Fisher ACE97 Installation Guide [de]

Installationsanleitung Deutsch - Mai 2002
Typ ACE97
Einführung
Gebrauchshandbuch für Typ Ace97, Blatt 5665, D102773X012
DGRL-Kategorie
Dieses Produkt darf in den folgenden Kategorien der Druckgeräterichtlinie 97/23/EC als Sicherheitszubehör mit Druckgeräten verwendet werden. Es darf ferner unter Beachtung der SEP gemäß der folgenden Tabelle außerhalb der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden.
ETIEWNNENEIROGETAKPYTSTIEKGISSÜLF
)hcni-2,1,2/1(05,52,51NDI1
Technische Daten
Technische Daten des Pad-Ventils
Pad-Ventil-Gehäusegröße
DN 15, 25 und 50 (1/2, 1, und 2 inch)
Ausführung der Pad-Anschlüsse
NPT oder ANSI-Klasse 150RF
Maximaler Eingangsdruck unter Betriebsbedingungen
10 bar (145 psig)
Maximaler Hauptventil-Eingangsdruck
10 bar (145 psig)
Gesteuerte Druckbereiche
Siehe Abbildung 2
Differenzialdruckwerte
Min.
1/2 inch: 1 und 2 inch:
Max.
10 bar (145 psig)
Technische Daten des Depad-Ventils
Depad-Ventil-Gehäusegröße
DN 25, 50, 80 und 100 (1, 2, 3 und 4 inch)
Ausführung der Depad-Anschlüsse
ANSI-Klasse 150RF
Depad-Druckbereiche
Siehe Abbildung 2
Allgemeine technische Daten des Typs ACE97
Grenzwertprüfungsdruck
Alle druckbeaufschlagten Teile der Armatur wurden geprüft gemäß Richtlinie 97/23/EC - Anhang 1, Abschnitt 7.4
Temperaturbeständigkeit
Nitril (NBR): –20° bis 180°F (–29° bis 82°C) Fluorelastomer (FKM): 0° bis 212°F (–17° bis 100°C) Ethylen-Propylen (EPDM – FDA): –40° bis 212°F (–
40° bis 100°C) Perfluorelastomer (FFKM): –20° bis 212°F (–29° bis 100°C)
1. Die Druck-/Temperaturgrenzwerte in dieser Installationsanleitung sowie die Grenzwerte aller anwendbaren Normen und Standards dürfen nicht überschritten werden.
0 bar (0 psig)
1,7 bar (25 psig)
Installation
Regler dürfen nur von fachkundigem Personal installiert oder gewartet werden. Regler müssen in Übereinstimmung mit allen anwendbaren internationalen Normen und Vorschriften und gemäß der von Fisher bereitgestellten Anleitung installiert, betrieben und instandgehalten werden.
Wenn aus dem Regler Flüssigkeiten austreten oder im System Leckstellen auftreten, müssen Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wenn der Regler in diesen Fällen nicht sofort außer Betrieb gesetzt wird, kann ein Gefahrenzustand eintreten.
Wenn der Regler unter überhöhten Druck gesetzt wird oder in einer Umgebung installiert wird, in der die Betriebsbedingungen die im Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Grenzwerte oder jegliche Nennwerte der angrenzenden Rohrleitungen oder Rohranschlüsse überschreiten können, kann dies zu Verletzungen, Geräteschäden oder Leckagen aufgrund austretender Flüssigkeiten oder eines Berstens druckfester Teile führen.
Um derartige Verletzungen oder Schäden zu vermeiden und zu verhindern, dass die Betriebsbedingungen die geltenden Grenzwerte überschreiten, müssen (die von den entsprechenden Normen, Bestimmungen oder Standards vorgeschriebenen) Druckentlastungs­oder Druckbegrenzungsvorrichtungen bereitgestellt werden.
Außerdem können physische Beschädigungen des Reglers wegen des damit verbundenen Austretens von Flüssigkeiten zu Verletzungen und Sachschäden führen. Um solche Verletzungen und Schäden zu vermeiden, ist der Regler an einem sicheren Ort zu installieren.
Vor Einbau des Reglers alle Rohrleitungen reinigen und sicherstellen, dass der Regler nicht beschädigt wurde und dass sich während des Transports keine Fremdmaterialien im Regler angesammelt haben. Das Rohraußengewinde von NPT-Anschlüssen mit Rohrdichtungsmasse bestreichen. Bei Flanschverbindungen geeignete Dichtungen verwenden und zugelassene Rohrinstallations­und Verschraubungspraktiken anwenden.
Der Regler muss so montiert werden, dass der Stellantrieb horizontal liegt. Der Regler sollte oberhalb des Tanks befestigt werden. Es müssen vier Anschlüsse hergestellt werden: a) abdeckende Gaszufuhr zum Regler, b) Dampfrückgewinnung/Prozessanschluss (Entlüftung), c) Systemtankanschluss und d) Fühlleitung zum Tank.
Überdruckschutz
Die empfohlenen Überdruckgrenzwerte sind auf dem Typenschild des Reglers aufgeprägt. Für den Fall, dass der tatsächliche Eingangsdruck den maximalen Arbeitsnenndruck übersteigt, muss ein Überdruckschutz bereitgestellt werden. Ein Überdruckschutz sollte auch dann bereitgestellt werden, wenn der Reglereingangsdruck den sicheren Betriebsdruck nachgeschalteter Geräte übersteigt.
D102773XDEU
www.FISHERregulators.com
Typ ACE97
Durch einen Betrieb des Reglers unterhalb der oberen Druckgrenzwerte wird die Möglichkeit einer Beschädigung durch externe Schadensquellen oder Verunreinigungen in der Leitung nicht ausgeschlossen. Der Regler muss nach jedem Überdruckzustand auf Beschädigungen inspiziert werden.
Inbetriebnahme
Tank- und Fühlleitung-Sperrventile (zwischen Typ ACE97 und dem Tank) langsam öffnen. Am Tank sollte ein Dampfabstand-Manometer installiert und sichtbar sein. Das Eingangssperrventil (zum Pad-Ventil) langsam öffnen und vollständig geöffnet lassen.
Einstellung
Der Sollwert dieser Einheit wurde werkseitig voreingestellt. Falls eine Einstellung erforderlich ist, sollte diese in kleinen Schritten vorgenommen werden, während die Einheit den Tankdruck steuert. Aufgrund der langsamen Veränderung des Tankdrucks erweist sich die Durchführung von Feldeinstellungen als schwierig.
Außerbetriebsetzung (Abschaltung)
Zur Vermeidung von Verletzungen bei einer plötzlichen Druckauslösung den Regler vor jedem Ausbauversuch von Druck isolieren.
Teileliste
Nr. Beschreibung
16 O-Ring 17 Ventildeckel (Pad-Ventil) 18 Gehäuse (Pad-Ventil) 19 O-Ring (Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 20 Rundkopf-Maschinenschraube
(Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 21 Sicherungsscheibe (Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 22 Stopfen (Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 23 O-Ring (Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 24 O-Ring (Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 25 Kolben (Hauptventil, Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 26 Feder 28 Sicherungsscheibe 29 Sechskantkopf-Maschinenschraube 31 Sechskantmutter 34 Federbeilagscheibe (Pad-Ventil der Größe 1 inch) 35 Käfig (unten, Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 36 Feder (Käfig, Pad-Ventil) 37 Kolben (Pad-Ventil) 38 Membran (Pad— und Depad-Pilotventile) 39 O-Ring 40 Käfig (oben, Pad-Ventile der Größe 1 und 2 inch) 41 O-Ring 42 Teller (Pad-Ventil) 46 Dichtung (Buchse) 49 Federführung (Pad-Ventil) 50 Sechskantkopfschraube 51 Sicherungsscheibe 52 Käfig (Pad-Ventile der Größe 1/2 inch) 75 Spindel 76 O-Ring 77 Käfig (Depad-Hauptventil)
Nr. Beschreibung
78 Sechskantkopf-Maschinenschraube 79 Sicherungsscheibe 80 Dichtungshalterung 81 Sichtung (Spindel) 82 O-Ring 83 Scheibe (Dichtungshalterung) 84 Feder (Depad-Hauptventil) 85 Federführung (Depad-Hauptventil) 86 Sprengring (Depad-Hauptventil der Größe 1 und 2 inch) 87 Ventildeckel 88 O-Ring (Depad-Hauptventil der Größe 1 inch) 89 Sprengring 90 Kappe (Depad-Hauptventil der Größe 1 inch) 91 Gehäuse (Depad-Hauptventil) 93 Sechskantkopf-Maschinenschraube 94 Spindel (Stellantrieb) 95 Feder 96 Feder 97 Federführung (Bereich) 98 Abstandshalter 99 Gegenmutter (Depad-Pilotventil) 100 Einstellelement (Feder) 10 1 Feder (Rückführung) 102 Dichtung 103 Ventilstößel 104 O-Ring 105 Teller 106 Käfig (oben) 10 7 Anschluss 108 Käfig (Mitte) 109 Regenhaube 110 Käfig (unten) 111 Bohrung 112 Federteller 113 Stellantriebsgehäuse (unten) 114 Stellantriebsgehäuse (oben) 116 Stauscheibe (unten) 117 Schraube (Membran) 118 O-Ring 119 Stauscheibe (oben) 120 Federgehäuse 121 Dichtung (Federgehäuse) 126 Sechskantkopf-Gewindeschneidschraube 127 Dichtungshalterung (Depad-Pilotventil) 129 Steckverbinder 13 1 Winkelstück 13 2 Winkelstück 133 Filter (Pilotventil der Größe 1 und 2 inch) 134 Manometer (Druck, Depad-Hauptventil) 135 Einsatz (Schlauchleitung) 138 Rohrstopfen 140 Regler (Pilotventil-Versorgungsregler) 143 Schlauchleitung 14 5 Winkelstück 146 Flansch 148 Nippel 149 Nippel 15 0 T-Stück (Rohr) 151 Buchse 152 Einfach-Verteiler (S.A.M. - Single Array Manifold) 153 Nippel (nur Depad-Ventil der Größe 1 inch) 154 Buchse 157 Gehäuse/Rohrschweißstelle 160 Sechskantkopf-Maschinenschraube 161 Sicherungsscheibe 163 Membran (Stellantrieb) 164 Anhänger (Vorsicht, Depad-Einstellung) 165 Nippel 166 Filter 167 Element
2
132
Typ ACE97
111
131
SIEHE EINLAGE
133
131
143
131
134
142
159
160 161
131
111
131
131
157
143
132
129
138
PAD-VENTIL, 1 INCH/DEPAD-
VENTIL, 4 INCH
TYPISCHER DEPAD-
PILOTVENTILREGLER (NR. 140)
E0630
SIEHE
EINLAGE
133
134
148
129
138
146
PAD-VENTIL, 1 INCH/DEPAD-VENTIL, 1
INCH
142
149
150
153
Abbildung 1. Außenansicht des Pad-/Depad-Ventils, Typ ACE97
3
Typ ACE97
95
97
95
PAD, 0,5 BIS 3 IN. W.C. (1 BIS 7 MBAR)
DEPAD, 4 BIS 6 IN. W.C. (10 BIS 15 MBAR)
PAD, 0,5 BIS 7 IN. W.C. (1 BIS 17 MBAR)
DEPAD, 4 BIS 10 IN. W.C. (10 BIS 25 MBAR)
98
97
95
96
112
PAD, 4 BIS 10 IN. W.C. (10 BIS 25 MBAR)
DEPAD, 16 BIS 78 IN. W.C. (10 BIS 194 MBAR)
PAD, 3 BIS 13 IN. W.C. (1 BIS 32 MBAR)
DEPAD, 4 BIS 16 IN. W.C. (10 BIS 40 MBAR)
98
PAD, 0,5 BIS 1,4 PSIG (34 BIS 97 MBAR)DEPAD,
0,25 BIS 1 PSIG (17 BIS 69 MBAR)
97
95
PAD, 1,0 BIS 2,2 PSIG (69 BIS 152 MBAR)
DEPAD, 0,25 BIS 2,0 PSIG (17 BIS 138 MBAR)
98
97
95
E0677
Abbildung 2. Stellantriebsfederbereiche
4
Loading...
+ 8 hidden pages