Fisher Instruction Manual: 67D Series Pressure Reducing Regulators | Fisher Manuals & Guides

Betriebsanleitung Formular 5858
Juli 2010
Druckminderer Baureihe 67D
P1183 P1182
Baureihe 67D
WARNUNG
!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen oder das unsachgemäße Installieren und Warten dieser Komponenten können Explosionen, Brände und/oder chemische Kontamination und daraus resultierende Sachschäden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
®
Fisher europäischer, nationaler und örtlicher Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien sowie Anweisungen von Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. installiert, betrieben und gewartet werden.
Wenn Gas abgeblasen wird oder bei einem Leck muss der Druckminderer möglicherweise gewartet werden. Wird das Problem nicht behoben, kann eine gefährliche Situation entstehen.
Installations-, Betriebs- und Wartungs­verfahren, die von unquali ziertem Personal durchgeführt werden, können eine falsche
Druckminderer müssen gemäß
FILTERDRUCKMINDERER TYP 67DF ODER 67DFR DRUCKMINDERER TYP 67D ODER 67DR
Justierung und einen unsicheren Betrieb zur Folge haben. Diese Zustände können zu Sach- und/oder Personenschäden führen. Druckminder der Baureihe 67D dürfen nur von quali ziertem Personal installiert, betrieben und gewartet werden.
Einführung
Inhalt der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Anweisungen für die Installation und Wartung sowie Informationen zur Ersatzteilbestellung für Druckminderer der Baureihe 67D. Anweisungen und Ersatzteillisten für andere in dieser Betriebsanleitung genannten Geräte sowie für andere Druckminderer der Baureihe 67 sind in separaten
Betriebsanleitungen zu  nden.
Technische Daten
Einige allgemeine Nennwerte und andere technische Daten der Baureihe 67D sind auf Seite 2 aufgeführt. Ein Schild auf dem Federgehäuse gibt den Ausgangsdruckbereich der Sollwertfeder eines bestimmten Druckminderers an.
www. sherregulators.com
D103151XDE2
Baureihe 67D
Technische Daten
Mögliche Kongurationen
Typ 67D: Direkt betätigter Druckminderer mit
Aluminiumgehäuse und ohne internes Überströmventil
Typ 67DR: Aluminiumgehäuse mit internem Überströmventil Typ 67DS: Edelstahlgehäuse ohne internes
Überströmventil
Typ 67DSR: Edelstahlgehäuse mit internem
Überströmventil
Typ 67DF: Aluminiumgehäuse mit Filter und ohne
internes Überströmventil
Typ 67DFR: Aluminiumgehäuse mit Filter und internem
Überströmventil
Typ 67DFS: Edelstahlgehäuse mit Filter und ohne
internes Überströmventil
Typ 67DFSR: Edelstahlgehäuse mit Filter und internem
Überströmventil
Gehäusegröße, Eingangs- und Ausgangsanschlussart
1/2 NPT
Maximaler Eingangsdruck (Gehäusefestigkeit)
(1)
Alle Ausführungen mit Filter: 17,2 bar (250 psig) Alle Ausführungen ohne Filter: 27,6 bar (400 psig)
Ausgangsdruckbereiche
Siehe Tabelle 1
Max. zulässiger Ausgangsdruck im Störfall
10,3 bar (150 psi) über eingestelltem Ausgangsdruck bis
max. 17,2 bar (250 psi)
Durchusskoefzienten bei voller Öffnung
Hauptventil: Cg: 45,24; Cv: 1,33; C1: 35,02
I
nternes Überströmventil: Cg: 1,45; Cv: 0,045; C1: 32,8
IEC-Auslegungskoefzienten Xt: 0,75
Typ 67DR, 67DSR, 67DFR und 67DFSR Internes Überströmventil
Nur niedrige Durchussmenge für geringe Sitzleckage;
weitere Überdruckschutz-Vorrichtungen sind erforderlich, wenn der Eingangsdruck den maximalen Nenndruck der nachgeschalteten Geräte überschreiten kann oder den maximalen Ausgangsdruck des Druckminderers überschreitet.
Ungefähres Gewicht
Typ 67D und 67DR: 0,5 kg (1,2 Pounds) Typ 67DF und 67DFR: 1 kg (2,0 Pounds) Typ 67DS und 67DSR: 1 kg (2,8 Pounds) Typ 67DFS und 67DFSR: 2 kg (4,6 Pounds)
Sollwert des Smart Bleed™ Rückschlagventils
0,41 bar (6 psi) Differenzdruck
Zulässige Temperatur
(1)
Mit Nitril (NBR)
Standardverschraubung: -29 bis 82 °C (-20 bis 180 °F) Edelstahlverschraubung: -40 bis 82 °C (-40 bis 180 °F)
Mit Fluorkohlenstoff (FKM):
Polyethylenlter
(4)
(Standard):
-18 bis 82 °C (0 bis 180 °F)
Polyvinyliden- (PVDF), Edelstahl- oder Glaslter (optional):
-18 bis 149 °C (0 bis 300 °F)
Mit Silikon (VMQ)
(2)
Membran, Niedertemperatur­ Nitril-O-Ringen (NBR) und Niedertemperatur­ Verschraubung: -51 bis 82 °C (-60 bis 180 °F)
Mit Manometern: -29 bis 82 °C (-20 bis 180 °F) Mit automatischem Ablass: 4 bis 79 °C (40 bis 175 °F)
Typ 67DF, 67DFR, 67DFS und 67DFSR Filtereigenschaften Mikron-Filtergüte:
Polyethylenlter
(4)
(Standard): 5 Mikron
Glasfaserlter (Optional): 5 Mikron PVDF- oder Edelstahllter (Optional): 40 Mikron
Ausrichtung der Abblasöffnung am Federgehäuse
Standardmäßig mit dem Einlass ausgerichtet, andere Positionen optional
Ausrichtung des Ablassventils
In der Mitte des Auffangbehälters
Druckmessung
Intern
Optionen All Typen
Sollwertschraube mit Handrad
NACE International MR0175 oder MR0103
(3)
Ausführung
Wandmontage (einschl. Federgehäuse mit
1/4 NPT Abblasöffnung, Handrad und Mutter zur Wandmontage)
Verschlusskappe (verfügbar für Federgehäuse
mit 1/4 NPT Abblasöffnung)
Fluorelastomere (FKM) für hohe Temperaturen
und/oder korrosive Chemikalien
Silikonelastomere (VMQ) für tiefe Temperaturen
Konstante Entlüftungsdrossel
Ausgangsseitiges Manometer mit Dreifachskala
(Messing oder Edelstahl)
Spindel und Ventilkegel aus Edelstahl
Blindstopfen in zweitem Ausgang
Typ 67DFR und 67DFSR
Smart BleedTM internes Rückschlagventil Typ 67DF, 67DFR, 67DFS und 67DFSR
Edelstahl-Ablassventil
1. Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Druck-/Temperaturgrenzwerte und alle anwendbaren Standard- oder vorgeschriebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
2. Silikon (VMQ) ist nicht kompatibel mit Wasserstoffgas.
3. Das Produkt erfüllt die Werkstoffanforderungen von NACE International MR0175 und MR0103. Umweltnormen sind ggf. anzuwenden.
4. Nicht bei hocharomatischen Kohlenwasserstoffanwendungen einsetzen.
2
Baureihe 67D
Type XXXX
TYP 67D ODER 67DS TYP 67DF ODER 67DFS
M1153 M1154
EINGANGSDRUCK AUSGANGSDRUCK ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
TYP 67DR ODER 67DSR
Abbildung 2. Funktionsschemata der Baureihe 67D
Produktbeschreibung
Die direkt betätigten Druckminderer der Baureihe 67D werden im Allgemeinen für kontinuierlich geregelte, reduzierte Drücke verwendet. Sie sind für die meisten Luft- und Gasanwendungen geeignet.
• Die Typen 67D und 67DS sind die standardmäßigen
Druckminderer für das Hilfsenergiemedium ohne Filter oder internes Überströmventil.
• Die Typen 67DF und 67DFS verfügen über einen Filter
zum Entfernen von Partikeln aus der Gaszufuhr.
• Die Typen 67DR und 67DSR verfügen über ein internes
Überströmventil mit Weichsitz, um den dichten Abschluss ohne wahrnehmbare Leckage zu ermöglichen.
• Die Typen 67DFR und 67DFSR verfügen über einen
Filter und ein internes Überströmventil mit Weichsitz, um den dichten Abschluss ohne wahrnehmbare Leckage zu ermöglichen.
Funktionsprinzip
Der Hinterdruck wird intern an der Unterseite der Membran registriert. Wenn der Hinterdruck dem Solldruck entspricht oder darüber liegt, wird der Ventilkegel gegen
den Sitz gedrückt und es erfolgt kein Durch uss durch
den Druckminderer. Bei erhöhter Anforderung sinkt der Hinterdruck leicht, die Feder kann sich dehnen und bewegt die Spindel nach unten und den Ventilkegel vom Sitz weg.
Dadurch wird der Durch uss durch den Druckminderer wieder
hergestellt.
SMART BLEED™ OPTION FÜR
TYP 67DFR ODER 67DFSR
TYP 67DFR ODER 67DFSR
Internes Überströmventil (Typ 67DR, 67DSR, 67DFR und 67DFSR)
Wenn der Hinterdruck aus irgendeinem Grund außerhalb der normalen Betriebsbedingungen den Sollwert des Druckminderers überschreitet, dann hebt die vom Hinterdruck erzeugte Kraft die Membran an, bis diese vom Sitz des Überströmventils abhebt. Das ermöglicht den
Durch uss durch das Überströmventil. Das Überströmventil der Typen 67DR, 67DSR, 67DFR oder 67DFSR ist ein
Elastomerstopfen, der beim normalen Betrieb das Austreten von Luft von der Abströmseite in die Atmosphäre verhindert und dadurch Versorgungsluft spart.
Smart Bleed™ Airset
In manchen Fällen emp ehlt es sich, den Hinterdruck
abzublasen, wenn der Eingangsdruck verloren geht oder unter den Sollwert des Druckminderers sinkt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Druckminderer in einer Anlage eingebaut
ist, bei der manchmal keine Durch ussanforderung besteht,
jedoch beim Wegfall des Eingangsdrucks eine Rückströmung
bestehen sollte. Typ 67DFR oder 67DFSR kann mit der Smart
TM
Bleed über ein internes Rückschlagventil verfügt. Wenn der Eingangsdruck während des Betriebs verloren geht oder unter den Sollwert des Druckminderers sinkt, strömt der Hinterdruck zurück und durch den Druckminderer in das Rückschlagventil. Mit dieser Option besteht kein Bedarf an einer konstanten Entlüftung hinter dem Druckminderer, was Versorgungsluft spart.
Option bestellt werden, die für diese Anwendung
3
Baureihe 67D
Tabelle 1. Ausgangsdruckbereiche und Sollwertfedern
TYPEN
67D, 67DR,
67DF, 67DFR
67DS, 67DSR,
67DFS,
67DFSR
AUSGANGSDRUCK
BEREICHE, PSIG (bar)
0 bis 20
(0 bis 1,4)
0 bis 35
(0 bis 2,4)
0 bis 60
0 bis 35
0 bis 60
0 bis 20 0 bis 35
0 bis 60
(0 bis 4,1) (0 bis 8,6)
(0 bis 2,4) (0 bis 4,1) (0 bis 8,6)
(0 bis 1,4) (0 bis 2,4) (0 bis 4,1) (0 bis 8,6) (0 bis 10,3)
0 bis 125
0 bis 125
0 bis 125 0 bis 150
Teilenummer Farbe Werkstoff
GE07809T012
T14059T0012 T14058T0012 T14060T0012
T14113T0012 T14114T0012 T14115T0012
10C1729X012
T14113T0012 T14114T0012 T14115T0012
10C1730X012
Installation
Hinweis
Wenn der Druckminderer beim Versand bereits an ein anderes Gerät angebaut ist, muss dieses entsprechend der jeweiligen
Betriebsanleitung eingebaut werden.
WARNUNG
!
Personen- und Sachschäden, Beschädi­gungen des Gerätes, Undichtigkeiten durch austretendes Gas oder Bersten von drucktragenden Teilen können die Folge sein, wenn dieser Druckminderer mit zu hohem Druck beaufschlagt oder Betriebsbedingungen ausgesetzt wird, die die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Grenzwerte überschreiten, oder wenn die zulässigen Werte der angeschlossenen Rohrleitungen oder Rohrleitungsverbindungen überschritten werden. Zur Vermeidung derartiger Gefahren sollten geeignete Einrichtungen zur Druckentlastung bzw. Druckbegrenzung (gemäß den Anforderungen der jeweiligen Vorschrift, Richtlinie oder Norm) vorgesehen werden, damit die Betriebsbedingungen diese Grenzwerte nicht überschreiten.
Das interne Überströmventil des Typs 67DR, 67DSR, 67DFR oder 67DFSR bietet keinen vollständigen Überdruckschutz. Das interne Überströmventil ist nur für geringfügige Sitzleckage ausgelegt. Wenn der maximale Eingangsdruck des Druckminderers den maximalen Nenndruck der nachgeschalteten Geräte oder den maximal zulässigen Ausgangs­druck des Druckminderers übersteigt, ist ein zusätzlicher Überdruckschutz erforderlich.
Inconel® ist eine Marke der Special Metals Corporation.
SOLLWERTFEDERN
grün gestreift
unlackiert
blau gestreift
rot gestreift
silber gestreift
blau
rot
grün
silber gestreift
blau
rot
schwarz
Klavierdraht
®
Inconel
®
Inconel
Drahtdurchmesser,
Zoll (mm)
0.135
(3,43)
0.156
(3,96)
0.170
(4,32)
0.207
(5,26)
0.156
(3,96)
0.172
(4,37)
0.207
(5,26)
0.135
(3,43)
0.156
(3,96)
0.172
(4,37)
0.207
(5,26)
0.250
(6,35)
Freie Länge, Zoll (mm)
Ein Druckminderer kann u. U. geringe Gasmengen in die Atmosphäre abblasen. Bei gefährlichen oder entammbaren Gasanwendungen kann sich abgeblasenes Gas ansammeln und Feuer oder Explosionen verursachen, die Verletzungen, Todesfälle oder Sachschäden zur Folge haben können. Den Druckminderer bei gefährlichen Gasanwendungen in einen entfernten, sicheren Bereich und nicht in der Nähe von Lufteinlässen oder Gefahrenbereichen abblasen. Die Abblasleitung oder die Abzugsöffnung muss gegen Kondensationsbildung und Verstopfen geschützt sein.
Vor dem Einbau eines Druckminderers Typ 67D, 67DR,
67DS, 67DSR, 67DF, 67DFR, 67DFS oder 67DFSR ist dafür zu sorgen, dass die Installation den folgenden Richtlinien entspricht:
1. Der Betrieb des Druckminderers innerhalb der Nennwerte schließt keine Schäden aufgrund von Fremdkörpern in den Leitungen oder von externen Quellen aus. Druckminderer sind regelmäßig sowie nach Überdruckzuständen auf Schäden zu überprüfen.
2. Der Druckminderer darf nur von Personal installiert, bedient und gewartet werden, das durch Schulungen und
aufgrund von Erfahrung ausreichend qualiziert wurde.
Darauf achten, dass der Druckminderer keine Schäden
aufweist und sich keine Fremdkörper darin benden.
Außerdem müssen alle Verrohrungen und Leitungen frei von Fremdkörpern sein.
3. Den Druckminderer so einbauen, dass der Durchuss gemäß den Markierungen auf dem Druckminderer vom Anschluss IN zum Anschluss OUT erfolgt.
4. Eine verstopfte Abblasöffnung am Federgehäuse kann
eine Funktionsstörung des Druckminderers verursachen. Damit die Abblasöffnung nicht verstopft (und sich keine Feuchtigkeit, korrosiven Chemikalien oder
1.43
1.43
1.43
1.43
1.43
1.43
1.43
1.50
1.43
1.43
1.43
1.77
(36,2) (36,2) (36,2) (36,2)
(36,2) (36,2) (36,2)
(38,1) (36,2) (36,2) (36,2) (44,9)
4
Loading...
+ 8 hidden pages