Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur Installation, Wartung und Bestellung von Teilen für Fisher Kolbenantriebe 585C.
Informationen über andere Komponenten und Zubehör für diese Antriebe sind in separaten Handbüchern zu finden.
Informationen zu Antrieben 585CLS mit langem Hub sind in der Betriebsanleitung für Fisher 585CLS-Antriebe (D103793X012
zu finden.
Der Antrieb 585C darf nur von Personen installiert, betrieben oder gewartet werden, die in Bezug auf die
Installation, Bedienung und Wartung von Ventilen, Antrieben und Zubehör umfassend geschult wurden und darin
qualifiziert sind. Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden, ist es erforderlich, diese Betriebsanleitungeinschließlich aller Sicherheits- und Warnhinweise komplett zu lesen und zu befolgen. Bei Fragen zu dieser
Anleitung Kontakt mit dem zuständigen Emerson Vertriebsbüro
www.Fisher.com
aufnehmen.
)
Page 2
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Beschreibung
Pneumatische Kolbenantriebe 585C (Abbildung 1) ermöglichen präzisen Regel- oder Auf/Zu-Betrieb von Hubventilen. Der Antrieb
585C verfügt über einen doppelt wirkenden Zylinder, der für den Betrieb mit Druckluft versorgt werden muss.
Die Antriebsgröße 25 und 50 ist als federlose Ausführung oder mit einer Vorspannfeder lieferbar. Je nach Konfiguration fährt die
Vorspannfeder die Kolbenstange bei Verlust des Zylinderdrucks ein oder aus. Die Antriebsgrößen 60 bis 130 sind nur ohne Feder
lieferbar.
Antriebe 585C werden gewöhnlich mit einem digitalen Stellungsregler DVC6200 oder einem analogen Stellungsregler 3600 mit
P/P- oder I/P-Wandler geliefert. Der Antrieb 585C ist abhängig von der Größe mit einem oben oder seitlich montierten Handrad
lieferbar.
Technische Daten
Technische Daten der Kolbenantriebe 585C sind in Tabelle 1 aufgeführt. Einige Antriebe werden werksseitig mit einem Typenschild
an der Laterne geliefert, auf dem technische Daten aufgeprägt sind.
Schulungsprogramme
Wenden Sie sich bitte zwecks Informationen über angebotene Schulungen zu den Kolbenantrieben der Serie 585C und einer
Vielzahl anderer Produkte an:
J 1/4 NPT innen (Standard), oder J 3/8 NPT innen
(optional)
Größe 68 - 130
J 1/2 NPT innen (Standard)
Geräteeinbau
Universeller Anbau nach NAMUR
1. Die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften müssen
eingehalten werden.
J Mit seitlich montiertem Handrad (Abbildung 9)
Größen 25 - 130
J FIELDVUEt Montageoptionen
J Fisher Schaltventil 377, um den Antrieb bei Ausfall desVersorgungsdrucks J in die obere Endlage zu fahren oder
J in die untere Endlage zu fahren oder J in der letzten
KOLBEN AN DER UNTERSEITE DES ZYLINDERS (FEDERN BEI GRÖSSE 25 UND 50 ÜBER DEM KOLBEN)
KolbenflächeMaximaler AntriebshubUnterer TotraumVolumen über dem Kolben
cm
2
Zoll
2
cmZollcm
3
Zoll
3
cm
3
D102087X0DE
3
Zoll
3
Zoll
Tabelle 3. Durchmesser der Antriebsaufnahme und Ventilspindel
ANTRIEBSGRÖSSE
25
50
60903-9/1619,13/4
68903-9/1619,13/4
801275, 5H
1001275, 5H
1301275, 5H
1. Verstärkte Verschraubung zwischen Antrieb und Oberteil.
DURCHMESSER DER ANTRIEBSAUFNAHMEDURCHMESSER DER VENTILSPINDEL
mmZollmmZoll
54
71
71
90
2-1/8
2-13/16
2-13/16
3-9/16
9,5
12,7
12,7
19,1
25,4
31,8
25,4
31,8
25,4
31,8
3/8
1/2
1/2
3/4
1
1-1/4
1
1-1/4
1
1-1/4
4
Page 5
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Schubkraft des Antriebs
Tabelle 4. Schubkraft der Fisher Antriebe 585C, Größe 25 und 50, US-Einheiten (Feder fährt Antriebsspindel ein)
FEDERSCHUB
ANTRIEBS
GRÖSSE
X - Gibt an, dass der aufgelistete Versorgungsdruck nicht ausreicht, um die Kraft der gespannten Vorspannfeder zu überwinden.
FEDER-
RATE,
lb/Zoll
25
50
ANTRIEBS
SPINDELHUB,
ZOLL
0Alle001040130015601820208023402600286032503900
0,5625
200
400
500
700
900
0Alle001840230027603220368041404600506057506900
330
600
930
1550
1880
0,75
0,875
1,125
0,5625
0,75
0,875
1,125
0,5625
0,75
0,875
1,125
0,5625
0,75
0,875
1,125
0,5625
0,75
0,875
1,125
0,75
0,875
1,125
1,5
0,75
0,875
1,125
1,5
0,75
0,875
1,125
1,5
0,75
0,875
1,125
1,5
0,75
0,875
1,125
1,5
KRAFT BEI
EINGEFAH
RENER
SPINDEL,
POUNDS
2
2
2
1550
1550
1550
2
2
1550
1550
1880
1880
1880
1880
1880
200
200
200
200
400
400
400
400
500
500
500
500
700
700
700
700
900
900
900
900
330
330
330
330
330
600
600
600
600
600
930
930
930
930
930
FEDERSCHUB
KRAFT BEI
AUSGEFAH
RENER
SPINDEL,
POUNDS
313
350
375
425
625
700
750
850
781
875
938
1063
1094
1225
1313
1488
1406
1575
1688
1913
578
619
701
825
990
1050
1125
1275
1500
1800
1628
1744
1976
2325
2790
2710
2906
3294
3875
4650
3290
3525
3995
4700
5640
NETTOSCHUBKRAFT FÜR ANTRIEB 585C BEI VOLL AUSGEFAHRENER
405060708090100110125150
730
990
690
950
660
920
610
870
410
670
340
600
290
550
190
450
260
520
160
420
100
360
X
240
X
200
X
70
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
1310
1780
1270
1740
1180
1660
1060
1530
900
1370
840
1310
760
1230
610
1080
390
860
90
560
260
730
140
610
X
380
X
30
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ANTRIEBSSPINDEL UND VOLLEM HUB
Betriebsdruck, psig
Schubkraft, Pounds
1250
1510
1470
1440
1390
1190
1120
1070
970
1040
940
880
760
720
590
510
330
410
240
130
X
2720
2680
2600
2470
2310
2250
2170
2020
1800
1500
1670
1560
1320
970
510
580
385
X
X
X
X
X
X
X
X
1760
1730
1700
1650
1450
1380
1330
1230
1300
1200
1140
1010
980
850
760
590
670
500
390
160
3190
3150
3070
2950
2780
2720
2650
2500
2270
1970
2140
2030
1790
1450
980
1050
855
465
X
X
470
235
X
X
X
1210
1180
1130
930
860
810
710
780
680
620
500
460
330
250
70
150
X
X
X
2250
2210
2130
2000
1840
1780
1700
1550
1330
1030
1200
1080
850
500
40
110
X
X
X
X
X
X
X
X
X
2020
1990
1960
1910
1710
1640
1590
1490
1560
1460
1400
1270
1240
1110
1020
850
930
760
650
420
3660
3620
3540
3420
3250
3190
3120
2970
2740
2440
2610
2500
2270
1920
1450
1520
1325
935
355
X
940
705
235
X
X
2280
2250
2220
2170
1970
1900
1850
1750
1820
1720
1660
1530
1500
1370
1280
1110
1190
1020
910
680
4140
4090
4010
3890
3720
3660
3590
3440
3210
2910
3090
2970
2740
2390
1920
1990
1795
1405
825
50
1410
1175
705
X
X
2540
2510
2480
2430
2230
2160
2110
2010
2080
1980
1920
1790
1760
1630
1540
1370
1450
1280
1170
940
4610
4570
4480
4360
4190
4130
4060
3910
3680
3380
3560
3440
3210
2860
2390
2460
2265
1875
1295
520
1880
1645
1175
470
X
Antrieb 585C
2930
3580
2900
3550
2870
3520
2820
3470
2620
3270
2550
3200
2500
3150
2400
3050
2460
3110
2370
3020
2310
2960
2180
2830
2150
2800
2020
2670
1930
2580
1760
2410
1840
2490
1670
2320
1560
2210
1330
1980
5310
6490
5270
6450
5190
6370
5070
6250
4900
6080
4840
6020
4770
5950
4620
5800
4390
5570
4090
5270
4260
5440
4150
5330
3910
5090
3570
4750
3100
4280
3165
4345
2970
4150
2580
3760
2000
3180
1225
2405
2585
3765
2350
3530
1880
3060
1175
2355
235
1415
März 2021
VER-
WENDETE
FEDERN,
NACH
FARBE
Keine
Federn
verwendet
Gold
Hellgrün
Weiß
Gold und
Weiß
Hellgrün
und Weiß
Keine
Federn
verwendet
Rosa
Hellblau
Rosa und
Hellblau
Grün
Rosa und
Grün
5
Page 6
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Tabelle 5. Schubkraft der Fisher Antriebe 585C, Größe 25 und 50, metrische Einheiten (Feder fährt Antriebsspindel ein)
FEDERSCHUB
ANTRIEBS
GRÖSSE
X - Gibt an, dass der aufgelistete Versorgungsdruck nicht ausreicht, um die Kraft der gespannten Vorspannfeder zu überwinden.
X - Gibt an, dass der aufgelistete Versorgungsdruck nicht ausreicht, um die Kraft der gespannten Vorspannfeder zu überwinden.
1. Der maximale Auslegungsdruck für Antriebe der Größe 25 und 50 beträgt 10,3 bar.
2. Die maximale Schubkraft beträgt 17.347 N.
3. Die maximale Schubkraft beträgt 31.358 N.
GESAMTSCHUBKRAFT FÜR ANTRIEB 585CR BEI VOLL
AUSGEFAHRENER ANTRIEBSSPINDEL
Betriebsdruck, bar
(1)
Schubkraft, N
VERWENDETE
FEDERN, NACH
Keine Federn
verwendet
Keine Federn
verwendet
FARBE
7
Page 8
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Tabelle 8. Schubkraft des Fisher Antriebs 585C (Ausführung ohne Feder)
GESAMTSCHUBKRAFT FÜR ANTRIEB 585C
ANTRIEBS-
GRÖSSE
ANTRIEBS-
GRÖSSE
X - Gibt an, dass der aufgelistete Versorgungsdruck die maximal zulässige Schubkraft überschreitet.
1. Der maximale Auslegungsdruck für Antriebe der Größe 25 bis 100 beträgt 10,3 bar (150 psig). Antriebe der Größe 68 und 130 sind auf 9,7 bzw. 7,8 bar (140 bzw. 113 psig)
2. Die Angaben für Antriebsgrößen 25 und 50 gelten für die Ausführung ohne Vorspannfeder.
3. Der Mindestbetriebsdruck für Antriebe der Größe 60 - 130 beträgt 2,4 bar (35 psig).
4. Der Antrieb der Größe 68 mit Handrad ist auf eine Schubkraft von 40.000 Newton (9000 lb) beschränkt.
Der Kolbenantrieb 585C (Abbildung 2 und 3) verfügt über eine Kolbenstange, die in einem Antriebszylinder läuft. Ein O-Ring (siehe
Abbildung 3) gewährleistet die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder.
Ein im Gleichgewichtszustand befindlicher Antrieb reagiert auf eine Änderung des Gleichgewichts durch Erhöhung des Versor
gungsdrucks auf einer Seite des Kolbens und Verringerung des Drucks auf der anderen Kolbenseite. Dadurch wird der Kolben nach
oben oder unten bewegt und der Ventilkegel neu bewegt.
Antrieb mit Handrad (Abbildung 2 und 5)
Die Antriebsausführung mit Handrad kann verwendet werden, um das Ventil manuell zu öffnen oder zu schließen (entweder
während des normalen Betriebs oder im Notfall), um das Ventil an einem beliebigen Punkt des Hubweges zu positionieren oder
um den Hub des Antriebs zu begrenzen.
Antriebe der Größe 25 und 50 verwenden ein oben montiertes Handrad. Siehe Abbildung 5.
Antriebe der Größe 60 bis 130 verwenden ein seitlich montiertes Handrad und sind mit einer federbelasteten Kugelrastvorrichtung
ausgestattet, die verhindert, dass sich die Einstellung des Handrads durch Vibration ändert. Handräder für die meisten Antriebstypen haben bei Ausstattung mit Kegelrädern einen Durchmesser von 203 mm (8 Zoll) bzw. bei Ausstattung mit Schneckenrädern
einen Durchmesser von 432 mm (17 Zoll).
8
Page 9
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Technische Daten der Handräder
Tabelle 9. Technische Daten von Handrädern für Fisher Antriebe 585C
Abbildung 2. Fisher Kolbenantrieb 585C mit Handrad
E0410
Abbildung 3. Fisher Kolbenantrieb 585C
mit Federrückführung
O-RING
DES
KOLBENS
W7447-1
9
Page 10
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Antrieb mit Federrückführung (Abbildung 3)
Antriebe 585C, Größe 25 und 50, sind mit Vorspannfedern in zwei Konfigurationen lieferbar. Der Antrieb 585C mit unter dem
Kolben installierter Vorspannfeder fährt die Antriebsspindel bei Verlust des Zylinderdrucks vollständig ein. Der Antrieb 585C mit
über dem Kolben installierter Vorspannfeder fährt die Antriebsspindel bei Verlust des Zylinderdrucks vollständig aus. Für den
Umbau eines Antriebstyps in den anderen Konfigurationstyp sind keine zusätzlichen Teile erforderlich.
Detaillierte Informationen über den Stellungsregler 3610 und die digitalen Stellungsregler DVC6200 sind im Abschnitt
Funktionsprinzip in der Betriebsanleitung für den Stellungsregler 3610J (D200149X012
) und DVC6200 zu finden.
Installation
WARNUNG
Um Personen oder Sachschäden durch den Bruch des Zylinders als Ergebnis eines Kolbenaufpralls zu vermeiden,
das Spindelschloss sicher installieren, bevor der Stellungsregler mit Druck beaufschlagt wird. Zur Bewegung des
Antriebskolbens während der Installation des Spindelschlosses nur eine geregelte Druckluftquelle verwenden. Den
Antriebskolben nicht mit dem Stellungsregler bewegen, bevor das Spindelschloss installiert ist.
Zur Vermeidung von Personenschäden bei Einbauarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz
tragen.
Zur Vermeidung von Personenschäden oder Sach- und Vermögensschäden durch berstende, unter Druck stehende Teile
sicherstellen, dass der Zylinderdruck oder andere Nenndrücke die in Tabelle 1 aufgelisteten Höchstwerte nicht
überschreiten. Druckbegrenzungs- oder Druckentlastungsvorrichtungen verwenden, um zu verhindern, dass der
Zylinderdruck oder andere Nenndrücke diese Grenzwerte überschreiten.
Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Bei Einbau in eine vorhandene Anlage siehe auch WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts in dieser Betriebsanleitung
beachten.
Wenn Antrieb und Ventil zusammen als komplettes Stellventil geliefert werden, ist der Antrieb gewöhnlich am Ventil montiert.
Zum Einbau des Ventils in die Rohrleitung die Einbauanweisungen in der Betriebsanleitung des Stellventils verwenden. Wenn der
Antrieb separat geliefert wird oder am Ventil montiert werden muss, die Arbeitsabläufe im Abschnitt Montage des Antriebs in
dieser Betriebsanleitung entsprechend der Antriebsgröße durchführen. Detaillierte Hinweise zur Montage von Stellungsreglern
sind in der Betriebsanleitung für den Stellungsregler 3610J (D200149X012) bzw. DVC6200 zu finden.
Wenn ein Antrieb 585C ohne Stellungsregler installiert wird, müssen die Stelldrücke für den Zylinder durch ein 4-Wege-Magnet
ventil oder ein Schaltventil bereitgestellt werden. Die Druckbeaufschlagung der Unterseite des Kolbens erfolgt bei Antriebsgröße
25 und 50 durch die untere Seite des Montageflansches an der Antriebslaterne (Pos. 6, Abbildung 4 und 6) und bei Antriebsgröße
60 bis 130 durch den Anschluss an der Unterseite des Zylinders (Pos. 1, Abbildung 9 bis 13). Die Druckbeaufschlagung der
Oberseite des Kolbens erfolgt durch den Anschluss im Zylinderdeckel (Pos. 1, Abbildung 4, 6 und 9 bis 13).
Als Versorgungsdruck muss saubere, trockene und gefilterte Luft verwendet werden. Wenn der Versorgungsdruck den maximal
zulässigen Betriebsdruck des Antriebs oder den Versorgungsdruck des Stellungsreglers überschreiten kann, müssen bei der
Installation entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um den Stellungsregler und alle angeschlossenen Geräte vor Überdruck
zu schützen.
WARNUNG
Wenn der Antrieb und daran montiertes Zubehör und/oder das Ventil fallen gelassen wird, besteht die Gefahr von
Personen und/oder Sachschäden. Bei allen Montageverfahren ausreichend bemessene Ketten, Schlingen, Hebezeuge oder
Krane für die Handhabung von Antrieb und daran montiertem Zubehör und/oder Ventil verwenden. Beim Anheben und der
Handhabung vorsichtig vorgehen, um Abrutschen, Schwingen, falsche Geräteanschlüsse oder plötzliche Stoßbelastungen
zu vermeiden.
10
Page 11
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Antrieb 585C
März 2021
VORSICHT
Vor der Verwendung eines Handrads das Bypassventil öffnen, um die Beschädigung von Antriebsteilen zu verhindern und
die leichte Betätigung des Handrads zu ermöglichen.
Wenn der Antrieb manuell betätigt werden muss, sollte er mit einem Handrad ausgestattet werden. Zur manuellen Betätigung der
Kolbenstange mit dem Handrad zunächst das Bypass-Nadelventil (Pos. 66 für Größe 25 und 50, Abbildung 8; Pos. 92 für Größe 60
bis 130, Abbildung 14) öffnen, den Zeiger des Handrads in die Neutralstellung bewegen und den Arretierstift in die Buchse (für
Größe 60-130) einsetzen. Anschließend das Handrad entsprechend der Pfeilangabe auf dem Handrad in die gewählte Richtung
drehen.
Das Stellventil muss so installiert werden, dass es einfachen Zugang für Instandhaltungsarbeiten ermöglicht. Über und unter dem
Stellventil ist ausreichend Platz für den Ausbau von Antrieb und Ventilkegel zu lassen.
Bypass
Das Bypassventil wird, wie in Abbildung 5, 7, 8 und 14 dargestellt, nur bei Bestellung eines Antriebs mit Handrad geliefert. Es
ermöglicht den Ausgleich des Drucks auf den beiden Seiten des Kolbens, damit der Handantrieb zum Fahren des Ventils verwendet
werden kann.
Der Durchfluss durch die Bypassleitungen wird durch ein manuell betätigtes Nadelventil in Eckausführung (Pos. 66, Abbildung 5, 7
und 8; Pos. 92, Abbildung 14) geregelt. Dieses Ventil muss geschlossen sein, wenn das Ventil durch Druckluft betätigt wird.
Hinweis für Anwendungen mit 3-Wege-Ventil
WARNUNG
Um den Verlust der Kontrolle über das Prozessmedium und daraus resultierende Personen oder Sachschäden durch
berstende, unter Druck stehende Teile zu vermeiden, darf der Zylinderdruck bei Anwendungen mit 3-Wege-Ventil, die hohe
Zyklusraten und Hubgeschwindigkeiten aufweisen, 80 psig nicht überschreiten.
Wenn der Antrieb bei Anwendungen mit 3-Wege-Ventil den vollen Hubbereich einmal pro Minute oder schneller durchfährt oder
eine hohe Hubgeschwindigkeit (weniger als 0,5 Sekunden je Hub) aufweist, kann bei einem Antriebszylinderdruck von mehr als
80 psig möglicherweise die Spindel am Kegel brechen. Dadurch geht die Kontrolle über das Prozessmedium verloren und der
Antrieb wird stark beschädigt. Bei diesen Anwendungen sollte die Verwendung von Spindelwerkstoffen mit hoher Festigkeit und
Ermüdungsbeständigkeit in Betracht gezogen werden.
Montage des Antriebs
Montage der Antriebsgröße 25 und 50
Das folgende Verfahren beschreibt die Montage eines Antriebs 585C, Größe 25 und 50, an ein mit Abwärtshub schließendes Ventil,
damit die Verbindung zwischen Kolbenstange und Ventilspindel den vollen Hub und einen dichten Abschluss ermöglicht. Die in
den folgenden Schritten genannten Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 4 bis 8 dargestellt.
11
Page 12
Antrieb 585C
März 2021
1. Das Spindelschloss (Pos. 12), falls erforderlich, durch Lösen der Kopfschrauben (Pos. 14) entfernen.
2. Die Muttern (Pos. 13 und 15) des Spindelschlosses bis zum unteren Ende des Gewindes auf die Ventilspindel schrauben.
3. Auf die Ventilspindel drücken, bis der Ventilkegel in der geschlossenen Stellung positioniert ist, die der Wirkungsweise
Abwärtshub schließt entspricht.
4. Den Antrieb auf das Oberteil des Ventils setzen und mit der Antriebs-Befestigungsmutter fest am Oberteil anbringen.
Betriebsanleitung
D102087X0DE
VORSICHT
Einen geschlossenen Ventilkegel beim folgenden Verfahren nicht drehen, da dadurch die Sitzfläche beschädigt und
übermäßige Leckage verursacht werden kann. Während der Einstellung außerdem die verwendeten Werkzeuge vorsichtig
handhaben, damit die Ventilspindel nicht beschädigt wird. Eine beschädigte Ventilspindel kann die Packung beschädigen
und Leckage verursachen.
Hinweis
Wenn der Ventilkegel beim folgenden Schritt mit einem Antrieb mit Handrad gefahren wird, muss das Bypassventil (Pos. 66,
Abbildung 5, 7 oder 8) geöffnet sein. Durch Drehung des Handrads (Pos. 47, Abbildung 5, 7 oder 8) im Uhrzeigersinn wird die
Antriebsspindel (Pos. 10) ausgefahren; durch Drehung des Handrads gegen den Uhrzeigersinn wird die Antriebsspindel
eingefahren.
5. Den entsprechenden Schritt (a oder b) je nach Wirkungsweise des Antriebs ausführen:
a. Antrieb 585C (Feder fährt Antriebsspindel bei Verlust des Zylinderdrucks ein) (Abbildung 4 und 5) an einem Ventil, das mit
Abwärtshub schließt: Den Ventilkegel manuell in die geschlossene Stellung fahren. Das Handrad drehen oder Druck an den
Druckanschluss im Zylinder (Pos. 1) anlegen, bis der Kolben (Pos. 3) und die Antriebsspindel (Pos. 10) den angegebenen
Hubweg zurückgelegt haben. Die Mutter (Pos. 13) des Spindelschlosses auf der Ventilspindel nach oben schrauben, bis sie
die Antriebsspindel berührt. Sicherstellen, dass die flachen Flächen der Antriebsspindel senkrecht zum Steg der
Hubanzeigeskala an der Laterne (Pos. 6) ausgerichtet sind. Die Mutter des Spindelschlosses falls erforderlich drehen, bis die
flachen Stellen von Mutter und Antriebsspindel parallel sind. Antriebsspindel und Mutter des Spindelschlosses mit dem
Spindelschloss (Pos. 12) und den beiden Kopfschrauben und Sechskantmuttern (Pos. 14 und 23) verbinden. Die
Sechskantmutter (Pos. 15) auf der Ventilspindel nach oben schrauben und gegen die Mutter (Pos. 13) des Spindelschlosses
festziehen.
b. Antrieb 585C (Feder fährt Antriebsspindel bei Verlust des Zylinderdrucks aus) (Abbildung 6 und 7) mit einem Ventil, das mit
Abwärtshub schließt: Den Ventilkegel manuell in die geschlossene Stellung fahren. Die Mutter (Pos. 13) des Spindelschlosses
auf der Ventilspindel nach oben schrauben, bis sie die Antriebsspindel (Pos. 10) berührt. Das Handrad drehen oder Druck an
den Druckanschluss in der Laterne (Pos. 6) anlegen, um die Antriebsspindel (Pos. 10) ca. 0,25 Zoll von der Mutter des
Spindelschlosses wegzubewegen. Die Mutter des Spindelschlosses zwei volle Umdrehungen auf der Ventilspindel nach oben
schrauben. Den Ventilkegel manuell fahren, bis die Mutter des Spindelschlosses die Antriebsspindel wieder berührt.
Sicherstellen, dass die flachen Flächen der Antriebsspindel senkrecht zum Steg der Hubanzeigeskala an der Laterne (Pos. 6)
ausgerichtet sind. Die Mutter des Spindelschlosses falls erforderlich drehen, bis die flachen Stellen von Mutter und
Antriebsspindel parallel sind. Antriebsspindel und Mutter des Spindelschlosses mit dem Spindelschloss (Pos. 12) und den
beiden Kopfschrauben und Sechskantmuttern (Pos. 14 und 23) verbinden. Die Sechskantmutter (Pos. 15) auf der
Ventilspindel nach oben schrauben und gegen die Mutter (Pos. 13) des Spindelschlosses festziehen.
6. Den Antrieb mehrmals durch den gesamten Hubbereich fahren, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu bestätigen.
Hinweis
Beim folgenden Schritt mit Hilfe der Stückliste sicherstellen, dass die richtige Hubanzeigeskala (Pos. 19) für den gewünschten
Hubweg verwendet wird.
7. Falls erforderlich die Schrauben (Pos. 18) der Hubanzeigeskala entfernen und die Hubanzeigeskala (Pos. 19) so neu
positionieren, dass der Pfeil auf der Skala in die gleiche Richtung zeigt, in die sich der Ventilkegel beim Öffnen bewegt.
Das Ventil schließen. Die Skala nach oben oder unten verschieben, bis die Anzeige am Spindelschloss (Pos. 12) auf die
Geschlossen-Markierung an der Skala ausgerichtet ist. Die Skala mit den Schrauben befestigen.
12
Page 13
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Antrieb 585C
März 2021
Montage der Antriebsgröße 60 - 130
Das folgende Verfahren beschreibt die Montage eines Antriebs 585C, Größe 60 bis 130, an ein mit Abwärtshub schließendes
Ventil, damit die Verbindung zwischen Kolbenstange und Ventilspindel den vollen Hub und einen dichten Abschluss ermöglicht.
Die in den folgenden Schritten genannten Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 9 bis 13
dargestellt.
Wurde ein Antrieb separat für den Anbau an ein bereits in Betrieb befindliches Stellventil bestellt, den Antrieb an das Ventil
montieren und bei Antrieben der Größe 60 und 68 mit der Antriebs-Befestigungsmutter oder bei Antrieben der Größe 80, 100
und 130, die eine 127 mm (5 Zoll) Antriebsaufnahme verwenden, mit acht Schrauben befestigen.
Anschließend das Spindelschloss so einstellen, dass Antriebs- und Ventilspindel verbunden werden und den korrekten Ventilhub
gewährleisten. Das entsprechende Verfahren ist unter Spindelschloss im folgenden Abschnitt beschrieben.
Spindelschloss (Antriebsgröße 60 - 130)
VORSICHT
Um die Beschädigung der Sitzflächen zu vermeiden, einen geschlossenen Ventilkegel nicht drehen. Während der
Einstellung des Hubweges außerdem die verwendeten Werkzeuge vorsichtig handhaben, damit die Ventilspindel nicht
beschädigt wird.
WARNUNG
D Um Personen- oder Sachschäden durch den Bruch des Zylinders als Ergebnis eines Kolbenaufpralls zu vermeiden, das
Spindelschloss sicher installieren, bevor der Stellungsregler mit Druck beaufschlagt wird. Ein unzureichender Eingriff
der Ventilspindel und/oder der Antriebsspindel im Spindelschloss kann dazu führen, dass Gewinde ausreißen oder die
Funktion des Antriebs beeinträchtigt wird. Sicherstellen, dass die Länge der Antriebs- bzw. Ventilspindel, die im
Spindelschloss über das Gewinde kraftschlüssig verbunden ist, mindestens dem Durchmesser dieser Spindel entspricht.
Die Kopfschrauben nicht lösen, während das Spindelschloss mit Feder- oder Stelldruck beaufschlagt wird.
D Bevor ein Stellungsregler an den Antrieb montiert und mit Druck beaufschlagt wird, das Spindelschloss sicher
anbringen. Der Antriebskolben darf zum Positionieren der Antriebsspindel nur mit geregelter Druckluft, und nichtmit dem Stellungsregler, bewegt werden.
D Um Personen oder Sachschäden zu vermeiden, Hände und Werkzeuge aus dem Bereich des Hubwegs der
Antriebsspindel fernhalten, während der Antrieb in den folgenden Schritten zur Bewegung der Antriebsspindel
mit Druck beaufschlagt wird.
Antrieb 585C, Größe 60 - 130 mit direkt wirkenden Ventilen (Abwärtshub schließt)
1. Nach dem Zusammenbau des Ventils und der Montage des Antriebs sicherstellen, dass der Ventilkegel geschlossen und der
Antrieb am oberen Ende des Hubbereiches positioniert ist. Anschließend die beiden Ventilspindel-Kontermuttern (Pos. 15) bis
zum Ende auf das Spindelgewinde schrauben und die Hubanzeigescheibe (Pos. 32) (falls verwendet) auf die Kontermuttern
legen.
2. Die Hände von allen beweglichen Teilen fernhalten und die Antriebsspindel (Pos. 10) mit einer geregelten Druckluftquelle den
angegebenen Hubweg des Ventils vom oberen Ende des Hubbereiches nach unten bewegen.
3. Antriebs- und Ventilspindel mit einer Hälfte des Spindelschlosses (Pos. 12) so ausrichten, dass das Gewinde beider Spindeln vom
Gewindegrund bis zur Gewindespitze mit dem Spindelschloss verbunden ist. Die andere Hälfte des Spindelschlosses anbringen
und die Kopfschrauben festziehen. Die Hubanzeigescheibe (Pos. 32) mit den Ventilspindel-Kontermuttern (Pos. 15) zum
Spindelschloss (Pos. 12) anheben.
4. Den Antrieb betätigen, um zu prüfen, ob der gewünschte Hubweg verfügbar ist und ob der Ventilkegel schließt, bevor der
Antrieb den unteren Hubbegrenzer berührt. Für geringfügige Hubeinstellungen das Spindelschloss (Pos. 12) etwas lösen, die
Kontermuttern (Pos. 15) gegeneinander festziehen und die Ventilspindel mit einem Schraubenschlüssel an den Kontermuttern
(Pos. 15) entweder in das Spindelschloss (Pos. 12) einschrauben oder aus dem Spindelschloss herausschrauben. Wenn die
Ventilspindel, wie bei einem Faltenbalg-Oberteil, nicht gedreht werden kann, das Spindelschloss neu einstellen, um den
gewünschten Hubweg zu erhalten.
13
Page 14
Antrieb 585C
März 2021
5. Nach ordnungsgemäßer Einstellung des Hubweges das Spindelschloss (Pos. 12) fest anziehen, die Ventilspindel-Kontermuttern
(Pos. 15) gegen das Spindelschloss schrauben und die Hubanzeigeskala (Pos. 19) an der Antriebsaufnahme einstellen, bis die
korrekte Stellung des Ventilkegels angezeigt wird.
6. Ein Manometer zur Messung des Drucks zum Antrieb bereitstellen. Die Endeinstellung des Antriebs oder des Stellungsreglers
vornehmen, um den Startpunkt des Ventilhubs einzustellen und den vollen Hubweg für den angegebenen Gerätebereich zu
erzielen.
1. Die Hände von allen beweglichen Teilen fernhalten, den Antrieb mit geregelter Druckluft beaufschlagen und die Antriebsspindel
(Pos. 10) bis zum äußersten oberen Ende des Hubbereiches fahren. Dann den Stelldruck umkehren und die Antriebsspindel
(Pos. 10) ca. 3 mm (0,125 Zoll) absenken.
2. Die Ventilspindel nach oben ziehen, um den Ventilkegel zu schließen.
3. Antriebs- und Ventilspindel mit einer Hälfte des Spindelschlosses (Pos. 12) so ausrichten, dass das Gewinde beider Spindeln vom
Gewindegrund bis zur Gewindespitze mit dem Spindelschloss verbunden ist. Die andere Hälfte des Spindelschlosses anbringen
und die Kopfschrauben festziehen.
4. Wenn die Hubanzeigescheibe (Pos. 32) vorhanden ist, die Scheibe zum Spindelschloss (Pos. 12) hochziehen und mit den
Ventilspindel-Kontermuttern (Pos. 15) anschrauben. Die Anzeigescheibe (Pos. 32) sollte die geöffnete Stellung des Ventils
anzeigen, wenn der Kolben (Pos. 3) am unteren Ende des Hubweges positioniert ist. Andernfalls die beiden Schrauben (Pos. 18)
lösen und die Hubanzeigeskala (Pos. 19) verschieben, bis sie auf OPEN (geöffnet) zeigt.
5. Den Antrieb betätigen, um zu prüfen, ob der gewünschte Hubweg verfügbar ist und ob der Ventilkegel schließt, bevor der
Antrieb den oberen Hubbegrenzer berührt. Für geringfügige Hubeinstellungen das Spindelschloss (Pos. 12) etwas lösen, die
Kontermuttern (Pos. 15) gegeneinander festziehen und die Ventilspindel mit einem Schraubenschlüssel an den Kontermuttern
entweder in das Spindelschloss (Pos. 12) einschrauben oder aus dem Spindelschloss herausschrauben. Wenn die Ventilspindel,
wie bei einem Faltenbalg-Oberteil, nicht gedreht werden kann, das Spindelschloss neu einstellen, um den gewünschten
Hubweg zu erhalten.
6. Nach ordnungsgemäßer Einstellung des Hubweges das Spindelschloss (Pos. 12) fest anziehen, die Ventilspindel-Kontermuttern
(Pos. 15) gegen das Spindelschloss schrauben und die Hubanzeigeskala (Pos. 19) an der Antriebsaufnahme einstellen, bis die
korrekte Stellung des Ventilkegels angezeigt wird.
7. Ein Manometer zur Messung des Drucks zum Antrieb bereitstellen. Die Endeinstellung des Antriebs oder des Stellungsreglers
vornehmen, um den Startpunkt des Ventilhubs einzustellen und den vollen Hubweg für den angegebenen Gerätebereich zu
erzielen.
Handräder für Antriebe 585C
Funktionsprinzip des Handrads (Antriebsgröße 25 und 50)
Die in den folgenden Schritten genannten Positionsnummern sind in Abbildung 5, 7 und 8 für den Antrieb 585C dargestellt.
Das Handrad eines Antriebs 585C kann als einstellbarer Hubbegrenzer verwendet werden, um den vollen Aufwärts- oder
Abwärtshub der Antriebsspindel (Pos. 10) zu begrenzen, oder als Handantrieb, um das Ventil über den gesamten Hubweg zu
fahren. Wenn die Neutralstellungsanzeige (Pos. 42) in der Neutralstellung positioniert ist, wird der Hubweg nicht begrenzt.
Durch Drehung des Handrads (Pos. 47) im Uhrzeigersinn wird die Antriebsmutter (Pos. 46) nach unten geschraubt und damit die
Antriebsspindel (Pos. 10) nach unten gedrückt. Durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn wird die Antriebsmutter gegen die
Scheibe (Pos. 45) der Handradspindel nach oben geschraubt und die Antriebsspindel nach oben gezogen.
Hinweis
Wenn zum Verfahren des Ventilkegels oder zum Positionieren des Hubbegrenzers ein Antrieb mit Handrad verwendet wird, muss
das Bypassventil (Pos. 66) geöffnet sein.
Funktionsprinzip des Handrads (Antriebsgröße 60 - 130)
Das Handrad von Antrieben 585C der Größe 60 bis 130 (Abbildung 9 und 10) hat drei Hauptfunktionen:
14
Page 15
Betriebsanleitung
D102087X0DE
a. Zum manuellen Öffnen oder Schließen des Ventils oder zum Positionieren des Ventils an einem beliebigen Punkt des
Hubweges, unabhängig vom Zylinderdruck. Während des manuellen Regelbetriebs wird der Konusstift eingesetzt.
b. Als Hubbegrenzer zur Begrenzung der vollen Öffnung oder des vollen Abschlusses des Ventils, jedoch nicht von beidem
gleichzeitig. Bei Verwendung des Handrads als Hubbegrenzer wird der Konusstift nicht eingesetzt.
c. Zum manuellen Öffnen oder Schließen des Ventils im Notfall, ohne dass der Konusstift eingesetzt werden muss.
Bei Antriebsgröße 60 und 68 kommen Kegelräder und bei Antriebsgröße 80 bis 130 Schneckenräder zum Einsatz. Das Handrad ist
außerdem mit einer federbelasteten Kugelrastvorrichtung ausgestattet, die verhindert, dass sich die Einstellung des Handrads
durch Vibration ändert. Weitere wichtige Angaben zu diesen Handrädern sind in der folgenden Tabelle 10 aufgeführt.
Tabelle 10. Handraddurchmesser Informationen
Antriebsgröße60 - 6880 - 130
Handraddurchmesser, Zoll
Erforderliche Umdrehungen für
1 Zoll Hub
817
1610
Antrieb 585C
März 2021
Wartung (Antriebsgröße 25 und 50)
Die Bauteile des Antriebs unterliegen normalem Verschleiß und müssen nach Bedarf überprüft und ausgetauscht werden. Die
Häufigkeit der Überprüfung und des Austauschs hängt von den Einsatzbedingungen ab. Dieser Abschnitt enthält zwei separate
Verfahren: Austausch des O-Rings oder der Drucklager des Handradgehäuses und Austausch von Dichtungen, Ändern der
Wirkungsweise oder Wechseln der Vorspannfeder(n).
Siehe Abbildung 5 und 7.
Antriebe mit Handrad verfügen über ein Schmiernippel (Pos. 50) am Lagerdeckel (Pos. 38), durch das die Lager regelmäßig mit
Lithiumfett (Pos. 24) geschmiert werden müssen.
WARNUNG
Personenschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck vermeiden. Vor sämtlichen Wartungsarbeiten folgende
Hinweise beachten:
D Den Antrieb nicht vom Ventil entfernen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Zur Vermeidung von Personenschäden bei Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie oder Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb
das Ventil nicht plötzlich öffnen oder schließen kann.
D Bypassventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen.
Den Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Kraftantriebs ausblasen und die Zylinderdeckel-Befestigungselemente langsam über Kreuz
abschrauben, um die Kompressionskraft der Vorspannfeder vollständig zu entlasten.
D Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen Maßnahmen während der
Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
D Im Bereich der Stopfbuchse befindet sich möglicherweise unter Druck stehende Prozessflüssigkeit, selbst wenn das
Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Stopfbuchsenpackung oder der
Packungsringe bzw. beim Lösen des Rohrstopfens am Gehäuse der Stopfbuchsenpackung kann unter Druck stehende
Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
15
Page 16
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Austausch des O-Rings oder der Drucklager des Handradgehäuses
(Antriebsgröße 25 und 50)
Dieses Verfahren durchführen, um den O-Ring oder die Drucklager des Handradgehäuses bzw. alle anderen Handradteile, die
über dem Zylinder (Pos. 1) angeordnet sind, zu überprüfen oder auszutauschen. Überprüfung oder Austausch von Zylinder-O-Ring,
Handradspindel oder Handradspindel-Gegenmutter (Pos. 57, 56 oder 52) sind unter Austausch von Dichtungen, Ändern der
Wirkungsweise oder Wechseln der Vorspannfeder(n) beschrieben. Die Positionsnummern sind für Antriebe 585C (Feder fährt
Antriebsstange ein) in Abbildung 5 und für Antriebe 585C (Feder fährt Antriebsstange aus) in Abbildung 7 dargestellt.
Hinweis
Dieses Verfahren kann durchgeführt werden, ohne dass der Zylinder oder die Antriebslaterne (Pos. 1 bzw. 6) vom Oberteil des
Ventils abgebaut werden müssen.
Zerlegung
Das Stellventil vom Prozess trennen, den Druck auf beiden Seiten des Ventilgehäuses entlasten und das Prozessmedium auf beiden
Seiten des Ventils ablassen. Alle Druckleitungen und Energiequellen des Antriebs absperren und den Druck am Antrieb vollständig
entlasten. Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen Maßnahmen während der
Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
WARNUNG
Die WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts in dieser Betriebsanleitung beachten.
1. Das Bypassventil (Pos. 66) absperren. Die Zylinderdruck- und Bypassleitungen von den T-Stücken (Pos. 68) für das Bypassventil
am Zylinder (Pos. 1) trennen.
2. Das Handrad (Pos. 47) in die entsprechende Richtung drehen, um die Neutralstellungsanzeige (Pos. 42) hinter dem Wort
NEUTRAL auf der Neutralstellungs-Anzeigeplatte (Pos. 37) zu positionieren.
3. Die Abdeckung (Pos. 35) der Neutralstellungsanzeige abschrauben.
4. Handrad-Sicherungsring, Handrad und Sicherungskeil (Pos. 48, 47 und 65) ausbauen.
5. Die Lagerdeckel-Klemmschrauben (Pos. 51) lösen und den Lagerdeckel (Pos. 38) vorsichtig abschrauben und abnehmen.
6. Den O-Ring (Pos. 58) und den oberen Drucklagersatz (Pos. 39) des Handradgehäuses ausbauen.
7. Sowohl das Handradgehäuse (Pos. 36) als auch die Antriebsmutter (Pos. 46) haben Linksgewinde; das Handradgehäuse daher
im Uhrzeigersinn von der Antriebsmutter abschrauben. Die Rastkugel und -feder (Pos. 64 und 63) vorsichtig herausnehmen und
den unteren Drucklagersatz (Pos. 39) ausbauen.
8. Die Handradspindel (Pos. 56) mit einem 7/8 Zoll-Schraubenschlüssel festhalten und die Handradspindel-Kopfschraube (Pos. 60)
abschrauben. Die Scheibe der Handradspindel (Pos. 45) und die Antriebsmutter (Pos. 46) mit daran befestigter
Neutralstellungsanzeige (Pos. 42) ausbauen.
9. Die Neutralstellungsanzeige (Pos. 42) falls erforderlich gegen den Uhrzeigersinn von der Antriebsmutter (Pos. 46) abschrauben.
Zusammenbau
1. Wenn die Neutralstellungsanzeige (Pos. 42) abgebaut wurde, Sicherungsmasse (mittlerer Haftfähigkeit) (Pos. 70) auf das
Gewinde der Anzeige auftragen und die Anzeige in die Antriebsmutter (Pos. 46) schrauben. Den rechten Winkel der
Neutralstellungsanzeige so positionieren, dass er nach dem Zusammenbau die Abdeckung (Pos. 35) der
Neutralstellungsanzeige nicht behindert.
2. Wenn der Fixierungskeil (Pos. 40) ersetzt werden muss, den Keil nach außen vom Zylinder (Pos. 1) herunterschieben und den
Ersatzkeil (Pos. 40) in die Fixierungsbohrung des Zylinders einsetzen.
16
Page 17
Betriebsanleitung
D102087X0DE
3. Die Innenflächen der Antriebsmutter (Pos. 46) mit Lithiumfett (Pos. 24) schmieren. Die Antriebsmutter mit daran befestigter
Neutralstellungsanzeige und die Scheibe (Pos. 45) der Handradspindel auf der Handradspindel (Pos. 56) anbringen und mit der
Handradspindel-Kopfschraube (Pos. 60) befestigen. Die Kopfschraube mit einem Drehmoment von 169 Nm (125 lbf-ft)
anziehen.
4. Den unteren Drucklagersatz (Pos. 39) oben auf dem Zylinder (Pos. 1) positionieren. Die Rastfeder und -kugel (Pos. 63 und 64) in
den Zylinder einsetzen.
5. Den O-Ring (Pos. 58) auf das Handradgehäuse (Pos. 36) legen. Sowohl das Handradgehäuse als auch die Antriebsmutter
(Pos. 46) haben Linksgewinde; das Handradgehäuse daher gegen den Uhrzeigersinn auf die Antriebsmutter schrauben, bis es
fest am unteren Drucklagersatz (Pos. 39) anliegt.
6. Den oberen Drucklagersatz (Pos. 39) auf dem Handradgehäuse (Pos. 36) anbringen.
7. Den Lagerdeckel (Pos. 38) vorsichtig über das Handradgehäuse (Pos. 36) schieben und von Hand auf den Zylinder (Pos. 1)
schrauben. Den Lagerdeckel durch Festziehen der Klemmschrauben (Pos. 51) mit einem Drehmoment von 18 Nm (13 lbf-ft)
befestigen.
8. Sicherungskeil, Handrad und Handrad-Sicherungsring (Pos. 65, 47 und 48) einbauen.
9. Die Abdeckung (Pos. 35) der Neutralstellungsanzeige von Hand auf das Handradgehäuse (Pos. 36) schrauben.
10. Die Bypassleitung mit angebrachtem Bypassventil (Pos. 66) an die T-Stücke (Pos. 68) für das Bypassventil im Zylinder (Pos. 1)
anschließen.
Antrieb 585C
März 2021
Austausch von Dichtungen, Ändern der Wirkungsweise oder Wechseln
der Vorspannfeder(n) (Antriebsgröße 25 und 50)
Die Positionsnummern sind für Antriebe 585C (Feder fährt Antriebsstange ein) in Abbildung 4 und 5 sowie für Antriebe 585C
(Feder fährt Antriebsstange aus) in Abbildung 6 und 7 dargestellt.
Zerlegung
Das Stellventil vom Prozess trennen, den Druck auf beiden Seiten des Ventilgehäuses entlasten und das Prozessmedium auf
beiden Seiten des Ventils ablassen. Alle Druckleitungen und Energiequellen des Antrieb absperren und den Druck am Antrieb
vollständig entlasten. Die Zylinderdeckel-Befestigungselemente langsam über Kreuz abschrauben, um die Kompressionskraft der
Vorspannfeder vollständig zu entlasten. Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen
Maßnahmen während der Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
WARNUNG
Die WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts in dieser Betriebsanleitung beachten.
Bei Antrieben 585C, die nur mit Druckstufen-Handrad ausgestattet sind (Abbildung 8), sicherstellen, dass die Handradspindel so
weit wie möglich aus dem Zylinder herausgedreht ist, um jegliche zusätzliche Kompressionskraft der Feder zu entlasten.
1. Die Zylinderdruckleitungen trennen. Bei Antrieben mit Handrad die Schritte 1 bis 2 des Verfahrens im Abschnitt Austausch des
O-Rings oder der Drucklager des Handradgehäuses ausführen.
Hinweis
Beim folgenden Schritt die Kopfschrauben, mit denen der Zylinder an der Laterne befestigt ist, abwechselnd über Kreuz etwas
lösen, damit der Zylinder gerade zur Laterne ausgerichtet bleibt, während die Kompressionskraft der Feder entlastet wird.
2. Die Kopfschrauben, mit denen der Zylinder an der Laterne befestigt ist, abschrauben und den Zylinderdeckel abnehmen (Pos. 2
und 1) und dabei die Kompressionskraft der Vorspannfeder langsam entlasten.
17
Page 18
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
VORSICHT
Den Zylinder beim nächsten Schritt auf eine schützende Oberfläche legen, um Beschädigungen der Zylinderflächen zu
vermeiden.
3. Den Zylinder (Pos. 1) ausbauen. Den Zylinder auf eine schützende Oberfläche legen, um Beschädigungen der Zylinderflächen zu
vermeiden. Bei Antrieben mit Handrad den O-Ring (Pos. 57) des Zylinders überprüfen und falls notwendig ersetzen.
Ersatz-O-Ringe vor dem Einbau mit Lithiumfett (Pos. 24) schmieren.
4. Den O-Ring (Pos. 8) des Kolbens überprüfen und falls notwendig ersetzen. Wenn der Austausch des Kolben-O-Rings die einzige
Wartungsmaßnahme ist, mit Schritt 3 dieses Verfahrens fortfahren.
Hinweis
Antriebe 585C können mit oder ohne Vorspannfeder verwendet werden. Die folgenden Verfahren enthalten Anweisungen für die
Vorspannfedern. Wenn keine Vorspannfedern verwendet werden, die entsprechenden Anweisungen bei der Durchführung der
Wartungsarbeiten außer Acht lassen.
5. Den entsprechenden Zerlegungsschritt (a, b, c, d oder e) je nach Ausführung des Antriebs durchführen:
a. Antriebe 585C ohne Handrad(Die Vorspannfeder, falls vorhanden, fährt die Kolbenstange aus.) (Abbildung 6): Die Kopfschraube
(Pos. 4) des Kolbens, den Kolben (Pos. 3), die Vorspannfeder(n) (Pos. 16 und/oder Pos. 17) und den
Hubbegrenzer-Abstandshalter (Pos. 5) ausbauen.
b. Antriebe 585C mit Handrad (Die Vorspannfeder, falls vorhanden, fährt die Kolbenstange aus.) (Abbildung 7):
Die Handradspindel (Pos. 56) mit daran befestigtem Stehbolzen (Pos. 69) des Kolbens, den Kolben (Pos. 3), die
Vorspannfeder(n) (Pos. 16 und/oder Pos. 17) und den Hubbegrenzer-Abstandshalter (Pos. 5) ausbauen.
c. Antriebe 585C ohne Handrad (Die Vorspannfeder, falls vorhanden, fährt die Kolbenstange ein.) (Abbildung 4):
Die Vorspannfeder(n) (Pos. 16 und/oder Pos. 17), die Kopfschraube (Pos. 4) des Kolbens, den Hubbegrenzer-Abstandshalter
(Pos. 5) und den Kolben (Pos. 3) ausbauen.
d. Antriebe 585C mit Handrad (Die Vorspannfeder, falls vorhanden, fährt die Kolbenstange ein.) (Abbildung 5): Die
Vorspannfeder(n) (Pos. 16 und/oder Pos. 17), die Handradspindel (Pos. 56) mit daran befestigtem Stehbolzen (Pos. 69) des
Kolbens, den Hubbegrenzer-Abstandshalter (Pos. 5) und den Kolben (Pos. 3) ausbauen.
e. Antriebe 585C, die nur mit Druckstufen-Handrad ausgestattet sind (Abbildung 8): Den Splint und die Schlitzmutter (Pos. 73
und 72) entfernen und das Handrad abheben. Die Gegenmutter (Pos. 52) abschrauben. Die Kopfschrauben (Pos. 60)
entfernen und das Handradgehäuse (Pos. 36) abnehmen. Die Handradspindel (Pos. 56) aus dem Gehäuse herausdrehen.
Die O-Ringe (Pos. 57 und 58) überprüfen. Diese Teile bei Bedarf austauschen.
6. Wenn der O-Ring oder das Lager (Pos. 9 oder 11) der Antriebsspindel überprüft oder ausgetauscht werden muss, die Schritte 1
bis 7 durchführen. Ansonsten mit Schritt 2 fortfahren und den Hinweis vor Schritt 2 beachten.
7. Die beiden Kopfschrauben im Spindelschloss (Pos. 14) lösen und das Spindelschloss ausbauen. Wenn der Antrieb an einem
Ventil montiert ist, die Antriebsspindel (Pos. 10) von der Ventilspindel trennen. Den Antrieb vom Ventil abnehmen.
8. Zur Überprüfung des Lagers (Pos. 11), O-Rings (Pos. 9) oder Stützrings (Pos. 25, nur Antriebsgröße 50) der Antriebsspindel die
Antriebsspindel (Pos. 10) von der Laterne (Pos. 6) abbauen. Diese Teile bei Bedarf austauschen. Lithiumfett (Pos. 24) auf den
neuen O-Ring oder das Lager auftragen und die Teile in die Antriebslaterne einsetzen.
Zusammenbau
1. Die Antriebsspindel durch die Laterne einsetzen.
Hinweis
Mit Hilfe der Stückliste sicherstellen, dass die richtige Hubanzeigeskala (Pos. 19) für den gewünschten Hubweg verwendet wird.
18
Page 19
Betriebsanleitung
D102087X0DE
2. Den entsprechenden Zusammenbauschritt (a, b oder c) ja nach gewünschter Wirkungsweise (direkt oder umgekehrt wirkender
Antrieb 585C) ausführen:
a. Antriebe 585C (Vorspannfeder fährt die Kolbenstange ein) (Abbildung 4 und 5): Die innere Vorspannfeder (Pos. 17, falls
verwendet, siehe Tabelle 6 oder 7) um die mittlere Aufnahme (Pos. 6) in der Antriebslaterne zentrieren. Die äußere
Vorspannfeder (Pos. 16, falls verwendet, siehe Tabelle 6 oder 7) um die innere Vorspannfeder zentrieren. Die äußere
Vorspannfeder sollte innerhalb der äußeren Aufnahme der Antriebslaterne liegen. Den Hubbegrenzer-Abstandshalter und
Kolben (Pos. 5 und 3) auf der Antriebsspindel anbringen. Lithiumfett (Pos. 24) auf das Gewinde der Kopfschraube oder des
Stehbolzens (Pos. 4 oder 69) des Kolbens auftragen. Die Kopfschraube des Kolbens oder den Stehbolzen mit daran
befestigter Handradspindel (Pos. 56) durch den Kolben und Hubbegrenzer-Abstandshalter in die Antriebsspindel schieben.
Einen Schraubenschlüssel an den flachen Flächen der Antriebsspindel ansetzen, um die Spindel am Drehen zu hindern. Die
Kopfschraube des Kolbens oder den Stehbolzen mit daran befestigter Handradspindel bei Antriebsgröße 25 mit einem
Drehmoment von 102 Nm (75 lbf-ft) bzw. bei Antriebsgröße 50 mit einem Drehmoment von 136 Nm (100 lbf-ft) anziehen.
b. Antriebe 585C, die nur mit Druckstufen-Handrad ausgestattet sind (Abbildung 8): Die O-Ringe und das Gewinde der
Handradspindel mit Lithiumfett schmieren. O-Ring (Pos. 57) und Handradspindel (Pos. 56) einbauen und die Schraube so
weit wie möglich in das Gehäuse eindrehen. Den O-Ring (Pos. 58) auf das Gehäuse legen und in den Zylinder (Pos. 1)
einsetzen. Die Kopfschrauben (Pos. 60) wieder anbringen und bei Antriebsgröße 25 mit einem Drehmoment von 41 Nm
(30 lbf-ft) bzw. bei Antriebsgröße 50 mit einem Drehmoment von 81 Nm (60 lbf-ft) anziehen. Gegenmutter (Pos. 52),
Handrad (Pos. 47) sowie Schlitzmutter und Splint (Pos. 72 und 73) einbauen.
c. Antriebe 585C (Vorspannfeder fährt die Kolbenstange aus) (Abbildung 6 und 7): Den Kolben (Pos. 3) an der Antriebs-
spindel und den Hubbegrenzer-Abstandshalter (Pos. 5) am Kolben anbringen. Lithiumfett (Pos. 24) auf das Gewinde der
Kopfschraube oder des Stehbolzens (Pos. 4 oder 69) des Kolbens auftragen. Die Kopfschraube des Kolbens oder den
Stehbolzen mit daran befestigter Handradspindel (Pos. 56) durch den Hubbegrenzer-Abstandshalter und Kolben in die
Antriebsspindel schieben. Einen Schraubenschlüssel an den flachen Flächen der Antriebsspindel ansetzen, um die Spindel am
Drehen zu hindern. Die Kopfschraube des Kolbens oder den Stehbolzen mit daran befestigter Handradspindel bei Antriebs
größe 25 mit einem Drehmoment von 102 Nm (75 lbf-ft) bzw. bei Antriebsgröße 50 mit einem Drehmoment von 136 Nm
(100 lbf-ft) anziehen. Die innere Vorspannfeder (Pos. 17, falls verwendet, siehe Tabelle 4 oder 5) um den HubbegrenzerAbstandshalter zentrieren. Die äußere Vorspannfeder (Pos. 16, falls verwendet, siehe Tabelle 4 oder 5) um die innere
Vorspannfeder zentrieren. Die äußere Vorspannfeder sollte innerhalb der äußeren Aufnahme am Kolben liegen.
Antrieb 585C
März 2021
3. Den O-Ring (Pos. 8) des Kolbens, falls erforderlich, und den O-Ring (Pos. 7, Abbildung 4 oder 6) der Antriebslaterne (Pos. 6), falls
erforderlich, einbauen. Lithiumfett (Pos. 24) auf die Wand des Zylinders (Pos. 1) auftragen und den Zylinder vorsichtig über den
O-Ring des Kolbens schieben. Sicherstellen, dass der Druckanschluss des Zylinders mit dem Druckanschluss der Antriebslaterne
ausgerichtet ist. Den Zylinder gerade über dem O-Ring der Laterne positionieren.
4. Die Zylinderbohrungen auf die Laternenbohrungen ausrichten und sicherstellen, dass bei Antrieben mit Handrad die
Fixierungsnut in der Handradspindel (Pos. 56) mit der Bohrung im Zylinder für den Fixierungskeil (Pos. 40) fluchtet.
Hinweis
Beim Anbringen des Zylinders an der Antriebslaterne und beim Anziehen der Schrauben, mit denen der Zylinder an der Laterne
befestigt wird, den Zylinder gerade und mit der Oberseite der Laterne ausgerichtet halten.
5. Die Schrauben (Pos. 2), mit denen der Zylinder an der Laterne befestigt wird, mit Lithiumfett (Pos. 24) schmieren. Die
Befestigungsschrauben des Zylinders abwechselnd über Kreuz leicht anziehen, damit der Zylinder gerade mit der Laterne
ausgerichtet bleibt. Nachdem alle Zylinderflächen die Antriebslaterne berühren, jede Befestigungsschraube des Zylinders bei
Antriebsgröße 25 mit einem Drehmoment von 70 Nm (55 lbf-ft) und bei Antriebsgröße 50 mit einem Drehmoment von 95 Nm
(70 lbf-ft) anziehen.
6. Bei Antrieben mit Handrad die Schritte 2 bis 10 des Verfahrens im Abschnitt Austausch des O-Rings oder der Drucklager des
Handradgehäuses ausführen.
7. Wenn der Antrieb an ein Ventil montiert wird, das entsprechende Montageverfahren durchführen. Andernfalls die Mutter
(Pos. 13) des Spindelschlosses, das Spindelschloss (Pos. 12), zwei Kopfschrauben (Pos. 14), zwei Sechskantmuttern (Pos. 23)
und eine Sechskantmutter (Pos. 15) in einen Teilebeutel legen und den Beutel an der Antriebslaterne anbringen.
19
Page 20
Antrieb 585C
März 2021
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Wartung (Antriebsgröße 60 - 130)
WARNUNG
Um Personen oder Sachschäden durch den Bruch des Zylinders als Ergebnis eines Kolbenaufpralls zu vermeiden,
das Spindelschloss sicher installieren, bevor der Stellungsregler mit Druck beaufschlagt wird. Zur Bewegung des
Antriebskolbens während der Installation des Spindelschlosses nur eine geregelte Druckluftquelle verwenden. Den
Antriebskolben nicht mit dem Stellungsregler bewegen, bevor das Spindelschloss installiert ist.
WARNUNG
Personenschäden durch plötzliches Entweichen von Prozessdruck oder ungeregelte Prozessflüssigkeit vermeiden. Vor
Beginn der Zerlegung:
D Den Antrieb nicht vom Ventil entfernen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Zur Vermeidung von Personenschäden bei Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb das Ventil nicht plötzlich öffnen oder
schließen kann.
D Bypassventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs ausblasen.
D Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen Maßnahmen während der
Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
D Im Bereich der Stopfbuchse befindet sich möglicherweise unter Druck stehende Prozessflüssigkeit, selbst wenn
das Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Stopfbuchsenpackung oder der
Packungsringe bzw. beim Lösen des Rohrstopfens am Gehäuse der Stopfbuchsenpackung kann unter Druck
stehende Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Die Positionsnummern sind in Abbildung 9 bis 13 dargestellt.
Das Stellventil vom Prozess trennen, den Druck auf beiden Seiten des Ventilgehäuses entlasten und das Prozessmedium auf beiden
Seiten des Ventils ablassen. Alle Druckleitungen und Energiequellen des Antrieb absperren und den Druck am Antrieb vollständig
entlasten. Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen Maßnahmen während der
Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
1. Wenn kein Stellungsregler verwendet wird, mit Schritt 5 fortfahren. Bei Verwendung eines Stellungsreglers alle Druckleitungen
zum Stellungsregler absperren und alle Leitungen (Zylinder, Gerät, Versorgung) vom Stellungsregler trennen.
VORSICHT
Schraubenschlüssel oder andere Werkzeuge nicht direkt auf der Ventilspindel ansetzen. Dadurch kann die Ventilspindel
und daraus resultierend die Stopfbuchse des Ventils beschädigt werden.
2. Das Spindelschloss (Pos. 12) und die zum Schutz des unteren Endes der Antriebsspindel verwendete Kolbenmanschette
(Pos. 29) ausbauen.
3. Die Innensechskantschrauben entfernen, mit denen der Zylinder (Pos. 1) an der Antriebslaterne (Pos. 6) befestigt ist.
VORSICHT
Beim nächsten Schritt vorsichtig vorgehen, damit die Zylinderwand beim Abbau des Zylinders von der Antriebslaterne
nicht beschädigt wird.
20
Page 21
Betriebsanleitung
D102087X0DE
4. Einen Schraubendreher in die beiden Schlitze am unteren Ende des Zylindergehäuses einführen und den Zylinder von der
Antriebslaterne abhebeln. Den Zylinder vorsichtig ausbauen, um die Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden.
5. Kolben (Pos. 3) und Antriebsspindel (Pos. 10) kommen mit dem Zylinder heraus. Der Kolben kann dann aus dem offenen Ende
des Zylinders gedrückt werden.
6. Die Dichtringbuchse (Pos. 110 oder 26) am oberen Ende der Antriebslaterne (Pos. 6) abschrauben.
7. Alle Teile der zerlegten Einheit auf übermäßigen Verschleiß überprüfen. Alle verschlissenen O-Ringe austauschen. Für den
Standardbetrieb Lithiumfett und für den Betrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen Krytox
Schmiermittel entsprechend den Angaben in den Abbildungen auftragen. Dichtmittel (Pos. 70) entsprechend den Angaben
auf den Abbildungen auftragen.
8. Wenn die Kolbenmutter (Pos. 4) von der Antriebsspindel (Pos. 10) abgeschraubt wurde, beim Zusammenbau das Gewinde der
Kolbenmutter gründlich reinigen und Sicherungsmasse auf das Gewinde auftragen. Die Kolbenmutter bei Antriebsgröße
60 mit einem Drehmoment von 237 Nm (175 lbf-ft), bei Antriebsgröße 68, 80 und 100 mit einem Drehmoment von 1290 Nm
(950 lbf-ft) bzw. bei Antriebsgröße 130 mit einem Drehmoment von 2070 Nm (1530 lbf-ft) anziehen.
®
GPL 202 (Pos. 24) als
Antrieb 585C
März 2021
Wartung eines seitlich montierten Handrads (Antriebsgröße 60 - 130)
Siehe Abbildung 9 und 10.
1. Die Handrad-Zahnräder müssen regelmäßig geschmiert werden. Antriebe der Größe 80, 100 und 130 verfügen über ein
Schmiernippel (Pos. 140). Bei Antriebsgröße 60 und 68 das Handrad (Pos. 118) und das Kegelrad (Pos. 116) ausbauen und das
Zahnradgehäuse mit Lithiumfett füllen. Die Klemmschraube (Pos. 139) lösen, bevor Kegelrad und Verlängerung ausgebaut
werden.
2. Wenn die Wirkungsweise des Ventilkegels von Abwärtshub schließt auf Abwärtshub öffnet, oder umgekehrt, geändert werden
soll, das Handrad so orientieren, dass der Pfeil die zum Öffnen des Ventils erforderliche Drehrichtung korrekt anzeigt.
a. Bei Antriebsgröße 60 und 68 das Handrad abbauen, umdrehen und wieder anbauen. Bei Antriebsgröße 60 und 68
(Abbildung 9) die federbelastete Kugelrastvorrichtung (Pos. 123) abbauen und auf der gegenüberliegenden Seite
wieder anbauen.
b. Bei Antriebsgröße 80 - 100 das Handrad abbauen und am gegenüberliegenden Ende des Zahnradgehäuses wieder anbauen;
hierfür den hinteren und vorderen Schneckenradhalter (Pos. 135 und 136, nicht abgebildet) abschrauben und das Handrad
drehen, um das Kegelrad (Pos. 116) freizugeben.
Zerlegung von Antrieben mit Handrad (Antriebsgröße 60 und 68)
WARNUNG
Die WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts (Antriebsgröße 60 - 130) in dieser Betriebsanleitung beachten.
Antriebe 585C der Größe 60 und 68 (mit Handrad) anhand der folgenden Verfahren (Abbildung 9 und 10) für Wartungsarbeiten
zerlegen:
1. Sicherstellen, dass der Druck im Zylinder und Ventilgehäuse vollständig entlastet wurde.
2. Alle Leitungen zum Stellungsregler trennen.
3. Die Kopfschrauben (Pos. 2) bei Antriebsgröße 60 an der Unterseite des Zylinderflansches (Pos. 100) oder bei Antriebsgröße 68
an der Unterseite des Adapterflansches (Pos. 76) abschrauben. Den Zylinder (Pos. 1) ausbauen.
4. Die Kolbenmutter (Pos. 4) abschrauben und dann den Kolben (Pos. 3) mit einem Gummihammer vom Kolbenanschluss
(Pos. 107) wegklopfen.
5. Die Klemmschraube (Pos. 139) der Handradverlängerung (Pos. 117) lösen und die Verlängerung abschrauben.
6. Die Kopfschrauben (Pos. 2), mit denen der Zylinderflansch (Pos. 100) an der Antriebslaterne (Pos. 6) befestigt ist, entfernen.
7. Den Zylinderflansch (Pos. 100) von der Laterne (Pos. 6) abheben.
8. Die Handrad-Zahnräder und Lager überprüfen und falls erforderlich austauschen.
21
Page 22
Antrieb 585C
März 2021
9. Zum Ausbau der Antriebsspindel (nicht abgebildet) das Spindelschloss (Pos. 12) lösen und die Antriebsspindel oben aus der
Buchseneinheit (Pos. 104) herausziehen.
10. Die Buchse aus der Buchseneinheit (Pos. 104) herausschrauben.
11. Die Dichtringbuchse (Pos. 110) abschrauben, um die O-Ringe (Pos. 9 und 27) zu überprüfen.
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Zerlegung von Antrieben mit Handrad (Antriebsgröße 80 - 130)
WARNUNG
Die WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts (Antriebsgröße 60 - 130) in dieser Betriebsanleitung beachten.
Antriebe 585C der Größe 80 - 130 (mit Handrad) anhand der folgenden Verfahren (Abbildung 10) für Wartungsarbeiten zerlegen:
1. Sicherstellen, dass der Druck im Zylinder und Ventilgehäuse vollständig entlastet wurde.
2. Alle Leitungen zum Stellungsregler trennen.
3. Die Kopfschraube (Pos. 2) an der Unterseite des Zylinderadapters (Pos. 101) abschrauben und den Zylinder (Pos. 1) ausbauen.
4. Die Kolbenmutter (Pos. 4) abschrauben und dann den Kolben (Pos. 3) mit einem Gummihammer vom Kolbenanschluss
(Pos. 107) wegklopfen.
5. Die Kopfschrauben (Pos. 127) und den Zylinderadapter (Pos. 101) entfernen.
6. Die Kopfschrauben (Pos. 128) und den Distanzring (Pos. 102) ausbauen; dabei darauf achten, dass der Keil (Pos. 144) nicht
verloren geht.
7. Den Arretierstift (Pos. 131) entnehmen, das Spindelschloss (Pos. 12) trennen und die Antriebsspindel herausziehen.
8. Den Zeiger (Pos. 129) abnehmen und die Buchse aus der Buchseneinheit (Pos. 104) schrauben.
9. Die Kopfschrauben (Pos. 128), mit denen das Zahnradgehäuse (Pos. 103) an der Antriebslaterne (Pos. 6) befestigt ist, entfernen.
10. Das Zahnradgehäuse (Pos. 103) anheben, um das Handrad freizulegen.
Zusammenbau (Antriebsgröße 60 - 130)
Beim Zusammenbau von Kolbenantrieben 585C mit seitlich montiertem Handrad die Klemmschraube (Pos. 125) einstellen, um
Spiel in den Zahnradlagern zu beseitigen. Die Einstellung dann mit dem Keil (Pos. 126) arretieren.
Wenn die Kolbenmutter (Pos. 4) vom Kolbenanschluss (Pos. 107) abgeschraubt wurde, beim Zusammenbau das Gewinde der
Kolbenmutter gründlich reinigen und Sicherungsmasse auf das Gewinde auftragen. Die Kolbenmutter bei Antriebsgröße 60 mit
einem Drehmoment von 237 Nm (175 lbf-ft), bei Antriebsgröße 68, 80 und 100 mit einem Drehmoment von 1290 Nm (950 lbf-ft)
bzw. bei Antriebsgröße 130 mit einem Drehmoment von 2070 Nm (1530 lbf-ft) anziehen.
Bestellung von Ersatzteilen
Bei allen technischen Rückfragen beim zuständigen Emerson Vertriebsbüro die Seriennummer angeben, die auf dem Typenschild
(Pos. 21) zu finden ist.
WARNUNG
Nur Original-Fisher-Ersatzteile verwenden. Nicht von Emerson Process Management gelieferte Bauteile dürfen unter keinen
Umständen in Fisher-Armaturen verwendet werden, weil dadurch jeglicher Gewährleistungsanspruch erlöschen kann, das
Betriebsverhalten des Ventils beeinträchtigt werden kann sowie Personen und Sachschäden entstehen können.
22
Page 23
Betriebsanleitung
D102087X0DE
Ersatzteilsätze
Tabelle 11. Standardbauweise
Actuator SizeParts Kit DescriptionParts Kit Number
25
50R585CX00502
60 (2-inch maximum travel)
60 (4-inch maximum travel)
60 (2-, 4-, and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
(8-inch maximum travel)
68 (2-, 4-, and 8-inch maximum travel w/ handwheel)O-ring (contains keys 7, 8, 9, 27, and 112)R585CX00102
68 (2-, 4-, and 8-inch maximum travel)
80 (8-inch maximum travel)
80 (2-, 4-, and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
80 (4-inch maximum travel)
100 (4-inch maximum travel)
100 (8-inch maximum travel)
4- and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
130 (4-inch travel)
130 (8-inch travel)
(4- and 8-inch travel with handwheel)
O-ring (contains keys 7, 8, and 9)
Backup ring (key 25) for size 50 actuators only
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)
Piston rod boot (key 29) and Snap ring (keys 30 and 31)
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)
Piston rod boot (key 29) and Snap ring (keys 30 and 31)
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)R585CX00032
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)R585CX00042
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)
Piston rod boot (key 29) and Snap ring (keys 30 and 31)
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)
Piston rod boot (key 29) and Snap ring (keys 30 and 31)
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)R585CX00072
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)
Piston rod boot (key 29) and Snap ring (keys 30 and 31)
O-ring (contains keys 7, 8, 9, and 27)R585CX00092
R585CX00252
R585CX00012
R585CX00022
R585CX00052
R585CX00062
R585CX00082
Antrieb 585C
März 2021
Tabelle 12. Bauweise für niedrige Umgebungstemperatur
Actuator SizeParts Kit DescriptionParts Kit Number
60 (2, 4 and 8-inch maximum travel)
60 (2,4 and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
68 (2, 4 and 8-inch maximum travel)
68 (2, 4 and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
80 (2, 4 and 8-inch maximum travel)
80 (2, 4 and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
100 (4 and 8-inch maximum travel)O-ring (contains key 7, 8, 9 and 27)R585CF00032
130 (4 and 8-inch maximum travel)
130 (4 and 8-inch maximum travel w/ handwheel)
Weder Emerson, Emerson Automation Solutions noch jegliches andere Konzernunternehmen übernimmt die Verantwortung für Auswahl, Einsatz oder
Wartung eines Produktes. Die Verantwortung bezüglich der richtigen Auswahl, Verwendung und Wartung der einzelnen Produkte liegt allein beim Käufer und
Endanwender.
Fisher, FIELDVUE und TopWorx sind Marken, die sich im Besitz eines der Unternehmen des Geschäftsbereichs Emerson Automation Solutions der
Emerson Electric Co. befinden. Emerson Automation Solutions, Emerson und das Emerson-Logo sind Marken der Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind
Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Der Inhalt dieser Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können
diese Informationen nicht zur Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser
Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Für alle Verkäufe gelten
unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht
zur Veränderung oder Verbesserung der Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Automation Solutions
Marshalltown, Iowa 50158 USA
Sorocaba, 18087 Brazil
Cernay, 68700 France
Dubai, United Arab Emirates
Singapore 128461 Singapore
www.Fisher.com
36
E 2005, 2021 Fisher Controls International LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.