................. 67
15.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen .................................. 67
15.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen .................................... 68
15.3.1 Allgemein ................................................................... 68
15.3.2 Vorgehensweise .......................................................... 68
15.4 Messwerkzeuge verschieben oder ihre Größe ändern..................... 68
15.4.1 Allgemein ................................................................... 68
15.4.2 Einen Messpunkt verschieben ........................................ 69
15.4.3 Ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug verschieben
oder seine Größe ändern ............................................... 69
15.5 Messparameter ändern ............................................................ 70
15.5.1 Allgemein ................................................................... 70
15.5.2 Parametertypen ........................................................... 70
15.5.3 Empfohlene Werte........................................................ 70
15.5.4 Vorgehensweise .......................................................... 71
15.5.5 Verwandte Themen ...................................................... 72
15.6 Werte in der Ergebnistabelle anzeigen......................................... 72
15.6.1 Allgemein ................................................................... 72
15.6.2 Vorgehensweise .......................................................... 72
15.7 Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen.................. 73
15.7.1 Allgemein ................................................................... 73
15.7.2 Vorgehensweise .......................................................... 73
15.8 Einstellen eines Messalarms ..................................................... 74
15.8.1 Allgemein ................................................................... 74
15.8.2 Alarmtypen ................................................................. 74
15.8.3 Alarmsignale ............................................................... 74
15.8.4 Vorgehensweise .......................................................... 74
16.1 Farbalarme............................................................................ 77
16.1.1 Allgemein ................................................................... 77
16.1.2 Bildbeispiele ............................................................... 77
16.1.3 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und
Intervallalarmen ........................................................... 78
16.1.4 Isothermen für Gebäude ................................................ 79
17.1 Allgemein.............................................................................. 81
17.2 Hinzufügen einer Notiz............................................................. 81
17.2.1 Allgemein ................................................................... 81
17.2.2 Vorgehensweise .......................................................... 81
17.3 Eine Textkommentartabelle hinzufügen........................................ 82
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
viii
Page 9
Inhaltsverzeichnis
17.3.1 Allgemein ................................................................... 82
17.3.2 Vorgehensweise .......................................................... 82
17.3.3 Eine Vorlage für Textkommentartabellen erstellen................ 83
17.4 Hinzufügen von Sprachkommentaren.......................................... 84
17.4.1 Allgemein ................................................................... 84
17.4.2 Vorgehensweise .......................................................... 85
17.5 Hinzufügen von Entwürfen ........................................................ 85
17.5.1 Allgemein ................................................................... 85
17.5.2 Vorgehensweise .......................................................... 86
18.1 Allgemein.............................................................................. 87
18.2 Vorgehensweise ..................................................................... 87
19.1 Allgemein.............................................................................. 88
19.2 Vorgehensweise ..................................................................... 88
19.3 Ein gespeichertes Video abspielen ............................................. 88
20.1 Allgemein.............................................................................. 90
20.2 Vorgehensweise ..................................................................... 90
21.1 Allgemein.............................................................................. 92
21.2 Vorgehensweise ..................................................................... 92
22.1 Allgemein.............................................................................. 93
22.2 Einrichten eines WLAN-Zugangspunkts (häufig genutzte
Verbindungsart)...................................................................... 93
22.3 Verbinden der Kamera mit einem WLAN (weniger häufig
genutzte Verbindungsart).......................................................... 93
23.1 Allgemein.............................................................................. 95
23.2 Technischer Support für externe Messgeräte ................................ 95
23.3 Vorgehensweise ..................................................................... 96
23.4 Typische Verfahrensweise für Feuchtigkeitsmessung und
Dokumentation....................................................................... 96
23.4.1 Allgemein ................................................................... 96
23.4.2 Vorgehensweise .......................................................... 96
23.5 Weitere Informationen.............................................................. 97
24.1 Allgemein.............................................................................. 98
24.1.1 Aufnahmemodus.......................................................... 98
24.1.2 Verbindungen.............................................................. 98
24.1.3 Temperaturbereich Kamera ............................................ 98
24.1.4 Speicheroptionen & Speicher.......................................... 98
24.1.5 Geräteeinstellungen...................................................... 99
25 Reinigen der Kamera ..................................................................... 102
25.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile................................... 102
25.1.1 Flüssigkeiten............................................................. 102
25.1.2 Ausrüstung ............................................................... 102
25.1.3 Vorgehensweise ........................................................ 102
25.2 Infrarotobjektiv ..................................................................... 102
25.2.1 Flüssigkeiten............................................................. 102
25.2.2 Ausrüstung ............................................................... 102
25.2.3 Vorgehensweise ........................................................ 102
25.3 Infrarotdetektor..................................................................... 103
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
ix
Page 10
Inhaltsverzeichnis
25.3.1 Allgemein ................................................................. 103
25.3.2 Vorgehensweise ........................................................ 103
26 Technische Daten .......................................................................... 104
26.1 Online-Bildfeldrechner (Field-of-View, FOV)................................ 104
26.2 Hinweis zu technischen Daten ................................................. 104
26.3 Hinweis zu maßgeblichen Versionen......................................... 104
26.4 FLIR E75 24° ....................................................................... 105
26.5 FLIR E75 42° ....................................................................... 111
26.6 FLIR E75 42° + 14° ............................................................... 117
26.7 FLIR E75 24° + 14° ............................................................... 123
26.8 FLIR E75 24° + 42° ............................................................... 129
26.9 FLIR E75 24° + 14° & 42° ....................................................... 135
26.10 FLIR E85 24° ....................................................................... 141
26.11 FLIR E85 42° ....................................................................... 147
26.12 FLIR E85 42° + 14° ............................................................... 153
26.13 FLIR E85 24° + 14° ............................................................... 159
26.14 FLIR E85 24° + 42° ............................................................... 165
26.15 FLIR E85 24° + 14° & 42° ....................................................... 171
26.16 FLIR E95 24° ....................................................................... 177
26.17 FLIR E95 42° ....................................................................... 183
26.18 FLIR E95 42° + 14° ............................................................... 189
26.19 FLIR E95 24° + 14° ............................................................... 195
26.20 FLIR E95 24° + 42° ............................................................... 201
26.21 FLIR E95 24° + 14° & 42° ....................................................... 207
27 Technische Zeichnungen................................................................ 213
28 CE-Konformitätserklärung.............................................................. 215
29 Anwendungsbeispiele.................................................................... 217
29.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden ............................................. 217
29.1.1 Allgemein ................................................................. 217
29.1.2 Abbildung................................................................. 217
29.2 Defekter Steckdosenkontakt.................................................... 217
29.2.1 Allgemein ................................................................. 217
29.2.2 Abbildung................................................................. 218
29.3 Oxidierte Steckdose .............................................................. 218
29.3.1 Allgemein ................................................................. 218
29.3.2 Abbildung................................................................. 218
29.4 Wärmedämmungsmängel....................................................... 219
29.4.1 Allgemein ................................................................. 219
29.4.2 Abbildung................................................................. 219
29.5 Luftzug ............................................................................... 220
29.5.1 Allgemein ................................................................. 220
29.5.2 Abbildung................................................................. 220
30 Informationen zu FLIR Systems....................................................... 221
30.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera .............................................. 222
30.2 Weitere Informationen............................................................ 222
30.3 Support für Kunden ............................................................... 223
31 Begriffe, physikalische Gesetze und Definitionen .............................. 224
32 Thermografische Messtechniken..................................................... 226
32.1 Einleitung ........................................................................... 226
32.2 Emissionsgrad ..................................................................... 226
32.2.1 Ermitteln des Emissionsgrades eines Objekts................... 226
32.3 Reflektierte scheinbare Temperatur........................................... 230
32.4 Abstand.............................................................................. 230
32.5 Relative Luftfeuchtigkeit ......................................................... 230
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
x
Page 11
Inhaltsverzeichnis
32.6 Weitere Parameter ................................................................ 230
33 Informationen zur Kalibrierung ....................................................... 231
33.1 Einleitung............................................................................ 231
33.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?...................................... 231
33.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems............................... 231
33.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten
Kalibrierung......................................................................... 232
33.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren................... 232
33.6 Inhomogenitätskorrektur......................................................... 233
33.7 Thermische Bildoptimerung .................................................... 233
34 Geschichte der Infrarot-Technologie ................................................ 235
35 Theorie der Thermografie............................................................... 238
35.1 Einleitung............................................................................ 238
35.2 Das elektromagnetische Spektrum ........................................... 238
35.3 Strahlung des schwarzen Körpers ............................................ 238
35.3.1 Plancksches Gesetz ................................................... 239
35.3.2 Wiensches Verschiebungsgesetz .................................. 240
35.3.3 Stefan-Boltzmann-Gesetz ............................................ 241
35.3.4 Nicht-schwarze Körper als Strahlungsquellen................... 242
35.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien ........................................ 244
36 Die Messformel ............................................................................. 245
37 Emissionstabellen ......................................................................... 249
37.1 Referenzen.......................................................................... 249
37.2 Tabellen.............................................................................. 249
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
xi
Page 12
Page 13
1

Haftungsausschlüsse

1.1 Haftungsausschluss

Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate­rial- und Produktionsmängel voneinem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur­sprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungen und gemäß den Anweisungen von FLIR Systems gelagert, verwendet und betrieben wurden.
Für alle von FLIR Systems hergestellten Infrarothandkameras ohne Kühlsy­stem gilt eine Garantieauf Material- und Produktionsmängel vonzwei (2) Jahren ab Lieferdatum des ursprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungen undgemäß den Anweisungen von FLIR Sy­stems gelagert, verwendet und betrieben wurden undwenn die Kamera in­nerhalb von 60 Tagen nach dem ursprünglichen Erwerb registriert wurde.
Für alle von FLIR Systems hergestellten Detektoren für Infrarothandkameras ohne Kühlsystem gilt eine Garantie auf Material- und Produktionsmängel von zehn (10) Jahren ab Lieferdatum des ursprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungenund gemäß den Anweisungen von FLIR Systems gelagert, verwendetund betrieben wurden und wenn die Ka­mera innerhalb von 60 Tagen nach dem ursprünglichen Erwerb registriert wurde.
Für Produkte, die in von FLIR Systems an den Erstkäufer gelieferten Syste­men enthalten sind, jedochnicht von FLIR Systems hergestellt wurden, gel­ten, falls vorhanden, die Garantiebestimmungen des entsprechenden Zulieferers. FLIR Systems übernimmt für solche Produkte keinerlei Haftung.
Die Garantie gilt ausschließlich gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht über­tragbar. Die Garantie entfällt, wenn Produkte nicht bestimmungsgemäß ver­wendet, nicht ordnungsgemäß gewartet, durch höhere Gewalt beschädigt oder unter nicht vorgesehenen Betriebsbedingungen eingesetzt wurden. Ver­schleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen.
Um zusätzliche Schäden zu vermeiden, darf ein Produkt, welches unter diese Garantie fällt, imFalle eines Fehlers nicht weiter genutzt werden. Der Käufer ist verpflichtet, FLIR Systems jeden aufgetretenen Fehler sofort zu melden. Andernfalls verliert diese Garantie ihre Gültigkeit.
FLIR Systems wird nach eigenem Ermessen jedes fehlerhafte Produkt ko­stenlos reparieren oder ersetzen, falls sich nach einer Untersuchung des Pro­dukts herausstellt, dass ein Material- oder Produktionsmangelvorliegt, und das Produkt innerhalb dererwähnten Einjahresfrist an FLIR Systems zurück­gegeben wurde.
FLIR Systems übernimmt außer den oben vereinbarten Verpflichtungen und Haftungen für Mängel keine weiteren Verpflichtungen und Haftungen.
Weitere Garantien sind weder ausdrücklich noch stillschweigend vereinbart. Insbesondere lehnt FLIR Systemsalle stillschweigenden Garantien der Han­delsfähigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck ab.
FLIR Systems haftet nicht für unmittelbare, mittelbare, besondere, beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden und Verluste, unabhängig davon, ob sich diese aus Verträgen, Haftungen aus unerlaubter Handlung oder son­stigen Rechtsgrundlagen ergeben.
Diese Garantie unterliegt schwedischem Recht. Jegliche Rechtsstreitigkeiten, Klagen oder Forderungen, die sich aus dieser
Garantie ergeben oder damit in Verbindungstehen, werden gemäß den Be­stimmungen des Schiedsgerichtsinstituts der Handelskammer Stockholm entschieden. Gerichtsstandort ist Stockholm. Das Schiedsverfahren wird in englischer Sprache durchgeführt.

1.2 Nutzungsstatistiken

FLIR Systems behält sich das Recht vor, anonyme Nutzungsstatistiken zur erstellen, um die Qualität der Software und Dienstleistungen des Unterneh­mens zu sichern und zu verbessern.

1.3 Änderungen der Registrierung

Der Registrierungseintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentCon­trolSet\Control\Lsa\LmCompatibilityLevel wird automatisch in Stufe 2 geän­dert, wenn der FLIRCamera Monitor-Dienst erkennt, dass eine FLIRKamera über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist. Diese Änderung er­folgt nur, wenn das Kameragerät einen Remote-Netzwerkdienst implemen­tiert, der Netzwerkanmeldungen unterstützt.

1.4 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung

Dieses Produkt unterliegt unter Umständen den US-Ausfuhrbestimmun­gen. Bitte wenden Sie sich mit Fragen an exportquestions@flir.com.

1.5 Urheberrecht

© 2016, FLIR Systems, Inc.. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Ohne die vor­herige schriftliche Genehmigung vonFLIR Systems darf die Software ein­schließlich des Quellcodes – weder ganz noch in Teilen – in keiner Form, sei es elektronisch, magnetisch, optisch,manuell oder auf andere Weise, ver­vielfältigt, übertragen, umgeschrieben oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FLIR Systems ist es nicht gestattet, diese Dokumentation oderTeile davon zu vervielfältigen, zu photo­kopieren, zu reproduzieren, zu übersetzen oder auf ein elektronisches Medi­um oder in eine maschinenlesbare Form zu übertragen.
Namen und Marken, die auf den hierin beschriebenen Produkten erscheinen, sind entweder registrierte Markenoder Marken von FLIR Systems und/oder seinen Niederlassungen. Alle anderenMarken, Handelsnamen oder Firmen­namen in dieser Dokumentation werden nur zu Referenzzwecken verwendet und sind das Eigentumder jeweiligen Besitzer.

1.6 Qualitätssicherung

Das für die Entwicklung und Herstellung dieserProdukte eingesetzte Quali­tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
FLIR Systems setzt auf eine ständige Weiterentwicklung. Aus diesem Grun­de behalten wir uns das Recht vor, an allen Produkten Änderungen und Ver­besserungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

1.7 Patente

000439161; 000653423; 000726344; 000859020;001707738; 001707746; 001707787; 001776519; 001954074; 002021543;002021543-0002; 002058180; 002249953; 002531178; 002816785;002816793; 011200326; 014347553; 057692; 061609; 07002405;100414275; 101796816; 101796817; 101796818; 102334141; 1062100;11063060001; 11517895; 1226865; 12300216; 12300224; 1285345;1299699; 1325808; 1336775; 1391114; 1402918; 1404291; 1411581; 1415075; 1421497; 1458284; 1678485; 1732314; 17399650; 1880950; 1886650; 2007301511414; 2007303395047; 2008301285812; 2009301900619; 20100060357; 2010301761271; 2010301761303; 2010301761572; 2010305959313; 2011304423549; 2012304717443; 2012306207318; 2013302676195; 2015202354035; 2015304259171; 204465713; 204967995;2106017; 2107799; 2115696; 2172004; 2315433; 2381417; 2794760001; 3006596; 3006597; 303330211; 4358936; 483782;484155; 4889913; 4937897; 4995790001; 5177595; 540838; 579475;584755; 599392; 60122153; 6020040116815; 602006006500.0; 6020080347796; 6020110003453; 615113; 615116; 664580; 664581; 665004; 665440; 67023029; 6707044; 677298; 68657; 69036179; 70022216;70028915; 70028923; 70057990; 7034300; 710424; 7110035; 7154093; 7157705; 718801; 723605; 7237946; 7312822; 7332716; 7336823; 734803; 7544944; 7606484; 7634157; 7667198; 7809258; 7826736; 8018649; 8153971; 8212210; 8289372; 8340414; 8354639; 8384783; 8520970; 8565547; 8595689; 8599262; 8654239; 8680468; 8803093; 8823803; 8853631; 8933403; 9171361; 9191583; 9279728; 9280812; 9338352; 9423940; 9471970; 9595087; D549758.

1.8 EULA Terms

• Youhave acquired a device (“INFRARED CAMERA”) that includes soft­ware licensed by FLIR Systems AB from Microsoft Licensing, GP or its affiliates (“MS”). Those installedsoftware products of MS origin, as well as associated media, printedmaterials, and “online” or electronic docu­mentation (“SOFTWARE”) are protected by international intellectual property laws and treaties. The SOFTWARE is licensed, not sold. All rights reserved.
• IF YOU DO NOTAGREE TO THIS END USER LICENSE AGREEMENT (“EULA”), DO NOT USE THE DEVICE OR COPY THE SOFTWARE. IN­STEAD, PROMPTLY CONTACT FLIR Systems AB FOR INSTRUCTI­ONS ON RETURN OFTHE UNUSED DEVICE(S) FOR A REFUND.
ANY USE OF THE SOFTWARE, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO USE ON THE DEVICE,WILL CONSTITUTE YOUR AGREEMENT TO THIS EULA (OR RATIFICATION OF ANY PREVIOUS CONSENT).
GRANT OF SOFTWARE LICENSE. This EULA grants you the following license:
◦ Youmay use the SOFTWARE only on the DEVICE. ◦ NOT FAULT TOLERANT. THE SOFTWARE IS NOT FAULT TOLE-
RANT.FLIR SystemsAB HAS INDEPENDENTLY DETERMINED HOW TO USE THE SOFTWARE IN THE DEVICE, AND MS HAS RELIED UPON FLIR Systems AB TO CONDUCT SUFFICIENT TESTING TO DETERMINE THAT THE SOFTWARE IS SUITABLE FOR SUCH USE.
NO WARRANTIES FOR THE SOFTWARE. THE SOFTWARE is
provided “AS IS” and with all faults. THE ENTIRE RISK AS TO SA­TISFACTORY QUALITY, PERFORMANCE, ACCURACY,AND EF­FORT (INCLUDING LACK OF NEGLIGENCE) IS WITH YOU. ALSO, THERE IS NO WARRANTYAGAINST INTERFERENCE WITH YOUR ENJOYMENT OF THE SOFTWARE OR AGAINST INFRINGEMENT.IF YOU HAVE RECEIVED ANY WARRANTIES
REGARDING THE DEVICE OR THE SOFTWARE, THOSE WAR­RANTIES DO NOT ORIGINATE FROM, AND ARE NOT BINDING ON, MS.
◦ No Liability for Certain Damages. EXCEPTAS PROHIBITED BY
LAW,MS SHALL HAVE NO LIABILITY FOR ANY INDIRECT, SPECIAL, CONSEQUENTIAL OR INCIDENTAL DAMAGES ARI­SING FROM OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PER­FORMANCE OF THE SOFTWARE. THIS LIMITATION SHALL APPLYEVEN IF ANY REMEDY FAILS OF ITS ESSENTIAL PUR­POSE. IN NO EVENTSHALL MS BE LIABLE FOR ANY AMOUNT IN EXCESS OF U.S. TWO HUNDRED FIFTY DOL­LARS (U.S.$250.00).
Limitations on Reverse Engineering, Decompilation, and Dis-
assembly. You may not reverse engineer, decompile, or disas-
semble the SOFTWARE, except and only to the extent that such activity is expressly permitted by applicable law notwithstanding this limitation.
SOFTWARE TRANSFER ALLOWED BUT WITH RESTRICTI-
ONS. You may permanently transfer rights under this EULA only as part of a permanent sale or transfer of the Device, and only if the recipient agrees to thisEULA. If the SOFTWARE is an upgrade, any transfer must also include all prior versions of theSOFTWARE.
EXPORT RESTRICTIONS. You acknowledge that SOFTWARE is
subject to U.S. export jurisdiction. You agree to comply with all ap­plicable international and nationallaws that apply to the SOFT­WARE, including the U.S. Export Administration Regulations, as well as end-user, end-use and destination restrictions issued by U. S. and other governments. For additional information see http:// www.microsoft.com/exporting/.

1.9 EULA Terms

Qt4 Core and Qt4GUI, Copyright ©2013 Nokia Corporation and FLIR Sy­stems AB. This Qt library is a free software; you can redistribute it and/or mo­dify it under theterms ofthe GNU Lesser General Public License as published by the Free Software Foundation; either version2.1 of the License,
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
1
Page 14
1
Haftungsausschlüsse
or (at your option) any later version. This library is distributed in the hope that it will be useful,but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITYor FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License, http://www.gnu. org/licenses/lgpl-2.1.html. The source codefor the libraries Qt4 Core and Qt4 GUI may be requested from FLIR Systems AB.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
2
Page 15
2

Sicherheitsinformationen

WARNUNG
Anwendungsbereich: Digitalgeräte der Klasse B.
Tests haben ergeben, dass dieses Gerät die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten zu erzielen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfre­quenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu störenden Interferenzen mit dem Funkverkehr kommen. Es kann je­doch nicht garantiert werden, dass es bei einzelnen Installationen nicht zu Interferenzen kommt. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (dies kann durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden), werden folgende Maßnahmen zur Behebung der Interferenzen empfohlen:
• Empfangsantenne anders ausrichten oder neu positionieren.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine Steckdose anschließen, die nicht an denselben Stromkreis wie der Empfänger ange­schlossen ist.
• Händler oder erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker hinzuziehen.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.19/RSS-210. HINWEIS: Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen und RSS-210 der kanadischen Ge-
werbebehörde (Industry Canada). Für den Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein:
1. Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz zulassen, darunter Interferenzen, die einen uner-
wünschten Betrieb auslösen könnten.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die-
sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65. Informationen zur Strahlenbelastung durch Funkfrequenzen: Die abgegebene Strahlenleistung
liegt unter den von der FCC/IC festlegten Grenzwerten für Funkfrequenzen. Jedoch sollte bei normalem Betrieb des Geräts der menschliche Kontakt so gering wie möglich gehalten werden.
WARNUNG
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn der kontinuierliche Auto­fokus eingeschaltet ist. Die Kamera verwendet (kontinuierliche) Laser-Entfernungsmessungen zur Fo­kusanpassung. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn Sie die Autofokusfunktion verwenden. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Laser-Entfernungsmessungen zur Fokusan­passung verwendet. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Bauen Sie den Akku niemals auseinander und manipulieren Sie ihn nicht. Der Akku verfügt über Sicher­heits- und Schutzmechanismen. Wenn diese beschädigt werden, kann sich der Akku erhitzen, entzün­den oder explodieren.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
3
Page 16
2
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Sollten Sie Batterieflüssigkeit in die Augen bekommen, reiben Sie Ihre Augen auf keinen Fall. Spülen Sie sie mit reichlich Wasser aus, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Ergreifen Sie diese Maß­nahmen nicht, kann die Batterieflüssigkeit Ihre Augen ernsthaft verletzen.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Wenn der Akku sich nicht innerhalb der angegebenen Zeit auflädt, setzen Sie den Ladevorgang nicht fort. Laden Sie den Akku länger als angegeben, kann dieser heiß werden und explodieren oder sich entzünden. Personen könnten dabei verletzt werden.
WARNUNG
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Verwenden Sie zum Entladen des Akkus nur die dafür vorgesehene Ausrüstung. Wenn Sie nicht die da­für vorgesehene Ausrüstung verwenden, kann sich dies negativ auf die Leistung oder die Lebensdauer des Akkus auswirken. Wenn Sie nicht die richtige Ausrüstung verwenden, erhält der Akku möglicher­weise eine falsche Spannung. Dadurch kann sich der Akku erhitzen oder gar explodieren. Personen könnten verletzt werden.
WARNUNG
Lesen Sie unbedingt alle entsprechenden MSDS (Material Safety Data Sheets, Sicherheitsdatenblätter) und Warnhinweise auf den Behältern durch, bevor Sie eine Flüssigkeit verwenden. Die Flüssigkeiten können gefährlich sein. Personen könnten verletzt werden.
VORSICHT
Richten Sie die Infrarotkamera (mit oder ohne Objektivkappe) niemals auf starke Strahlungsquellen wie beispielsweise Geräte, die Laserstrahlen abgeben. Richten Sie sie auch nicht auf die Sonne. Dies könnte unerwünschte Auswirkungen auf die Genauigkeit der Kamera haben. Der Detektor in der Kame­ra könnte sogar beschädigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie die Kamera nicht bei Temperaturen von über +50 °C, sofern in der Benutzerdokumenta­tion oder den technischen Daten nicht anders angegeben. Hohe Temperaturen können die Kamera beschädigen.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be­reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Überbrücken Sie den Plus- und Minuspol eines Akkus niemals mit einem metallischen Gegenstand wie einem Draht. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Salzwasser aus, und lassen Sie ihn nicht nass werden. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
4
Page 17
2
Sicherheitsinformationen
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Treten Sie nicht auf den Akku und setzen Sie ihn niemals Schlägen oder Erschütterungen aus. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Setzen Sie die Akkus niemals offenem Feuer oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich der Ak­ku erhitzt, wird der eingebaute Sicherheitsmechanismus aktiviert, der ein weiteres Aufladen des Akkus verhindert. Wenn der Akku heiß wird, kann der Sicherheitsmechanismus beschädigt werden und zur weiteren Erhitzung, Beschädigung oder Entzündung des Akkus führen.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Setzen Sie den Akku unter keinen Umständen Feuer oder großer Hitze aus. Sonst können der Akku be­schädigt oder Personen verletzt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Herdplatten oder anderen Stellen fern, an denen hohe Tempe­raturen herrschen. Sonst können der Akku beschädigt oder Personen verletzt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Versuchen Sie niemals, am Akku etwas zu löten. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Ziehen Sie den Akku aus dem Verkehr, wenn dieser während des Betriebs, Ladens oder Aufbewahrens einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, sich heiß anfühlt, sich in Farbe oder Form verändert oder son­stige Anomalitäten aufweist. Wenn eines dieser Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ihrer Vertriebs­stelle in Verbindung. Sonst können der Akku beschädigt oder Personen verletzt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur empfohlene Ladegeräte. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie die Kamera nur mit einem Akku, auf dem die Teilenummer T199424 angegeben ist (wird von FLIR Systems geliefert). Bei Nichtbefolgen können Schäden an der Ausrüstung auftreten und der von der Ausrüstung gewährleistete Schutz kann unvollständig werden.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
5
Page 18
2
Sicherheitsinformationen
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden, mit Ausnahme des ko­reanischen Markts, dort liegt der Bereich zwischen +10 °C und +45°C . Wenn der Akku bei Temperatu­ren außerhalb dieses Bereichs geladen wird, kann der Akku heiß werden oder beschädigt werden. Außerdem kann dadurch die Leistung und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Wenn der Akku defekt ist, isolieren Sie die Pole vor der Entsorgung mit Klebeband oder etwas Ähnli­chem. Sonst könnte der Akku beschädigt oder Personen verletzt werden.
VORSICHT
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Entfernen Sie vor dem Einbau des Akkus Wasser oder Feuchtigkeit auf dem Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel oder ähnliche Flüssigkeiten für Kamera, Kabel oder Zube­hör. Sonst können der Akku beschädigt oder Personen verletzt werden.
VORSICHT
Beim Reinigen des Infrarotobjektivs ist besondere Vorsicht geboten. Das Objektiv verfügt über eine An­tireflexbeschichtung, die leicht beschädigt werden kann. Das Infrarotobjektiv könnte beschädigt werden.
VORSICHT
Wenden Sie beim Reinigen des Infrarotobjektivs keine übermäßige Kraft auf. Sonst könnte die Antire­flexbeschichtung beschädigt werden.
Hinweis Die Gehäuseschutzklassifizierung ist nur gültig, wenn alle Öffnungen Ihrer Ka­mera mit den entsprechenden Abdeckungen, Klappen oder Kappen verschlossen sind. Dies gilt auch für die Fächer der Speichermedien, Akkus und Anschlüsse.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
6
Page 19
3

Hinweise für Benutzer

3.1 Benutzerforen

In unseren Benutzerforen können Sie sich mit anderen Thermografen auf der ganzen Welt über Ideen, Probleme und Infrarotlösungen austauschen. Die Foren finden Sie hier:
http://forum.infraredtraining.com/

3.2 Kalibrierung

Wir empfehlen, die Kamera einmal pro Jahr zur Kalibrierung einzusenden. Wenden Sie sich an Ihre Vertriebsstelle, um entsprechende Informationen zu erhalten.

3.3 Genauigkeit

Um sehr genaue Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie erst 5 Minuten nach dem Einschal­ten der Kamera eine Temperaturmessung vornehmen.

3.4 Entsorgung elektronischer Geräte

Dieses Gerät muss wie die meisten anderen elektronischen Geräte auf umweltfreundli­che Weise und gemäß den geltenden Bestimmungen für elektronische Geräte entsorgt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem FLIR Systems-Ansprechpartner.

3.5 Schulung

Informationen zu Schulungen im Bereich Infrarottechnik finden Sie hier:
• http://www.infraredtraining.com
• http://www.irtraining.com
• http://www.irtraining.eu

3.6 Aktualisierung der Dokumentation

Unsere Handbücher werden mehrmals jährlich aktualisiert. Zudem veröffentlichen wir re­gelmäßig auch wichtige Änderungsmitteilungen zu Produkten.
Die neuesten Handbücher, Handbuchübersetzungen und Mitteilungen finden Sie auf der Registerkarte Download unter:
http://support.flir.com Die Online-Registrierung dauert nur wenige Minuten. Im Download-Bereich finden Sie
auch die neuesten Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand­bücher für historische und ausgelaufene Modelle.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
7
Page 20
3
Hinweise für Benutzer

3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch

FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei­ner Modellreihe beziehen.
Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.

3.8 Hinweis zu maßgeblichen Versionen

Die englische Ausgabe ist die maßgebliche Version dieser Veröffentlichung. Bei Abwei­chungen aufgrund von Übersetzungsfehlern gilt der englische Text.
Alle nachträglichen Änderungen werden zuerst in die englische Ausgabe eingearbeitet.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
8
Page 21
4

Hilfe für Kunden

4.1 Allgemein

Die Kundenhilfe finden Sie hier: http://support.flir.com

4.2 Fragen stellen

Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Be­nutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um in der Informationsdatenbank nach vorhan­denen Fragen und Antworten suchen zu können.
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, sollten Sie folgende Informationen zur Hand haben:
• Kameramodell
• Seriennummer der Kamera
• Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. SD­Kartenlesegerät, HDMI, Ethernet, USB oder FireWire)
• Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.)
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
9
Page 22
4
Hilfe für Kunden
• Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems
• Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs

4.3 Downloads

Darüber hinaus sind auf der Supportseite folgende Downloads verfügbar, falls sie für das Produkt zutreffend sind:
• Firmware-Updates für Ihre Infrarotkamera.
• Programm-Updates für Ihre PC-/Mac-Software
• Freeware und Evaluierungsversionen von PC-/Mac-Software.
• Benutzerdokumentation für aktuelle, ausgelaufene und historische Produkte.
• Technische Zeichnungen (im *.dxf- und *.pdf-Format).
• CAD-Datenmodelle (im *.stp-Format).
• Anwendungsberichte.
• Technische Datenblätter.
• Produktkataloge.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
10
Page 23
5

Schnelleinstieg

5.1 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie einen Akku in das Akkufach ein.
2. Schließen Sie das USB-Ladegerät an den USB-Anschluss auf der Oberseite der Ka-
mera an.
3. Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den
Akku 2 Stunden lang laden.
4. Führen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz auf der Oberseite der Kamera
ein. Hinweis Verwenden Sie eine Speicherkarte, die noch nie mit einem anderen Ka-
meratyp verwendet wurde. Verschiedene Kameras organisieren die Dateien auf der Speicherkarte unter Umständen unterschiedlich. Wird dieselbe Speicherkarte mit verschiedenen Kameratypen verwendet, kann es daher zu Datenverlusten kommen.
5. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
6. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Objekt.
7. Stellen Sie den Fokus der Infrarotkamera durch Drehen des Fokusrings ein.
Hinweis Es ist sehr wichtig, dass Sie den Fokus korrekt einstellen. Eine fehlerhafte Fokuseinstellung wirkt sich auf die Arbeitsweise der Bildmodi aus. Von den Auswir­kungen ist auch die Temperaturmessung betroffen.
8. Drücken Sie die Trigger-Taste, um ein Bild zu speichern.
9. Laden Sie FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio herunter und installieren Sie
das Programm auf Ihrem Computer.
10. Starten Sie FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio.
11. Schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an den Computer an.
12. Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio und erstellen
Sie einen Prüfbericht.
13. Senden Sie den Prüfbericht an Ihren Kunden.
, um die Kamera einzuschalten.

5.2 Bitte beachten Sie Folgendes

• Stellen Sie zunächst die Bildschärfe ein. Wenn die Kamera nicht richtig scharfgestellt ist, führt dies zu falschen Messungen.
• Die meisten Kameras passen die Skala standardmäßig automatisch an. Verwenden Sie zunächst diesen Modus, scheuen Sie sich aber nicht, die Skala manuell einzustellen.
• Eine Infrarotkamera besitzt eine Auflösungsgrenze. Diese hängt von der Größe des Detektors, dem Objektiv und dem Abstand zum Ziel ab. Verwenden Sie die Mitte des Punkt-Messwerkzeugs als Anhaltspunkt für die kleinstmögliche Objektgröße, und ver­ringern Sie bei Bedarf den Abstand zum Objekt. Achten Sie darauf, sich von Gefah­renbereichen und unter Spannung stehenden elektronischen Bauteilen fern zu halten.
• Lassen Sie besondere Sorgfalt walten, wenn Sie die Kamera geradeaus auf das Messobjek halten. Achten Sie auf Reflexionen, insbesondere bei niedriger Emissivität – andernfalls könnten Sie, die Kamera oder die Umgebung zur Hauptreflexionsquelle werden.
• Wählen Sie einen Bereich mit hohem Emissionsgrad, z. B. einen Bereich mit matter Oberfläche, um eine Messung durchzuführen.
• Glänzende Objekte, d. h., solche mit geringen Emissionsgraden, können in der Ka­mera als warm oder kalt erscheinen, da sie in erster Linie ihre jeweilige Umgebung reflektieren.
• Die Elemente, die Sie untersuchen möchten, sollten keiner direkten Sonneneinstrah­lung ausgesetzt sein.
• Unterschiedliche Mängel, beispielsweise in der Gebäudekonstruktion, können zu glei­chen Wärmemustern führen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
11
Page 24
5
Schnelleinstieg
• Um ein Infrarotbild korrekt analysieren zu können, müssen Sie über die entsprechen­den Fachkenntnisse verfügen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
12
Page 25
6

Registrieren Sie die Kamera

6.1 Allgemein

Registrieren Sie Ihre Kamera, um von einer verlängerten Garantie und weiteren Vorteilen zu profitieren.
Um die Kamera zu registrieren, melden Sie sich mit einem FLIR Kunden-Support-Konto an. Wenn Sie bereits über ein Konto beim FLIR-Kunden-Support verfügen, können Sie dieselben Anmeldedaten verwenden. Um die Registrierung zu abzuschließen, geben Sie den vierstelligen Überprüfungscode in die Kamera ein.

6.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Verwenden Sie einen Computer oder ein anderes Gerät mit Internetzugang und be-
suchen Sie die folgende Website:
http://support.flir.com/camreg
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
2. Um sich bei Ihrem bestehenden FLIR-Kundensupport-Konto anzumelden, gehen Sie
wie folgt vor:
2.1. Geben Sie Username und Password ein.
2.2. Klicken Sie auf Log In.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
13
Page 26
6
Registrieren Sie die Kamera
3. Um ein neues FLIR-Kundensupport-Konto anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
3.1. Klicken Sie auf Create a New Account.
3.2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Create Account.
4. Wählen Sie auf der Kamera (Einstellungen) Geräteeinstellungen > Kamerainfor- mationen > Kamera registrieren. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
Hinweis Wenn Sie die Kamera das erste Mal starten, wird das Dialogfeld beim Ein­richten der regionalen Einstellungen angezeigt.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
14
Page 27
6
Registrieren Sie die Kamera
5. Wählen Sie Registrieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Seriennummer der Kamera angezeigt
6. Geben Sie auf dem Computer die Seriennummer der Kamera ein und klicken Sie auf Validate.
7. Klicken Sie nach Überprüfung der Seriennummer auf Continue.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
15
Page 28
6
Registrieren Sie die Kamera
8. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Register Product.
9. Nach Abschluss der Registrierung wird der vierstellige Code angezeigt.
Hinweis
• Der Code wird außerdem an die im FLIR-Kundensupport-Konto hinterlegte E-
Mail-Adresse gesendet.
• Sie können den Code zusätzlich im FLIR-Kundensupport-Portal unter My Stuff >
Products einsehen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
16
Page 29
6
Registrieren Sie die Kamera
10. Geben Sie den Code wie folgt auf der Kamera ein:
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um eine Ziffer
auszuwählen.
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts, um zur vorigen/nächsten
Ziffer zu wechseln.
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach der vollständigen Eingabe des Co-
des nach rechts, um Submit auszuwählen. Zum Bestätigen drücken Sie das Navi­gationstastenfeld erneut.
11. Die Kamera ist nun registriert und Ihre verlängerte Garantie wurde aktiviert.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
17
Page 30
7

Kamerateile

7.1 Ansicht von vorn

7.1.1 Abbildung

7.1.2 Erläuterung

1. Laser-Entfernungsmesser.
2. Infrarotobjektiv.
3. Fokusring.
4. Autofokus-Taste.
5. Trigger-Taste.
6. Lampe für die Digitalkamera (linke und rechte Seite).
7. Digitalkamera
8. Befestigungspunkt für Trageschlaufe (linke und rechte Seite).
9. Stativbefestigung.
10. Befestigungspunkt für Trageschlaufe, Handgelenkband oder Tragegurt (linke und rechte Seite).
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
18
Page 31
7
Kamerateile

7.2 Rückansicht

7.2.1 Abbildung

7.2.2 Erläuterung

1. Abdeckung für USB-Anschlüsse und Speicherkarten-Steckplatz.
2. Mikrofon.
3. Lautsprecher.
4. LCD-Display mit Touchscreen.
5. Bildarchiv-Taste.
6. Programmierbare Taste.
7. Taste zum Einschalten des Laserpointers.
8. Zurück-Taste.
9. Ein/Aus-Taste.
10. Navigationstastenfeld mit Schaltfläche in der Mitte.
11. Akku.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
19
Page 32
7
Kamerateile
7.3 Laser-Entfernungsmesser und
Laserpointer

7.3.1 General

Der Laser-Entfernungsmesser besteht aus einem Lasersender und einem Laserempfän­ger. Der Laser-Entfernungsmesser bestimmt den Abstand zu einem Objekt durch Mes­sen der Zeit, die ein Laserimpuls benötigt, um das Ziel zu erreichen und zum Laserempfänger zurückzukehren. Diese Zeit wird in eine Entfernung umgerechnet, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Laser-Entfernungsmesser dient auch als Laserpointer. Wenn der Laserpointer ein­geschaltet ist, sehen Sie in der Nähe des oder auf dem Messobjekt einen Laserpunkt.
WARNUNG
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
Hinweis
• Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie
Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren.
• Das Symbol
ist.
• Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Entfernung beim Speichern eines
Bildes automatisch gemessen wird. Wählen Sie nen & Speicher > Abstand messen. Mit der Einstellung Abstand messen wird der ge­messene Parameter Objektabstand (siehe Abschnitt 15.5 Messparameter ändern, Seite 70) automatisch mit der gemessenen Entfernung beim Speichern eines Bildes aktualisiert.
• Wenn das Messobjekt schlecht reflektiert oder einen ungünstigen Winkel zum Laser-
strahl aufweist, kann es vorkommen, dass kein Retoursignal empfangen wird, und der Abstand nicht gemessen werden kann.
• Der Laser-Entfernungsmesser ist möglicherweise nicht für alle Märkte verfügbar.

7.3.2 Lasersender und -empfänger

wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet
(Einstellungen) > Speicheroptio-
(Einstellungen) >
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
20
Page 33
7
Kamerateile
1. Lasersender
2. Laserempfänger

7.3.3 Abstand

Die folgende Abbildung zeigt den Abstand zwischen dem Lasersender und dem opti­schen Zentrum des Infrarotobjektivs.

7.3.4 Laserwarnhinweis

An der Kamera ist folgender Laserwarnhinweis angebracht:

7.3.5 Bestimmungen bezüglich des Lasers

Wellenlänge: 650 nm. Maximale Ausgangsleistung: 1 mW. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichun-
gen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
21
Page 34
8

Bildschirmelemente

8.1 Abbildung

8.2 Erläuterung

1. Ergebnistabelle.
2. Statussymbole.
3. Messwerkzeug (z. B. Messpunkt).
4. Temperaturskala.
5. Untermenü.
6. Hauptmenü.
7. Schaltfläche "Einstellungen".
8. Schaltfläche "Farbe".
9. Schaltfläche "Messung"
10. Schaltfläche "Bildmodus".
11. Schaltfläche "Messparameter".
12. Taste für Temperaturskala.
Hinweis Tippen Sie auf den Bildschirm oder drücken Sie das Navigationstastenfeld.

8.3 Statussymbole

Modus zur manuellen Einstellung ist aktiviert.
Die Kameralampe ist eingeschaltet.
Die Kamera ist über USB mit einem Gerät verbunden.
Anzeige für WLAN-Konnektivität.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
Anzeige für Bluetooth-Konnektivität.
Ein Bluetooth-Headset ist angeschlossen.
22
Page 35
Bildschirmelemente8
Die GPS-Anzeige.
• Graues Symbol: GPS ist aktiviert, es gibt je­doch keinen Kontakt zu einem Satelliten.
• Weißes Symbol: GPS ist aktiviert, es besteht ein Kontakt zu einem Satelliten.
Kompensation für externes IR-Fenster ist aktiviert.
Kompassanzeige (Teil der Bild-Overlay­Informationen).
Der Laser ist eingeschaltet.

8.4 Swipe-Down-Menü

Um das Swipe-Down-Menü zu öffnen, legen Sie Ihren Finger ans obere Ende des Bild­schirms und streichen Sie hinunter.
1. Akkustatusanzeige.
2. Statusanzeige der Speicherkarte.
3.
WLAN-Taste: Mit dieser Taste können Sie WLAN aktivieren bzw. deaktivieren. Sie­he auch Abschnitt 22 Konfigurieren von WLAN, Seite 93.
Bluetooth-Taste: Mit dieser Taste können Sie Bluetooth aktivieren bzw. deaktivie­ren. Siehe auch Abschnitt 21 Verbinden von Bluetooth-Geräten, Seite 92.
Lampen-Taste: Mit dieser Taste können Sie die Kameralampe ein- und ausschalten.
Hinweis Bevor Sie die Kameralampe einschalten können, müssen Sie die Lam-
pe aktivieren. Wählen Sie
(Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe &
Laser > Lampe & Laser aktivieren oder Lampe & Laser aktivieren + Lampe als Blitz verwenden.
Autom. Ausrichtung-Taste: Mit dieser Taste können Sie die automatische Ausrich­tung des Bildschirms aktivieren bzw. deaktivieren.
4. Bildschirmhelligkeits-Schieber: Damit können Sie die Helligkeit des Bildschirms steuern.

8.5 Bild-Overlay-Informationen

Die Bildinformationen bestehen aus Elementen wie Datum, Emissionsgrad und Atmo­sphärentemperatur. Alle Bildinformationen werden in der Bilddatei gespeichert und
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
23
Page 36
Bildschirmelemente8
können im Bildarchiv angezeigt werden. Sie können ferner ausgewählte Elemente als Bild-Overlay-Informationen anzeigen. Alle Bild-Overlay-Informationen, die auf dem Live­bild angezeigt werden, werden auch auf den gespeicherten Bildern angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 24.1.5 Geräteeinstellungen, Seite 99 und
13.8 Ausblenden von allen überlagernden Grafiken, Seite 64.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
24
Page 37
9

Navigieren im Menüsystem

9.1 General

In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können:
• Verwenden des Zeigefingers oder eines Eingabestifts, der speziell für die Verwen-
dung mit kapazitiven Touchscreens entwickelt wurde, zum Navigieren durch das Me­nüsystem (links).
• Verwenden des Navigationstastenfelds und der Zurück-Taste
durch das Menüsystem (rechts). Sie können auch beide Verfahrensweisen kombinieren. In diesem Handbuch wird von der Verwendung des Navigationstastenfelds ausgegan-
gen, jedoch können die meisten Aktionen auch mit dem Zeigefinger oder einem Einga­bestift ausgeführt werden.
zum Navigieren

9.2 Navigation mit dem Navigationstastenfeld

Sie können mit dem Navigationstastenfeld und der Zurück-Taste durch das Menüsystem navigieren:
• Um das Menüsystem anzuzeigen, drücken Sie in die Mitte des
Navigationstastenfelds.
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben oder unten bzw. nach rechts oder
links, um in Menüs, Untermenüs und Dialogfeldern zu navigieren und Werte in Dialog-
feldern zu ändern.
• Um Änderungen und Einstellungen in den Menüs und Dialogfeldern zu bestätigen,
drücken Sie in die Mitte des Navigationstastenfelds.
• Um ein Dialogfeld zu verlassen und zurück zum Menüsystem zu navigieren, drücken
Sie die Zurück-Taste
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
.
25
Page 38
10

Umgang mit der Kamera

10.1 Laden des Akkus

10.1.1 Allgemein

Hinweis
• Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den
Akku 2 Stunden lang laden.
• Wählen Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zu-
gänglich ist.

10.1.2 Den Akku mit dem USB-Ladegerät laden

10.1.2.1 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie den Akku in das Akkufach der Kamera ein.
2. Schließen Sie das USB-Ladegerät an eine Steckdose an.
3. Öffnen Sie die Gummiabdeckung an der Oberseite der Kamera.
4. Schließen Sie den USB-Anschluss des USB-Ladegeräts an den USB-C-Anschluss
im Anschlussfach der Kamera an.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
26
Page 39
Umgang mit der Kamera10
5. Um den Status beim Laden des Akkus zu verfolgen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn die Kamera eingeschaltet ist: Legen Sie Ihren Finger ans obere Ende des Bildschirms und streichen Sie hinunter. Der Akkustatus wird im Swipe-Down-Me­nü angezeigt.
• Wenn die Kamera ausgeschaltet ist: Die Akkuladeanzeige wird auf dem Bild­schirm angezeigt.
6. Es empfiehlt sich, das Kabel des USB-Ladegeräts aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.

10.1.3 Verwenden des externen Ladegeräts zum Laden des Akkus

10.1.3.1 LED-Anzeigen auf dem externen Ladegerät
Signaltyp Erläuterung
Die weiße LED blinkt. Der Akku wird gerade geladen.
Die weiße LED leuchtet kontinuierlich. Der Akku ist vollständig aufgeladen.
10.1.3.2 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie einen oder zwei Akkus in das Ladegerät ein.
2. Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss am Ladegerät ein.
3. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in eine Steckdose ein.
4. Wenn die weiße LED am Ladegerät kontinuierlich leuchtet, sind die Akkus vollständig aufgeladen.
5. Es empfiehlt sich, das Kabel des externen Ladegeräts aus der Steckdose zu ziehen, wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind.

10.1.4 Den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel laden

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Gummiabdeckung an der Oberseite der Kamera.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
27
Page 40
Umgang mit der Kamera10
2. Schließen Sie ein USB-Kabel an den USB-C-Anschluss im Anschlussfach an. Schlie­ßen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Computer an.
Hinweis
• Zum Laden der Kamera muss der Computer eingeschaltet sein.
• Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert
erheblich länger als über das USB-Ladegerät oder das externe Ladegerät.

10.2 Entfernen des Akkus

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera.

10.3 Die Kamera ein- und ausschalten

• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Kamera einzuschalten.
• Um die Kamera auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
den gedrückt.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
länger als 0,5 Sekun-
28
Page 41
Umgang mit der Kamera10
Hinweis Nehmen Sie den Akku nicht heraus, um die Kamera auszuschalten.
10.4 Manuelles Scharfstellen der
Infrarotkamera

10.4.1 Abbildung

10.4.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Für einen entfernten Fokus drehen Sie den Ring für die Scharfeinstellung im Uhr-
zeigersinn (wenn Sie auf die Touchscreen-LCD blicken).
• Für einen nahen Fokus drehen Sie den Ring für die Scharfeinstellung entgegen
dem Uhrzeigersinn (wenn Sie auf die Touchscreen-LCD blicken).
Hinweis Berühren Sie beim manuellen Scharfstellen der Infrarotkamera nicht die Ob­jektivoberfläche. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Ob­jektiv gemäß den Anweisungen in 25.2 Infrarotobjektiv, Seite 102.
Hinweis Es ist sehr wichtig, dass Sie den Fokus korrekt einstellen. Eine fehlerhafte Fo­kuseinstellung wirkt sich auf die Arbeitsweise der Bildmodi MSX, Infrarot und Bild im Bild aus. Von den Auswirkungen ist auch die Temperaturmessung betroffen.
10.5 Scharfstellen der Infrarotkamera mit
Autofokus

10.5.1 Allgemein

Zum Scharfstellen der Infrarotkamera mit Autofokus kann eine der folgenden Methoden verwendet werden:
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
29
Page 42
Umgang mit der Kamera10
Kontrast: Der Fokus basiert auf der Kontrastmaximierung des Bildes.
Laser: Der Fokus basiert auf einer Laser-Abstandsmessung. Der Laser wird zum
Scharfstellen der Kamera mit Autofokus verwendet
Die Fokusmethode kann in den Einstellungen konfiguriert werden. Wählen Sie stellungen) > Geräteeinstellungen > Fokus > Autofokus.

10.5.2 Abbildung

(Ein-

10.5.3 Vorgehensweise

WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn Sie die Autofokusfunktion verwenden. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Laser-Entfernungsmessungen zur Fokusan­passung verwendet. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um die Infrarotkamera automatisch scharf zu stellen, drücken Sie die Autofokus­Taste.
Hinweis Sie können ferner die Autofokus-Funktion der programmierbaren Taste
zu­weisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.

10.6 Kontinuierlicher Autofokus

10.6.1 Allgemein

Die Infrarotkamera kann so eingestellt werden, dass der Autofokus kontinuierlich arbeitet. Wenn der kontinuierliche Autofokus aktiviert ist, basiert die Kamera Fokusanpassungen
auf kontinuierlichen Entfernungsmessungen durch den Laser. Der Laser ist ständig eingeschaltet.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
30
Page 43
Umgang mit der Kamera10
WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn der kontinuierliche Auto­fokus eingeschaltet ist. Die Kamera verwendet (kontinuierliche) Laser-Entfernungsmessungen zur Fo­kusanpassung. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
Hinweis
• Bevor Sie den kontinuierlichen Autofokus aktivieren können, müssen Sie den Laser
aktivieren und als Fokussiermethode wählen. Siehe Abschnitt 10.6.2 Vorgehensweise, Seite 31.
• Ist der kontinuierliche Autofokus aktiviert, so ist manuelles Fokussieren durch Drehen
des Fokusrings nicht möglich.

10.6.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Lampe & Laser >
Lampe & Laser aktivieren.
4. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Fokus > Autofokus
> Laser.
5. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Fokus > Kontinu-
ierlicher Autofokus > Ein.
Hinweis Sie können ferner die Autofokus-Funktion der programmierbaren Taste
zu­weisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
31
Page 44
Umgang mit der Kamera10

10.7 Speichern von Bildern

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um ein Bild zu speichern, drücken Sie die Trigger-Taste.
Hinweis Abhängig von den Einstellungen unter (Einstellungen) > Speicheroptio- nen & Speicher geschieht Folgendes:
• Bevor das Bild gespeichert wird, wird ein Vorschaubild angezeigt.
• Ein Kommentarwerkzeug oder das Kommentarmenü wird angezeigt, nachdem das
Bild gespeichert wurde.

10.8 Bedienen des Laser-Entfernungsmessers

10.8.1 General

Der Laser-Entfernungsmesser besteht aus einem Lasersender und einem Laserempfän­ger. Der Laser-Entfernungsmesser bestimmt den Abstand zu einem Objekt durch Mes­sen der Zeit, die ein Laserimpuls benötigt, um das Ziel zu erreichen und zum Laserempfänger zurückzukehren. Diese Zeit wird in eine Entfernung umgerechnet, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Laser-Entfernungsmesser dient auch als Laserpointer. Wenn der Laserpointer ein­geschaltet ist, sehen Sie in der Nähe des oder auf dem Messobjekt einen Laserpunkt.
WARNUNG
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
32
Page 45
Umgang mit der Kamera10
Hinweis
• Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie
(Einstellungen) >
Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren.
• Das Symbol
wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet
ist.
• Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Entfernung beim Speichern eines
Bildes automatisch gemessen wird. Wählen Sie
(Einstellungen) > Speicheroptio- nen & Speicher > Abstand messen. Mit der Einstellung Abstand messen wird der ge­messene Parameter Objektabstand (siehe Abschnitt 15.5 Messparameter ändern, Seite 70) automatisch mit der gemessenen Entfernung beim Speichern eines Bildes aktualisiert.
• Wenn das Messobjekt schlecht reflektiert oder einen ungünstigen Winkel zum Laser­strahl aufweist, kann es vorkommen, dass kein Retoursignal empfangen wird, und der Abstand nicht gemessen werden kann.
• Der Laser-Entfernungsmesser ist möglicherweise nicht für alle Märkte verfügbar.

10.8.2 Abbildung

10.8.3 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um den Laser einzuschalten, halten Sie die Lasertaste
zum Objekt wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Um den Laser auszuschalten, lassen Sie die Lasertaste
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
gedrückt. Der Abstand
los.
33
Page 46
Umgang mit der Kamera10

10.9 Flächen messen

10.9.1 Allgemein

Die vom Laser-Entfernungsmesser gemessene Entfernung kann als Ausgangswert für Flächenberechnungen verwendet werden. Flächenberechnungen werden beispiels­weise verwendet, um die Größe einer Feuchtstelle an einer Wand abzuschätzen.
Um die Fläche einer Oberfläche zu messen, müssen Sie im Bild ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug anlegen. Die Kamera berechnet den Flächeninhalt der vom Recht­eck- oder Kreismesswerkzeug markierten Fläche. Bei der Berechnung handelt es sich um eine Schätzung des Flächeninhalts, die auf der zum Objekt gemessenen Entfernung basiert.
Wenn der Laser-Entfernungsmesser eingeschaltet ist, sehen Sie in der Nähe des oder auf dem Messobjekt einen Laserpunkt. Der Laser-Entfernungsmesser misst die Entfer­nung zu diesem Ziel. Die Kamera geht dabei davon aus, dass diese Entfernung für das gesamte Rechteck- oder Kreismesswerkzeug gilt.
Um Flächeninhalte erfolgreich messen zu können, beachten Sie bitte Folgendes:
• Stellen Sie sicher, dass das Rechteck- oder Kreismesswerkzeug in der Mitte des Bil­des liegt.
• Passen Sie die Größe des Rechteck- oder Kreismesswerkzeugs an die Größe des Messobjekts an.
• Halten Sie die Kamera senkrecht zur Objektoberfläche.
• Vermeiden Sie Objekte mit vielen Details in verschiedenen Abständen zur Kamera.

10.9.2 Vorgehensweise

Hinweis Bei diesem Verfahren wird vorausgesetzt, dass der Laser aktiviert ist. Wählen
Sie aktivieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Fügen Sie ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug hinzu, siehe Abschnitt 15.2 Hin-
2. Stellen Sie die Kamera so ein, dass die Fläche des Rechtecks oder des Kreises ge-
3. Stellen Sie sicher, dass das Rechteck- oder Kreismesswerkzeug in der Mitte des Bil-
4. Passen Sie die Größe des Rechteck- oder Kreiswerkzeugs an die Größe des Mess-
5. Halten Sie die Kamera senkrecht zum Messobjekt und drücken Sie die Lasertaste
6. Der gemessene Flächeninhalt wird in der Ergebnistabelle angezeigt.
(Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser
zufügen/Löschen von Messwerkzeugen, Seite 67.
messen und angezeigt wird, siehe Abschnitt 15.6 Werte in der Ergebnistabelle anzei- gen, Seite 72.
des liegt, siehe Abschnitt 15.4 Messwerkzeuge verschieben oder ihre Größe ändern, Seite 68.
objekts an, siehe Abschnitt 15.4 Messwerkzeuge verschieben oder ihre Größe än- dern, Seite 68.
.
10.10 Verbinden externer Geräte und
Speichermedien

10.10.1 Allgemein

Sie können folgende externe Geräte und Medien an die Kamera anschließen:
• Eine SD-Speicherkarte
• Einen Computer, um Bild- und Videodateien mit einem USB-C-zu-USB-A-Kabel von und zur Kamera zu übertragen
• Einen Videomonitor oder Projektor, über einen USB-C-zu-HDMI-Adapter
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
34
Page 47
Umgang mit der Kamera10
• Ein USB-Akkuladegerät
Hinweis Verwenden Sie eine Speicherkarte, die noch nie mit einem anderen Kamera­typ verwendet wurde. Verschiedene Kameras organisieren die Dateien auf der Speicher­karte unter Umständen unterschiedlich. Wird dieselbe Speicherkarte mit verschiedenen Kameratypen verwendet, kann es daher zu Datenverlusten kommen.

10.10.2 Abbildung

10.10.3 Erläuterung

1. LED-Anzeige, die angibt, dass momentan von der Speicherkarte gelesen oder auf
die Speicherkarte geschrieben wird.
Hinweis
• Werfen Sie die Speicherkarte nicht aus, wenn diese LED blinkt.
• Schließen Sie die Kamera nicht an einen Computer an, wenn diese LED blinkt.
2. SD-Speicherkarte
3. USB-C-Kabel

10.11 Dateien auf einen Computer übertragen

10.11.1 Allgemein

Wenn Sie ein Bild oder Video im Bildarchiv der Kamera speichern, wird die Datei auf der Speicherkarte abgelegt.
Sie können die Kamera mit einem mit einem USB-C-zu-USB-A-Kabel an einen Compu­ter anschließen. Ist die Kamera angeschlossen, können Sie Ihre Bild- und Videodateien von der Speicherkarte auf den Computer übertragen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
35
Page 48
Umgang mit der Kamera10

10.11.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Gummiabdeckung an der Oberseite der Kamera.
2. Schließen Sie ein USB-Kabel an den USB-C-Anschluss im Anschlussfach an. Schlie-
ßen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Computer an.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Ziehen Sie die Dateien im Microsoft Windows Explorer per Drag & Drop auf den Computer.
Hinweis Durch das Verschieben einer Datei mit Drag & Drop wird die Datei in der Kamera nicht gelöscht.
• Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio.

10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste

10.12.1 Allgemein

Sie können der programmierbaren Taste können die programmierbare Taste beispielsweise dafür verwenden, um zwischen zwei Einstellungen, die Sie öfter verwenden, hin- und herzuwechseln. Sie können auch zwei
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
verschiedene Funktionen zuweisen. Sie
36
Page 49
Umgang mit der Kamera10
unterschiedliche Speicher- und Vorschaueinstellungen definieren: die normale Einstel­lung für die Trigger-Taste (die in den Speicheroptionen & Speicher-Einstellungen definiert sind) und eine weitere Einstellung für die programmierbare Taste.
Verfügbare Optionen für die programmierbare Taste:
Keine Funktion: Dabei handelt es sich um die Standardeinstellung. Beim Drücken der Taste geschieht nichts.
Umschalten automatische <> manuelle Temperaturskala: Wechselt zwischen automa- tischer und manueller Bildanpassung. Weitere Informationen finden Sie in Ab­schnitt 13.3 Einstellen des Infrarotbilds, Seite 59.
Autofokus: Die Infrarotkamera ist auf Autofokus eingestellt.
Kontinuierlicher Autofokus: Aktiviert bzw. deaktiviert die kontinuierliche Autofokus­Funktion.
Bild-Overlay-Grafiken ausblenden: Alle Overlay-Grafiken und alle Bild-Overlay-Infor­mationen werden ein- oder ausgeblendet. Weitere Informationen finden Sie in Ab­schnitt 13.8 Ausblenden von allen überlagernden Grafiken, Seite 64.
Kalibrieren: Eine manuelle Inhomogenitätskorrektur der Kamera wird durchgeführt, siehe Abschnitt 13.7 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen, Seite 63.
Manuelle Temperaturskala automatisch anpassen: Eine automatische Anpassung des Bildes wird durchgeführt, während die Kamera weiterhin im Modus zur manuellen Bildanpassung bleibt.
Umschalten Infrarot- <> Tageslichtkamera: Wechselt zwischen den Bildmodi Infrarot und Digitalkamera. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 14 Arbeiten mit Bil- dermodi, Seite 65.
Umschalten Infrarot <> MSX: Wechselt zwischen den Bildmodi Infrarot und MSX. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 14 Arbeiten mit Bildermodi, Seite 65.
Umschalten 1-fach-Zoom <> max. Zoom: Wechselt zwischen dem Digitalzoomfaktor 1× und Maximalzoom.
Kamerablitz Ein <> Aus: Aktiviert bzw. deaktiviert die Kamerablitzfunktion. Weitere In­formationen finden Sie in Abschnitt 10.13 Die Kameralampe als Blitz verwenden, Sei­te 38.
Hinweis Die Blitzfunktion wird nicht aktiviert, wenn für die Einstellung Lampe & La- ser die Option Alle deaktivieren festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie in Ab-
schnitt 24.1.5 Geräteeinstellungen, Seite 99.
Umschalten zwischen Einzelaufnahme <> Video: Wechselt zwischen den Aufnahme­modi Einzelaufnahme und Video.
Umschalten zwischen letzten beiden Paletten: Wechselt zwischen den beiden zuletzt benutzten Farbpaletten. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 13.5 Die Farb- paletten ändern, Seite 61.
Temperaturbereich wechseln: Schaltet durch die Temperaturbereiche der Kamera. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 24.1.3 Temperaturbereich Kamera, Sei­te 98.
Autom. Ausrichtung Ein <> Aus: Aktiviert bzw. deaktiviert die automatische Ausrich­tung des Bildschirms.
Speichern: Speichert ein Bild.
Speichern + Aufforderung Kommentar: Speichert ein Bild und zeigt das Kommentar­werkzeug an.
Speichern + Aufforderung Tabelle: Speichert ein Bild und zeigt das Kommentarwerk­zeug für Tabellen an.
Speichern + Aufforderung Sprachkommentar: Speichert ein Bild und zeigt das Sprachkommentarwerkzeug an.
Speichern + Aufforderung Entwurf: Speichert ein Bild und zeigt das Kommentarwerk­zeug für Entwürfe an.
Speichern + Kommentar vom Menü auswählen: Speichert ein Bild und zeigt das Kom­mentarwerkzeugmenü an.
Vorschau: Zeigt eine Bildvorschau an.
Vorschau + Aufforderung Kommentar: Zeigt eine Bildvorschau und das Kommentar­werkzeug an.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
37
Page 50
Umgang mit der Kamera10
Vorschau + Aufforderung Tabelle: Zeigt eine Bildvorschau und das Kommentarwerk­zeug für Tabellen an.
Vorschau + Aufforderung Sprachkommentar: Zeigt eine Bildvorschau und das Sprachkommentarwerkzeug an.
Vorschau + Aufforderung Entwurf: Zeigt eine Bildvorschau und das Kommentarwerk­zeug für Entwürfe an.
Vorschau + Kommentar aus Menü auswählen: Zeigt eine Bildvorschau und das Kom­mentarwerkzeugmenü an.

10.12.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die programmierbare Taste
Menü anzuzeigen.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um eine Funktion auszu-
wählen. Drücken Sie in die Mitte des Navigationstastenfelds zum Bestätigen.
gedrückt, um das Programmable button-

10.13 Die Kameralampe als Blitz verwenden

10.13.1 Allgemein

Die Kameralampe kann als Blitz für die Tageslichtkamera verwendet werden. Bei akti­vierter Blitzfunktion blitzt die Kameralampe, wenn durch Drücken der Trigger-Taste ein Bild aufgenommen und gespeichert wird.
Sie können die Kameralampe auch einschalten und als Taschenlampe verwenden.

10.13.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie
wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Lampe & Laser
aus.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Zum Aktivieren der Kameralampenfunktion, wählen Sie Lampe & Laser aktivieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Um die Kameralampe ein- bzw. aus­zuschalten, verwenden Sie das Swipe-Down-Menü, siehe Abschnitt 8.4 Swipe- Down-Menü, Seite 23
• Zum Aktivieren der Blitzfunktion, wählen Sie Lampe & Laser aktivieren + Lampe als Blitz verwenden und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
• Zum Deaktivieren der Kameralampen- und der Blitzfunktion, wählen Sie Alle deaktivieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
Hinweis Sie können der programmierbaren Taste
Ein <> Aus zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.
auch die Funktion Kamerablitz

10.14 Trageschlaufe

10.14.1 Allgemein

Der obere Teil der Trageschlaufe ist mit einer Halterung an der Kamera befestigt. Eine Halterung befindet sich an der linken, eine weitere an der rechten Seite der Kamera.
Der untere Teil der Trageschlaufe ist durch eine Öse an der Unterseite der Kamera gefädelt.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
38
Page 51
Umgang mit der Kamera10

10.14.2 Befestigen der Trageschlaufe

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Passen Sie den oberen Teil der Trageschlaufe in die Halterung ein.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
39
Page 52
Umgang mit der Kamera10
2. Passen Sie die Halterung in dem dafür vorgesehenen Ort an der Kamera ein und zie­hen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten Torx-Schlüssel an.
3. Fädeln Sie die lose Schlaufe durch die Öse an der Unterseite der Kamera. Sichern Sie die Schlaufe mit dem Klettverschluss
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
40
Page 53
Umgang mit der Kamera10

10.15 Trageband.

10.15.1 Allgemein

10.15.2 Befestigen des Tragebandes

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie den Kamera-Akku.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
41
Page 54
Umgang mit der Kamera10
2. Fädeln Sie das Trageband mit dem Teil mit dem FLIR-Logo voran durch die Öse an der der Unterseite der Kamera.
3. Ziehen Sie das gesamte Trageband bis zum Anschlag durch die Öse.

10.16 Handgelenkband

10.16.1 Allgemein

Das Handgelenkband kann auch dazu verwendet werden, einen Karabiner an der Ka­mera zu befestigen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
42
Page 55
Umgang mit der Kamera10

10.16.2 Befestigen des Handgelenkbandes

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie den Kamera-Akku.
2. Falten Sie das Handgelenkband. Der Teil mit dem FLIR-Logo soll dabei außen liegen.
3. Fädeln Sie das gefaltete Handgelenkband durch die Öse an der Unterseite der Kamera.
4. Ziehen Sie das gesamte Handgelenkband bis zum Anschlag durch die Öse.

10.17 Frontschutz

Um das Kameraobjektiv und den Laser-Entfernungsmesser zu schützen, können Sie den Frontschutz mithilfe der mitgelieferten Befestigungsvorrichtung anbringen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
43
Page 56
Umgang mit der Kamera10

10.18 Wechseln des Kameraobjektivs

Hinweis Berühren Sie beim Wechseln von Objektiven nicht die Objektivoberfläche.
Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen unter 25.2 Infrarotobjektiv, Seite 102.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Greifen Sie fest um den blauen Ring des Objektivs. Drehen Sie den blauen Ring um 30° gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
44
Page 57
Umgang mit der Kamera10
2. Nehmen Sie das Objektiv vorsichtig ab.
3. Der Infrarotdetektor ist komplett freigelegt. Berühren Sie diese Fläche nicht. Wenn Sie Staub auf dem Detektor sehen, befolgen Sie die Anweisungen unter 25.3 Infra- rotdetektor, Seite 103.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
45
Page 58
Umgang mit der Kamera10
4. Vergewissern Sie sich, dass der blaue Ring des Kameraobjektivs sich in vollständig geöffneter Position befindet.
• Richtig: der blaue Zahn (1) ist in der Endstellung am schwarzen Anschlagstift (2).
• Falsch: Sie müssen den blauen Ring drehen, bis der blaue Zahn (1) am schwar-
zen Anschlagstift (2) liegt.
5. Drücken Sie das Objektiv vorsichtig in die richtige Position.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
46
Page 59
Umgang mit der Kamera10
6. Drehen Sie den blauen Ring um 30° im Uhrzeigersinn. Wenn das Objektiv einrastet, ist ein deutliches Klickgeräusch hörbar.
7. Vergewissern Sie sich, dass die beiden Markierungen aufeinander ausgerichtet sind und damit anzeigen, dass das Objektiv eingerastet ist.

10.19 Den Kompass kalibrieren

Es ist empfehlenswert, den Kompass jedes Mal zu kalibrieren, wenn die Kamera an ei­nen neuen Ort bewegt wird.

10.19.1 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Positionsbestim- mung > Kompass.
4. Wenn das Kontrollkästchen Kompass deaktiviert ist, drücken Sie das Navigationsta­stenfeld, um den Kompass zu aktivieren.
5. Wählen Sie Kompass kalibrieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Befol­gen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis Die Kamera muss langsam gedreht werden.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
47
Page 60
11

Speichern von und Arbeiten mit Bildern

11.1 Informationen über Bilddateien

11.1.1 Allgemein

Wenn Sie ein Bild speichern, speichert die Kamera eine Bilddatei mit allen thermischen und visuellen Informationen. Das heißt, Sie können eine Bilddatei zu einem späteren Zeitpunkt öffnen und beispielsweise einen anderen Bildmodus auswählen, Farbalarme anwenden und Messwerkzeuge hinzufügen.
Die *.jpg-Bilddatei ist vollständig radiometrisch und wird verlustfrei gespeichert, sodass eine Nachbearbeitung in einer Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Sy­stems möglich ist. Es gibt darüber hinaus einen regulären JPG-Teil (mit Komprimierungs­verlusten) mit Bilddaten, die in einer anderen als der FLIR Systems-Software (z. B. Microsoft Explorer) betrachtet werden können.
Hinweis
• Die Kamera kann auch so konfiguriert werden, dass ein zusätzliches Tageslichtbild
mit niedriger Auslösung als separate Datei gespeichert wird. Wählen Sie lungen) > Speicheroptionen & Speicher > Als separate JPEG-Datei speichern = Ein.
• Ist der Bildmodus Tageslichtkamera ausgewählt, wird beim Speichern des Bildes ein
Tageslichtbild mit hoher Auflösung gespeichert. Es werden jedoch keine Temperatur­daten gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 14 Arbeiten mit Bil- dermodi, Seite 65.

11.1.2 Dateibenennungskonventionen

Bilddateien werden standardmäßig mit FLIRxxxx.jpg benannt, wobei xxxx für die auto­matische Durchnummerierung steht.
Es ist ferner möglich, Bilder mit einem Datums-Präfix zu speichern, das dem Dateinamen hinzugefügt wird. Diese Dateien werden jedoch möglicherweise nicht automatisch von Fremdanwendungen erkannt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 24.1.4 Spei- cheroptionen & Speicher, Seite 98 über die Einstellung Dateibenennungsformat.

11.1.3 Speicherkapazität

Beim Speichern von Bildern speichert die Kamera die Bilddatei auf der Speicherkarte. Die Größe der Bilddatei (ohne Kommentar) liegt normalerweise unter 1000 kB. Die Ka-
pazität einer 4-GB-Speicherkarte liegt daher bei ungefähr 4000 Bildern. Hinweis Verwenden Sie eine Speicherkarte, die noch nie mit einem anderen Kamera-
typ verwendet wurde. Verschiedene Kameras organisieren die Dateien auf der Speicher­karte unter Umständen unterschiedlich. Wird dieselbe Speicherkarte mit verschiedenen Kameratypen verwendet, kann es daher zu Datenverlusten kommen.
(Einstel-

11.2 Speichern von Bildern

11.2.1 Allgemein

Sie können Bilder auf der Speicherkarte speichern.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
48
Page 61
11
Speichern von und Arbeiten mit Bildern

11.2.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um ein Bild zu speichern, drücken Sie die Trigger-Taste.
Hinweis Abhängig von den Einstellungen unter (Einstellungen) > Speicheroptio- nen & Speicher geschieht Folgendes:
• Bevor das Bild gespeichert wird, wird ein Vorschaubild angezeigt.
• Ein Kommentarwerkzeug oder das Kommentarmenü wird angezeigt, nachdem das
Bild gespeichert wurde.

11.3 Bildvorschau

11.3.1 Allgemein

Vor dem Speichern können Sie eine Vorschau des Bildes ansehen. So erkennen Sie, ob das Bild die gewünschten Informationen enthält, bevor Sie es speichern. Außerdem kön­nen Sie das Bild anpassen und bearbeiten.
Hinweis Die Kamera muss entsprechend konfiguriert werden, damit vor dem Spei-
chern ein Vorschaubild angezeigt wird. Wählen Sie nen & Speicher > Vorschau vor dem Speichern = Ein.

11.3.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um ein Bild in der Vorschau anzuzeigen, drücken Sie die Trigger-Taste. Dadurch wird die Vorschau angezeigt.
2. Nun ist der manuelle Modus für die Bildanpassung aktiv, und das Statussymbol wird angezeigt. Anweisungen zur Bildanpassung finden Sie unter 13.3 Einstellen des Infrarotbilds, Seite 59.
(Einstellungen) > Speicheroptio-
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
49
Page 62
11
Speichern von und Arbeiten mit Bildern
3. Um das Bild zu bearbeiten, drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird das Kontextmenü angezeigt. Anweisungen zur Bearbeitung finden Sie in Ab­schnitt 11.5 Gespeichertes Bild bearbeiten, Seite 50.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Um das Bild zu speichern, drücken Sie die Trigger-Taste.
• Um den Vorschaumodus ohne Speichern zu verlassen, drücken Sie die Zurück-
Taste
.

11.4 Gespeichertes Bild öffnen

11.4.1 Allgemein

Wenn Sie ein Bild speichern, wird die Bilddatei auf der Speicherkarte gespeichert. Um das Bild erneut anzuzeigen, öffnen Sie es über das Bildarchiv (Gallery).

11.4.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste reren Ordnern angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie das Bild, das Sie ansehen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Um das vorherige/nächste Bild auszuwählen, drücken Sie das Navigationstasten-
feld nach rechts/links.
• Um eine Symbolleiste im oberen Bereich des Bildschirms anzuzeigen, drücken
Sie das Navigationstastenfeld. Damit können Sie eine oder mehrere der folgen­den Funktionen ausführen:
◦ Um zwischen einem Infrarotbild und einem Tageslichtbild zu wechseln, wählen
. Dadurch wird die Gallery mit einem oder meh-
Sie das Symbol
◦ Um das Bild zu bearbeiten oder zu löschen, Informationen anzuzeigen oder
Kommentare hinzuzufügen, wählen Sie das Symbol Navigationstastenfeld. Daraufhin wird rechts ein Menü angezeigt.
• Um zur Ordnerübersicht zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste
und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
und drücken Sie das

11.5 Gespeichertes Bild bearbeiten

11.5.1 Allgemein

Sie können ein gespeichertes Bild bearbeiten. Außerdem können Sie ein Bild im Vor­schaumodus bearbeiten.

11.5.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie das Bild, das Sie bearbeiten möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
50
Page 63
11
Speichern von und Arbeiten mit Bildern
5. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
6. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol gationstastenfeld. Daraufhin wird das Bild im Bearbeitungsmodus geöffnet.
7. Nun ist der manuelle Modus für die Bildanpassung aktiv, und das Statussymbol wird angezeigt. Anweisungen zur Bildanpassung finden Sie unter 13.3 Einstellen des Infrarotbilds, Seite 59.
8. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Kontextmenü anzuzeigen.
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
festzulegen.
• Wählen Sie
verlassen.

11.5.3 Verwandte Themen

• 13.6 Messparameter ändern, Seite 63.
• 14 Arbeiten mit Bildermodi, Seite 65.
• 15 Arbeiten mit Messwerkzeugen, Seite 67.
• 13.5 Die Farbpaletten ändern, Seite 61.
• 16 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen, Seite 77.
(Abbrechen), um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
(Messparameter), um die globalen Parameter zu ändern.
(Bildmodus), um den Bildmodus zu ändern.
(Messung), um ein neues Messwerkzeug hinzuzufügen.
(Farbe), um die Farbpalette zu ändern oder einen Farbalarm
(Speichern), um den Bearbeitungsmodus zu speichern und zu
aus und drücken Sie das
und drücken Sie das Navi-

11.6 Vergrößern eines Bildes

11.6.1 Allgemein

Mit der digitalen Zoomfunktion der Kamera können Sie einen Bildausschnitt vergrößert darstellen. Dies ist sowohl in der Live-Ansicht als auch bei gespeicherten Bildern möglich.
Der digitale Zoomfaktor wird im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
51
Page 64
11
Speichern von und Arbeiten mit Bildern

11.6.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Bild digital zu vergrößern, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Vergrößern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und ziehen Sie diese
auseinander.
• Verkleinern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und führen Sie diese
zusammen.

11.7 Löschen von Bildern

Sie können Bilddateien von der Speicherkarte löschen. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 12.8 Eine Bild- oder Videodatei löschen, Seite 55, 12.9 Mehrere Da- teien löschen, Seite 56 und 12.10 Alle Dateien löschen, Seite 56.

11.8 Zurücksetzen des Bildzählers

11.8.1 Allgemein

Sie können die Nummerierung der Bilddateinamen zurücksetzen. Hinweis Um ein Überschreiben der Bilddateien zu vermeiden, basiert der neue Zähler-
wert auf der höchsten Nummer in einem Dateinamen im Bildarchiv.

11.8.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Geräteeinstellungen > Optionen zurück- setzen > Bildzähler zurücksetzen... aus.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Dialogfeld anzuzeigen.
5. Um den Zähler zurückzusetzen, wählen Sie Zurücksetzen und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
52
Page 65
12

Arbeiten mit dem Bildarchiv

12.1 Allgemein

Wenn Sie ein Bild oder ein Video speichern, speichert die Kamera die Bild-/Videodatei im Bildarchiv auf der Speicherkarte. Sie können ein Bild im Bildarchiv öffnen und bei­spielsweise einen anderen Bildmodus auswählen, Farbalarme anwenden, und Mess­werkzeuge hinzufügen. Sie können ferner gespeicherte Videos öffnen und abspielen.
Auf der Kamera wird das Bildarchiv als Gallery bezeichnet. Die Gallery kann einen oder mehrere Ordner enthalten. Neue Bilder und Videos werden im aktiven Ordner gespei­chert, der zuoberst in der Gallery angezeigt wird. Sie können neue Ordner erstellen, Ord­ner umbenennen, den aktiven Ordner ändern, Dateien zwischen Ordnern verschieben, sowie Ordner löschen.

12.2 Bild- und Videodateien öffnen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste reren Ordnern angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie das Bild, das Sie ansehen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Um das vorherige/nächste Bild anzusehen, drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts.
5. Um zur Ordnerübersicht zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste
6. Um zur Gallery zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste
. Dadurch wird die Gallery mit einem oder meh-
.
erneut.

12.3 Einen neuen Ordner erstelle

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
3. Es wird eine Soft-Tastatur angezeigt, über die Sie den Namen des Ordners durch Be­rühren des Bildschirms eingeben können.
4. Berühren Sie zum Abschluss Fertig auf der Soft-Tastatur.
5. Der neue Ordner wird automatisch der aktive Ordner und erscheint oben in der Gallery.
aus und drücken Sie das
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
53
Page 66
Arbeiten mit dem Bildarchiv12

12.4 Einen Ordner umbenennen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie den Ordner aus, den Sie umbenennen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
5. Es wird eine Soft-Tastatur angezeigt, über die Sie den Namen des Ordners durch Be­rühren des Bildschirms eingeben können.
6. Berühren Sie zum Abschluss Fertig auf der Soft-Tastatur.
aus und drücken Sie das
aus und drücken Sie das

12.5 Den aktiven Ordner ändern

12.5.1 Allgemein

Neue Bilder und Videos werden im aktiven Ordner gespeichert.

12.5.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie den Ordner, in dem Sie neue Bilder und Videos speichern möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch wird der gewählte Ordner mit einem Häkchen markiert.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
5. Der ausgewählte Ordner wird an die oberste Position in der Gallery verschoben.
aus und drücken Sie das
aus und drücken Sie das

12.6 Dateien zwischen Ordnern verschieben

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
aus und drücken Sie das
54
Page 67
Arbeiten mit dem Bildarchiv12
4. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Bild- oder Videodateien aus, die Sie ver­schieben möchten. Sie können die Objekte auch durch Berühren des Bildschirms auswählen. Ausgewählte Objekte werden durch ein Häkchen markiert.
5. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
6. Wählen Sie den Zielordner für die ausgewählten Objekte und drücken Sie das Navigationstastenfeld.

12.7 Einen Ordner löschen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie den Ordner, den Sie löschen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
5. Um den Ordner zu löschen, wählen Sie Löschen und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
aus und drücken Sie das
aus und drücken Sie das

12.8 Eine Bild- oder Videodatei löschen

12.8.1 Allgemein

Sie können eine Bilddatei aus dem Bildarchiv löschen. Hinweis Wenn Sie eine Bilddatei löschen, werden beide Bilder in der Datei (Wärme-
und Tageslichtbild) gelöscht.

12.8.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie das Bild oder das Video, das Sie löschen möchten, aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
5. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
aus und drücken Sie das
55
Page 68
Arbeiten mit dem Bildarchiv12
6. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
7. Um das Bild zu löschen, wählen Sie Löschen und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
aus und drücken Sie das

12.9 Mehrere Dateien löschen

12.9.1 Allgemein

Sie können mehrere Bild- und Videodateien aus dem Bildarchiv löschen.

12.9.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste <3767/>. Daraufhin wird die Gallery angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld die Bild- und Videodateien aus, die Sie lö­schen möchten. Sie können Objekte auch durch Berühren des Bildschirms auswäh­len. Ausgewählte Objekte werden mit einem Häkchen markiert.
aus und drücken Sie das
5. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
6. Um die ausgewählten Objekte zu löschen, wählen Sie Löschen und drücken Sie das Navigationstastenfeld.

12.10 Alle Dateien löschen

12.10.1 Allgemein

Sie können alle Bild- und Videodateien von der Speicherkarte löschen.

12.10.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Speicheroptionen & Speicher > Alle ge- speicherten Dateien löschen... aus
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Dialogfeld anzuzeigen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
56
Page 69
Arbeiten mit dem Bildarchiv12
5. Um dauerhaft alle gespeicherten Dateien zu löschen, wählen Sie Löschen und drük­ken das Navigationstastenfeld.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
57
Page 70
13

Erzielen guter Bilder

13.1 Allgemein

Ein gutes Bild hängt von verschiedenen Funktionen und Einstellungen ab, wobei einige davon einen größeren Einfluss auf die Bildqualität haben als andere.
Mit den folgenden Funktionen und Einstellungen müssen Sie dabei experimentieren:
• Einstellen des Fokus der Infrarotkamera
• Automatisches oder manuelles Einstellen des Infrarotbilds
• Auswählen eines geeigneten Temperaturbereichs
• Auswählen einer geeigneten Farbpalette
• Ändern der Messparameter
• Durchführen einer Inhomogenitätskorrektur (NUC)
In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Sie mit diesen Funktionen und Einstellun­gen arbeiten können.
In einigen Situationen ist es eventuell empfehlenswert, die Overlay-Grafik auszublenden, um einen besseren Überblick zu ermöglichen.

13.2 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera

Es ist sehr wichtig, dass Sie den Fokus korrekt einstellen. Eine fehlerhafte Fokuseinstel­lung wirkt sich auf die Arbeitsweise der Bildmodi aus. Von den Auswirkungen ist auch die Temperaturmessung betroffen.

13.2.1 Manueller Fokus

Sie können durch Drehen des Fokusrings den Fokus manuell einstellen. Weitere Infor­mationen finden Sie in Abschnitt 10.4 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera, Seite
29.

13.2.2 Autofokus

Sie können die Infrarotkamera automatisch scharfstellen, indem Sie die Autofokus-Taste drücken. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.5 Scharfstellen der Infrarotka- mera mit Autofokus, Seite 29.
WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn Sie die Autofokusfunktion verwenden. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Laser-Entfernungsmessungen zur Fokusan­passung verwendet. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
Hinweis Sie können ferner die Autofokus-Funktion der programmierbaren Taste zu- weisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.

13.2.3 Kontinuierlicher Autofokus

Der Autofokus der Infrarotkamera kann auf kontinuierlich eingestellt werden. Weitere In­formationen finden Sie in Abschnitt 10.6 Kontinuierlicher Autofokus, Seite 30.
WARNUNG
Richten Sie die Kamera niemals auf das Gesicht einer anderen Person, wenn der kontinuierliche Auto­fokus eingeschaltet ist. Die Kamera verwendet (kontinuierliche) Laser-Entfernungsmessungen zur Fo­kusanpassung. Der Laserstrahl kann die Augen reizen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
58
Page 71
Erzielen guter Bilder13

13.3 Einstellen des Infrarotbilds

13.3.1 Allgemein

Infrarotbilder können automatisch oder manuell eingestellt werden. Im automatischen Modus passt die Kamera kontinuierlich Level und Span für die beste
Bilddarstellung an. Die Farben werden auf Grundlage der Wärmeverteilung des Bildes (Farbverteilung Histogramm) verteilt. Die Temperaturskala am rechten Bildschirmrand zeigt die oberen und unteren Temperaturwerte der aktuellen Spanne.
Im manuellen Modus können Sie die Werte der Temperaturskala entsprechend der Tem­peratur des spezifischen Motivs im Bild anpassen. Auf diese Weise ist es möglich, Ano­malien und kleinere Temperaturdifferenzen im Bildbereich, der von Interesse ist, zu erkennen. Im manuellen Modus werden die Farben gleichmäßig von der niedrigsten bis zur höchsten Temperatur verteilt (lineare Farbverteilung). Das wird durch die Linien auf der Temperaturskala angezeigt.
Es gibt zwei verschiedene Einstellungen für den Modus zur manuellen Anpassung:
Level, Span: Bei dieser Einstellung können Sie manuell Level und Span anpassen.
Level, Max, Min: Bei dieser Einstellung können Sie den Level manuell anpassen. Da-
bei können Sie individuell die oberen und unteren Temperaturen einstellen.
Wählen Sie den Typ des Modus zur manuellen Bildanpassung unter > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche > Modus zur manuellen Einstellung.
Wenn der Modus zur manuellen Bildanpassung aktiv ist, wird das Statussymbol angezeigt.
• Wählen Sie im Livemodus
nuell) aus, um in den automatischen oder manuellen Modus zur Bildanpassung zu gelangen.
• Im Vorschau-/Bearbeitungsmodus ist der Modus zur manuellen Bildanpassung aktiv.
Hinweis Sie können ferner die Autofokus-Funktion der programmierbaren Taste zuwei­sen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.
Zwischen automatisch und manuell wechseln: Damit können Sie zwischen der auto-
matischen und der manuellen Bildanpassung wechseln.
Manuelle Temperaturskala automatisch anpassen: Damit können Sie eine automati-
sche Anpassung des Bildes durchführen, während die Kamera weiterhin im Modus zur manuellen Bildanpassung bleibt.

13.3.2 Beispiel 1

Sie sehen hier zwei Infrarotbilder eines Gebäudes. Im linken Bild, das automatisch ange­passt wurde, wird die Analyse durch die große Temperaturspanne zwischen dem klaren Himmel und dem beheizten Gebäude erschwert. Sie können eine detailliertere Gebäu­deanalyse durchführen, wenn Sie für die Temperaturskala Werte wählen, die in etwa den Temperaturen des Gebäudes entsprechen.
(Temperaturskala) und dann (Auto) oder (Ma-
(Einstellungen)
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
59
Page 72
Erzielen guter Bilder13
Automatisch Manuell

13.3.3 Beispiel 2

Sie sehen hier zwei Infrarotbilder eines Trennschalters einer Starkstromleitung. Um die Analyse der Temperaturvariationen im Trennschalter zu erleichtern, wurden die Werte der Temperaturskala im rechten Bild so geändert, dass sie in etwa der Temperatur des Trennschalters entsprechen.
Automatisch Manuell

13.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span

Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie bei der Konfi-
gurierung der Kamera zur manuellen Bildanpassung den Modus Level, Span aktiviert ha­ben. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche > Modus zur manuellen Einstellung = Level, Span.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken im Livemodus das Navigationstastenfeld, um das Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie
(Temperaturskala) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar-
aufhin wird ein Untermenü angezeigt.
3. Wählen Sie
Manuell und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
4. Um den Level zu erhöhen oder zu vermindern, drücken Sie das Navigationstasten­feld nach oben/unten.
5. Um die Spanne zu erweitern oder zu verkleinern, drücken Sie das Navigationstasten­feld nach links/rechts.

13.3.5 Manuelle Anpassung im Modus Level, Max, Min

Hinweis Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie bei der Konfi-
gurierung der Kamera zur manuellen Bildanpassung den Modus Level, Max, Min akti­viert haben. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche > Modus zur manuellen Einstellung = Level, Max, Min.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
60
Page 73
Erzielen guter Bilder13
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken im Livemodus das Navigationstastenfeld, um das Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie aufhin wird ein Untermenü angezeigt.
3. Wählen Sie
4. Den Minimal- und Maximalwert der Temperaturskala können Sie gleichzeitig ändern, indem Sie das Navigationstastenfeld nach oben oder unten drücken.
5. Um den Minimal- oder Maximalenwert zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links oder rechts, um die maximale
oder minimale Temperatur auszuwählen (hervorzuheben).
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um den Wert der hervor-
gehobenen Temperatur zu ändern.
(Temperaturskala) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar-
Manuell und drücken Sie das Navigationstastenfeld.

13.4 Den Temperaturbereich ändern

13.4.1 Allgemein

Der Temperaturbereich sollte stets entsprechend der erwarteten Temperatur des unter­suchten Motivs geändert werden.

13.4.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie Temperaturbereich Kamera und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
4. Wählen Sie den geeigneten Temperaturbereich aus, und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
Hinweis Sie können ferner der programmierbaren Taste die Funktion Temperatur- bereich wechseln zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuwei­sen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.

13.5 Die Farbpaletten ändern

13.5.1 Allgemein

Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Temperaturen anzeigt. Eine andere Palette kann die Analyse eines Bildes erleichtern.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
61
Page 74
Erzielen guter Bilder13
Eisenblech Arktis
Regenbogen Regenbogen hoher Kontrast
Weiß heiß Schwarz heiß
Lava

13.5.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
62
Page 75
Erzielen guter Bilder13
2. Wählen Sie ein Untermenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine andere Palette aus.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
(Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird

13.6 Messparameter ändern

Um exakte Messergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie die Messparameter einstellen:
Kompensation für externes IR-Fenster
Objektentfernung
Atmosphärentemperatur
Relative Feuchtigkeit
Reflektierte Temperatur.
Emissionsgrad.
Die Messparameter können global eingestellt werden. Außerdem können Sie die Para­meter Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur und Objektabstand lokal für ein Mess- werkzeug ändern.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 15.5 Messparameter ändern, Seite 70.
13.7 Inhomogenitätskorrektur (NUC)
durchführen
Wenn die Wärmebildkamera Kalibrieren... anzeigt, führt Sie eine Aktion aus, die in der Thermografie "Inhomogenitätskorrektur" (Non-uniformity correction – NUC) genannt wird. Unter NUC versteht man eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoftware durchgeführt
wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten von Detektorelementen und anderen opti­schen und geometrischen Störungen auszugleichen
in Abschnitt 33 Informationen zur Kalibrierung, Seite 231. Eine NUC wird automatisch durchgeführt, z. B. beim Starten der Kamera, beim Ändern
des Messbereichs oder bei Änderungen in der Umgebungstemperatur. Sie können eine NUC auch manuell durchführen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie eine kriti-
sche Messung mit so wenigen Bildstörungen wie möglich durchführen müssen. Mögli­cherweise möchten Sie eine manuelle Kalibrierung kurz vor Beginn der Aufzeichnung einer Videoaufnahme durchführen.

13.7.1 Manuelle Durchführung einer NUC

13.7.1.1 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um eine manuelle NUC durchzuführen, halten Sie die Bildarchiv-Taste als 2 Sekunden gedrückt.
Hinweis Sie können ferner die Funktion Kalibrieren der programmierbaren Taste zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste, Seite 36.
1
. Weitere Informationen finden Sie
länger
1. Definition gemäß Europäischer Norm EN 16714-3:2016, Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung
—Teil 3: Begriffe.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
63
Page 76
Erzielen guter Bilder13
13.8 Ausblenden von allen überlagernden
Grafiken

13.8.1 Allgemein

Das Kamera-Overlay besteht aus Grafik und Bildinformation. Die Overlay-Grafik enthält Elemente wie Symbole für Messwerkzeuge, Ergebnistabellen und Statussymbole. Im Menü Einstellungen können Sie weitere Bild-Overlay-Informationen aktivieren, wie Da­tum, Emissionsgrad und Atmosphärentemperatur. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 8.5 Bild-Overlay-Informationen, Seite 23
Sie können die gesamten Kamera-Overlay-Daten ausblenden, indem Sie die program-
mierbare Taste
Bild mit Kamera-Overlay und Bild-Overlay­Informationen.
drücken.
Bild, bei dem alle Overlay-Daten ausgeblendet wurden.

13.8.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die programmierbare Taste Menü anzuzeigen.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um die Funktion Bild-Over- lay-Grafiken ausblenden auszuwählen.
3. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
gedrückt, um das Programmable button-
64
Page 77
14

Arbeiten mit Bildermodi

14.1 Allgemein

Die Kamera kann gleichzeitig Wärme- und Tageslichtbilder erfassen. Über den Bildmo­dus können Sie auswählen, welcher Bildtyp auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Die Kamera unterstützt die folgenden Bildmodi:
Infrarot: Ein komplettes Infrarotbild wird angezeigt.
MSX (Multi Spectral Dynamic Imaging): Die Kamera zeigt ein Infrarotbild an, bei dem
die Objektkanten durch Konturen des Tageslichtbilds verstärkt werden.
Bild in Bild: Über dem Tageslichtbild wird ein Infrarotbildrahmen angezeigt.
Digitalkamera: Das von der Digitalkamera erfasste Tageslichtbild wird angezeigt.
Hinweis
• In den Bildmodi MSX, Infrarot und Bild-im-Bild werden alle Wärme- und Tageslichtin-
formationen beim Speichern des Bildes gespeichert. Das bedeutet, dass Sie das Bild zu einem späteren Zeitpunkt im Bildarchiv oder in FLIR Tools/Tools+, oder FLIR Re­port Studiobearbeiten, und jeden dieser Bildmodi auswählen können.
• Im Bildmodus Digitalkamera wird ein Digitalbild mit voller Auflösung (5 MP) beim
Speichern des Bildes gespeichert. Es werden jedoch keine Wärmeinformationen gespeichert.
• Die Bildmodi MSX, Infrarot und Bild-im-Bild funktionieren nur mit kalibrierten Objekti-
ven korrekt. Das im Lieferumfang der Kamera enthaltene Objektiv wurde im Werk kali­briert. Zum Kalibrieren eines neuen Objektivs müssen Sie die Kamera und das Objektiv an Ihren Service vor Ort senden.

14.2 Bildbeispiele

In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Bildmodi erklärt.
Bildmodus Bild
Infrarot
MSX
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
65
Page 78
Arbeiten mit Bildermodi14
Bildmodus Bild
Bild in Bild
Digitalkamera

14.3 Einen Bildmodus auswählen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird ein Untermenü angezeigt.
3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
(MSX)
(Infrarot)
(Bild-im-Bild)
(Digitalkamera)
Hinweis Wenn das Videoformat *.csq (Einstellungen > Speicheroptionen & Spei- cher > Videokomprimierung) und der Aufzeichnungsmodus Video ausgewählt sind
(Einstellungen > Aufnahmemodus), können Sie nur den Bildmodus Infrarot auswählen.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
5. Wenn der Modus Bild-im-Bild ausgewählt wird, können Sie an dieser Stelle den Rah­men des Infrarotbildes über den Touchscreen bewegen und seine Größe ändern.
(Bildmodus) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
66
Page 79
15

Arbeiten mit Messwerkzeugen

15.1 Allgemein

Um die Temperatur zu messen, können Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge verwen­den, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck.
15.2 Hinzufügen/Löschen von
Messwerkzeugen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird ein Untermenü angezeigt.
3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
• Wählen Sie
• Wählen Sie
hinzuzufügen.
• Wählen Sie
hinzuzufügen.
• Wählen Sie
reichs hinzuzufügen.
• Wählen Sie
zuzufügen. (Nicht in allen Kameramodellen verfügbar.)
• Wählen Sie
zuzufügen. (Nicht in allen Kameramodellen verfügbar.)
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
(Messung) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin
(Keine Messungen), um alle Werkzeuge zu löschen.
(Zentraler Messpunkt), um einen zentralen Messpunkt
(Hotspot), um eine Hotspot-Erkennung innerhalb eines Bereichs
(Coldspot), um eine Coldspot-Erkennung innerhalb eines Be-
(Benutzervoreinstellung 1), um die Benutzervoreinstellung 1 hin-
(Benutzervoreinstellung 2), um die Benutzervoreinstellung 2 hin-
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
67
Page 80
Arbeiten mit Messwerkzeugen15

15.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen

15.3.1 Allgemein

Bei einer Benutzervoreinstellung handelt es sich um ein Messwerkzeug oder eine Grup­pe von Messwerkzeugen mit vordefinierten Eigenschaften.

15.3.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird ein Untermenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld (Benutzervoreinstellung 2) aus.
4. Halten Sie die Mitte des Navigationstastenfelds gedrückt. Daraufhin wird das Menü Benutzervoreinstellungen bearbeiten angezeigt.
5. Wählen Sie Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt.
6. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
7. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird das Messwerkzeug auf dem Bildschirm angezeigt.
8. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird das Kontextmenü angezeigt, in dem Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen (abhängig vom Werkzeugtyp) auswählen können:
• Das Werkzeug entfernen.
• Werkzeug bwegen, zentrieren, drehen und seine Größe ändern.
• Alarme festlegen.
• Maximal-, Minimal-, Durchschnitts- und Flächenwerte anzeigen.
• Lokale Parameter festlegen.
(Messung) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin
(Benutzervoreinstellung 1) oder
(Messung hinzufügen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
(Messpunkt hinzufügen), um einen Messpunkt hinzuzufügen.
(Rechteck hinzufügen), um ein Rechteck hinzuzufügen.
(Kreis hinzufügen), um einen Kreis hinzuzufügen.
(Delta hinzufügen), um eine Differenzialberechnung einzurichten.
• Anschließend wählen Sie
9. Nachdem alle Messwerkzeuge hinzugefügt wurden, wählen Sie voreinstellung speichern).
10. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
(Fertig) und drücken das Navigationstastenfeld.
(Unter Benutzer-
15.4 Messwerkzeuge verschieben oder ihre
Größe ändern

15.4.1 Allgemein

Sie können ein Messwerkzeug verschieben und seine Größe ändern.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
68
Page 81
Arbeiten mit Messwerkzeugen15

15.4.2 Einen Messpunkt verschieben

Hinweis Sie können den Messpunkt auch durch Berühren des Bildschirms
verschieben. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild­schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
3. Um den Messpunkt zu verschieben, gehen Sie folgendermaßen vor:
3.1. Wählen Sie
(Punkt verschieben) und drücken Sie das
Navigationstastenfeld.
3.2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten und links/rechts, um
den Messpunkt zu verschieben.
4. Um den Messpunkt zu zentrieren, wählen Sie
Zentraler Messpunkt und drücken
Sie das Navigationstastenfeld.
5. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld, und wählen Sie
(Fertig).
6. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
15.4.3 Ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug verschieben oder seine Größe
ändern Hinweis Sie können das Messwerkzeug auch durch Berühren des Bildschirms ver-
schieben oder in der Größe ändern. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild­schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
3. Wählen Sie
(Verschieben/Größe ändern) und drücken Sie das Navigationsta-
stenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt.
4. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
(Größe ändern), um die Größe des Werkzeugs zu ändern.
(Verschieben), um das Werkzeug zu verschieben.
(Fläche/Kreis in die Mitte verschieben) um das Rechteck- oder
Kreismesswerkzeug zu zentrieren.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten und rechts/links, um das Werkzeug zu verschieben oder in der Größe zu ändern.
6. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld, und wählen Sie
(Fertig).
7. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
69
Page 82
Arbeiten mit Messwerkzeugen15

15.5 Messparameter ändern

15.5.1 Allgemein

Um exakte Messergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie die Messparameter einstellen.
Hinweis Im normalen Betrieb ist es normalerweise nicht notwendig, die voreingestell­ten Messparameter zu ändern, siehe Abschnitt 15.5.3 Empfohlene Werte, Seite 70.

15.5.2 Parametertypen

Die Kamera kann folgende Messparameter verwenden:
• Die Kompensation für externes IR-Fenster, d. h. die Temperatur der Schutzfenster,
des externen Objektivs (z. B. Nahlinse) usw., die zwischen der Kamera und dem Ziel­objekt aufgestellt sind. Wenn keine Schutzfenster, Abschirmungen oder Nahlinsen verwendet werden, ist dieser Wert nicht relevant und sollte inaktiv bleiben.
• Die Objektentfernung ist der Abstand zwischen Kamera und Zielobjekt.
Hinweis Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Entfernung beim Spei­chern eines Bildes automatisch gemessen wird. Mit dieser Einstellung wird der Para­meter Objektabstand beim Speichern des Bildes automatisch mit der gemessenen Entfernung aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.3 Laser-Ent- fernungsmesser und Laserpointer, Seite 20.
• Die Atmosphärentemperatur ist die Lufttemperatur zwischen der Kamera und dem zu
untersuchenden Objekt.
• Die Relative Feuchtigkeit ist die relative Luftfeuchtigkeit zwischen Kamera und
Zielobjekt.
• Die Reflektierte Temperatur, mit der die Umgebungsstrahlung kompensiert wird, die
von dem Objekt in die Kamera reflektiert wird. Diese Objekteigenschaft wird "Reflekti­vität" genannt.
• Der Emissionsgrad gibt an, wie viel Strahlung ein Objekt im Vergleich zu einem theo-
retischen Referenzobjekt mit derselben Temperatur (auch “Schwarzkörper” genannt) abgibt. Das Gegenteil von Emissionsgrad ist Reflexivität. Der Emissionsgrad gibt an, wie viel Strahlung von dem Objekt ausgeht, und nicht, wie viel von ihm reflektiert wird.
Hinweis Die Einstellung für Werteauswahl Emissionsgrad kann verwendet werden, um den Emissionsgrad entsprechend dem Material anstatt entsprechend dem Wert
einzugeben. Wählen Sie
(Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Einstellungen
Benutzeroberfläche > Werteauswahl Emissionsgrad > Aus Materialtabelle auswählen.
Bei den Messparametern ist es am wichtigsten, dass der Emissionsgrad richtig einge­stellt wird. Wenn für Emissionsgrad ein niedriger Wert gewählt wird, wird auch Reflek-
tierte Temperatur wichtig. Die Parameter Objektabstand, Atmosphärentemperatur und Relative Feuchtigkeit sind für größere Entfernungen von Bedeutung. Der Parameter Kompensation für externes IR-Fenster muss aktiviert werden, wenn ein Schutzfenster
oder ein externes Objektiv verwendet wird.

15.5.3 Empfohlene Werte

Wenn Sie sich bezüglich der Werte nicht sicher sind, empfehlen wir die folgenden Werte:
Objektabstand
Atmosphärentemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Reflektierte Temperatur 20 °C
Emissionsgrad 0,95
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
1,0 m
20 °C
50 %
70
Page 83
Arbeiten mit Messwerkzeugen15

15.5.4 Vorgehensweise

Die Messparameter können global eingestellt werden. Außerdem können Sie die Para­meter Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur und Objektabstand lokal für ein Mess- werkzeug ändern.
Lokale Parameter werden normalerweise nur bei festen Installationen verwendet, wenn jedes Messwerkzeug für ein bestimmtes Objekt eingestellt wird. Bei einer allgemeinen mobilen Anwendung sind die globalen Parameter normalerweise ausreichend.
Hinweis Der Emissionsgrad und die Reflektierte Temperatur sind die wichtigsten Messparameter, die in der Kamera korrekt eingestellt werden müssen.
15.5.4.1 Festlegen von globalen Parametern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie
(Messparameter) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar-
aufhin wird ein Untermenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld einen der folgenden globalen Messpara­meter aus:
(Kompensation für externes IR-Fenster)
(Objektabstand)
(Atmosphärentemperatur)
(Relative Luftfeuchtigkeit)
(Reflektierte Temperatur)
(Emissionsgrad)
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Dialogfeld anzuzeigen.
5. Ändern Sie den Parameter mit Hilfe des Navigationstastenfelds.
6. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
15.5.4.2 Ändern lokaler Parameter
Sie können die lokalen Parameter für ein Messwerkzeug ändern. Wenn auf dem Bildschirm neben einem Messwerkzeug P angezeigt wird, bedeutet dies,
dass für dieses Werkzeug lokale Parameter festgelegt wurden.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
71
Page 84
Arbeiten mit Messwerkzeugen15
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild­schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
3. Wählen Sie
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Symbol anzuzeigen.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die Verwendung lokaler Parameter zu ak-
tivieren. Das Symbol angezeigt.
6. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld einen der folgenden globalen Messpara­meter aus.
7. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Dialogfeld anzuzeigen.
8. Ändern Sie den Parameter mit Hilfe des Navigationstastenfelds.
9. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
10. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld, und wählen Sie
11. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.

15.5.5 Verwandte Themen

Ausführliche Informationen zu Parametern und zur korrekten Einstellung des Emissions­grads und der reflektierten scheinbaren Temperatur finden Sie im Abschnitt 32 Thermo- grafische Messtechniken, Seite 226.
(Lokale Parameter verwenden) aus.
(mit leerer Anzeige)
(mit voller Anzeige) wird zusammen mit einem Untermenü
(Fertig).

15.6 Werte in der Ergebnistabelle anzeigen

15.6.1 Allgemein

Für die Rechteck- und Kreiswerkzeuge können Sie festlegen, dass die Kamera den ma­ximalen, minimalen und durchschnittlichen Wert, sowie den Wert für den Flächeninhalt in der Ergebnistabelle anzeigt.

15.6.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild­schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
72
Page 85
Arbeiten mit Messwerkzeugen15
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld die Option
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um ein Untermenü anzuzeigen.
5. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Optionen aus:
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie
• Wählen Sie (abhängig vom Werkzeug)
cheninhalt eines Objektes innerhalb des Messwerkzeugs anzuzeigen. Weitere In­formationen finden Sie in Abschnitt 10.9 Flächen messen, Seite 34.
• Wählen Sie
Markierungen (Hotspots/Coldspots) anzuzeigen.
6. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren:
• Wenn das Symbol mit der leeren Anzeige
deaktiviert.
• Wenn das Symbol mit der vollen Anzeige
aktiviert.
7. Anschließend drücken Sie das Navigationstastenfeld nach unten, um das Untermenü zu schließen.
8. Wählen Sie
(Max.), um den Maximalwert anzuzeigen.
(Min.), um den Minimalwert anzuzeigen.
(Durchschn.), um den Durchschnittswert anzuzeigen.
oder (Flächeninhalt), um den Flä-
(Max. und min. Markierungen), um die maximalen und minimalen
angezeigt wird, ist die Funktion
angezeigt wird, ist die Funktion
(Fertig) und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
Max./Min./Durchschn..
15.7 Erstellen und Konfigurieren von
Differenzberechnungen

15.7.1 Allgemein

Durch die Differenzberechnung wird die Differenz zwischen den Werten von zwei be­kannten Messergebnissen angegeben.

15.7.2 Vorgehensweise

Hinweis
• Sie können eine Differenzberechnung festlegen, wenn Sie Benutzervoreinstellungen
definieren oder ein Bild im Archiv bearbeiten.
• Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie zuvor mindestens ein
Messwerkzeug auf dem Bildschirm festgelegt haben.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
73
Page 86
Arbeiten mit Messwerkzeugen15
15.7.2.1 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um eine Differenzberechnung festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie die Benutzervoreinstellungen definieren, wählen Sie
zufügen), und wählen Sie anschließend
• Wenn Sie ein Bild im Archiv bearbeiten, wählen Sie
Sie anschließend
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Messwerkzeuge auswählen können, die Sie für die Differenzberechnung verwen­den möchten. Sie können auch eine feste Temperaturreferenz auswählen.
3. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Das Ergebnis der Differenzberechnung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
(Delta hinzufügen).
(Delta hinzufügen).
(Messung), und wählen
(Messung hin-

15.8 Einstellen eines Messalarms

15.8.1 Allgemein

Sie können die Kamera so konfigurieren, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn be­stimmte Messbedingungen erfüllt sind.

15.8.2 Alarmtypen

Sie können zwischen den folgenden Alarmtypen wählen:
Oberhalb: Löst einen Alarm aus, wenn eine Temperatur die zuvor festgelegte Alarm-
temperatur überschreitet.
Unterhalb: Löst einen Alarm aus, wenn eine Temperatur die zuvor festgelegte Alarm-
temperatur unterschreitet.

15.8.3 Alarmsignale

Wenn ein Alarm festgelegt ist, wird das Symbol Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird der Wert in der Ergebnistabelle rot (Oberhalb
Alarm) oder blau (Unterhalb Alarm) angezeigt, und das Symbol
oder Sie können auch einen akustischen Alarm festlegen (wenn der Alarm ausgelöst wird, er-
tönt ein Signalton).

15.8.4 Vorgehensweise

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen zum Einstellen eines Alarms für einen Mess­punkt, ein Rechteck oder einen Kreis, und für eine Differenzberechnung.
15.8.4.1 Einstellen eines Alarms für einen Punkt
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um den Punkt auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bildschirm. Das
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange.
3. Wählen Sie
(Unterhalb Alarm) blinkt.
Werkzeug wird jetzt mit einem Rahmen angezeigt.
Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
(Alarm für Punkt einstellen) und drücken Sie das Navigationstasten-
feld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
in der Ergebnistabelle angezeigt.
(Oberhalb Alarm)
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
74
Page 87
Arbeiten mit Messwerkzeugen15
4. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren.
Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind
Oberhalb, Unterhalb oder Aus.
Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre-
ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
Alarmton: Mögliche Werte sind Signalton oder Kein Ton.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
15.8.4.2 Einen Alarm für ein Rechteck oder einen Kreis einstellen
Hinweis Bei diesem Vorgehen wird vorausgesetzt, dass Sie die Kamera zuvor so ein­gerichtet haben, dass mindestens ein Wert (Maximum, Minimum oder Durchschnitt) in der Ergebnistabelle angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 15.6 Werte in der Ergebnistabelle anzeigen, Seite 72.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild­schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
3. Wählen Sie
(Alarm einstellen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar-
aufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
4. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren.
Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind
Oberhalb, Unterhalb oder Aus.
Messung auswählen: Mögliche Einstellungen sind die zuvor definierten Werte
(Max., Min. und/oder Durchschn.).
Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre-
ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
Alarmton: Mögliche Werte sind Signalton oder Kein Ton.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
75
Page 88
Arbeiten mit Messwerkzeugen15
15.8.4.3 Einstellen eines Alarms für eine Differenzberechnung
Hinweis
• Sie können einen Alarm für eine Differenzberechnung festlegen, wenn Sie Benutzer-
voreinstellungen definieren oder ein Bild im Archiv bearbeiten.
• Bei diesem Verfahren wird vorausgesetzt, dass Sie zuvor bereits eine Differenzbe-
rechnung eingestellt haben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Um einen Alarm für eine Differenzberechnung festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie die Benutzervoreinstellungen definieren, wählen Sie
(Messung
hinzufügen).
• Wenn Sie ein Bild im Archiv bearbeiten, wählen Sie
2. Wählen Sie
(Auswählen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin
(Messung).
wird ein Dialogfeld angezeigt.
3. Wählen Sie Delta und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt.
4. Wählen Sie
(Alarm für Delta einstellen) und drücken Sie das Navigationstasten-
feld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
5. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren.
Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind
Oberhalb, Unterhalb oder Aus.
Alarm-Grenzwert: Der Wert, der die kritische Bedingung darstellt, bei deren Eintre-
ten ein Alarm ausgelöst wird oder nicht.
Alarmton: Mögliche Werte sind Signalton oder Kein Ton.
6. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
76
Page 89
16

Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen

16.1 Farbalarme

16.1.1 Allgemein

Mit Hilfe von Farbalarmen (Isothermen) können Anomalien in einem Infrarotbild leicht er­kannt werden. Der Isothermbefehl wendet eine Kontrastfarbe auf alle Pixel mit einer Temperatur oberhalb, unterhalb oder zwischen den festgelegten Temperaturwerten an. Die Kamera umfasst auch Isothermtypen speziell für den Gebäudebereich: Kondensati­ons- und Wärmedämmungsalarme.
Sie können festlegen, dass die Kamera die folgenden Arten von Farbalarmen auslöst:
Oberhalb Alarm: Alle Pixel oberhalb des festgelegten Temperaturwerts erhalten eine
Kontrastfarbe.
Unterhalb Alarm: Alle Pixel unterhalb des festgelegten Temperaturwerts erhalten eine
Kontrastfarbe.
Intervallalarm: Alle Pixel zwischen zwei festgelegten Temperaturwerten erhalten eine
Kontrastfarbe.
Kondensationsalarm: Wird ausgelöst, wenn die Kamera eine Oberfläche ermittelt, bei
der die relative Luftfeuchtigkeit über einem festgelegten Wert liegt.
Wärmedämmungsalarm: Wird ausgelöst, wenn in der Wand ein Wärmedämmungs-
mangel vorliegt.

16.1.2 Bildbeispiele

In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Farbalarme (Isotherme) erklärt.
Farbalarm Bild
Alarm Oberhalb
Alarm Unterhalb
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
77
Page 90
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen16
Farbalarm Bild
Intervallalarm
Kondensationsalarm
Wärmedämmungsalarm

16.1.3 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie
(Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird
ein Untermenü angezeigt.
3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
(Oberhalb Alarm)
(Unterhalb Alarm)
(Intervallalarm)
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Die Grenztemperatur wird im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
5. Um die Grenztemperatur zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Für den Intervallalarm bewegen Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts,
um den Wert für die niedrige/hohe Temperatur auszuwählen.
• Um die Grenztemperatur zu ändern, drücken Sie das Navigationstastenfeld nach
oben/unten.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
78
Page 91
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen16

16.1.4 Isothermen für Gebäude

Hinweis Die Kondensations- und Wärmedämmungsalarme werden nicht von allen Ka-
meramodellen unterstützt.
16.1.4.1 Informationen zum Kondensationsalarm
Zur Erkennung von Bereichen mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen können Sie den Kondensationsalarm verwenden. Sie können den Wert für die relative Luftfeuchtigkeit einstellen, bei dessen Überschreitung das Bild gefärbt wird.
16.1.4.2 Informationen zum Wärmedämmungsalarm
Der Wärmedämmungsalarm kann Bereiche in Gebäuden erkennen, in denen ein Wär­medämmungsmangel vorliegt. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wärmedämmungs­grad unter einen festgelegten Wert für den Energieverlust durch die Wand fällt.
In den verschiedenen Bauvorschriften werden jeweils unterschiedliche Werte für den Wärmedämmungsgrad empfohlen, typische Werte für Neubauten sind jedoch 60 – 80 %. Informieren Sie sich in den national gültigen Bauvorschriften über die empfohlenen Werte.
16.1.4.3 Einstellen von Kondensations- und Wärmedämmungsalarmen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie
(Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird
ein Untermenü angezeigt.
3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus:
(Kondensationsalarm)
(Wärmedämmungsalarm)
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
79
Page 92
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen16
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können.
Für den Kondensationsalarm können die folgenden Parameter festgelegt werden:
Atmosphärentemperatur: die aktuelle Umgebungstemperatur.
Relative Luftfeuchtigkeit: die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit.
Grenzwert für relative Feuchtigkeit: Der Grenzwert für relative Feuchtigkeit, bei
dem der Alarm ausgelöst werden soll. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % be­deutet, dass Wasserdampf in der Luft zu Wasser kondensiert (= Taupunkt). Eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 % oder höher kann zu Schimmelbildung führen.
Für den Wärmedämmungsalarm können die folgenden Parameter festgelegt werden:
Innentemperatur: die aktuelle Innentemperatur.
Außentemperatur: die aktuelle Außentemperatur.
Thermischer Index: der Wärmedämmungsgrad, eine ganze Zahl zwischen 0 und
100.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
80
Page 93
17

Kommentieren von Bildern

17.1 Allgemein

Sie können mithilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbearbeitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden.
Kommentare werden zur Bilddatei hinzugefügt und können im Bildarchiv betrachtet und bearbeitet werden und auch beim Verschieben der Dateien von der Kamera in die Be­richterstellungssoftware auf dem Computer.
• Sie können in der Kamera festlegen, dass Kommentar-Werkzeuge angezeigt werden,
bevor das Bild gespeichert wird. Wählen Sie dafür tionen & Speicher > Kommentar nach Speichern.
• Außerdem können Sie einem gespeicherten Bild im Bildarchiv Kommentare
hinzufügen.
Hinweis In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Hinzufügen von Kommen­taren zu einem gespeicherten Bild im Bildarchiv beschrieben. Das Hinzufügen von Kom­mentaren beim Speichern eines Bildes funktioniert ähnlich.
(Einstellungen) > Speicherop-

17.2 Hinzufügen einer Notiz

17.2.1 Allgemein

Sie können einer Bilddatei eine Textnotiz hinzufügen. Mithilfe dieser Funktion können Sie durch Eingabe von Freitext Bilder kommentieren.

17.2.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
5. Daraufhin wird eine Soft-Tastatur angezeigt, auf der Sie durch Berühren des Bild­schirms Text eingeben können.
6. Berühren Sie zum Abschluss Fertig auf der Soft-Tastatur.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
aus und drücken Sie das
aus und drücken Sie das
81
Page 94
Kommentieren von Bildern17

17.3 Eine Textkommentartabelle hinzufügen

17.3.1 Allgemein

Sie können eine Tabelle mit Textinformationen mit der Bilddatei speichern. Diese Funkti­on ist sehr brauchbar, wenn Sie Informationen festhalten möchten oder wenn Sie eine große Anzahl ähnlicher Objekte untersuchen. Textkommentare in einer Tabelle können das manuelle Ausfüllen von Formularen oder Untersuchungsprotokollen überflüssig machen.
Im Lieferumfang der Kamera ist eine Vorlage für Textkommentartabellen enthalten. Sie können ferner Ihre eigenen Vorlagen erstellen. Weitere Informationen finden Sie in Ab­schnitt 17.3.3 Eine Vorlage für Textkommentartabellen erstellen, Seite 83.

17.3.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol gationstastenfeld. Daraufhin wird eine Tabelle angezeigt.
5. (Optionaler Schritt) Über die obere Symbolleiste haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
• Um den Inhalt der aktuellen Tabelle zu löschen, wählen Sie das Symbol
drücken Sie das Navigationstastenfeld.
• Um eine andere Tabellenvorlage auszuwählen, wählen Sie das Symbol
drücken Sie das Navigationstastenfeld.
aus und drücken Sie das
und drücken Sie das Navi-
und
und
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
82
Page 95
Kommentieren von Bildern17
6. Gehen Sie für jede Zeile in der Tabelle folgendermaßen vor:
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin werden die vordefinierten Wer-
te angezeigt.
• Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um einen vordefinierten
Wert auszuwählen. Drücken Sie dann das Navigationstastenfeld zum Bestätigen.
• Anstatt einen vordefinierten Wert zu verwenden, können Sie das Tastatursymbol
auswählen und einen anderen Text durch Berühren des Bildschirms
eingeben. Hinweis Der über diese Tastatur eingegebene Text wird in der Vorlage für Text-
kommentartabellen gespeichert. Wenn Sie das nächste Mal einen Textkommentar in einer Tabelle eingeben, wird der eingegebene Text als vordefinierter Wert angezeigt.
7. Wählen Sie zum Abschluss Speichern & Schließen am unteren Rand der Tabelle. Drücken Sie dann das Navigationstastenfeld zum Bestätigen.

17.3.3 Eine Vorlage für Textkommentartabellen erstellen

17.3.3.1 Allgemein
Eine Vorlage für Textkommentartabellen kann auf verschiedene Arten erstellt werden:
• Mit FLIR Tools/Tools+, siehe Abschnitt 17.3.3.2 Durch Erstellen einer Tabellenvorlage
mit FLIR Tools/Tools+, Seite 83.
• Manuell durch Erstellen einer Textkommentardatei (*.tcf), siehe Abschnitt 17.3.3.3
Eine Tabellenvorlage manuell erstellen, Seite 84.
17.3.3.2 Durch Erstellen einer Tabellenvorlage mit FLIR Tools/Tools+
17.3.3.2.1 Allgemein
In FLIR Tools/Tools+ können Sie auf der Registerkarte Vorlagen Vorlagen für Textkom­mentare erstellen. Diese Vorlagen können entweder auf die Kamera übertragen oder als Vorlage während der Nachanalyse im Programm verwendet werden.
17.3.3.2.2 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche der Symbolleiste Neue Textkommentarvorlage hinzufügen.
3. Erstellen Sie einen neuen Namen für die Vorlage.
4. Geben Sie die gewünschten Felder und Werte ein. Beispiele finden Sie im Bild unten.
5. Speichern Sie die Vorlage.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
• Um eine Vorlage auf der Kamera zu verwenden müssen Sie diese mit FLIR Tools/
Tools+ verbinden und die Vorlage auf die Kamera übertragen.
• Um die Vorlage während der Nachanalyse in FLIR Tools/Tools+ zu verwenden,
doppelklicken Sie erst auf ein Bild und klicken Sie dann im rechten Fensterbereich unter Textkommentare auf Von der Vorlage importieren.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
83
Page 96
Kommentieren von Bildern17
17.3.3.3 Eine Tabellenvorlage manuell erstellen
17.3.3.3.1 Allgemein
Eine Textkommentardatei (*.tcf) ist ein von FLIR Systems geschütztes Kommentarformat. Das Format definiert eine Tabellenstruktur, mit der Textkommentare in Tabellen zu FLIR­Bildern hinzugefügt werden können. Sie können Textkommentardateien (*.tcf-Dateien) erstellen und diese Dateien als Tabellenvorlagen in der Kamera verwenden.
Im Lieferumfang der Kamera ist eine Vorlage für Textkommentartabellen enthalten: ex­ample_text_comment.tcf. Die Datei ist auf der Speicherkarte im Unterordner \TextTable­Templates gespeichert. Sie können eine Kopie der Beispieldatei erstellen und diese mit einem Texteditor wie beispielsweise Microsoft Notepad ändern.
Wenn Sie eine Textkommentardatei erstellen oder ändern, beachten Sie bitte folgende Regeln:
1. Zeilen, die mit "#" beginnen, werden als Kommentare betrachtet und daher ignoriert.
2. Zeilen, die mit "< " beginnen und mit ">" enden, sind Bezeichnungen und erscheinen auf der linken Seite der Tabelle.
3. Zeilen unter einer Bezeichnung, die nicht leer sind, werden als Werte betrachtet und werden als Optionen zur Bezeichnung darüber angezeigt.
4. Wählen Sie beim Speichern der Datei UTF-8-Kodierung. Mit dieser Kodierung unter­stützt die Datei alle Sprachen, die derzeit von der Kamera unterstützt werden.
5. Die Vorlage wird von der Kamera aktualisiert, wenn Sie im Texttabellen-Kommentar­dialog der Kamera Werte hinzufügen oder entfernen. Dadurch können Sie den Inhalt ändern, während Sie mit der Kamera arbeiten.
6. Die Kamera findet alle Texttabellen-Vorlagen, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
• Die Vorlagen liegen auf der Speicherkarte im Unterordner \TextTableTemplates.
• Die Vorlagen haben einen ASCII-Dateinamen und die Dateierweiterung .tcf (AS-
CII-Zeichen beinhalten a–z, A–Z, 0–9, sowie grundlegende Zeichensetzung, und es können Leerzeichen verwendet werden. Die Datei selbst kann auch Nicht-AS­CII-Zeichen enthalten, der Dateiname darf jedoch nur ASCII-Zeichen enthalten).
17.3.3.3.2 Beispiel für eine Markup-Struktur
Das Dateiformat für die Textkommentar-Tabellenvorlage ist *.tcf. Nachfolgend finden Sie ein Code-Beispiel für eine Markup-Struktur einer solchen Datei und zeigt, wie die Mar­kups in einem Texteditor wie Notepad aussehen.
<Site> Company A Company B <Location> Substation A <Object> Engine Vent Vault Door <ObjectID> A1a1 A1b2 A1c3 <Deviation> Overload Moisture Draft <Remedy> Replace Fix No action <Severity> Critical Non-critical <Severity>

17.4 Hinzufügen von Sprachkommentaren

17.4.1 Allgemein

Ein Sprachkommentar ist eine Audioaufzeichnung, die in der Infrarotbilddatei gespei­chert wird. Die Aufnahme kann in der Kamera sowie mit Bildanalyse- und Berichterstel­lungssoftware von FLIR Systems wiedergegeben werden.
Ein Sprachkommentar wird mithilfe des eingebauten Mikrofons aufgezeichnet. Sie kön­nen auch ein Bluetooth-fähiges Headset verwenden. Informationen zur Kopplung eines Headsets mit der Kamera finden Sie in Abschnitt 21 Verbinden von Bluetooth-Geräten, Seite 92.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
84
Page 97
Kommentieren von Bildern17

17.4.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol Navigationstastenfeld.
5. Ein Kontextmenü wird angezeigt.
6. Um die Aufnahme zu beginnen, wählen Sie Navigationstastenfeld.
7. Um die Aufnahme zu beenden, wählen Sie Navigationstastenfeld.
8. Um die Aufnahme anzuhören, wählen Sie Navigationstastenfeld.
9. Um die Aufnahme zu löschen, wählen Sie Navigationstastenfeld.
10. Anschließend wählen Sie
(Fertig) und drücken das Navigationstastenfeld.
(Aufzeichnen) und drücken Sie das
(Stopp) und drücken Sie das
(Wiedergeben) und drücken Sie das
(Löschen) und drücken Sie das

17.5 Hinzufügen von Entwürfen

17.5.1 Allgemein

Sie können eine Freihandzeichnung zu einem Bild hinzufügen.
aus und drücken Sie das
aus und drücken Sie das
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
85
Page 98
Kommentieren von Bildern17

17.5.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv.
2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen.
3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol
aus und drücken Sie das
Navigationstastenfeld.
4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol
aus und drücken Sie das
Navigationstastenfeld.
5. Dadurch wird der Skizzenmodus aktiviert. Zeichnen Sie die Skizze , indem Sie den Bildschirm berühren.
6. (Optionaler Schritt) Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch wird das Kon­textmenü angezeigt. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen aus:
• Um die Farbe der Entwurfswerkzeuge zu ändern, wählen Sie
(Zeichnen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Wählen Sie die Farbe und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
• Wählen Sie zum Entfernen
(Radierer) und drücken Sie das Navigationsta­stenfeld. Entfernen Sie einen Teil des Entwurfs, indem Sie den Bildschirm berühren.
• Um einen Pfeil, einen Kreis oder ein Kreuz hinzuzufügen, wählen Sie
(Entwurf stempeln) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Wählen Sie den Stempel­typ aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Der Stempel wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Sie können den Stempel mit dem Navigationstasten­feld oder durch Berühren des Bildschirms bewegen. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld.
• Wählen Sie zum Löschen
(Alle löschen) und drücken Sie das
Navigationstastenfeld.
• Wählen Sie nach Beendigung des Entwurfs Navigationstastenfeld.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
(Fertig) und drücken Sie das
86
Page 99
18

Die Kamera programmieren (Zeitraffer)

18.1 Allgemein

Sie können die Kamera so programmieren, dass Bilder regelmäßig gespeichert werden (Zeitraffer).

18.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Aufnahmemodus > Zeitraffer aus.
4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Bedingungen speichern können:
Speicherintervall: Verwenden Sie das Navigationstastenfeld, um das Zeitintervall
zwischen dem Speichern von Bildern festzulegen.
Gesamtanzahl der Bilder: Periodisches Speichern wird angehalten, wenn eine
festgelegte Anzahl von Bildern gespeichert wurde. Hinweis Wenn Sie "∞" wählen, wird die Kamera weiterhin Bilder speichern, bis
die Speicherkarte voll ist, oder bis Sie den Zeitraffer manuell stoppen.
5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Dialogfeld zu schließen.
6. Drücken Sie mehrfach die Zurück-Taste schließen.
7. Das Zeitintervall wird im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
8. Um den Zeitraffer (regelmäßiges Speichern) zu starten, drücken Sie die Trigger-Taste, und lassen Sie sie wieder los.
9. Um den Zeitraffer manuell zu stoppen, drücken Sie die Trigger-Taste, und lassen Sie sie wieder los.
10. Nach Beendigung des Zeitraffers wird ein Informationsbildschirm angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, oder berühren Sie den Bildschirm, um zum Live-Bildmodus zurückzukehren.
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
, um das Menü Einstellungen zu
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
87
Page 100
19

Aufnahme von Videos

19.1 Allgemein

Sie können Videos aufnehmen und auf der Speicherkarte speichern.
Hinweis Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass Videos im *.mpg- oder *.csq-
Format gespeichert werden. Wählen Sie cher > Videokomprimierung.
Mpeg (*.mpg): Mpeg-Aufnahmen können nach dem Speichern der Datei nicht bear-
beitet werden.
Radiometrische Speicherung (*csq): Eine *.csq-Datei ist vollständig radiometrisch,
wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung wird nur der Infrarot-Bildmodus beim Aufzeichnen von Videos unterstützt. Wenn bei Auswahl des Video-Aufzeich­nungsmodus ein anderer Bildmodus aktiv ist, wechselt die Kamera automatisch zum Infrarot-Bildmodus.
(Einstellungen) > Speicheroptionen & Spei-

19.2 Vorgehensweise

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen.
2. Wählen Sie wird das Menü Einstellungen angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld Aufnahmemodus > Video.
4. Drücken Sie diese Zurück-Taste
5. Um eine Aufnahme zu beginnen, drücken Sie die Trigger-Taste, und lassen Sie sie wieder los. Ein Zähler im oberen Bereich des Bildschirms zeigt die Dauer der Aufnah­me an.
6. Um eine Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Trigger-Taste, und lassen Sie sie wieder los. Die Aufnahme wird automatisch im Bildarchiv gespeichert.
(Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch
, um das Menü Einstellungen zu schließen.

19.3 Ein gespeichertes Video abspielen

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Bildarchiv-Taste reren Ordnern angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
#T810190; r. AH/42338/42363; de-DE
. Dadurch wird die Gallery mit einem oder meh-
88
Loading...