Wartungsanweisungen für den Fisher™ 1068
Drehschieberantrieb
1068
August 2020
Diese Betriebsanleitung wurde von Kinetrol erstellt.
Dieses Produkt darf nur von Personen installiert,
betrieben oder gewartet werden, die in Bezug auf die
Installation, Bedienung und Wartung von Armaturen,
Antrieben und Zubehör umfassend geschult wurden
und darin qualifiziert sind.
Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden, ist
es erforderlich, diese Betriebsanleitung einschließlich
aller Sicherheits- und Warnhinweise komplett zu lesen
und zu befolgen.
Bei Fragen zu dieser Anleitung bitte Kontakt mit dem
zuständigen Emerson Vertriebsbüro
aufnehmen.
Fisher 1068 Drehschieberantrieb
X1591
MIT FEDERRÜCKSTELLUNG
www.Fisher.com
X1590
DOPPELT WIRKEND
1068
August 2020
Betriebsanleitung
D104405X0DE
Installation
WARNUNG
Bei Einbauarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen. Mit dem Verfahrens- oder
Sicherheitsingenieur klären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu ergreifen sind.
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf kein Druck angelegt werden, der den in Tabelle 1 aufgeführten maximalen
Membrangehäusedruck überschreitet. Geeignete Einrichtungen zur Druckbegrenzung oder Druckentlastung sind vorzusehen,
um zu verhindern, dass der Stelldruck die in Tabelle 3 aufgeführten Werte überschreitet.
Montage des Antriebs
WARNUNG
Personen- und Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck oder durch berstende Teile sind zu vermeiden. Vor der
Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten:
D Den Antrieb nicht von der Armatur trennen, während die Armatur noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Bei der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie und Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb die
Armatur nicht plötzlich öffnen oder schließen kann.
D Bypass-Ventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um die Armatur vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten der Armatur ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs vorsichtig ablassen.
D Mithilfe geeigneter Sicherheitsverfahren sicherstellen, dass die o. g. Maßnahmen wirksam bleiben, während an dem Gerät
gearbeitet wird.
D Im Bereich der Stopfbuchse des Ventils befindet sich möglicherweise unter Druck stehendes Prozessmedium, selbst wenn das
Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Packung oder der Packungsringe kann unter
Druck stehende Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur klären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
VORSICHT
Detaillierte Anweisungen zum Einstellen des Hubbegrenzers für die geschlossene Stellung der Ventilkugel bzw. des Klappenblatts
siehe Betriebsanleitung des entsprechenden Ventils. Ein zu geringer oder zu großer Drehwinkel in der geschlossenen Stellung
kann zu mangelnder Funktionsfähigkeit des Ventils und/oder zu Schäden am Gerät führen.
Weder Emerson, Emerson Automation Solutions noch jegliches andere Konzernunternehmen übernimmt die Verantwortung für Auswahl, Einsatz
oder Wartung eines Produktes. Die Verantwortung bezüglich der richtigen Auswahl, Verwendung und Wartung der Produkte liegt allein beim Käufer
und Endanwender.
Fisher ist eine Marke, die sich im Besitz eines der Unternehmen im Geschäftsbereich Emerson Automation Solutions der Emerson Electric Co. befindet.
Emerson Automation Solutions, Emerson und das Emerson Logo sind Marken und Dienstleistungsmarken der Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind
Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.
Der Inhalt dieser Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können
diese Informationen nicht zur Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser
Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Für alle Verkäufe gelten
unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht
zur Veränderung oder Verbesserung der Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Automation Solutions
Marshalltown, Iowa 50158 USA
Sorocaba, 18087 Brazil
Cernay, 68700 France
Dubai, United Arab Emirates
Singapore 128461 Singapore
www.Fisher.com
2
E 2018, 2020 Fisher Controls International LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 1 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1: 90°-Schwenkantrieb/doppelt wirkend oder mit Federrückstellung.
1.1 Standardantriebe und Modelle mit Federrückstellung
1.1.1 Größe der Befestigungsbohrungen
1.1.2 Montage
1.1.3 Antriebskupplung
1.1.4 Luft-/Gasversorgung
1.1.5 Betrieb
1.1.6 Wartung
1.1.7 Empfohlene Ersatzteile
1.1.8 Kennzeichnung
1.1.9 Einstellung
1.2 Austausch der Antriebsdichtung
1.2.1 Zerlegung des Antriebs
1.2.2 Zusammenbau des Schiebers
1.2.3 Zusammenbau des Antriebs
1.2.4 Explosionsdarstellung des typischen Antriebs
1.3 Modelle mit Federrückstellung
1.3.1 Ausbau des Federrückstellungsmoduls
1.3.2 Einbau des Federrückstellungsmoduls
Abschnitt 2: Montage der Zubehörteile für Fisher Stellungsregler DVC2000 und DVC6200
2.1.1 Montagesatz für Fisher DVC-Stellungsregler
2.1.2 Montageplatte für Antriebe der Größe 12i/14i/15i
Abschnitt 3: Anbau von Antriebslaternen und spielfreien Kupplungen
3.1.1 Anbau von spielfreien Kupplungen an Antriebe mit Federrückstellung
3.1.2 Anbau von Laternen an Antriebe und Federrückstellungsmodule
3.1.3 Anbau von Laternen an Ventilen
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 2 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
7i
4
5/16-18 UNC
0,63 in.
2,00 in.
8i
4
5/16-18 UNC
0,63 in.
2,76 in.
9i
4
3/8-16 UNC
0,79 in.
2,56 in.
10i
4
3/8-16 UNC
0,63 in.
4,02 in.
12i
4
1/2-13 UNC
0,94 in.
3,06 in.
14i
4
5/8-11 UNC
1,12 in.
3,89 in.
15i
4
5/8-11 UNC
1,12 in.
5,51 in.
5i
4
5/16-18 UNC
0,51 in.
2,76 in.
7i
4
5/16-18 UNC
0,51 in.
2,76 in.
8i
4
5/16-18 UNC
0,51 in.
2,76 in.
9i
4
3/8-16 UNC
0,63 in.
4,02 in.
10i
4
3/8-16 UNC
0,63 in.
4,02 in.
12i
4
3/8-16 UNC
0,63 in.
4,02 in.
14i
4
1/2-13 UNC
0,94 in.
4,92 in.
15i
4
5/8-11 UNC
1,12 in.
5,51 in.
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Abschnitt 1: 90°-Schwenkantrieb/doppelt wirkend oder mit Federrückstellung.
1.1 Standardantriebe und Modelle mit Federrückstellung
1.1.1 Größe der Befestigungsbohrungen
Tabelle 1: Antrieb (ANSI-Gewinde)
Modell
Anzahl der
Bohrungen
ANSI-Gewinde Gewindetiefe PCD
Tabelle 2: Modell mit Federrückstellung (ANSI-Gewinde)
Modell
Anzahl der
Bohrungen
ANSI-Gewinde Gewindetiefe PCD
1.1.2 Montage
Antrieb/Feder und anget r i ebene Ausrüstung müssen richtig ausgerichtet werden, d. h. die
Antriebsschieber/Feder-Kupplung und die anget r i ebene Au s r üst ung müssen sich vom
Hubbegrenzer aus in die gleiche Richtung bewegen lass en, wenn sie miteinander verbunden sind.
Abbildung 1.
Schieber in Hubmittelst el l ung abgebildet.
Identifizierungsnut in der O ber seite des
Ausgangsantriebs-Vierkants zeigt Pos it ion des
Schiebers.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 3 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Hinweis: Position der Ausgangswelle mit Schieber i n der Hubmittelstellung.
1) Bei der Ausrichtung de s Ant r ie bsmodells 5i besonders sorgfältig vorgehen. Die Befes t igung mit
6 Montagebohrungen bedeutet, dass es bei einem Fehler des Flansches von 60° und einem
Fehler der Kupplung von 90° zu einer Fehlausrichtung des Ant r ie bs von 30° kommen kann.
2) Das Ende der Antriebswell e des Antriebs darf nicht bela st et werden.
3) Das Spiel zwischen de m Antrieb und der Antriebswe l le der angetriebenen Ausrüs t ung prüfen,
um den Anbau der Kupplung zu ermöglichen.
4) Die Konzentrizität zwischen der Antriebswelle des Antriebs oder dem Fede r r ückstellungsmodul
und der Welle der angetrieben en Ausrüstung gewährleisten.
5) Antrieb kann in einer belieb igen Ebene montiert werd en.
6) Wenn seitliche Belastungen der Antriebswelle unvermeidlich sind, darf die Last die im Kinetrol
Technischen Datenblatt TD28 angegebenen Richt li nie n nicht überschreiten.
1.1.3 Antriebskupplung
1) Für doppelt wirkende Ant r iebe wird eine Vierkant-Antrie bsk upplun g und für Antriebe mit
Federrückstellung eine spielfreie Antriebskupplung (beide in Edelstahl) mitgeliefert.
2) Zur Vermeidung von R eib ung und Verschleiß an der Ant rieb/Feder-Montagefläche sollte der
Vierkant des Antriebs so t ief wie praktisch möglich in die Kupplung eingesetzt werden.
Zwischen der Kupplungsf l äc he und der Antrieb/Feder-Montagefläche muss jedoch ein
Mindestabstand von 0,5 mm (0,02 in.) eingehalten werden.
1.1.4 Luft-/Gasversorgung
1) Der Betriebsluftdruck darf 7 bar (100 psi) nicht überschreiten.
2) Das Hilfsenergiemedi um muss sauber, trocken, ölfrei und nicht korrodier end sein und die
Anforderungen der ISA-Norm 7.0.01 oder ISO 8573-1 erfüllen. Durch unsaub er e, f euchte,
ölhaltige und korrosive Hilfsenergiemedien können schwere Personen- od er Sachschäden
verursacht werden. Für die meisten Anwendungsfälle sind Einsatz und regelm äßi ge Wartung
eines Filters, der Partikel m it ein er G r öße von 40 Mikrometer und gr ößer zurückhält,
ausreichend. Es wird jedo c h ein e Filterung auf eine Partikel gr öße von 5 Mikrometer em pf ohlen.
Der Schmiermittelgehalt darf 1 ppm auf Gewichts- (w/w) oder Volumenbasi s ( v/ v) nicht
überschreiten. Kondens at i on in der Zuluft sollte minimier t werden.
3) Für Installationen mit A TE X-Zulassung dürfen keine Ku ns t st off- oder andere nicht leitende
Leitungen verwendet wer den.
4) Ein gefährliches Gas darf als H ilfsenergiemedium für den Ant r ie b verwendet werden, solange
das Gas nicht korrosiv ist (z. B. ist ein „süßes“ Erdgas zulässig, jedoch k ei n „ saures“).
5) Der Antrieb darf nicht mit brennbaren Gas-Luft-Gem ischen bet rieben wer den.
6) Die Zuluft kann dem Antrieb über drei verschiedene Sätze von Luftanschlüssen zu geführt
werden:
a) Durch die seitlichen Öffnungen.
b) Durch die beiden Öffnungen an der Rückseite des Antr iebs unter Verwendung eines
NAMUR-Adapters.
c) Durch die beiden Öffnungen am oberen Flansch des Antriebs.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 4 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
5i
0,027
7i
0,036
8i
0,042
9i
0,046
10i
0,047
12i
0,060
14i
0,081
15i
0,091
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
1.1.5 Betrieb
1) Wenn der Antrieb einen Mechanismus mit freitrag ender Last betätigt, wird die Ver w endung von
externen Hubbegrenzern dring end empfoh len. Das Kinet rol Techni sche Date nblat t TD37 kann
verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Tr ägheit der Last und die Hubgeschwindigkeit
des Antriebs innerhalb der zuläs s i gen G r enzwerte liegen.
2) Durch Anbringen einer Anzeige kann das Stellungsreglerende der Antriebswelle zur
Stellweganzeige verwendet werden.
3) Modelle mit Federrückstellung können nur am angetriebenen Ende (Vierkant) des Antriebs
montiert werden.
4) Der Umgebungstemper at ur ber eich für den Betrieb von Ant r ieb und Feder liegt standardm äßig
zwischen -40 °C und 80 °C und m it D icht ungen für geringe Temper aturen zwischen -54 °C und
60 °C. Es ist besonders dar auf zu ac ht en, dass durch die von einer Wärmequelle, z. B. einem
heißen Ventil, abgeleitete Wärme nicht zur Erhöhung der Temperatur über diese G r enzwerte
führt. Weitere Hinweise sind bei Kinetrol erhältlich.
5) Sicherstellen, dass die U mg ebungsbedingungen wie z . B. korrosive Einflüsse m it den
Werkstoffen und Schutzs chichten kompatibel sind (siehe Kinetrol Technisches Datenblatt
TD14). Wenn Sie sich nicht sicher sind, setzen Sie sich mit Kinetrol in Verbin dung. Über mäß ige
Korrosion von Antrieb und Feder kann zum Ausfall des Antriebs während des Betriebs führ en.
6) Die maximale Gleitgeschwindigkeit von Kompon enten im Antrieb und im
Federrückstellungs mod ul darf 4 m/s für Kat. 2 nicht übersc hr eiten.
Die Mindeststellzeiten f ür den B etrieb sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt :
7) Das Bilden von Staubschichten auf dem Pr odukt ist zu verhindern.
Tabelle 3: Mindeststellzeiten für den Betrieb des Antriebs
Modell
Stellzeit für 90° Hub gemäß
Kategorie 2 (s)
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 5 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Teilenummer des
für den Antrieb
Teilenummer des
die Grundplatte
5i
R1068KTX012
R1068KTX132
R1068KTX262
7i
R1068KTX022
R1068KTX142
R1068KTX272
8i
R1068KTX032
R1068KTX152
R1068KTX282
9i
R1068KTX042
R1068KTX162
R1068KTX292
10i
R1068KTX052
R1068KTX172
R1068KTX302
12i
R1068KTX062
R1068KTX182
R1068KTX312
14i
R1068KTX072
R1068KTX192
R1068KTX322
15i
R1068KTX082
R1068KTX202
R1068KTX332
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
1.1.6 Wartung
1) Die Wartung des Antriebs ist auf den Austausch der Dichtungen beschränkt, wenn der
Verschleiß die Leistungsmerkmale des Antriebs zu beeinträchtigen beginnt.
2) Die Lebensdauer der Dichtungen variiert in Abhä ngi gk eit von der Anwendung sowi e
Bedingungen wie der Anzahl der Stellzyklen, der Temperatur, dem Zustand der Zuluft usw.
3) Detaillierte Anweisungen zum Austausch der Dichtungen sind im nächsten Abschnitt zu finden.
4) Modelle mit Federrückstellung können nicht vom Anwender gewartet werden. Daher sind für
diese Modelle mit Ausnah me d es k ompletten Moduls, der Dic ht ung/O-Ring-Dichtung der
Grundplatte und der Halte plat t en f ür den sicheren Ausbau der Fe der keine Ersatzteile erhält l ich.
1.1.7 Empfohlene Ersatzteile
1) Standardmäßige Dicht ungssätze für die einzelnen Antriebsmodelle enthalten:
- Einschließlich aller für al le Größen erforderlichen O-Ringe, Schrauben, M ut t ern und
Schmiermittel.
Darüber hinaus ist eine Tube Dichtmittel zur Abdichtung der Gehäusehälften er f or der lich.
Tabelle 4: Ersatzteil-Bestellcodes für standardmäßige Dichtungssätze
Modell
Dichtungssatzes
Teilenummer
des Schiebers
Dichtungssatzes für
1.1.8 Kennzeichnung
1) Alle für den Einsatz in Bereichen mit explosiven Stoff en, St aub und Gasen zugelassenen
Kinetrol Antriebe und Federrückstellungsmodule sind mit den f ol genden Schildern
gekennzeichnet:
Abbildung 2. ATEX-Zulassungsschilder
2) Sicherstellen, dass al le Angaben auf dem Schild wie der U m gebungstemperatur ber ei c h f ür di e
vorgesehene Anwendung geeignet sind. Außerde m i st sicherzustellen, dass al l e anderen
Geräte, die an den Antrieb und das Federrückstellungsmodul montiert werde n ( z. B. Ventil oder
Stellungsrückmelder), den Betrieb innerhalb der auf den obigen Schildern angegeb enen
Parameter nicht beeinträchtigen.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 6 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Modelle
Verfügbarer Einstellbereich
5i/7i/8i/9i/14i/15i
10°
10i/12i
11°
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
1.1.9 Einstellung
1) Kinetrol Antriebe werde n st andar dmäßig mit einstellbaren Hubbegrenzern gelief ert.
2) Ein größerer Einstellbereich ist unter Verwendung von nicht standardmäßig en Hubbegrenzern
verfügbar.
Einzelheiten erhalten Sie bei Kinetrol.
1.2 Austausch der Antriebsdichtung
1.2.1 Zerlegung des Antriebs
1) ZERLEG UNG DES ANTRIEBS (siehe Explosionsdarste llu ng i n Abbildung 3)
VORSICHT: Vor der Zerlegung des Antriebs sicherstellen, dass die Vierka nt wellen keine Grate
aufweisen. Andernfalls die Grate entfernen, um die Beschädigung der Lager und
Wellendichtung en beim Ausbau der Gehäusehä lft en zu v ermeiden. Bei Antrieben mit
Federrückstellung das F edermodul (entsprechend den An weisungen in Abschnitt 1. 3.1) vor dem
Öffnen des Antriebsgehäuses ausbauen. Zubeh örteile wie Stellungsregler-Montageplatte/
Laterne/Kupplung usw. müssen ebenfalls abgebaut werd en, bevor der Antrieb zerlegt wird.
2) Alle Modelle: Alle Gehäuseschrauben lösen, aber nicht ent f er nen.
3) Die Gehäusehälften durch Anschließen von Zuluf t an den Eingangsanschlus s und
Beaufschlagung mit Druc k auseinander drücken. Das Verfahren ist sicher, je doch wird aufgrund
der Geräuschentwicklung beim Trennen der Gehäu sehälften das Tragen von G ehör schutz
empfohlen.
Eine Gehäusehälfte abziehen.
VORSICHT: NICHT mit einem Hammer auf die Druckgus s t ei le oder das Wellenende schlagen.
Dadurch werden die internen Dichtflächen beschäd igt .
4) Beide Gehäusehälften r ein igen, um das Silikonkaut schuk -Dichtmittel zu entf er nen. D ie
Kontaktflächen des Gehä us ef la ns ches mit Wundbenzin rein igen.
5) Die Wellendichtungen er setzen und schmieren.
6) Die Schiebermuttern und -schrauben entfernen und die alten Spreizringe und Dichtungen vom
Schieber abnehmen. Dara uf achten, dass die Endplatt en nicht beschädigt werden.
7) Den Schieber reinigen.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 7 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Modell
Anzugsdrehmoment
5i
8 lbf-in.
0,90 Nm
7i
8 lbf-in.
0,90 Nm
8i
20 lbf-in.
2,26 Nm
9i
20 lbf-in.
2,26 Nm
10i
15 lbf-in.
1,70 Nm
12i
30 lbf-in.
3,39 Nm
14i
30 lbf-in.
3,39 Nm
15i
30 lbf-in.
3,39 Nm
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
1.2.2 Zusammenbau des Schiebers
1) Den Schieber auf offensichtliche Mängel prüfen und sicherstellen, dass er keine Grate aufweist. Den
Schieber dann mit der Stirnfläche nach unten auf eine Werkbank le gen oder in ein en Schr aubs toc k
einspannen.
2) Den Endplatten-Fülleinsatz in die Endplatten (nur Modell 7i) einsetzen. Die Sechskantschrauben mit
Unterlegscheibe durch die Endpl atte, de n Spreizr i ng (Z ähne in Richtung des Schraubenkopfes) und
die Dichtung (Unterseite vom Schraubenkopf weg zeigend) schieben.
3) Sicherstellen, dass der Spreizring und die Dichtung richtig herum eingelegt sind – die Öffnung des
Spreizrings entspricht der Form des Schiebers und auf der Dichtung ist die Mittellinie der Welle
markiert.
4) Endplatte, Spreizring und Dichtung festhalten und einen anaeroben Klebstoff mit geringer Haftkraft
wie Loctite 222 auf das Schraubengewinde auftragen.
5) Die ersten Gewindegänge jeder Schraube in den Schieber einschrauben.
6) Die Schrauben dann bis zum Anschlag einschrauben und mit dem in Tabelle 6 ange geb ene n
Drehmoment anziehen.
7) Den Schieber umdrehen und dann die Dichtung, den Spreizring und die Endplatte auf den
Schrauben anbringen. Die Ausrichtung wie weiter oben angegeben prüfen.
8) Die Muttern auf das Gewinde schrauben.
9) Den Schraubenkopf mit einem Spanns chl üs s el festhalt en und di e Mutter n mi t dem in Tabe ll e 6
angegebenen Drehmoment anziehen.
Tabelle 6: Anzugsdrehmomente der Schrauben und Muttern des Schiebers
1.2.3 Zusammenbau des Antriebs
1) Die Lagerbuchsen und die Innenseite beider Gehäusehälften mit Molybdän-Disulfid-Schmierfett oder
von Kinetrol (gewöhnlich als Teil des Dichtungssatzes) bereitgestelltem Schmierfett schmieren.
2) Die Kontaktflächen der Gehäusehälften leicht und gleichm äßig mi t schnell trocknendem Dichtmittel
von Kinetrol schmieren. Als Alternative kann bei Eisenwarenhändlern erhältliches Silastic 732 RTVDichtmittel verwendet werden.
VORSICHT: ÜBERSCHÜSSIGES DICHTMITTEL, das in das Gehäuse gedrückt wird,
BEEINTRÄCHTIGT DIE LEISTUNGSMERKMALE DER DICHTUNGEN. Jegliches überschüssige
Dichtmittel vollständig entfernen, insbesondere von der Innenkante.
3) Den Schieber in eine Gehäusehälfte einsetzen und dabei drehen, um das Einführen des Vierkants
der Antriebswelle durch die Wellendichtung zu erleichtern. Darauf achten, dass die
Lippendichtungen an den Enden des Schiebers ohne Schäden leicht in das Gehäuse gleiten.
4) Die andere Gehäusehälfte auf die erste Gehäusehälfte setzen und dabei drehen, um das Einführen
der Stellungsreglerwelle durch die Wellendichtung zu erleichtern.
5) VORSICHT: Darauf achten, dass die Lippendichtungen nicht an den Kontaktflächen der
Gehäusehälften eingeklemmt werden. Nach dem Auftragen des Dichtmittels die Gehäusehälften
unverzüglich verbinden.
6) Die Gehäuseschrauben mit dem in Tabelle 7 angegebenen Drehmoment anziehen.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 8 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Modell
Anzugsdrehmoment
5i
20 lbf-in.
2,26 Nm
7i
20 lbf-in.
2,26 Nm
8i
60 lbf-in.
6,78 Nm
9i
60 lbf-in.
6,78 Nm
10i
80 lbf-in.
8,96 Nm
12i
100 lbf-in.
11,3 Nm
14i
120 lbf-in.
13,6 Nm
15i
225 lbf-in.
25,4 Nm
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
PASSSTIFT
GEHÄUSE
ENDPLATTE
SPREIZRING
SCHIEBER
BEFESTIGUNGSELEMENTE
DES SCHIEBERS
BEFESTIGUNGSELEMENTE
DES GEHÄUSES
(NUR MODELL 07)
Tabelle 7: Anzugsdrehmomente der Gehäuseschrauben
7) Den Schieber von Hand drehen, um die Bewegung zu prüfen, und nach innen
herausgedrücktes Sch m ie r m itt el zu ent f er nen.
8) Den Antrieb erst nach der Aushärtungszeit des Dicht m ittels mit dem Prüfdruck beaufschlagen.
Abbildung 3. Explosionsdarstellung des typischen Antriebs
ZULUFTÖFFNUNGS-VERSCHLUSSSCHRAUBEN
WELLENDICHTUNG
BUCHSE
SCHIEBERDICHTUNG
HUBBEGRENZER
ENDPLATTEN-FÜLLEINSATZ
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 9 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Modell
Teilenummer
5i
GE98028X012
7i
GE98028X022
8i
GE98028X032
9i
GE98028X042
10i
GE98028X052
12i
GE98028X062
14i
GE98028X072
15i
GE98028X082
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Stellungsregler-Montageplatte
Antrieb
Seitliche Eingangsöffnung abgebildet
Federmodul
1.3 Modelle mit Federrückstellung
1.3.1 Ausbau des Federrückstellungsmoduls
1) WARNUNG – Die gewundenen Stahlfedern speichern eine große Meng e Ener gie, die bei
plötzlicher Freisetzun g ein e G efahr darstellen kann.
2) Es ist eine Halteplatte zu verw enden, die für die Aufnahme der gesamten Federkraft aus gel egt
ist, um das Federrückste ll ungsmodul ohne Entlastung der Federvorspannung aus bauen zu
können.
3) Halteplatten und Schrauben sind bei Kinetrol erhältlich.
Die Ersatzteil-Bestellnummern sind in Tabelle 8 angegeben.
Tabelle 8: Halteplatten-Bestellcodes
Abbildung 4. Typischer Antrieb mit Federrückstellung
4) Wenn der Antrieb mit Federr ückstellung wie in Abbildung 4 dargestellt installiert wird, muss die
Einheit zunächst umgedreht werden (wie in Abbildung 5 dar gestellt), bevor das Feder m odul
ausgebaut oder wieder eingebaut wird.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 10 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
SpringHousing
KeeperPlate
Square
ShaftSeal
S
pri
ng
ORingSeal
Ga
sket
or
O
ringseal
BasePlateBasePlateScrew
Ho
ldi
ngScrews
O
Rin
gS
eal
(08only)
Actuator
Vierkant
Wellendichtung
Feder
Halteschrauben
Dichtung oder O-Ring-Dichtung
Antrieb
O-Ring-Dichtung
Halteplatte
Federgehäuse
Grundplatte
Grundplattenschraube
O-Ring-Dichtung
(nur Modell 08)
5) Die Zuluftleitung über ein Druckregelventil an den Luf teingang des Antriebs ansch l ieß en. Die
Stellungsregler-Anschlussöffnung muss versc hl os sen werden.
6) Die Halteplatte auf der aus der Federrückstellungsm odul austretenden Vierkantwelle anbringen.
7) Den Luftdruck langsam er höhen, bis der Antriebsschieber in der Hubmittelstellung positioniert
ist. (Siehe Abbildung 1 des Antriebsabschnitts.)
8) Die Öffnungen der Halteplatte sind dann auf die Gewindebohrungen im Federgehäuse
ausgerichtet.
9) Alle Schrauben durch die Öf fnungen der Halteplatte eins et z en und festziehen, um die
Halteplatte zu fixieren. Di e Zuluftleitung trennen.
10) Die Befestigungsschr auben entfernen, mit denen das Federgehäuse an der G r undplatte
angebracht ist. Das Feder gehäuse dann ausbauen.
11) Wenn Zugang zu den Antrie bs gehäuse-Befestigungsschrauben erforderl ich ist, ebenso die
Grundplatte durch Entfernen der Grundplattenschrauben abbauen. Auf die Di cht ung/den
O-Ring zwischen Grundplatte und Antrieb achten. (Die W ar t ung des Antriebs entsprechend
den Anweisungen unter „Aust ausch der Antriebsdicht ung“ in Abschn itt 1.2 vornehmen.)
Abbildung 5. Schnittbild des Federrückstellungsmoduls
1.3.2 Einbau des Federrückstellungsmoduls
1) Falls erforderlich, die G r undplatte nach dem Austausch der Dichtung oder des O-Rings wieder
einbauen. Die Ersatzteil-Bestellnummern sind in Ta belle 4 zu finden. Sicherst ell en, dass alle
vier Grundplatten-Senkk o pfschrau ben m it O-Ringe n versehen sind (nur Modelle 8i).
2) Sicherstellen, dass der Ant r ie bss chieber in der Hubmittelstellung positionier t ist .
3) Das Federgehäuse auf der Ant r i ebswelle anbringen, das G ehäuse drehen, um die Öffnungen
der Halteschrauben mit den Bohrungen in der Grundplat te auszurichten, und die
Halteschrauben wieder einsetzen.
4) Die Zuluftleitung über ein Druckregelventil an den Luf teingang des Antriebs ansch l ieß en.
5) Den Zuluftdruck einstellen, bis er die Federspannung ausgleicht.
6) Die Schrauben der Haltepl at te lösen. Wenn der Zuluftdruck richtig eingestellt ist , gle icht er di e
Federspannung aus, so dass das Federmodul n icht klemmt. Falls das Feder mo dul klemmen
sollte, den Zuluftdruck entsprechend einstellen.
7) Die Halteplatte vollständig abbauen.
8) Die Zuluftleitung trennen.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 11 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
ANZEIGE DER
GESCHLOSSENEN
N
5i Kupplung
ANZEIGE DER GEÖFFNETEN
VENTILPOSITION
STELLUNGSREGLERZULUFTÖFFNUNG
DVC Stellungsregler-Montageplatte
Zuluftanschluss des Flansches bei
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
Modell 5i O-Ring-Dichtung
Zuluftanschluss des Ansatzes bei
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
Zuluftanschluss des Ansatzes bei
Drehung im Uhrzeigersinn
Modell 5i O-Ring-Dichtung
Zuluftanschluss des Flansches
bei Drehung im Uhrzeigersinn
DVC Stellungsregler-Magneteinheit
Positionsanzeige
O-Ring-Dichtungen
bis 15i
3 ANTRIEBS-
-
SCHRAUBEN
2 ANTRIEBS-
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
DVC
STEL
LUNGS
REGLER
ZULUFT
ÖFF
NUNG
ANZEIGE DER
ANZEIGE DER
GESCHLOSSENEN
VENTILPOSITION
3 DVC STELLUNGSREGLER-
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
Modelle 7i bis 15i
Allgemeine Baugruppe
Modell 5i
Abschnitt 2: Montage der Zubehörteile für Fisher Stellungsregler DVC2000 und DVC6200
2.1.1 Montagesatz für Fisher DVC-Stellungsregler
a) Der Fisher Stellungsregler DVC2000 und DVC6200 k ann mithilfe eines Stellungsregler-
Montagesatzes direkt an die Antriebsmodelle 5i bis 15i montiert werden.
b) Zwei Varianten des Stellu ngsregler-Montagesat z es sin d v er f ügbar: ein Satz für das
Antriebsmodell 5i und ein Sat z f ür die Antriebe der Größen 7i bis 15i.
c) Es ist zu beachten, dass die Modelle 12i, 14i und 15i eine zusätzliche Montageplatte erf ordern
(die standardmäßig im Lie f er umfang dieser Antriebe enthalt en ist).
Abbildung 6. Allgemeine Ausführung des Stellungsregler-Montagesatzes
-
-
GEÖFFNETEN
VENTILPOSITION
-
-
-
7i
BEFESTIGUNGS
VENTILPOSITIO
d) Anbau des Stellungsregler-Montagesatzes an einen Ant r ieb mit Federrückstellung:
Hinweis: (Nur) Modell 5i ver f ügt über eine separate Kupplung a n der kür zeren
Ausgangskeilwelle (standardmäßig im Lieferumfang dieser Antriebe enthalten), an der die DVC
Stellungsregler-Magn et einheit befestigt wird.
- Zunächst eine der Schra uben des Zuluftanschlusses des Ansatzes (entsprechend der
gewünschten Bewegungs richtun g) entfer nen.
- Die O-Ring-D ichtungen mit einer klein en M enge Schmierfett versehen, um die Dichtungen
beim Anbringen der Stellungsregler-Montageplatte am Antrie b an O r t und St elle zu halten,
und wie in Abbildung 6 dargestellt einbauen.
- Die Stellungsregler-Mag neteinheit an der runden Antriebswelle anbringen.
- Die Positionsanzeige auf der Magneteinheit anbri ngen und mit den mitgeliefer t en Schrauben
an der Antriebswelle befestigen.
- Die Platte zur Anzeige der geöffneten/geschlosse nen Ventilposition kann umg ekehrt installiert
werden.
e) Bei der Montage eines dopp elt w irkenden Antriebs zunächst die Anweisungen in
Abschnitt 2.1.1d befolgen und dann die Verschlussschraube aus dem gegenüberliegenden
Zuluftanschluss des Flansches entfernen. An diese Öffnung wird die externe Leitung zum DVC
Stellungsregler angeschlossen.
f) Alle Befestigungselem ente müssen mithilfe von Loctite 222 oder einem gleichwertigen Klebstoff
gesichert werden.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 12 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
O-RING-NUT FÜR
ANTRIEBE 14i UND 15i
O-RING-NUT FÜR
ANTRIEB 12i
O-RING-NUT FÜR
ANTRIEB 12i
O-RING-NUT FÜR
ANTRIEBE 14i UND 15i
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN DES
MODELLS 12i
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN DES M OD ELLS 12i
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN DER
MODELLE 14i UND 15i
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN DER MODELLE 14i U N D 15i
2.1.2 Montage der Zubehörteile für Antriebe der Größe 12i, 14i und 15i
a) Zur Montage des Stellungsr egler-Montagesatze s an den Antriebsmodellen 12i b is 15i muss
zunächst eine Zubehörp la tte am Antrieb angebracht wer den (diese ist bei Antrieben mit
Federrückstellung vormontiert und bei doppelt wirkenden Antrieben lose i m K upplungssatz
enthalten).
Abbildung 7. Zubehörplatte für Antriebsmodelle 12i bis 15i
b) Die O-Ring-Dichtungen werden wie in Abbildung 7 dargeste llt eingesetzt.
c) Die Platte wird entsprechend der Darstellung in A bbildung 7 in unterschiedlichen Ausrichtungen
für Antriebe montiert.
d) Der Stellungsregler-Montagesatz wird entsprechend der Darstellung i n Ab bildung 6 direkt an die
Zubehörplatte montiert.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 13 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Schraubengröße
Anzugsdrehmoment
M6
156 lbf-in.
17,6 Nm
M8
372 lbf-in.
42 Nm
M10
797 lbf-in.
90 Nm
M12
1416 lbf-in.
160 Nm
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Vierkant-Klemmschrauben
des Antriebs
Vierkant-Klemmschraube
des Ventils
Abschnitt 3: Anbau von Antriebslaternen und spielfreien Kupplungen
3.1.1 Anbau von spielfreien Kupplungen an Antriebe mit Federrückstellung
Es ist eine Reihe spielfreier Kupplungen zur direkten Verbindung mit Fisher Ventilen verfügbar.
Eine vollständige Liste der ver f ügbar en Ausf ührungen ist in Tabelle 11 enthalten.
Hinweis: Doppelt wirken de Ant r ie be werden mit starren Kupplungen verbunden. Eine vollst ändige
Liste der verfügbaren Ausführungen ist in Tabelle 12 enthalten.
Abbildung 8. Spielfreie Kupplung an einem Antrieb mit Federrückstellung montiert
a) Die Kupplung am Antrieb mit Federrückstellung anbr i ngen und wie in Abmessung „A“ v on
Abbildung 8 dargestellt ca. 0,5 mm (0,02 in.) Abstand zwischen der Kupplungs f läche und der
Antrieb/Feder-Montagefläche lassen.
b) Einen anaeroben Klebs t off mit geringer Haftkraft wie Loctite 222 auf das Gewinde der Vierkant-
Klemmschrauben des Antriebs auftragen und die Schr aube(n) mit dem in Tabelle 9
angegebenen Drehmom ent anziehen.
c) Doppelt wirkende Antriebe verwenden aufgrund von Abstandsbeschränkungen keine spielfreien
Kupplungen. Eine Reihe v on st andardmäßigen und Vier kant-Antriebskupplungen ist verfügbar.
Tabelle 9. Anzugsdrehmoment der Klemmschrauben von spielfreien Kupplungen
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 14 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
Vierkant-Klemmschraube
des Ventils
Ventilmutter
Befestigungselemente der Laterne
Antriebslaterne
Befestigungselemente des Ventils
3.1.2 Anbau von Laternen an Antriebe und Federrückstellungsmodule
Abbildung 9. Laterne an Antrieb mit Federrückstellung montiert
a) Zunächst die Befestigungselemente des Ventil s in die Antriebslaterne einsetzen, bevor die
Laterne an einem doppelt wirk enden Antrieb bzw. Ant r ieb mit F eder r ückstellung montiert wird
(bei manchen Größen sind die Abstände nicht ausreich end, um dies nach der Mont age zu
realisieren).
b) Einen anaeroben Klebs t off mit geringer Haftkraft wie Loctite 222 auf das Gew ind e der
Antriebslaternen-Bef est igungsschrauben auftragen und die Schrauben mit dem in TD111
angegebenen Drehmom ent anziehen.
c) Es ist zu beachten, dass für manche Befestigungselement e von Laterne und Ventil aufgr und
von Platzbeschränkungen keine Unterlegs cheib en mitge liefert werden.
3.1.3 Anbau von Laternen an Ventilen
Abbildung 10. Ventil an Antrieb mit Federrückstellung montiert
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 15 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (Modelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
Laternengröße
Anzugsdrehmoment
Laterne 1
920 lbf.ins
104 Nm
Laterne 2
920 lbf.ins
104 Nm
Laterne 3
1 770 lbf.ins
200 Nm
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
a) Sicherstellen, dass die Richtung, in die das Ventil öffnet und schließt, der Richtung zum Öffnen
und Schließen des doppel t wirkenden Antriebs bzw. Antr iebs mit Federrückstel lung entspricht.
b) Das Ende der Ausgangswelle des Antriebs keinerlei Belastun g aussetzen. Sicherstelle n, dass
die Ausgangswelle des Ant r iebs und der Vierkant des Vent ils z ueinander konzentrisch sind.
c) Die Einheit sollte möglichs t in der Hu bmittelstellung zusam m engebaut werden, um die opti m ale
Einstellung zu gewährlei st en und Fehlausrichtungen zwi schen der Antriebswelle des Ant r iebs
und dem Vierkant des Ventils z u r eduzieren.
d) Die Einheit sollte in der in Abbildung 9 darg estellt en vertika len Positi on zusa mmenge baut
werden, während das Ventil in der Einbauposition festgehalten wird.
e) Einen anaeroben Klebstoff mit ger inger Haftkraft auf das Gewinde der Befestigungsschraub en
des Ventils auftragen.
f) Die Antriebseinheit wie in Abbildung 10 dargestellt am V ent i l montieren. Dabei darauf acht en,
dass die spielfreie Kupplung auf dem Vierkant des Ventils zentriert wird. Anschließend die
Befestigungselemente des Ventils lose anziehen.
g) Einen anaeroben Klebstoff mit ger inger Haftkraft auf das Gewinde der Vierkant-
Klemmschrauben des Ve nt ils a uf t r agen und die Schraube(n) mit de m in Tabelle 9
angegebenen Drehmom ent anziehen.
h) Nun die Befestigungselemente des Ventils entsprechend den Anzugsdrehmomenten in
Tabelle 10 anziehen.
Tabelle 10. Anzugsdrehmomente für die Befestigungselemente des Ventils
i) Die Einheit mehrmals öffnen und schließen, um die ordnungsgemä ße Funktion zu prüfen und
Ausrichtungsproble me z u ide ntifizieren.
3.1.4 Demontage von Antriebslaternen und spielfreien Kupplungen.
Den Abschnitten 3.1.1 bis 3.1.3 folgen, jedoch in umgekehrt er Reihenfolge.
Warnung – Befestigungselemente, einschließlich der Klemmschrauben für die spielfrei e
Kupplung, die während de r De montage entfernt oder gelöst wurden, müssen durch
neue Befestigungselem ente derselben Güteklasse ersetzt werden. Die ursprü ngl ic hen
Befestigungselemente dürfen NICHT wieder verwendet werden.
G
D.G.W
08-01-20
Trading Estate Farnham Surrey England
Seite 16 von 18
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Fisher 1068 Antriebe (M odelle 5i-15i)
PNEUMATISCHE 90°-SCHWENKANTRIEBE
Geeignet für den Einsatz in Ex-freien Bereichen sowie Ex-Bereichen mit Gas/Staub-Zulassung (ATEX)
5i
Spielfreie Kupplung (9 mm)
1/2 in.
GE97906X012
Spielfreie Kupplung (11 mm)
5/8 in.
GE97906X022
7i
Spielfreie Kupplung (9 mm)
1/2 in.
GE97906X032
Spielfreie Kupplung (11 mm)
5/8 in.
GE97906X042
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X052
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X062
8i
Spielfreie Kupplung (9 mm)
1/2 in.
GE97906X072
Spielfreie Kupplung (11 mm)
5/8 in.
GE97906X082
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X092
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X102
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X112
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X122
9i
Spielfreie Kupplung (9 mm)
1/2 in.
GE97906X132
Spielfreie Kupplung (11 mm)
5/8 in.
GE97906X142
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X152
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X162
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X172
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X182
10i
Spielfreie Kupplung (9 mm)
1/2 in.
GE97906X192
Spielfreie Kupplung (11 mm)
5/8 in.
GE97906X202
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X212
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X222
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X232
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X242
12i
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X252
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X262
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X272
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X282
14i
Spielfreie Kupplung (14 mm)
3/4 in.
GE97906X292
Spielfreie Kupplung (19 mm)
1 in.
GE97906X302
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X312
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X322
15i
Spielfreie Kupplung (22 mm)
1 1/4 in.
GE97906X332
Spielfreie Kupplung (27 mm)
1 1/2 in.
GE97906X342
Ausgabe
Unterschrift
Datum
Dok.-Nr. TD202
10/94
T abel le 11. Spielfreie Kupplungen für Antriebe mit Federrückstellung